TuS Echo 2/2007 51. Ausgabe

Vereinsnachrichten TuS 1882 Asbach e.V.

- TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 1 2 TuS Asbach hat eine neue Vereinsspitze

Franz Varel ist neuer Vorsitzender - Zweiter Sportplatz gefordert - Verein fei- ert im Juni sein 125-jähriges Bestehen - BAP kommt am 21. Juli Ein Wechselbad der Gefühle er- der Festtag des Vereines. Nach lebten die Mitglieder während der einer Messe in der Pfarrkirche und Jahreshauptversammlung des einem Frühschoppen auf dem TuS Asbach. Der Vorsitzende kan- Sportplatz mit offiziellen Gästen didierte nicht mehr, in der Vereins- präsentieren sich die einzelnen Ab- kasse klafft ein Loch, und im Juni teilungen dem breiten Publikum. steht das 125-Jahr-Jubiläum auf Herzstück des Jubiläumstages ist dem Programm. eine große Fotoausstellung im Ver- ASBACH. Führungswechsel beim einsheim, die die Geschichte des größten Asbacher Verein, dem TuS widerspiegelt. TuS Asbach. Franz Varel löst Ro- Das Wochenende 16/17. Juni soll bert Winter an der Spitze des 964 von einem Jungenfußballturnier ge- Mitglieder zählenden Vereins ab. prägt sein, wofür auch Mannschaf- Winter war vor zwei Jahren zum ten aus den Niederlanden und Vorsitzenden gewählt worden und Finnland nach Asbach kommen stellte sich nicht mehr zur Wahl. werden. Nachfolger Franz Varel ist seit 17 Damit aber nicht genug, das High- Jahren Mitglied des TuS und bisher light der Jubiläumsfeierlichkeiten ist als Trainer der A-Jugend tätig. am Samstag, 21. Juli. In der Asba- Mit Heinz Centini im Amt des cher Eishalle tritt die Kölner Gruppe Schatzmeisters beriefen die Mitglie- BAP auf und sorgt mit Kölsch-Rock der einen weiteren neuen Mann an für Partystimmung. Die Karten für die Vereinsspitze. Michael Wagner, diesen Event gibt es noch vor Os- langjähriger zweiter Vorsitzender, tern in den Vorverkaufsstellen, be- bestätigten sie im Amt, ebenso wie richtete Martina Klein. die einzelnen Abteilungsleiter. Ge- Bis dahin hat der neue Vorstand schäftsführerin Martina Klein kom- aber noch eine Menge Hausaufga- plettiert die Vereinsspitze. Kassie- ben zu erledigen. So richtige Freu- rer ist Lothar Schumacher, und de konnte man beim scheidenden Wolfgang Germscheid und Norbert Vorsitzenden Robert Winter trotz Ditscheid fungieren als Beisitzer. des Mitgliederzuwachses um 42 Gerade erst im Amt, kann sich der Mitglieder nicht verspüren. Der TuS neue Vorstand auf ein besonderes musste am Jahresende einen Fehl- Ereignis vorbereiten. Der TuS wird betrag in der Kasse ausweisen. in diesem Jahr 125 Jahre alt. Wie Seit 1999 ist der Beitrag unverän- Martina Klein den Mitgliedern wäh- dert, deshalb schlug Robert Winter rend der Jahreshauptversammlung eine deutliche Erhöhung vor. Mehr mitteilte, ist am Sonntag, 3. Juni, (Fortsetzung auf Seite 4)

- TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 3 (Fortsetzung von Seite 3) deckt sind. Er forderte einen Bei- Sportgruppen und mehr Mitglieder trag, der sich aus einem Sockelbe- sind nicht gleichzeitig mit mehr Ein- trag und einem abteilungsbezoge- nahmen gleichzusetzen, betone nen Beitrag zusammensetzt. Dirk Winter. Unter den Mitgliedern ent- Schlabs genau wie Schwe- brannte schnell eine Diskussion. ring-Sohnrey, Volleyballer beim Michael Schwering-Sohnrey ver- TuS, unterstützten diese Forderung wies darauf, dass einige Abteilun- in der heftigen Diskussion. Mitglie- gen mehr Kosten verursachen als der wie der ehemalige Vorsitzende durch Beiträge und Einnahmen ge- Karl Meidl und der zweite Vorsit-

zende Michael Wagner wiesen dar- Trainingseinheiten stehen in der auf hin, dass der Verein durch un- Woche auf dem Programm. Dies terschiedliche Beiträge den Solida- bedeutet 40 Stunden Training auf ritätsgedanken verlieren würde und dem Sportplatz und damit acht zu zerbrechen drohe. Nach langen Stunden jeden Tag. Allein 13 Ju- Diskussionen stimmte die Ver- gendmannschaften mit über 200 sammlung für neue Beiträge: Fami- jungen Spielern hat der TuS. Die lien zahlen nun 117 Euro, Aktive A-Jugend spielt in der Verbandsli- 81, Kinder und Aktive ohne ga, der höchsten Spielklasse im Übungsleiter 63 und Inaktive 45 Fußballverband, die B- und C- Euro. Jugend jeweils in der . Im Geschäftsbericht ging der Vor- Die B-Jugend schaffte sogar den stand besonders auf die Problema- Einzug ins Halbfinale um den tik der Fußballabteilung ein. 27 (Fortsetzung auf Seite 5) 4 (Fortsetzung von Seite 4) Zustand sei und dringend ein zwei- Rheinlandpokal und hat noch Chan- ter Sportplatz in Asbach gebaut cen, über eine Relegation ebenfalls werden müsse. Martina Klein: "Ein in die aufzusteigen. zweiter Sportplatz ist unbedingt Mit dem C-Jugendspieler Sven vonnöten, denn wenn wir Jugendli- Houck wurde erstmals ein Asba- che nach Hause schicken müssten, cher zu einem Lehrgang des Deut- weil unsere Kapazitäten einfach schen Fußballbunds (DFB) eingela- überschritten sind, geht der Ver- den. einsgedanke verloren." Martina Klein und Robert Winter betonten, dass dies kein haltbarer Reiner Besgen (Rhein-Zeitung)

Zweiter Platz könnte bald kommen

Asbacher Lokalpolitiker trafen sich mit Kreisbeigeordnetem Dr. Scheid

ASBACH. In einem Gespräch mit gesonderten Fördertopf des Landes dem Kreisbeigeordneten Dr. Heinz- bedient werden, hat Asbach die Jürgen Scheid in Neuwied machten Chance, bald Zuschüsse zu bekom- der Asbacher Ortsbürgermeister men. Helmut Reith und der Fraktions- vorsitzende der CDU im Gemeinde- "Wir haben die großartige Mög- rat Asbach, Achim Hallerbach, noch lichkeit, sieben bis acht Jahre früher einmal die Dringlichkeit des Neu- einen Teil unseres Sportparkkon- baus eines zweiten Sportplatzes für zeptes umzusetzen. Mit dem TuS die Gemeinde deutlich. Asbach haben wir einen der größ- In der März-Sitzung des Asbacher ten und aktivsten Sportvereine in Gemeinderates hatte der Bebau- Rheinland-Pfalz der eine hervorra- ungsplan für den neuen Sportplatz gende Kinder- und Jugendarbeit grünes Licht erhalten (die RZ be- betreibt", erläuterte Fraktionsvorsit- richtete). Nunmehr läuft die gesetz- zender Hallerbach. liche Offenlage. Ursprünglich war wegen des Neu- Das Sportparkkonzept kann auf- baus des Allwetterbads in der Stadt grund von Veränderungen in der Neuwied der Fördertopf bis circa Fördersystematik im sogenannten 2012 belegt. Durch die Vorverle- "Goldenen Plan" des Landes mögli- gung des Förderantrages und die cherweise schon zu einem früheren Positionierung auf dem nunmehr Zeitpunkt realisiert werden, als zu- zweiten Platz in der Prioritätenliste nächst gedacht. Da andere im Kreis stehe die Ausführung des Vorha- zu fördernde Projekte in Neuwied bens in den Jahren 2008/2009 an. und Dierdorf nunmehr über einen (Fortsetzung auf Seite 6) - TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 5 (Fortsetzung von Seite 5) -Jürgen Scheid. "Als nächstes ste- Damit bewege sich die Gemeinde hen die notwendigen Abstimmungs- innerhalb des vorgegebenen Zeit- gespräche mit der ADD und dem planes. Ministerium in Mainz an," kündigte Ortsbürgermeister Reith an. "Die jetzt erfolgte Platzierung im Goldenen Plan gibt dem Sportplatz- (Pressemeldung der Ortsgemein- neubau in Asbach eine klare zeitli- de, Rhein-Zeitung) che Perspektive", erklärte Dr. Heinz

Zum Titelbild

Unser Titelbild zeigt den neuen Vorstand nach der Jahreshauptversammlung. Hinten v. l.: Robert Winter (1.Vorsitzender 2005 – 2007), Norbert Ditscheid (Beisitzer), Lothar Schumacher (Kassierer und Abteilungsleiter Alte Herren) Vorne v.l.: Michael Wagner (2.Vorsitzender), Wolfgang Germscheid (Beisitzer), Heinz-Josef Centini (Schatzmeister), Franz Varel (1.Vorsitzender), Martina Klein (Geschäftsführerin und Abteilungsleiterin Frauenfußball) Es fehlen: Patricia Sacher (Abteilungsleiterin Volleyball), Peter Stang (Abteilungsleiter Badminton), Herbert Solscheid (Abteilungsleiter Fußball), Andre van den Berg (Abteilungsleiter Jugendfußball), NN (Abteilungsleiter/in Brei- tensport)

6 Vor 125 Jahren turnten nur Männer

TuS Asbach feiert Geburtstag - Erster Sportplatz 1929 eingeweiht. Mit einem "Tag der Familie" feiert In den Kriegszeiten kam in As- der TuS Asbach am Sonntag, 3. bach das Vereinsleben zum Erlie- Juni, seinen 125. Geburtstag. Ge- gen. Nach dem Zweiten Weltkrieg meinsam mit dem Vorsitzenden wurde aus dem Asbacher Turnver- Franz Varel hat die RZ einen Blick ein der Spiel- und Sportverein As- in die Geschichte des Vereins ge- bach. 1954 bekam der mittlerweile worfen. in SV Asbach umbenannte Sport- verein seinen heutigen Namen: TuS ASBACH. In langen Hosen und Asbach. weißen Hemden traten vor rund 125 Jahren die Herren zum Sport Der erste Sportplatz wurde 1929 an. Auf der Suche nach "Am Steinchen" eingeweiht. 34 Jah- "hervorragender körperlicher Leis- re später nahm der Verein den tung" konnte man im Asbacher zweiten Platz in Betrieb. An dieser Turnverein schnell fündig werden: Stelle befindet sich heute der 21 aktive und 12 passive Mitglieder Kunstrasenplatz des Vereins. Orts- traten 1882 dem Turnverein bei, bürgermeister Helmut Reith hofft schon ein Jahr später zählte der darauf, dass schon bald ein weite- Verein 100 Mitglieder. rer Kunstrasenplatz errichtet wer- den kann: "Die Gemeinde Asbach Während in den Anfangszeiten siedelt die Bedeutung des Sports überwiegend die Männer Sport trie- sehr hoch an. Um die weiterhin be- ben, bildeten sich nach und nach stehenden Engpässe im Trainings- auch Damenriegen, die nicht nur an und Spielbetrieb zu beenden, hat den Turnieren teilnahmen, sondern die Gemeinde erneut einen Förde- auch Reigen und Tänze einstudier- rungsantrag zum ,Goldenen Plan" ten, die auf den Dorffesten präsen- für einen Kunstrasenplatz einge- tiert wurden. Einen Sportplatz oder reicht." gar eine eigene Turnhalle gab es vor 125 Jahren noch nicht in As- Ein Blick zurück: Im Jahr 1920 bach, die Turniere fanden meist in liegen die Anfänge des Asbacher den örtlichen Sälen statt. Wegen Fußballs. Das Dorf Schöneberg der hohen Zuschauerzahlen wur- gründete den ersten Fußballverein, den allerdings Barren, Pferd und ab 1927 gründeten sich weitere Reck immer häufiger im Freien auf- Vereine in Asbach, Oberplag und gebaut. Leichtathletik-Disziplinen Bennau. In Asbach war es ein jun- kamen hinzu und schon bald konn- ger Priester, der hierzu den Anstoß ten erste Erfolge gefeiert werden. (Fortsetzung auf Seite 8)

- TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 7 (Fortsetzung von Seite 7) . gab. Der Vikar Josef Deckers grün- Nicht nur auf dem Fußballplatz, dete 1928 die "DJK Sturmfalke As- sondern auch im Breitensport, im bach". So manche heiße Schlacht Volleyball oder Badminton sind die wurde auf dem Sportplatz "Am Asbacher aktiv. "Der starke Mitglie- Steinchen", der übrigens Kirchen- deranteil von Kindern und Jugendli- land war, geschlagen. Nach dem chen zeigt einerseits die Begeiste- rungsfähigkeit für den Sport im As- bacher Land. An- dererseits bildet sich darin die Qualität des An- gebots in den ver- schiedenen Abtei- lungen, der Trai- ner und Übungs- leiter ab, die mit viel Engagement bei der Sache sind", freut sich Vorsitzender Franz Varel.

Beim "Tag der Familie" möchte der TuS Asbach am Sonntag, 3. Juni, noch einmal Zweiten Weltkrieg ging es dann für in Erinnerungen schwelgen, die Zeit die Sportler steil bergauf. Nachein- Revue passieren lassen, aber auch ander schaffte der Verein den Auf- in die Zukunft blicken. In verschie- stieg von der zweiten zur ersten denen Aktionen stellen sich die ein- Kreisklasse und von dort in die Be- zelnen Abteilungen vor, ebenso zirksklasse. steht ein Jugendfußballspiel auf dem Programm. Natürlich soll auch Auch im geselligen Leben kam der Spaß nicht zu kurz kommen: So der Verein ganz groß heraus: Niko- kann beim Familiengeschicklich- lausfeiern wurden gehalten, später keitsturnier oder Torwandschießen sogar der Karneval gestaltet. Ge- kann jeder mitmachen. meinsam mit Trainer Helmut Bolz ging es weiter nach oben in die Beate Christ (Rhein-Zeitung)

8 Viel Dank und Anerkennung Der TuS Asbach feiert sein 125- bacher Vikar Peter Schneider eine jähriges Bestehen mit einem Messe zelebriert. Schneider, jetzt Festkommers und einem Famili- Pfarrer in Bonn, ist den Asbachern enfest. Pfarrer Peter Schneider nicht nur als Geistlicher bekannt, ist als aktiver Fußballer in guter sondern auch als aktiver Fußballer Erinnerung. Zahlreiche Ehrungen der ersten und zweiten Mannschaft in den Jahren 1968 bis 1973 in gu- Asbach. Doppelten Grund zum ter Erinnerung. Feiern hatte am Wochenende der Im Anschluss an das feierliche TuS Asbach. Im Rahmen der Feier Hochamt traf sich die Sportlerfami- zum 125jährigen Bestehen zog lie auf dem Platz, wo den ganzen Landrat Rainer Kaul ein besonde- Tag über diverse Turniere und Vor- res Geschenk aus der Tasche: In führungen zu sehen waren. Zu- absehbarer Zeit bekommt der TuS nächst jedoch gab es einen Fest- seinen zweiten Sportplatz. Das seit kommers, bei dem das Bläsercorps Jahren geplante Projekt wird unmit- Schöneberg spielte. telbar neben dem bestehenden Dabei hob Landrat Rainer Kaul in Platz in Richtung Krankel realisiert. seiner Rede vor allem das Engage- Möglich wurde dies mit Hilfe des ment des TuS in der Jugendarbeit Landes Rheinland-Pfalz, des Land- hervor. „Sie zeigen hier eindrucks- kreises Neuwied sowie der Ver- voll, dass das Leben von Jugendli- bandsgemeinde Asbach. chen heute nicht nur aus Computer- Zum Jubiläum hatte der TuS ein spielen besteht, sondern von der attraktives Programm auf die Beine Vielfalt des Sports und der damit gestellt. Neben diversen Turnieren verbundenen Erlebniswelt gekenn- der Fußballer zeigten die einzelnen zeichnet sein kann“, sagte Kaul un- Abteilungen im Laufe des Tages ihr ter Hinweis darauf, dass von den Können. Die mehreren 100 Zu- rund 900 Mitgliedern des Turn- und schauer würdigten die Vorführun- Sportvereins immerhin 50 Prozent gen immer wieder mit viel Beifall. Jugendliche sind. Neben den attraktiven Darbietun- Auch der Asbacher Ortsbürger- gen konnten die Besucher aber meister Helmut Reith, der die auch selbst aktiv werden und ihr Schirmherrschaft über die Feierlich- sportliches Können etwa beim Fa- keiten übernommen hatte, zollte milien-Geschicklichkeits-Turnier dem TuS Respekt. „Mit großer oder Torwand-Schießen unter Be- Freude spreche ich dem Jubelver- weis stellen. Zur Regeneration gab ein Dank und Anerkennung für die es ausreichend zu Trinken und klei- geleistete Arbeit der vergangenen ne Köstlichkeiten. Jahrzehnte aus“, sagte Reith. Er Zum Auftakt der Jubiläumsfeier- sei davon überzeugt, dass die gute lichkeiten hatte der ehemalige As- (Fortsetzung auf Seite 10)

- TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 9 (Fortsetzung von Seite 9) ches Angebot im Breitensport ein Atmosphäre, die den Verein aus- erfolgreiches und stabiles Segment zeichne, sicher mit ein Grund für im Gesamtverein darstellen. dessen positive Entwicklung sei. Unbezahlbar sei darüber hinaus Besonders hervorzuheben gelte es, das Engagement der verschiede- dass es durch unermüdlichen eh- nen Trainer und Trainerinnen sowie renamtlichen Einsatz möglich sei, Übungsleiter, deren Honorar oft- der Jugend gesundheitsfördernden mals noch nicht einmal die reinen Sport, aber auch in den verschiede- Fahrtkosten decke. nen Mannschaften Sozialverhalten „Das kann nur mit viel Anerken- und Gemeinschaftsförderung zu nung belohnt werden“, so Varel, „denn diese Investition in die Ju- gend ist im sozialen Sinne eine Investition in unsere Zukunft.“ In dieses Lob bezog Varel ausdrück- vermitteln. lich die Ortsgemeinde Asbach , die So viel Lob erfreute natürlich vor Geschäftsleute sowie zahlreiche allem auch den ersten Vorsitzenden Privatpersonen ein, ohne deren ma- des TuS Asbach, Franz Varel, der terielle Unterstützung der Verein dieses Amt erst seit diesem Jahr seine Arbeit nicht in dieser Qualität ausübt. Er dankte allen Beteiligten leisten könne. für ihr unermüdliches Engagement, Ein Jubiläum ist kein solches ohne den TuS auch in schwierigen Zeiten Ehrungen. Für besondere Verdiens- bis heute lebendig zu gestalten. te um den Turn- und Sportverein Besonders hervorgetan hat sich Asbach erhielten Hans Rüddel, der nach den Worten von Varel sein 33 Jahre lang der „Finanzminister“ Vor-Vorgänger, der jetzige Ehren- des Vereins war, sowie Robert Mar- präsident Karl Meidl. Er habe in sei- nett die Ehrennadel in Gold. Silber ner Amtszeit von 1981 bis 2005 mit am Revers tragen künftig Wolfgang Geschick, Tatkraft und großem Buchholz, Ewald Winter, Harald Fleiß die Entwicklung des Vereins Buslei, Robert Klein, Peter Germ- vorangetrieben. Meidl sei es zu ver- scheid und Dieter Limbach. Die Eh- danken, dass neben dem reinen rennadel in Bronze nennt Herbert Rasensport heute auch Badminton Solscheid ab sofort sein Eigen. sowie Volleyball und ein umfangrei- Bernd Humpert (General-Anzeiger) 10 TuS schenkt sich BAP zum Jubiläum

Sportler organisieren musikalisches Großereignis am Samstag in der Eishal- le selbst - Verein erwartet bis zu 1500 Zuschauer

Wer Geburtstag hat, bekommt Köpfe zusammengesteckt, unzähli- auch etwas geschenkt. Beim TuS ge Anrufe getätigt, Arbeits- und Asbach gehen die Uhren ein we- Verpflegungspläne aufgestellt und nig anders: Das schönste Ge- etliche Kilometer mit dem Auto zu- schenk zum 125-jährigen Beste- rückgelegt, um Plakate und Wer- hen macht sich der Verein näm- bung in einem Umkreis von 50 Kilo- lich selbst. metern zu verteilen. Jetzt geht es mit den Vorbereitungen in den End- ASBACH. Normalerweise spielen spurt, und die Organisatoren hof- sie Fußball oder Volleyball, ihr fen, dass alles so läuft, wie sie sich "Revier" befindet sich auf dem As- es vorgestellt haben. bacher Kunstrasenplatz oder in der Martina Klein, Schriftführerin des Sporthalle. Im Moment allerdings TuS Asbach und Mitglied im Fest- haben sie die Aufgaben von "Event- ausschuss, erinnert sich: "Nach der Managern" übernommen, also die Jahreshauptversammlung im ver- klugen Köpfe, die Großereignisse gangenen Jahr haben wir einen aller Art vorbereiten. Ihre Wirkungs- Ausschuss gegründet, der das Ver- stätte: die Asbacher Eislaufhalle. einsjubiläum planen soll. Wir holten Die Rede ist von den Sportlern des uns einen ,alten Hasen", Herbert TuS Asbach, die in diesem Jahr Grüber, dazu. Er hatte schon die das 125-jährige Bestehen ihres 100-Jahrfeier mit vorbereitet." Auch Vereins feiern. Aus diesem Anlass Winfried Thomas schloss sich dem haben sie sich ein ganz besonde- Festausschuss an. Er hatte schließ- res Geschenk gemacht: Die Kölner lich die Idee, Wolfgang Niedecken Kult-Band BAP kommt am Sams- mit seiner Band nach Asbach zu tag, 20 Uhr, in die Eissporthalle und holen. Doch von der Idee bis zur soll bis zu 1500 Fans mit Hits be- Realisierung war es ein langer geistern. Weg. Winfried Thomas rief kurzer- Keine sportlichen Höchstleistun- hand bei BAP an. Die bescheidene gen, dafür aber extrem hohe orga- Anfrage, ob die Gruppe auch in ei- nisatorische Anforderungen muss- nem kleineren Ort wie Asbach ten die Mitglieder des TuS- spielt, wurde zu seiner Freude mit Festausschusses hierfür bewälti- "Ja" beantwortet. Als Teil ihrer gen. Denn das, was für Konzert- "Greatest-Hits-Tour" nahmen die Agenturen ganz alltäglich ist, ist für Kölschrocker den 21. Juli in ihren die Asbacher absolutes Neuland. Tour-Plan mit auf. Über ein Jahr lang haben die Män- Jetzt begann ein Marathon in Sa- ner und Frauen regelmäßig die (Fortsetzung auf Seite 12) - TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 11 (Fortsetzung von Seite 11) Eissporthalle die Bühne und das chen Organisation. Zunächst ein- Verpflegungszelt auf, am Samstag mal musste ein geeigneter Veran- kommen die Bühnenaufbauer von staltungsort gefunden werden. Das BAP. "Natürlich werden wir uns Bürgerhaus war für dieses Ereignis auch um das leibliche Wohl der zu klein, fanden die TuS-Macher. Bühnenarbeiter kümmern", erklärt Unter freiem Himmel schien den Klein und fügt hinzu: "Ab Samstag- Asbachern bei den wechselhaften nachmittag schmieren wir unzählige deutschen Wetterverhältnissen et- Brötchen, denn auch die Konzert- was riskant zu sein. "Schließlich Besucher sollen bestens versorgt fragten wir nach, ob wir in die Eis- werden." Auch bei den Getränken sporthalle gehen können", sagt will der TuS auf Nummer sicher ge- Martina Klein. Dies gelang: Rund hen: "Es ist besser, wir haben zu 1200 bis 1500 Gäste können dort viel als zu wenig", sagt Klein. Platz finden, eine Zahl, die auch Jetzt gehen die Organisatoren nötig ist, um dieses Konzert zu fi- noch einmal ihre Listen durch, nanzieren. Allerlei Genehmigungen überprüfen, ob beim Getränkever- mussten eingeholt, Werbung ge- kauf oder an der Abendkasse genü- druckt und verteilt werden. "An gend Personal eingetragen ist. Am manchen Orten mussten wir zwei- Sonntag - nach dem Konzert - geht mal Plakate aufhängen, weil viele es dann weiter: "Auch beim Aufräu- verschwanden", berichtet Klein. men sind wir auf viele Helfer ange- Während sich das Festkomitee wiesen", weiß die Schriftführerin. anfangs monatlich traf, saß die Während jetzt alle Verantwortlichen Gruppe in den vergangenen Tagen des TuS noch angespannt sind, nunmehr wöchentlich zusammen. wird sich wohl spätestens die Auf- "Für die Band brauchen wir Garde- regung legen, wenn die Kölner Mu- roben, die in Form von Containern siker auf der Bühne stehen und die aufgestellt werden. Natürlich muss- ersten Lieder anstimmen. ten wir auch eine ausreichende Rund drei Stunden wird BAP sei- Zahl von Toilettenwagen organisie- ne Hits zum Besten geben. "Wir ren, das Rote Kreuz benachrichti- freuen uns riesig auf diesen Mo- gen und Security-Leute anheuern", ment und denken, dass wir mit die- zählt Klein auf. "Auch Zuschauer- sem Konzert den Geschmack vieler plätze für Behinderte haben wir ein- treffen werden", meint Klein. Zur gerichtet, die nötigen Notausgänge Freude aller BAP-Fans, die sich ausgewiesen, das Jugendschutzge- noch kurz entschlossen auf den setz aufgehängt und, und, und...", Weg nach Asbach machen möch- meint Martina Klein. ten, hat Klein eine gute Nachricht: Ab heute geht es bei den Organi- "Es gibt noch Karten an der Abend- satoren vom TuS Asbach in die hei- kasse." ße Phase: Neun Leute bauen in der Beate Christ (Rhein-Zeitung)

12 Statt Ständchen gab´s ein Rockkonzert

Kölner Kult-Gruppe BAP spielte beim Jubiläum des TuS Asbach - Perfekte Organisation im Vorfeld bescherte Band und 1 200 Besuchern tollen Abend

Asbach. Die einen bekommen die Zelte für Speisen und Getränke zum Geburtstag ein Ständchen - hergerichtet sein, Strom, Wasser, die anderen ein Rockkonzert. Die an alles wurde akribisch gedacht. anderen sind in diesem Fall der Der komplette Vorstand um Ver- TuS Asbach, der in d i e s e m einschef Franz Varell war einge- Jahr sein 125- bunden, die Volleyball-Abteilung jähriges Bestehen kümmerte sich ums Cate- feiert und den vo- ring, die Alten rausgegangenen Herren Feierlichkeiten besorgten am Samstag das den Hal- Sahnehäub- lenumbau, chen aufsetzte. und seit drei Keine geringe- Tagen hat- re als die Köl- ten alle ein ner Kult- mehr oder Rockband minder größe- BAP ließ die res Kribbeln im Asbacher Bauch, je näher Eissport- der BAP-Auftritt halle im rückte. Nu zu ei- nem bro- Schlag 19 Uhr delnden war es dann so- Hexen- weit. Die Hallento- kessel wer- re öffneten sich und den. die Fans strömten. Rund drei Stunden Seit Mai 2006 hatte der TuS As- S t e h e n war angesagt, aber bach am Festprogramm gearbeitet, das stört einen echten Fan wenig. vieles geplant, verworfen und man- Kurze Begrüßung durch TuS-Chef ches realisiert, jetzt der absolute Franz Varel, dann stürmen die fünf Höhepunkt. Seit Tagen waren un- Musiker Werner Kopal (Bass), Mi- zählige Helfer damit beschäftigt, die chael Nass (Keyboards), Helmut Eissporthalle für den Mega-Event Krumminga (Gitarre), Jürgen Zöller herzurichten. Das Eis musste ent- (Schlagzeug) und Frontman Wolf- fernt werden, die Bühne aufgebaut, (Fortsetzung auf Seite 14)

- TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 13 (Fortsetzung von Seite 13) so Niedecken, dass man heute in gang Niedecken die Bühne. Es gab Asbach den 125. Geburtstag des es kein Halten mehr. TuS feiere. Da könne er mit seiner Band gleich mitfeiern, denn sie sei Begrüßungspfiffe, in die Höhe ge- schließlich im Vorjahr 30 Jahre alt streckte Arme, eine wogende Men- geworden. 1976 habe noch keiner schenmenge - die Begeisterung daran gedacht, einmal so weit vor- kannte bereits vor dem ersten Ton ne zu stehen, es sei eher darum keine Grenzen. Es treffe sich gut, gegangen, "einen Kasten Bier leer

zu proben". Dass daraus dreimal zurück. "Ahl Männer", "Alexandra", zehn Jahre Erfolgsgeschichte wer- "Tanger", es war, als hätten die As- den würden, habe keiner für mög- bacher und ihre Gäste aus Nah und lich gehalten. Fern ihr Leben nichts anderes ge- tan als BAP-Songs zu singen. "Dreimohl zehn Johre, wo sinn die all hin" ist denn auch der Prolog des Dass BAP nach 30 Jahren immer Jubiläums-Albums, mit diesem Titel noch innovativ ist, zeigte sich in ei- lässt BAP seine Geschichte Revue ner kleinen Premiere: Vor vielen passieren. Doch es bedarf nicht Jahren, so Wolfgang Niedecken, viel, um das Erinnerungsvermögen als man noch die Songs anderer des Publikums wachzurütteln. coverte, habe er mit seiner damali- Kaum sind die ersten Takte und gen Besetzung in einem Tonstudio Akkorde angespielt, tönt es aus in Hersel gesessen und immer wie- dem Publikum lautstark zur Bühne (Fortsetzung auf Seite 16) 14 Der TuS 1882 Asbach e.V. bedankt sich bei den Firmen Anton Limbach, Asbach und AMTRA Mobilraum GmbH, Dernbach für die freundliche Unterstützung.

- TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 15 (Fortsetzung von Seite 14) scher Abend für Asbach." der so vier, fünf Akkorde gespielt. Was wäre es schön, wenn jetzt eine Selbstredend, dass die Kölner Geigerin dabei wäre, habe er ge- nicht ohne Zugaben von der Bühne träumt. Und siehe da: Beim Konzert kamen. "Ich han noch jet verjesse", in Asbach wird dieser Traum Wirk- meinte Niedecken und intonierte lichkeit. Die junge Geigerin Anne de einen der größten BAP-Hits: Wolf kommt auf die Bühne und zau- "Verdamp lang her". Bei "Bliev wie bert auf ihrer Violine wahre Rock- de bess" dirigierte er die Halle: Alle Explosionen. zusammen, dann die Damen, dann die Herren. Die Band beschränkte Doch BAP wäre nicht BAP, wenn sich aufs Spielen. "Dat hätt ich nit die Band nicht auch ihre politisch- jedaach. Wir waren in Asbach, und zeitkritischen Songs im Programm der Sänger kann sich ausruhen", so hätte. "Kristallnaach" und vor allem der Frontman. Und dann die Worte: den Hit gegen Rechtsradikalismus "Et wor schön." Stimmt. und Neo-Nazis: "Arsch huh, Zäng ussenander". BAP konnte spielen, Bernd Humpert (General-Anzeiger) was sie wollten. Die Asbacher lie- ßen ihrer Begeisterung freien Lauf. So Bürgermeister Helmut Reith (CDU), der mit seinem Stellvertreter und SPD-Fraktionschef Wolfgang Behr gekommen war: "Ein fantasti- Stimmen zum BAP-Konzert: Hallo, wie schon persönlich möch- Hallo TuS Asbach !!! Ich wollte an ten wir uns auch noch einmal dieser Stelle mal ein Riesenlob für schriftlich für die super Organisation Eure Organisation des Konzerts bei diesem tollen Konzert bedan- von unserer Kult Band BAP in der ken!! Es ist, wie schon gesagt , lan- Eishalle in Asbach aussprechen !!! ge nicht üblich, dass man als Kon- Das Konzert war spitzenmäßig, die zertbesucher und damit Gast auch Stimmung in der kleinen, aber sehr so behandelt wird, wie wir schon feinen Halle war großartig. Die Ge- öfter nach 20 Jahren BAP-Konzert- tränkeversorgung nach dem Kon- Erfahrung berichten können!!! Bei zert muss ich hier auch noch mal Ihnen konnte man sich wohl fühlen, besonders hervorheben ! und falls BAP das wiederholt, wer- Wünsch Euch alles Gute für die den wir bestimmt wiederkommen!!!! nächsten 125 Jahre mit Eurem Ver- Also nochmals herzlichen Dank ein !!!! und schöne Jrööß uss Kölle (Markus Häuslix per Mail) (Bernhard Ortlepp per Mail) 16 1.Mannschaft: Bezirksliga In der Winterpause lag die Mann- Spieler nur noch ins eigene Tor schaft auf Platz 13, punktgleich mit zum 1:1 ablenken. der davor liegenden SG Neuwied, aber nur drei Punkte besser als die Da das Spiel in Neuwied wegen SG Herdorf und die SG Ellingen. Unbespielbarkeit des Platzes aus- Der VfL Hamm war wegen Abmel- fiel, konnte sich Asbach zwei Wo- dung bereits vor der Saison der chen lang auf den nächsten Gegner erste Absteiger. Dieser viertletzte vorbereiten. Mit der SG Miehlen Platz konnte den Klassenerhalt be- kam der Aufsteiger aus dem Kreis deuten, konnte aber auch zum Ab- Rhein/Lahn, der ebenfalls abstiegs- stieg führen. Dies hing von den hö- bedroht war. Thorsten Hess brach- herklassigen Mannschaften aus der te den TuS mit einem sehenswer- Region wie TuS Koblenz ten Freistoßtor verdient in Führung. (2.), 1.FC Saarbrücken Weitere gute Gelegenheiten wur- (Regionalliga), FSV Salmrohr den in der Folgezeit nicht genutzt. (Oberliga) und SF Eisbachtal Nach dem verletzungsbedingten (Verbandsliga) ab. Ausscheiden von Thorsten Hess kam ein Bruch ins Spiel. Den Aus- Im ersten Spiel erwartete man den gleich durch Miehlen beantwortete Lokalrivalen VfB Linz , der auf Platz der TuS dann mit einem Doppel- 2 liegend sich noch eine kleine Auf- schlag durch einen verwandelten stiegschance ausrechnete. In der 1. Foulelfmeter durch Christoph Voll- Halbzeit konnten sich die Linzer mert und einem schönen Treffer gegen die gut organisierte Defensi- durch Labinot Prenku nach Vorar- ve des TuS nicht durchsetzen. Es beit von Tobias Schmitz. Miehlens wurden keine Chancen für den Torjäger Michele Saal verkürzte Gegner zugelassen. So verlief das jedoch umgehend. So wurde das Spiel für die Zuschauer sehr 3:2 noch eine Zitterpartie bis zum schleppend. Erst der Linzer Füh- Spielende. rungsstreffer durch ein Kopfballtor nach einer Ecke in brachte Leben Während der Woche wurde dann ins Spiel. Jetzt musste der TuS öff- das Spiel in der Kreisstadt nachge- nen und machte mehr Druck nach holt. Die SG Neuwied hatte zu Be- vorne. Es fiel dann auch der ver- ginn des Spieles eine gute Chance, diente Ausgleich. Eine auf den lan- die sie jedoch verstolperte. Oliver gen Pfosten gezogene Ecke von Fischer war da kaltschnäuziger und Labinot Prenku konnte ein Linzer (Fortsetzung auf Seite 18) - TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 17 (Fortsetzung von Seite 17) mir in den Rhein-Sieg-Kreis wech- verwandelte die erste Chance für seln. Ein Kompliment an meine den TuS zur 1:0 Führung. Manni Mannschaft, die clever gespielt hat, Brosewski hätte kurz vor der Halb- kämpferisch überzeugte und somit zeit auf 2:0 erhöhen können, schei- verdient gewonnen hat." terte jedoch am glänzend parieren- den Neuwieder Keeper. Während Mit diesen sieben Punkten aus der gesamten Spielzeit versuchte drei Spielen hatte Asbach wieder Neuwied Druck zu erzeugen. Der Anschluss an das gesicherte Mittel- verpuffte jedoch spätestens am feld gefunden. Doch es gab natür- Strafraum oder beim gut aufgeleg- lich wieder Rückschläge. Beim 0:1 ten Torhüter Waldemar Komor. bei der SG Weitefeld spielte die Zehn Minuten vor Schluss fiel dann Mannschaft wirklich schlecht, so- die Entscheidung. Tobias Schmitz, dass die Niederlage in Ordnung in Zusammenarbeit mit Sascha ging. Freymann, stocherte den Ball aus dem Gewühl heraus zum 2:0 Sieg Die anschließende 0:1 Heim- über die Linie. Kommentar von Niederlage gegen den Tabellenfüh- Trainer Joachim Weißenfels: "Mein rer, die SF Neitersen , war dagegen 4. Spiel gegen Neuwied, der 4. nicht in Ordnung. Asbach war im Sieg, 4 x zu null! Neuwied sollte mit (Fortsetzung auf Seite 19) 18 (Fortsetzung von Seite 18) TuS wechseln würde. Nach einer ersten Abschnitt erstaunlich tonan- nervösen ersten Halbzeit wurde die gebender als die Gäste. Asbach Begegnung lebhafter, als Christoph hatte sogar durch Tobias Schmitz Vollmert kurz nach Wiederbeginn die größte Torchance in der ersten mehr zufällig die Asbacher Führung Hälfte. In Halbzeit zwei taten die gelang. Ab diesem Zeitpunkt gaben Gäste etwas mehr, ohne aber ge- die Schützlinge von „Mini“ Weißen- fährlich vor das TuS-Tor zu kom- fels das Spiel nicht mehr aus der men. Da beide Mannschaften sich Hand und Labinot Prenku erzielte wenig Torchancen erarbeiteten, nach einer genauen Flanke von hatten sich die Zuschauer schon Thorsten Hess mit einem Kopfball auf ein Unentschieden eingestellt. ins lange Eck das wichtige 2:0. Das Doch bei einem der letzten SFN- Spiel war endgültig entschieden, Angriffe kam ein Gästespieler im als Christoph Vollmert mit einem Zweikampf mit Manni Brosewski im langen Ball auf dem rechten Flügel Strafraum zu Fall. Dies ahndete der eingesetzt wurde und der Oliver Schiedsrichter mit Strafstoß, den Fischer in der Mitte bediente, der die Gäste zum glücklichen Sieges- wiederum keine Mühe zum 3:0 hat- tor nutzten. te. Dieses Ergebnis veranlasste auch Sascha Freymann zu einem Die 1:5 Niederlage bei der SG zufriedenen Schmunzeln nach dem Malberg gehört leider in die Kate- Spiel. Er hatte das interne „Duell“ gorie „Pannen, Pech und Pleiten“. gegen seinen älteren Bruder Lutz Die „Katastrophe“ in Kurzform: Ver- für sich entschieden. fahren, daher zu spät – Trikots ver- gessen – nach Anstoß von Asbach „Hochmut kommt vor dem Fall“ 0:1 (50 Sekunden gespielt) – Ver- oder wie soll man es ansonsten letzung von Sascha Gey – Gelb-rot verstehen, dass Asbach am nächs- für Christoph Vollmert wegen Me- ten Spieltag mit 1:3 beim Tabellen- ckerns – Verletzung von Torwart letzten, der SG Herdorf , verlor. Waldemar Komor – Spiel mit 9 Das zwischenzeitliche 1:1 gelang Mann beendet, da das Auswechsel- Labinot Prenku. kontingent bereits erschöpft war. Den Ehrentreffer erzielte Tristan Derselbe Spieler war es, nebenbei Limbach. noch Jugendspieler, der den TuS beim Heimspiel gegen den TuS Nach drei sieglosen Spielen er- Dahlheim mit seinen zwei Toren wartete Asbach im Kellerderby den vor der Pause in Führung schoss. Lokalrivalen, die SG Ellingen . Et- Das eine Tor gelang ihm mit einem was Brisanz lag in dieser Partie, da Rechtsschuss aus 10 m, das ande- bekannt war, dass SGE-Trainer re per Kopf nach einem Freistoß Marc Odink nach der Saison zum (Fortsetzung auf Seite 20)

- TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 19 (Fortsetzung von Seite 19) „Torschützen vom Dienst“, Chris- von Pascal Konrad. Doch die er- toph Vollmert (2) und Labinot Pren- neute Verletzung von Sascha Gey ku, die diesen Sieg „unter Dach und schwächte die Mannschaft derart, Fach“ brachten und somit dem TuS sodass die Gäste in den letzten fünf eine weitere Saison in der Bezirksli- Minuten nicht unverdient zum 2:2 ga „bescherten“. ausgleichen konnten. Das letzte Spiel bei der SG Mün- Torreich ging es dann im Kreis- dersbach war dann nur noch derby beim VfL Oberbieber zu. Formsache. Dennoch wollten sich Beim 3:3 holte sich Asbach einen die Gastgeber nach einer unbefrie- wichtigen Punkt. Labinot Prenku digenden Saison mit einem Sieg glich zunächst zum 1:1 aus. Mit ei- von ihrem Publikum verabschieden. nem Doppelschlag gelang Chris- Doch nach fünf Minuten verschos- toph Vollmert erneut der Ausgleich sen sie einen Elfmeter und im wei- und sogar die zwischen-zeitliche teren Verlauf verhinderte Asbachs Führung. Keeper Waldemar Komor einen Gegentreffer. „Sieger“ bei diesem Mit dem 3:1 im letzten Heimspiel 0:0 war eigentlich nur Asbachs über den VfB Wissen sicherte sich scheidender Trainer „Mini“ Weißen- Asbach „vorzeitig“ den Klassener- fels, dem damit erste Punkt gegen halt. Erneut waren es die beiden die SG gelang. SG Neuwied—TuS Asbach 0:2 (0:1) (RZ v. 15.3.) TuS gewinnt das Derby und verschafft sich Luft im Kampf gegen den Ab- stieg - SGN bleibt Drittletzter SG Neuwied null, TuS Asbach hen einen 2:0 (1:0)-Erfolg der Gäs- zwei. So endete gestern Abend te, die sich damit in der Tabelle auf das Derby in der Fußball- den neunten Platz vorarbeiteten. Bezirksliga Ost zwischen zwei Die Neuwieder bleiben Drittletzter. abstiegsgefährdeten Teams aus Dass sich zwei Mannschaften ge- dem Kreis Neuwied. Für die genüber standen, die um den Klas- Deichstädter verschärfte sich da- senverbleib rangeln, wurde schnell mit die Situation im Kampf um deutlich. Zerfahren war das Spiel den Klassenverbleib. auf beiden Seiten, wobei die Gast- NEUWIED. Gerade einmal 60 Un- geber den Asbachern optisch über- entwegte verloren sich gestern legen waren. Immer wieder probier- Abend im Neuwieder Rhein-Wied- ten es die Neuwieder über ihre Stadion, um den Bezirksliga- rechte Seite, nicht selten kamen sie Fußballern der heimischen SGN auch durch, aber die Flanken fan- und des TuS Asbach beim Ab- den in der Mitte keinen Abnehmer. stiegskampf zuzuschauen. Sie sa- (Fortsetzung auf Seite 21) 20 (Fortsetzung von Seite 20) lange Zeit keinen Erfolg, da die Bei der größten Chance der Deich- Spielzüge nicht konsequent zu En- städter in der ersten Hälfte war das de gebracht wurden. Daher war es zwar anders, allerdings trat Philipp in der 83. Minute auch kein Konter, Busch in Höhe des Fünfmeter- der die Entscheidung herbeiführte, raums über den Ball - die 13. Minu- sondern die Übersicht von Tobias te war also keine glückliche für die Schmitz, der im Getümmel vor dem SGN. Auch die vielen Eckstöße, die SGN-Tor die Ruhe bewahrte und sich Neuwied erarbeitete, verpuff- aus fünf Metern zum 2:0-Endstand ten ohne Wirkung. Auf der Gegen- einschob. Neuwieds Coach Man- seite dauerte es geschlagene 36 fred Jansen, dessen Team in der Minuten, bis der TuS erstmals rich- zweiten Hälfte ständig Druck er- tig gefährlich wurde. Richtig gefähr- zeugt hatte, blieb nur die Erkennt- lich heißt in diesem Fall: Asbach nis, "dass wir 90 Minuten auf ein ging mit ersten Möglichkeit direkt in Tor gespielt haben, aber für den Führung. Ein Stellungsfehler in der Aufwand nicht belohnt wurden und Neuwieder Abwehr brachte Oliver vor dem Tor den letzten Biss ver- Fischer in Position. Der legte sich missen ließen." TuS-Trainer Joa- das Leder zurecht und ließ mit sei- chim Weißenfels konnte das Recht nem halbhohen Schuss aus 14 Me- sein: "Das waren ganz wichtige tern Jost Becker im SGN-Tor keine Punkte für uns. Neuwied hat zwar Chance. Dieses Resultat nahmen das Spiel gemacht und hätte den die Asbacher mit in die Kabine und Sieg auch verdient gehabt, aber verlegten sich in Abschnitt zwei vor- unsere Ausbeute war optimal." nehmlich aufs Kontern. Das hatte M. Bernd/M. Mischo

TuS Asbach—SG Ellingen 3:0 (0:0) (RZ v. 10.4.)

TuS besiegt SGE deutlich—Asbach nutzt seine Torchancen Drei Tore und drei Punkte Bonefeld/Willroth in der Fußball- schnappte sich der TuS Asbach im Bezirksliga Ost. Nach einer tor- und Derby gegen die SG Ellingen/ über weite Strecken auch recht Bonefeld/Willroth, die am Oster- trostlosen ersten Hälfte, der man samstag klar unterlegen war. nicht unbedingt anmerkte, dass bei- ASBACH. Ein 3:0 (0:0)-Erfolg ist de Teams gegen den Abstieg aus ein ordentliches Resultat, da kann der Bezirksliga Ost kämpfen, kam man nicht meckern. Auch wenn das das Spiel erst kurz nach dem Wie- Ergebnis auf dem Papier der tat- deranpfiff so richtig in Fahrt: In der sächlichen Leistung durchaus 47. Minute markierte Christoph Voll- schmeichelt - wie beispielsweise im mert mit einem frechen Schuss das Spiel zwischen dem siegreichen 1:0. "Beide Mannschaften sind ner- TuS Asbach und der SG Ellingen// (Fortsetzung auf Seite 22)

- TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 21 Inh. Manuela Holl Hauptstraße 52 a 53567 Asbach Telefon: 0 26 83 / 94 86 65

(Fortsetzung von Seite 21) Startliste hatte. "Ein Kofferraum, in vös gestartet", lieferte TuS-Trainer dem sich drei Taschen befanden, Joachim Weißenfels eine Begrün- ließ sich nicht öffnen", erklärte der dung für den schwachen Beginn. Coach die missliche Lage. "Zwei Obwohl die Gäste aus Ellingen das gesetzte Spieler konnten nicht an- Duell angriffslustiger und spielfreu- treten, weil sie nicht an ihre Fuß- diger angingen, sah der zum Sai- ballschuhe herankamen. Also sonende scheidende Coach "leichte mussten die Ersatzspieler in die Vorteile" auf Seiten seiner Elf. Sein Startelf rücken." Als einzigen Ein- Nachfolger, SGE-Übungsleiter Marc wechselspieler konnte die SG im- Odink, beurteilte die ersten 45 Mi- merhin noch Danijel Ramljak auf- nuten etwas anders: "In der ersten bieten, der eigentlich nur zum An- Halbzeit sah es noch nach einem feuern mitgereist war. "Die Situation klassischen 0:0-Spiel aus. Das war natürlich denkbar ungünstig" Spiel war ausgeglichen." Dabei wä- räumte Odink ein. "Aber die Nieder- re bei den Gästen eher zu Spielbe- lage resultierte aus individuellen ginn mit Schwierigkeiten zu rech- Fehlern." nen gewesen - denn die elf Ellinger Für das erste Gegentor war ein Kicker, die auf dem Asbacher Fehlpass in der Ellinger Hinter- Kunstrasen antraten, waren nicht mannschaft verantwortlich, den die, die Odink eigentlich auf der (Fortsetzung auf Seite 23) 22 (Fortsetzung von Seite 22) knapp. Beim dritten Versuch be- Christoph Vollmert abfing und in die diente er über rechts kommend sei- Maschen schob. Einen Stellungs- nen in der 76. Minute eingewech- fehler der SGE machte sich in der selten Mitspieler Oliver Fischer, der 58. Minute Labinot Prenku zunutze: sich als hellwach erwies und die Aus zehn Metern Entfernung ver- Flanke trocken zum 3:0-Endstand senkte er das Leder sicher. Völlig einschob. (78.). "Das sorgt natürlich verunsichert verlor das Odink-Team für Zündstoff", kommentierte Marc nun endgültig den Faden, lediglich Odink die deutliche Niederlage sei- Eyüp Yücel konnte den Hausherren ner Mannschaft beim zukünftigen mit einem Lattenkracher eine kleine Arbeitgeber. "Aber an den Umstän- Schrecksekunde bescheren (71.). den kann man natürlich nichts än- Asbach hingegen setzte regelmäßig dern. Wir hätten hier deutlich kämp- zu schnellen Kontern an: Zweimal ferischer auftreten müssen." (68./70.) startete Christoph Vollmert Sonja Weber zum Schnellangriff und verfehlte TuS Asbach—VfB Wissen 3:1 (2:0) (RZ v. 7.5.) TuS kommt dem Klassenverbleib näher - Letztes Heimspiel für Trainer Wei- ßenfels ASBACH. Asbachs Trainer Joa- Möglichkeiten (22., 28.) stand Voll- chim Weißenfels hatte allen Grund, mert nach einer Flanke des agilen zufrieden zu sein - nicht nur auf- Labinot Prenku richtig und markier- grund des 3:1 (2:0)-Erfolgs seines te den Führungstreffer für die Asba- TuS gegen den VfB Wissen in der cher (30.). Fußball-Bezirksliga Ost. Zwar war Die VfB-Akteure hatten sich noch es sein letztes Heimspiel als verant- nicht vom Treffer der Gastgeber wortlicher Mann an der Seitenlinie, erholt, da versenkte Asbach den doch mit den drei Punkten machte Ball erneut im gegnerischen Tor: der TuS einen weiteren großen Nach einem Ballgewinn am eigenen Schritt Richtung Klassenverbleib. Strafraum schnappte sich Vollmert Es war eine unterhaltsame Partie, das Leder, zog über die rechte Sei- die die Kicker den rund 100 Zu- te und ließ Retzlaff mit einem schauern boten. Die erste Chance Schuss ins linke untere Eck keine gehörte den Gästen. Doch Ilhan Chance (34.). Tokac vergab freistehend aus aus- "Ich habe der Mannschaft gesagt, sichtsreicher Position (5.). Nicht viel dass sie nur so weiterspielen soll - besser machten es die Asbacher denn dann verlieren wir nämlich auf Thorsten Hess und Christoph Voll- jeden Fall", ärgerte sich Wissens mert, sie scheiterten an Wissens Coach Uwe Wisser über die Ein- Torwart Marco Retzlaff (17.). Doch stellung seines Teams in Hälfte nach zwei weiteren vergebenen (Fortsetzung auf Seite 25) - TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 23 24 (Fortsetzung von Seite 23) sein Freistoß krachte nur an die eins. Diese Pausenrede verfehlte Latte des Wissener Gehäuses ihre Wirkung nicht. Während sich (83.). die Gastgeber ein wenig auf ihrem "Ich freue mich riesig, mich heute 2:0-Vorsprung ausruhten, über- mit so einem Spiel hier zu verab- nahm der VfB kurz- schieden", sagte der zeitig die Regie. Fol- scheidende TuS- ge war der An- Coach . Nach sechs schlusstreffer zum Jahren in Asbach wech- 1:2, den Alper Durak selt Weißenfels nach nach einer Unauf- Eitorf in den Rhein-Sieg- merksamkeit der TuS Kreis: "Es war eine -Abwehr erzielte schöne und auch erfolg- (52.). Dadurch wur- reiche Zeit in Asbach, den die Asbacher doch irgendwann ist es wieder wach gerüt- normal, dass sich die t e l t . T u S - Wege trennen." Aber Abwehrspieler Sa- daran will der Trainer scha Freymann noch nicht denken: schaltete sich mit ins Offensivspiel "Unser letztes Spiel haben wir in ein. Nach einem Fehlpass der Gäs- Mündersbach. Wenn wir dann noch te passte er das Leder in den Lauf Punkte gegen den Abstieg brau- von Prenku. Der ließ Retzlaff bei chen, fühlen wir uns jetzt stark ge- seinem 3:1-Treffer keine Chance nug, diese auch zu holen." (63.). Den Schlusspunkt setzte, zu- Sylvia Zacharias mindest fast, Thorsten Hess, doch

Bezirksliga Ost Gesamt Heim Auswärts Pl. Verein Sp g u v Tore P. g u v Tore P. g u v Tore P. 1 Spfr Neitersen 28 18 7 3 42:21 61 11 2 1 26:9 35 7 5 2 16:12 26 2 VfB Linz 28 17 2 9 62:37 53 9 1 4 33:17 28 8 1 5 29:20 25 3 SG Guckheim/K./K. 28 13 8 7 52:34 47 9 3 2 36:12 30 4 5 5 16:22 17 4 SG Mündersb./Roßbach 28 12 10 6 47:29 46 7 5 2 23:12 26 5 5 4 24:17 20 5 SG Malberg/Rosenheim 28 13 3 12 49:40 42 9 2 3 32:12 29 4 1 9 17:28 13 6 VfL Oberbieber 28 13 3 12 54:51 42 9 2 3 32:21 29 4 1 9 22:30 13 7 Siegtaler Sportfreunde 28 9 11 8 42:35 38 5 7 2 20:16 22 4 4 6 22:19 16 8 TuS Dahlheim 28 10 8 10 52:51 38 7 3 4 29:22 24 3 5 6 23:29 14 9 SG Neuwied 28 11 4 13 56:59 37 7 2 5 32:26 23 4 2 8 24:33 14 10 VfB Wissen 28 10 6 12 39:47 36 8 3 3 22:15 27 2 3 9 17:32 9 11 TuS Asbach 28 9 6 13 43:57 33 6 3 5 28:26 21 3 3 8 15:31 12 12 SG Weitefeld-L/N./F. 28 9 6 13 32:46 33 5 2 7 16:21 17 4 4 6 16:25 16 13 SG Herdorf 28 7 6 15 53:59 27 4 3 7 30:28 15 3 3 8 23:31 12 14 SG Miehlen/Nastätten 28 7 5 16 44:66 26 5 3 6 30:29 18 2 2 10 14:37 8 15 SG Ellingen/Bonefeld 28 7 5 16 28:63 26 3 4 7 13:27 13 4 1 9 15:36 13 - TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 25 2.Mannschaft: B In der Winterpause endete wie den Druck und Laufbereitschaft und vereinbart die Interimsphase von kam oftmals zu leichten Flankenbäl- Trainer Ewald Winter, der die len. Einer davon senkte sich nach Mannschaft bis auf einen Punkt an langer Flugbahn ins lange Eck zum einen Nicht-Abstiegsplatz herange- 1:1 Ausgleich. Wiederum kurze Zeit führt hatte. Abteilungsleiter Herbert später wurde bei einem Freistoß die Solscheid konnte dann MICHAEL tief stehende Sonne für unseren DANIELS aus Kölsch-Büllesbach Torwart Sascha Diehl zum Ver- für das Traineramt gewinnen. Der hängnis. Total geblendet konnte er startete nun die „Mission impos- den Ball nur noch an die Torlatte sible“! lenken. Von dort prallte der Ball auf Sein Trainerdebüt kostete ihm seinen Rücken und dann ins Tor. aber gleich einige Nerven. Gleich Nach Wiederanpfiff zur zweiten zu Beginn des Spiels gegen die SG Halbzeit kam Asbach durch zwei Niederbreitbach merkte man, dass gelungene Angriffe über die Außen Asbach die Schmach vom Hinspiel zur zwischenzeitlichen 3:2 Führung vergessen lassen wollte und bot durch Ugur Özmen und Thiemo den Gästen mehr als nur Paroli. Winter. Nach gravierenden Fehler Nachdem sich Ugur Özmen den in der Abwehr gingen die Gäste er- Ball an der Grundlinie ergattert hat- neut in Führung. Dies hatte einen te, schob Thiemo Winter aus spit- einzigen Sturmlauf auf das SG- zem Winkel die Kugel über die Tor- Gehäuse zur Folge. Die beiden Ju- linie. Jetzt erkannte auch der Geg- gendspieler Ugur Özmen und Tho- ner den Ernst der Lage, erhöhte (Fortsetzung auf Seite 27)

Kreisliga B - Nord WW/Wied Gesamt Heim Auswärts Pl. Verein Sp. g u v Tore P. g u v Tore P. g u v Tore P. 1 DJK Neust./Fernth. 26 20 4 2 96:28 64 11 2 0 57:18 35 9 2 2 39:10 29 2 SV Melsbach 26 17 7 2 71:32 58 12 1 0 43:9 37 5 6 2 28:23 21 3 FV Rheinbrohl 26 17 5 4 77:23 56 10 2 1 44:9 32 7 3 3 33:14 24 4 FC Waldbreitbach 26 13 4 9 53:44 43 10 1 2 37:16 31 3 3 7 16:28 12 5 VfB Linz II 26 11 8 7 68:49 41 7 4 2 36:20 25 4 4 5 32:29 16 6 DJK St. Katharinen 26 10 9 7 58:51 39 6 4 3 25:19 22 4 5 4 33:32 17 7 SG Ellingen/B./W. II 26 10 4 12 43:58 34 8 2 3 26:15 26 2 2 9 17:43 8 8 SG Wiedtal Niederbr. 26 9 5 12 54:65 32 5 4 4 39:27 19 4 1 8 15:38 13 9 VfL Oberlahr/Fl. 26 7 7 12 49:53 28 5 3 5 29:21 18 2 4 7 20:32 10 10 SG Erpel/Kasb../U. 26 8 4 14 38:70 28 5 4 4 24:23 19 3 0 10 14:47 9 11 TuS Asbach II 26 7 4 15 28:70 25 5 3 5 21:22 18 2 1 10 7:48 7 12 FSG Rodenb./FC Irl. 26 7 3 16 51:75 24 5 0 8 32:34 15 2 3 8 19:41 9 13 TSG Irlich 26 5 5 16 38:64 20 2 3 8 20:33 9 3 2 8 18:31 11 14 SV Leutesdorf 26 3 7 16 32:74 16 2 5 6 19:38 11 1 2 10 13:36 5

26 (Fortsetzung von Seite 26) cen auf beiden Seiten hatten sich mas Vogt krönten ihre gute Leistun- beide Mannschaften schon mit ei- gen an diesem Tag mit je einem nem Unentschieden abgefunden. Treffer zum 5:4 Endstand. Leider Dann schnappte sich der Erpeler wurde dieser wich- tige Sieg Wochen später der Asba- cher Mannschaft wieder aberkannt, da ein Jugendspie- ler keine Senioren- spielberechtigung hatte. Voller Optimis- mus fuhr Asbachs Zweite zur FSG Rodenbach/FC Irlich , um durch einen weiteren Sieg Anschluss ans Mittelfeld zu Spielertrainer den Ball an der Mittel- finden. Gleichzeitig wollte man sich linie, spazierte durch Asbachs Ab- vom Gegner punktemäßig abset- wehr und erzielte das „goldene“ Tor zen. Doch die Realität sah ganz zum 0:1 für die Gäste zwei Minuten anders aus: Durch den ständigen vor Ende des Spiels. Regen war der Rasenplatz auf der Es sollte noch schlimmer kom- Rodenbacher „Alm“ für die Asba- men. Beim Tabellenletzten SV Leu- cher Spieler ein unüberwindbares tesdorf musste die Mannschaft ei- Hindernis. So hatten die TuS- ne bittere 0:3 Niederlage einste- Akteure Standschwierigkeiten und cken. Trotz Überzahl in der Abwehr liefen ihren Gegenspielern immer fiel das 0:1 nach einem weiten Ein- nur hinterher. Die Gastgeber waren wurf in den Asbacher Strafraum. Im dagegen mit Fernschüssen sehr zweiten Abschnitt musste dann Tor- erfolgreich, sodass die Partie schon wart Pascal Solscheid mit Gelb-Rot nach 20 Minuten entschieden war. den Platz verlassen. Für ihn wurde Stand: 3:0. Bei diesem Spielstand Michael König als Torwart ein- und verschossen die Platzherren sogar Philip Heinrich ausgewechselt. noch einen Foul-Elfmeter, ansons- Zehn Minuten später wurde Andre- ten wäre die 0:5 Niederlage noch as Buchholz mit Rot (Notbremse!) höher ausgefallen. vom Platz gestellt. Der anschlie- Dann erwartete man die SG Er- ßende Freistoß wurde dann zum pel/Kasbachtal/Unkel . In einem 0:2 verwandelt. Und schließlich er- ausgeglichenen Spiel mit Torchan- (Fortsetzung auf Seite 28)

- TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 27 (Fortsetzung von Seite 27) rung. Nach einem Foul und der gelb höhten die Platzherren durch einen -roten Karte für David Buslei gli- Fernschuss auf 0:3 gegen die dezi- chen die Platzherren per Elfmeter mierten Gäste. War´s das mit der wieder aus. Allerdings waren die „Mission imposible“? Linzer durch drei rote Karten am Noch waren fünf Spiele zu absol- Schluss selber arg dezimiert. Und vieren. gelang dem Jugendspieler Christian Dann war der Lokalrivale VfL Tiefenau kurz vor dem Abpfiff sogar Oberlahr/Flammersfeld zu Gast. der Siegtreffer zum sensationellen Nicht nur deren Trainer kam aus 3:2. Überhaupt muss man der A- Asbach, auch etliche ehemalige Jugend einen großen Dank aus- Asbacher Spieler liefen für die Gäs- sprechen, die trotz des Samstag- te auf. Durch ein Missverständnis abend-Spieles fünf Aktive erneut zwischen Torwart und Libero lag zur Verfügung stellte. Asbach zur pause mit 0:1 im Rück- Und es gelang der Mannschaft stand. Doch dann folgte eine Leis- eine weitere Überraschung. Mit 2:1 tungssteigerung und Asbach drehte schickte sie den FC Waldbreitbach das Spiel. Durch Tore von Marian geschlagen nach Hause. Wenn Wilsberg (2), Thomas Vogt und auch der Sieg am Ende verdient Günther Scheierke zog Asbach auf war, war es erneut eine Zitterpartie. 4:1 davon, ehe die Gäste kurz vor Die Gästeführung konnte Christian Schluss auf 4:2 verkürzen konnte. Tiefenau kurz danach ausgleichen, Damit hatte Asbach wiederum Hoff- ehe Thiemo Winter bald nach der nung auf den Klassenerhalt ge- Pause das 2:1 gelang. Und dann schöpft. musste bis zum Schlusspfiff gezit- Doch der nächste Gegner war ein tert werden. „schwerer Brocken“: VfB Linz II auf „Totgesagte leben bekanntlich dem Kaiserberg. länger“, dieses Sprichwort traf Dass die Fußballszene in Asbach schließlich auch für die TuS- trotz des drohenden Abstiegs intakt Reserve zu. Vor einigen Wochen ist, zeigte Folgendes: Trainer Mi- wurde die 2.Mannschaft als Abstei- chael Daniels war verhindert und ger gehandelt, zumal sie auch noch wurde von seinem Vorgänger, dem drei Punkte wegen des unberech- Interimstrainer Ewald Winter, an der tigten Einsatzes eines Jugendspie- Linie vertreten. Und der hatte ein lers abgezogen bekam. Doch vier glückliches Händchen, als er beim Siege in den letzten vier Spielen Stand von 1:1 (Ausgleich durch Ma- rettete die Mannschaft vor dem Ab- rian Wilsberg) in der Pause drei sturz. Ein Tänzchen wie bei einer neue Spieler brachte. Schwungvoll Meisterfeier absolvierten daher die begann Asbach den zweiten Spiel- Spieler (zu sehen auf der TuS- abschnitt und ging durch ein weite- Homepage), nachdem sie im Keller- res Tor von Marian Wilsberg in Füh- (Fortsetzung auf Seite 29)

28 (Fortsetzung von Seite 28) schaft dann am letzten Spieltag den derby bei der TSG Irlich mit 2:1 neuen Meister, die SG DJK Neu- gewannen. Nach der 1:0 Führung stadt/Fernthal . Das 0:1 war für bei- durch Marian Wilsberg und zwi- de Mannschaft ein Grund zum Ju- schenzeitlichen Aus-gleich durch bel: Asbach II hatte sich den Klas- einen Foul-Elfmeter gelang Behar senerhalt gesichert, die Gäste stei- Prenku fünf Minuten vor Schluss gen wieder in die Kreisliga A auf. das erlösende 2:1. Zum Kehraus erwartete die Mann-

TuS Asbach II—VfL Oberlahr/Fl. 4:2 (0:1) (RZ v. 23.4.)

Hoffnung für Asbach II—Reserve gewinnt Der TuS Asbach II kämpft weiter Team steckt Moral, das hat der energisch um den Klassenverbleib zweite Abschnitt deutlich gezeigt", in der Fußball-Kreisliga B Nord. Ge- freute sich Daniels über die Ge- gen einen schwachen VfL Oberlahr schehnisse in Abschnitt zwei. siegte er zu Hause verdient, was Denn dieser gehörte eindeutig den Gästetrainer zu Rücktrittsge- den Hausherren. Asbach II spielte danken veranlasste. die Gäste förmlich an die Wand. ASBACH. Noch nicht aufgegeben Innerhalb von nur acht Minuten hat sich in der Fußball-Kreisliga B drehte der TuS die Partie. Nach Nord der TuS Asbach II. Der Tabel- einem Eckball besorgte Thomas lenletzte besiegte den VfL Oberlahr/ Vogt das 1:1 (55.), dem folgte fünf - Flammersfeld mit 4:2 (0:1) und Führung im Rücken spielte Asbach schöpft nach diesem verdienten weiter befreit auf. Die Belohnung Heimerfolg neue Hoffnung im Ab- folgte prompt, denn erneut war stiegskampf. "Wir werden alles ver- Wilsberg zur Stelle. Mit seinem suchen und wollen die kleine Chan- zweiten Tor markierte er das 4:1 ce auf einen Relegationsrang nut- (74.). Der zweite Gästetreffer durch zen", gab sich Asbachs Trainer Mi- Klaus Linnig war dann nur noch Er- chael Daniels kämpferisch. Dabei gebniskosmetik (80.). Forneck war sah es nach der ersten Hälfte nach von der Vorstellung seiner Mann- einer erneuten Niederlage für die schaft sehr enttäuscht: "Man sollte Hausherren aus. Der VfL führte zwar nichts überstürzen, dennoch dank eines frühen Tores von Pat- werde ich mir über die sportliche rick Wilfert aus der zehnten Minute Zusammenarbeit mit der Mann- mit 1:0. Es wäre sogar eine höhere schaft Gedanken machen. Anschei- Führung möglich gewesen, doch in nend erreiche ich das Team nicht der 18. Minute scheiterte Wilfert mehr. Ein Rücktritt ist durchaus aus bester Position. "Dann hätte es denkbar", sagte Forneck. düster ausgesehen. Aber in dem Ralf Michalowicz - TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 29 STAT ISTIK 1.Mannschaft (28 Spiele): Einsätze : Oliver Fischer, Tobias Schmitz, Christoph Vollmert (je 28), Sven Knipp, Mike Reufels (je 27), Waldemar Komor (25), Sascha Freymann, Pascal Konrad (je 24), Sascha Gey, Labinot Prenku (je 23), Manni Brosewski, Volker Prangenberg (je 21), Wolfgang Weidenbrück (20)

Tore : Christoph Vollmert (14), Labinot Prenku (9), Oliver Fischer, Andy Geuss, Thorsten Hess (je 3)

2.Mannschaft (26 Spiele): Einsätze : David Buslei (24), Sascha Diehl (23), Andreas Buchholz, Marian Wilsberg (je 22), Philip Heinrich, Thomas Vogt, Thiemo Winter (je 21), Stefan Knopp (19)

Tore : Marian Wilsberg (7), Thiemo Winter (5), Thomas Vogt (4)

30 A-Jugend: A-Jugend spielt weiter in der Rheinlandliga Die Minimalisten der A-Jugend der Verbandsauswahl zum Einsatz des TuS Asbach gewannen auch kam, musste die Mannschaft erneut das letzte Spiel der Aufstiegsrunde umgestellt werden. Linz begann zur Verbandsliga mit 1:0 gegen die druckvoll und schnürte unsere JSG Linz/Rheinbrohl. Damit wurde Mannschaft von Beginn an in der die Mannschaft ungeschlagen Ta- eigenen Hälfte ein. In einer knüp- bellenerster und kann auch in der pelharten Abwehrschlacht wurde im kommenden Saison wieder in der wahrsten Sinne des Wortes um je- Rheinlandliga, in der dritthöchsten den Zentimeter Boden gerungen. Spielklasse auf Bundesebene, spie- Sämtliche taktischen Vorgaben wa- len. ren hinfällig; die zahlreichen Zu- Nach dem etwas mühsamen 1:0 schauer wurden Zeuge eines Sieg bei der SG Ahrweiler/Bad Kampfspiels und eines Fights ohne Neuenahr (Tor durch Mustafa Jasa- Ende. Die vielen Nicklichkeiten und revic) erwartete Asbach den großen leider auch manches grobe Foul- Favoriten aus Koblenz. Es war die spiel stehen als Beleg dafür, mit 2.A-Jugend des TuS Koblenz, die welchem Einsatz und mit wie viel sich als B-Junioren- Verve diese Partie von beiden Sei- Rheinlandmeister für diese Auf- ten geführt wurde. stiegs-runde qualifiziert hatte. Vor Eines dieser Foulspiele sollte mehr als 200 begeisterten Zu- dann auch die Entscheidung her- schauern bezwang Asbach den ho- beiführen. Als in der 23. Minute Da- hen Favoriten, der ansonsten alles niel Buballa auf der linken Seite in zweistellig für sich entscheiden den gegnerischen Strafraum ein- konnte, durch ein Tor von Stefan drang, konnte er nur durch ein Foul- Krautscheid mit 1:0. Grenzenloser spiel gebremst werden. Der sichere Jubel nach dem Spiel bei den Akti- Unparteiische entschied sofort auf ven, Verantwortlichen und den zahl- Strafstoß, der von Dominik Limbach reichen Zuschauern! klar verwandelt wurde. Das dritte Spiel in dieser Auf- Linz erhöhte in der zweiten Halbzeit stiegsrunde gewannen dann die noch einmal den Druck und schnür- Asbacher A-Junioren mit 3:1 bei der te unsere Mannschaft förmlich in JSG Steiningen in der Eifel. Tor- der eigenen Hälfte ein. Asbach hielt schützen waren Mustafa Jasarevic mit leidenschaftlichem Einsatz da- (2) und Sven Houck. gegen und verteidigte mit Mann und Zum letzten Spiel kam dann die A- Maus, aber auch mit Glück und Ge- Jugend der JSG Linz/Leubsdorf/ schick. Die wenigen Bälle, die in Rheinbrohl nach Asbach. Da Sven Richtung Tor kamen, gingen entwe- Houck als noch C-Jugend-Spieler in (Fortsetzung auf Seite 32)

- TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 31 (Fortsetzung von Seite 31) geben diese o.g. Fähigkeiten der der vorbei oder waren eine sichere Mannschaft wesentliche Hinweise Beute des Asbacher Keepers, der für die Ausrichtung des Teams in eine sichere Partie ablieferte und der kommenden Saison, wobei mir der Abwehr enormen Rückhalt gab. klar ist, dass wir in dieser Art keine Nur durch gelegentliche Konteran- komplette Serie durchspielen kön- griffe konnte der Abwehr etwas Luft nen. verschafft werden. Hinzu kommt, dass wir die Abgän- Am Ende des Spieles kannte der ge von Stefan und Dominik kom- Jubel einmal mehr keine Grenzen: pensieren müssen. Mit Jens Knipp Asbach hatte gewonnen! Die über- und Pierre Walgenbach haben wir 2 mächtige Mannschaft aus Koblenz Neuzugänge, die uns hoffentlich hatte im Fernduell das Nachsehen dabei kräftig unterstützen werden. und muss sich mit dem bedeu- Weiterhin erhalten wir aus unserer tungslosen zweiten Platz in der Auf- B-Jugend personelle Schützenhilfe stiegsrunde begnügen. Unsere jun- durch Sven Houck, Mustafa Jasare- ge Mannschaft hat das Unmögliche vic und Marc Varel. Mit Martin Wils- möglich gemacht, hat nach den berg als Co-Trainer haben wir si- Sternen gegriffen und alles gewon- cherlich einen kompetenten und nen!!! zuverlässigen Mann aus den eige- Aufstellung: Daniel Schulte, nen Reihen gefunden, der seine Maximilian Ditscheid, Iwo Neu- Erfahrungen als Spieler förderlich mann, Eddy Dreshaj, Paskal Kra- einbringen wird. mer, Dominik Limbach, Marc Varel, Wenn es uns gelingt aus diesen Daniel Buballa, Mustafa Jasarevic, Leuten ein gesundes Team zu for- Stefan Krautscheid, Patrick Pioch, men, so sollte uns in dieser Klasse Marcel Ebert, Tobias Höfer, Sebas- nicht bange werden. tian Bockshecker, Fabian Munstei- Am Montag, den 23.07.07 werden ner, Fatos Prenku, Ahmet Onur wir um 19.30 Uhr, nach einer kur- Arslan, Christian Tiefenau, Aaron zen Sommerpause, wieder mit dem Edelmann Training beginnen. Im August wer- Auf diese Relegationsspiele kann den die Vorbereitungsspiele sicher- das junge Team mit Stolz zurückbli- lich eine erste Einschätzung der cken. Die jeweilige Einstellung zum Spielstärke der Mannschaft zulas- Gegner, die mentale und körperli- sen. che Fitness nach einer sehr an- Hier die Termine der Testspiele: strengenden Saison, sowie die un- Samstag, 04.08.07, 14.00 Uhr in bedingte Einhaltung der taktischen Asbach gegen die SF Aegidienberg Vorgaben, wobei ich das letzte Mittwoch, 08.08.07, 19.30 Uhr in Spiel gegen Linz ausklammern Mündersbach gegen den SC Ross- möchte, waren dabei wichtige Ga- bach ranten für den Erfolg. Vermutlich (Fortsetzung auf Seite 33)

32 (Fortsetzung von Seite 32) Straßenhaus gegen die JSG Ellin- Sonntag, 12.08.07, 13.00 Uhr in gen/Neustadt Asbach gegen den SC Uckerath Franz Varel Samstag, 18.08.07, 15.00 Uhr in

A-Junioren Rheinlandliga Gesamt Heim Auswärts Pl. Verein Sp g u v Tore P. g u v Tore P. g u v Tore P. 1 Spvgg EGC Wirges 22 18 3 1 77:11 57 10 1 0 50:6 31 8 2 1 27:5 26 2 FC Metternich 22 17 3 2 77:23 54 7 2 2 39:16 23 10 1 0 38:7 31 3 Spfr Eisbachtal 22 13 3 6 51:27 42 7 1 3 27:13 22 6 2 3 24:14 20 4 FSV Trier-Tarforst 22 12 1 9 53:35 37 6 1 4 22:15 19 6 0 5 31:20 18 5 JSG Neuwied 22 12 1 9 65:50 37 4 1 6 36:33 13 8 0 3 29:17 24 6 JSG Konz 22 10 3 9 46:42 33 5 2 4 27:21 17 5 1 5 19:21 16 7 FV Engers 22 9 5 8 39:44 32 5 2 4 25:18 17 4 3 4 14:26 15 8 FC Plaidt 22 10 2 10 34:55 32 7 1 3 21:16 22 3 1 7 13:39 10 9 TuS Asbach 22 8 4 10 48:44 28 6 2 3 25:15 20 2 2 7 23:29 8 10 TSV Emmelsh. 22 3 5 14 26:74 14 2 2 7 9:26 8 1 3 7 17:48 6 11 DJK St. Matth. Trier 22 3 2 17 18:37 11 3 1 7 12:20 10 0 1 10 6:17 1 12 FC Bitburg 22 1 0 21 16:108 3 1 0 10 11:47 3 0 0 11 5:61 0 B-Junioren Bezirksliga Ost Gesamt Heim Auswärts Pl. Verein Sp g u v Tore P. g u v Tore P. g u v Tore P. 1 JSG Neuwied 22 18 2 2 81:23 56 10 1 0 49:11 31 8 1 2 32:12 25 2 JSG Linz 22 17 2 3 85:23 53 11 0 0 49:10 33 6 2 3 36:13 20 3 TuS Asbach 22 17 2 3 69:24 53 9 1 1 40:14 28 8 1 2 29:10 25 4 JSG Neitersen 22 11 5 6 74:39 38 7 2 2 49:14 23 4 3 4 25:25 15 5 JSG Westerburg 22 11 2 9 39:31 35 7 2 2 22:10 23 4 0 7 17:21 12 6 JSG Roßbach 22 10 4 8 56:42 34 7 1 3 33:17 22 3 3 5 23:25 12 7 Spfr Eisbachtal II 22 9 1 12 38:51 28 5 1 5 22:19 16 4 0 7 16:32 12 8 SG 06 Betzdorf II 22 7 1 14 35:77 22 4 1 6 19:32 13 3 0 8 16:45 9 9 JSG Weitefeld II 22 5 5 12 33:55 20 3 4 4 20:23 13 2 1 8 13:32 7 10 JSG Nievern 22 5 4 13 41:56 19 4 1 6 22:24 13 1 3 7 19:32 6 11 Spvgg EGC Wirges II 22 4 0 18 29:104 12 4 0 7 18:32 12 0 0 11 11:72 0 12 DJK Neustadt 22 3 2 17 28:83 11 3 1 7 22:37 10 0 1 10 6:46 1 C-Junioren Bezirksliga Ost RR Gesamt Heim Auswärts Pl. Verein Sp. g u v Tore P. g u v Tore P. g u v Tore P. 1 JSG Oberbieber 20 12 3 5 65:36 39 6 2 1 42:17 20 6 1 4 23:19 19 2 JSG Hahnstätten 20 12 3 5 47:22 39 7 2 1 33:7 23 5 1 4 14:15 16 3 JSG Linz 20 12 2 6 59:27 38 6 1 4 28:13 19 6 1 2 31:14 19 4 JSG Wissen 20 8 4 8 48:47 28 6 2 2 31:19 20 2 2 6 17:28 8 5 TuS Asbach 20 8 3 9 39:50 27 5 3 3 26:17 18 3 0 6 13:33 9 6 Spvgg EGC Wirges 20 8 3 9 40:53 27 6 0 3 22:18 18 2 3 6 18:35 9 7 JSG Weitefeld 20 7 2 11 48:68 23 5 1 4 36:26 16 2 1 7 12:42 7 8 JSG Ellingen 20 5 7 8 28:27 22 4 2 4 13:10 14 1 5 4 15:17 8 9 JSG Neitersen 20 3 4 13 44:66 13 2 4 4 25:26 10 1 0 9 19:40 3 10 SV Rheinbreitbach 20 1 0 19 19:95 3 1 0 9 10:43 3 0 0 10 9:52 0 - TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 33 Samstag, 18.08.: SG Malberg- TuS Asbach (16 Uhr)

Samstag, 25.08.: VfL Oberlahr – TuS Asbach II (16 Uhr)

Sonntag, 26.08.: TuS Asbach – SG Birlenbach (14.30 Uhr)

Mittwoch, 29.08.: TuS-Mädchen C – 1.FFC Montabaur (18 Uhr) VfB Linz – TuS Asbach (19 Uhr)

Samstag, 01.09.: JSG Daaden – TuS Asbach C (16.30 Uhr) JSG Ellingen – TuS Asbach B (16.30 Uhr) TuS Asbach A – FSV Trier-Tarforst (16 Uhr) FC Waldbreitbach – TuS-Frauen (18 Uhr)

Sonntag, 02.09.: SSV Bad Hönningen – TuS-Mädchen B (11 Uhr) TuS Asbach – SG Hundsangen (14.30 Uhr)

Mittwoch, 05.09.: SV Vettelschoß – TuS-Mädchen C (18 Uhr) VfB Linz II – TuS Asbach II (19 Uhr)

Samstag, 08.09.: TuS Asbach C – SF Eisbachtal (15.15 Uhr) TuS Asbach B – JSG Weitefeld II (16.45 Uhr) TuS-Frauen – SV Rheinbreitbach (18 Uhr)

Sonntag, 09.09.: TuS-Mädchen B – SV Rheinbreitbach (11 Uhr) FV Engers – TuS Asbach A (11 Uhr) SV Rossbach II – TuS Asbach (14.30 Uhr)

Mittwoch, 12.09.: TuS-Mädchen C – JSG Nauort (18 Uhr) TuS Asbach II – FC Waldbreitbach (19 Uhr)

Freitag, 14.09.: SG Betzdorf – TuS Asbach C (19 Uhr)

Samstag, 15.09.: JSG Kirchen – TuS Asbach B (16.30 Uhr) TuS Asbach A – SV Konz (18.30 Uhr)

Sonntag, 16.09.: SV Vettelschoß – TuS-Mädchen B (11 Uhr) TuS Asbach II – Vatanspor Neuwied (12 Uhr)

34 TuS Asbach – SF Eisbachtal (14.30 Uhr)

Mittwoch, 19.09.: SV Rheinbreitbach – TuS-Mädchen (18 Uhr9

Samstag, 22.09.: TuS Asbach C – JSG Altenkirchen (15.15 Uhr) TuS Asbach B – JSG Rossbach (16.30 Uhr) JSG Schweich – TuS Asbach A (15.30 Uhr) 1.FFC Montabaur II - TuS-Frauen (Eschelbach, 19 Uhr)

Sonntag, 23.09.: DJK St.Katharinen – TuS Asbach II (14.30 Uhr) SG Neuwied – TuS Asbach (14.30 Uhr)

Samstag, 29.09.: SG Wirges – TuS Asbach C (15.15 Uhr) JSG Nastätten – TuS Asbach B (16.30 Uhr) TuS Asbach A – FC Metternich (18.30 Uhr) FV Daufenbach – TuS Asbach AH

Sonntag, 30.09.: TuS Ahrbach – TuS-Mädchen B (11 Uhr) SG Puderbach II – TuS Asbach II (Daufenbach, 12.30 Uhr) TuS Dahlheim – TuS Asbach (14.30 Uhr)

Donnerstag, 04.10.: SV Rengsdorf – TuS-Mädchen C (Ehlscheid, 18 Uhr)

Samstag, 06.10.: TuS Asbach C – FV Engers (14.45 Uhr) TuS Asbach B – JSG Oberbieber (16.30 Uhr) TuS-Frauen – SV Ellingen (18 Uhr)

Sonntag, 07.10.: SF Eisbachtal – TuS Asbach A (Nentershausen, 11 Uhr) TuS Asbach II – SV Rheinbreitbach II (12 Uhr) TuS Asbach – VfB Wissen (14.30 Uhr)

Samstag, 13.10.: SG Neuwied – TuS-Frauen (Rhein-Wied-Stadion, 18 Uhr)

Samstag, 20.10.: SG Weitefeld – TuS Asbach (Nauroth, 16.30 Uhr) TuS-Frauen – SG Altendiez (18 Uhr)

Sonntag, 21.10.: SG Ellingen II – TuS Asbach II Willroth, 14.30 Uhr)

Samstag, 27.10.: JSG Linz – TuS Asbach C (15.15 Uhr) JSG Nievern – TuS Asbach B (16.30 Uhr) TuS Asbach A – JSG Neuwied (17 Uhr)

Sonntag, 28.10.: TuS-Mädchen B – 1.FFC Montabaur II (11 Uhr) TuS Asbach II – FSG Rodenbach (12 Uhr) TuS Asbach – SF Oppertsau (14.30 Uhr)

Mittwoch, 31.10.: TuS-Mädchen C – TuS Ahrbach (18 Uhr) - TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 35 36 (Saison 06/07) Damen I – Bezirksliga (Meister) wieder an Stärke, lief verirrten Bäl- len hinterher und wurde prompt mit Im letzten Meisterschaftsspiel der Führung belohnt (17:15). Durch musste die Mannschaft beim gute Angriffe von Patrica Sacher VC Sinzig antreten. Der erste Satz behielt man den Gegner im Griff startete nach vorausgegangener und gewann mit 25:22. Nun fehlte Fotosession und bester Laune der nur noch ein Satz, um UNGE- Spielerinnen, sodass diese auch SCHLAGEN Meister zu werden. souverän mit 9:5 führten. Zwar kam Trotzdem lag man auch im vierten nicht jede Annahme punktgenau Satz anfangs leicht zurück (2:6), und der ein oder andere Aufschlag was sich erst nach einer erneuten landete im Netz (14:9), aber durch Aufschlagserie änderte (11:9). Die gute Angriffe von Julia Mentzer und Führung wurde mit guten Angriffen Marleen Mimus blieb man in Füh- und einer sicheren Annahme von rung (20:11). Den Satz beendete Petra Buchholz zunächst verteidigt man schließlich klar mit 25:15. Den und schließlich ausgebaut (21:15). Eifer nahm man zunächst mit in den Nun ließ man sich den Sieg nicht zweiten Satz und führte nach der mehr nehmen und gewann den Aufschlagserie von Antonia Demuth letzten Satz 25:20 und damit auch mit 8:2. Auf diesem Vorsprung das letzte Spiel 3:1. schien man sich nun auszuruhen. Angriffe gingen oftmals ins Netz Mit diesem Spiel ging eine für die und die Annahme ließ zu wünschen Damen so noch nicht da gewesene, übrig (12:11) Dadurch baute man erfolgreiche und schöne Saison zu den Gegner auf, der allein durch Ende. Ein großes Dankeschön da- Aufschläge die Führung mit 13:15 für geht an Trainer Bernd Külbel, übernahm. So jagte man diesem der eine gute Saisonvorbereitung hinterher und bemühte sich das Ru- getroffen, auch mal ungewöhnli- der noch mal rum zu reißen (18:20). ches Training aufgestellt und wäh- Aber alle Versuche brachten keinen rend der Spiele mit äußerer Ruhe Erfolg, so dass man den Satz leider gecoacht hat. Während der Meister- 20:25 abgab. Der dritte Satz be- schaft kam es jedoch zu einigen gann, wie der zweite endete, der Engpässen, in denen dann auf die Gegner führte (5:9). Erst nach einer zweite und dritte Damenmannschaft Aufschlagserie gelang der Aus- zurück-gegriffen werden konnte – gleich (12:12). Nun gewann man (Fortsetzung auf Seite 38)

- TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 37 (Fortsetzung von Seite 37) Damen II – Bezirksklasse Ww hierfür ein herzliches Dankeschön. (Meister ) Die gute Stimmung innerhalb der Mannschaft trug ebenso dazu bei Mit Elan stieg man in die Saison alle Spiele der Saison zu gewinnen. 06/07 ein. Ziemlich schnell stellte An dieser Stelle auch den Zuschau- sich heraus, dass sich der Mann- ern, die uns an Heimspieltagen an- schaftskader auf 7 Spielerinnen re- gefeuert haben, ein Dankeschön. duzierte. Das Ziel jedoch unter die Ab der nächsten Saison versuchen ersten drei zu kommen blieb beste- sich die Asbacherinnen nun in der hen. Da es glücklicherweise keine Verbandsliga zu behaupten. größeren Ausfälle gab, konnten die Marion Thomas Spiele mit einer Mindestspielzahl von 6 Leuten bestritten werden. Un- Kader: Antonia Demuth, Julia ter der Trainingsleitung von Christi- Mentzer, Marion Thomas, Marleen an Plöger erzielte man 13 Siege Mimus, Monique Spitz, Patricia Sa- und 3 Niederlagen, davon zwei cher, Petra Buchholz, Sabine knappe Fünfsatz-Spiele. Dennoch Schwering-Sohnrey, Stefanie Wink- standen der Spaß am Spiel und der ler Zusammenhalt der gesamten Trainer: Bernd Külbel Mannschaft immer im Vordergrund. (Fortsetzung auf Seite 39)

38 (Fortsetzung von Seite 38) Damen III – Bezirksklasse Ww Mit Freude blicken wir auf eine un- (Vizemeister ) vergessliche Saison zurück, in der wir es geschafft haben unser Ziel Kader: Andrea Schlott, Anke Kül- nicht aus den Augen zu verlieren bel, Beate Ditscheid, Christina und mit Stolz den Titel „Meister der Wolff, Elke Plöger, Erika Dallo, Ga- Bezirksklasse Ww“ zu tragen. bi Thomas, Julia Dahlke Kerstin Lena Sessenhausen, Svenja Va- Schmitz, Rozan Hakim, Sonja Zim- rel, Tamara Wilsberg mermann, Stefanie Keen Kader: Anna Kläsgen, Judith Paff- Trainer: Mohi Hakim hausen, Lena Sessenhausen, Nad- ja Hakim, Nathalie Schipperen, Jugend Weiblich: Svenja Varel, Tamara Wils- berg, Tracy Robeck Kader: ca. 16 Mädchen Trainer: Christian Plöger Trainerinnen: Marion Thomas & Steffi Winkler

Bezirksliga Ahr/Westerwald Frauen Gesamt Heim Auswärts Sät- Pl. Verein Sp. g v Sätze P. g v Sätze P. g v P. ze 1 TuS Asbach 16 16 0 48:9 32:0 8 0 24:2 16:0 8 0 24:7 16:0 2 VC Sinzig 16 12 4 41:22 24:8 6 2 21:14 12:4 6 2 20:8 12:4 3 SC Altenkirchen 16 10 6 37:24 20:12 5 3 17:11 10:6 5 3 20:13 10:6 4 SV Rheinbreitbach 16 9 7 34:30 18:14 5 3 18:13 10:6 4 4 16:17 8:8 5 Spvgg Burgbrohl 16 9 7 34:31 18:14 5 3 18:13 10:6 4 4 16:18 8:8 6 DJK Herdorf I 16 7 9 27:33 14:18 5 3 19:13 10:6 2 6 8:20 4:12 7 SC Altenkirchen II 16 6 10 30:32 12:20 4 4 19:14 8:8 2 6 11:18 4:12 8 TV Engers 16 2 14 14:44 4:28 2 6 8:20 4:12 0 8 6:24 0:16 9 TV Feldkirchen II 16 1 15 6:46 2:30 1 7 5:22 2:14 0 8 1:24 0:16

Frauen-Bezirksklasse Ww. Gesamt Heim Auswärts Pl. Verein Sp. g v Sätze P. g v Sätze P. g v Sätze P. 1 TuS Asbach II 16 13 3 43:18 26:6 7 1 21:7 14:2 6 2 22:11 12:4 2 TuS Asbach III 16 11 5 39:22 22:10 6 2 20:11 12:4 5 3 19:11 10:6 3 SSG Etzbach II 16 10 6 39:21 20:12 7 1 23:6 14:2 3 5 16:15 6:10 4 16 10 6 35:27 20:12 5 3 17:12 10:6 5 3 18:15 10:6 5 TSV Elgendorf 16 10 6 33:29 20:12 5 3 18:15 10:6 5 3 15:14 10:6 6 VfL Oberbieber 16 8 8 34:31 16:16 4 4 19:18 8:8 4 4 15:13 8:8 7 VC Neuwied IV 16 5 11 27:35 10:22 1 7 10:21 2:14 4 4 17:14 8:8 8 SC Altenkirchen III 16 5 11 19:38 10:22 2 6 8:19 4:12 3 5 11:19 6:10 9 SC Ransb.-B. II 16 0 16 0:48 0:32 0 8 0:24 0:16 0 8 0:24 0:16

- TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 39 Herren I – Verbandsliga Rhein- Kader: Christian Klein, Daniel land ( 4. Platz ) Eckhardt, Daniel Roß, Lars Lim- bach, Lukas Schulte, Mario Eppels- Mit einem sehr guten Start be- heimer, Michael Schlott, Mohi Ha- gann die Saison für die Herren. kim, Peter Buchholz, Simon Salz, Fast alle Spiele der Hinrunde konn- Tim Winkler, Volkmar Kurio ten souverän gewonnen werden, lediglich gegen den späteren Meis- Spielertrainer: Mohi Hakim ter Ediger hatte man mit 1:3 das Nachsehen. Auch zu Beginn der Herren III – Bezirksklasse Wes- Rückrunde sah alles ganz gut nach terwald ( 8. Platz ) einer sensationellen Vizemeister- schaft oder gar Meisterschaft aus. Mit neun C-Jugend Spielern star- Doch dann patzte die Erste gegen tete man als Herren III in der Senio- den Tabellenvorletzten Feldkirchen renklasse und musste gegen deut- mit 2:3 und die Erfolgswelle schien lich stärkere Gegner antreten. Lei- gebrochen. Im weitern Verlauf ver- der kamen das Verletzungspech lor man dann auch noch die Spiele und eine Abmeldung hinzu, sodass gegen Lützel & Pluwig, die in der gegen Ende oft auf die Oldies der Hinrunde noch geschlagen wurden. Hobbygruppe zurückgegriffen wer- Auch das Rückspiel gegen Ediger den musste. War es am Anfang war mit einem deutlichen 0:3 eine noch etwas schwierig mit neuem Schmach. Trotzdem waren die Spielsystem und der körperlichen Spieler, bis auf die letzten Spiele, Unterlegenheit, so war gegen Ende zufrieden mit der Saison und möch- eine deutliche Verbesserung zu be- ten nun besser vorbereitet in die obachten. Die Annahme wurde zu nächste Saison 2007/2008 einstei- einer der Besten der Liga und auch gen. Abwehr und Kampfgeist waren ein- Tom Tilgen fach auf einem hohen Niveau. Nur die nicht so starken Angriffe, die Kader: Andreas Stockhausen, schlichtweg durch die noch geringe Bernd Külbel Christian Plöger, Da- Körperhöhe nicht stärker ausfielen, niel Eckhardt, Dirk Schlabs, Jan bzw. der fehlende Block verdonner- Bernardy, Lukas Schulte, Markus ten die Jungs oft zu einer reinen Sacher, Michi Schwering-Sohnrey, Abwehrmannschaft. Was ihr aber Tom Tilgen durch die besser werdende Technik Spielertrainer: Michi Schwering- gut gelang. Einen Satz gewann Sohnrey man in der ganzen Saison, war aber oft auch nahe dran, den ein Herren II – Bezirksliga Rhein/ oder anderen zu gewinnen. Leider Mosel ( 4. Platz ) wird dieses Team aus Spielerman- (Fortsetzung auf Seite 41)

40 (Fortsetzung von Seite 40) gel in der nächsten Saison mit der jetzigen Herren II zusammenge- Rhein-Zeitung: Das Hexenteam schlossen und muss dann schon in aus Asbach belegt den zweiten der Bezirksliga ran. Platz Tom Tilgen 14 Mannschaften nahmen am Kader: Danny Hakim, Felix Krog- Schmetterlingsturnier der Volley- mann, Hermann Bernardy, Kai Dip- baller teil pel, Kevin Fuchs, Kilian Dallo, Nik- ASBACH. 14 Volleyball-Mixed- las Buchholz, Sepp Buchholz, Si- Mannschaften kämpften in Neu- mon Feld, Winni Thomas stadt beim Schmetterlings-turnier Trainer: Tom Tilgen um die Platzierungen. Am ersten Tag spielten die Teams in Gruppen, Jugend -Anfänger- Männlich: um die Teilnehmer für die Endrun- den zu ermitteln. Kader: ca. 25 Jungen Vor den Finalspielen feierten die Trainer: Hermann Bernardy & Volleyballer abends ausgiebig - die Sepp Buchholz Unterkunft für die Nacht war in der Sporthalle gesichert, sodass nie- Abteilungsleiterin: Patricia Sa- mand mehr die Heimreise antreten cher ([email protected]) (Fortsetzung auf Seite 42) - TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 41 (Fortsetzung von Seite 41) ausgeprägte Defizit" fest und nahm musste. So stand der eine oder an- den Pokal mit nach Hause. Die dere am nächsten Tag etwas müde Mannschaft des TuS Asbach, "Bibi auf dem Spielfeld. Blocksberg", scheiterte im Finale Als Sieger des Schmetterlingstur- gegen das Gewinnerteam und si- niers stand am Ende zum dritten cherte sich somit den zweiten Platz, Mal in Folge die Mannschaft "Das gefolgt vom TV Lahnstein. (rb)

Verbandsliga Rheinland Männer Gesamt Heim Auswärts Pl. Verein Sp. g v Sätze P. g v Sätze P. g v Sätze P. 1 VBC Ediger 16 16 0 48:9 32:0 8 0 24:4 16:0 8 0 24:5 16:0 2 16 12 4 41:21 24:8 6 2 21:11 12:4 6 2 20:10 12:4 3 DJK Pluwig-Guster. 16 11 5 37:20 22:10 6 2 22:8 12:4 5 3 15:12 10:6 4 TuS Asbach 16 11 5 36:27 22:10 5 3 17:13 10:6 6 2 19:14 12:4 5 BGV Simmern 16 7 9 28:36 14:18 5 3 15:15 10:6 2 6 13:21 4:12 6 BC Dernbach II 16 7 9 23:36 14:18 4 4 13:18 8:8 3 5 10:18 6:10 7 BC Dernbach 16 4 12 30:40 8:24 2 6 15:21 4:12 2 6 15:19 4:12 8 TV Feldkirchen II 16 3 13 24:44 6:26 2 6 12:21 4:12 1 7 12:23 2:14 9 TV Vallendar 16 1 15 13:47 2:30 1 7 7:23 2:14 0 8 6:24 0:16

Bezirksliga Rhein/Mosel Männer Gesamt Heim Auswärts Pl. Verein Sp. g v Sätze P. g v Sätze P. g v Sätze P. 1 SG Burgbr./Polch 12 10 2 32:11 20:4 5 1 16:4 10:2 5 1 16:7 10:2 2 VC Lahnstein II 12 9 3 32:13 18:6 4 2 15:9 8:4 5 1 17:4 10:2 3 VC Ahrweiler 12 8 4 29:17 16:8 5 1 17:5 10:2 3 3 12:12 6:6 4 TuS Asbach II 12 6 6 20:26 12:12 4 2 12:12 8:4 2 4 8:14 4:8 5 VBC Ediger II 12 5 7 20:26 10:14 4 2 14:10 8:4 1 5 6:16 2:10 6 TV Bad Salzig 12 4 8 18:25 8:16 3 3 11:10 6:6 1 5 7:15 2:10 7 Spvgg Burgbr. III 12 0 12 3:36 0:24 0 6 1:18 0:12 0 6 2:18 0:12

Bezirksklasse Neuwied/WW Männer Gesamt Heim Auswärts Pl. Verein Sp. g v Sätze P. g v Sätze P. g v Sätze P. 1 SSG Etzbach II 14 14 0 42:8 28:0 7 0 21:2 14:0 7 0 21:6 14:0 2 VC Eintr. Mendig II 14 10 4 32:17 20:8 6 1 18:7 12:2 4 3 14:10 8:6 3 TuS Ahrweiler 14 9 5 31:16 18:10 4 3 14:9 8:6 5 2 17:7 10:4 4 DJK Andernach II 14 7 7 23:23 14:14 4 3 12:11 8:6 3 4 11:12 6:8 5 ASS Rengsdorf 14 6 8 22:27 12:16 3 4 12:13 6:8 3 4 10:14 6:8 6 TV Feldkirchen III 14 6 8 20:27 12:16 5 2 16:9 10:4 1 6 4:18 2:12 7 SC Ransbach-B. III 14 4 10 20:31 8:20 3 4 13:13 6:8 1 6 7:18 2:12 8 TuS Asbach III 14 0 14 1:42 0:28 0 7 0:21 0:14 0 7 1:21 0:14

42 Kanutour der Badmintongruppe (16 – 17.06.)

Am frühen Samstagmorgen trafen nuten schon kräftig mit den Pad- sich 17 Jugendliche und Erwachse- deln eintauchen. Nach 3 Kilometer ne der Badmintongruppe des TuS kam die erste Schleuse Kalkofen in Asbach, um ein Wochenende an Sicht. Man musste sich schon beei- der Lahn im Ruppachtal bei Lau- len, damit man diese noch vor der renburg zu verbringen. Bei strah- Mittagspause des Schleusenwär- lendem Sonnenschein fuhr man mit ters passieren konnte. Um die Mit- den Privatfahrzeugen zum idyllisch tagszeit legte man bei Obernhof am am Waldrand gelegenen ESV Wan- Ufer an und hielt erst einmal eine derheim Ruppachtal. Man bezog Siesta. die einzelnen Schlafstuben versorg- Frisch gestärkt setzte man an- te sich mit Verpflegung und machte schließend die Fahrt fort. Nach 2/3 sich auf den Weg zur Lahn. Dort des Weges passierte man die warteten schon die Kanus auf die Schleuse Hollerich und landete am Gruppe. Nachmittag beim Anleger in Nas- Nachdem man eine Einweisung sau. Nach der Rückfahrt mit der erhalten hatte, wurden die ersten Bahn sprang so mancher zum Ab- Versuche gestartet, um trockenen kühlen noch schnell in die Lahn. Fußes in den Booten Platz zu neh- Wieder trocken und abgekühlt, men. Aber die meisten waren ja schmeckte jedem auch das frisch schon im vorigen Jahr mit an der gegrillte Steak, die Würstchen und Lahn gewesen und so bekam der natürlich auch die kühlen Getränke. Flussgott kein Opfer dargebracht. Bis spät in die Nacht saß man im Anders bei einer fremden Gruppe. Freien am Lagerfeuer gemütlich Kaum hatten diese einen Fuß im zusammen. Boot, schon lagen sie im Wasser, Am nächsten Morgen kam dann was natürlich zur allgemeinen Hei- so manches verschlafene Gesicht terkeit beitrug. wieder zum Vorschein. Ein starker Bei sehr ruhig fließender Lahn, Kaffee oder ein ordentlicher Tee aber starkem Gegenwind nahm und frische Brötchen weckten wie- man nun die ca.15 Kilometer- der die Lebens-geister. Nach dem Wegstrecke in Angriff. Treiben las- Packen fuhr man mittags wieder sen wie auf der oberen Lahn ist hier nach Hause. Der Erfolg dieser nicht möglich. So mussten die Ka- (Fortsetzung auf Seite 46) - TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 43 44 Bezirksliga Ost Gesamt Heim Auswärts Pl. Verein Sp. g v Sätze P. g v Sätze P. g v Sätze P. 1 TuS Bad Marienb. III 14 10 1 70:42 23:5 5 0 38:18 12:2 5 1 32:24 11:3 2 BC Smash Betzd. III 14 10 2 72:40 22:6 6 0 42:14 13:1 4 2 30:26 9:5 3 TV Nassau 14 9 2 69:43 21:7 5 1 35:21 11:3 4 1 34:22 10:4 4 TSV Emmelsh. 14 8 3 67:45 19:9 4 1 35:13 9:3 4 2 32:32 10:6 5 TuS Bad Marienb. IV 14 5 8 53:59 11:17 3 4 29:27 6:8 2 4 24:32 5:9 6 TuS Asbach 14 2 9 43:69 7:21 1 4 22:34 4:10 1 5 21:35 3:11 7 TuS Horhausen 14 1 9 41:71 6:22 1 6 23:41 3:13 0 3 18:30 3:9 8 BV Montab.-Staudt 14 0 11 33:79 3:25 0 4 22:34 3:11 0 7 11:45 0:14

Kreisliga Ost Gesamt Heim Auswärts Pl. Verein Sp. g v Sätze P. g v Sätze P. g v Sätze P. 1 BC Altenkirchen 12 8 2 61:35 18:6 4 1 31:17 9:3 4 1 30:18 9:3 2 TuS Bad Marienb. V 12 8 3 60:35 17:7 5 0 37:10 11:1 3 3 23:25 6:6 3 BC Smash Betzd. IV 12 6 3 49:47 15:9 4 1 23:17 8:2 2 2 26:30 7:7 4 DJK Gebhardshain 12 4 4 49:47 12:12 4 1 30:18 9:3 0 3 19:29 3:9 5 TV Nassau II 12 3 4 49:47 11:13 2 1 28:20 7:5 1 3 21:27 4:8 6 TuS Horhausen II 12 2 6 38:58 8:16 2 3 28:28 6:8 0 3 10:30 2:8 7 TuS Asbach II 12 0 9 29:66 3:21 0 3 19:29 3:9 0 6 10:37 0:12

- TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 45 (Fortsetzung von Seite 43) resse am Badmintonsport vorhan- Fahrt war, dass alle sagten, „das den sein, kann man dienstags ab müssen wir wieder machen“, denn 18:00 Uhr in der großen Sporthalle die Zusammengehörigkeit wurde einmal hereinschauen und es selbst gestärkt und die Jugendarbeit wei- probie- ren. Badminton ist ein ter entwickelt. Sport ohne Altersbe- Dass die Badmintongruppe des grenzung und kann TuS Asbach etwas für ihre Jugend von 8 – 80 Jahren tut, zeigt sich auch darin, dass mitt- gespielt werden. lerweile jede Woche ca. 30-35 Ju- gendliche am Training teilnehmen Verantwortlicher Abtei- und ab September mit vier Ju- lungsleiter: Peter Stang gendmannschaften bei den (02683/4856) Meisterschaften gekämpft wird. Natürlich gibt es auch noch zwei Senio- renmannschaften. Sollte I n t e -

WIR TRAUERN Hermann Strunk (inaktiv) Artur Schacht (ehemaliger Betreuer) David Reisvich (B-Jugend)

Impressum “TuS-Echo” - Herausgeber: Abgedruckt wurden Berichte aus der TuS 1882 Asbach e.V. “RHEIN-ZEITUNG” , dem VERANTWORTLICH : Karl Meidl / Gerhard Winkler “BONNER GENERAL-ANZEIGER” und dem

Erscheint: 4x im Jahr Asbacher “JOURNAL AM SONNTAG”. Auflage: 400 Exemplare 46 Verantwortlich (kommissarisch): Karin Stockhausen (02683/43369)

KINDERTURNEN Kinder (unter 3 Jahren): Mittwoch (16.30 Uhr, kleine Halle) Leitung: Karin Stockhausen (Asbach – 02683/43369) Kinder (3 – 4 Jahre): Dienstag (16.00 Uhr, kleine Halle) Leitung: Stefanie Neuleib (Windhagen – 0152/08649932) Kinder (3 – 4 Jahre): Mittwoch (14.45 Uhr, kleine Halle) Leitung: Ricarda Rettinger (Windhagen – 02645/608179) Kinder (3 – 4 Jahre): Mittwoch (15.15 Uhr, große Halle) Leitung: Karin Stockhausen (Asbach – 02683/43369) Kinder (5 – 6 Jahre): Dienstag (15.00 Uhr, kleine Halle) Leitung: Stefanie Neuleib (Windhagen – 0152/08649932) Kinder (5 – 6 Jahre): Mittwoch (15.30 Uhr, kleine Halle) Leitung: Ricarda Rettinger (Windhagen – 02645/608179)

Neuaufnahme von 3-4jährigen in die Kinderturngruppe (Mittwoch, 14.45 – 15.30 Uhr) ab 22.08. Anmeldungen bei Ricarda Rettinger (Windhagen – 02645/608179)

KUNSTTURNEN Kinder (5 –7 Jahre): Mittwoch (15.15 – 16.30 Uhr, große Halle) Leistungsorientiertes Turnen (ohne Altersbegrenzung): Donnerstag (17.30 – 18.30 Uhr, große Halle) Leitung: Jacqueline Fischer (Heide – 02683/948792)

BAMBINIS Anfängergruppe im Fußball (unter 6 Jahre): Montag (16 Uhr, große Halle) Leitung: Wird noch gesucht!

SPIELGRUPPE Kinder (ab 6 Jahren): Freitag (15 Uhr, kleine Turnhalle) Leitung: Sepp Buchholz (Parscheid – 02683/43757)

(Fortsetzung auf Seite 48)

- TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 47 (Fortsetzung von Seite 47) FRAUEN-GYMNASTIK Montag (17 Uhr, kleine Halle) – Leitung: Carola Sessenhausen (Krankel – 02683/42806) Dienstag (20 Uhr, große Halle) – Leitung: Marita Erlebach (Straßen – 02683/42674)

STEP-AEROBIC Donnerstag (18.45 Uhr, Drittel der großen Halle) Leitung: Marita Erlebach (Straßen – 02683/42674)

KURSE Unter der Leitung der qualifizierten Gymnastik- und Rückenschullehrerin Clara Fruncescu (0178-71 36 283) bietet der TuS Asbach folgendes Ange- bot an:

1) Wirbelsäulengymnastik (Mittwoch, kleine Halle, 18 Uhr) 2) Aerobic (Mittwoch, kleine Halle, 19 Uhr):

Beginn der Kurse und die Kosten, die für die Rückenschule von den Kran- kenkassen anteilig übernommen werden, werden rechtzeitig bekannt ge- geben.

SCHWIMMEN Familien (ohne Aufsicht): Dienstag (16 Uhr – ab 14.02. Mittwoch), Erwach- sene: Dienstag (19 – 21 Uhr), Schwimmbad-Umlage: 1 Euro Für einen Schwimmkurs wird ein neuer Übungsleiter bzw. eine neue Übungsleiterin gesucht. Infos bei Martina Klein (02683/4161) oder bei Ri- carda Rettinger (02645/608179)

KURS: NORDIC-WALKING Ab Mittwoch, 22.08., startet um 17 Uhr ein neuer Nordic-Walking-Kurs. Ei- ne Anmeldung ist erforderlich: Birgit Homscheid (02244/82509 bzw. 0176/43045691) Kosten werden anteilig von der Krankenkasse übernommen!!! Gegen eine Gebühr können Walking-Stöcke bei der Übungsleiterin ausge- liehen werden.

48 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zur Goldhochzeit Hein Thelen (Ex-Fußballer) und Frau Katharina zur Silberhochzeit Hans-Theo Klein (inaktiv) und Frau Ottilie zur Vermählung Markus Walgenbach (Fußball) und Frau Mandy zum Nachwuchs Andreas Buslei (AH-Spieler) und Frau Viktoria: Sohn Philipp Dirk Schlabs und Frau Sylvia (beide Volleyball): Sohn Kim Ruben zum Geburtstag 83. Hans Rüddel (Ehrenmitglied) 83. Willi Weißenfels (inaktiv) 82. Heinz Limbach (inaktiv) 81. Peter Baum (inaktiv) 80. Rita Bittner (Gymnastik) 70. Winfried Seifert (inaktiv) 65. Helmut Reith (Ortsbürgermeister) 50. Robert Winter (Ex-Vorsitzender) 50. Gerd Winkler (Ex-Schatzmeister) 50. Helmut Prangenberg (inaktiv) 50. Willi Krautscheid (AH) 45. Manfred Houck (Jugendtrainer) 40. Jupp Röser (Ex-Abteilungsleiter Fußball) 40. Mohamed Hakim (Volleyball) 40. Jürgen Keen (inaktiv) 40. Guido Krumbe (Badminton) 40. Wolfgang Buchholz (AH) 40. Lothar Nüchel (AH) 40. Thomas Silbernagel (AH) zum Abitur Tristan Limbach (A-Jugend)

- TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 49 50 Adressen des TuS 1882 Asbach e.V. 1. Vorsitzender Franz Varel  02683 4481 Am Spielhügel 19 ✉ 0163 6854541 53567 Asbach  [email protected] 2. Vorsitzender Michael Wagner (d) 02683 915 90 Eichenweg (p) 02683 43167 53567 Asbach  02683 915 920 Schatzmeister Heinz Centini  02683 945458 Hurtenbacherstr. 12  [email protected] 53567 Asbach Geschäftsführerin Martina Klein  02683 4161 Am Spielhügel 24 ✉ 0177 5403103 53576 Asbach-Oberplag  [email protected] Kassierer Lothar Schumacher  02683 43604 Bergstr. 31a  [email protected] 53567 Asbach-Hinterplag Beisitzer Norbert Ditscheid  02683 7444 Steinweg 17 ✉ 0175 1794678 53567 Buchholz  [email protected] Beisitzer Wolfgang Germscheid (p) 02683 1259 Flammersfelder Str. 22 (d) 02683 915 914 53567 Asbach  02683 915 920 Abteilungsleiter Herbert Solscheid  02248 1231 Fußball Hennefer Str.34 53567 Buchholz Abteilungsleiter Andre van den Berg  02683 43034 Jugendfußball Müllerstr. 15a  [email protected] 53567 Asbach Abteilungsleiterin siehe Geschäftsführerin Damenfußball Abteilungsleiterin Patricia Sacher  02683 936366 Volleyball Büsch 10  [email protected] 53567 Asbach Abteilungsleiter Peter Stang  02683 4856 Badminton An der Holl 7a ✉ 0175 4808335 53567 Asbach  [email protected] Abteilungsleiter Ricarda Rettinger  02645 608179 Breitensport  [email protected] Pressewart Karl Meidl  02644 3310 Zum Ziegenbusch 30  02644 800 497 53545 Linz/Rhein  [email protected]

Sportplatz Flammersfelderstr.  02683 42922 53567 Asbach Sporthalle Müllerstr. 18  02683 4949 53567 Asbach

Internet http://www.TuSAsbach.de [email protected] Postanschrift TuS 1882 Asbach e.V., Postfach 1127, 53563 Asbach Bankverbindungen: Raiffeisenbank Neustadt-Asbach eG (570 692 38) 3 10 86 9 Sparkasse Neuwied (574 501 20) 013008859 - TuS Echo - 2/2007 - 51. Auflage - 51 52