Aspekte Der Aktmalerei in Karlsruhe in Den 1920Er Und 1930Er Jahren

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aspekte Der Aktmalerei in Karlsruhe in Den 1920Er Und 1930Er Jahren Kontinuitäten, Transformationen oder Brüche? Aspekte der Aktmalerei in Karlsruhe in den 1920er und 1930er Jahren Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEGK- Institut für Europäische Kunstgeschichte vorgelegt von Nadine Schuster M.A. Erstgutachter: Prof. Dr. Christoph Zuschlag Zweitgutachter: Prof. Dr. Sabine Schulze Heidelberg 2011 INHALT Textteil S. Abkürzungsverzeichnis 6 1. Einleitung 10 1.1 Methode und Vorgehensweise 15 1.2 Quellenlage und Forschungsstand 18 2. Karlsruhe: Kulturpolitik und Akademiegeschichte 31 Zwischen Dynamik und Reaktion 2.1 1890 –1918 31 2.2 1918 –1933 41 2.2.1 Kulturpolitische Entwicklungen bis 1933 55 2.3 Ab 1933 64 3. Der Terminus „Akt“ 86 3.1 Was meint „Akt“? 86 3.1.1 Akt: eine Revision 88 3.2 Die kunsthistorische Terminologie des Akts im Kontext 93 seiner historischen Entwicklung und die Entstehung des Gattungsbegriffs 3.3 Forschungsansätze zur Aktdarstellung 103 3.3.1 Tradition und Typologie des Akts im Rahmen des 103 „form-ikonografischen“ Ansatzes 3.3.2 Körper- und kulturhistorische Forschung am Akt unter 110 Berücksichtigung feministischer Geschlechterforschung 3.3.3 Psychoanalytische Aktbetrachtung 119 3.3.3.1 Exkurs: Zur Furcht vor der weiblichen Scham 121 4. Karlsruhe und die Aktmalerei 124 4.1 Das Aktstudium an der Kunstakademie Karlsruhe 124 4.2 1933: Aktdarstellungen Karlsruher Künstler am Scheideweg 144 zwischen Kontinuität, Transformation und Bruch 4.3 Karlsruher Künstler und ihre Aktdarstellungen 149 4.3.1 Wilhelm Hempfing 149 4.3.2 Hans Adolf Bühler 189 4.3.3 Otto Lais 204 4.3.4 Georg Scholz 211 4.3.5 Hanna Nagel und Karl Hubbuch 227 4.3.5.1 Karl Hubbuch 229 4.3.5.2 Hanna Nagel 234 4.3.5.3 Das Zusammentreffen 242 4.3.5.4 Die Trennung 245 4.3.6 Rudolf Schlichter 254 5. Funktions- und Wertebenen gemalter Nudität 277 5.1 Aktdarstellungen Karlsruher Künstler zwischen 1920 und 277 1940: Spiegel vieler Wahrheiten? Ein Resümee 5.2 Exkurs: Kitsch und Aktmalerei im Nationalsozialismus 289 6. Die andere Sicht auf den Akt 294 6.1 Der Akt als Katalysator des Maler–Modell–Rezipienten– 294 Modells 7. Resümee 305 7.1 Karlsruhe 305 7.2 Der Akt in Karlsruhe im Wandel der 1920er und 1930er 308 Jahre 7.3 Kontinuitäten, Transformationen oder Brüche? 311 7.4 Ausblick 313 8. Literaturverzeichnis 315 Bildteil 1. Methode 366 2. Abbildungsteil mit Verzeichnis 367 Textteil 6 Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung a.N. am Neckar Anm. Anmerkung ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland ASSO Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Aufl. Auflage Auftr. Auftrag Ausst.-Kat. Ausstellungskatalog Az. Aktenzeichen BayHStA Bayerisches Hauptstaatsarchiv München BBK Bezirksverband Bildender Künstler Bd. Band BDM Bund Deutscher Mädel Bem. Bemerkung bzw. beziehungsweise ca. ungefähr; siehe oben Abschnitt zur Datierung dat. datiert DDP Deutsche Demokratische Partei ders. derselbe DHM Deutsches Historisches Museum Berlin Diss. Dissertation DKG Deutsche Kunstgesellschaft DkiDR Die Kunst im Deutschen Reich DLA Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar DNVP Deutschnationale Volkspartei Dok. Dokument Dr. Doktor ds. dieses DVP Deutsche Volkspartei e.V. eingetragener Verein Ebd. Ebenda engl. englisch Erg. Ergänzung ff. folgende FKK Freikörperkultur Fn. Fußnote GDK Große Deutsche Kunstausstellung 7 GLA Generallandesarchiv Karlsruhe H. Heft HDK / HdDK Haus der Deutschen Kunst (München) Hrsg. Herausgeber i. Br. im Breisgau Inv. Nr. Inventarnummer Jg. Jahrgang Jhd. Jahrhundert Js. Jahres K. Karlsruhe Kap. Kapitel Kat. Katalog Kat. Nr. Katalog Nummer KPD Kommunistische Partei Deutschlands KZ Konzentrationslager Mu. München N.G. November Gruppe Nr. Nummer NS Nationalsozialismus / nationalsozialistisch NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei NSKG Nationalsozialistische Kulturgemeinde o. D. ohne Datum o. J. ohne Jahr; die Datierung des Werks ist nicht bekannt o. M. ohne Maße; die Abmessungen des Werks sind nicht bekannt o. S. ohne Seite Prof. Professor Red. Redaktion RM Reichsmark S. Seite s. siehe s./w. Schwarz-weiß Abbildung SA Sturmabteilung sign. Signiert SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SS Schutzstaffel 8 STA KA Stadtarchiv Karlsruhe StadtA. Stadtarchiv StadtA. Mu. Stadtarchiv München SWR Südwest-Rundfunk TF Tönerne Füße Tgb. Tagebuch u. a. und andere u. a. unter anderem u. d. T. unter dem Titel Univ. Universität USPD Unabhängig Sozialdemokratische Partei Deutschlands v. von v. Chr. vor Christus v.l. n.r. von links nach rechts gesehen Vf. Verfasser Vgl. Vergleiche Vol. Volumen WF Das widerspenstige Fleisch x cm Höhe vor Breite in cm z. Zt. zur Zeit z.B. zum Beispiel z.T. zum Teil Zgl. Zugelassen Zit. nach Zitiert nach Zugl. Zugleich 9 »Schaue Dich nackt – erst Nacktheit ist Die 1 Wahrheit« Karl Hubbuch,, Drillinge 1928 / 29 HDK 275 · Wilhelm Hemfpfing · Knieender Akt· um 1940 1 Theoros: Kraft-Kunst In: Die Schönheit 17, 1921, S. 517. 10 1. Einleitung „Die verkaufen sich halt besser, wenn da auch noch ein Nackedei dabei ist.“ 1 (Wilhelm Hempfing) Ein einfacher und unbedeutender Ausspruch, so mag man denken – jedoch wegweisend und programmatisch für die Aktmalerei im Umbruch der 1920er zu den 1930er Jahren. Denn hinter dem Zitat des Karlsruher Kunstmalers Wilhelm Hempfing verbirgt sich ein konsequenzenreiches Spannungsfeld, das die Entwicklung des Karlsruher Akts in der genannten Zeit maßgebend beeinflusste. Karlsruhe, den Ruf einer Beamtenstadt tragend, war neben Berlin und München in den 1920er Jahren eines der wichtigen Zentren der sogenannten „Neuen Sachlichkeit“.2 Hier, an der Badischen Landes- kunstschule,3 malten Künstler wie Karl Hubbuch und Georg Scholz, die als Protagonisten der (veristischen) „Neuen Sachlichkeit“ gelten, in den Meisterklassen ihre Akte. Zeitgleich zeugen Aktdarstellungen wie die der Künstlerin Hanna Nagel – Studentinnen wurden erstmals ab 1919 in der Akademie offiziell zugelassen – von der künstlerischen Auseinander- 1 Wilhelm Hempfing (*1886 in Schönau – †1948 in Karlsruhe; Kunstmaler aus Schönau im Odenwald nahe Heidelberg): undatierter Ausspruch, der mündlich in der Familie des Künstlers weitergegeben wurde. Aussage des Großneffen des Künstlers gegenüber der Verfasserin am 14. Februar 2009. 2 Die „Neue Sachlichkeit“ wird in der kunsthistorischen Forschung als ein Begriff festgelegt, der in seinen zeitlichen und inhaltlichen Grenzen nicht genau definierbar und fassbar ist. Der Terminus wurde von dem Direktor der Mannheimer Kunsthalle, Gustav Friedrich Hartlaub (1884–1963) 1925 im Zuge von dessen Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit – Deutsche Malerei seit dem Expressionismus“ in Mannheim geprägt. Das Buch „Nach-Expressionismus – Magischer Realismus“ des Kunstkritikers Franz Roh brachte dann, ebenfalls 1925, eine erste Bündelung des facettenreichen Idioms hervor. Die Problematik des Stilbegriffs ergibt sich zum einen aus der Schwierigkeit, die Heterogenität der verschiedenen form-stilistischen und inhaltlichen Ausdrucksformen der Künstler in einem Katalog zu bündeln. Eine zeitliche Eingrenzung des Phänomens fällt aufgrund der Diversität der Œuvres der einzelnen Künstler schwer; primär wird die „Neue Sachlichkeit“ auf die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen festgelegt, wobei die „Machtübernahme“ durch die Nationalsozialisten 1933 als Ende angenommen wird. Vgl. Olaf Peters: Malerei der Neuen Sachlichkeit. Die Wiedergewinnung und Neubewertung eines Epochenstils. In: Kunstchronik, Jg. 53, Nr. 8, 2000, S. 379–391 (im Folgenden Peters 2000 a) und Hans Jürgen Buderer, Manfred Fath (Hrsg.): „Neue Sachlichkeit“. Bilder auf der Suche nach der Wirklichkeit; figurative Malerei der zwanziger Jahre; Ausst.- Kat. Mannheim, München, New York 1994. Vgl. vorliegende Arbeit S. 59 ff. 3 Die Großherzoglich-Badische Akademie der Bildenden Künste (1892–1920) wurde nach einer Zusammenlegung mit der Kunstgewerbeschule am 01.10.1920 zur Badischen Landeskunstschule fusioniert. Vgl. hierzu auch Siegfried Wichmann: Von der Großherzoglichen-Badischen Akademie zur Landeskunstschule der Zwanziger Jahre. In: Vereinigung der Freunde der Kunstakademie Karlsruhe e.V. (Hrsg.): Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Festschrift zum 125-jährigen Bestehen, Karlsruhe 1979, S. 46–59 und 62–63 . 11 setzung der Frau mit dem Motiv des nackten Körpers. Aber auch unbekanntere Künstler wie Otto Lais oder Wilhelm Hempfing schufen dort aussagekräftige Darstellungen des nackten Körpers. Dabei erlangte der Stilpluralismus der Aktdarstellungen teilweise einen Grad an Radikalität, Schärfe und Klarheit, der sich mit den Darstellungen veristisch- neusachlicher Künstler in Berlin vergleichen lässt. Thematisch erfährt die neusachliche Aktmalerei, die in der kunsthistorischen Untersuchung bisher hinter Betrachtungen der Landschaftsmalerei sowie der Stadt- und Menschenbilder stand, nun gesonderte Beachtung.4 Jedoch beziehen sich diese Untersuchungen meist auf die Epoche der Weimarer Zeit und setzten eine Zäsur mit dem Jahr 1933. Des Weiteren erschließen diese Betrachtungen den Akt als ein deutschlandweit auftretendes Phänomen. Das Forschungsinteresse setzt erst wieder um 1937 ein, da ab diesem Zeitpunkt viele Aktdarstellungen als (didaktisches) Bestandselement auf der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ in München verwendet werden.5 Was aber geschieht mit dem (neusachlichen) Akt in dieser Übergangsphase? Und lassen sich lokale Prägungen der Lehrzeit nach 1933 in stilistischer und inhaltlicher Entwicklung feststellen, die für das Wirken der Künstler im Nationalsozialismus entscheidend
Recommended publications
  • 2011-Summer.Pdf
    BOWDOIN MAGAZINE ­ VOL. 82 NO. 2 SUMMER 2011 BV O L . 8 2 ­ N Oow . 2 ­ ­ S UMMER ­ 2 0 1 1­ ­ doi­n STANDP ­U WITH ­A­SOCIAL­ FOR ­THE­CLASS­OF­1961,­ BOWDOIN­IS­FOREVER CONSCIENCE JILL­SHAW­RUDDOCK­’77 HARI KONDABOLU ’04 SLICING­THE­PIE­FOR­ THE POWER OF COMEDY AS AN STUDENT­ACTIVITIES INSTRUMENT FOR CHANGE SUMMER 2011­ CONTENTS BowdoinMAGAZINE 24 A­Great­Second­Half PHOTOGRAPHS BY FELICE BOUCHER In an interview that coincided with the opening of an exhibition of the Victoria and Albert’s English alabaster reliefs at the Bowdoin College Museum of Art last semester, Jill Shaw Ruddock ’77 talks about the goal of her new book, The Second Half of Your Life—to make the second half the best half. 30 For­the­Class­of­1961,­Bowdoin­is­Forever BY LISA WESEL • PHOTOGRAHS BY BOB HANDELMAN AND BRIAN WEDGE ’97 After 50 years as Bowdoin alumni, the Class of 1961 is a particularly close-knit group. Lisa Wesel spent time with a group of them talking about friendship, formative experi- ences, and the privilege of traveling a long road together. 36 Stand­Up­With­a­Social­Conscience BY EDGAR ALLEN BEEM • PHOTOGRAPHS BY KARSTEN MORAN ’05 The Seattle Times has called Hari Kondabolu ’04 “a young man reaching for the hand-scalding torch of confrontational comics like Lenny Bruce and Richard Pryor.” Ed Beem talks to Hari about his journey from Queens to Brunswick and the power of comedy as an instrument of social change. 44 Slicing­the­Pie BY EDGAR ALLEN BEEM • PHOTOGRAPHS BY DEAN ABRAMSON The Student Activity Fund Committee distributes funding of nearly $700,000 a year in support of clubs, entertainment, and community service.
    [Show full text]
  • Die Malerei Der Neuen Sachlichkeit 1918 - 1933
    Die Malerei der Neuen Sachlichkeit 1918 - 1933 Im Jahr 1923 versandte der Direktor der Städtischen Kunsthalle Mannheim Gustav Friedrich Hartlaub ein Rundschreiben an alle Maler, die "in den letzten zehn Jahren weder impressionistisch aufgelöst noch expressionistisch abstrakt, weder rein sinnenhaft äußerlich, noch rein konstruktiv innerlich gewesen sind ...“. Zwei Jahre später, im Sommer 1925, konnte er mit den Rückmeldungen auf sein Rundschreiben eine Ausstellung ins Leben rufen, der er den Namen "Neue Sachlichkeit“ gab. 124 Bilder von 32 verschiedenen Künstlern hatte er zusammengetragen. Merkmale: Die Nüchternheit und Schärfe der Darstellung, die weitgehend frei ist von Emotionen und Sentimentalität Die Darstellung des Alltäglichen und Unspektakulären, meist in Nahsicht Ein statischer Bildaufbau, der Personen wie erstarrt wirken lässt und ohne Licht- und Schattenwirkung auskommt. Detailgenaue dingliche Darstellung Keine Spuren des Arbeitsprozesses bleiben sichtbar. Der Pinselduktus verschwindet komplett unter einer fast metallisch glatten Oberfläche, die den sterilen, luftleeren Charakter vieler Bilder noch verstärkt. »Es gilt die Dinge zu sehen, wie sie sind.« (Otto Dix) Die Maler reagierten mit ihren Bildern auf das traumatische Erlebnis des Ersten Weltkrieges und eine aus den Fugen geratene Welt: die Künstler der Neuen Sachlichkeit. »Brutalität! Klarheit, die wehtut! Zum Einschlafen gibt's genügend Musiken! […] Pinsle, was das Zeug hält – fang die rasende Zeit ein …«, forderte George Grosz. Wie zahlreiche Zeitgenossen distanzierte er sich von den vergeistigten Strömungen der Malerei, kritisierte deren »Wolkenwanderungstendenzen« und monierte, dass »deren Anhänger über Kuben und Gotik nachsannen, während die Feldherren mit Blut malten.« Architekten wie Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe strebten nach einer sachlich- schlichten Formensprache und diskutierten die sozialen Aspekte des Neuen Bauens.
    [Show full text]
  • A Moral Persuasion: the Nazi-Looted Art Recoveries of the Max Stern Art Restitution Project, 2002-2013
    A MORAL PERSUASION: THE NAZI-LOOTED ART RECOVERIES OF THE MAX STERN ART RESTITUTION PROJECT, 2002-2013 by Sara J. Angel A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of PhD Graduate Department Art University of Toronto © Copyright by Sara J. Angel 2017 PhD Abstract A Moral Persuasion: The Nazi-Looted Art Recoveries of the Max Stern Art Restitution Project, 2002-2013 Sara J. Angel Department of Art University of Toronto Year of convocation: 2017 In 1937, under Gestapo orders, the Nazis forced the Düsseldorf-born Jewish art dealer Max Stern to sell over 200 of his family’s paintings at Lempertz, a Cologne-based auction house. Stern kept this fact a secret for the rest of his life despite escaping from Europe to Montreal, Canada, where he settled and became one of the country’s leading art dealers by the mid-twentieth century. A decade after Stern’s death in 1987, his heirs (McGill University, Concordia University, and The Hebrew University of Jerusalem) discovered the details of what he had lost, and how in the post-war years Stern travelled to Germany in an attempt to reclaim his art. To honour the memory of Max Stern, they founded the Montreal- based Max Stern Art Restitution Project in 2002, dedicated to regaining ownership of his art and to the study of Holocaust-era plunder and recovery. This dissertation presents the histories and circumstances of the first twelve paintings claimed by the organization in the context of the broader history of Nazi-looted art between 1933-2012. Organized into thematic chapters, the dissertation documents how, by following a carefully devised approach of moral persuasion that combines practices like publicity, provenance studies, law enforcement, and legal precedents, the Max Stern Art Restitution Project set international precedents in the return of cultural property.
    [Show full text]
  • Images of the Worker in John Heartfield's Pro-Soviet Photomontages a Thesis Presented to the Faculty of the Graduate School A
    Images of the Worker in John Heartfield’s Pro-Soviet Photomontages A Thesis presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master of Arts by DANA SZCZECINA Dr. James van Dyke, Thesis Supervisor DECEMBER 2020 The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the thesis entitled IMAGES OF THE WORKER IN JOHN HEARTFIELD’S PRO=SOVIET PHOTOMONTAGES Presented by Dana Szczecina, a candidate for the degree of master of the arts , and hereby certify that in their opinion, it is worthy of acceptance. Professor James van Dyke Professor Seth Howes Professor Anne Stanton ACKNOWLEDGEMENTS I am deeply grateful for the guidance and support of my thesis adviser Dr. van Dyke, without whom I could not have completed this project. I am also indebted to Dr, Seth Howes and Dr. Anne Stanton, the other two members of my thesis committee who provided me with much needed and valuable feedback. ii TABLE OF CONTENTS ACKNOWLEDGEMENTS………………………………………………………………………ii LIST OF ILLUSTRATIONS……………………………………………………………………………….iv ABSTRACT……………………………………………………………………………………..vii Introduction………………………………………………………………………………………1 Chapter One……………………………………………………………………………………………...11 Chapter Two……………………………………………………………………………………………25 Chapter Three……………………………………………………………………………………………45 Conclusion……………………………………………………………………………………...68 BIBLIOGRAPHY……………………………………………………………………………….71 LIST OF ILLUSTRATIONS Figure Page 1. Film und Foto, Installation shot, Room 3, 1929. Photograph by Arthur Ohler. (Akademie der Künste, Berlin, Archiv Bildende Kunst.)…………………………….1 2. John Heartfield, Five Fingers Has the Hand, 1928 (Art Institute Chicago)…………………………………………………………………..1 3. John Heartfield, Little German Christmas Tree, 1934 (Akademie der Künste)…………………………………………………………………3 4. Gustav Klutsis, All Men and Women Workers: To the Election of the Soviets, 1930 (Art Institute Chicago)……………………………………………………………6 5.
    [Show full text]
  • JUN 2 7 2013 JUNE 2013 LIBRAR ES 02013 Mariel A
    Life behind ruins: Constructing documenta by Mariel A. Viller6 B.A. Architecture Barnard College, 2008 SUBMITTED TO THE DEPARTMENT OF ARCHITECTURE IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF ARCHVES MASTER OF SCIENCE IN ARCHITECTURE STUDIES MASSACHUSETTS INSTTE AT THE OF TECHNOLOGY MASSACHUSETTS INSTITUTE OF TECHNOLOGY JUN 2 7 2013 JUNE 2013 LIBRAR ES 02013 Mariel A. Viller6. All rights reserved. The author hereby grants MIT permission to reproduce and distribute publicly paper and electronic copies of this thesis document in whole or in part in any medium now known or hereafter created. Signature of Author: Department of Architecture May 23,2013 Certified by: Mark Jarzombek, Professor of the Histo4y 7eory and Criticism of Architecture Accepted by: Takehiko Nagakura, Chair of the Department Committee on Graduate Students 1 Committee Mark Jarzombek,'Ihesis Supervisor Professor of the History, Theory and Criticism of Architecture Caroline Jones, Reader Professor of the History of Art 2 Life behind ruins: Constructing documenta by Mariel A. Viller6 B.A. Architecture Barnard College, 2008 Submitted to the Department of Architecture on May 23,2013 in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Science in Architecture Studies Abstract A transnational index of contemporary art, documenta in its current form is known in the art world for its scale, site-specificity and rotating Artistic Directors, each with their own theme and agenda. On a unique schedule, the expansive show is displayed in Kassel, Germany from June to September every five years. The origins of the exhibition-event are embedded in the postwar reconstruction of West Germany and a regenerative national Garden Show.
    [Show full text]
  • Werner Haftmann As the Director of the Neue Nationalgalerie in Berlin
    692 V. Benedettino УДК: 7.036(4), 069.02:7 ББК: 79.17 А43 DOI: 10.18688/aa200-5-66 V. Benedettino Werner Haftmann as the Director of the Neue Nationalgalerie in Berlin (1967–1974): Survey of the Curatorial Concept in the West German National Modern Art Gallery during the Cold War The following paper will present preliminary results related to key aspects of Werner Haft- mann’s curatorial activity as the director of the Neue Nationalgalerie in Berlin from 1967 un- til 1974. The archival research was undertaken in several public archives in Germany and Italy in the frame of my Ph. D. at Universität Heidelberg and École du Louvre in Paris1. Firstly, Haftmann’s biography will be briefly outlined in order to contextualize his career as an art historian in the first half of the 20th century in Germany, Italy, and after World War II in West Germany. Afterwards, the circumstances of his appointment as the director of the Neue Na- tionalgalerie, built by the renowned architect Mies van der Rohe in West Berlin from 1965 until 1968, will be discussed. Finally, Haftmann’s curatorial concept concerning temporary exhibitions and artworks purchase policy, in addition to his statement about the mission of a national modern art museum will be highlighted. The professional career of Werner Gustav Haftmann (1912–1999) must be analysed in the light of the turbulent political and historical events that occurred in Germany during the 20th century. The art historian started a successful career in the 1930s during the repressive Nazi regime and consolidated it after World War II, in the time of West Germany’s recon- struction.
    [Show full text]
  • Congressional Record-Senate 6579 Senate
    1940 CONGRESSIONAL RECORD-SENATE 6579 ers, by abolishing certain deficiency judgments, and by pro­ for New York City art projects; to the Committee on Appro­ viding a moratorium on foreclosures; to the Committee on priations. Banking and Currency. 8359. By Mr. SUTPHIN: Petition of the Retail Grocers By Mr. VINSON of Georgia: Association of New Jersey, urging the defeat of the Cummings H. R. 9848. A bill to authorize /"the construction or ac­ bill <H. R. 9654), uniess amended to provide certain quotas; to quisition of naval aircraft, the construction of certain pub­ the Committee on Agriculture. lic works, and for other purposes; to the Committee on 8360. Also, petition of the New Jersey State Identification Naval Affairs. Association, endorsing the policies and practices of the Fed­ By Mr. VOORHIS of California: eral Bureau of Investig-ation, and urging that their Represent­ H. R. 9849. A bill to require the registration of certain atives in Congress encourage work of the Federal Bureau of organizations carrying on activities within the United States, Investigation; to the Committee on Rules. and for other purposes; to the Committee on the Judiciary. 8361. Also, petition of the Great Council of the United By Mr. MAY: States of the Improved Order of Red Men, agreeing with and H. R. 9850. A bill to expedite the strengthening of the congratulating Brother Dies and the members of his com­ national defense; to the Committee on Military Affairs. mittee, and offering the assistance of their membership By Mr. ROMJUE: should it be needed; to the Committee on Rules. H.
    [Show full text]
  • New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919–1933
    New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919–1933 Neue Sachlichkeit, or New Objectivity, was an approach to art-making that emerged in Germany in the aftermath of World War I, simultaneous with the formation of the nation’s first democracy, the Weimar Republic. Less a style or a cohesive movement than a shared attitude, New Objectivity rejected the tendencies toward exoticism and impassioned subjectivity that had characterized Expressionism, the predominant prewar avant-garde. In contrast, artists who became associated with New Objectivity—a term popularized in 1925 by German art historian Gustav Friedrich Hartlaub—observed the modern environment with divergent styles that were sober, unsentimental, and graphic. This exhibition examines the varied ways these artists depicted and mediated contemporary reality; by presenting photography alongside painting and drawing, it offers the rare opportunity to examine and compare New Objectivity across its different media. While they were not unified by manifesto, political tendency, or geography, these artists did share a skepticism regarding German society in the years following World War I and an awareness of the human isolation brought about by social change. They chose themes from contemporary life, using realism to negotiate rapidly changing social and political conditions. By closely scrutinizing everyday objects, modern machinery, and new technologies, these artists rendered them unnatural—as uneasy as individuals alienated from each other and their surroundings. As if to correct the chaos of wartime, they became productive voyeurs, dissecting their subjects with laser focus, even when overemphasis on detail came at the expense of the composition as a whole. New Objectivity: Modern German Art during the Weimar Republic, 1919–1933 is divided into five thematic sections that address the competing and at times conflicting 1 approaches that the adherents to this new realism applied to the tumultuous and rapidly changing Weimar years.
    [Show full text]
  • Bibl KATALOG Gesamt
    KATALOG der Bibliothek im Kreisarchiv Calw Stand: September 2010 1 KREISARCHIV CALW KATALOG der Archivbibliothek von Renate Heck und Martin Frieß 2 Vorwort Die EDV-gestützte Erfassung der Bibliothek des Kreisarchivs Calw wurde von Kreisarchivar Gregor Swierczyna und verschiedenen Hilfskräften bereits ab 2005 begonnen. Sie wurde fortgesetzt von Kreisarchivar Martin Frieß und vor allem von Renate Heck in den Jahren 2009 und 2010 mit dem Ziel der Erstellung eines Kataloges (Findmittels). Im Juli 2010 konnte die Erfassung des Bestandes abgeschlossen werden. Insgesamt wurden bislang 2029 Titel erfasst. Die Zahl der tatsächlich vorhandenen Bände ist erheblich höher, da für mehrbändige Werke in der Regel nur eine Nummer (mit weiteren Unternummern) vergeben wurde. Der Schwerpunkt der Bibliothek liegt neben Werken über die Deutsche Geschichte und die Landesgeschichte ganz besonders bei Büchern und Veröffentlichungen über den Landkreis Calw, seine Gemeinden und deren Geschichte. Erfasst sind auch Einzelwerke, die nicht gedruckt worden sind (z. B. wissenschaftliche Hausarbeiten, Dokumentationen in Buchform) und Artikel aus Zeitschriften. Dank des konsequenten, jahrzehntelangen Sammelns der Kreisarchivare ist eine dichte Überlieferung zur Geschichte des Landkreises und seiner Gemeinden entstanden, die auch in Zukunft fortgesetzt und ausgebaut werden soll. Noch nicht oder nur teilweise erfasst sind größere Reihen, der umfangreiche Bestand der Zeitschriften und der Druckschriften (Gesetze, Erlasse, Verordnungen etc.). Dies soll in einem weiteren Schritt geschehen. Die sich im Dienstzimmer des Kreisarchivars befindliche Bibliothek steht nun auch der allgemeinen Benutzung zur Verfügung, seien es externe Benutzerinnen und Benutzer des Kreisarchivs oder Kollegeninnen und Kollegen des Landratsamts. Calw, im September 2010 3 Hinweise zur Benutzung Vorangestellt ist die Systematik (ab Seite 7).
    [Show full text]
  • Radio-Activity Collective Approaches to Art and Politics
    RADIO-ACTIVITY COLLECTIVE APPROACHES TO ART AND POLITICS 18 February – 23 August 2!2! INTROD"CTION Taking its cue from Bertolt Brecht's theory of radio, the exhibition Radio-Activity turns the spotlight on artistic and political collectives that launched their own publications and charted new channels of communication. "It is a very bad thing," Brecht said in 1932 about the radio of his time. "It was suddenly possible to say everything to everybody but, when one thought about it, one had nothing to say." Ten years after the $rst public radio broadcasts, a disillusioned Brecht proposed repurposing the new medium, transforming an apparatus of distribution into one of communication. Instead of merely broadcasting a single feed, it was to receive as well% more than making hearers listen, it would empower them as speakers and producers. Brecht's ideas for an "uprising of the listeners" came at the exact moment when radio broadcasting in &ermany was brought under state control and increasingly taken into service as an instrument of propaganda. 'tarting in the late !()s, Brecht's theory of radio sparked a vigorous debate. The concern at the heart of his critique had lost none of its urgency+ Who determines how a society makes sense of the world? Who speaks, and who is spoken to- The utopian vision of boundless communication untainted by relations of power was electrifying. The exhibition puts the focus on pro.ects from the 1920s/30s and the !()s/70s, when various collectives emerged that, instead of accepting language and the societal status *uo as a given, aimed to rethink them and pioneer forms of anti/ national and international communication.
    [Show full text]
  • New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919–1933
    New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919–1933 Max Beckmann Portrait of Frau Tube (Bildnis Frau Tube), 1919 Oil on canvas; 35 5/8 x 23 5/8 in. Kunsthalle Mannheim Max Beckmann The Dream (Der Traum), 1921 Oil on canvas; 71 3/4 x 35 7/8 in. Saint Louis Art Museum, Bequest of Morton D. May Max Beckmann Self-Portrait with a Cigarette (Selbsbildnis mit Zigarette), 1923 Oil on canvas; 23 3/4 x 15 7/8 in. Museum of Modern Art, New York, gift of Dr. and Mrs. F. H. Hirschland, 1956 Max Beckmann Dance in Baden-Baden (Tanz in Baden-Baden), 1923 Oil on canvas; 42 1/2 x 26 in. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Munich, Pinakothek der Moderne Max Beckmann Lido, 1924 Oil on canvas; 28 1/2 x 35 5/8 in. Saint Louis Art Museum, Bequest of Morton D. May, 842:1983 Max Beckmann Portrait of a Turk (Bildnis eines Türken), 1926 Oil on canvas; 26 1/2 x 17 3/4 in. Richard L. Feigen Max Beckmann Self-Portrait in Tuxedo (Selbstbildnis im Smoking), 1927 Oil on canvas; 54 15/16 x 37 5/8 in. Harvard Art Museums/Busch-Reisinger Museum, Association Fund Max Beckmann Paris Society (Gesellschaft Paris), 1931 Oil on canvas; 43 x 69 1/8 in. Solomon R. Guggenheim Museum, New York Aenne Biermann Ficus elastica: Rubber Plant (Ficus elastica: Gummibaum), c. 1927 Gelatin silver print; 18 3/8 x 13 3/4 in. Pinakothek der Moderne, Munich / Stiftung Ann und Jürgen Wilde Aenne Biermann Woman with Monocle (Dame mit Monokel), c.
    [Show full text]
  • Erste Konzertnacht Löst Beifallsstürme
    www.calw.de Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Ausgabe 19, Jahrgang 6 13. Mai 2005 Altburg Hirsau Wimberg Alzenberg Holzbronn Heumaden Stammheim Musizierten erstmals gemeinsam: die hesse-Sänger und das Sinfonieorchester der Musikschule Calw Kultfilm mit Erste Konzertnacht löst Speedy Schlichter Am Dienstag, 17. Mai, 20 Uhr, wird im Beifallsstürme aus Kino der einst verbotene Stummfilmklas- siker „Tagebuch einer Verlorenen“ (1929) „Das war einfach spitze“, zitierte OB „guten, gemeinsamen Weg“. In der Tat: Das gezeigt. Der Film läuft im Rahmenpro- Manfred Dunst den legendären Show- Konzept eines Doppel-Konzerts der Musik- gramm der Ausstellungen zu Rudolf master Hans Rosenthal – und wusste sich schule und des HHG in Stadtkirche und Aula Schlichter. Dessen Ehefrau Speedy spielt einig mit einem begeisterten Publikum. ging auf. Beide Veranstaltungsräume waren so eine Nebenrolle. Aber nicht nur deshalb Volle Ränge, Beifallsstürme und das voll wie wohl nur selten, und ein zufriedenes ist der Streifen sehenswert, sondern oberbürgermeisterliche Lob: Noch mehr Publikum zeigte sich in Geberlaune. Denn statt auch, weil er atmosphärisch und thema- Belege für eine überaus positive Bilanz Eintritt waren Spenden zugunsten der Flutop- tisch hervorragend die 1920er Jahre re- der ersten Calwer Konzertnacht braucht fer in Sri Lanka erwünscht. präsentiert, in denen Schlichter auf dem es eigentlich nicht. Von Vivaldi und Haydn über Schubert bis hin Höhepunkt seines Schaffens war. Er schil- zu Abba und Gershwin reichte die musikali- dert das Schicksal eines Mädchens, das Nicht nur musikalisch, auch kulturpolitisch sche Zeitreise, auf die sich das Sinfonie- und nach der Flucht aus einem Erziehungs- war die Veranstaltung ein Meilenstein. So Kammerorchester sowie die Blechbläser- und heim bei einer Bekannten Unterschlupf sprach Fritz Fischer, Direktor des Hermann- Percussionensembles der Musikschule gemein- findet, die in einem Bordell arbeitet.
    [Show full text]