... | GUNDELFINGEN | HÖCHSTÄDT UND DER LANDKREIS Gundelfinger Spitalstiftung FußballLandesliga Nach einer Krise hat sich 2:0 in Olching ist dritter das Image gewandelt FCG-Sieg in Serie Seite 27 Seite 31 MONTAG, 16. APRIL 2018 NR. 87 www.donauzeitung.de 25

Klage über SchulKonkurrenz aus Württemberg Kommentar Bildung Die Mittelschule hat einen Ruf, der ihr nicht gerecht wird, sagt Wittislingens Bürgermeister Ulrich Müller. Hinzu kämen „Blender“ aus der Nachbarschaft, die Eltern und Schüler locken. Es müsse sich etwas ändern, in ganz Bayern Was sich

VON JAKOB STADLER ändern muss

Wittislingen Konkurrenz belebt das VON BERTHOLD VEH Geschäft. Wenn das bayerische Berthold.Veh@donauzeitung.de Schulsystem an den Rändern seines Wirkungsbereiches Konkurrenz be- ür den Mittelschul-Standort kommt, ist das demnach ein Vorteil FWittislingen ist das ein Ärger- – könnte man meinen. Wittislingens nis: Schüler aus der Verwaltungsge- Bürgermeister Ulrich Müller sagt meinschaft nehmen ebenso wie im jedoch, Schulen im angrenzenden Bachtal den Bus über die Landes- Baden-Württemberg „blenden El- grenze nach Baden-Württemberg, tern“, dort würden „Titel ohne Mit- um die Gemeinschaftsschule in Di- tel“ vermittelt. schingen zu besuchen. Sie können Es ist ein Problem, das die Ge- dort einen vollwertigen Realschul- meinde Wittislingen seit Jahren be- abschluss erreichen. Einige Eltern obachtet: Eltern schicken ihre Kin- gehen wohl zu Recht davon aus, der in die Gemeinschaftsschule in dass der Weg zur Mittleren Reife Dischingen statt in die Grund- und im Ländle etwas einfacher sein Mittelschule Wittislingen. So etwas könnte als in Bayern. Und dass der gibt es nicht nur in der Marktge- Abschluss dort mehr hermacht als meinde, erklärt Müller. Betroffen das (Mittlere-Reife)-Zeugnis einer seien alle Kommunen entlang der bayerischen Mittelschule. Deshalb 860-Kilometer-Grenze nach Baden- ist es nachvollziehbar, wenn Eltern Württemberg und auch an den für ihre Kinder diesen Weg wählen. Grenzen zu anderen Nachbarn. Die Bildung ist Ländersache, deshalb Grund- und Mittelschule Wittislin- gibt es diese Unterschiede. Und gen sei „stellvertretend für Schulen wenn die Standards hier angeglichen vom Bodensee bis Aschaffenburg“. werden sollten, dann sollte es na- Im Fall der Verwaltungsgemein- türlich so sein, dass Bayern mit sei- schaft Wittislingen geht es aktuell nem erfolgreichen Schulsystem um neun Schüler aus Wittislingen, der Maßstab ist. In Bildungstests ge- drei aus Mödingen und elf aus Ziert- hören Schüler aus dem Freistaat heim. Die Zahlen stammen von der zur Spitzengruppe. Gemeinde Dischingen, es sind die Was sich, unabhängig von der Prognosen für das neue Schuljahr. bundespolitischen Diskussion, so- Im Landkreis gibt es weitere betrof- fort ändern muss: Die Mittelschulen fenen Gemeinden. Allein aus der VG Weit ist es nicht, von der Wittislinger Grund und Mittelschule nach Dischingen. 11 Kilometer zeigt das Schild, das direkt vor der Schule aufgebaut ist. Ganz links im Foto ist in Bayern, und dabei speziell auch sind es mehr als 30 Kin- die Schulbushaltestelle zu sehen, an der auch der Bus nach BadenWürttemberg hält. Fotos: Jakob Stadler die Wittislinger Bildungseinrich- der, die in Dischingen unterrichtet tung, sollten noch offensiver für werden. Das Problem: Wer bereits seln Schüler sogar unter dem Jahr. sieht man in der Anzahl der Gast- „Das Problem ist, das interessiert sich gute Mittelschule aber nicht, ihre Qualität werben – und die Per- in der Kindheit in das Nachbarbun- Für einen Wechsel innerhalb Bay- schüler eher einen Protest der El- fast niemanden, dass die so schlecht und das Kultusministerium trage spektiven, die sich mit dieser desland pendelt, tut dies auch im erns wäre ein Gastschulantrag nötig. tern gegen das bayerische Schulsys- abgeschnitten haben.“ Die Eltern eine Mitschuld daran. Deshalb hat Schulform für junge Menschen er- Berufsleben eher, „Aber da ist gar nichts geregelt.“ tem. An der baden-württembergi- ließen sich täuschen von der Ge- Müller in Zusammenarbeit mit dem geben. Das Niveau dort wird von erklärt Müller. Deshalb seien schon Schüler von ei- schen Gemeinschaftsschule werden meinschaftsschule. Es gehe nur da- Bezirk Schwaben ganz konkrete vielen unterschätzt. Wer selbst ein- Dabei wolle man nem Tag auf den anderen weg gewe- alle Kinder zusammen unterrichtet rum, vielleicht doch die Mittlere Vorschläge an den Kultusminister mal den Unterricht an einer Mit- Fachkräfte ei- sen. Immer wieder wird auch der und können sich entscheiden, ob sie Reife zu bekommen. Dabei wüssten gerichtet. Etwa eine Anpassung der telschule erlebt hat, dürfte über- gentlich halten. Vorwurf laut, die württembergi- den Qualifizierten Hauptschulab- die Unternehmen auch, dass dieser Internetseite des Ministeriums. Der rascht sein, wie gut die Themen Angelika Ries- schen Schulen würden gezielt Schü- schluss oder die Mittlere Reife an- Abschluss in Baden-Württemberg Erklärungstext zur Mittelschule hier aufbereitet werden. ner, Schulleiterin ler aus Bayern abwerben. „Die wol- leicht zu bekommen sei. Bürger- dort ist laut Müller unverständlich Es ist auch Unsinn, die Mittel- der Wittislinger len ihre Schulen füllen, um jeden Ein Schulwechsel nach meister Müller sagt: „Eltern folgen und wenig ansprechend. Stattdessen schule als „Restschule“ für dieje- Grund- und Mit- Preis“, sagt Bürgermeister Müller. gerne den Verlockungen nach einem könne man die verschiedenen nigen zu sehen, die es nicht auf das telschule, muss Ulrich Müller „Nein, das stimmt nicht“, ent- Württemberg ist leichter vermeintlich höherwertigen Schul- Schulformen nebeneinander dar- Gymnasium oder die Realschule täglich beobach- gegnet Heidrun Abele, Leiterin der als innerhalb Bayerns abschluss, um am Ende festzustel- stellen und zeigen, wie sie aufeinan- geschafft haben. Das Schulsystem ist ten, wie Schüler aus ihrem Bezirk Dischinger Egauschule. Sie kennt len, dass sie auf einen Etiketten- der aufbauen und welche Chancen so durchlässig, dass für Spätzünder nach Württemberg fahren. Der die Vorwürfe, jedoch habe sich kei- streben. Das Abitur können sie an schwindel hereingefallen sind.“ die Mittelschule bietet. immer ein Wechsel möglich ist. Es Schulbus nach Dischingen hält di- ner der Kritiker aus dem Landkreis der Schule nicht schreiben. Aber Die Lösung sei aber nicht im In Wittislingen sei die Mittel- gibt unterschiedliche Begabungen. rekt vor dem Schulhof. „Für mich Dillingen bei ihr gemeldet. Sie sagt: wer das Niveau erreicht, kann sich Nachbarbundesland zu suchen, son- schule schließlich ein Erfolgsgarant. Viele fleißige, praktisch veranlagte ist das eine Frechheit“, sagt sie. „Klar nehme ich die Schüler. Die dort bis zur 10. Klasse vorbereiten dern in Bayern. „Sowohl die Eltern In den vergangenen fünf Jahren sei Jugendliche legen in ihrer Ausbil- „Dass der Bus meine Schüler mit- Gesamtschule ist eben offen für und auf ein Gymnasium wechseln. als auch das Staatsministerium ein Abschluss dort „quasi eine Aus- dung und der späteren Berufslauf- nimmt.“ Sie erklärt, wann es zum alle.“ Genauso sei es mit dem Infor- Dieses Schulsystem, da sind die schätzen das Thema Mittelschule bildungsgarantie“ gewesen. Jeder bahn beeindruckende Karrieren Wechsel nach Württemberg mationsabend für Interessierte, der Wittislinger Schulleiterin Riesner falsch ein“, erklärt Müller. „Ein gu- Schüler wurde weitervermittelt. hin. Und lassen dabei so manchen kommt. „Wenn Probleme auftau- an der Schule angeboten wird. Au- und Bürgermeister Müller einig, ist ter Mittelschulabschluss ist eine „Die Absolventen stechen zum Teil Akademiker hinter sich. chen, weichen Eltern und Schüler ßerhalb von der Schule, gar im deutlich schlechter als das bayeri- gute Basis, auf der sich auch aufbau- Abiturienten aus“, sagt Müller. denen aus.“ Seien es schlechte Leis- Landkreis Dillingen, gebe es solche sche. Das zeigten Bildungstests, bei en lässt.“ Schließlich stünden damit Dass die Gemeinde der Ausbildung tungen oder ein angespanntes Ver- Veranstaltungen aber nicht. Das denen Baden-Württemberg in den alle Wege offen. Wer möchte, kann an der Mittelschule vertraut, zeige hältnis zu Mitschülern oder Lehr- Einzugsgebiet sei nun einmal groß, vergangenen Jahren schlecht abge- weiter an die Schule gehen, doch auch ihr eigenes Verhalten: „Unsere kräften. „Das ist auch in der Grund- es reiche etwa von Heidenheim bis schnitten hat und Bayern zu den auch eine Lehre oder Ausbildung sei Auszubildende hat den Abschluss Anhänger schule erkennbar.“ Zum Teil wech- Bissingen. In Baden-Württemberg Spitzenreitern gehört. Riesner sagt: möglich. Diesen Ruf habe die an von der Mittelschule.“ »Kommentar überladen Mann droht hohe Geldbuße Polizeikontrolle: Betrunkener Lauingen Die Polizei hat am Freitag- vormittag einen 63-jährigen Fahrer eines Autos mit Anhänger in der Autofahrer will flüchten Dillinger Straße in Lauingen kon- trolliert. Der Grund: Sein mit Zie- Alkohol 18-Jähriger gibt zu, auch einen Joint geraucht zu haben. Dies war geln beladener Anhänger war laut Polizei augenscheinlich überladen. nicht die einzige Trunkenheitsfahrt am Wochenende im Landkreis Außerdem waren die Ziegelsteine nicht ordnungsgemäß gesichert. Das Landkreis Die Polizei hat am Sams- tasche noch eine geringe Menge Ma- seinem Fahrrad. Der Mann hatte Wiegen des Anhängers bestätigte tag kurz nach Mitternacht einen rihuana. Glück, er wurde nicht verletzt und den Verdacht, es erbrachte eine 18-jährigen Autofahrer in der In Lauingen kontrollierten Po- es entstand kein Sachschaden. Überladung von mehr als 2,6 Ton- Günzburger Straße in Gundelfingen lizeibeamte am Samstagabend ei- Schließlich wurde ein Alkoholwert nen beziehungsweise über 70 Pro- kontrolliert. Zuvor hatte der junge nen 32-jährigen Verkehrsteil- von 2,3 Promille bei dem 42-Jähri- zent. Der Mann durfte nicht weiter- Mann versucht, mit überhöhter nehmer. Ein Test mit dem gen festgestellt. Der Mann musste fahren. Ihn erwartet nun nach An- Geschwindigkeit vor der Alkomat ergab nach An- sich Blut nehmen lassen. gaben der Polizei ein empfindlich (pol) Streife zu flüchten. Er konnte gaben der Polizei einen In hatte ein 42-Jähri- hohes Bußgeld. aber angehalten werden. Bei Wert von 0,58 Promille. ger aus Gablingen am Sonntag um der Kontrolle bemerkten die Den Mann erwartet jetzt 1.45 Uhr sein Auto nicht mehr unter Beamten, dass der 18-Jährige ein Fahrverbot von ei- Kontrolle. Der Mann fuhr mit dem Kontakt nach Alkohol roch. Zudem nem Monat. Wagen von rechts nach links, streif- Das perfekte Wetter für den GeorgiMarkt räumte der junge Fahrer ein, In Höchstädt stürzte te den Randstein und beinahe ge- DonauZeitung Große Allee 47, 89407 Dillingen im Laufe des Abends auch ei- am Samstag gegen 22.50 parkte Fahrzeuge. Gegenüber der Wetterglück hatten am Sonntag Geschäftsinhaber und Fieranten in nen Joint konsumiert zu ha- Uhr ein 42-Jähriger von Polizei räumte der Autofahrer ein, Dillingen. Bei Temperaturen von mehr als 20 Grad strömten Scharen Telefon: (09071) 794910 ben. Er musste sich deshalb Drogen konsumiert zu haben. Er von Besuchern zum Georgi-Markt in die Innenstadt. Die Geschäfte AnzeigenService: Telefon: (09071) 794950 Blut nehmen lassen und durfte Bei Polizeikontrollen kommt musste sein Auto abstellen. Nach ei- der Wirtschaftsvereinigung lockten mit zahlreichen Angeboten. AboService: nicht weiterfahren. Außerdem oft der Alkomat zum Einsatz. ner Blutentnahme wurde der Mann Wollsocken und Winterjacken können weggesperrt werden, jetzt ist Telefon (09071) 794990 fand die Polizei in seiner Jacken- Symbolfoto: G. Drexler wieder auf freien Fuß gesetzt. (pol) die Zeit für die Frühjahrsgarderobe. Text: bv/Foto: Konen/Stadtverwaltung EMail: redaktion@donauzeitung.de