177 Tonkünstler-Versammlung Baden-Baden, [19.] 20. – 23. Mai 1880
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
177 Tonkünstler-Versammlung Baden-Baden, [19.] 20. – 23. Mai 1880 Festdirigent: Wendelin Weissheimer Ch.: Gemischter Gesangverein Baden-Baden Ens.: Curorchester der Stadt Baden-Baden, verstärkt durch viele Mitglieder der Großhzgl. Hofkapelle Karlsruhe und Künstler aus Berlin, Mannheim und Strassburg 1. Aufführung: Morgenständchen, als musikalischer Gruß der Stadt Baden-Baden an Franz Liszt Baden-Baden, Hotel Europäischer Hof, Salons von Gortschakoff, Mittwoch, 19. Mai, morgens Ch.: Männergesangverein Aurelia Baden- Baden 2. Aufführung: 1. Vorstellung ausser Abonnement des Grossherzoglichen Hoftheaters zu Karlsruhe Baden-Baden, Großherzogliches Hoftheater, Mittwoch, 19. Mai, 18:30 – 21:30 Uhr Wendelin Weissheimer: Meister Martin und seine Ltg.: Felix Otto Dessoff Gesellen, Oper in 3 Akten, scenische Darstellung Sol.: August Harlacher (Heinrich von Text: August Schricker, nach der Erzählung von Ernst Spangenberg, ein Fränkischer Ritter), Hermann Theodor Amadeus Hoffmann Rosenberg (Jacobus Paumgartner, Handwerksherr der Küferzunft), Karl Speigler (Meister Martin), Frl. Burger (Rosa, seine Tocher), Carrie Goldsticker-Lißner (Martha, Freundin Rosa’s, im Hause Martin’s, A), Albert Stritt (Friedrich, Geselle), Joseph Hauser (Reinhold, Geselle), Joseph Staudigl (Conrad, Geselle), Benedikt Kürner (Johannes Holzschuher, Erzgiesser), Rudolf Bösch (ein Altgeselle) 3. Aufführung: Musikalische Matinée des Oberbürgermeisters Baden-Baden, Rathaus, Salons, Donnerstag, 20. Mai, nachmittags bis 17:00 Uhr Konzertflügel: Julius Blüthner, Leipzig 1. Franz Liszt: Cantique d’amour, für Pianoforte Sol.: Franz Liszt (Kl.) 2. Franz Liszt: Mignon, Lied Sol.: Marianne Brandt, Franz Liszt (Kl.) 3. Robert Schumann, Franz Schubert: Lieder Sol.: Jenny Hahn (A) 4. Julius Kniese: Lieder Sol.: Agnes Schöler, Julius Kniese (Kl.) 5. Felix Otto Dessoff, Robert Schumann: Lieder Sol.: Joseph Hauser, Felix Otto Dessoff (Kl.) 6. Joseph Haydn: Die Jahreszeiten, Oratorium Sol.: Joseph Staudigl Arie 178 4. Aufführung: Erstes Concert des Allgemeinen Deutschen Musik-Vereins [auch: Erstes grosses Concert ] Baden-Baden, Conversationshaus, großer Saal, Donnerstag, 20. Mai, 19:00 Uhr Ltg.: Wendelin Weissheimer Ch.: sangeskundige Damen und Herren aus allen Gesangvereinen der Stadt Baden-Baden Ens.: Städtisches Curorchester Baden-Baden (48 Mitglieder), verstärkt durch 16 Mitglieder der Großhzgl. Hofkapelle Karlsruhe, Friedrich Grützmacher d. Ä., Gustav Hollaender, Hermann Ritter und Künstler aus Berlin und Straßburg (insgesamt 70 Mitglieder) großes Harm. (mit 6 Spielen): Schiedmayer, Stuttgart kleines Harm.: Schiedmayer, Stuttgart I. Teil 1. Richard Wagner: Kaisermarsch mit Volksgesang, für Orchester und Chor Text: Richard Wagner ( ≡) Erläuterungen: Richard Pohl ( ≡) 2. Ernst Eduard Taubert: Ballade, für grosses Orchester c- Moll (Ms.) 3. Emil Hartmann: Concert für das Violoncell mit Begleitung Sol.: Friedrich Grützmacher d. Ä. (Vc.) des Orchesters op. 26 1. Allegro moderato 2. Canzonetta 3. Finale pastorale 4. Wendelin Weissheimer: Die Löwenbraut, Ballade für Sol.: Carrie Goldsticker-Lißner (A) Altsolo und Orchesterbegleitung (Ms.) Text: Adalbert von Chamisso (≡) 5. Karl Schulz-Schwerin: Eine Ouverture zu Johann Ltg.: Karl Schulz-Schwerin Wolfgang Goethes Tarquato Tasso, für Orchester D-Dur II. Teil 6. Camille Saint-Saëns: Concertstück für Violine mit Sol.: Gustav Hollaender (V.) Orchester A-Dur 7. Aleksandr Porfir’evi č Borodin: Sinfonie für Orchester Es- Dur Nr. 2 1. Adagio es-Moll. Allegro moderato Es-Dur, gekürzt Bearb.: Wendelin Weissheimer 2. Scherzo 3. Andante 4. Finale (Allegro molto vivo) III. Teil 8. Franz Liszt: Christus, Oratorium Sol.: 2. Albert Gönner (T), kunstgeübte Einleitung und Chöre (Dauer: 40–45 min) Dilettanten aus Baden, 3. Joseph Staudigl 1. Einleitung, für Orchester (Bar.), Albrecht Haenlein (Harm.), Peter Motto: Jesaia, XLV., 8., Übs.: Joseph Franz Allioli (≡ lat. Martin Cornelius Rübner (Harm.) und dt.) 2. Verkündigung des Engels, für Solostimmen, Chor und Orchester (≡ lat. und dt.) 3. Die Seligkeiten, für Baritonsolo, Chor und Orgel, letztere ersetzt durch zwei Harmoniums Bearb.: Schiedmayer Text: Matthäus, 5, Verse 3–10 (≡ lat. und dt.) 4. Die Gründung der Kirche, für Chor und Orchester Text: Johannes, 21, 15 ff. (≡ lat. und dt.) 179 5. Aufführung: Zweites Concert des Allgemeinen Deutschen Musik-Vereins [auch: Erstes Concert für Kammermusik ] Baden-Baden, Conversationshaus, neue Säle, Freitag, 21. Mai, 11:00 Uhr Konzertflügel: Carl Bechstein, Berlin, Julius Blüthner, Leipzig 1. Felix Otto Dessoff: Quintett für 2 Violinen, Bratsche und Sol: Jean Becker (V.), Hans Becker (V.), 2 Violoncelli G-Dur op. 10 Ludwig Hoitz (Va.), Wilhelm Lindner (Vc.), 1. Allegro con fuoco Hugo Becker (Vc.) 2. Andante sostenuto 3. Allegro grazioso 4. Allegro con brio 2. Adolf Jensen: Dolorosa, Liedercyclus für eine Altstimme Sol.: Jenny Hahn (A), Julius Kniese (Kl.) mit Pianofortebegleitung Text: Adalbert von Chamisso (≡) 1. „Was ist’s o Vater, was ich verbrach?“ 2. „Ich habe, bevor der Morgen im Osten noch gegraut“ 3. „Nicht der Thau und nicht der Regen“ 4. „Denke, denke, mein Geliebter“ 5. „Ich hab’ ihn im Schlaf zu sehen gemeint“ 6. „Wie so bleich ich geworden bin?“ 3. Anton Grigor’evi č Rubinštejn: Sonate für Pianoforte und Sol: Otto Neitzel (Kl.), Hermann Ritter (Va. Bratsche f-Moll op. 49 alta) 1. Allegro appassionato Va. alta: Hermann Ritter, Würzburg 2. Andante 3. Allegro non troppo 4. Allegro con fuoco 4. Julius Kniese: 3 Lieder für Mezzosopran Sol.: Agnes Schöler (Mez.) 5. Peter Martin Cornelius Rübner: Trio für Pianoforte, Sol.: Peter Martin Cornelius Rübner (Kl.), Violine und Violoncello g-Moll op. 9 Gustav Hollaender (V.), Friedrich Grützmacher d. Ä. (Vc.) 6. Aufführung: Drittes Concert des Allgemeinen Deutschen Musik-Vereins [auch: Geistliches Concert ] Baden-Baden, Evangelische Stadtkirche, Freitag, 21. Mai, 17:00 Uhr Ltg.: Julius Kniese 1. Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge für Orgel Es- Sol.: Julius Kniese (Org.) Dur 2. Johann Sebastian Bach: 3. Sonate für Violine und Orgel Sol.: Heinrich Deecke (V.), Julius Kniese Adagio E-Dur (Org.) 3. Albert Becker: 2 geistliche Lieder für 4 Solostimmen Sol.: Anna Walter-Strauß, Jenny Hahn, Adolf Text: Gustav Schulze (≡) Weber, Joseph Staudigl 1. „Lieber Vater, lehre mich“ 2. „Ich hab’ Dich lieb“ 4. a) Camille Saint-Saëns: Rhapsodie (Vantiques bretons) für Sol.: Gustav Weber (Org.) Orgel Nr. 1 E-Dur b) Friedrich Kiel: Fantasie für Orgel cis-Moll op. 58 Nr. 1 5. Albert Wolfermann: Adagio religioso, für Violoncello und Sol.: Wilhelm Lindner (Vc.), Julius Kniese Orgel op. 1 (Org.) 6. Alexandre Pierre François Boëly: Cantiques français de Sol.: Camille Saint-Saëns (Org.) Denizot (Adventlieder aus dem 16. Jahrhundert), 17 kurze Präludien, arrangirt für Orgel 7. Peter Cornelius: Vater unser op. 2 Sol.: 1. Joseph Hauser (Bar.), Julius Kniese Text: Peter Cornelius (≡) (Org.), 2. Jenny Hahn (A), Julius Kniese (Org.) Zwei Gesänge 1. Nr. 1 Vater unser, der du bist im Himmel 2. Nr. 3 Zu uns komme dein Reich 8. Alexandre Guilmant: Orgel-Sonate d-Moll op. 42 Sol.: Albrecht Haenlein (Org.) 1. Introduction und Allegro 180 7. Aufführung: Concert des städtischen Cur-Orchesters Baden-Baden, Promenade, Kiosk vor dem Conversationshaus, Freitag, 21. Mai, 20:00–21:00 Uhr Ltg.: Miroslav Könnemann Ens.: Städtisches Curorchester Baden-Baden 8. Aufführung: Viertes Concert des Allgemeinen Deutschen Musik-Vereins [auch: Zweites grosses Concert ] Baden-Baden, Conversationshaus, großer Saal, Samstag, 22. Mai, 18:00 Uhr Ltg.: Felix Otto Dessoff Konzertflügel: Carl Bechstein, Berlin, Julius Blüthner, Leipzig großes Harm. (mit 6 Spielen): Schiedmayer, Stuttgart kleines Harm.: Schiedmayer, Stuttgart I. Teil 1. Hector Berlioz: Ouverture zu König Lear von Shakespeare 2. Hector Berlioz: La Captive, Scene für Altsolo mit Sol.: Marianne Brandt (A) Begleitung des Orchester Text (gesungen): Victor-Marie Hugo, Übs.: Peter Cornelius (≡ dt.) 3. Camille Saint-Saëns: Viertes Concertstück, für Pianoforte Sol. Camille Saint Saëns (Kl.) und Orchester c-Moll 4. Eduard Graf Dumoulin: Musik zu Shakespeare’s Romeo Ltg.: Eduard Graf Dumoulin und Julia 2 Orchesterstücke a) Liebesnacht (Vorspiel zum II. Aufzug) b) Julia’s Bestattung (Vorspiel zum IV. Aufzug) II. Teil 5. Friedrich Gernsheim: Concert für Violine und Orchester Ltg.: Friedrich Gernsheim D-Dur op. 42 Sol.: Jean Becker (V.) 1. Allegro 2. Andante 3. Finale 6. Franz Liszt: Jeanne d’Arc vor dem Scheiterhaufen, Sol.: Marianne Brandt (Mez.) dramatische Scene für Mezzosopran mit Orchesterbegleitung Text: Alexandre Dumas d. Ä. (≡ dt.) 7. Camille Saint-Saëns: Phaëton, symhonische Dichtung für Ltg.: Camille Saint-Saëns Orchester Programm: Richard Pohl ( ≡ dt.) 8. Richard Wagner: Tristan und Isolde, Musikdrama Sol.: 2. Marianne Brandt (Isolde) 1. Vorspiel für Orchester 2. Liebestod der Isolde, Schlussgesang ( ≡) 9. Franz Liszt: Christus, Oratorium Sol.: 1. Joseph Staudigl (Bar.), Albrecht 1. Die Seligkeiten, für Baritonsolo, Chor und Orgel, Haenlein (Harm.), Peter Martin Cornelius letztere ersetzt durch zwei Harmoniums Rübner (Harm.) Bearb.: Schiedmayer Text: Matthäus, 5, Verse 3–10 (≡ lat. und dt.) 2. Die Gründung der Kirche, für Chor und Orchester Text: Johannes, 21, 15 ff. (≡ lat. und dt.) 9. Aufführung: Italienische Nacht mit Illumination und Militär-Concert Baden-Baden, Platz vor dem Conversationshaus, Samstag, 22. Mai, 21:00 Uhr 181 10. Aufführung: Fünftes Concert des Allgemeinen Deutschen Musikvereins [auch: Zweites (Schluss-) Concert für Kammermusik ] Baden-Baden, Conversationshaus, Neue Säle, Sonntag,