170530 10 Jahre AOM
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Berngaumitteilungsblatt - August 2019 Der Gemeinde Berngau
Mitteilungsblatt der Gemeinde BerngauMitteilungsblatt - August 2019 der Gemeinde Berngau Nr. 422 August 2019 36. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.OPf. Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt Telefon 0 91 81/29 12-0 Fax 0 91 81/29 12-150 E-Mail: [email protected] Homepage: www.berngau.de Mo., Di. von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch von 08.00 bis 12.00 Uhr Nachmittag geschlossen Donnerstag von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr Das Einwohnermeldeamt ist zusätzlich geöffnet: Mo., Di., Do. von 12.00 bis 13.00 Uhr Freitag von 12.00 bis 15.30 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN im Rathaus Berngau Telefon 0 91 81/84 55 Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr und täglich nach Vereinbarung. Bürgermeister Wolfgang Wild Telefon 0 91 81/29 12-300 täglich von 8.00 bis 17.00 Uhr Pfarr- und Gemeindebücherei Telefon: 0 91 81/2 65 15 10 ÖFFNUNGSZEITEN Sonntag 10.00 bis 11.00 Uhr Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr WASSERWART für Berngau, Allershofen und Tyrolsberg: Peter Pröll, Tel. 0 91 81/82 97 oder 01 70/834 14 55 WASSERWART für Zweckverband Sondersfelder Gruppe: Wasserhaus: 0 91 79/94 90-80 Wasserwart: 0 91 79/94 90-81 Nach Dienstschluss bitte das Wasser- haus anrufen, da hier eine Rufumleitung auf den jeweiligen Wasserwart einge- richtet ist. Deponie- und Klärwärter für Röckersbühl Helmut März, Tel. -
Frepzeptkarte LEGENDE
1 2 3 3 25 Frankenweg 3 3 24 5 21 F REIZEITKARTE 25 2 25 15 21 UNTERWEGS ZWISCHEN 15 F RÄNKISCHEM S EENLAND 15 14 Benediktinerabtei Plankstetten Burg Burgthann Berching Frankenweg U ND B AYERISCHEM J U RA 2 3 4 21 24 13 21 24 23 13 8 13 3 23 24 23 24 24 14 Burgfest in Burgthann Christoph Willibald Gluck Landpartie Main-Donau-Kanal bei Berching 14 5 6 3 20 14 18 15 12 17 2 2 2 1718 Erholung am alten Kanal Spitalstadl Freystadt Christoph Willibald Gluck Museum 22 7 8 22 22 Frankenweg 2 www.bayerischerjura.de www.fraenkisches-seenland.de 9 2 6 21 6 EGENDE 10 1 L 10 22 17 10 2 9 6 1 Überregionale Radwege 17 4-Sattel-Feste Steinbruch Winnberg Kreislehrgarten in Burgthann 2 9 10 Fränkischer Seenlandweg 10 Oberbuchfeld 1 11 Fünf-Flüsse-Radweg 2 10 5 1 7 Land der Zeugenberge Tour de Baroque Unterbuchfeld Radwegenetz der Landkreise 1 Frankenweg 23 9 12 1 12 2 7 17 19 7 Überregionale Wanderwege 2 11 19 2 7 Nothelferkapelle Möninger Berg 8 8 1 Allersberg-Hilpoltstein-Roth-Weg 19 10 1 Berchinger Weg 12 19 2 Deininger Weg 14 18 3 Der Seenländer 13 11 12 Eppeleinsweg 1 2 Frankenweg Frankenweg 6 17 2 Jurasteig Kulturwanderweg Mit AOM-Radtouren die Region kennenlern 1 10 König-Ludwig-Schlaufe (Jurasteig) 12 Mariahilf-Schlaufe (Jurasteig) 12 2 3 Schwarzachtalweg 20 Spange Jurasteig-Seenland 24 16 20 17 Wasser- und Mühlenweg 20 12 Zeugenbergrunde Örtliche Wanderwege Alte Knabenschule Berngau 4 1 An der Kleinen Roth 11 19 2 Auf der Wasserscheide 3 Bahnweg 11 Frankenweg 4 Benediktusweg 11 5 Berngauer Buchbergweg 12 6 Berngauer Nordschlaufe 7 Berngauer Südschlaufe -
Ferienprogramm 2021
Do 02.09. Babysitter Kurs zusammen mit der Gemeinde Freystadt 09.00 – Du möchtest gerne babysitten, einen kleinen Nebenjob Organisation und Information: Geocaching auf eigene Faust in Berching 15.00 Uhr haben und dein Taschengeld aufbessern oder hast vor, Stadt Berching, Kultur- und Jugendbüro: nach der Schule als Au Pair im Ausland zu arbeiten? Geocaching stammt vom griechischen „Geo“ für Erde Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich! Hier Beate Streller, Hans Rosenbeck u. Ines Bornowski und dem englischen „Cache“ für geheimes Lager her. lernst du alle wichtigen Grundlagen und Spielideen für Pettenkoferplatz 12, 92334 Berching, Auch in der Berchinger Innenstadt könnt ihr euch den Alltag mit Kindern. Am Ende des Kurses erhältst Internet: www.berching.de, Tel. 0 84 62 / 2 05 34, in den Ferien auf elektronische Schnitzeljagd bege- Du ein Zertifikat, das du z.B. bei deiner zukünftigen 2 05 35 und 2 05 19, Fax 0 84 62 / 2 05 36, ben. Mit Hilfe von GPS Empfängern und Koordinaten Babysitter-Familie vorzeigen kannst! e-mail: [email protected], [email protected], sucht ihr im Rahmen dieser Schatzsuche nach den Ort: Im Jugendtreff in Freystadt (Neumarkter Str. 3, [email protected] Verstecken, den Caches. Mittlerweile könnt ihr das 92342 Freystadt), Alter: ab 13 Jahre Geocaching inzwischen mit fast jedem Smartphone Für die Mittagspause kannst du dir entweder Brotzeit durchführen. Weitere INFOS und wie es funktioniert mitbringen oder dir etwas zu Essen in der Stadt kaufen. Anmeldungen bitte direkt bei den jeweiligen An- findet ihr unter: https://www.geocaching.com/play Anmeldung und Info bei Ines Bornowski per Mail an sprechpartnern! Die Anmeldungen sind verbindlich, [email protected] bitte abmelden falls Teilnahme nicht möglich. -
Glascontainerstandorte (PDF)
Liste der Stellplätze mit Glascontainern im Landkreis Neumarkt, Stand 02/2021 Sollte ein Stellplatz nicht mehr bestehen, bitten wir Sie um Mitteilung an folgende E-Mailadresse: [email protected] Ort Standplatz Berching Bahnhofstr. Berching Bauhof, Maria-Hilf-Str. (Wertstoffhof) Berching Burggriesbacher Str. Berching Post, Schulstr. Berching Erasbach, Franz-Schubert-Str. Berching Fribertshofen, Ortsstraße Berching Holnstein, Rudersdorfer Str. Berching Oening, Straße A Berching Plankstetten Berching Pollanten, Hauptstr. Berching Rappersdorf, Johannesstr. Berching Rudertshofen, Jugendheim Berching Sollngriesbach, Halberauweg Berching Staufersbuch, Beim Jugendheim Berching Thann, Ortsstraße Berching Wallnsdorf, Feuerwehrhaus Berching Weidenwang, Straße K Berg Hausheimer Str. Berg Waller Str. Berg Schulstr. Berg Gnadenberg, Gnadenberger Str. Ortsausgang Richtung Schleifmühle Berg Hausheim, Peter-und-Paul-Straße/Kaltenbachstraße Berg Kettenbach, Deponie (Wertstoffhof) Berg Loderbach, Loderbacher Hauptstraße, nahe der Brücke über die Schwarzach Berg Oberölsbach, Kreisstr. Richtung Sindlbach links nach Autobahnunterführung Berg Richtheim, Hölzlweg Berg Sindlbach, Hauptstr. Berg Stöckelsberg, Stöckelsberger Hauptstraße bei Hs.-Nr.36 Berg Unterölsbach, Barstenweg Berg Unterrohrenstadt, Am Schwall Berngau Pavelsbacher Str. Berngau Weiherstr. Berngau Röckersbühl, bei Trocknungsanlage. Berngau Tyrolsberg, Berngauer Straße Breitenbrunn Dürner Str. Breitenbrunn Badstr. Breitenbrunn Dürn, Ortsstraße Breitenbrunn Gimpertshausen, Dorfstraße -
Mitteilungsblatt
Nr. 04 / 2019 01. April BERCHINGER Mitteilungsblatt Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Berching Spatenstich Kulturhalle Vorstellung Frau Platzek Jugendforum Verabschiedung Herr Grabmann 2 Mitteilungsblatt der Stadt Berching - April 2019 Nicht zuletzt möchte ich dem Berchinger Stadtrat und den Mitglie- Berching aktuell dern der Arbeitsgruppe Kulturhalle danken. Der Stadtrat ist diesen oftmals schwierigen Weg mutig mitgegangen und die Arbeitsgrup- Kulturhalle Berching – Erster Spatenstich pe, besetzt mit den Vertretern aller Fraktionen und externen Bera- tern, begleitet von Beginn an die Planungen auf eine sehr konstruk- mit Staatsminister Albert Füracker tive Weise. Es ist für uns alle, für die Stadt Berching und Es eröffnen sich ja im politischen Alltag immer wieder mal Konstel- auch für mich persönlich ein ganz besonderer lationen oder Zeitfenster, bei denen mehrere günstige Faktoren Tag, wenn wir heute den ersten Spatenstich zusammentreffen, die ein lange Zeit unerreichbares Ziel plötzlich für den Bau der neuen Kulturhalle Berching möglich machen. Ein solches Zeitfenster haben wir hier genutzt. durchführen können. Darauf bin ich besonders stolz, denn diese Konstellationen währen Als ich vor fast 11 Jahren mein Amt als Erster nur kurz und sind dann auch wieder für lange Zeit vorbei. Aber wir Bürgermeister in Berching angetreten habe, haben es genau richtig gemacht. stand das Thema „Ersatz für die Kulturfabrik Johann Wolfgang von Goethe schreibt in seinen „Wahlverwandt- Berching“ bereits auf der Tagesordnung. schaften“: „Drei Dinge sind an einem Gebäude zu beachten: dass Wir haben in den Folgejahren mit professioneller Begleitung des es am rechten Fleck stehe, dass es wohlgegründet, dass es vollkom- Architekturbüros Kühnlein sehr viel Energie in das Projekt gesteckt men ausgeführt sei.“ und in unzähligen Sitzungen und Klausuren eine Vielzahl an Alter- Vom richtigen Fleck habe ich schon gesprochen. -
Schulverband Berngau Über 60 Jahre Alt
Mitteilungsblatt der Gemeinde BerngauMitteilungsblatt - Januar 2017 der Gemeinde Berngau Nr. 391 Januar 2017 34. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.OPf. Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt Telefon 0 91 81/29 12-0 Fax 0 91 81/29 12-20 E-Mail: [email protected] Homepage: www.berngau.de Montag, Dienstag und Mittwoch von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr Zusätzlich geöffnet sind: Einwohnermelde- u. Passamt Mo.-Fr. von 12.00 bis 13.00 Uhr Einwohnermelde-, Pass und Standes- amt Freitag von 13.00 bis 15.30 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN im Rathaus Berngau Telefon 0 91 81/84 55 Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr und täglich nach Vereinbarung. Bürgermeister Wolfgang Wild Telefon 0 91 81/29 12-30 täglich von 8.00 bis 17.00 Uhr Pfarr- und Gemeindebücherei Telefon: 0 91 81/2 65 15 10 ÖFFNUNGSZEITEN Sonntag 10.00 bis 11.00 Uhr Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr WASSERWART für Berngau, Allershofen und Tyrolsberg: Peter Pröll, Tel. 0 91 81/82 97 oder 01 70/834 14 55 WASSERWART für Zweckverband Sondersfelder Gruppe: Wasserhaus: 0 91 79/94 90-80 Wasserwart: 0 91 79/94 90-81 Nach Dienstschluss bitte das Wasser- haus anrufen, da hier eine Rufumleitung auf den jeweiligen Wasserwart einge- richtet ist. Deponie- und Klärwärter für Röckersbühl Helmut März, Tel. 0 91 79/15 33 Waldwart Berngau Georg Kotzbauer Mobil 01 70/280 70 30 Nachbarschaftshilfe 01 60/70 70 336 Generationennetzwerk Berngau Tel. -
Mitteilungsblatt Internet ÖFFNUNGSZEITEN Der Gemeinde Berngau Nr
Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.OPf. Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt Telefon 09181/29 12-0 Fax 09181/29 12-150 E-Mail [email protected] Mitteilungsblatt Internet www.vg-neumarkt.de ÖFFNUNGSZEITEN der Gemeinde Berngau Nr. 433 Mo., Di. 08.00 bis 12.00 Uhr Juli 2020 13.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr 37. Jahrgang Nachmittag geschlossen Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Einwohnermeldeamt zusätzlich geöffnet Mo., Di., Do. von 12.00 bis 13.00 Uhr Freitag von 12.00 bis 15.30 Uhr Gemeinde Berngau www.berngau.de Rathaus Berngau 09181/8455 Amtsstunden des Bürgermeisters Dienstag 17.00 – 19.00 Uhr und täglich nach Vereinbarung Bürgermeister Thomas Meier 09181/2912-300 [email protected] Bauhof Berngau Bereitschaft 0160/7070336 Wasserwart für Berngau, Allershofen und Tyrolsberg Peter Pröll 0170/8341455 Zweckverband Sondersfelder Gruppe 09179/949080 Wasserhaus 09179/949881 Deponie- und Klärwärter Röckersbühl Helmut März 09179/1533 Waldwart Berngau Georg Kotzbauer 0170/2807030 Generationennetzwerk Berngau Christine Häring 0157/80454700 Sprechzeiten in der Alten Knabenschule Donnerstag 16.00 – 18.30 Uhr Nachbarschaftshilfe Berngau Gisela Rauscher 09181/254494 Karin Deß 09181/905860 Grund- und Mittelschule Berngau 09181/2971-0 [email protected] Kindertagesstätte St. Peter und Paul 09181/6197 [email protected] Pfarr- und Gemeindebücherei Berngau 09181/2651510 Wichtige Rufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Feuerwehr Notarzt Rettungsdienst 112 Krankentransport 0941/19-222 Polizei 110 Giftnotrufzentrale Bayern 089/19-240 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Juli 2020 Hinweis der Redaktion Die nächste Ausgabe erscheint ab 20. -
Gründung Und Ausdehnung Der Pfarrei
I. Gründung und Ausdehnung der Pfarrei. An den fränkischen Laudrücken lehnt sich die Hochebene . bei Neumarkt und ragt über den Wasserspiegel der Reg- nitz beiBamberg630 und über den derAltmühl beiKel- heim 27t) Fuß empor. Aus derselben heben sich Berge auf 200 bis 400 Fuß über den Wasserstand des Ludwigskanals, der die genannte Hochebene durchschneidet, in die Höhe. Sie waren ehedem häufig mit Burgen der Ritter und Grafen gekrönt, welche von hier aus die Cultur des Landes und die Veredlung der Bewohner zu Hand nahmen, sind aber der- malen kahl oder auch wieder mit Wald bewachsen. Eine steht jedoch großartig annoch in den Ruinen da — der Wolfstein bei Neumarkt — und nennt uns das Geschlecht, das ebenso großartig und mächtig alle andern Edelgeschlechter der Umgegend überragte, das Geschlecht der Reichsgrafen von Wolfstein auf Sulzbürg, Allersberg und Phrbaum (Purenbaum). Unter diese Edelgeschlechter zählen die Herren von Menege oder Meningen, vermuthlich dem abenberger Stamme entsproßen, *) die ihre Burg auf dem Bergkegel bei dem jetzigen Dorfe Möning hatten. Ein Plateau von ungefähr einem halben Tagwerk mit einem 40 Fuß breiten Graben bezeichnet noch heute die Stätte derselben. Aus- drücklich werden genannt und zwar in einer Plankstätter *) Vgl. Siegert, Geschichte von Hilpoltstein im XX. Bd. der Verhandl. des histor. Vereins von Oberpf. und Regensb. S. 89. Universitätsbibliothek Historischer Verein für Regensburg urn:nbn:de:bvb:355-ubr06970-0004-4 Oberpfalz und Regensburg Urkunde vom 8, Juni 1144*) Herold von Mencge und in einer kaiserlichen Urkunde von 1166 als Zeuge zu Reichen- bach.Arnold von Meningen.**) Der Sitz einer adeligen Familie und die Isolirung des Orts, der unter ihrem Namen und Schütze am Fuße des Berges sich gestaltete und mehrte, erforderte frühzeitig die AufstellungMes Geistlichen Somit kam es, daß Gundekarll., Bischof von Eichstätt auf der Rückreise von Nürnberg im Jähre 1061 dahier eine Kirche weihen konnte. -
Der Ring Der Zeugenberge Nachdem Das Meer Zurückgewichen War, Lag Die Frühere Meeresoberfläche Offen
Der Ring der Zeugenberge Nachdem das Meer zurückgewichen war, lag die frühere Meeresoberfläche offen. Im Lauf der Jahrmil li onen kam es zu Entfernung: ca. 19 km, Dauer: 4 - 8 Std. schubweise stattfindenden Fluten, die die offen zu Tage getretenen Hochflächen abgetragen haben. Die Erosionsprozesse sind al ler dings Vorwort nicht gleichmäßig verlaufen: Da, wo be son ders dicke Kalkschichten der Abtragung Widerstand entgegensetzen konnten, also gerade an Ein wahres Schmankerl stellen wir Ihnen mit diesem Wanderführer den früheren Senken, blieb die Deckenschicht er hal ten. Die vor. Rund um die Stadt Neumarkt führt Sie ein weiterer mit dem Wassermassen konnten diesem „Inseln“ nicht so viel anhaben, wie Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“ ausgezeichneter Weg das rundherum der Fall war. durch die Runde der Neumarkter Zeugenberge. Hier finden Sie sechs Panorama-Wan de rungen durch die einzigartige Landschaft des Neumarkter Beckens. Wer ab wechs lungs reiche Touren auf gut markierten Wegen, ein drucks volle Rundblicke sowie herunterladen eine gute An bin dung mit öf fent lichen Ver kehrs mit teln schätzt, kommt hier auf seine Kosten. Die Neumarkter Zeugenberge zeigen uns also noch heute, wie hoch Die Touren liegen im Einzugsbereich der Bahn hö fe in Neumarkt und die Landschaft nach dem Zurückweichen von Tethys einmal war. Sie Postbauer-Heng und sind so mit der R5 und S3 nur einen „zeugen“ von dem früheren Profil, sind also Zeugen der früheren Katzensprung von Nürn berg entfernt. Auch die Neumarkter Albhochfläche. Wenn wir also auf der Zeugenbergrunde un ter wegs Stadtbusse und Re gi o nal bus linien im Umland können Sie in Ihre sind, dann wandern wir – so paradox es auch klingen mag – zum Routen mit einbauen. -
5G Für Den Kreis Neumarkt I.D.Opf.: Vodafone Baut Infrastruktur
News 5G für den Kreis Neumarkt i.d.OPf.: Vodafone baut Infrastruktur aus • Neue 5G Station in Hohenfels und Deining in Betrieb genommen • Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden • LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 25.06.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Kreis Neumarkt i.d.OPf“: Vodafone hat in Hohenfels und Deining eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner des Ortes und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An 15 weiteren Vodafone-Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2022 eingebaut. Diese 5G- Bauprojekte werden realisiert in Lupburg, Breitenbrunn, Deining, Neumarkt i.d.OPf., Velburg (2x), Pilsach (2x), Berg b.Neumarkt i.d.OPf., Berching, Parsberg (2x), Sengenthal, Lauterhofen und Seubersdorf i.d.OPf. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G- Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 47 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. -
Ortszuordnung Zu Brennwertbezirken Bayernwerk AG
Ortszuordnung zu Brennwertbezirken Bayernwerk AG Temperatur- DWD Stations-ID messstelle Stations- meteomedia- Postleitzahl Ort Vorgelagerter Netzbetreiber Brennwertbezirk Netzkopplungspunkt 1 Netzkopplungspunkt 2 Netzkopplungspunkt 3 Netzkopplungspunkt 4 Stationsbetreiber kennung Lieferungen 91325 Adelsdorf Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Adelsdorf Höchstadter Str. Coburg meteomedia 106700 91334 Hemhofen Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Adelsdorf Höchstadter Str. Coburg meteomedia 106700 91334 Zeckern Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Adelsdorf Höchstadter Str. Coburg meteomedia 106700 95659 Arzberg Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Arzberg Rosenbühl Hof DWD 10685 106850 95659 Oschwitz - Arzberg Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Arzberg Rosenbühl Hof DWD 10685 106850 95659 Röthenbach - Arzberg Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Arzberg Rosenbühl Hof DWD 10685 106850 95659 Rosenbühl - Arzberg Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Arzberg Rosenbühl Hof DWD 10685 106850 95659 Sandmühle - Arzberg Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Arzberg Rosenbühl Hof DWD 10685 106850 95659 Schlottenhof - Arzberg Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Arzberg Rosenbühl Hof DWD 10685 106850 95659 Schacht - Arzberg Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Arzberg Rosenbühl Hof DWD 10685 106850 91275 Auerbach i.d.OPf. Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Auerbach in der Opf. Rosenh. Str. Weiden DWD 10688 106880 91275 Michelfeld Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Auerbach in der Opf. Rosenh. Str. Weiden DWD 10688 106880 91275 Neumühle Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Auerbach in der Opf. Rosenh. Str. Weiden DWD 10688 106880 91275 Rosenhof Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Auerbach in der Opf. Rosenh. Str. Weiden DWD 10688 106880 91275 Sand Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Auerbach in der Opf. -
Directions DEHN Mühlhausen
DEHN Mühlhausen Directions Nuremberg Nuremberg Exit 92a Amberg Neumarkt N Postbauer-Heng Exit 92b Neumarkt-Ost St2240 Neumarkt i.d.OPf. Allersberg Berngau Exit 93 Exit 55 Velburg Allersberg St2237 St2220 Sengenthal Deining Freystadt St2220 St2220 DEHN Mühlhausen Rocksdorf St2238 Mühlhausen Regensburg Exit 56 Munich Hilpoltstein Berching/Munich Neumarkt i.d.OPf. Approach from direction Munich St2220 Via A 9; leave the A9 at exit 56 Hilpoltstein; turn right onto St2220 Deining St 2238 and drive towards Freystadt; at the first roundabout take Greißelbach the first exit (St 2237); at the second roundabout take the se- cond exit (St2220) towards Deining; follow the road for 10 km; Freystadt then take the first exit at the roundabout and follow the B 299 in the direction of Mühlhausen; leave the B 299 after about 2 km and, at the roundabout, follow signs for ‘Gewerbegebiet Nord’. Approach from direction Nuremberg Via A 9; leave the A 9 at exit 55 Allersberg; at the roundabout take the third exit (St 2237) towards Freystadt; turn right before Freystadt to stay on St2237; at the first roundabout take the second exit; at the second roundabout take the second exit to- DEHN wards Deining (St 2220); follow the road for 10 km; then take Mühlhausen the first exit at the roundabout and follow the B 299 in the direc- Am Ludwigskanal 1 tion of Mühlhausen; leave the B 299 after about 2 km and, at the 92360 Mühlhausen roundabout, follow signs for ‘Gewerbegebiet Nord’. Tel.: +49 9181 906-0 Approach from direction Regensburg Via A 3; leave the A3 at exit 93 Velburg; turn left onto St 2220 towards Deining; take the second exit at the roundabout in Deining; shortly before leaving Deining turn right towards Frey- stadt; follow the road for approx.