Heinrich Bullinger Werke Briefwechsel WERKE

Zweite Abteilung Briefwechsel

Im Auftrag des Zwinglivereins Zürich

herausgegeben vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte

mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich

Band 15 Briefe des Jahres 1545

Theologischer Verlag Zürich HEINRICH BULLINGER BRIEFWECHSEL

Band 15 Briefe des Jahres 1545

Bearbeitet von Reinhard Bodenmann · Alexandra Kess · Judith Steiniger

Unter Benützung der Abschriften von Emil Egli und Traugott Schieß Philologische Beratung durch Ruth Jörg

Theologischer Verlag Zürich Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Auflage: 300 Exemplare

Die Deutsche Bibliothek – Bibliographische Einheitsaufnahme

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über 〈http://dnb.ddb.de〉 abrufbar. ISBN 978-3-290-17664-8

© 2013 by Theologischer Verlag Zürich Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der photographischen und audiovisuellen Wiedergabe, der elektronischen Erfassung sowie der Übersetzung bleiben vorbehalten. Inhalt

Vorwort ...... 13 Nachruf ...... 14 Einleitung ...... 15 Abkürzungsverzeichnis ...... 43 Briefe des Jahres 1545 ...... 61 2059 [Ambrosius Blarer] an Bullinger, [Konstanz], 1. Januar [1545] 63 2060 [Ambrosius Blarer] an Bullinger, [Konstanz], 1. Januar 1545 . 64 2061 Johannes Leopold Frey an Bullinger, [Biel], 3. Januar 1545 . 65 2062 Bullinger an Ambrosius Blarer, [Zürich], 4. Januar 1545 . . . 68 2063 Johannes Wäber an Bullinger und Kaspar Megander, Bern, 7. Januar [1545] ...... 71 2064 Oswald Myconius an Bullinger, , [vor dem 8.] Januar 1545 ...... 74 2065 Ambrosius Blarer an Bullinger, [Konstanz], 15. Januar 1545 . 79 2066 Joachim Vadian an Bullinger, [St. Gallen], 15. Januar 1545 . 84 2067 Bullinger an Ambrosius Blarer, Zürich, 16. Januar 1545 . . . 84 2068 Oswald Myconius an Bullinger, [Basel], 16. Januar 1545 . . 87 2069 an Bullinger, Lausanne, 18. Januar 1545 . 88 2070 Fridolin Brunner an Bullinger, Glarus, 19. Januar 1545 . . . 93 2071 Martin Bucer an Bullinger, Straßburg, 21. Januar 1545 . . . 96 2072 Wigand Happel an Bullinger, Straßburg, 21. Januar 1545 . . 102 2073 Pierre Viret an Bullinger, Lausanne, 21. Januar 1545 .... 104 2074 Johannes Pontisella an Bullinger, Chur, 22. Januar 1545 . . . 105 2075 Be´at Comte an Bullinger, Lausanne, 24. Januar 1545 . . . . 106 2076 Oswald Myconius an Bullinger, Basel, 27. Januar 1545 . . . 108 2077 Ottheinrich I. von der Pfalz an Bullinger, Heidelberg, 31. Januar 1545 ...... 110 2078 Bullinger an Johannes Cochläus, Zürich, 1. Februar 1545 . . 111 2079 Adam Bartholomäus an Bullinger, Neuburg a. d. Donau, 1. Februar 1545 ...... 116 2080 [Johannes Gast] an Bullinger, [Basel], 9. Februar 1545 . . . 119 2081 Andrea Coletto an [die Pfarrer von Zürich], Imola, 11. Februar 1545 ...... 121 2082 Ritter an Bullinger und Kaspar Megander, [Bern], 14. Februar 1545 ...... 124 2083 Oswald Myconius an Bullinger, Basel, 16. Februar 1545 . . . 127 2084 Ambrosius Blarer an Bullinger, Konstanz, 17. Februar 1545 . 129 2085 Ambrosius Blarer an Bullinger, Konstanz, 17. Februar [1545] . 131 2086 [Pfarrer des Kapitels Neuenburg an die Pfarrer und Lehrer von Zürich], [Neuenburg, um den 21. Februar 1545] ...... 134 2087 Guillaume Farel an die Pfarrer und Lehrer von Zürich, Neuenburg, 21. Februar 1545 ...... 136

5 2088 Johannes Gast an Bullinger, Basel, 25. Februar 1545 . . . . 137 2089 Bullinger an Johannes Travers, Zürich, 27. Februar [1545] . . 139 2090 Johannes Gast an Bullinger, Basel, 28. Februar 1545 . . . . 140 2091 Wolfgang Strasser an Bullinger, Gundelfingen [a. d. Donau], 5. März 1545 ...... 142 2092 Hans Ulrich Zeißler an Bullinger, [Gundelfingen a. d. Donau], 5. März 1545 ...... 144 2093 [Joachim Vadian an Bullinger], [St. Gallen], 6. März [1545] . 146 2094 Ambrosius Blarer an Bullinger, [Konstanz], 11. März 1545 . . 146 2095 Johannes Cochläus an Bullinger, Eichstätt, 11. März 1545 . . 150 2096 Bullinger an Martin Bucer, Zürich, 12. März 1545 . . . . . 155 2097 Bullinger an Markus Crodel, Zürich, 12. März 1545 . . . . 157 2098 Bullinger an Bürgermeister und Rat zu Frankfurt am Main, Zürich, 12. März 1545 ...... 163 2099 Bullinger an Ottheinrich I. von der Pfalz, Zürich, 12. März 1545 165 2100 Pfarrer und Lehrer von Zürich an Schultheiß, Rat und Burger von Bern, Zürich, 12. März 1545 ...... 166 2101 Pfarrer und Lehrer von Zürich an die Pfarrer von Bern, Zürich, 12. März 1545 ...... 170 2102 Pfarrer und Lehrer von Zürich an die Pfarrer von Neuenburg, Zürich, 12. März 1545 ...... 172 2103 Pfarrer und Lehrer von Zürich an Philipp von Hessen, Zürich, 12. März 1545 ...... 173 2104 Gilbert Cousin an Bullinger, Basel, 12. März 1545 . . . . . 177 2105 Bullinger an Bonifacius Amerbach, Zürich, 14. März 1545 . . 178 2106 Bullinger an Martin Borrhaus, Zürich, 14. März 1545 . . . . 179 2107 Bullinger an Oswald Myconius, Zürich, 14. März 1545 . . . 180 2108 Pfarrer und Lehrer von Zürich an Albert Hardenberg, Zürich, 14. März 1545 ...... 182 2109 Johannes Gast an Bullinger, Basel, 14. März 1545 . . . . . 185 2110 Bullinger an Ulrich von Württemberg, Zürich, 15. März 1545 187 2111 Bullinger an Ambrosius Blarer, Zürich, 16. März 1545 . . . 190 2112 [Bullinger] an Sebastian Groß, [Zürich], 16. März 1545 . . . 192 2113 Johannes Caesarius an Bullinger, Köln, 16. März [1545] . . . 194 2114 Martin Borrhaus an [Bullinger], [Basel, nach 16. März 1545] . 197 2115 Bullinger an Ambrosius Blarer, Zürich, 17. März 1545 . . . 199 2116 Johannes Gast an Bullinger, Basel, 19. März 1545 . . . . . 200 2117 Oswald Myconius an Bullinger, Basel, 19. März 1545 . . . . 201 2118 Ambrosius Blarer an Bullinger, Konstanz, 23. März [1545] . . 205 2119 Albert Hardenberg an Bullinger, Bonn, 23. März [1545] . . . 208 2120 Albert Hardenberg an die [Pfarrer und Lehrer von Zürich], Bonn, 23. März 1545 ...... 211 2121 Gervasius Schuler an Bullinger, Memmingen, 23. März 1545 . 217

6 2122 Albert Hardenberg an die Pfarrer von Zürich, Bonn, 25. März 1545 ...... 223 2123 Bullinger an Ambrosius Blarer, Zürich, 27. März 1545 . . . 224 2124 Bullinger an Ambrosius Blarer, Zürich, 29. März 1545 . . . 227 2125 Johannes Pistorius an Bullinger, Frankfurt am Main, 30. März 1545 ...... 228 2126 Wigand Happel an Bullinger, Frankfurt [am Main], [erste Hälfte April?] 1545 ...... 230 2127 Gergely Bele´nyesi an Bullinger, Frankfurt [am Main], 1. April 1545 ...... 232 2128 Georg Frölich an Bullinger, [Augsburg], 4. April 1545 . . . 234 2129 Oswald Myconius an Bullinger, Basel, 7. April 1545 .... 236 2130 Johann Leopold Frey an Bullinger, Biel, 8. April 1545 . . . 239 2131 [Martin Bucer] an Bullinger, Straßburg, 9. April 1545 .... 242 2132 Johannes Hospinian an Bullinger, Basel, 10. April 1545 . . . 249 2133 Martin Bucer an Bullinger, Straßburg, 11. April 1545 .... 252 2134 Ambrosius Blarer an Bullinger, [Konstanz], 13. April 154[5] . 255 2135 Bullinger an Eberhard von Rümlang, Zürich, 14. April 1545 . 260 2136 Bonifacius Amerbach an Bullinger, Basel, 15. April 1545 . . 261 2137 Richard Hilles an Bullinger, Straßburg, 15. April 1545 . . . 262 2138 Philipp von Hessen an die [Pfarrer und Lehrer] von Zürich, [Kassel, 16. April 1545] ...... 263 2139 Johannes Gast an [Bullinger], Basel, 18. April 1545 . . . . 265 2140 Bullinger an Ambrosius Blarer, Zürich, 19. April 1545 . . . 269 2141 Bullinger an Oswald Myconius, Zürich, 20. April 1545 . . . 272 2142 [Christian] Hospinian an Bullinger, Aarau, 20. April 1545 . . 275 2143 Johannes Gast an Bullinger, Basel, 22. April 1545 . . . . . 278 2144 Oswald Myconius an Bullinger, Basel, 22. April 1545 .... 280 2145 Hermann Aquilomontanus an Bullinger, Oldersum, 25. April 1545 ...... 282 2146 Ambrosius Blarer an Bullinger, [Konstanz], 26. April 154[5] . 285 2147 Ambrosius Blarer an Bullinger, Konstanz, 27. April 1545 . . 287 2148 Johannes Gast an Bullinger, Basel, 27. April 1545 . . . . . 289 2149 Matthias Erb an Bullinger, Reichenweier, 30. April 1545 . . 290 2150 Bullinger an Oswald Myconius, Zürich, 1. Mai 1545 .... 294 2151 Lorenz Meyer an die Zürcher Synode, [Zürich, kurz vor 5. Mai 1545] ...... 298 2152 Gerhard thom Camph an Bullinger, Baden, 7. Mai 1545 . . . 300 2153 Ambrosius Blarer an Bullinger, Konstanz, 8. und [Griesenberg], 13. Mai 1545 ...... 302 2154 [Bullinger] an Joachim Vadian, [Zürich, um den 10. Mai 1545] 309 2155 Schultheiß, Rat und Burger zu Bern an die Pfarrer und Professoren von Zürich, [Bern], 10. Mai 1545 ...... 310

7 2156 Hans Welser an Bullinger, Augsburg, 10. Mai 1545 . . . . . 311 2157 Celio Secondo Curione an Bullinger, Lausanne, 12. Mai 1545 314 2158 Bullinger an Ambrosius Blarer, [Zürich, 14. Mai 1545] . . . 316 2159 Joachim Vadian an Bullinger, St. Gallen, 14. Mai 1545 . . . 323 2160 Simprecht Vogt an Bullinger, Schaffhausen, 14. Mai 1545 . . 324 2161 Hans Widenhuber an Bullinger, St. Gallen, 14. Mai 1545 . . 326 2162 Gerhard thom Camph an Konrad Pellikan, Baden, 15. Mai 1545 / Konrad Pellikan an Bullinger [Zürich, kurz nach 15. Mai 1545] ...... 327 2163 Camillo Renato an Bullinger, Chiavenna, 15. Mai 1545 . . . 332 2164 Georg Frölich an Bullinger, [Augsburg], 21. Mai 1545 . . . 333 2165 Meier und Rat von Biel an den Schulherrn und den Schulverwalter von Zürich, [Biel], 27. Mai 1545 ...... 336 2166 Gervasius Schuler an Bullinger, Memmingen, 27. Mai 1545 . 338 2167 Joachim Vadian an Bullinger, St. Gallen, 28. Mai 1545 . . . 341 2168 Bullinger an Martin Frecht, [Zürich, erste Hälfte Juni 1545] . 343 2169 Bullinger an Ambrosius Blarer, Zürich, 2. Juni 1545 . . . . 344 2170 Bullinger an Johannes Stumpf, Zürich, 2. Juni 1545 . . . . . 346 2171 Bullinger an Matthias Erb, Zürich, 3. Juni 1545 ...... 348 2172 Bullinger an Joachim Vadian, Zürich, 3. Juni 1545 . . . . . 349 2173 Ambrosius Blarer an Bullinger, [Konstanz], 3. Juni 1545 . . 350 2174 Joachim Vadian an Bullinger, St. Gallen, 8. Juni 1545 . . . . 353 2175 Johann Jakob Ammann und die Schulverordneten von Zürich an Meier und Rat von Biel, Zürich, 9. Juni 1545 ...... 354 2176 Johannes a Lasco an Konrad Pellikan, Bullinger und Gerhard thom Camph, Worms, 9. Juni 1545 ...... 356 2177 Eberhard von Rümlang an Bullinger, [Bern], 12. Juni 1545 . . 358 2178 Gilbert Cousin an Bullinger, Nozeroy, 13. Juni 1545 . . . . 359 2179 Bullinger an Joachim Vadian, Zürich, 14. Juni 1545 . . . . 361 2180 Bullinger an Ambrosius Blarer, Zürich, 16. Juni 1545 . . . . 361 2181 Bullinger an Joachim Vadian, Zürich, 16. Juni 1545 . . . . 363 2182 [Ambrosius Blarer] an Bullinger, [Konstanz], 18. Juni 1545 . 363 2183 Johannes Gast an Bullinger, Basel, 18. Juni 1545 ...... 367 2184 Bullinger an Ambrosius Blarer, Zürich, 20. Juni 1545 . . . . 370 2185 Georg Frölich an Bullinger, [Augsburg], 20. Juni 1545 . . . 371 2186 Hans Welser an Bullinger, Augsburg, 20. Juni 1545 . . . . . 375 2187 Gilbert Cousin an Bullinger, Nozeroy, 22. Juni 1545 . . . . 377 2188 Johannes Gast an Bullinger, Basel, 25. Juni 1545 ...... 379 2189 Bullinger an [Theodor Bibliander], [Zürich, Ende Juni/Anfang Juli 1545] ...... 381 2190 Ambrosius Blarer an Bullinger, Konstanz, 3. Juli 1545 . . . 382 2191 Peter Martyr Vermigli an Bullinger, Straßburg, 7. Juli 1545 . 387 2192 Joachim Vadian an Bullinger, St. Gallen, 8. Juli 1545 . . . . 390

8 2193 Johannes Gast an Bullinger, Basel, 9. Juli 1545 ...... 391 2194 Georg Cassander an die Zürcher Pfarrer und Professoren, Straßburg, 10. Juli 1545 ...... 393 2195 Georg Frölich an Bullinger, [Augsburg], 11. Juli 1545 .... 398 2196 Gerhard thom Camph an Bullinger, Straßburg, 12. Juli 1545 . 401 2197 Bullinger an Joachim Vadian, Zürich, 15. Juli 1545 . . . . . 407 2198 Martin Borrhaus an Bullinger, [Basel], 18. Juli [1545] .... 407 2199 Bullinger an Matthias Erb, Zürich, 19. Juli 1545 ...... 408 2200 [Ambrosius Blarer] an Bullinger, [Konstanz], 22. Juli [1545] . 410 2201 Johannes Calvin an Bullinger, Genf, 24. Juli 1545 . .... 412 2202 Johannes Gast an Bullinger, Basel, 25. Juli 1545 ...... 413 2203 Georg Frölich an Bullinger, [Augsburg], 28. Juli 1545 .... 416 2204 Der Rat von Augsburg an Bullinger, [Augsburg], 30. Juli 1545 421 2205 Teodosio Trebellio an Bullinger, Basel, 31. Juli 1545 .... 423 2206 Bullinger an Christoph Froschauer (Widmungsepistel), Zürich, August 1545 ...... 424 2207 Bullinger an Georg Cassander, Zürich, 1. August 1545 . . . 425 2208 Bullinger an den Rat von Augsburg, Zürich, 6. August 1545 . 427 2209 Bullinger an Matthias Erb, Zürich, 6. August 1545 . . . . . 428 2210 Bullinger an Ambrosius Blarer, Zürich, 10. August 1545 . . . 431 2211 [Ambrosius Blarer] an Bullinger, [Konstanz], 10. August 1545 431 2212 Camillo Renato an Bullinger, Caspano, 10. August 1545 . . . 435 2213 Matthias Erb an Bullinger, Reichenweier, 11. August [1545] . 437 2214 Johannes Gast an [Bullinger], Basel, 12. August 1545 .... 443 2215 Walter Klarer an Bullinger, Hundwil, 16. August 1545 . . . 448 2216 [Georg Frölich] an Bullinger, [Augsburg], 18. August 1545 . 452 2217 Leonhard Serin an Bullinger, Znaim, 18. August 1545 .... 455 2218 Adam Bartholomäus an Bullinger, Neuburg a. d. Donau, 19. August 1545 ...... 458 2219 Johannes Gast an Bullinger, Basel, 19. August 1545 . . . . 463 2220 Eberhard von Rümlang an Bullinger, Bern, 19. August 1545 . 464 2221 Johannes Gast an Bullinger, Basel, [nach 19. und vor 27. August] 1545 ...... 466 2222 Hermann Aquilomontanus an Bullinger, Emden, 24. August [1545] ...... 467 2223 Johannes a Lasco an Bullinger, Emden, 25. August 1545 . . 470 2224 St. Galler Synode an Bullinger und die übrigen Pfarrer von Zürich, St. Gallen, 25. August 1545 ...... 474 2225 Gervasius Schuler an Bullinger, Memmingen, 25. August 1545 478 2226 Bullinger an Ambrosius Blarer, Zürich, 26. August 1545 . . . 481 2227 Ambrosius Blarer an Bullinger, [Konstanz], 27. August 1545 . 482 2228 Johannes Gast an Bullinger, Basel, 27. [August 1545] .... 488 2229 Ambrosius Blarer an Bullinger, [Konstanz], 28. August [1545] 492

9 2230 Johann Valentin Furtmüller an Bullinger, St. Gallen, 29. August 1545 ...... 494 2231 Gerhard thom Camph an Bullinger, Groningen, 31. August 1545 ...... 496 2232 Lorenz Meyer an Bullinger, Gundelfingen [a. d. Donau], 31. August 1545 ...... 500 2233 Johannes Caesarius an Bullinger, [Frankfurt am Main, August oder September 1545] ...... 505 2234 Oswald Myconius an Bullinger, Basel, 4. September 1545 . . 505 2235 Bullinger an Ambrosius Blarer, Zürich, 5. September 1545 . . 508 2236 Johannes Pincier an Bullinger, Wetter, 5. September 1545 . . 512 2237 Ambrosius Blarer an Bullinger, [Konstanz], [6. oder 7.] September 1545 ...... 515 2238 Gerhard Westerburg an Bullinger, Konrad Pellikan, Theodor Bibliander, [Kaspar Megander], Rudolf Gwalther, Otto [Werdmüller] und Johannes [Wolf], Straßburg, 8. September 1545 ...... 517 2239 [Johannes Gast] an Bullinger, Basel, 9. [September] 1545 . . 518 2240 [Ambrosius Blarer an Bullinger], [Konstanz], 10. September [1545] ...... 522 2241 Johannes Travers an Bullinger, Zuoz, 10. September 1545 . . 524 2242 Wigand Happel an [Bullinger], Frankfurt am Main, 12. September 1545 ...... 525 2243 Oswald Myconius an Bullinger, Basel, 13. September 1545 . 526 2244 [Joachim Vadian an Bullinger], [St. Gallen, zweite Hälfte September 1545] ...... 528 2245 Bullinger an Camillo Renato, Zürich, 18. September 1545 . . 529 2246 Bullinger an Leonhard Serin, Zürich, 18. September 1545 . . 531 2247 Bullinger an Johannes Travers, Zürich, 18. September 1545 . 535 2248 Nikolaus Müller gen. Maier an Bullinger, [Augsburg], 18. September 1545 ...... 535 2249 Ambrosius Blarer an Bullinger, Konstanz, 19. September [1545] ...... 538 2250 Johannes Schmid aus Bergheim an Bullinger, Marburg, 22. September 1545 ...... 542 2251 Ambrosius Blarer an Bullinger, Konstanz, 24. September 1545 546 2252 Oswald Myconius an Bullinger, Basel, 24. September 1545 . 547 2253 Johannes Gast an Bullinger, Basel, 25. September 1545 . . . 551 2254 Martin Borrhaus an Bullinger, [Basel], 26. September 1545 . 554 2255 Bullinger an Oswald Myconius, Zürich, 28. September 1545 . 559 2256 Georg Frölich an Bullinger, Konstanz, 30. September 1545 . . 561 2257 Joachim Vadian an Bullinger, St. Gallen, 30. September 1545 563 2258 [Bullinger an Rudolf Gwalther], [Zürich, Herbst 1545] . . . 565

10 2259 Oswald Myconius an Bullinger, Basel, 3. Oktober 1545 . . . 566 2260 Bullinger an Ambrosius Blarer, Zürich, 4. Oktober 1545 . . . 570 2261 Johannes Gast an Bullinger, Basel, 4. Oktober 1545 . . . . 572 2262 Bullinger an Oswald Myconius, Zürich, 7. Oktober 1545 . . 575 2263 Ambrosius Blarer an Bullinger, [Konstanz], 7. Oktober 1545 . 577 2264 Georg Frölich an Bullinger, [Augsburg], 8. Oktober 1545 . . 582 2265 Celio Secondo Curione an Bullinger, Lausanne, 9. Oktober 1545 ...... 587 2266 Gerhard Westerburg an Bullinger, Bonn, 12. Oktober 1545 . . 590 2267 Konrad Frick an Bullinger, Isny, 15. Oktober 1545 . .... 591 2268 Johannes Gast an Bullinger, Basel, 17. Oktober 1545 . . . . 592 2269 [Bullinger] an Ambrosius Blarer, [Zürich, zwischen dem 19. und 22. Oktober 1545] ...... 593 2270 Georg Frölich an [Bullinger], [Augsburg], 20. Oktober 1545 . 595 2271 Bullinger an Oswald Myconius, Zürich, 27. Oktober 1545 . . 598 2272 Bullinger an Ambrosius Blarer, Zürich, 28. Oktober 1545 . . 600 2273 Bullinger an Martin Borrhaus, Zürich, 28. Oktober 1545 . . . 603 2274 Simprecht Vogt an Bullinger, Schaffhausen, 28. Oktober 1545 607 2275 Bullinger an Matthias Erb, Zürich, 30. Oktober 1545 .... 609 2276 Christian Hochholzer an Bullinger, Aarau, 1. November 1545 611 2277 Johannes Gast an Bullinger, [Basel], 2. November 1545 . . . 615 2278 Oswald Myconius an Bullinger, Basel, 2. November 1545 . . 616 2279 Camillo Renato an Bullinger, Chiavenna, 2. November 1545 . 619 2280 Joachim Vadian an Bullinger, St. Gallen, 2. November 1545 . 620 2281 Ambrosius Blarer an [Bullinger], [Konstanz], 3. November [1545] ...... 621 2282 Agostino Mainardi an Bullinger, Chiavenna, 3. November 1545 623 2283 Matthias Erb an Bullinger, [Reichenweier, nach 8. November und vor 28. Dezember 1545] ...... 624 2284 Bullinger an Ambrosius Blarer, Zürich, 10. November 1545 . 631 2285 Georg Frölich an Bullinger, [Augsburg], 12. November 1545 . 633 2286 [Ambrosius Blarer] an Bullinger, Konstanz, 18. November 1545 ...... 639 2287 Wolfgang Musculus an Bullinger, Augsburg, 19. November 1545 ...... 641 2288 Joachim Vadian an Bullinger, St. Gallen, 19. November [1545] 644 2289 Georg Frölich an Bullinger, [Augsburg], 20. November 1545 . 646 2290 Johannes Haller an Bullinger, Augsburg, 20. November 1545 . 649 2291 Claudius Pius Peutinger an Bullinger, Augsburg, 20. November 1545 ...... 652 2292 Christian Hochholzer an Bullinger, Aarau, 21. November 1545 653 2293 Hans Welser an Bullinger, Augsburg, 21. November 1545 . . 654 2294 Georg Frölich an Bullinger, [Augsburg], 22. November 1545 . 656

11 2295 Johannes Haller an Bullinger, Augsburg, 22. November 1545 . 657 2296 Nikolaus Müller gen. Maier an Bullinger, [Augsburg], 22. November 1545 ...... 658 2297 [Gervasius Schuler] an Bullinger, Memmingen, 25. November 1545 ...... 660 2298 Bullinger an Oswald Myconius, Zürich, 27. November 1545 . 664 2299 [Johannes Gast] an Bullinger, [Basel, Ende November 1545] . 666 2300 Johannes Gast an Bullinger, Basel, 1. Dezember 1545 . . . . 668 2301 Oswald Myconius an Bullinger, Basel, 1. Dezember 1545 . . 671 2302 Bullinger an Johannes Haller, Zürich, 4. Dezember 1545 . . . 675 2303 Bullinger an Joachim Vadian, [Zürich], 4. Dezember 1545 . . 677 2304 Bullinger an Oswald Myconius, Zürich, 6. Dezember 1545 . . 678 2305 Heinrich Hindermann an Bullinger, Marburg, 6. Dezember [1545] ...... 680 2306 Eberhard von Rümlang an Bullinger, [Bern], 7. Dezember 1545 684 2307 Camillo Renato und Bartolomeo Maturo an Bullinger und die übrigen Pfarrer von Zürich, Vicosoprano, 19. Dezember 1545 685 2308 Oswald Myconius an Bullinger, Basel, 22. Dezember 1545 . . 686 2309 Ambrosius Blarer an Bullinger, Konstanz, 24. Dezember 1545 688 2310 Johannes Haller an Bullinger, Augsburg, 24. Dezember 1545 . 691 2311 Francesco Negri an Bullinger, Sils [im Domleschg], 24. Dezember 1545 ...... 696 2312 Johannes Blasius an Bullinger, Chur, 25. Dezember „1546“ [1545] ...... 696 2313 Georg Frölich an Bullinger, [Augsburg], 25. Dezember „1546“ [1545] ...... 697 2314 Bullinger an Oswald Myconius, Zürich, 26. Dezember „1546“ [1545] ...... 703 2315 Bullinger an Joachim Vadian, Zürich, 27. Dezember „1546“ [1545] ...... 706 2316 Ambrosius Blarer an Bullinger, Konstanz, 30. Dezember 1545 707 2317 Joachim Vadian an Bullinger, St. Gallen, 30. Dezember 1545 . 708 Register ...... 711

12 Vorwort

Mit 259 Briefen und 80 verschiedenen Korrespondenten erhöht sich die Korrespondenz Bullingers im Jahr 1545 gegenüber dem Vorjahr einmal mehr, und damit auch die durch das Editionsteam zu bewältigende Arbeit. Umso bemerkenswerter ist es, dass bereits zwei Jahre nach Erscheinen des letzten Bandes mit dem vorliegenden Band 15 der erste, vollständig in der neuen Zusammensetzung des Editionsteams unter der Leitung von Dr. habil. Reinhard Bodenmann erstellte Briefwechselband erscheinen kann. Auch diesmal gibt eine ausführliche Einleitung über die Besonderheiten der Kor- respondenz dieses Jahres im Blick auf Themen und Korrespondenten Aus- kunft. Sie ist eine von verschiedenen Maßnahmen, die im Dienste einer größeren Benutzerfreundlichkeit ergriffen worden sind. Auch über weitere konzeptionelle Veränderungen wird dort Auskunft gegeben. Diese sollen den Zugang zu den edierten Texten erleichtern und eine raschere Orientie- rung ermöglichen. Auch die Erhöhung der Effizienz der Editionsarbeit, un- ter welcher allerdings die Qualität nicht leiden darf, ist ein beständiges Thema. Solches wiederum erlaubt es, das Vorwort kurz zu halten. Es soll vor- nehmlich dem Dank gewidmet sein: Er gilt zunächst den beiden Bearbei- terinnen Dr. Alexandra Kess und Dr. Judith Steiniger und dem Bearbeiter Dr. habil. Reinhard Bodenmann für ihren unermüdlichen und nicht selten auch mühevollen Einsatz. Des Weiteren geht er an den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und an die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich für ihre treue Unterstützung des Projekts. Besonders gedacht werden soll an dieser Stelle des am 12. August 2012 verstorbenen ehemaligen Kirchenratspräsidenten der Reformierten Kirche des Kantons Zürich, Dr. h.c. Ruedi Reich. Er hat über lange Jahre hin das Projekt mit großem Interesse und persönlichem Engagement begleitet und so wesentlich zu dessen Kontinuität beigetragen. Ihm sei dieser Band ge- widmet. Peter Opitz, Zürich

13 Im Gedenken an Kirchenratspräsident Dr. h.c. Ruedi Reich (9. Jan. 1945 – 12. Aug. 2012) Einleitung

Im vorliegenden Band sind von dem überlieferten Briefwechsel des einund- vierzigjährigen Zürcher Antistes Heinrich Bullinger 259 Briefe aus dem Jahr 1545 veröffentlicht. 42 dieser Briefe werden allerdings nur anhand einer Zusammenfassung dargeboten, zumal sie bereits in gut zugänglichen Publikationen des 19. bis 21. Jahrhunderts und in ausreichender Qualität ediert wurden. In ganz seltenen Fällen, nämlich bei fehlerhaften Textaus- gaben oder wenn durch eine Neukommentierung wichtige, neue Erkennt- nisse zu Bullingers Leben oder Beziehungen gewonnen werden konnten, sind Briefe, die bereits im 20. Jahrhundert veröffentlicht wurden, hier erneut publiziert worden. Heinrich Bullingers Briefwechsel ist eine reichhaltige Quelle für die ver- schiedensten Bereiche der Geschichtsschreibung Europas. Er enthält Infor- mationen sowohl politischer und ökonomischer als auch mentalitäts- und kulturgeschichtlicher Natur. Er erlaubt außerdem sprachgeschichtliche Stu- dien über die Entwicklung des Lateins und des Frühneuhochdeutschen zwi- schen den Jahren 1525 und 1575. In ihm sind sonst kaum bekannte Infor- mationen zum Leben von Personen aller gesellschaftlichen Schichten vor- handen sowie interessante Angaben zu Preisen und zum Wetter. Von beson- derem Interesse ist er auch für die Geschichte des Buchwesens: Die Hin- tergründe von so manchen Publikationen werden daraus ersichtlich; auch sind darin genauere Angaben zum Erscheinungsdatum der Bücher und, im Falle anonymer Schriften, zu ihren Autoren überliefert. Selbstverständlich erfährt man durch unsere Briefausgabe auch einiges über das Briefwesen der Renaissance. Wir haben es also mit einer Quelle von interdisziplinärer Be- deutung zu tun, die einen viel näheren und intimeren Zugang zur Refor- mationszeit gestattet, als zeitgenössische gedruckte Abhandlungen ihn zu eröffnen vermögen. Leider haben heute nur noch wenige Benutzer die Mög- lichkeit, lateinische oder frühneuhochdeutsche Quellen zu lesen. Um diese Briefe einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurden deshalb zwei Maßnahmen getroffen. Zum einen wird von nun an der Inhalt der Briefe nicht mehr in regestartiger Weise, sondern anhand von ausführli- cheren Zusammenfassungen, in denen die schwer verständlichen Stellen be- sonders berücksichtigt sind, dargestellt. Mit Ausnahme des ersten Ab- schnittes ist in den jeweiligen Zusammenfassungen jeder neue Abschnitt eines Brieftextes durch einen Gedankenstrich gekennzeichnet. Dies soll dem Benutzer den Übergang von der Zusammenfassung zum Brieftext und um- gekehrt vom Brieftext zur Zusammenfassung vereinfachen. Zum anderen werden voraussichtlich bereits bei Erscheinen dieses Bandes die elf ersten Bände von Bullingers Briefwechsel (Band 1 bis 10 und Band 10A) über unsere Webseite (http://www.irg.uzh.ch/hbbw.html) der Öffentlichkeit frei zugänglich sein, was dank kombinierter Suchkriterien den Zugang zu dieser außerordentlich reichhaltigen Fundgrube an Informationen erheblich er- leichtern wird.

15 Wie bereits im vorigen Band sind die in den Briefen oder in unseren Anmerkungen erwähnten Schriften des 16. Jahrhunderts, und dabei natürlich auch Bullingers Publikationen, im Register separat unter dem Namen des Autors angeführt.

Abfassungsorte der Briefe Im Jahre 1545 wurden 68 Briefe, also etwa 26% des überlieferten Brief- wechsels, in Zürich verfasst. In der insgesamt erhaltenen Korrespondenz Bullingers stammen aber nur 16% der Briefe aus Bullingers Feder. Der im vorliegenden Band um 10% höhere Wert ergibt sich aus einer größeren Anzahl von Entwürfen oder Abschriften als sonst (zehn davon sind uns erhalten), die Bullinger anfertigte oder anfertigen ließ. Im letzten Fall be- diente er sich jüngerer Studierender, wie etwas Josias Simlers1 und Samuel Pellikans2, oder junger Kollegen, wie etwa Rudolf Gwalthers3 und Leodegar Hirsgarters4. Grund für diesen höheren Prozentsatz ist der Mitte März 1545 nach Deutschland und innerhalb der Eidgenossenschaft vorgenommene Ver- sand des kurz zuvor erschienenen Warhafften Bekanntnuß und dessen von Rudolf Gwalther besorgter lateinischer Fassung, der Orthodoxa Tigurinae ecclesiae ministrorum confessio. Mit dieser Veröffentlichung hatten die Zür- cher auf Luthers bissiges Kurtz bekentnis 5, das im Spätsommer 1544 er- schienen war, reagiert. Von den nach Zürich geschickten übrigen 191 Briefen stammen 81 aus Deutschland, darunter 28 aus Konstanz und 23 aus Augsburg. 89 wurden aus einem heute der Eidgenossenschaft angehörigen Ort nach Zürich ge- sandt, darunter 44 allein aus Basel, vierzehn aus St. Gallen, sechs aus Bern, fünf jeweils aus Lausanne und dem heutigen Graubünden (Chur, Sils im Domleschg, Vicosoprano und Zuoz), je drei aus Aarau und Biel, je zwei aus Baden, Neuenburg (Neuchaˆtel) und Schaffhausen, und je einer aus Genf, Glarus und Hundwil. Vierzehn Briefe kamen aus dem heutigen Frankreich, darunter neun aus Straßburg, drei aus Reichenweier (Riquewihr)6 und zwei aus Nozeroy. Aus dem heutigen Italien sind weitere fünf Briefe erhalten: aus Chiavenna, Caspano und Imola, wobei die zwei erstgenannten Orte damals zu den Untertanenlanden der Drei Bünde gehörten. Der östlichste Abfassungsort eines Briefes an Bullinger ist im Jahre 1545 Znojmo (Znaim), nördlich von Wien, im heutigen Tschechien; der west- lichste Nozeroy; der nördlichste Emden; der südlichste Imola.

1 Nr. 2078. 2096. 2106. 2112. 5 Siehe dazu HBBW XIV (Reg.) und un- 2 Nr. 2097. ten Nr. 2061, Anm. 7. 3 Nr. 2108. 6 Mit zum Teil bislang unbekannten An- 4 Nr. 3345. 2273. gaben zur Grafschaft und deren Schul- wesen; s. Nr. 2213 und 2283.

16 Die vier wichtigsten Korrespondenten Der wichtigste Korrespondent Bullingers des Jahres 1545 bleibt bei wei- tem der in Konstanz lebende Ambrosius Blarer. Aus diesem Briefwechsel sind 27 Briefe von und 18 Briefe an Blarer erhalten. Vom politischen Blick- winkel aus erscheint Blarer als ein Brückenbauer zwischen der Eidgenos- senschaft und dem Reich. Schon zu Beginn des Jahres bemühte er sich, die Eidgenossen zu einem Schreiben an den Reichsstädtetag zu veranlassen7, vermutlich aber umsonst8. Aufgrund ihrer Freiheiten weigerten sich damals etliche Eidgenossen, die Reichssteuern zu bezahlen, mit denen u.a. die Krie- ge Karls V. finanziert wurden. Demzufolge sollten die Eidgenossen mit ih- rem Schreiben die Reichsstädte bitten, sich nicht zu einem Vorgehen des Kaisers und der Reichsstände gegen sie bewegen zu lassen.9 Das ganze Jahr hindurch versuchte Blarer ferner mit Hilfe seines Cousins Konrad Zwick, ein Geheimbündnis zwischen Konstanz und Zürich bzw. der Eidgenossen- schaft zu erwirken. Die entsprechende Angelegenheit wird weiter unten aus- führlicher behandelt. Auch die im Spätsommer erfolgte Kontaktaufnahme des Schmalkaldischen Bundes mit den evangelischen Eidgenossen kam zum Teil durch Blarer zustande. Der Bund befürchtete bereits einen Angriff des Kaisers. Deshalb wollte er sich bei den Eidgenossen nach deren Verhalten im Falle eines solchen Angriffs erkundigen.10 Im kirchlichen Bereich ist Blarer für Bullinger wie ein Schlüssel zum süddeutschen Raum. Durch Bla- rer werden Zürcher Bücher, wie zum Beispiel die Antwort auf Luthers An- griff, und Bullingers Briefe übermittelt. Bei Blarer erkundigt sich Bullinger über die Gesinnung Einzelner, wie etwa über Johannes Marbach in Isny,11 auch wenn dann Bullinger den Versuch, dort einen Zürcher als Pfarrer un- terzubringen, Blarer gegenüber zunächst verschweigt.12 Über Blarer tritt Bullinger auch mit dem Augsburger Bürgermeister Hans Welser13 sowie mit dem Augsburger Stadtschreiber Georg Frölich14, einem entschiedenen Feind des Andreas Osiander, in Kontakt. Von Blarer erhofft sich Bullinger eine Beratung der nach Isny und nach Augsburg verordneten Zürcher Prediger Konrad Klauser und Johannes Haller.15 Dank Blarer wird Bullinger über die Verbreitung der im süddeutschen Raum informiert.16 Doch auch wenn Blarer mit seinen theologischen Ansichten den Zürchern wohl sehr nahestand, war sein kirchenpolitischer Horizont nicht identisch mit jenem des Zürcher Antistes. So kam es nie zu einer deutlichen Stellungnah- me Blarers zum Warhafften Bekanntnuß, auch wenn Bullinger diesbezüglich

7 Nr. 2059f. 2062. 13 HBBW XIV 57–59. 161. 164 zum Bei- 8 Nr. 2062, Anm. 22. spiel, und unten Nr. 2094. 2111. 2146. 9 HBBW XIV 594f. 2153. 10 Nr. 2227. 2235. 2240. 2285. 14 HBBW XIV 450f. 458f., und unten 11 Nr. 2134. 2140. 2146f. Nr. 2065. 2111. 12 Nr. 2249. – Zur Berufung eines Zürchers 15 Nr. 2260. 2284. nach Isny s. ferner Nr. 2260. 2263 und 16 Siehe zum Beispiel Nr. 2065 und 2182. 2267.

17 nachgefragt hatte.17 Dieser musste sich mit der Versicherung begnügen, dass Blarer die Zürcher und deren Eifer für das Christentum stets unterstütze.18 Der Konstanzer bemängelte lediglich die zu große Länge der Zürcher Schrift.19 Auch ist hier ebenfalls hervorzuheben, dass Blarer stets seinen Straßburger Freund Martin Bucer verteidigte und in Schutz nahm, sobald Bullinger gegen diesen stichelte.20 Mit 23 an Bullinger gerichteten Briefen ist Johannes Gast (aus Basel) der zweitwichtigste Briefschreiber (Briefe Bullingers an Gast aus dem Jahr 1545 sind nicht erhalten). Schon 1544 hatte in Bullingers Briefwechsel Gast die Stelle des wichtigsten Korrespondenten in Basel eingenommen. Die Be- ziehung des Zürcher Antistes zu dem Basler Antistes Oswald Myconius war nämlich schon Anfang 1544 wegen zwei Ende 1543 gehaltenen und den Zürchern missfallenden Predigten über das Abendmahl getrübt worden21. Ausdruck von Myconius‘ Verärgerung ist der von ihm im März 1545 ver- fasste bissige Brief, den er dann doch nicht abschickte, sondern durch einen milderen ersetzte.22 Noch Anfang September 1545 erklärte Myconius, dass er schweige, zumal Bullinger auch schweigt.23 Als Myconius einige Tage darauf infolge eines unvorsichtigen Versprechens, das er einem Anhänger Kaspar Schwenckfelds gemacht hatte, den Zürchern und Vadian mitteilte, Schwenckfeld suche ein Gespräch mit den Eidgenossen,24 kam es zu einem erneuten Missverständnis und Misstrauen zwischen den beiden Antistites. Beide bemühten sich jedoch, die dadurch entstandene Spannung bis Anfang Dezember25 zu beschwichtigen, auch wenn der Zürcher es nicht unterlassen konnte, seinen vierzehn Jahre älteren Basler Kollegen noch einmal vor Schwenckfeld zu warnen.26 Für das Jahr 1545 gibt es immerhin vierzehn Briefe von Myconius an Bullinger, währenddem es im Vorjahr nur elf wa- ren, 1543 dagegen zwanzig. Überliefert sind ferner für das Jahr 1545 neun Briefe Bullingers an Myconius, so dass trotz allem der Briefwechsel mit Myconius der drittwichtigste dieses Bandes darstellt. Hauptanliegen des Briefwechsels mit Johannes Gast bleibt wie im Vor- jahr ein gegenseitiger Austausch über Bücher (sowohl über geplante als auch über bereits erschienene) und über politische Nachrichten. Im Jahr 1545 kommt zudem ein persönliches Krisenerlebnis Gasts hinzu: Nach 17jährigem Dienst an der Kirche Basels wurde Gast seines Amtes als Dia- kon an der Kirche St. Martin enthoben. Seine Lage wurde dadurch prekär, hatte er doch sechs Kinder. Darüber hinaus war seine Frau Wöchnerin. Grund für die Entlassung war ein acht Jahre zuvor verfasster, wiederauf-

17 Nr. 2123. ten und werden in unserer Textausgabe 18 Nr. 2134. berücksichtigt. 19 Nr. 2094. 2118. 23 Nr. 2234, 1. 20 Nr. 2065. 2235. 2249. 24 Nr. 2243. 21 HBBW XIV, Nr. 1916, Anm. 2. 25 Nr. 2301, 1f. 22 Nr. 2117. – Beide Fassungen sind erhal- 26 Nr. 2298.

18 getauchter und den Behörden mitgeteilter Brief, in dem sich Gast angesichts der von Andreas Karlstadt verursachten Umtriebe und angesichts der Rück- kehr von „Papisten“ nach Basel sehr kritisch über die Zukunft der Kirche Basels geäußert hatte.27 Zu diesem Entlassungsgrund kam noch ein weiterer. Gast wurde vorgeworfen, bei der Taufe seiner im Februar 1545 geborenen Tochter Placidia II. den Fürstabt von Murbach und Lüders, Johann Rudolf Stör von Störenburg, als Taufpaten genommen zu haben. Dieser soll sich von selbst angeboten haben, und Gast, der ihn kannte, sah dabei eine gute Gelegenheit, die Sache des Evangeliums zu fördern.28 Dem ratlosen und bangenden Gast bot Bullinger sogleich eine vorläufige Aufnahme der gan- zen Familie bei sich an29. Gleichzeitig aber konnte er sich nicht verkneifen, den besorgten Freund zu necken, indem er diesem eine gerade in Zürich erschienene Schrift gegen das Mönchtum (auf die wir weiter unten noch zurückkommen werden) mit einer handschriftlichen und wohl humorvoll gemeinten Widmung zukommen ließ.30 Dies aber sollte er bald bereuen, aus Furcht, den Freund damit beleidigt zu haben – was letztlich doch nicht der Fall gewesen zu sein scheint.31 Schließlich wurde Anfang April die Abset- zung Gasts rückgängig gemacht. Im Briefwechsel mit Oswald Myconius, dem drittwichtigsten Korrespon- denten Bullingers, nimmt, abgesehen von dem schon angesprochenen Zer- würfnis wegen Schwenckfeld, die Erneuerung des eidgenössischen Bundes einen besonderen Platz ein. Angesichts der damaligen angespannten inter- nationalen politischen Lage und des für die Eidgenossen stets bedrohlicher werdenden Kaisers Karl V. bemühten sich die vier protestantischen Städte der Schweiz (Bern, Basel, Schaffhausen, Zürich), die katholisch gebliebenen Fünf Orte der Innerschweiz (Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug) zu einer Erneuerung des Bundes zu bewegen. Dies führte aber zu einem Pro- blem. Bei der Eidzeremonie hatte der Vorort der Eidgenossen (damals Zü- rich32) die Aufgabe, den zu leistenden Eid vorzusagen, den die anderen feierlich nachzusprechen hatten. Doch mit der Eidformel musste man so- wohl auf Gott als auch auf die Heiligen schwören. Die Zürcher wollten selbstverständlich die Erwähnung der Heiligen auslassen. Die Inneren Orte wehrten sich aber gegen eine derartige Verstümmelung der Eidformel. So geriet man in die Klemme, und Myconius fürchtete sogar, dass es bei die- sem Zerwürfnis zu einer Auflösung des Bundes kommen könnte und man dafür die Protestanten verantwortlich machen würde.33 Man gewinnt beim Lesen dieses Briefwechsels den Eindruck, dass Myconius, ohne es je deut- lich auszusprechen, Bullinger bzw. Zürich zu einer kompromissbereiteren Haltung zu bewegen versuchte. Woran er dabei genau dachte (wenn er sich

27 Nr. 2116. 31 Nr. 2183. 2193. 28 Nr. 2140. 2142. 32 Nr. 2059, Anm. 7. 29 Nr. 2139. 33 Nr. 2129. 2144. 30 Nr. 2143.

19 überhaupt etwas Bestimmtes dabei vorstellte), wird nicht ersichtlich. Bullin- ger ging aber auf diese verschleierte Mahnung nicht ein. Er verteidigte immer wieder die unbeugsame Haltung Zürichs,34 und, übte, nachdem Bern endlich Zürich seine Unterstützung zugesichert hatte, auch auf Myconius Druck aus: Dieser sollte sich vergewissern, dass die Basler Behörden an der für Mitte Oktober geplanten Tagsatzung zu Baden den Inneren Orten kein Zugeständnis machen würden.35 Letztlich kam es doch noch zu einer Lö- sung. Angesichts der allgemeinen Lage einigten sich die pragmatischen Eid- genossen, auf den Eid zu verzichten. Sie erneuerten den Bund durch Beteu- erung ihrer gegenseitigen Treue36: Eine Erleichterung für alle, auch für die benachbarten Orte wie Konstanz.37 Zu Myconius sei noch gesagt, dass er in seinem Briefwechsel mit Bullinger als der eidgenössische Informant über die Verfolgungen von Täufern und Protestanten in den südlichen Niederlan- den hervortritt.38 Zu diesen Nachrichten gelangte er natürlich durch die an- geblichen Kaufleute, die sich 1544 zum Teil unter Decknamen (so im Falle von David Joris) als Exulanten in Basel niedergelassen hatten.39 Der viertwichtigste Korrespondent Bullingers aus dem Jahre 1545 ist Joachim Vadian aus St. Gallen. Erhalten sind elf von ihm geschriebene und weitere sieben an ihn gerichtete Briefe. Auch wenn diese (mit Ausnahme eines bislang unbekannt gebliebenen Briefes)40 im vorliegenden Band nur anhand einer deutschen Zusammenfassung vertreten sind, lohnt es sich, auch Letztere zu lesen, zumal die Recherchen, die wir unternahmen, um diese Resümees überhaupt sinnvoll verfassen zu können, es in vielen Fällen ermöglichten, Angelegenheiten, Dokumente und Personen, auf die diese Briefe nur anspielen, zum ersten Mal zu ermitteln. War im Briefwechsel aus dem Jahr 1544 manches über die damals in Bearbeitung befindliche „Eid- genössische Chronik“ Johannes Stumpfs sowie über Bullingers Beteiligung daran zu erfahren, so tritt im Jahre 1545 hauptsächlich der Geschichts- schreiber Vadian hervor, der Bullinger über die Abfassung seiner heute als „Kleine Chronik“ bezeichneten Schrift ausführlich benachrichtigt und dabei auch allgemein seine Überlegungen zur Geschichtsschreibung vorbringt. Die verschiedenen Teile dieser sogenannten „Kleinen Chronik“ waren als Quellenmaterial für Stumpfs „Eidgenössische Chronik“ gedacht. Davon sollten aber die Mönche St. Gallens nichts erfahren, um sich der Veröffent- lichung dieses Materials nicht widersetzen zu können.41 Beide Historiker (Vadian und Stumpf) kamen dann auch in den ersten Tagen des Monats Juli in St. Gallen zusammen, um ihr gegenseitiges Vorhaben zu besprechen und dieses inhaltlich aufeinander abzustimmen.42 Noch im Mai hoffte Vadian,

34 Nr. 2141. 2150. 39 Nr. 2144, Anm. 4. 35 Nr. 2262. 40 Nr. 2288. 36 Nr. 2271f. 41 Nr. 2161. 2170. 37 Nr. 2281. 42 Nr. 2170. 2172. 2174. 2179. 2190. 2192. 38 Nr. 2083. 2144. 2308.

20 mit seiner Arbeit bis Ende August fertigzuwerden,43 am Jahresende war es aber immer noch nicht so weit.44 Schuld daran waren die unzähligen Ge- schäfte, mit denen er überladen war.45 Von seinem Schwager Hans Widen- huber erfahren wir, dass Vadian täglich an Ratssitzungen teilnahm. Um also mit seiner Arbeit voranzukommen, soll Vadian vorgehabt haben, einen Ur- laub für eine angebliche Badekur vorzutäuschen, um in seinem Haus in Wienachtshalden am Tonisberg in Ruhe an seinem Manuskript weiterarbei- ten zu können.46 Ob es dazu kam, wissen wir nicht. Fest steht, dass im Briefwechsel Vadians mit Bullinger auch Meinungsunterschiede zum Aus- druck kommen. Schon im Vorjahr, anlässlich der Neuausgabe von Zwinglis Schriften, hatte sich Vadian geweigert, eine Biographie des Zürcher Refor- mators zu verfassen.47 Die Veröffentlichung der Antwort der Zürcher auf Luthers Kurtz bekentnis im März 1545 gibt erneut die Gelegenheit, unter- schiedliche Akzentsetzungen zwischen Bullinger und Vadian wahrzuneh- men, wobei aber zu betonen ist, dass es dabei nicht um unvereinbare theo- logische Auffassungen ging. Gegenüber seinem Korrespondenten Martin Frecht aus Ulm hatte Vadian den Druck des Zürcher Gegenangriffes bedau- ert. Dies kam Blarer und Bullinger zu Ohren.48 Letzterer glaubte sich be- rechtigt, einen mahnenden Brief an den zwanzig Jahre älteren Vadian schrei- ben zu dürfen, und sandte davon eine Abschrift an Blarer.49 Der Brief Bul- lingers ist leider nicht erhalten geblieben; die aufschlussreiche Antwort Vadians hingegen schon.50 Der St. Galler lässt sich keineswegs von dem Jüngeren einschüchtern. Er dankt für dessen Offenheit und stellt klar, was er Frecht, der nach seiner Meinung über das Warhaffte Bekanntnuß gefragt hatte, geantwortet hat, nämlich dass er das Buch noch nicht gelesen, doch gehört habe, dass die Zürcher den verdienstvollen Luther ganz ungerecht behandelt hätten. Dann betont er Bullinger gegenüber, dass dies das Urteil rechtschaffener Menschen sei, die den Zürchern sonst gewogen sind, die es aber gern gesehen hätten, wenn jene sich in ihrer Schrift zurückhaltender und weniger bissig gezeigt, ja auf ihre helvetische Süffisanz verzichtet hät- ten! Vadian fügt ferner hinzu, dass er keine Namen zu nennen brauche, weil es jedem freistehe, eine eigene Meinung zu haben. Auch Bucers Bemühen weiß Vadian im selben Brief zu würdigen. Bösartigkeit könne er sich bei Bucer nicht vorstellen. Vielmehr ist von dessen Fürsorge zu sprechen: Bucer liebt die im Konflikt stehenden Parteien wirklich und sucht aufrichtigen Herzens (auch wenn er dabei unbeständig erscheinen mag) eine Einigung, ohne die Heilige Schrift aus den Augen zu verlieren.

43 Nr. 2159. 47 HBBW XIV, Nr. 1910. 1930. 44 Nr. 2154, Anm. 1. 48 Nr. 2227. 45 Nr. 2159. 2161. 49 Nr. 2249. 46 Nr. 2161. 50 Nr. 2244.

21 Neue Korrespondenten Für das Jahr 1545 sind achtzig Korrespondenten in den Briefverkehr mit Bullinger involviert. Von diesen sind achtundzwanzig neu. Vierundzwanzig von ihnen sollten sich mit der Zeit nur als gelegentliche, wenn nicht gar einmalige Korrespondenten Bullingers erweisen. Darunter wurden schon allein fünf Personen im Zusammenhang mit dem Erscheinen des Warhafften Bekanntnuß zu Korrespondenten: Herzog Ulrich von Württemberg51, Graf Ottheinrich von der Pfalz52, Landgraf Philipp von Hessen53, der Rat zu Frankfurt am Main54 und der Augsburger Bürgermeister Hans Welser55. Al- len fünf hatte Bullinger ein Exemplar der neu erschienenen Schrift zukom- men lassen. Ebenfalls in Verbindung mit dem Abendmahlsstreit steht das in Znaim (Znojmo, Mähren) verfasste, erste Schreiben des aus Oberbayern stammenden Leonhard Serin56. Weitere Briefschreiber wandten sich aufgrund des Kontaktes, den sie während einer Durchreise oder eines Besuchs in Zürich geknüpft hatten, an Bullinger. Dies scheint bei dem Italiener Andrea Coletto aus Imola zuzu- treffen. Aus dem einzigen erhalten gebliebenen Brief Colettos erfährt man, dass sich die Reformation in Italien gut ausbreitete.57 Der aus Flandern stammende Georg Cassander ist ein ähnlicher Fall. Der Kontakt mit ihm kam im April 1544 während dessen Durchreise in Zürich zustande. 1545 übermittelt Cassander bislang kaum bekannte Flugschriften zum Kölner Re- formationsversuch nach Zürich.58 Auch der Briefaustausch mit dem schon 1534 aus Köln geflüchteten Juristen und ehemaligen Täufer Gerhard Wes- terburg59 ist die Folge eines Ende Juli 1545 abgestatteten Besuchs in Zürich. Die interessanten Briefe der Pfarrer Walter Klarer aus Hundwil und Jo- hann Valentin Furtmüller aus St. Gallen60 gehen auf einen umstrittenen Ver- such Walter Klarers zurück, mit Bullingers Unterstützung die Anstellung seines problematischen Sohnes Abraham in der Pfarrei Herisau zu bewirken. Das Schreiben der St. Galler Synode mit der Bitte um ein Stipendium zu- gunsten der Halbwaise Samuel Kessler61 ist ebenfalls einmalig. Das schon erwähnte Schreiben Hans Widenhubers aus St. Gallen62 entstand im Zusam- menhang mit der damals in Bearbeitung stehenden Eidgenössischen Chro- nik, genauer gesagt mit der für diese Chronik bestimmten und vom Maler Melchior Gügi erstellten Abbildung St. Gallens. Der in Isny wirkende Prädikant Konrad Frick entschuldigt sich für die unerwartete und ärgerliche Rücksendung des Pfarrers Konrad Klauser, den die Zürcher infolge einer an sie gerichteten Bitte der Kirche Isnys zur Ver-

51 Nr. 2110. 57 Nr. 2081. 52 Nr. 2099. 58 Nr. 2194. 53 Nr. 2103. 2138. 59 Nr. 2238. 2266. 54 Nr. 2099. 60 Nr. 2215 und 2230. 55 Nr. 2156. 61 Nr. 2224. 56 Nr. 2217. 62 Nr. 2161.

22 fügung gestellt hatten. Der Briefaustausch mit dem Augsburger Rat63 hatte seinerseits die geplante Anstellung eines zwinglianisch ausgerichteten Pfar- rers in Augsburg zum Gegenstand. Der einzige erhaltene Brief des in Vico- soprano wirkenden italienischen Predigers Bartolomeo Maturo sowie der erste Brief des in Chiavenna tätigen italienischen Schullehrers Francesco Negri empfiehlt „Bruder Gabriele“, einen in der Region von Lugano wir- kenden italienischen Flüchtling.64 Einmalig ist ferner Bullingers Brief an den in Zürich wirkenden Amtsbruder Theodor Bibliander65: Infolge eines Zerwürfnisses mit einem Kollegen fasste Bibliander damals einen Abgang aus der Limmatstadt ins Auge. Ende 1545 entstand ebenfalls der erste von vier aus Marburg abgefassten Briefen eines jungen Zürchers namens Heinrich Hindermann66, in denen aufschlussreiche Nachrichten über das Studium in Marburg übermittelt wer- den. Vier der in diesem Band zum ersten Mal anzutreffenden Briefschreiber sollten zu besonders wichtigen Korrespondenten Bullingers werden. Damit sind in absteigender Reihenfolge nach dem Umfang ihres Briefwechsels mit Bullinger Johannes Haller, Johannes Schmid von Bergheim (alias Fabricius Montanus), Georg Frölich und Agostino Mainardi67 gemeint. Schmids erster Brief68 vermittelte wie jener Hindermanns einmalige Nachrichten zum Stu- dienaufenthalt in Marburg. Frölichs erstes Schreiben69 wurde durch die Zür- cher Widerlegung von Luthers Kurtz bekentnis veranlasst. So auch Mainar- dis erster Brief70, der sich ferner Camillo Renatos sonderbarer Forderung widersetzte, nämlich in der Kirche das im 1. Korintherbrief bezeugte ge- meinsame Mahl71 (das vom Abendmahl zu unterscheiden ist) wieder ein- zuführen72. Den Anlass zur Korrespondenz mit dem zweiundzwanzigjähri- gen Johannes Haller, der seit 1543 als Pfarrer in dem vierzehn Kilometer nordöstlich von Zürich gelegenen Dorf Illnau wirkte, gab Georg Frölich. Seit Mai 154573 versuchte Letzterer, Bullinger davon zu überzeugen, der Kirche von Augsburg einen Kirchendiener zur Verfügung zu stellen, der im Sinne Zwinglis und nicht etwa Bucers oder Luthers predigen würde. Schließlich gelang es Frölich, die zunächst zurückhaltenden Zürcher mit einer geschickten und unerwarteten Druckausübung für ein solches Vorha- ben zu gewinnen.74 Von den zwei Personen, die Bullinger dem Zürcher Rat für solch eine Entsendung vorschlug,75 war es Haller, der mit der heiklen Mission beauftragt wurde. Und so begann der lebhafte und aufschlussreiche Briefwechsel zwischen dem Zürcher Antistes und dessen ehemaligem Schü-

63 Nr. 2204. 2208. 70 Nr. 2282. 64 Nr. 2307. 2311. 71 Siehe 1Kor 11, 20f, 33f. 65 Nr. 2189. 72 Nr. 2212. 2245. 2279. 66 Nr. 2305. 73 Nr. 2164. 67 Nr. 2282. 74 Nr. 2264, Anm. 36 ; 2270, Anm. 17; und 68 Nr. 2250. 2303. 69 Nr. 2128. 75 Nr. 2272, Anm. 37.

23 ler – ein Briefaustausch, der für die Zeit zwischen November 1545 und September 1547 noch so manches Unbekannte über die Verhältnisse der Augsburger Kirche enthüllen wird. Nachdem Haller infolge der Niederlage der schmalkaldischen Verbündeten nach Zürich zurückkehren musste, wurde dieser rege Briefwechsel fortgeführt, zumal der in Augsburg erfolgreich gewesene junge Mann schon kurz darauf, im Mai 1548, von den Zürchern als Pfarrer an Stelle der ausgewiesenen Simon Sulzer und Beat Gering nach Bern entsandt wurde.

***

Im Folgenden sei nun in Kürze der Stoff dieses Bandes aus einem the- matischen Blickwinkel betrachtet. Abgesehen von der Darstellung der wich- tigsten Anliegen dieses Briefwechsels kann hier die Fülle der sonst über- mittelten Informationen nur anhand einiger Beispiele illustriert werden.

Der politische und soziale Bereich Die Verschlechterung des Verhältnisses zwischen dem Kaiser und den deutschen Protestanten zieht sich wie ein roter Faden durch die Korrespon- denz des Jahres 1545. Um auf eine Mithilfe gegen den französischen König Franz I. zählen zu können, hatte Kaiser Karl V. mit dem Reichsabschied vom 10. Juni 1544 den Protestanten versprochen, während des nächsten Reichstags einen neuen Religionsfrieden mit ihnen auszuhandeln. Im Au- gust erließ dann aber Papst Paul III. ein Tadelsbreve an Karl V., in dem er die Verhandlung des Kaisers mit den Protestanten in Religionsangelegen- heiten missbilligte und ein unmittelbar bevorstehendes Konzil in Aussicht stellte. Am 18./19. September 1544 konnte der Kaiser den Krieg gegen Frankreich mit dem Friedensvertrag von Cre´py beenden, und am 19. No- vember 1544 verkündigte der Papst mit der Bulle „Laetare Hierusalem“ die Einberufung eines Konzils in Trient für den 15. März 1545.76 Zuvor, am 15. Dezember 1544, wurde der neue Reichstag in Worms eröffnet. Der Kai- ser aber hielt sich zunächst verständlicherweise und angeblich aufgrund ei- ner längeren Erkrankung davon fern. Erst am 16. Mai 1545 traf er in Worms ein.77 Angesichts der neuen Lage wollte er von einem Religionsfrieden nichts mehr wissen, verwies auf das zukünftige Konzil78 und betonte, dass es wichtiger wäre, sich zuvor über die Finanzierung eines Krieges gegen die Türken und über die Neuordnung des Reichskammergerichts zu einigen.79 Er versuchte sogar, die evangelische Predigt in Worms zu verbieten,80 und wartete noch in der zweiten Julihälfte auf die Rückkehr seines Gesandten von Rom.81 Bald aber sollte man erfahren, dass der Papst dem Kaiser einen

76 Nr. 2071, Anm. 24–26. 79 Nr. 2031. 2146. 77 Nr. 2065, Anm. 23. 80 Nr. 2182f. 78 Nr. 2089. 2166. 2182. 2200. 2211. 81 Nr. 2200.

24 großen Geldbetrag versprochen hatte, offiziell für den Krieg gegen die Tür- ken.82 Doch war es allen klar, dass der Kaiser vorhatte, die Protestanten zu bezwingen83 und sich Deutschland zu unterjochen.84 Im Wormser Reichsab- schied vom 4. August 1545 wurde vermerkt, dass wegen der niedrigen An- wesenheitsquote am Reichstag keine zufriedenstellenden Verhandlungen und Beschlüsse unternommen bzw. erzielt werden konnten, weshalb die Religionsangelegenheit erneut auf einen künftigen Reichstag in Regensburg verschoben wurde. Schon am 7. August reiste der Kaiser wieder aus Worms ab.85 Laut einer zuverlässigen Mitteilung aus Hessen waren die Protestanten ihrerseits bereits seit März 1545 auf einen etwaigen Angriff des Kaisers gefasst,86 und dies umso mehr, als man Mitte Mai erfuhr, dass sowohl der Kaiser als auch König Ferdinand I. mit Hilfe Frankreichs einen Frieden mit den Türken suchten87. Anfang Juli wusste man auch schon, dass der Papst dem Kaiser Landsknechte versprochen hatte.88 Bald darauf wurden Trup- penbewegungen in Italien gemeldet.89 Anfang September hörte man sogar, dass der Kaiser Truppen aushob.90 Mitte September stufte der Jurist und Augsburger Stadtdiplomat Nikolaus Müller gen. Maier die Lage Deutsch- lands als gefährlich ein.91 Und in der Tat begann im Sommer auch der Landgraf zu rüsten92 und Soldaten anzuwerben.93 Im Oktober wurden in Baden zwei Wagen mit Kriegsmaterial für den Kaiser beschlagnahmt94 und in Kempten eine Ladung von 20‘000 Hakenbüchsen.95 Mitte Dezember konnten weitere Waffen bei St. Goar am Rhein von hessischen Beamten konfisziert werden.96 Diese separaten Waffensendungen hätten es spanischen und italienischen Söldnern erlauben sollen, unbewaffnet und demzufolge unverdächtig in Deutschland einzudringen.97 Die Stimmung gegen Italiener und Spanier wurde dementsprechend immer gehässiger.98 Die Zukunft sah düster aus! Sogar deutsche Katholiken fürchteten sich.99 Für Bullinger war es selbstverständlich, dass kein rechtschaffener Mensch auf der Seite eines solchen Kaisers stehen konnte. Auch sah er den antichristlichen Papst in Rom als Drahtzieher all dieser Ereignisse an.100 Für eines war diese angespannte Lage gut: Landgraf Philipp stand bereits in Rüstung, als Ende September 1545 Herzog Heinrich der Jüngere von

82 Nr. 2182 und Anm. 40. 2192. 2263 und Anm. 12. 2271. 2278 und 83 Nr. 2094. 2131. 2183. 2190. Anm. 34. 2301. 84 Nr. 2125. 2174. 2185. 2192. 2202. 2216. 90 Nr. 2239. 2232. 2297. 2308. 2313f. 91 Nr. 2248. 85 Nr. 2211, Anm. 23f. 92 Nr. 2239. 86 Nr. 2125. 2167. 2239. 2247. 93 Nr. 2263f. 2266. 2268. 2270. 87 Nr. 2158. – Zu den 1545 abgeschlosse- 94 Nr. 2271f. nen Friedensabkommen mit Sultan Su- 95 Nr. 2277. leiman I. s. Nr. 2071, Anm. 32. 2185, 96 Nr. 2313. Anm. 21. 2301, Anm. 33. 97 Nr. 2313. 88 Nr. 2190. 98 Nr. 2216. 2261. 2313. 89 Nr. 2232. 2234. 2252 und Anm. 24. 99 Nr. 2313. 100 Nr. 2314. – Vgl. ferner Nr. 2131.

25 Braunschweig-Wolfenbüttel ganz unerwartet und wohl mit dem heimlichen Einverständnis des Kaisers101 sich seines Herzogtums (mit Ausnahme der Festungen Wolfenbüttel und Schöningen) dank eines militärischen Überfalls wieder bemächtigte102. Schon während mehr als zwanzig Jahren hatte der abenteuerlustige Herzog im deutschen Reich von sich reden gemacht. Durch seine expansionistische und protestantenfeindliche Politik sowie durch die angeblich von ihm im Jahr 1540 in Deutschland gestifteten Brände (z. B. im Städtchen Einbeck) beschwor er einen Angriff des Schmalkaldischen Bun- des auf sich herauf und wurde im Juli 1542 aus seinem Land vertrieben. Unterstützt von seinem Bruder, dem Kölner Domdekan Georg von Braun- schweig-Wolfenbüttel,103 und mit der Hilfe von Graf Otto IV. von Rietberg und anderen verzeichnete der Herzog schnelle Erfolge, die natürlich Ver- wüstungen ganzer Landstriche mit sich brachten.104 Schon vor Mitte Okto- ber reagierten Landgraf Philipp, Herzog Moritz von Sachsen und Markgraf Joachim II. von Brandenburg militärisch darauf.105 Dabei durfte der Land- graf sogar auf Unterstützung katholischer Potentaten zählen, wie etwa auf die des damals schon schwerkranken Bischofs von Trier, Johannes IV. Lud- wig von Hagen, nicht aber – was natürlich Anlass zu Kommentaren gab – auf die Streitkräfte des reformfreundlichen Bischofs Hermann von Wied.106 Am 21. Oktober wurden Herzog Heinrich und dessen Sohn Karl Viktor gefangen genommen. Kurz darauf bezwang der Landgraf als Vergeltungs- maßnahme auch die Festung Rietberg.107 Die guten Nachrichten gelangen jedoch nur allmählich in den Süden.108 Zunächst verbreitete sich noch das Gerücht einer Niederlage des Landgrafen.109 Der protestantische Sieg er- freute auch Bullinger,110 der mit einer Niederlage der Protestanten gerechnet hatte.111 Doch ahnte er auch schon, dass man erst am Anfang eines viel schlimmeren Krieges stand.112 Der Augsburger Stadtschreiber Georg Frölich empfahl Bullinger, den Landgrafen mit einem Brief zu beglückwünschen.113 Ob es dazu kam, wissen wir nicht. Der Briefwechsel enthält aber einen bislang unbekannten Bericht114 über die Gefangenschaft der beiden Braun- schweiger, von denen der Vater in Ziegenhain, der Sohn in Kassel einge- kerkert war.115 Bald hörte man von einem Fluchtversuch des Herzogs116. Auch grassierte das Gerücht von einer Entlassung desselben als Folge seines angeblichen Übertritts zum Protestantismus117 und das Gerede von einer Entführung des Landgrafen.118 In beiden Lagern waren nämlich die Gemüter

101 Nr. 2261. 2264. 2275. 111 Nr. 2275. 102 Nr. 2270. 112 Nr. 2298. 103 Nr. 2300. 113 Nr. 2310. 104 Nr. 2261. 2263f. 2266. 2268. 2270. 114 Nr. 2305 und dortiger Anhang. 105 Nr. 2266. 115 Nr. 2285. 106 Nr. 2278. 116 Nr. 2305 und 2309. 107 Nr. 2289. 2297. 2300. 2301. 117 Nr. 2308. – Zu Bullingers Reaktion auf 108 Nr. 2277. 2278. 2281. 2285. 2301. das Gerücht s. Nr. 2314f. 109 Nr. 2277. 118 Nr. 2309. 2316. 110 Nr. 2292. 2297.

26 erhitzt. Unter den Protestanten begann man, über eine angebrachte Strafe zu diskutieren, die an den Gefangenen zu vollziehen wäre. Bullinger befürch- tete, dass die Freilassung dieser Feinde die Strafe Gottes auf die Protestan- ten beschwören würde,119 doch für eine Todesstrafe sprach er sich nicht aus.120 Vadian seinerseits befürwortete, den Schuldigen nach altem Brauch die Augen auszustechen.121 Diese nahezu chaotische Lage im benachbarten Reich gab natürlich auch den Eidgenossen Anlass zur Sorge. Es war zu vermuten, dass der Unter- werfung der deutschen Protestanten durch den Kaiser dessen Angriff auf die Eidgenossen folgen würde.122 Unter solchen Umständen ist es verständlich, dass die Eidgenossen sich über die Zuverlässigkeit ihres Bundes vergewis- sern wollten, wie dies schon oben dargelegt wurde.123 Bis Ende April fürch- teten sie sich außerdem vor den Truppen des Kaisers, die infolge des im September beendeten Krieges gegen Frankreich sich noch immer im Elsass und in Lothringen aufhielten und dort randalierten.124 Man erzählte damals sogar, dass der Kaiser lieber einen Sieg gegen die Eidgenossen als gegen die Türken erringen würde!125 Auch wenn Bullinger überzeugt war, dass die Innerschweizer den protestantischen Städten der Eidgenossenschaft un- freundlich gegenüber standen,126 glaubte er doch zu wissen, dass die Eid- genossen im Falle eines Angriffes zusammenhalten würden, weil sie sich bewusst waren, dass ein etwaiger Krieg nicht nur einen religiösen Hinter- grund haben, sondern sie auch ihrer Freiheit berauben würde.127 Doch längst nicht alle waren sich dieser eidgenössischen Solidarität sicher, und es gab Gerüchte, laut denen der Kaiser vorgehabt haben soll, die katholischen Eid- genossen gegen die protestantischen einzusetzen.128 Die Konstanzer, die zwischen Kaiser und Eidgenossen saßen,129 wollten natürlich gerne an diese eidgenössische Geschlossenheit glauben.130 Dank Bullingers Briefwechsel ist es möglich nachzuvollziehen, wie Blarer fast das ganze Jahr hindurch mit Hilfe seines Cousins Konrad Zwick versuchte, ein Geheimbündnis zwischen Konstanz und Zürich bzw. der Eidgenossenschaft zu erwirken. Die Angelegenheit wird in den Briefen nur andeutungsweise berührt, dennoch ist es möglich, daraus einige Schlüsse zu ziehen. So wird klar, dass es sich dabei um eine rein private Initiative handelte, von der nicht einmal der Konstanzer Rat etwas wusste131. Die Seele dieser Unterhandlun- gen wird wohl Blarer gewesen sein, der schon längst ein engeres Bündnis zwischen Konstanz und den Eidgenossen erhoffte.132 Sein Cousin hatte eine

119 Nr. 2284. – Siehe ferner 2298. 2314. ten Lage zwischen Kaiser und Eidgenos- 120 Nr. 2289 und Anm. 8. 11. senschaft. 121 Nr. 2280. 126 Nr. 2141. 122 Nr. 2313. 127 Nr. 2185. 123 Oben bei Anm. 33. 128 Nr. 2174. 2313. 124 Nr. 2149 und Anm. 45. 129 Nr. 2065. 125 Nr. 2064. – Siehe ferner Nr. 2066 und 130 Nr. 2263. 2164 für weitere Belege zu der gespann- 131 Nr. 2235. 2237. 132 HBBW XIV, Nr. 2054.

27 Kriegsmaschine erfunden. Diese sollte Zürich, ja möglicherweise sogar der ganzen Eidgenossenschaft angeboten werden. Die Eidgenossen, von denen Blarer und Zwick ein reges Interesse erwarteten, sollten in einem weiteren Schritt mit dem Rat von Konstanz Kontakt aufnehmen, der Stadt das Inter- esse an der Kriegskunst eines ihrer Bürger bekunden und ihr den eidgenös- sischen Schutz wie auch möglicherweise eine erhebliche Geldsumme (Kon- stanz war damals verschuldet) als Gegenleistung in Aussicht stellen.133 Blarer glaubte sogar, dass es Gottes Fügung zuzuschreiben war, dass diese Kriegskunst solange geheim geblieben war, um nämlich den von dem Kai- ser bedrohten Protestanten behilflich sein zu können.134 Ende Mai kam es zu einem Geheimtreffen auf Schloss Griesenberg (Amlikon, Kt. Thurgau), wo Blarers Schwager, Heinrich von Ulm, wohnte. Der zweite Zürcher Bürger- meister Johannes Haab (von dem man bereits wusste, dass er einige Tage später zum ersten Bürgermeister ernannt werden würde135) traf dort mit Konrad Zwick zusammen.136 Dieser hatte zuvor den beiden Bürgermeistern Zürichs, Haab und Hans Rudolf Lavater, ein aus mehreren Artikeln beste- hendes Dokument zukommen lassen, wohl ein Entwurf zu einem Abkom- men zwischen Konstanz und Zürich (möglicherweise der Eidgenossen- schaft). Das Aktenstück wurde Bullinger ebenfalls zur Begutachtung unter- breitet.137 Im Verlaufe der Korrespondenz ist aber zu spüren, wie es Bullin- ger dabei langsam immer unwohler wurde. Schon im April wollte er sich dieser Sache nicht mehr annehmen.138 Mitte Mai meinte er Blarer gegen- über, es wäre besser, wenn diese verderbliche Kunst niemandem in die Hände fiele.139 Es ist wohl auf Bullingers Einfluss zurückzuführen, dass sich schließlich Haab zur größten Enttäuschung Zwicks und Blarers von diesem Projekt abwandte.140 Und auch danach machte sich Bullinger über das Schicksal dieser Kriegskunst Sorgen, da er befürchtete, sie könne von an- deren benutzt werden.141 In dieser angespannten Lage ist es kein Wunder, dass, wie bereits er- wähnt,142 der Schmalkaldische Bund gegen Ende des Sommers mit den pro- testantischen Eidgenossen Kontakt aufnahm. Verständlich ist auch, dass Bla- rer und Bullinger sich unter diesen Umständen Gedanken über Bündnisse machten,143 und Bullinger ferner der Meinung war, dass die eidgenössischen Protestanten sich gemeinsam überlegen sollten, wie sie auf eine Einladung, sich dem Schmalkaldischen Bund anzuschließen, reagieren sollten,144 zumal unter den katholischen Eidgenossen schon das Gerücht umging, die eidge- nössischen Protestanten hätten Landgraf Philipp Truppen zugesagt.145

133 HBBW XIV, Nr. 2056, und unten 139 Nr. 2158. Nr. 2062. 2065. 2067. 2084. 2134. 2140. 140 Nr. 2237. 2249. 2147. 2153. 2158. 2173. 2178. 141 Nr. 2263. 134 Nr. 2211. 142 Oben bei Anm. 10. 135 Nr. 2179. 143 Nr. 2263. 2269. 2281. 2284. 136 Nr. 2173. 2182. 2190. 144 Nr. 2260. 137 Nr. 2153. 145 Nr. 2272. 138 Nr. 2134.

28 Es gäbe im politischen Bereich noch sehr vieles zu berichten, wie zum Beispiel über den Schmalkaldischen Bundestag zu Frankfurt (wo u.a. die Zukunft des Bundes besprochen wurde),146 über den listigen kaiserlichen Versuch, den Schwäbischen Bund wieder ins Leben zu rufen,147 und über den Wettkampf, den sich deutsche Protestanten und Karl V. bei dem Ver- such, zwischen Franz I. und König Heinrich VIII. von England zu schlich- ten, lieferten.148 Eines muss hier noch betont werden: Aus dem Briefwechsel geht deutlich hervor, welch große Ängste die Türken in der damaligen abendländischen Gesellschaft auslösten.149 In Straßburg etwa hatte ein An- gestellter eines Buchdruckers einen Sack Getreide auf den Gassen der Stadt ausgesät und dabei gerufen: „Was ich säe, wird später der Türke ernten!“150 Man ging sogar so weit, dass man befürchtete, der Papst könnte Suleiman I. dazu bewogen haben, Polen zu überfallen, um die sich in der Nähe von Polen befindenden protestantischen Gebiete in Schrecken zu versetzen und somit dem Kaiser die Unterwerfung der Protestanten von Westen her umso leichter zu ermöglichen.151

Der theologische und kirchenhistorische Bereich Im kirchlich-theologischen Bereich sind es sieben Themen, die in Bullin- gers Briefwechsel durch ihre Bedeutung hervorstechen: Der Abendmahls- streit zwischen Luther und den Zürchern, der seinen Ausdruck in einer deutschen und lateinischen Widerlegung von Luthers Kurtz bekentnis fand; die damals (wegen der Einberufung eines Konzils in Trient durch den Papst) wieder aktuell gewordene Konzilsfrage;152 der Kölner Reformationsversuch des Erzbischofs Hermann von Wied;153 die in den Niederlanden, besonders in deren südlichen Gebieten, durch den Kaiser veranlasste religiöse Verfol- gung;154 das grausame Massaker an den Waldensern in der Provence, das durch den von Bullinger als „Leiche“155 bezeichneten Franz I. im April an- geordnet und vom Papst begrüßt wurde;156 das vom Kaiser aus taktischen Gründen auf das Jahresende angesetzte Zweite Regensburger Religionsge- spräch;157 sowie die Entsendung eines Zürcher Pfarrers (Johannes Haller) Anfang November nach Augsburg.158

146 Nr. 2263 und Anm. 18. 2287. 2289. 153 Siehe dazu das Register unter den Ein- 2297. 2300. 2301. 2308. 2313–2315. trägen „Hermann von Wied“ und 147 Nr. 2173. 2192. 2227. 2297. „Köln“. 148 Nr. 2227 und Anm. 48. 2278 und 154 Nr. 2083. 2089. 2120. 2125. 2131. 2133. Anm. 27. 2298. 2301. 2308. 2315. 2144. 2146. 2150. 2194. 2207. 2223. 149 Siehe dazu das Register unter den Ein- 2262. 2308. 2315. trägen „Suleiman I.“ und „Türkei“. 155 Nr. 2197. 150 Nr. 2080. 2088. 156 Nr. 2153. 2158. 2160. 2166. 2173. 2197. 151 Nr. 2167. 2201. 152 Siehe dazu das Register unter dem Ein- 157 Siehe dazu das Register unter dem Ein- trag „Trient“ sowie Nr. 2081. 2095. trag „Regensburg“. 2234. 2287. 2300. 2308. 2315. 2317. 158 Siehe dazu das Register unter dem Ein-

29 Es ist nicht möglich, all diese Themen in dieser Einleitung auszuführen. Hier soll der Abendmahlsstreit dargestellt werden. Außerdem wird noch über die in diesem Band vorkommenden Erwähnungen von Täufern und Dissidenten berichtet, und abschließend werden einige Beobachtungen und Erwägungen zur Zürcher Kirche angestellt. Ende September 1544 war das virulente Kurtz bekentnis Luthers erschie- nen. Es schloss mit seinen „anathemata“ die Zwinglianer aus dem Kreis der Rechtgläubigen aus. Sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz wurden viele von dieser Publikation zutiefst getroffen. Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen soll sogar einen Teil der Auflage beschlagnahmt haben,159 was erklären würde, warum Luthers Schrift so schwer erhältlich war.160 Herzog Ulrich von Württemberg wie auch so manch anderer Fürst oder Stadtma- gistrat war darüber entrüstet.161 In Schwaben verlor Luther Anhänger;162 in Augsburg soll die Schrift sogar verboten worden sein.163 In Memmingen konnte der Stadtarzt Ulrich Wolfhart nach der Lektüre von Luthers Diatribe eine ganze Nacht lang nicht schlafen.164 Unter den Protestanten wurden einige Stimmen laut, die Luther als „neuen Papst“, als „deutschen Papst“ verschrien.165 Andere bedauerten lediglich den Wahnsinnsanfall des einst so wackeren Verteidigers des Evangeliums.166 Die Katholiken freuten sich selbstverständlich über die Uneinigkeit ihrer Gegner.167 Aus Basel berichtete der an der Universität lehrende Johannes Hospinian, dass viele Protestanten, die über Luthers Frechheit aufgebracht waren, Sympathie für die Zürcher zeigten.168 Johannes Pistorius versicherte Bullinger ebenfalls, dass in Hessen viele die Zürcher verteidigten.169 Sogar in Bern170 wurden die Anhänger Luthers leiser,171 auch wenn sie weiterhin ihre Lehre in ihren Predigten bekundeten172 und diese heimlich förderten.173 Die den Zürchern freundlich gesinnten Pfarrer Berns bemühten sich sogleich, diese Gelegenheit auszu- nutzen, um ihren Katechismus, der von Bucer 1537/38 überarbeitet worden war, durch eine „Entbuceranisierung“ von neuem zu revidieren.174 Doch gelang ihnen dies nicht, weil auch unter ihnen bald Meinungsverschieden- heiten entstanden: Johannes Wäber wollte im Abendmahl nur ein Gedächt- nis an Christi Tod sehen, während Erasmus Ritter in der Abendmahlszere- monie auch eine Vermittlung der Gaben Gottes an die Gläubigen anerkann- te.175 Auch anderenorts kam es zu Auseinandersetzungen, so zum Beispiel in

trag „Haller“ sowie Nr. 2199. 2203f. 167 Nr. 2069. 2093. 2096. 2208f. 2213. 2256. 2270. 2275. 168 Nr. 2132. 159 Nr. 2080. 2088. 169 Nr. 2125. 160 Siehe dazu HBBW XIV 26. 170 Zur damaligen Lage der Berner Kirche s. 161 Nr. 2065. 2067. HBBW XIV 17f. 162 Nr. 2064. 171 Nr. 2061. 163 Nr. 2088. 172 Nr. 2063. 164 Nr. 2121. 173 Nr. 2177. 2306. 165 Nr. 2072. 2080. 174 HBBW XIV 604 und Anm. 24. 166 Nr. 2130. 175 Nr. 2082. 2177.

30