www.calw.de

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw

Ausgabe 19, Jahrgang 6 13. Mai 2005 Altburg Hirsau Wimberg Alzenberg Holzbronn Heumaden Stammheim

Musizierten erstmals gemeinsam: die hesse-Sänger und das Sinfonieorchester der Musikschule Calw

Kultfilm mit Erste Konzertnacht löst Speedy Schlichter

Am Dienstag, 17. Mai, 20 Uhr, wird im Beifallsstürme aus Kino der einst verbotene Stummfilmklas- siker „Tagebuch einer Verlorenen“ (1929) „Das war einfach spitze“, zitierte OB „guten, gemeinsamen Weg“. In der Tat: Das gezeigt. Der Film läuft im Rahmenpro- Manfred Dunst den legendären Show- Konzept eines Doppel-Konzerts der Musik- gramm der Ausstellungen zu Rudolf master Hans Rosenthal – und wusste sich schule und des HHG in Stadtkirche und Aula Schlichter. Dessen Ehefrau Speedy spielt einig mit einem begeisterten Publikum. ging auf. Beide Veranstaltungsräume waren so eine Nebenrolle. Aber nicht nur deshalb Volle Ränge, Beifallsstürme und das voll wie wohl nur selten, und ein zufriedenes ist der Streifen sehenswert, sondern oberbürgermeisterliche Lob: Noch mehr Publikum zeigte sich in Geberlaune. Denn statt auch, weil er atmosphärisch und thema- Belege für eine überaus positive Bilanz Eintritt waren Spenden zugunsten der Flutop- tisch hervorragend die 1920er Jahre re- der ersten Calwer Konzertnacht braucht fer in Sri Lanka erwünscht. präsentiert, in denen Schlichter auf dem es eigentlich nicht. Von Vivaldi und Haydn über Schubert bis hin Höhepunkt seines Schaffens war. Er schil- zu Abba und Gershwin reichte die musikali- dert das Schicksal eines Mädchens, das Nicht nur musikalisch, auch kulturpolitisch sche Zeitreise, auf die sich das Sinfonie- und nach der Flucht aus einem Erziehungs- war die Veranstaltung ein Meilenstein. So Kammerorchester sowie die Blechbläser- und heim bei einer Bekannten Unterschlupf sprach Fritz Fischer, Direktor des Hermann- Percussionensembles der Musikschule gemein- findet, die in einem Bordell arbeitet. Hesse-Gymnasiums, von einem „Beispiel einer sam mit den hesse-Sängern und der Bigband Sie wird in dieses Leben hineingezogen, gelungenen Kooperation“ zwischen HHG vom HHG begaben. Wie gut die Zusammen- lernt die Doppelmoral der Gesellschaft und Musikschule, die nach einer Fortsetzung arbeit klappt, war nicht zu überhören: Ein kennen, trennt sich immer mehr von ih- verlange. Und auch der Calwer Oberbürger- ungemein dichtes Klangbild mit solistischen rer bürgerlichen Vergangenheit und wird meister hofft auf eine Wiederholung auf dem Meisterleistungen verzauberte das Publikum. schließlich zu einer „Verlorenen“. 13. Mai 2005 / Ausgabe 19

Aktuelles Nach IZBB-Absage: Gemeinderat beschließt Resolution

Der Liederkranz Concordia ist am Sonntag, 22. Mai, zwischen 18 und 20 Uhr in der Sendung „Mu- sik aus dem Land“ von SWR4 zu hören. „Musik aus „Inakzeptable Methode“ dem Land“ bietet Musikvereinen und Chören, Laie- nensembles und -orchestern aus Baden-Württem- berg eine Plattform für Rundfunkauftritte. In der Nach der IZBB-Absage hat sich nun der Bedarf an Ganztagesbedeutung in Baden- Sendung gibt es außerdem Termine, Tipps und Gemeinderat eingehend mit dem Thema Württemberg zu decken. Die Förderung der Veranstaltungshinweise, wo im Land Konzerte mit beschäftigt. Da der Ausbau des Bildungs- Ganztagesbetreuung ist ein wichtiger Stand- Laien- und Amateurmusik stattfinden oder eine neue interessante CD erschienen ist. standorts Calw nach wie vor in der Prio- ortfaktor für die Stadt Calw und darf nicht an ritätenliste oben steht, hat das Gremium einer offensichtlich fehlerhaften Mittelvergabe Tipps und Termine folgende Resolution beschlossen: scheitern, sondern muss im Interesse unserer Kinder, unserer Familien und unserer Wirt- Amtliches Die Vergabe der Mittel aus dem Investitions- schaft konsequent fortgeführt werden. programm des Bundes „Zukunft Bildung und Bildung, Bücher, Schulen Betreuung“ (IZBB) nach dem Windhund-Prin- zip stellt eine völlig inakzeptable Methode dar, Lösung gefordert Mensch und Wirtschaft die Ganztagesbetreuung an Schulen in Baden- Der Gemeinderat der Stadt Calw fordert die Württemberg zu fördern. Der Gemeinderat Landesregierung auf, ein Programm für den Kernstadt der Stadt Calw bedauert dieses Verfahren zu- Aus- und Aufbau von Ganztagesschulen tiefst und fordert den Ministerpräsidenten des aufzulegen, das eine gleichmäßige Förderung Altburg Landes, Günther H. Oettinger, und die Kultus- der verschiedenen Projekte nach Prioritäten ministerin des Landes, Dr. Annette Schavan, ermöglicht. Diese Förderung soll sich an den Alzenberg auf, die geeigneten Mittel für eine gerechtere örtlichen schulischen Gegebenheiten orien- Vergabe der Fördermittel zu ergreifen. tieren. Zusätzlich soll das Programm auch für Heumaden die dabei entstehenden Personalkosten eine Die Mittel aus diesem Programm für Baden- Regelung vorsehen, wie dies vom Städtetag Hirsau Württemberg reichen nicht aus, um den Baden-Württemberg gefordert wird.

Holzbronn

Stammheim

Wimberg

Rat und Hilfe

Impressum

Calw journal Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw

Herausgeber: Stadtverwaltung Calw

Anzeigen, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co.KG Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt Telefon 07033 / 525-211, -213, Fax 07033 / 2048 Redaktion: Ein Dankeschön für rasches Handeln Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen und Mit - Mit einer netten Geste haben sich die sich mit den Bewohnern unterhalten. teilungen: Oberbürgermeister Manfred Dunst oder sein Heimbeiräte der GWW für ein gehalte- Damals wurde der Wunsch nach behin- Vertreter im Amt. Telefon 07051 / 167-115, Fax 07051 / 167-265, E-Mail: nes Versprechen bei Oberbürgermeister dertenfreundlichen Gehsteigen laut. „Er [email protected] Manfred Dunst revanchiert. Zur Bürger- hat sich das notiert“, erinnert sich Andrea Die Redaktion behält sich bei Textbeiträgen Änderungen sprechstunde im Stammheimer Rathaus Perschke. Und: Noch vor Wintereinbruch oder Kürzungen vor. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. statteten Wohnbereichsleiterin Andrea waren die Bürgersteige abgesenkt. „Das Perschke und die Beiräte Lotte Krauss, ist ruckzuck erledigt worden“, sagt die Für den Bereich „Aktuelles“: Fritz Schucker und Andreas Labonrot Wohnbereichsleiterin. Zudem hätten Roll- Pressebüro et cetera, Reinhard Stöhr Lederstraße 33, 75365 Calw dem Stadtoberhaupt einen Besuch ab, stuhlfahrer jetzt auch die Möglichkeit, Telefon: 07051 / 96 97 87, Fax 07051 / 96 97 89 um sich für die Absenkung der Bürger- problemlos ins Stammheimer Rathaus zu E-Mail: [email protected] steige vom Wohnheim Richtung Orts- gelangen. Eine Rampe am Hintereingang Verantwortlich für „Was sonst noch mitte zu bedanken. Es war sozusagen macht‘s möglich. Als kleines, symbolisches interessiert“ und den Anzeigenteil: ein Gegenbesuch. Im vergangenen Jahr Dankeschön gab‘s eine Flasche gesunden Oswald Nussbaum, 71261 Weil der Stadt hatte OB Manfred Dunst die GWW-Ein- Vitaminsafts für den Oberbürgermeister, richtung in Stammheim besichtigt und auf dass er bei Kräften bleibe.

2

0 1 2 3 4 5 6 7 8 13. Mai 2005 / Ausgabe 19

Ausstellungen in den Rathaus-Arkaden und in der Kundenhalle der Sparkasse dauern bis 27. Mai Von jenem Schlichter weiß man jetzt mehr

„Von jenem Schlichter weiß ich wenig“: serer Stadt, sondern weit darüber hinaus, her- Die Rudolf-Schlichter-Sammlung der Sparkasse Das hat einst der berühmteste Sohn der vorgebracht“, sagte Oberbürgermeister Man- Calw hat ihren Schwerpunkt in Bil- Stadt Calw über den – zumindest in Fach- fred Dunst bei der Eröffnung. Der bekannte dern mit regionalem Bezug: darunter ein Por- kreisen – nicht viel weniger berühmten Literaturwissenschaftler Dr. Dirk Heißerer trät der Schwester des Künstlers, Motive aus Calwer Rudolf Schlichter gesagt. Dass es aus München bezeichnete Rudolf Schlichter Calw und eine ganze Serie mit Landschaften den Calwern nicht länger wie ihrem Her- als mehrfach begabten Künstler. Die beiden der Schwäbischen Alb. Zu sehen sind Zeich- mann Hesse ergehen möge, dafür sorgt Ausstellungen, so Heißerer weiter, zeigten nungen, Aquarelle und Ölbilder. die vergangene Woche eröffnete Doppel- ausstellung in den Rathaus-Arkaden und der Kundenhalle der Sparkasse.

Die Ausstellung dauert noch bis zum 27. Mai. Die Stadt Calw und die Sparkasse Pforzheim Calw erinnern damit an einen großen Künst- ler, der 1890 in Calw geboren wurde und vor genau 50 Jahren in München gestorben ist.

„Er hat als Maler, Zeichner und nicht zuletzt auch als Schriftsteller Berühmtheit erlangt und durch sein Werk und seine Persönlichkeit überaus kontroverse Diskussionen bei seinem Publikum und seine Kollegen, nicht nur in un-

Klassiker im Biergarten

Im Rahmen der Aktionen rund um Ru- dolf Schlichter zeigt Lothar Hudy im Oberbürgermeister Manfred Dunst bei der Eröffnung der Schlichter-Ausstellung, die gleichzei- Biergarten „Zum Alten Badehaus“ (bei tig die Eröffnung der frisch umgebauten Rathaus-Arkaden markierte. Der ehemalige Feinkost- schlechtem Wetter im Café Kult) Film- laden dient künftig als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum der Stadt Calw. klassiker des Weimarer Kinos. Beginn jeweils 21 Uhr die Vielgestaltigkeit und Rätselhaftigkeit des Öffnungszeiten: Rathaus-Arkaden (Markt- Mittwoch, 11. Mai, „Der blaue Engel“ Schlichter-Werks. platz): Dienstag bis Freitag 15 bis 19 Uhr sowie (Deutschland 1929/30) Rudolf Schlichter zählt in der Tat zu den be- Samstag und Sonntag 11 bis 19 Uhr. Kunden- Josef von Sternbergs berühmte Literatur- deutendsten deutschen Künstlern der ersten halle der Sparkasse (Marktstraße): Montag verfilmung nach dem Roman „Professor Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neben und Donnerstag 8.30 bis 18 Uhr sowie Diens- Unrath“ von Heinrich Mann mit Emil und George Grosz war er einer der wichtigsten tag, Mittwoch und Freitag 8.30 bis 17 Uhr. Jannings und Marlene Dietrich in den Vertreter der „Neuen Sachlichkeit“. Die ver- Sonderöffnungen am Samstag, 7. Mai, und Hauptrollen. schiedenen Phasen seines spannungsgeladenen Sonntag, 8. Mai, von 11 bis 19 Uhr.

Lebens und widersprüchlichen Wirkens werden Zahlreiche weitere Veranstaltungen – Ausstel- Sonntag, 15. Mai, „Menschen am Sonn- tag“ (Deutschland 1929/30) in der städtischen Ausstellung „Bürgerschreck lungen, Lesungen und Führungen – würdigen Robert Siodmaks semidokumentarischer und Biedermann“ unter den Rathaus-Arkaden den „Bürgerschreck und Biedermann“, der in Spielfilm gilt als eines der wichtigsten sowohl mit Fotografien wie auch zeitgenössi- Werk und Persönlichkeit bis heute provozie- Werke der ausgehenden Stummfilmzeit schen Dokumenten aufgezeigt. Daneben sind rend wirkt. Informationen und Eintrittskarten und gehört sicherlich zu den berühmtes- einige Werke aus dem Bestand der Galerie der sind bei der Stadtinformation, Marktbrücke 1, ten Vertretern der „Neuen Sachlichkeit“. Stadt Calw sowie Privatsammlungen zu sehen. Telefon 07051 / 96 88 10, erhältlich.

Sonntag, 22. Mai, „Anita. Tänze des Las- ters“ (Deutschland 1987) Der Film erzählt die Geschichte aus der Zweite Lesung mit er der Kunst – Rudolf Schlichter und die Perspektive einer alten Frau, die sich Kunst“. Unter anderem wird der Briefwech- auf dem Berliner Ku’damm auszieht, ins Lea Ammertal sel mit George Grosz und das Gedicht „Ton- Irrenhaus kommt und behauptet, Ani- Im Rahmen der Lesungs-Reihe zum 50. To- film-Operette“ auf dem Programm stehen. ta, die berühmteste Nackttänzerin der destag Rudolf Schlichters präsentiert die Beginn ist um 11 Uhr. Die musikalische Um- zwanziger Jahre zu sein. Künstlerin Lea Ammertal rahmung besorgt Jens Felger mit spanischer Donnerstag, 26. Mai, „Alraune“ den 1890 in Calw gebore- Gitarrenmusik der 20er Jahre. Die letzte der (Deutschland 1927) nen „Biedermann und Bür- drei Lesungen „Zwischenwelten – Zwischen- Aus der künstlichen Befruchtung einer gerschreck“ aus verschiede- töne“ findet am 22. Mai in den Rathaus-Ar- Prostituierten mit dem Samen eines ge- nen Perspektiven. Die zwei- kaden statt. Der Eintritt beträgt 6, ermä- henkten Mörders entsteht Alraune, die te Lesung findet am 15. Mai ßigt 4 Euro. Karten sind im Vorverkauf bei der skrupellose Wissenschaftler ten Brin- im Biergarten am Nagoldu- der Stadtinformation, Marktbrücke 1, Tele- ken als seine Nichte aufzieht. fer statt und trägt den Titel „Das Abenteu- fon 07051 / 96 88 10, erhältlich.

33 13. Mai 2005 / Ausgabe 19

Udo bringt Ellen ten Damme mit Sexy Multitalent

Udo Lindenberg kommt – aber nicht Studiomusiker wurden alleine. Der Kult-Rocker ist bekannt für von der Allround-Musi- seine überraschenden Show-Einlagen, kerin (Geige, Flöte, Gi- wobei er gern den einen oder anderen tarre, Klavier) kräftig un- Stargast aus dem Hut zaubert. Sicher ist terstützt. Mal sanft, mal schon jetzt: Zur „Panik-Show“ auf dem gewaltig erweisen sich Marktplatz der Hesse-Stadt (Samstag, die Songs und Texte als 2. Juli) begleitet ihn die Sängerin Ellen ebenso wandlungsfähig ten Damme, die derzeit als Lindenbergs wie die Künstlerin selbst. „Muse“ in den Schlagzeilen ist. Balladen über Einsamkeit und Trennungsschmerz Kastanienbraune Haare, blaue Augen, laszive wechseln mit tobenden Bewegungen: Ellen ten Damme strahlt so eine Rocksongs. Eine schau- Art wilder Weiblichkeit aus, die selbst gestan- spielernde Musikerin - da dene Jungs an die Grenzen des Wahnsinns ist der Sprung zum Kom- führen kann. Spätestens seit ihrem spekta- ponieren von Filmmusik kulären Auftritt beim Vorentscheid des Grand nicht mehr groß. Für den Prix d’Eurovision ist das schauspielernde und US-Kinostreifen „Cas- singende Multitalent aus Holland auch dem per- The Friendly Ghost“ sowie die US-TV-Serien „Sweet Valley High“ und Calw rockt „Power Rangers“ lieferte die Allround-Instrumen- 2005 talistin die musikalische Untermalung. Ellen ten breiten deutschen Publikum bekannt. Das Dammes Wandlungsfä- provozierende Anti-Kriegs-Lied „Plattgeliebt“ higkeit, ihr energisches hat ihr Udo Lindenberg auf den schlanken Auftreten rauben beson- Leib geschrieben. Zu Beginn ihrer Karriere ders dem männlichen In Calw mit von der Partie: Ellen ten Damme machte die Holländerin durch Kino- und Publikum den Atem. Fernsehproduktionen auf sich aufmerksam. Seit Filmen wie „Bang, Boom, Bang“ oder Eintrittskarten für „Calw rockt 2005“ mit Zum Open-Air-Spektakel mit Udo Lindenberg die „Musterknaben“ steht sie bei den deut- Udo Lindenberg zum Einheitspreis von 32,90 gibt es nun auch eine Homepage. Unter der schen Zuschauern ganz hoch im Kurs. Jetzt Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühren gibt es Adresse www.calw-rockt.com finden die verschafft sich Ellen ten Damme auch mit ihrer bei der Stadtinformation sowie allen Easyticket- Besucher Infos über Udo und Ellen ten Damme, aktuellen CD „I am here“ und ihrer unglaub- und Ticketcorner-Agenturen. Im Internet sind Vorverkaufsstellen und Anfahrt, ein Gästebuch, lich eindringlichen Stimme Gehör. Die Songs die Karten bei www.easyticket.de beziehungs- einen Pressebereich sowie Bilderserien zu den hat Ellen alle selbst komponiert, und auch die weise www.ticketcorner.com zu bestellen. Calwer Rockkonzerten vergangener Jahre.

Stadtbibliothek zeigt und verletzend die Calwer Bürger beschreibt. Diese schonungslose Beschreibung hat mit sei- Schlichter-Ausstellung ner Wandlung zu tun - er reflektiert sein Leben, Begleitend zu den Schlichter-Ausstellungen in sieht die Abgründe, sucht die Ursachen. Die Au- den Rathaus-Arkaden und der Sparkasse stellt tobiografien, die übrigens auf vier Bände ausge- die Stadtbibliothek Sekundärliteratur, Briefe legt waren und sein gesamtes Leben umfassen und Kataloge, aber auch eigene Schriften Ru- sollten, hatten den Zweck, seine Läuterung vom dolf Schlichters aus. Unter den Exponaten findet schlechten Menschen zum guten Christen, vom sich etwa ein Briefwechsel, den Rudolf Schlichter Kommunisten zum Nationalisten (um es klar zu zwischen 1935 und 1955 mit Ernst Jünger führ- stellen: nicht zum Nationalsozialisten) zu recht- te. Auch das Buch des Calwer Autors Uli Roth- Eine Reihe von Büchern über Schlichter, aber fertigen. Er warnte auch vor dem politischen fuss „Zwischen den Fronten“ ist im Bestand der auch Werke aus seiner Feder, werden derzeit Untergang, und rief alle zum Neuaufbruch auf. Stadtbibliothek enthalten, ebenso wie eine weit- in der Stadtbibliothek Calw ausgestellt Dieser Wissens-Hintergrund ist unerlässlich, um reichende Bibliografie unter anderem mit Texten die wüsten, teilweise drastischen Schilderungen von Rudolf Schlichter sowie Briefen und Schrif- ne Autobiografien, krönt die Ausstellung in der in den ersten beiden Bänden der Autobiografie ten seiner Ehefrau Speedy. Eine Reihe von Aus- Stadtbibliothek. Die Abkehr von seinem aus- zu verstehen. 1937 wird seine Autobiografie von stellungskatalogen, die Werke aus allen Schaf- schweifenden Leben in verarbeitet Schlich- den Nazis als „pervers“ verboten. fensphasen des Künstlers zeigen, und zahlrei- ter um 1930 in seinen Autobiografien „Das wi- Die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek: che Bücher mit Schlichter-Illustrationen stehen derspenstige Fleisch“(mit einer Darstellung der Dienstag 10 bis 18 Uhr, Mittwoch bis Freitag 10 für die Besucher bereit. Das literarische Werk Zeit von 1890 bis 1910) und „Tönerne Füße“ bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr (Donnerstag bis des Rudolf Schlichter, diverse Schriften und sei- (1910 bis 1914), in der er unter anderem direkt 18.30 Uhr).

4 13. Mai 2005 / Ausgabe 19

Gemeinderat beschließt Neue Bereiche im Fokus – Heute: der Eingangsbereich neue Eintrittspreise für beide Calwer Bäder Das Freibad in neuem Kleid

Wie berichtet hat der Gemeinderat einer Jetzt da das Freibad an Kontur gewinnt, Ausgehend von den zentral bogenförmig Erhöhung der Eintrittspreise für das Frei- ist es an der Zeit, sich das gesamte Areal angeordneten und überdachten Umkleide- bad in Stammheim und das Carl-Schmid- einmal näher zu betrachten. Dass das Frei- kabinen mit Kleiderschränken erstrecken sich Hallenbad zugestimmt. Die letzten Preis- bad neu gestaltet wird, ist bekannt – aber links und rechts hiervon die überdachten anhebungen liegen elf (Hallenbad) bezie- was passiert da im Einzelnen? Dazu wol- Einrichtungen. Neben den Umkleiden und hungsweise zwölf Jahre (Freibad) zurück. len wir uns heute als Erstes einmal den sanitären Anlagen, selbstverständlich getrennt Leider hat sich bei der Auflistung der Zugangsbereich näher betrachten. für Damen wie für Herren, gibt´s ganzjährig neuen Preise in der vergangenen Aus- nutzbare eine Sportler- / Warmumkleide. gabe des Calw Journal (Nr. 18) der Feh- Die Eingangszone mit ihren gesamten Einrich- Am Zugangsbereich, gegenüber der Kassen- lerteufel eingeschlichen. Die von den tungen wird sich entlang der Ecke Talstraße/ zone und dem Personalteil, ist schließlich die Stadtwerken gelieferten Zahlen wurden Jahnstraße entfalten. Pkw-Stellplätze sind vor- Gastronomie angeordnet. Von hier wie von nicht korrekt erfasst, dafür bitten wir um handen. Der eigentliche Zugang zum Bad wird den Gebäuden aus hat man einen sehr guten Entschuldigung. Überblick über die Schwimm- und Nachfolgend nun also die richtigen Ein- Badeanlage. Ein Wegenetz, das trittspreise für die Calwer Bäder: sich harmonisch in das modellier- te Gelände einpaßt, sorgt dafür, daß man rasch zum kühlen Naß FREIBAD kommt. Beim nächsten Mal wollen wir Einzelkarten Erwachsene: 3,50 Euro uns eben dieses kühle Naß einmal Einzelkarte Jugendliche: 2,00 Euro näher anschauen. Ermäßigt: 2,00 Euro Apropos – wie bereits in der ver- gangenen Ausgabe angeklungen, Ab 18 Uhr Abendtarif: 1,50 Euro sollen die Bürger – also Sie – sich Zwölferkarte Erwachsene: 35,00 Euro mit einbringen. Und gerade im Zwölferkarte Jugendliche: 20,00 Euro Hinblick auf eine passende Na- Zwölferkarte ermäßigt: 20,00 Euro Für Kinder ein Grund zur Vorfreude: die neue Rutsche mensgebung für das Freibad liegt Saisonkarte Erwachsene: 70,00 Euro es nahe, daß sich alle daran betei- Saisonkarte Jugendliche: 40,00 Euro auf der Südseite an der Talstraße sein. Gerade ligen. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild, wenn Saisonkarte ermäßigt: 40,00 Euro und besonders für unsere Radfahrer werden das Bad in Betrieb geht – denn nur was man Familienkarte: 105,00 Euro links in unmittelbarer Nähe vom Zugang aus- auch erlebt, hinterlässt Eindrücke für einen reichend Fahrradständer zum Abstellen der treffenden Namen. Schulklassen pro Person: 0,50 Euro Drahtesel vorhanden sein. Nun steht dem Betreten des Freibades nichts • Wenn es denn soweit ist, senden Sie uns Vereine: 0,50 Euro mehr im Wege. Doch halt! Erst bezahlen, dann dann bitte Ihre Ideen und Anregungen an genießen. Dazu gibt´s jetzt einen Kassenauto- die E-Mail-Adresse [email protected] bezie- maten, an dem jeder seinen Tarif wählt – und hungsweise werfen Sie im Rathaus oder den HALLENBAD falls erforderlich – wechseln kann er auch. Ortsverwaltungen ein.

Einzelkarten Erwachsene: 2,50 Euro Einzelkarte Jugendliche: 1,50 Euro Benefizkonzert spielt ihren Auftritt in der Aula in Calw einmal Ermäßigt: 1,50 Euro mehr zu diesem erfreulichen Gesamtergeb- 6700 Euro ein nis maßgeblich beigetragen. Zehnerkarte Erwachsene: 20,00 Euro Mit viel Freude konnten Günther Zehnerkarte Jugendliche: 10,00 Euro John vom Weissen Ring und die Zehnerkarte ermäßigt: 10,00 Euro Vertreterinnen des Kinderschutz- Halbjahreskarte Erw.: 55,00 Euro bundes Calw im Landratsamt sym- Halbjahreskarte Jug.: 30,00 Euro bolisch einen Scheck entgegen Halbjahreskarte ermäßigt: 30,00 Euro nehmen. Im Rahmen des Benefiz- konzertes am 18. März in der aus- Schulklassen pro Person: 0,50 Euro verkauften Aula wurde insgesamt Vereine: 0,50 Euro ein Spendenbetrag von 6.701,78 Euro eingesammelt. Dieser stattli- che Betrag wurde durch Eintritts- Die Erhöhung des Eintrittspreises erlangte gelder, durch Spenden und durch zum 1. Mai Gültigkeit. Die ermäßigten den Verkauf des Polifanten er- Preise gelten in beiden Bädern für Schü- zielt. Beim Benefizkonzert im Jah- ler ab 16 Jahren und Studenten, Grund- re 2002 lag der Erlös bei 4.741,74 Bei der Scheckübergabe: Angelika Riemer, Christiane wehrdienst- und Zivildienstleistende Euro. Die Aurelius Sängerknaben Schäfer, Günther John, Silvia Hahn, Winfried König, Ers- sowie Schwerbehinderte (jeweils gegen Calw und das Polizeimusikkorps ter Landesbeamter Roland Bernhard, Kriminaldirektor Vorlage eines Ausweises). Baden-Württemberg haben durch Joachim Kurz und Marc Oliver Kersting

5 13. Mai 2005 / Ausgabe 19

Tatiana Wohlleben gewinnt höchste Auszeichnung beim Schüler-Europawettbewerb Bundespreis geht abermals nach Calw

Schon zum dritten Mal konnte bei der Preisverleihung in Calw die bundesweit höchste Auszeichnung des Schüler-Euro- pawettbewerbs übergeben werden. Die 17-jährige Tatiana Wohlleben, Klasse 12 am HHG, erhielt den Preis für ihre gra- fisch aufwändige Arbeit zum Thema „Kul- turlandschaften in Europa“ – von zwölf Juroren aus 6000 Arbeiten ausgewählt.

kleines Bild), die vier Bildzyklen ge- te Arbeit selbst te, darf sich auf achttägigen St. burg-Aufenthalt en. In der bre- hend vollen Kun- enhalle der Spar- asse in Calw wur- en 14 Bundesprei- Gruppenbild mit den Landespreisträgern aus dem Raum Calw, dem Ersten Landesbeamten Ro- e sowie zahlreiche land Bernhard, Oberbürgermeister Manfred Dunst und Sparkassendirektor Hans Neuweiler Landes- und Ort- spreise verliehen, überlegenswert erscheinen lasse. „Europa fin- Reinhold Wohlleben führte wieder in bewährt gestiftet von Spar- det hier statt, nicht nur im fernen Brüssel“, unterhaltender Manier durch die Verleihung kasse und Stadt. stellte Bernhard fest. und stellte viele Arbeiten in Wort und Bild vor, Sparkassendirektor Hans Neuweiler freute sich Oberbürgermeister Manfred Dunst bezeich- darunter sämtliche Landespreise. als Gastgeber über das gewaltige Interesse am nete die Hesse-Stadt als „Mekka des Europa- 53. Europäischen Wettbewerb, der diesmal wettbewerbs.“ Dieser Status sei das Verdienst Sie gingen unter anderem an: Tatjana Mun- unter dem Motto „Europa im Wandel – und des Calwer Künstlers Reinhold Wohlleben dinger (Grundschule Stammheim), Sven Jasper wir mittendrin“ stand. Erster Landesbeamter und Klaus Bruckmanns, „der guten Seele des (Seeäckerschule Stammheim), Julian Scholz Roland Bernhard vertrat den erkrankten Land- Wettbewerbs.“ Sämtliche Redner würdigten (Maria von Linden-Gymnasium Calw-Stamm- rat und betonte, er ziehe den Hut vor der ho- auch das hohe Engagement der beteiligten heim), Immanuel Tepper, Annette Ketterer, hen Teilnehmerquote mit 31 Schulen, die eine Lehrer, die mit einem Original-Holzschnitt Laura Interlandi und Maria Förster de Lucas Umbenennung in Kultur- und Bäderkreis Calw von Manfred Degenhardt belohnt wurden. (alle Hermann Hesse-Gymnasium).

Stammheimer Schule wichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen machen, zeigt das, welchen Stellenwert es ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Je- noch immer besitzt“, sagte Staatssekretär ganz sportlich ne Schulen in Württemberg, die 2004 am Helmut Rau, Vertreter des Ministeriums Unter 66 teilnehmenden Schulen hat die WLSB-Sportabzeichen-Wettbewerb teil- für Kultus, Jugend und Sport, in seinem Grundschule Stammheim beim Sportab- genommen haben, setzten ein deutliches Grußwort. Und Mechthild Laur, Vorsitzen- zeichen-Wettbewerb des WLSB im vergan- Zeichen gegen diese Entwicklung – so auch de der Sportab-zeichen-Kommission beim genen Jahr den 4. Platz belegt. Die offizi- die Grundschule Stammheim. „Wenn fast WLSB, hob die besondere Bedeutung des elle Ehrung fand kürzlich in Suttgart statt. alle an einer Schule das Sportabzeichen Sports für den Schulalltag der Kinder her- Es war bereits das dritte vor: „Bewegung und Fitness fördern die Mal, dass Vertreter der Konzentrationsfähigkeit und helfen so Stammheimer Grundschu- beim Lernen.“ le aus diesem Grund in die Die Auszeichnungen wurden an diejeni- Landeshauptstadt reisen gen Schulen aus Württemberg vergeben, durften. Natürlich ist auch bei denen 2004 prozentual die meisten in diesem Jahr wieder ge- Mitglieder, das heißt Schüler und Lehrer, plant, einen der vorderen das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt Plätze zu erreichen – voll hatten. Die Ränge vier bis sechs erhielten motiviert gehen die jun- jeweils 100 Euro, die Podestplätze eins bis gen Sportler zu Werke. Bis drei wurden mit 200 Euro für ihr Engage- 15. November haben sie ment belohnt. Dazu gab‘s T-Shirts von der Zeit, das Sportabzeichen Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württem- abzulegen. berg „3-Löwen-Takt“ und Gutscheine zur Die zunehmende Bewe- Anschaffung von Sport- und Spielgeräten gungsarmut und Überge- Stammheimer Grundschüler bei der Ehrung in von einem privaten Sportartikelhersteller.

6 13. Mai 2005 / Ausgabe 19

Festabend zum zehnten Geburtstag der TSV-Kindersportschule – Hermann Claus gibt Leitung ab KiSS erfreut sich rasch großer Beliebtheit

Das Konzept der Kindersportschule ist seiner Kindersportschule an räumliche Grenzen und auf dem Wimberg statt, vier Sportlehrer voll aufgegangen. Am Anfang machten stieß, schilderte Hermann Claus in seinem leiten die Kinder an, ein Zivildienstleistender noch sechs Kinder bei dem Angebot des Rückblick. Trotz kleiner Widerstände innerhalb hilft mit. Auch Sonderaktionen gibt es immer TSV Calw mit. Heute, zehn Jahre später, des Vereins hob er zum 1. Januar 1995 die KiSS wieder, zum Beispiel Schneetage, Schwimm- sind es 240. Beim Festabend zum Geburts- aus der Taufe. Die ersten Übungen absolvierte kurse und Feriencamps. tag der KiSS blickte der Gründer, Hermann er noch mit sechs Kindern in der Turnhalle in Eines aber habe sich nicht geändert, sagte Claus, auf die Zeit seit dem 1. Januar 1995 Heumaden. Doch die Strategie, Kinder Sport- Hermann Claus, bevor er die Leitung an zurück – und übergab nach zweijähriger art übergreifend spielerisch an die Bewegung Clemens Alex übergab, und das sei der Leit- gemeinsamer Arbeit die alleinige Leitung der Kindersportschule an Clemens Alex.

Zahlreiche Gäste machten dem TSV am Festabend im Georgenäum ihre Aufwartung, darunter Oberbürgermeister Manfred Dunst und sein Persönlicher Referent, Marc Oliver Kersting, der städtische Fachbereichsleiter Kultur, Bildung und Tourismus, Hans-Martin Dittus, Erster Landesbeamter Roland Bernhard und der Sportkreisvorsitzende, Volker Schuler. TSV-Chef Hugo Bott begrüßte die Gäste. Er sprach von einer „expandierenden Schule“, die bei ausreichenden räumlichen Kapazitä- ten weit mehr als die momentan 235 aktiven Kinder aufnehmen könnte. Die Hoffnung des Vorsitzenden auf eine neue Halle in der Innen- stadt musste OB Manfred Dunst schweren Herzens dämpfen. Strukturelle und finanzielle Stabwechsel bei der Kindersportschule des TSV Calw (v.l.): Vereinsvorsitzender Hugo Bott, Cle- Probleme erschwerten das Projekt gewaltig. mens Alex, nun alleiniger Leiter der KiSS, und Hermann Claus, bisheriger KiSS-Leiter „Wir werden aber nicht aufgeben“, sagte das Stadtoberhaupt, „ich hoffe, dass wir gemein- heranzuführen, erfreute sich schnell großer spruch der KiSS: Kinder sind neugierig, lustig, sam mit Gemeinderat und den Vereinen eine Beliebtheit, und die Zahl der Kinder wuchs auf spielerisch, ausdauernd, erfolgreich, bewe- Lösung finden werden“. heute annähernd 240. Zwischenzeitlich findet gungsreich, vielfältig und kräftig – wenn sie Wie es dazu kommen konnte, dass der TSV mit der KiSS-Unterricht regelmäßig in Heumaden gefördert werden.

Kooperationsprojekt der Musikschule Calw: Akkordeonklassen an der Hirsauer Grundschule Musik als wichtiges Element im Schulunterricht

„Ich bin begeistert“, schwärmt Akkor- moderat bleiben, Kinder und Eltern haben kei- spielt,“ erzählt Lisa beim Fototermin stolz, sie deonlehrer Wolfgang Rittig. Der Musik- ne zusätzlichen Fahrten, die Schule kann von habe mit einigen anderen die Melodie gespielt pädagoge der Musikschule Calw spricht den wachsenden Fertigkeiten der musizieren- und dazu seien eine Bassbegleitung und eine vom neuesten Kooperationsprojekt der den Schüler unmittelbar profitieren. „Wir ha- zweite Melodiestimme gekommen. „Das ge- Musikschule Calw: Akkordeonklassen an ben heute schon als Orchester zusammenge- meinsame Musizieren der Schüler von Beginn der Grundschule in Hirsau. Und es ist ihm an ist der wichtigste Unter- anzumerken, dass er von den guten Erfah- schied zum traditionellen rungen der ersten Tage ganz angefüllt ist. Einzelunterricht“, erklärt Wolfgang Rittig. „Die Kin- Dass Musik die Entwicklung von Kindern nach- der lernen das Zuhören, es haltig positiv beeinflusst, wird an der Grund- geht besonders im Grup- schule in Hirsau schon lange mit Projekten un- penunterricht nicht ohne terstrichen: Schulchor, regelmäßiges Singen in Rücksichtnahme, Disziplin den Klassen sowie Klassen übergreifende Sing- und Konzentration.“ Hier spiele sind Aktivitäten, für die die Hirsauer Ein- wirke Musik erzieherisch, richtung im Schulkreis bekannt ist. die geschulten Fähigkeiten „Wir fanden mit unserer Idee, instrumentales sind nicht nur beim Mu- Musizieren in den vormittäglichen Stunden- sizieren hier in der Schu- rahmen zu integrieren, bei Schulleiterin Mar- le oder später beim Ak- tina Fischer und dem Kollegium sofort offene kordeonverein wichtig, sie Ohren“, sagt Musikschulleiter Dieter Haag. Die sind grundsätzlich wichtige Unterrichtspreise können bei diesem Angebot Das Akkordeon im Anschlag: Schüler der Hirsauer Grundschule Schlüsselqualifikationen.

7 13. Mai 2005 / Ausgabe 19

Führungssaison 2005

In Calw hat die Führungssaison begon- Arbeitsstätten vergessener oder wenig beachteter insbesondere die Epitaphien der „Unteren“ und nen. Die Stadtinformation bietet eine Frauen in Calw. Er stellt unter anderen die Hofa- „Oberen Mauer“, die überwiegend in Zusammen- Reihe von interessanten Rundgängen pothekerin Maria Andreä, die Dichtergefährtin hang mit den Familien der „Calwer Compagnie“ durch Calw und seine Museen an: Emilie Uhland, die Schriftstellerin Agnes Sapper, stehen, erläutert. Ebenso finden auch andere die Missionarin Julie Gundert und die frühe Ge- Persönlichkeiten des 17. bis 20. Jahrhunderts, die Fachwerkführungen meinderätin Else Conz vor. hier ihre Ruhestätte gefunden haben, ihre ent- Für Gruppen werden auf Anfrage Führungen sprechende Würdigung. zum Thema Fachwerk angeboten. Eine Reihe Der Calwer Wald erzählt eindrucksvoller Fachwerkhäuser am Marktplatz, die Stadtgeschichte Leben mit Wasser in Calw in der Lederstraße und in den winkeligen steilen Für Gruppen auf Anfrage wir die Führung „Der Der Stadtrundgang soll anschauliche Beispiele für Gassen vermitteln das Bild der mittelalterlichen Calwer Wald erzählt die Stadtgeschichte“ angebo- die vielfältige Präsenz dieses wichtigen Lebens- Stadt. Bei dieser Führung erleben die Teilnehmer, ten. Die Führung dauert etwa zwei Stunden, gutes spenders in der Vergangenheit und Gegenwart wie facettenreich das Fachwerk ist und spüren an Schuhwerk und gute Kondition sind erforderlich. aufzeigen. Die Kraft des Wasser als gestalterisches so manchem Ort den Geist vergangener Tage. Bei der Führung lernen die Teilnehmer die Arbeit Element, die zerstörerische Wirkung auf die Stadt der Botaniker, Gärtner und Kölreuter im Stadtgar- und das nutzbare Energiepotenzial sollen deutlich Klosterführungen in Hirsau werden, der Fluss als Transport- Von Mai bis September findet weg dargestellt und schließlich an jedem Sonntag um 11 Uhr das Bemühen der Calwer für ei- eine Führung im Kloster Hirsau ne gute Trinkwasserversorgung statt. Treffpunkt ist am Unte- und Entsorgung der Abwässer ren Torbogen (Haupteingang), in der Geschichte der Stadt auf- die Führungen dauern zirka gezeigt werden. Für Gruppen eineeinhalb Stunden. Das Klos- ist diese Führung jederzeit auf ter Hirsau war im 11. Jahrhun- Anfrage buchbar. dert der Ort einer geistigen Re- volution, eines Umbruchs, wie Stadtökologischer Rundgang ihn die Geschichte selten erlebt Das Anliegen dieses Rundgan- hat; zugleich war es der Ort ges ist es, die Calwer Stadtpla- eines mehrfachen Neubeginns nung mit all ihren ökologischen und Aufbruchs, der bis in un- Aspekten auch für Kinder und sere Zeit hineinreicht. Weitere Jugendliche transparent zu Führungen auf Anfrage. machen und sie für das Thema Stadtökologie zu sensibilisie- Historische Stadtführungen ren. Ein Erlebnisführer weißt Von Mai bis September findet zum einen auf stadtökologisch jeden Samstag um 14 Uhr ab bedeutsame und interessante dem Marktplatz vor dem Rathaus eine historische ten genauso kennen wie den Gimpelstein, den Örtlichkeiten, aber auch auf die Bedeutung einer Stadtführung statt, bei der ein lebendiger Eindruck ehemaligen Richtplatz der Stadt, die Eiche von intakten Umwelt zum Beispiel für das Stadtklima von der Geschichte und dem Leben Calws vermittelt 1750 und den Wölflesbrunnen. hin. Es ist keine wissenschaftliche Darstellung von wird: Die Grafen von Calw, die Stadtmauer mit dem Fakten, sondern soll dazu animieren, die Umwelt „Langen“, die Calwer Zeughandlungs-Compagnie, Calw zum Fürchten? mit allen Sinnen wahrzunehmen. Ansprechpart- Hermann Hesse – dies sind einige Stichpunkte zu Die Führungen „Calw zum Fürchten?“ finden von ner: Agendabüro, Markus Mosdzien, Telefon: dieser unterhaltsamen Führung. Weitere Führun- September bis Mai an jedem zweiten und dritten 07051 / 167-404, E-Mail: [email protected] gen auf Anfrage. Freitag im Monat statt. Treffpunkt ist auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Interessenten wird Wassersafari Hesseführungen eine gruselige Führung durch das nächtliche Calw Diese Führungen sind für alle Interessierten ab 6 Nach dem Erfolg im Hermann-Hesse-Jahr werden mit vielen interessanten Geschichten geboten (ab Jahren geeignet. In einem ausgewählten Calwer zu bestimmten Terminen und auf Anfrage ab dem 14 Jahre). Im ehemaligen Gefängnisturm wird von Fließgewässer wird die Wasserqualität ermittelt Marktplatz vor dem Rathaus Führungen auf den skurrilen und schauerlichen Ereignissen aus Calws und die darin lebenden Lebewesen erkundet Spuren Hesses angeboten. Die Führung zeigt die dunkler Vergangenheit berichtet. Weitere Führun- und bestimmt. Rätsel und spannende Geschichten Gebäude, in denen Hesse und seine Familie leb- gen auf Anfrage. rund um die Gewässer gibt es ebenfalls zu hören. ten. Einige Häuser verweisen auch auf den Groß- Ansprechpartner: Lokale Agenda, Agendabüro, vater, Vater und Mutter, die als Verleger, Missionar Friedhofsführung Markus Mosdzien, Telefon: 07051 / 167-404, E- und Lehrer in Calw gewirkt haben; sie zeigt wei- Führung mit Anton Fleisch zum Thema „Der Mail: [email protected] terhin Örtlichkeiten, die er in seinen Erzählungen Calwer Friedhof“. Um Anmeldung wird bei der so unnachahmlich beschrieben hat. VHS Calw unter Telefon 07051 / 93 65-0 gebeten. • Weitere ausführliche Informationen zu den Füh- Weitere Führungen für Gruppen werden auf rungen, Preise und Buchungen für Gruppen: Stad- Frauenwege durch Calw Anfrage angeboten. Die Führung vermittelt Ein- tinformation, Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tele- Diese Führung wird für Gruppen auf Anfrage blicke in die nahezu 400-jährige Geschichte des fon: 0 70 51 / 96 88-66, E-Mail: [email protected], angeboten. Der Rundgang führt zu Wohn- oder Friedhofs und seiner Grabstätten. Hierbei werden Internet: www.calw.de

8 13. Mai 2005 / Ausgabe 19

16.05.2005 Muttertagskonzert TIPPS UND TERMINE 19.00 Uhr Wo: Stadtkirche Veranstalter: Liederkranz Concordia Stadtinformation Calw Dienstag, 17.5.2005 Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688-10 Tagebuch einer Verlorenen Fax 07051 9688-77 20.00 Uhr E-Mail: [email protected], Internet: www.calw.de Stummfilm von 1929 mit Speedy Schlichter als Schauspielerin Öffnungszeiten: Cinema-Eintrittspreise Montag - Freitag: 9.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Wo: Cinema Calw, Kinostar Samstag: 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Freitag, 13.5.2005 Andauernde Ausstellungen: Last Train for the Coast - Acoustic Guitar Cover Pop aus Karls- bis Sonntag 22.5.2005 ruhe Dienstag - Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr 20.00 Uhr Ausstellung Vetter Calw/Biergarten zum Alten Badehaus (bei schlechtem Wetter im Holzarbeiten, Skulpturen, Moderne Malerei in Öl und Acryl von Cafe´ Kult) Jürgen Vetter und Tanja Vetter Wo: Klostermuseum, Calwer Straße, Calw-Hirsau Samstag, 14.5.2005 Veranstalter: Archiv der Stadt Calw Samstagsmusik um halb elf 10.30 Uhr Dienstag, 3.5.2005 bis Freitag, 27.5.2005 Bernhard Reich, Orgel; Pfr. Peter Bader, Lesung Bürgerschreck und Biedermann Wo: Stadtkirche Wo: Kundenhalle der Sparkasse in Calw, Marktstraße 7-11 Veranstalter: Ev. Bezirkskantorat - Bernhard Reich Öffnungszeiten: während der Geschäftszeit Frames - neu arrangierte acoustic Pop- und Folksongs mit Lo- Rathausarkaden, Marktplatz 9 kalmatador Joachim Erk Öffnungszeiten: Di. - Fr. 15-19 Uhr, Sa. + So. 11-19 Uhr 20.00 Uhr Veranstalter: Sparkasse Pforzheim Calw, Stadtmarketing-Verein Calw/Biergarten zum Alten Badehaus (bei schlechtem Wetter im Calw e.V., Stadt Calw Cafe´ Kult) Mittwoch, 11.5.2005 bis Montag, 20.6.2005 Sonntag, 15.5.2005 Ortszeit 2005 Das Abenteuer der Kunst während der üblichen Öffnungszeiten des LRA 11.00 Uhr Es werden Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus der ge- Rudolf Schlichter und die Kunst samten Region Nordschwarzwald gezeigt. Das diesjährige Thema Lesung mit Lea Ammertal "übersetzen" steht im Zusammenhang mit dem 550. Geburtstag von Johannes Reuchlin, dem bekannten, in Pforzheim geborenen Eintritt: 6,00 EUR, ermäßigt 4,00 EUR (Schüler, Studenten, Humanisten, für den die Quellenforschung und das Übersetzen Rentner) aus dem Hebräischen, Griechischen und Lateinischen ein wichtiger Wo: Biergarten "Am alten Badehaus" Calw Bestandteil seiner Arbeit war. Veranstalter: Stadtmarketingverein Calw e.V., Stadt Calw Wo + Veranstalter: Landratsamt Calw Auf den Spuren von Hermann Hesse 14.00 Uhr Regelmäßige Führungen Dauer: ca. 1,25 Stunden Preise: Erwachsene 2,50 EUR, mit Gästekarte 2,00 EUR, Kinder Klosterführungen und Jugendliche 12-18 Jahre 1,50 EUR Termine: von Mai bis Oktober jeden Sonntag um 11.00 Uhr Wo: Marktplatz Dauer: ca. 1,5 Stunden Veranstalter: Stadtinformation Treffpunkt: Haupteingang (Unterer Torbogen) Preis: Erwachsene 2,50 EUR, mit Gästekarte 2,00 EUR, Kinder und Montag, 16.5.2005 Jugendliche 12-18 Jahre 1,50 EUR Heimat- und Wanderakademie: Auf Hermann Hesses Sonderführungen für Gruppen: wie oben Spuren Preise: bis einschließlich 16 Personen: 40,00 EUR, jede weitere Person zusätzlich 2,00 EUR 10.00 Uhr Calw/Marktplatz Buchung: wie oben Tageswanderung. Mit Hartmut Würfele und Jürgen Gräbel. Wegstrecke: 12 km Stadthistorischer Rundgang Dauer: bis ca. 16.00 Uhr Termine: von Mai bis Oktober jeden Samstag um 14.00 Uhr An-/Abstieg: 300 m (außer 2.+9.7.2005) Karte: TK Blatt 3, Bald Wildbad/Freudenstadt Treffpunkt: Marktplatz vor dem Rathaus Einkehr: Rucksackvesper oder WH Calw, im Anschluss in Zavelstein Dauer: ca. 1 Stunde Anreise: Bahn, Bus oder Pkw Preis: Erwachsene 2,50 EUR, mit Gästekarte 2,00 EUR, Kinder und Anmeldung: nicht erforderlich Jugendliche 12-18 Jahre 1,50 EUR Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt. Es ist zweckmä- Sonderführungen für Gruppen: wie oben ßig, Regenschutz mitzuführen. Mitglieder und Gäste beteiligen Preise: bis einschließlich 16 Personen: 40,00 EUR, jede weitere sich auf eigene Gefahr an den Wanderungen. Person zusätzlich 2,00 EUR Veranstalter: Schwarzwaldverein Calw e.V. Buchung: wie oben

9 13. Mai 2005 / Ausgabe 19

Öffnungszeiten Carl-Schmid-Hallenbad Neues Cinema, Calw

Montag Freitag, 6.5.2005 bis Mittwoch, 11.5.2005 kein öffentliches Baden Freitag 17.15, 20.15, 23.15 Uhr: "Königreich der Himmel - Kingdom of Dienstag Heaven" 15 bis 17 Uhr Spielnachmittag* 23.15 Uhr, 3.50-Euro-Kino: "Königreich der Himmel - Kingdom 17 bis 19 Uhr Familienbad und of Heaven" allgemeines Schwimmen 19 bis 21 Uhr allgemeines Schwimmen Samstag 15.15 Uhr: "Heffalump - Ein neuer Freund für Winnie Puuh" Mittwoch 17.15, 20.15, 23.15 Uhr: "Königreich der Himmel - Kingdom of 12 bis 17 Uhr Familienbad Heaven" 17 bis 19 Uhr Familienbad und Sonntag allgemeines Schwimmen 19 bis 21 Uhr allgemeines Schwimmen 15.15 Uhr: "Heffalump - Ein neuer Freund für Winnie Puuh" 17.15, 20.15, 23.15 Uhr: "Königreich der Himmel - Kingdom of Donnerstag Heaven" 13.30 bis 15 Uhr Damenbad Montag 15 bis 17 Uhr Familienbad 15.15 Uhr: "Heffalump - Ein neuer Freund für Winnie Puuh" 17 bis 19 Uhr Familienbad und allgemeines Schwimmen 17.15, 20.15 Uhr: "Königreich der Himmel - Kingdom of Heaven" 19 bis 21 Uhr allgemeines Schwimmen Dienstag 17.15 Uhr: "Königreich der Himmel - Kingdom of Heaven" Freitag 20.00 Uhr: "Tagebuch einer Verlorenen" 13 bis 17 Uhr Familienbad 17 bis 19 Uhr Familienbad und Mittwoch allgemeines Schwimmen 17.15 Uhr: "Königreich der Himmel - Kingdom of Heaven" 19 bis 21 Uhr allgemeines Schwimmen 20.00, 22.45 Uhr: Exklusive Vorpremiere: "Star Wars: Episode III - Samstag Die Rache der Sith" 9 bis 10 Uhr Seniorenschwimmen 10 bis 13.30 Uhr Familienbad 13.30 bis 15.30 Uhr Spielnachmittag* 15.30 bis 16.30 Uhr allgemeines Schwimmen Sonntag 8 bis 12 Uhr Familienbad und allgemeines Schwimmen

*Für Kinder, Spielgeräte, Bälle, Reifen werden zu Wasser Luftmatratzen dürfen mitgebracht werden. Das ganze Bad in Kinderhand, Riesenspaß!

Öffnungszeiten der Museen

Hermann Hesse-Museum Calw, Marktplatz 30, Tel.: 07051 7522 April - Oktober: Dienstag - Sonntag 11 - 17 Uhr Spielzeugmuseum Calw, Altburger Straße 10, Tel.: 07051 167260 April - Oktober: Dienstag - Sonntag 14 - 17 Uhr Klostermuseum Hirsau Calw-Hirsau, Calwer Straße 6, Tel.: 07051 59015 April - Oktober: Dienstag - Sonntag 14 - 17 Uhr Palais Vischer - Museum der Stadt Calw Calw, Bischofstr. 48, Tel.: 07051 167260 April - Oktober: Samstag und Sonntag 14 - 17 Uhr Der Lange Calw, Im Zwinger 22 April - Oktober: Samstag und Sonntag 14 - 17 Uhr Führungen auf Anfrage unter Tel. 07051 167260 Gerbereimuseum Calw, Badstraße 7/1, Tel.: 07051 3751 April - Oktober: Sonntag 14 - 17 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten sind Gruppenführungen auf meldung (07051 3751 Tel./Fax) möglich Bauernhausmuseum Altburg Calw-Altburg, Theodor-Dierlamm-Straße 6, Tel.: 07051 59091 April - Oktober: Führungen Sonntag 14 - 16 Uhr oder nach Voranmeldung bei der Ortsverwaltung Weitere Veranstaltungen unter Vereine, Kirchen und ganisationen

10