264

XXV. Tonkünstler-Versammlung Dessau, 10. – 13. Mai 1888

Hauptfestdirigent: August Klughardt Ens.: verstärkte Hzgl. Anhaltische Hofcapelle Dessau Konzertflügel: Carl Bechstein, , Julius Blüthner, Leipzig

1. Aufführung: Erstes Concert, veranstaltet bei Gelegenheit der Tonkünstler-Versammlung in Dessau. Unter Munificenz Sr. Hoheit des Herzogs Friedrich von Anhalt. I. Geistl. Musikaufführung [auch: Motetten-Aufführung des Riedelvereins ] Dessau, Johanneskirche, Donnerstag, 10. Mai, 11:30 Uhr – gegen 13:00 Uhr

Ltg.: Carl Riedel

1. Albert Becker: Phantasie und Fuge für Orgel g-Moll op. Sol.: Theophil Forchhammer (Org.) 52 2. Giovanni Pierluigi da Palestrina: „Gaudent in coelis“, für Ch.: Großer Chor des Riedel-Vereins 4stimmigen Chor Text: Julius Klengel, nach dem lat. ( ≡ dt.) 3. Giovanni Carlo Maria Clari: „Stabat mater“, für 4 Sol.: Katharina Schneider (S), Paul Homeyer Solostimmen, Chor, Streichorchester und Orgel (Org.) „Lass nach Kampf und Todesgrauen“, Sopranarie Text: nach Jacopone da Todi, lat. ( ≡ dt.) 4. Peter Cornelius: Liebe, Cyclus von 3 Chorliedern op. 18 Ch.: Kleiner Chor des Riedel-Vereins Text: J. Schäffler ( ≡) 1. Liebe, dir ergeb’ ich mich! 2. „Ich will dich lieben, meine Krone“ 3. „Thron der Liebe, Sterne der Güte“ 5. Peter Cornelius: Vater unser op. 2 Sol.: Pauline Metzler-Loewy (A), Paul 2 Altsologesänge Homeyer (Org.) Text: Peter Cornelius ( ≡) 1. Geheiligt werde dein Name Nr. 2 2. Zu uns komme dein Reich Nr. 3 6. : Christus, Oratorium Sol.: Ernst Hungar (Bar.), Paul Homeyer (Org.) Die Seligkeiten, für Bariton-Solo, Chor und Orgel Ch.: Großer Chor des Riedel-Vereins Text: Bergpredigt, Matthäus 5, V. 3–10. ( ≡ lat. und dt.)

2. Aufführung: Zweites Concert, veranstaltet bei Gelegenheit der Tonkünstler-Versammlung in Dessau. Unter Munificenz Sr. Hoheit des Herzogs Friedrich von Anhalt. II. Geistl. Musikaufführung Dessau, Johanneskirche, Donnerstag, 10. Mai, 17:00 Uhr – nach 18:30 Uhr

Ludwig van Beethoven: Missa solemnis, für Soloquartett, Ltg.: Carl Riedel Chor, Orchester und Orgel D-Dur op. 123 ( ≡ lat. und dt.) Sol.: Katharina Müller-Ronneburger (S), 1. „Kyrie“ Pauline Metzler-Loewy (A), Karl Dierich (T), 2. „Gloria“ Rudolf Schmalfeld (B), Friedrich Seitz (V), 3. „Credo“ Paul Homeyer (Org.) 4. „Sanctus“ Ch.: Riedel-Verein Leipzig 5. „Agnus Dei“ Ens.: Hzgl. Anhaltische Hofcapelle Dessau

265

3. Aufführung: Drittes Concert, veranstaltet bei Gelegenheit der Tonkünstler-Versammlung in Dessau. Unter Munificenz Sr. Hoheit des Herzogs Friedrich von Anhalt. III. Geistl. Musikaufführung [auch: Concert für Orgel-, -alta-, Harfen- und Gesangssolo-Vorträge ] Dessau, Johanneskirche, Freitag, 11. Mai, 11:00 Uhr – gegen 13:00 Uhr

Ltg.: Theophil Forchhammer

1. Theopil Forchhammer: Zur Todtenfeier, Orgelsonate in 3 Sol.: Theophil Forchhammer (Org.) Sätzen über die Choräle „Jesus meine Zuversicht“ und „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ op. 15 Nr. 2 1. Adagio. Allegro impetuoso 2. Larghetto 3. Andante con moto 2. Alexander Winterberger: 2 Gesänge für Bariton und Sol.: Ernst Hungar (Bar.), Theophil Orgelbegleitung Forchhammer (Org.) a) Weihnachtslied op. 58 Nr. 1 Text: Johannes Tauler ( ≡) b) Osterlied op. 56 Nr. 2 Text: Max von Schenkendorf ( ≡) 3. : Sonate D-Dur, aus verschiedenen Sol.: Hermann Ritter (Va. alta), Theophil Werken zusammengestellt und für Viola alta mit Forchhammer (Org.) Begleitung der Orgel übertragen Bearb.: Hermann Ritter 1. Sarabande 2. Gavotte 3. Andante 4. Allegro 4. Gustav Adolf Merkel: Concert-Adagio im freien Stil für Sol.: Traugott Ochs (Org.) Orgel op. 35 (Dauer: 10 min) 5. Franz Liszt: Geistliche Lieder für Mezzosopran Sol.: Emilie Wirth (Mez.), Theophil a) Das Veilchen Forchhammer (Org.) Text: Joseph Müller (≡) b) Die Schlüsselblume Text: Joseph Müller (≡) c) „Der du von dem Himmel bist“ Text: Johann Wolfgang von Goethe (≡) 6. Franz Liszt: Ave Maria, für Harfe solo übertragen Sol.: Breitschuck (Hf.) Bearb.: Edmund Schu ёcker 7. Ludwig Thiele: Concertsatz es-Moll (Dauer: 8 min) Sol.: Traugott Ochs (Org.)

4. Aufführung: Viertes Concert, veranstaltet bei Gelegenheit der Tonkünstler-Versammlung in Dessau. Unter Munifizenz Sr. Hoheit des Herzogs Friedrich von Anhalt. I. Orchester-Concert [auch: I. grosses Orchester-Concert ] Dessau, Hzgl. Hoftheater, Freitag, 11. Mai, 18:00 Uhr – nach 21:00 Uhr

Ltg.: August Klughardt Ens.: Hzgl. Anhaltische Hofcapelle Dessau Konzertflügel: Julius Blüthner, Leipzig

1. : Die Meistersinger von Nürnberg, Musikdrama Vorspiel 2. Otto Lessmann: Patriotisches Lied (Kaiser-Hymne „Heil Sol.: Charlotte Huhn, Otto Lessmann (Kl.) Kaiser Friedrich Dir!“, ≡) 3. Joseph Joachim: Concert in ungarischer Weise, für Sol.: Arno Hilf Violine und Orchester op. 3 (Dauer: 45 min)

266

4. Franz Liszt: Gesänge mit Pianofortebegleitung Sol.: Rudolf von Milde, Oskar Eichberg (Kl.) a) Die Vätergruft Text: Ludwig Uhland (≡) b) „In Liebeslust“ Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (≡) c) Die drei Zigeuner Text: Nikolaus Lenau (≡) 5. August Klughardt: Symphonie für Orchester f-Moll op. 34 (Dauer: 15 min) 1. Langsam – lebhaft 2. Feierlich 3. Leidenschaftlich 4. Entschlossen 6. Franz Liszt: Concert für Pianoforte und Orchester A-Dur Sol.: Bernhard Stavenhagen (Kl.) 7. Felix Draeseke: Bergidylle, für eine Tenorstimme mit Sol.: Karl Dierich (T), Willy Rehberg (Kl.) Clavierbegleitung op. 18 Text: Heinrich Heine (≡) 8. Felix Draeseke: Gudrun, Oper Ouvertüre für Orchester

5. Aufführung: Fünftes Concert, veranstaltet bei Gelegenheit der Tonkünstler-Versammlung in Dessau. Unter Munifizenz Sr. Hoheit des Herzogs Friedrich von Anhalt. I. Kammermusikaufführung [auch: Concert für Kammermusik-Vorträge, Chor und Orchester ] Dessau, Hzgl. Hoftheater, Samstag, 12. Mai, 18:00 – 21:00 Uhr

Konzertflügel: Julius Blüthner, Leipzig

1. Jean Louis Nicodé: Sonate für Klavier und Violoncello G- Sol.: Johannes Schubert (Kl.), Johannes Smith Dur op. 25 (Dauer: 35 min) (Vc.) 1. Allegro amabile 2. Scherzo vivace (à la Savoyarde) 3. Larghetto 4. Allegro animato 2. Johan Peter Selmer: 3 Gesänge für Bariton mit Pianoforte Sol.: Ernst Hungar (Bar.), Richard Buchmayer a) Liedesmacht op. 18 Nr. 4 (Kl.) Text: Friedrich von Sallet (≡) b) „Du bist wie Brod, das grobe, das feine“ op. 22 Nr. 2 Text: Christian Winther (≡) c) Angelus op. 20 Text: Carl Gustav Wetterhoff (≡) 3. Felix Draeseke: Sonate für Clarinette und Pianoforte B- Sol.: Friedrich Demnitz (Klar.), Richard Dur op. 38 (Dauer: 30 min) Buchmayer (Kl.) 1. Allegro moderato 2. Adagio ma non troppo 3. Presto 4. Allegro vivace 4. Gesänge mit Pianofortebegleitung Sol.: Emilie Wirth a) Hector Berlioz: Der Geist der Rose op. 7 Nr. 2 Text: Théophile Gautier, Übs.: Peter Cornelius (≡ dt.) Julius Kniese: b) Waldhornklang op. 2. Nr. 1 Text: Georg Scheuerlin (≡) c) „In dem Garten“ op. 3 Nr. 2 d) Begegnung op. 2 Nr. 1 Text: Otto Friedrich Gruppe (≡) 5. August Klughardt: Die Grablegung Christi, Cantate für Ltg.: August Klughardt Sopran- und Bariton-Solo, Chor und Orchester Sol.: Katharina Müller-Ronneburger (S), Rudolf von Milde (Bar.) Ch.: Singakademie zu Dessau

267

6. Aufführung: Sechstes Concert, veranstaltet bei Gelegenheit der Tonkünstler-Versammlung in Dessau. Unter Munifizenz Sr. Hoheit des Herzogs Friedrich von Anhalt. II. Kammermusikaufführung Dessau, Hzgl. Hoftheater, Concertsaal, Sonntag, 13. Mai, 11:00 Uhr – nach 13:00 Uhr

Konzertflügel: Julius Blüthner, Leipzig

1. Albert Ernst Anton Becker: Quintett für Pianoforte, 2 Sol: August Klughardt (Kl.), Hzgl. Violinen, Bratsche und Violoncello Es-Dur op. 49 (Dauer: Streichquartett Dessau = Friedrich Seitz (V.), 30 min) Weise (V.), Wilhelm Haltnorth (Va.), Hugo 1. Allegro Jaeger (Vc.) 2. Adagio 3. Allegro 2. Peter Cornelius: 3 Lieder op. 4 Sol.: Karl Dierich, Willy Rehberg (Kl.) Text: Peter Cornelius (≡) a) „In Lust und Schmerzen“ b) „Komm’, wir wandeln zusammen im Mondenschein“ c) „Möchte’ im Wlade mit Dir geh’n“ 3. Hermann Spielter: Variationen über ein eigenes Thema für Sol.: Willy Rehberg (Kl.) Pianoforte fis-Moll op. 19 4. Eugen d’Albert: Quartett für 2 Violinen, Viola und Sol.: Hzgl. Streichquartett Dessau Violoncello a-Moll op. 7 (Dauer: 40 min) 1. Leidenschaftlich bewegt 2. Langsam, mit Ausdruck 3. Mässig bewegt 4. Thema mit Variationen

7. Aufführung: Siebentes Concert, veranstaltet bei Gelegenheit der Tonkünstler-Versammlung in Dessau. Unter Munifizenz Sr. Hoheit des Herzogs Friedrich von Anhalt. II. Orchester-Concert [auch: II. (und letztes) grosses Orchesterconcert ] Dessau, Hzgl. Hoftheater, Sonntag, 13. Mai, 18:00 Uhr – nach 22:00 Uhr

Ltg.: August Klughardt Ens.: Hzgl. Anhaltische Hofcapelle Dessau Konzertflügel: Julius Blüthner, Leipzig

1. Franz Liszt: Mazeppa, Symphonische Dichtung für grosses Orchester Programm: nach Victor-Marie Hugo, Übs.: Peter Cornelius (≡ dt.) 1. Allegro agitato 2. Un poco più mosso, sempre agitato assai 3. Allegro 4. Allegro marziale 2. Hans Bronsart von Schellendorff: Concert für Pianoforte Sol.: Willy Rehberg (Kl.) und Orchester op. 10 1. Allegro maestoso 2. Adagio ma non troppo 3. Allegro con fuoco

268

3. Lieder für eine tiefere Stimme Sol.: Amalie Joachim, Willy Rehberg (Kl.) Franz Liszt: a) „Es war ein König in Thule“ Text: Johann Wolfgang von Goethe (≡) b) „Ueber allen Gipfel ist Ruh’“ Text: Johann Wolfgang von Goethe (≡) c) „Wie singt die Lerche so schön“ Text: Johann Wolfgang von Goethe (≡) Robert Franz: d) „Du hast mich verlassen“ op. 4 Nr. 5 Text: Robert Burns (≡) e) Lehre op. 41 Nr. 5 Text: Heinrich Heine (≡) f) „Mein Schatz ist auf der Wanderschaft“ op. 40 Nr. 2 Text: Wilhelm Osterwald (≡) 4. Hector Berlioz: Harold in Italien, Symphonie für Sol.: Hermann Ritter (Va.) Orchester op. 16 Erläuterungen (≡) 1. Harold in den Bergen (Adagio – Allegro) 2. Pilgermarsch (Allegretto) 3. Ständchen eines Bergbewohners in den Abruzzen (Allegro assai – Allegretto) 4. Orgie unter Räubern (Allegro frenetico) 5. Eduard Lassen: Concert für Violine und Orchester (Ms., Ltg.: Eduard Lassen Dauer: 30 min) Sol.: Karl Halir (V.) 1. Allegro moderato 2. Andante cantabile 3. Allegro energico e capriccioso 6. Johannes Brahms: Lieder für Altstimme Sol.. Amalie Joachim (A), Willy Rehberg (Kl.) a) „Wie Melodien zieht es“ (Ms.) Text: Klaus Johann Groth (≡) b) „Immer leiser wird mein Schlummer“ (Ms.) Text: Hermann Ritter von Lingg (≡) c) Geheimnis op. 71 Nr. 8 Text: Karl August Candidus (≡) d) Therese op. 86 Nr. 1 Text Gottfried Keller (≡) e) „Von waldbekränzter Höh“ op. 57 Nr. 1 Text: Georg Friedrich Daumer (≡) 7. Franz Liszt: Les Préludes, symphonische Dichtung für grosses Orchester Programm: nach Alphonse de Lamartine Vorwort, Übs.: Peter Cornelius (≡ dt.) 1. Andante 2. Andante maestoso 3. Un poco più moderato 4. Allegro marziale animato 5. Andante maestoso

269

8. Sopranlieder Sol.: Therese Zerbst (S), Oskar Eichberg (Kl.) Johannes Brahms: a) „Der Tod, das ist die kühle Nacht“ op. 96 Nr. 1 Text: Heinrich Heine (≡) b) „Wir wandelten, wir zwei zusammen“ op. 96 Nr. 2 Text: Georg Friedrich Daumer (≡) c) Der Jäger op. 95 Nr. 4 Text: Friedrich Halm (≡) d) „Dort in den Weiden“ op. 97 Nr. 4 Text: niederrheinisches Volkslied (≡) Oskar Eichberg: e) „Die helle Sonne leuchtet“ op. 10 Nr. 7 Text: Friedrich von Bodenstedt (≡) f) Dornröschen op. 9 Nr. 1 Text: Paul Heyse (≡) g) Rastlose Liebe op. 6 Nr. 6 Text: Johann Wolfgang von Goethe (≡)

General-Versammlung des Allgem. Deutschen Musikvereins Dessau, Hzgl. Hoftheater, Concertsaal, Samstag, 12. Mai, 8:00 Uhr - Geschäftsbericht - Debatte über eine Tantiemen-Gesetzgebung: Die Relevanz der Frage, die in Frankreich durch die Begründung der Société des droits d’auteurs längst gelöst sei, wird auch für Deutschland anerkannt. Nach längerer Diskussion einigt sich die Versammlung zu einem Protest gegen ein von Dr. Gustav Eduard Engel, Berlin versandtes Circular, in welchem er unlegitimiert als Vertreter der Komponisten auftrete sowie zu einer Aufforderung, dem Circular gegenüber eine wartenden Stellung einzunehmen, mit der Aussicht, daß im nächsten Jahr die Tantiemen- Angelegenheit durch Vereins-Initiative zum Abschluß kommen werde. 1 - Cooptation 2

Vorträge des Herrn [Paul] von Jankó auf der neuen Klaviatur. (J. Blüthner) Dessau, Hzgl. Hoftheater, Concertsaal, Samstag, 12. Mai, 15:00 Uhr

1 Synopsis s. Wilhelm Langhans, „25. Tonkünstler-Versammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins zu Dessau vom 10. bis mit 13. Mai. (Schluß.)“, in: NZfM 84 (1888), S. 244. 2 S. NZfM 84 (1888), S. 450 und 462.

270

Leitung des ADMV

Direktorium 3 Vorsitzender: Dr. Carl Riedel Leipzig, (Prof., Großhzgl. Sächs. Kpm.), Sekretär: Dr. Carl Gille, Jena (Hof- und Justizrat), Kassierer: Oskar Schwalm, Leipzig (Red., Musikalienverleger), Ehrenmitglied des Direktoriums: Christian Friedrich Kahnt, Dresden (Kommissionsrat) Dr. Adolf Stern, Dresden (Prof.), Arthur Nikisch, Leipzig (Kpm.)

Gesamtvorstand [sämtliche Mitglieder des Direktoriums], Dr. Julius Alsleben, Berlin (Prof.), Dr. Johannes Brahms, Wien (Komponist), Adol’f Davidovi č Brodskij, Leipzig (KonzM), Hans Bronsart von Schellendorff, Weimar (Kgl. Preuß. Kammerherr, Generalintendant des Großhzgl. Hoftheaters), Dr. Hans Frh. von Bülow, Hamburg, August Klughardt, Dessau (Hofkpm.), Julius Kniese, Breslau (MD.), Dr. Hermann Langer, Dresden (Prof., Landesorgelrevisor), Dr. Wilhelm Langhans, Charlottenburg, Otto Lessmann, Charlottenburg (Red.), Adolf Mehrkens, Hamburg (MD.), Felix Mottl, Karlsruhe (Hofkpm.), Carl Müllerhartung, Weimar (Prof. Hofkpm.), Richard Pohl, Baden-Baden (Red.), Heinrich Porges, München (Kgl. MD.), Gustav Rebling, Magdeburg (Kgl. MD.), Melchior Ernst Sachs, München (Prof.), Carl Schroeder, Hamburg (Prof., Kpm.), Dr. Franz Wüllner, Köln (Prof., Kpm.)

Lokalkomitee Vorsitzender: Funk (OB) Bardenwerper (Prokurist), Baumann (Hofbuchhändler), von Berenhorst (Hofmarschall), Diedicke (Intendanzrat), Baron von Ende, Altjessnitz, Fitzau (Hofkammerpräsident), Dr. Fritsche (Gymnasiallehrer), Hachtmann (Prof.), Ad. Hankel (Hzgl. MD.), Hesse (Org., Lehrer), Hönicke (Postdir.), Hooyer (Stadtrat), Kaiser (Rektor), August Klughardt (Hofkpm.), Koch (Kaufmann), Krüger (Oberschulrat), Lebe (Prof., Gymnasiallehrer), Mohr (Rentier), Murray (Regierungsrat), Olberg (Gutsbesitzer), von Olszewsky (Oberst), Dr. Pieper (Oberlehrer), Probst (Hoflieferant), Pusch (Assessor), C. Reinicke (Rentier), Rieschbieter (Kommerzienrat), Schmidt (Hofuhrmacher), Schneichel (Kommerzienrat), Schrön (Kaufmann), Dr. Seelmann (Prof.), Eduard Thiele (Hofkpm. a. D.) Werner (Rechungsrat), Wickenhagen (Dir.), Ziegler (Geh. Kommerzienrat)

3 Vgl. „Bekanntmachung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 84 (1888), S. 84, 112, 124, 148, 160, 172, 184, 191, 204, 282 (Anzeige der Übernahme der Geschäfte des Vorsitzenden durch Dr. Carl Gille infolge des Todes Dr. Carl Riedels), 298, 438, 450 (Anzeige der Übernahme des Vorsitzes durch Hans Bronsart von Schellendorff, Weimar (General-Intendant), Anzeige der Ergänzung des Gesamtvorstandes durch Dr. Eduard Lassen, Weimar), 462 (identisch mit S. 450); „Den Mitgliedern und Freunden des Allgemeinen Deutschen Musikvereins [...]“, in: NZfM 23 (1888), S. 263 [Todesanzeige für Dr. Carl Riedel, gest. 3. Juni 1888].

271

Register der Aufführenden

Breitschuck , Leipzig (HfV.) Richard Buchmayer , Dresden Friedrich Demnitz , Dresden (KaM.) Karl Dierich , Schwerin (Großhzgl. HofOS., T) Oskar Eichberg , Berlin Theopil Forchhammer , Magdeburg (Domorg.) Karl Halir , Weimar (HofKonzM) Wilhelm Haltnorth , Dessau (KaM.) Arno Hilf , Moskau [Sondershausen] (KonzM) Paul Homeyer , Leipzig (Gewandhausorg.) Charlotte Huhn , Berlin (A) Ernst Hungar , Köln (KonzS., Bar.) Hugo Jaeger , Dessau (KaM.) Amalie Joachim , Berlin (A) August Klughardt , Dessau (Hzgl. Anhaltischer Hofkpm.) Dr. Eduard Lassen , Weimar (Großhzgl. Sächsischer Hofkpm.) Otto Lessmann , Charlottenburg (Prof.) Pauline Metzler-Loewy , Leipzig (KonzS., A) Rudolf von Milde , Weimar (HofOS., Bar.) Katharina Müller-Ronneburger , Berlin (S) Traugott Ochs , Wismar (Org.) Willy Rehberg , Leipzig (Kl.) Dr. Carl Riedel , Leipzig (Prof., Großhzgl. Sächsischer Kpm.) Hermann Ritter , Würzburg (Prof., KaV.) Friedrich Seitz , Dessau (Hzgl. KonzM) Rudolf Schmalfeld , Berlin (KonzS., B) Katharina Schneider , Dessau (KonzS., S) Johannes Schubert , Dresden Johannes Smith , Dresden Bernhard Stavenhagen , Weimar Weise , Dessau (KaM.) Emilie Wirth , Aachen (KonzS., Mez., S) Therese Zerbst , Berlin (S)

Kritischer Apparat

Ens. präzisiert und Konzertflügel 4 ergänzt

4. : (Ens. 5 ergänzt) 4. 1.: (Werktitel 6 präzisiert) 4. 2.: (Sol. 7 modifiziert) ← Amalie Joachim, Berlin, Traugott Ochs, Wismar (Org., Kl.) 8 4. 4.: (Sol. 9 ergänzt) 4. 4.a)–b): Programmunterpunkte 10 ergänzt

4 [Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musik-Verein unter dem Protectorat Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs Carl Alexander von Sachsen. XXXIII. Tonkünstler-Versammlung zu Mannheim veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen Musik-Verein. Programm für die Fest-Tage vom 26. Mai bis mit 1. Juni 1897 , in: [D WRha] ADMV-A III: 31, S. 52. 5 Wilhelm Langhans, „25. Tonkünstler-Versammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins zu Dessau vom 10. bis mit 13. Mai. (Schluß.)“, S. 243. 6 Programmheft 1897, S. 50. 7 [Suppl.] Allgemeiner Deutscher Musikverein. Viertes Concert Freitag, den 11. Mai Nachmittag 6 Uhr Nachtrag zum Hauptprogramm , in: [D WRgs] GSA 70/236 . 8 [Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musikverein / unter dem Protectorat Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs Carl Alexander von Sachsen. XXV. Tonkünstler-Versammlung zu Dessau veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen Musikverein. Programm für die Festtage vom 10. bis mit 13. Mai 1888 , in: [D WRha] ADMV-A III: 23, S. 76. 9 Allgemeiner Deutscher Musikverein. Viertes Concert […] Nachtrag zum Hauptprogramm . 10 Ebd.

272

4. 4.c): (Begleitung 11 modifiziert) ← 4. 4.: mit Begleitung des Orchesters 12 4. 6.: (Sol. 13 modifiziert) ← 4. 8.: Sophie Menter, München 14 4. 7.: (Werkangaben 15 ergänzt) 4. 8. 16 ← 4. 6. 17

5. 5.: (Sol. (Bar.) 18 modifiziert) ← Oskar von Krebs, Dessau (KaS.), 19 Sol. erkrankt 20

6. : (Aufführungsraum 21 ergänzt) 7. 8. 22 ← 6.4. 23 6. 4. 24 ← 6. 5. 25

7. : (Ende der Aufführung präzisiert und Ens. 26 ergänzt) ← 21:30 Uhr 27 7. 4.: (Sol. 28 ergänzt) 7. 8. : genaue Position innerhalb der Programmfolge nicht angegeben 29 ← 6. 4. 30

11 Ebd. 12 Programmheft 1888, S. 77. 13 Allgemeiner Deutscher Musikverein. Viertes Concert […] Nachtrag zum Hauptprogramm . 14 Programmheft 1888, S. 79. 15 Langhans, S. 243. 16 Allgemeiner Deutscher Musikverein. Viertes Concert Freitag, den 11. Mai Nachmittag 6 Uhr Nachtrag zum Hauptprogramm . 17 Programmheft 1888, S. 78. 18 Langhans, S. 243. 19 Programmheft 1888, S. 84. 20 Langhans, S. 243. 21 Programmheft 1897, S. 51. 22 Langhans, S. 244. 23 Programmheft 1888, S. 87–89. 24 Langhans, S. 244. 25 Programmheft 1888, S. 89. 26 Langhans, S. 244. 27 Programmheft 1888, S. 90. 28 Langhans, S. 244. 29 Ebd. 30 Programmheft 1888, S. 87–89.

273

Quellen

[D WRha] ADMV-A III: 23

[Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musikverein / unter dem Protectorat / Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs Carl Alexander von Sachsen. / XXV. / Tonkünstler-Versammlung / zu Dessau / veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen Musikverein. / Programm / für die Festtage / vom 10. bis mit 13. Mai / 1888. [Umschlag] Allgemeiner Deutscher / Musikverein / unter dem Protectorat / Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs / Alexander von Sachsen. / XXV. / Tonkünstler-Versammlung / zu / Dessau, / unter Munificenz Sr. Hoheit des Herzogs Friedrich von Anhalt / veranstaltet vom / Allgemeinen Deutschen Musikverein. / Programm / für die Versammlungstage / vom 10. bis mit 13. Mai 1888. Druck: Leipzig, Grimme & Trömel Darin: - „Besondere Bestimmungen“, S. VII - „Uebersicht der Thätigkeit des Allgemeinen Deutschen Musikvereins während der ersten 26 Jahre seines Bestehens“, S. 1–61 - [biographische Notiz zu Giovanni Pierluigi da Palestrina], S. 63 - [biographische Notiz zu Giovanni Carlo Maria Clari], ebd. - [biographische Notiz zu Peter Cornelius], S. 64 - [Erläuterungen zu Theophil Forchhammer: Zur Todtenfeier], S. 71 f. - [biograpische Notiz zu Ludwig Thiele], S. 75 - [Erläuterungen zu Hector Berlioz: Harold in Italien und zu Nicolò Paganinis Rezeption des Werks, nach La Mara, Musikalische Studienköpfe , Bd. 2, Leipzig: H. Weißbach, 1872, mit einem Auszug aus Hermann Kretzschmar, Führer durch den Concertsaal , Bd. 1, Leipzig: Liebeskind, 1887], S. 96 f.

[D WRgs] GSA 70/236

Enthält:

Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 23

[Suppl.] Allgemeiner Deutscher Musikverein. / Viertes Concert / Freitag, den 11. Mai Nachmittag 6 Uhr / Nachtrag zum Hauptprogramm. [...] Druck, 1 Bl.

[D Dl] MB.8.2664

Enthält:

Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 23, S. 9, 13, 18 f., 26 f., 31, 78 enthalten Anstreichungen zu Felix Draeseke mit Rotstift auf dem linken Rand

- „Bekanntmachung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 84 (1888), Heft 7 (15. Febr.), S. 84 (10. Febr. 1888), Heft 9 (29. Febr.), S. 112 (10. Febr. 1888), Heft 10 (7. März), S. 124 (10. Febr. 1888), Heft 12 (21. März 1888), S. 148 (20. März 1888), Heft 13 (28. März), S. 160 (20. März 1888), Heft 14 (14. Apr.), S. 172 (20. März 1888), Heft 15 (11. Apr.), S. 184 (8. Apr. 1888), Heft 16 (18. Apr.), S. 191 (8. Apr. 1888), Heft 17 (25. Apr.), S. 204 (8. Apr. 1888).

- Langhans, Wilhelm: „25. Tonkünstler-Versammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins zu Dessau vom 10. bis mit 13. Mai. (Schluß.)“, in: NZfM 84 (1888), Heft 21 (23. Mai), S. 243 f. - „Den Mitgliedern und Freunden des Allgemeinen Deutschen Musikvereins [...]“, in: NZfM 23 (1888), Heft 23 (6. Juni), S. 263 (6. Juni 1888). - „Bekanntmachung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 84 (1888), Heft 24 (13. Juni), S. 282 (Juni 1888), Heft 26 (27. Juni), S. 298 (Juni 1888), Heft 39/40 (3. Okt.), S. 438, Heft 41 (10. Okt.), S. 450 (4. Okt. 1888), Heft 42 (17. Okt.), S. 462 (4. Okt. 1888).

274

[D WRha] ADMV-A III: 31

Enthält:

[Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musik-Verein unter / dem Protectorat Sr. Kgl. Hoheit des / Grossherzogs Carl Alexander / von Sachsen. / XXXIII. / Tonkünstler-Versammlung / zu Mannheim / veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen / Musik-Verein. / Programm für die Fest-Tage / vom 26. Mai bis mit 1. Juni 1897. [Umschlag] Tonkünstler-Versammlung / zu / Mannheim. / 27. Mai bis mit 1. Juni 1897 / Programm. Druck: Leipzig, Breitkopf & Härtel Darin: - „Uebersicht der Thätigkeit des Allgemeinen Deutschen Musikvereins während der 38 Jahre seines Bestehens“, S. 1–66, hier: S. 50–52