Mitteilungsblatt Gemeinde

Freitag, 4. März 2016 Nummer 03

Bürger und Kommunen gegen die Westumgehung / B26n e.V. Trasse in Flammen Das Mahnfeuer, das von den Gemeinden Waldbüttelbrunn und Uettingen in Mädelhofen entfacht wurde. Entlang der Trasse, von Eisingen bis Büchold, brannten zur gleichen Zeit 14 Feuer, an de- nen sich, trotz widriger Wetterverhältnisse, etwa 1000 besorgte Bürger trafen, um ihren Willen zum Widerstand gegen dieses unsinnige Sraßenbauprojekt zu bekunden. Warum Uettingen sich wehren muss Sollte dieses Straßenbauprojekt tatsächlich verwirklicht werden, wird das Verkehrsaufkommen der B8 durch Uettingenngen ungeaungeahntehhntte Ausmaße erfahren. Die angedachte Planung mit Kartenausschnitt, weiteren Argumenten sowie Lösungsvorschlägen im Internet: http://www.msp-autobahn.de Die Autobahn-Ausfahrt wird entfallen, da hier ein neues Dreieck entstehen wird. Die nächste geplante Ausfahrt Richtung Norden wird an der Straße Roßbrunn > entstehen. Von Hettstadt wird eine neue Straße nach Waldbüttelbrunn führen, die die Ausfahrt nach Würzburg anbindet. Richtung Marktheidenfeld wird die Straße nach Roßbrunn zur bestehenden B8 ausgebaut. Da auf der bestehenden B8, zwischen Roßbrunn und Waldbüttelbrunn nur noch wenig regionaler Verkehr fl ießt, wird die Bundesstraße zurückgestuft. Der Ziel-, und Quellverkehr von und nach Wertheim, Marktheidenfeld und Lohr wird dann logischer Weise über die neu geplanten Straßen von und zur neuen Autobahn-Ausfahrt bei Hettstadt/Roßbrunn fl ießen. Dies wollen wir verhindern.., ...darum unser Widerstand

Waldarbeit 2016 in Uettingen Die Firmen Reith und Wolff skeel bei der Arbeit: bald gibt es wieder Brennholz.

Fotos: Gemeinde Verschiedenes

Wir gratulieren − unsere Jubilare Rufen Sie den Bürgerbus

8. März: Anneliese Diehm, Am Schneckenpfad 5, 91 Jahre 13. März: Walter Heunisch, Raiff eisenstr. 26, 76 Jahre Rufbus Hinweis: Die Gemeinde Uettingen gratuliert allen Einwohnern ab dem 75. Geburtstag. Sollten Sie die Veröff entlichung Ihres in der Zeit von Geburtstages nicht wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig 14:00 – 17:00 Uhr vorher der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt,  09369 9079-13, mit. Diese Meldung gilt dann auch für die folgenden Jahre. Fahrtag: Donnerstag Die persönliche Gratulation des Bürgermeisters erfolgt wie Fahrten in andere Mitgliedsgemeinden der VGem möglich. gewohnt ab dem 80. Geburtstag. Bitte vergessen Sie nicht: Jeder Benutzer muss seinen Fahrtenwunsch mindestens 15 Minuten vor dem gewünschten Abfahrtstermin an dem zu Öff nungszeiten der Bücherei Uettingen vereinbarenden Haltepunkt anmelden unter: Die Gemeindebücherei in der Schule ist jeden Montag von 15:00 – 17:30 Uhr geöff net. Telefon-Nummer (09369) 90 79 47.

Die Gebühr je einfacher Fahrt beträgt wie bisher 0,50 €. Notariat Marktheidenfeld nächster Sprechtag: Donnerstag 10. März und Donnerstag, 24. März  Bauhof: 09369 9817290 |E-Mail: [email protected] von 17:00 – 18:00 im Rathaus Uettingen. Terminvereinbarung: 09391/98680

Impressum Abfallentsorgung Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen erscheint monatlich jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Restmüll: 9. und 22. (!) März Herausgeber: MaGeTA-Verlag, Mittlerer Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg im Auftrag des Marktes Helmstadt Verantwortlich für den gemeindlichen Teil ist der 1. Bürgermeister Bioabfall: 2., 16. und 31. (!) März Redaktion: Maria Geyer (v.i.S.d.P.), Tel. 0931 78421-89 , Mittl. Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg, Anzeigenannahme: Leichtverpackungen Gewerbliche Anzeigen: MaGeTA-Verlag, Tel. 0931 78421-89, (LVP, Gelber Sack): 14. und 29. (!) März Fax 0931/78421-88, E-Mail: [email protected] Private Kleinanzeigen, Dank- und Familienanzeigen: VGem Helmstadt, Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Blaue Papiertonne: 14. März E-Mail: [email protected] Zu veröff entlichende Artikel schicken Sie bitte per Post (nicht per Fax!) oder per E-Mail als Word-Datei, bzw. Text-Datei Wertstoff hof Aalbachtal Uettingen, In der Au (ohne jegliche Formatierung) an die VGem Helmstadt, Im Kies 8, Öff nungszeiten: 97264 Helmstadt, z.Hd. Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr E-Mail: [email protected]. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr Belegexemplare der aktuellen Ausgabe können in der Verwaltungs- gemeinschaft Helmstadt abgeholt werden. Auf Wunsch werden Elektroschrott: Belegexemplare gegen Gebühr von 3,- Euro zugesandt. Wertstoff hof Kiesäcker Waldbüttelbrunn Alle Informationen, Mediadaten und Erscheinungstermine unter Dienstag von 09:00 bis 18:00 Uhr www.mageta-verlag.de Mittwoch von 07:00 bis 12:00 Uhr Das nächste Gemeindeblatt erscheint Donnerstag von 09:00 bis 18:00 Uhr am 1. April 2016. Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr Redaktionsschluss: 16. März 2016 Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 Informationen der Gemeinde Uettingen

Gemeindliche Aus dem Gemeinderat Bekanntmachungen

Öff nungszeiten Rathaus Uettingen (Tel. 8218) Dienstag: 9:30 – 11:30 Uhr Hinweis: Mittwoch: nach Vereinbarung Donnerstag: 16:00 Uhr – 18:30 Uhr Die ausführlichen Sitzungsprotokolle können im Internet im Bürger-Informationssystem der Gemeinde Uettingen eingese- Die Gemeinde Uettingen (Tel. 09369 8218) ist nur während der hen werden. o. g. Öff nungszeiten besetzt. Außerhalb dieser Zeiten wird Ihr Anruf an die VGem Helmstadt weitergeleitet. Aktuelles aus der Gemeinde erfahren Sie unter Sitzung vom 3. Februar 2016 www.uettingen.de.

Ihre neuen „Förster“ stellen sich vor: Beschlussfassung über das Ausscheiden Vielleicht haben Sie sich schon mal die Frage gestellt: Wo und des Gemeinderatsmitgliedes Frau Bettina Wiegrebe wen kann ich in „Sachen“ Waldfragen anrufen? Wer ist Fachex- perte und für meine Region zuständig? Ein Ehrenamt, zu dessen Übernahme ein Gemeindebürger grundsätzlich nach Art. 19 Absatz 1 Satz 1 Gemeindeordnung Nachdem das ursprüngliche Revier Aalbachtal im Jahr 2015 auf- (GO) verpfl ichtet ist, kann von ihm nach Art. 19 Absatz 1 Satz 2 geteilt wurde, sind nun Frau Ilka Heckner und Herr Timo Renz GO nur aus wichtigem Grund abgelehnt bzw. niedergelegt wer- für Sie zuständig. den. Der Begriff des „wichtigen Grundes“ ist ein unbestimmter Herr Renz (Dipl. Forstwirt) betreut die Gemeindewälder Neu- Rechtsbegriff . brunn, Remlingen, Helmstadt, Holzkirchen und Uettingen Da der Gesetzgeber erkennbar davon ausgegangen ist, dass und ist für Sie zu erreichen unter: Tel. 0151-14220519 oder von der Pfl icht zur Übernahme eines gemeindlichen Ehrenam- per E-Mail: [email protected] zu erreichen. tes nur in besonderen Ausnahmefällen befreit werden kann, ist Frau Heckner (Dipl. Forst-Ing.) ist für die forstliche Beratung der Rechtsbegriff des wichtigen Grundes einschränkend aus- der Privatwaldbesitzer in den Gemeinden Neubrunn, Remlin- zulegen ist. Wesentlich ist nach der Rechtsprechung, dass der gen, Helmstadt, Holzkirchen und Uettingen zuständig. Wer eine der ordnungsgemäßen Ausübung entgegenstehende wichtige kostenlose staatliche Beratung für seinen Wald in Anspruch Grund, wie z.B. Alter, Gesundheitszustand, Berufs- und Fami- nehmen möchte, erreicht sie unter: 0173-7201926 oder per lienverhältnisse, in der berufenen Person selbst gegeben sein E-Mail: [email protected] muss. Die genannten Umstände können einzeln oder auch kumulativ Waldgang 2016 die Ablehnung bzw. Niederlegung eines Ehrenamtes rechtfer- tigen. Grundsätzlich haben Gesundheit, Familie und Beruf im Zum Waldgang am 2. April 2016 mit Revierleiter Timo Renz ergeht Grundverhältnis (Existenz) Vorrang. herzliche Einladung an alle interessierte Bürgerinnen und Bürger. Unsere Route führt uns über das Rinkental – Hohes Roth – Im Winkel. Mit der Niederlegung eines Ehrenamtes aus wichtigem Grund endet auch die ehrenamtliche Tätigkeit, die aus dem Innehaben Treff punkt: 09:00 Uhr am Kirchplatz dieses Ehrenamtes erwachsen und damit als Teil des Ehrenam- Heribert Endres, Bürgermeister tes an den Bestand des Ehrenamtes gebunden ist. Für die Niederlegung des Ehrenamtes bedarf es einer Erklärung durch den Amtsinhaber. Sie ist als Antrag auf Anerkennung des vorgetragenen wichtigen Grundes und Entlassung aus dem Ehrenamt zu verstehen. Die Erklärung ist eine einseitige, emp- Öko-Modellregion fangsbedürftige Willenserklärung. Sie muss schriftlich oder Waldsassengau mündlich unter gleichzeitiger Mitteilung der Gründe vorbehalt- und bedingungslos der Gemeinde zugehen und kann nur bis Seit dem 01.01.2016 ist unsere Gemeinde Teil der Öko-Mo- zur Entscheidung durch den Gemeinderat zurückgenommen dellregion Waldsassengau unter der Trägerschaft der Allianz werden. Waldsassengau. Ziel ist die Stärkung der Ökologischen Land- wirtschaft in der Region. Frau Bettina Wiegrebe teilt mit Schreiben vom 21.01.2016 (Ein- gang 25.01.2016) mit, dass sie ihr Ehrenamt als Gemeinderätin Hierfür wurden 14 Maßnahmen beschlossen, die in den kom- aus wichtigem Grund niederlegen möchte. menden zwei Jahren umgesetzt werden, u.a. Öko-Zertifi zierung von Streuobstfl ächen, Biodiversität in der Landwirtschaft oder Frau Wiegrebe war Mitglied im Gemeinderat seit dem Erprobung alter Kulturpfl anzenarten. 01.05.2014. Unter www.oekomodellregionen.bayern.de können Sie sich über das Projekt informieren. Der Gemeinderat beschließt, dass ein wichtiger Grund für die Nie- derlegung des Ehrenamtes vorliegt. Frau Bettina Wiegrebe wird Ansprechpartner ist Herr Jochen Diener, deshalb mit sofortiger Wirkung als Mitglied des Gemeinderates Hauptstr. 2 in 97295 Waldbrunn, Tel. 09306/9822862 entlassen.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 3 Informationen der Gemeinde Uettingen

Bauantrag (Genehmigungsfreistellung): hinausgehende Wohnnutzung, ggf. Beeinträchtigungen oder Neubau eines Wochenendhauses auf Fl.Nr. 1547 negative Auswirkungen auf den eigentlichen Nutzungszweck, im Bebauungsplangebiet Ostnert von Uettingen der gewerblichen Nutzung des Gebietes, haben könnte. Mit Antragsunterlagen vom 11.01.2016, eingegangen am Der Gemeinderat beschließt, dem Bauantrag einschließlich der Be- 12.01.2016, wurde das o.g. Vorhaben im Rahmen der Genehmi- freiung hinsichtlich der Nutzungsart (Wohnen anstatt gewerblicher gungsfreistellung gem. Art. 58 BayBO eingereicht. Nutzung) das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB nicht Das Baugrundstück liegt im Geltungsbereich des Bebauungs- zu erteilen. planes „Wochenendgebiet Ostenert“ von Uettingen. Geplant ist der Neubau eines Wochenendhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 1547 von Uettingen. In der vorliegenden Planung sind (wie vom Antragsteller durch die Wahl des Verfahrensweges der Genehmigungsfreistellung Bauantrag: Erneuerung eines Wohnhauses durch Teilab- zum Ausdruck gebracht) keine Abweichungen von den Festset- bruch und Neuerrichtung auf Fl.Nr. 132, Bohlengasse 5, zungen dieses Bebauungsplans ersichtlich, sodass das Vorha- Uettingen ben wie beantragt im Rahmen der Genehmigungsfreistellung Mit Unterlagen vom 15.01.2016, eingegangen am 27.01.2016, behandelt werden kann. wird die baurechtliche Genehmigung für das o.g. Vorhaben be- antragt. Der Gemeinderat beschließt, den Bauantrag im Rahmen des § 58 BauGB (Genehmigungsfreistellungsverfahren) zu behandeln. Geplant ist die Erneuerung des Wohngebäudes Bohlengasse 5 durch Teilabbruch (laut Antragsunterlagen teilweiser Abbruch bis Erdgeschoss; Keller bleibt als Bestand) und anschließende Neuerrichtung. Das Baugrundstück ist dem unbeplanten Innenbereich gem. § Bauantrag: 34 BauGB zuzuordnen, in dem Vorhaben zulässig sind, die sich Nutzungsänderung eines Bürogebäudes in eine nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und betriebszugehörige Wohnung sowie eine Wohnstätte der überbauten Grundstücksfl äche in die Umgebungsbebau- auf Fl.Nr. 3342, In der Au 1, Uettingen ung einfügen. Mit Unterlagen vom 18.01.2016, eingegangen am 26.01.2016, Diese Voraussetzung ist hier erfüllt, die Antragsunterlagen ein- wird die baurechtliche Genehmigung für das o.g. Vorhaben be- schließlich der Nachbarunterschriften sind vollständig, es sind antragt. keine Gesichtspunkte erkennbar, die der Erteilung des Einver- nehmens entgegenstehen. Geplant ist im Einzelnen der Einbau einer betriebszugehörigen Wohnung im Kellergeschoss sowie einer Wohnstätte im Erd- Der Gemeinderat beschließt, dem Bauvorhaben das gemeindliche geschoss des bestehenden Betriebsgebäudes, d.h. des west- Einvernehmen gem. § 36 BauGB zu erteilen. lichen Gebäudeteils des gewerblichen Anwesens In der Au 1, Fl.Nr. 3342, im Bebauungsplanbereich „Südlich der Wertheimer Straße“ von Uettingen. Hierzu erfolgen geringfügige Umbauten im Gebäudeinneren, äußere Umbauten sind aus den Antrags- unterlagen nicht ersichtlich. Das Vorhaben kann trotz der Lage im Geltungsbereich eines Be- Vorstellung des Vorentwurfs incl. Kostenschätzung für die bauungsplans nicht im Rahmen der Genehmigungsfreistellung Generalinstandsetzung der Aalbachtalhalle Uettingen gem. Art. 58 BayBO behandelt werden, da das Gebäude gemäß Für die Vorstellung des Vorentwurfs incl. Kostenschätzung Angabe in den Antragsunterlagen als Sonderbau einzustufen für die beabsichtigte Generalinstandsetzung der Aalbachtal- ist und zudem im Bezug auf die Nutzungsart von der Vorgabe halle wurden Herr Architekt Manuel Haus (Architektenbüro im Bebauungsplan abweicht (Festsetzung im B-Plan: Gewerbe- Gruber|Hettiger|Haus), Herr Dipl.Ing. Reiner Martin (Ingenieur- gebiet GE – geplante Nutzung: betriebszugehörige Wohnung büro für Technische Gebäudeausrüstung) und Herr Erich Roos im Kellergeschoss sowie Wohnstätte mit sechs Schlafräumen (Planungsbüro Schätzlein) zur heutigen Sitzung eingeladen. im Erdgeschoss) und insofern nicht mit dem Bebauungsplan Dem Gemeinderat wurden die Planunterlagen, Erläuterungs- übereinstimmt und deshalb einer entsprechenden Befreiung berichte der Fachplaner und sowie die in einer Präsentation bedarf. Das Vorhaben wurde dementsprechend als Antrag auf eingearbeitete zusammengefasste Kostenschätzung elektro- Baugenehmigung eingereicht. nisch übermittelt. Die Präsentation wurde den Mitgliedern des Weiter festzustellen ist, dass für das Vorhaben in den Antrags- Gemeinderates zusätzlich als Tischvorlage bereitgestellt. unterlagen zwei Stellplätze ausgewiesen sind, die in Bezug auf Der Vorsitzende übergibt das Wort zur Vorstellung der bereits die gemeindliche Stellplatzsatzung nicht ausreichend sind; ins- in der öff entlichen Sitzung am 06.10.2015 präsentierten, noch- gesamt steht jedoch auf dem Grundstück genügend Parkfl äche mals geringfügig überarbeiteten und nunmehr mit Kosten be- zur Verfügung. legten Vorentwürfe an Herrn Architekt Manuel Haus und die Die Prüfung des dem Antrag beigefügten Brandschutznachwei- vorgenannten Fachplaner. ses sowie die gesamte fachtechnische Prüfung des Vorhabens Bezugnehmend auf die vorgenannte Sitzung und anhand einer erfolgt im Zuge des Genehmigungsverfahrens durch die Fach- Präsentation, die auch online im Bürgerinformationssystem behörden. Nachbarunterschriften wurden nicht eingeholt. eingesehen werden kann, wurden die nachfolgenden Punkte Im Rahmen der Diskussion wurden von Gemeinderatsmitglie- von den Herren Haus, Martin und Ross ausführlich und detail- dern Bedenken geäußert, dass eine über die Betriebswohnung liert vorgestellt:

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 Informationen der Gemeinde Uettingen

1. Vorentwurfsplanung für einen Neubau, dass vorab die Frage der Genehmigungsfä- 1.1 Vorstellung des Vorentwurfs durch higkeit eines Neubaus durch die Ausarbeitung und Einreichung einer Bauvoranfrage bei der Genehmigungsbehörde geklärt - Herrn Haus, Architekten gruber | hettiger | haus werden sollte. Das Gremium ist einvernehmlich der Auff as- - Herr Martin, Ingenieurbüro Martin sung, dass die Architekten gruber | hettiger | haus die hierfür - Herr Ross, Planungsbüro Schätzlein erforderlichen Unterlagen zur Beratung und Beschlussfassung zeitnah vorlegen sollen. Außerdem wird festgestellt, dass sich der Gemeinderat parallel in seiner Klausurtagung Anfang März 2. Kostenschätzung 2016 und in den nächsten Sitzungen mit der Finanzierung der 2.1 Vorstellung der Kostenschätzung mit Erläuterung Projekte eingehend beschäftigten muss.

3. Hinweise zur Kostenschätzung Beschlussfassung zur Nutzung des Freibades 3.1 Einsparmöglichkeiten wie z.B. Gaststätte, durch Ferienpassbesitzer Bühnendecke, Änderungen in der Ausführung 3.2 Thematik Wärmeerzeuger mit Wirtschaftlichkeitsvergleich Der Landkreis Würzburg fragt mit Schreiben vom 19.01.2016 an, ob den Ferienpassbesitzer die Möglichkeit gewährt wird, das Schwimmbad in den Sommerferien 2016 wieder kostenlos 4. Vergleichbarer Neubau besuchen zu können. 4.1 Lageplan mit Erläuterung Die Gemeinde erhält für jeden Ferienpassbesucher einen Zu- 4.2 Kostengegenüberstellung schuss in Höhe von 75 % des regulären Eintrittspreises. 4.3 Genehmigungsfähigkeit im Hinblick auf Immissionsschutz Der Gemeinderat beschließt, der kostenlosen Benutzung des Schwimmbades durch Ferienpassbesitzer in den Sommerferien 5. Optionen 2016 zuzustimmen. 5.1 Umverlegung des Zugangs 5.2 Anbau Gesetzentwürfe zur Änderung des Kommunalabgabenge- setzes im Bereich des Straßenausbau- und Erschließungs- beitragsrechts; Unter der Ziff er 2 wurde festgestellt, dass die geschätzten Beschlussfassung über weitere Erhebung Kosten für die Generalinstandsetzung der Aalbachtalhalle bei einmaliger Straßenausbaubeiträge 5.692.154,18 € -brutto- liegen werden. Die Gesetzentwürfe zur Änderung des Kommunalabgaben- Hierin sind noch nicht die Kostengruppe 100 Grundstück (z.B. gesetzes (KAG) im Bereich des Straßenausbau- und Erschlie- Genehmigungsgebühren u.ä.), die Kostengruppe 200 (Proviso- ßungsbeitragsrechts wurden dem Gemeinderat bereits in der rien, Auslagerungen), nur ein Teilbereich der Kostengruppe 500 seiner öff entlichen Sitzung am 28.10.2015 zur Kenntnis gege- (Außenanlagen um das Gebäude herum) und die Kostengruppe ben. Nachdem die geplante Änderung des KAG u.a. auch nicht 600 Ausstattung (z.B. Garderoben, Theken, Tische, Stühle, Gast- unerhebliche Auswirkungen auf die Arbeits-ablauforganisation stättenmöbel, Feuerlöscher etc.) enthalten. der VGem haben könnte, hat sich die Gemeinschaftsversamm- Die Kosten für einen vergleichbaren Neubau (incl. Abbruch der lung der VGem Helmstadt bereits in ihrer öff entlichen Sitzung alten Halle) werden unter Ziff er 4 auf 5.840.000,00 € -brutto- am 17.12.2015 mit dem Gesetzentwurf der stärksten Landtags- geschätzt. fraktion auseinandergesetzt, die Vor- und Nachteile der beiden dann ggf. alternativ möglichen Beitragssysteme abgewogen Hierin sind noch nicht die Kostengruppe 100 Grundstück (z.B. und beschlossen den Mitgliedsgemeinden der VGem zu emp- Vermessung, Genehmigungsgebühren, Notarkosten etc.), die fehlen, die Erhebung einmaliger Straßenausbaubeitrag in der Kostengruppe 200 Herrichtung/Erschließung ohne evtl. Altlas- derzeitigen Form beizubehalten. tenbeseitigung, Provisorien, Auslagerungen, nur ein Teilbereich der Kostengruppe 500 Außenanlage (z.B. ohne Betrachtung Die wesentlichen Inhalte der geplanten Gesetzesänderungen erforderlicher Stellplätze beim Neubau, ehemaliger Bolzplatz, und die Stellungnahme der VGem können dem Beschluss- weitere Zuwegungen) und die Kostengruppe 600 Ausstattung buchauszug aus der Niederschrift über die Sitzung der Gemein- (z.B. Garderoben, Theken, Tische, Stühle, Gaststättenmöbel, schaftsversammlung (TOP 5 öT), welcher den Mitgliedern des Feuerlöscher etc.) enthalten. Gemeinderates mit der Sitzungseinladung elektronisch über- mittelt wurde, entnommen werden. Interessierte Bürgerinnen Herr Haus weist im Zusammenhang mit der Vorstellung der und Bürger steht die komplette Niederschrift über die Sitzung Kostenschätzung für einen Neubau ausdrücklich darauf hin, der Gemeinschaftsversammlung bereits seit dem 18.12.2015 dass die grundsätzliche Frage der Genehmigungsfähigkeit im im Bürgerinformationssystem der VGem Helmstadt im Internet Hinblick auf einzuhaltende immissionsschutzrechtliche Vor- unter http://buergerinfo.vg-helmstadt.de zur Verfügung. schriften noch zu klären sei. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang insbesondere Der Vorsitzende bedankt sich beim Planungsteam für die Vor- noch einmal, dass der Innenausschussvorsitzende der CSU- stellung der Vorentwürfe incl. Kostenschätzung und die bisheri- Fraktion, Herr Dr. Florian Herrmann, bei einer am 25.09.2015 ge vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit. in Veitshöchheim zum Thema „Straßenausbaubeiträge“ statt- Der Gemeinderat nimmt den Vorentwurf incl. Kostenschätzung gefundenen Diskussionsveranstaltung deutlich darauf hinge- zur Kenntnis. Im Rahmen der anschließenden ausführlichen wiesen hat, dass die Einführung von sog. „Wiederkehrenden Diskussion kommt der Gemeinderat zu der Auff assung, insbe- Beiträgen“ nur für die Gemeinden eine Alternative darstellen sondere unter Abwägung der vermeintlich nahe beieinander solle, welche bisher noch keine gültigen Beitragssatzungen liegenden Kosten einer Generalinstandsetzung und der Kosten erlassen haben (s. hierzu auch Pressemitteilung 11/2015 des

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 5 Informationen der Gemeinde Uettingen

Bay. Gemeindetages vom 15.07.2015). Diese Aussage und die Bekanntgabe des Rechenschaftsberichts Gesetzentwürfe unterstreichen letztlich auch, dass an einer der Gemeinde Uettingen für das Haushaltsjahr 2015 generellen Änderung der Finanzierungsform („Beitrag des Bür- Der Rechenschaftsbericht der Gemeinde Uettingen für das gers zum Ausbau der Straßen“) von Seiten der Staatsregierung Haushaltsjahr 2015 wurde von der VGem-Verwaltung erstellt nichts geändert werden wird. Die Grundstückeigentümer wer- und mit der Sitzungseinladung übermittelt. den also weiterhin, egal in welchem System, zur Zahlung von einmaligen oder wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen Der Gemeinderat nimmt den Rechenschaftsbericht 2015 zur herangezogen werden. Kenntnis, die Analyse und Diskussion zum Bericht wird zurück- gestellt. In Bayern hatten zum Stand 01.03.2015 1.492 von 2.056 Ge- meinden (= 72,6 %) eine Straßenausbaubeitragssatzung. In Unterfranken liegt der Prozentsatz der Gemeinden, die eine Geschwindigkeitsbegrenzung Ausbaubeitragssatzung erlassen haben, sogar über 90 %; dies B 8 Abzweigung Greußenheim lässt u.a. auch Rückschlüsse auf die grundsätzlich schlechtere fi nanzielle Leistungsfähigkeit der unterfränkischen Städte und Der Vorsitzende teilt nimmt, dass die zuständige Straßenver- Gemeinden zu. Lediglich in Oberbayern und Niederbayern ist kehrsbehörde derzeit keine Bedarf für eine Geschwindigkeitsbe- der Prozentsatz der Gemeinden, die über keine Beitragssatzun- grenzung auf der B 8 –Abzweigung Greußenheim- sieht. Die Be- gen verfügen, noch sehr hoch. hörde wird jedoch die vermeintliche Gefahrenstelle beobachten. Ergänzend darf in diesem Zusammenhang dem Gemeinderat das Schreiben des Marktes Helmstadt vom 30.09.2015, wel- Bauantrag: ches gleichlautend an Herrn Ministerpräsident Seehofer, Herrn Umbau einer ehem. Apotheke und eines Ladengeschäftes Staatsminister Herrmann, Herrn Staatsminister Söder, Herrn zu einer Arztpraxis auf Fl.Nr. 39/2, Landtagsabgeordneten Ländner, Herrn Staatssekretär Eck und Würzburger Str. 2 und 2 a, Uettingen; Herrn Landrat Nuß zur Kenntnis gegeben werden. Der Markt hier: Stellplatznachweis und Brandschutz Helmstadt hat die Adressaten gebeten, die Stimmung in der Aus dem Gemeinderat wird angefragt, ob der Stellplatznach- Bevölkerung aufzunehmen und nach zeitgemäßen sowie bür- weis und brandschutzrechtlichen Vorschriften beim o.g. Bauan- gerverträglichen Lösungen für die Finanzierung des in den tragsverfahren erbracht bzw. erfüllt worden sind. nächsten Jahren landesweit anstehenden Sanierungs- und Er- neuerungsbedarfes bei den Wasserversorgungs-, Abwasserbe- Der Vorsitzende wird den Sachstand mit der Genehmigungsbehörde klären. seitigungsanlagen und den Gemeindestraßen zu suchen. Der Markt Helmstadt bat um die Schaff ung eines einheitlichen Sys- tems, das mit möglichst geringem Verwaltungsaufwand in jeder bayerischen Gemeinde angewendet werden kann, welches die Funktionsfähigkeit der gemeindlichen Anlagen dauerhaft sicher Öff nungszeiten der VGem Helmstadt stellt und vor allen Dingen aus Gründen der Gleichbehandlung (Kernzeit) und der Nachvollziehbarkeit für die Bürgerinnen und Bürger 09369 9079-0 (Vermittlung) auch verbindlich von allen bayerischen Städten und Gemein- Montag – Freitag: 8:30 bis 12:00 Uhr den angewandt wird. Montag – Mittwoch: 13:30 bis 15:30 Uhr Mit Schreiben vom 23.10.2015 teilte Herr Staatsminister Herr- mann hierzu mit, dass neben dem bisherigen („Einmaliger Stra- Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr ßenausbaubeitrag“) noch ein weiteres Finanzierungssystem („Wiederkehrender Straßenausbaubeitrag“) eingeführt werden Besuchen Sie uns im Internet unter soll, welches von den Städten und Gemeinden zur Finanzierung www.vgem-helmstadt.de. der Sanierungslasten ggf. genutzt könne. Er verwies insbeson- dere auf das Recht der Gemeinden ihre Angelegenheiten im Auch dort stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Rahmen des Rechts selbst regeln und darüber hinaus ihren Fi- Ihre Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt nanzbedarf durch Erhebung von öff entlichen Abgaben decken zu können bzw. über haushaltsrechtliche Vorgaben zu müssen (s. Art. 62 Gemeindeordnung). Bayer. Rotes Kreuz Auf den Wunsch des Marktes Helmstadt zeitgemäße und bür- gerverträgliche Lösungen durch eine Vereinfachung und Verein- Nächste Blutspendetermine: heitlichung der Systeme zu entwickeln, wurde nur ausweichend durch Benennung von Problemstellungen und Schwierigkeiten Uettingen: geantwortet. Mittwoch, 9. März von 18:00 bis 20:30 Uhr in der alten Schule, Würzburger Str. 1 Es bleibt zu befürchten, dass die Einführung eines optional möglichen Finanzierungssystems auf Grund der generellen Helmstadt: Komplexität des Beitragsrechts und vieler noch ungeklärter Dienstag, 29. März von 18:00 bis 20:30 Uhr Rechtsfragen wieder einmal zu viel Unzufriedenheit und Unver- in der Astrid-Lindgren-Grundschule ständnis bei den betroff enen Bürgerinnen und Bürgern führen wird Erfahrungsgemäß bedingt in der Folge eine Vielzahl von Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!! Widersprüchen und Verwaltungsgerichtsprozessen und damit Der Blutspendedienst weist darauf hin: zu einer langen Phase der Schaff ung von Rechtssicherheit. Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspende- Der Gemeinderat beschließt, die Erhebung einmaliger Straßenaus- pass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis baubeiträge in der derzeitigen Form beizubehalten. (Personalausweis, Reisepass, Führerschein).

6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Der Landkreis in Zahlen Information Bayernwerk AG

Das Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung hat Bürgerenergiepreis Unterfranken – die fortgeschriebenen Einwohnerzahlen zum Stand 30.06.2015 bekannt gegeben: Mein Impuls. Unsere Zukunft!

Bürger, Vereine, Schulen und andere nicht gewerbliche Gemeinde Einwohner : 1956 Gruppierungen sind aufgerufen, sich zu bewerben : 1509 Die Bayernwerk AG hat mit Unterstützung der Regierung von : 3570 Unterfranken zum zweiten Mal das Projekt „Bürgerenergiepreis : 912 Unterfranken“ gestartet. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotier- Bütthard: 1311 te Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Schulen und : 2940 andere nicht gewerbliche Gruppierungen, die mit ihren Ideen : 1326 und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Ge- fördert werden pfi ffi ge und außergewöhnliche Ideen und Maß- Eisingen: 3391 nahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit den The- : 1736 men Energieeffi zienz oder Ökologie befassen. : 5018 Frickenhausen: 1233 Eine ausführliche Projektbeschreibung, den Bewerbungsbogen Gaukönigshofen: 2500 und Videos der Vorjahressieger fi nden Sie im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis . : 825 : 6227 Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen Ihre Ide- : 1272 en und Projekte. Der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen : 5318 kann zusammen mit ergänzenden Unterlagen, wie z. B. Fotos, Greußenheim: 1610 bis zum 5. April 2016 bei der Bayernwerk AG, Ursula Schmitt, Güntersleben: 4382 Bismarckstraße 9-11, 97080 Würzburg, eingereicht werden. Hausen b. Würzburg: 2405 Die Auswahl der fi nalen drei Gewinner und die Aufteilung des Helmstadt: 2572 Preisgeldes erfolgen durch eine Fachjury. Die eingereichten Hettstadt: 3632 Vorschläge werden danach bewertet, ob es gelingt, einen Im- Höchberg: 9377 puls für die Energiezukunft zu setzen und eine Vorbildfunktion Holzkirchen: 968 für andere einzunehmen. Kirchheim: 2153 Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie sich Kist: 2496 an die Bayernwerk AG, Annette Seidel, Tel. 09 21-2 85-20 82, : 2064 [email protected] wenden. Kürnach: 4777 : 3074 Margetshöchheim: 3095 Neubrunn: 2274 : 1082 Die Deutsche Renten- : 11138 : 1182 versicherung in Bayern teilt mit: : 3391 Reichenberg: 4072 Nur noch bis 31. März: Freiwillige Beiträge für 2015 Remlingen: 1485 : 723 Mit freiwilligen Beiträgen Ansprüche sichern oder erhöhen. : 7515 Freiwillige Beiträge für das Jahr 2015 müssen spätestens bis : 5300 zum 31. März 2016 eingezahlt sein. Röttingen: 1692 Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversi- : 1774 cherung in Bayern hin. : 839 : 876 Der monatliche Beitrag kann zwischen dem Mindestbeitrag von : 2297 84,15 Euro und dem Höchstbeitrag von 1.131,35 Euro in belie- Thüngersheim: 2655 biger Höhe entrichtet werden. Uettingen: 1892 Mit freiwilligen Beiträgen können versicherungsrechtliche Vor- : 2894 aussetzungen für Reha-Leistungen und verschiedene Renten- Veitshöchheim: 9680 arten erfüllt und Rentenansprüche gesichert oder erhöht wer- Waldbrunn: 2687 den. Waldbüttelbrunn: 4859 Weitere Informationen gibt es bei allen Auskunfts- und : 1447 Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am Zell a.M.: 4262 kostenlosen Servicetelefon unter 0800-1000 480 88.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 7 TEAM ORANGE gemeinsam räumen wir den Landkreis auf

Die Sammelgruppen stehen bereits in Das team orange bedankt sich bei den Startlöchern für den beliebten allen Unterstützern und wünscht viel Frühjahrsputz „putz-munter“, der in Spaß bei den Sammlungen! der Zeit von 11. bis 19. März 2016 im Landkreis Würzburg durchgeführt wird.

Die freiwilligen Helfer sind dabei eine Woche lang in Wald und Flur unterwegs und beseitigen wilde Müllablagerungen. Gefundene Abfälle können unter Vorlage eines Berechtigungsausweises kostenlos bei allen 14 Wertstoff höfen entsorgt werden.

Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg | Abfallwirtschaftsbetrieb

Am Güßgraben 9 | 97209 Veitshöchheim Sei dabei Tel. & Fax 0931 / 6156 400 & ruf an: www.team-orange.info | [email protected] 0931 / 6156 400 Öff nungszeiten: Mo – Do 8 –16 Uhr, Fr 8 –12 Uhr

8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 Schulen und Bildung

Staatl. Realschule Marktheidenfeld

Oberländerstr. 28, 97828 Marktheidenfeld  09391 / 91820 E-Mail: [email protected] Für alle Erziehungsberechtigte und ihre Kinder, die zum Schul- jahr 2016/2017 an die Realschule übertreten wollen, fi ndet am am Donnerstag, 17. März ab 17:00 Uhr ein „Tag der off enen Tür“ und um 19:00 Uhr eine Informationsveranstaltung für die Neuanmeldungen in der Aula der Staatl. Realschule statt. Bei dieser Veranstaltung sollen noch vor den Anmeldeter- minen alle notwendigen Informationen, insbesondere über den Bildungsweg der Realschule, über die Voraussetzungen des Übertritts und über das Aufnahmeverfahren gegeben werden.

Zimmererhandwerk erlernen und gleichzeitig studieren:

Ausbildung und Studium „Holzbau - Projektmanagement“ Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu studieren und dabei noch Geld verdienen? „Holzbau - Projektmanagement“ bietet beides: Ausbildung zum Zimmerer und gleichzeitig Studium 1. Semester Projektmanagement (Bau). Zielgruppe sind junge Leute mit Hochschulzugangsberechti- gung, die im Bereich Holzbau Führungspositionen anstreben. Die Dauer des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben während ihrer Ausbildungszeit folgende Qualifi kationen: • Gesellenbrief im Zimmererhandwerk • Polier im Zimmererhandwerk • Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Projektmanagement/Bauingenieurwesen • Meister im Zimmererhandwerk

Nächster Ausbildungsstart: September 2016 Bewerbungsschluss 31. Mai 2016 Studienplätze maximal: 20 Informationen und Anmeldung unter: Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Wolfgang Schafi tel – Tel. 07351 44091 55 E-mail: schafi [email protected] www.zimmererzentrum.de Rückmeldungen von Teilnehmern fi nden Sie unter http://zimmererzentrum.de/ausbildung/ duales-studium-biberacher-modell/feedback/

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 9 Aus Vereinen und Verbänden

Nur kurze zwei Wochen später fand dann am 4. Februar der 11+1. Jubiläums-Faschings-Gottesdienst statt. Außer dem KFC Faschingszeit 2016 hatte ja auch wieder unser Pfarrer Peter Laudi geladen. Seine in Uettingen doch so nachdenklich stimmende Predigt über das Weltgesche- hen im Allgemeinen und die Angst des Einzelnen im Besonde- ren, wurde jedoch immer wieder von der frechen Kirchenmaus HELAU… hieß es am Faschingsdienstag zum letzten Mal in die- (Pauline Büttner) unterbrochen. Dabei schaff te es die Maus, ser kurzen, aber heftigen und ausgelassenen Session 2016. nicht nur die Besucher zum Lachen, unseren „Pater Pedro“ aus Begonnen hatte die Faschingszeit ja bereits am 11.11. im ver- dem Konzept und der Fassung, und letztendlich auch noch aus gangenen Jahr, doch die kurze Zeit zwischen Weihnachten und dem „Trübsal blasen“ zu bringen. Silvester bis zu unserer Prunksitzung war nicht nur gefühlt - Angeführt von den Dorfmusikanten und ausgestattet mit Got- „sehr kurz“! tes Segen, startete die Narrenschar dann aus der Kirche in die So startete das „richtige Faschingstreiben“ bereits am 23. Ja- bevorstehenden „tollen“ Tage. nuar, mit der 23. KFC-Prunksitzung. Sitzungspräsident „Mattl“ Schon am darauff olgenden Samstag, dem 6. Februar fand als führte souverän durch die Sitzung. Dabei gab es neben den per- nächstes der „Große Kostümball“ mit Prämierung in der Aal- fekt choreographierten Show-Tänzen der Purzels, Teenies und bachtalhalle statt. Neben den ca. nicht so vielen Gästen waren Schautanzmädels auch noch Marschtänze der 1. Garde, Junio- besonders die tollen Ideen der Gruppen- und Einzelwertungen rengarde und dem Tanzmariechen zu sehen. Weiterhin standen hervorzuheben. Abgerundet wurde der Abend mit Showeinla- Pauline Büttner, Fabian Häuslein und Wolfgang Huskitsch in der gen der Uettinger Schautanzmädels und Gästen aus Oberndorf Bütt. Für den Gesangs- und Showteil waren neben den „Schnee- und Wiesentheid. Für tolle Stimmung sorgte die „Aalinger Tanz- sëngern“ noch die „Little Condoms“ auf der Bühne verantwort- band“. lich. Den Abschluss machte wie immer, das Männerballett, dies- mal mit „Rock’n Roll“. Am Sonntag, den 7. Februar waren dann die „Kleinsten“ mit Feiern dran. Zahlreiche Eltern und bunt kostümierte Kinder Mit viel Applaus, Luftballons und einem anstrengenden „Alle- fanden sich ab 14.33 Uhr in der Halle ein. Neben lustigen Spie- müssen-mitmachen-hüpfen-und-klatschen-Gruppentanz-Ab- len und ausgelassenem Toben mit Claudia und „DJ Fabi“ zeig- schlussmedley“ endete dann die 23. Prunksitzung und ging da- ten noch die Purzels und die Teenies mit ihren Tänzen, was sie mit wiederum in die Geschichte des Uettinger Faschings als eine dieses Jahr Tolles einstudiert hatten. Ein besonderer Dank gilt der besten Sitzungen ein. dabei den Elfer-Frauen und den Eltern unserer Tänzerinnen für die vielen leckeren Kuchen und Torten. Prunksitzung

10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 Aus Vereinen und Verbänden

Kleinpariser Faschingsclub Uettingen 1993 e.V.

Herzliche Einladung an alle Mädels, die sich für Garde- und/oder Schautanz interessieren. Kommt doch einfach mal zum Training und schaut, ob es Euch Spaß machen würde, für den KFC Uettingen Euer Tanzbein zu schwingen.

Purzelgarde:

Kinderfasching ab 16.04.2016 jeden Samstag von 9:30 bis 11:00 Uhr ab 11.11.2016 zusätzlich jeden Freitag von 14:30 bis 16:00 Uhr Am Rosenmontag hatte der KFC dann eine kleine Verschnauf- pause. An diesem Abend übernahm der AMV mit den „Jungen Aalbachtalern“ die Unterhaltung der Narren. Teenies: Der Morgen des Faschings-Dienstag präsentierte sich dann „gar ab 07.04.2016 jeden Donnerstag von 17:00 bis 18:30 Uhr garstig“ und einem bunten Faschingszug durch Uettingen eher abgeneigt. Nach vielen Diskussionen, Abwägungen und Rum- Juniorengarde: telefoniererei entschied man sich dann um 12.30 Uhr: „…dem ab 08.04.2016 jeden Mittwoch von 16:30 bis 18:00 Uhr Regen zum Trotz, der Zug fi ndet statt!“. Beginn war wie immer und jeden Freitag von 16:30 bis 18:00 Uhr um 13:33 Uhr. Bei der Juniorengarde trainiert man zunächst ein Jahr, ohne Aber, oh Wunder, scheinbar haben Hermann, Oskar und Dieter bei den Auftritten mitzumachen. ihre guten Beziehungen spielen lassen. Pünktlich mit Beginn des Faschingszuges hörte der Regen auf. Die mitgebrachten, Besonders „talentierte“ Mädchen können evtl. bereits nach jetzt unnützen Pavillons für Fußgruppen und Musikkapelle, einem Jahr Training mit auftreten. wurden jedoch zur Vorsorge und als kuriose Besonderheit Diese Entscheidung liegt dann im Ermessen der Trainerinnen. mitgenommen. Nach dem gleichmäßigen Verteilen von süßer Wurf-Ware auf der bekannten Zugstrecke und kurzem „Glüh- weinstopp“ in der Frankenstraße, zog man dann zum „Kehraus“ Schautanzmädels: in die Halle. Mit fetzigen Liedern sorgten die „Bavarian Beat- ab 27.04.2016 jeden Mittwoch von 20:00 bis 21:30 Uhr boys“ dann nochmal für Stimmung bei Kaff ee und Kuchen in der gut besuchten Halle. 1. Garde: Gegen 18:00 wurde das närrische Treiben dann ruhiger und ver- legte sich zur „After-Kehraus-Party“ in die Bar, derweil wurden ab 04.04.2016 jeden Montag von 20:00 bis 21:30 Uhr schon mal die schlimmsten „Feierspuren“ in der Halle getilgt. und jeden 1. & 3. Dienstag im Monat von 20:30 bis 21:30 Uhr in der Aalbachtalhalle Besonders hervorheben möchte ich dabei noch die tatkräftige Unterstützung durch unsere französischen Freunde aus Échil- Trainingsort ist, sofern nicht anders angegeben, die Turnhalle lais und einer Flüchtlingsfamile aus Uettingen. Sie alle erhiel- der Grundschule Uettingen. ten zum Andenken und als besonderen Dank den diesjährigen Sessions-Orden des KFC Uettingen. Abschlussaufräumen mit Großreinemachen und anschließen- Auf Euer Kommen freuen sich die Trainerinnen dem Heringsessen fand dann in drei putz- und arbeitswütigen vom KFC Uettingen! Stunden am Aschermittwoch statt. Als Resümee für die Session 2016 ist zu sagen: Es war wieder Ansprechpartnerin für Fragen und Anmeldungen: SUPER! Kurz und heftig, aber alles ohne Probleme gewuppt. Ihr alle ward toll, ihr Helfer, Eltern, Elferräte mit Frauen, Kostüm- Daniela Körner Tel: 0171 / 9558369 bildner, ihr prunksitzungsauftretende-, KFC-Küche-schwitzen- de-, festaufräumende-, musikspielende Vereinsfreunde und Mitglieder. Euch allen und ganz besonders meiner Vorstand- schaft möchte ich ein riesengroßes Dankeschön sagen. Nur dem Wetter sag ich „Schäm dich!!!“ Ein letztes HELAU und auf Wiedersehen im nächsten Fasching.

Im Namen der KFC-Vorstandschaft Euer Schlammi (Klaus Westermann) Fotos: Klaus Westermann

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 11 Aus Vereinen und Verbänden

Veranstaltungen im Uettinger Jugend Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Würzburg Jugendausfl ug 2016 nach Leipzig von Freitag, 25. März bis Montag, 28. März. 10. März von 15:00 bis 16:30 Uhr im BIZ Das Original! Die Bayerische Polizei Freitag, 25. März : Aufgaben und Einstellungsvoraussetzungen • Abfahrt um 8.00 Uhr am Bäcker Referentin: Sonja Hörnig, Einstellungsberaterin (Bayer. Polizei) • Zwischenstopp z. B. in Erfurt mit Mittagessen möglich • am Abend gemütliches Beisammensein 17. März von 10:00 bis 13:00 Uhr im BIZ Samstag, 26. März: „Jeder Situation gewachsen“ • Stadtrundfahrt • Nachmittag zur freien Verfügung mit Möglichkeit zum Shop- Souveräner Umgang mit Konfl ikten – wie Kommunikation gelingt pen, oder zur Erkundung der Stadt mit Sehenswürdigkeiten Referentin: Anna-Daniela Pickel, Kompetenz- u. Businesstrainerin wie z.B. Thomaskirche, Völkerschlachtdenkmal • gemeinsamer Kneipenabend 17. März von 15:00 bis 16:30 Uhr im BIZ Sonntag, 27. März: Richtig bewerben – aber wie? • Ausfl ug in den Freizeitpark BELANTIS Seminar für die schriftliche Bewerbung von Jugendlichen für (Infos unter www.belantis.de) Ausbildungsstellen • am Abend gemütliches Beisammensein Referentin: Anne Wurst, Ausbildungsakquisiteurin Montag, 28. März: • Abreise in die Heimat 21. März von 9:00 bis 13:00 Uhr im BIZ Leistungen: Zulassung zum Medizinstudium • 3 Übernachtungen mit Frühstück und Vorbereitung auf den Medizinertest im A&O Hostel Leipzig, direkt in der Referent: Norman Zobel, Hochschulberater Stadtmitte (Infos unter www.aohostels.com ) • alle Busfahrten, Eintritte und Führungen Anmeldungen unter Tel. 0931 7949-202 erwünscht. Preise: Kategorie 1  150 € Kategorie 2  170 € Kategorie 3  195 € Kategorie 4 225 € Anzeigen Es ist eine Anzahlung von 50 € bis 11.03.2016 zu leisten. Bei Beamtenpaar (60J.) sucht 4-5 Zi. ETW, DHH Nichtantreten des Ausfl uges kann dieser Betrag nicht mehr zurückgezahlt werden! Bankverbindung: Uettinger Jugend oder Reihenhaus zum Kauf. Raiff eisenbank Höchberg IBAN: DE05 7906 3122 0003 0104 81 Kontakt: 01520/2153432 BIC:GENODEF1HBG Die Anmeldungen bitte bei Jonas Fleischmann, Lukas Wei- mer oder Pia Rippel sobald wie möglich (aber spätestens bis Suche ab sofort Reinigungshilfe in Mädelhofen 11.03.2016!), abgeben/einwerfen. Dort gibt es ebenfalls die für Privathaushalt meines 80jährigen Vaters gesonderten Zettel für Minderjährige, welche eure Eltern un- terschreiben müssen. Die Kategorien erfahrt ihr wenn ihr eure 2-3 Stunden wöchentlich Tel. 0160-5132679 Anmeldung abgebt oder bei Clara Rippel anfragt. Wir bitten da- rum die Anmeldungsfrist einzuhalten, da auf zu spät abgege- bene Abschnitte keine Rücksicht genommen werden kann. Der Restbetrag wird wie immer am Abreisetag bar bezahlt.

Ich,………………………………………………………………………………… möchte am Jugendausfl ug 2016 teilnehmen.

Ich habe am ………………………………………………………… Geburtstag.

………………………………………………………………………………………………… Unterschrift; bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten

12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016  Aus Vereinen und Verbänden

Freiwillige Feuerwehrhr TERMINE IN KÜRZE Hinweis: Die Termine wurden dem Veranstaltungskalender entnommen; Uettingen e. V. sie können sich möglicherweise kurzfristig ändern März 2016 Jugendgruppe: Donnerstag, 03.03. 19:30 Uhr 17.03. 19:30 Uhr Fr. 4. März Country-Club: Generalversammlung Gruppe 2: Dienstag, 08.03. 19:30 Uhr Sa. 12. März Verschönerungsverein: Gruppe 4: Sonntag, 06.03. 09:00 Uhr Generalversammlung HVO-Gruppe: Mittwoch, 23.03. 20:00 Uhr Fr. 18. März Gartenbauverein: Generalversammlung PA – Gruppe: Montag, 07.03. 19:30 Uhr Sa. 19. März Papiersammlung

Schulungsabend für alle Aktiven Sa. 19. März TSV: Mitgliederversammlung Dienstag, 15.03. 19:30 Uhr 25. bis 28. März Jugendausfl ug

Instandsetzung historische Pumpe So. 27. März Osterfrühstück im Martin-Luther-Haus nach der Osternacht für alle Aktiven und Vereinsmitglieder! Samstag, 19.03. 14:00 Uhr

Für Alle Bürger: Aktion Putzmunter (mit anschließender Brotzeit) Samstag, 12.03. 09:30 Uhr Alle Termine auch unter: www.ff -uettingen.de/termine

Wir suchen Nachwuchs und Quereinsteiger zur Verstärkung unserer Wehr!

Für den aktiven Dienst Du bist 18 Jahre oder älter und hast Interesse an der ehrenamt- lichen Tätigkeit als Feuerwehrfrau/-mann? Dann besuche uns am Samstag, den 12. März, Beginn 15:00 Uhr im Gerätehaus der FF Uettingen. Wir geben dir einen Einblick in unsere Tätig- keiten und stehen für alle Fragen rund um das Thema Freiwilli- ge Feuerwehr zur Verfügung.

Für unsere Jugendgruppe Für alle Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren fi ndet am Don- nerstag, den 17. März ab 19:30 Uhr eine Infoveranstaltung im Feuerwehrgerätehaus statt. Hierzu werden noch persönliche Einladungen verteilt.

Weitere Informationen fi ndet Ihr auf unserer Homepage: www.ff -uettingen.de

Anzeige

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 13 Aus Vereinen und Verbänden

Jagdgenossenschaft Bund Naturschutz – Uettingen Ortsgruppe Uettingen

Einladung zur Jagdversammlung Der Stammtisch für Mitglieder und interessierte Bürger entfällt bis einschließlich April. Am 11. März fi ndet um 20:00 Uhr im Gasthaus „Zur Alten Brau- erei“ eine nichtöff entliche Versammlung der Mitglieder der An alle Mitglieder des Bund Naturschutz – Jagdgenossenschaft statt. Ortsgruppe Uettingen Zu dieser Versammlung ergeht an alle Eigentümer der Grund- fl äche, die zum Gemeinschaftsjagdrevier Uettingen gehören, Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung freundliche Einladung. Datum: Donnerstag, 17. März, 20:00 Uhr Ort: Pizzeria da Pippo, Nebenzimmer Tagesordnung: 1. Bericht des Jagdvorstehers Tagesordnung: 2. Bericht des Schriftführers - Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung 3. Bericht des Kassiers - Tätigkeitsbericht 2014 und 2015 durch den Vorsitzenden 4. Beschlussfassung über die Verwendung des Jagdpachtes 5. Verschiedenes – Wünsche – Anträge - Kassenbericht durch Kassier - Aussprache über beide Berichte gez. - Entlastung des Vorstandes durch die anwesenden Mitglieder Eberhard Fleischmann - Mitgliedsstand 2016 Jagdvorsteher - Anregungen, Wünsche, Ideen für das Jahr 2016

Anzeigen

Hallenstellplatz zu vermieten (keine Rep./Montage) Gewerbegebiet Höchberg ca. 110 qm, großes Tor, Starkstromanschluss BG BAU Tel. 0931/40 68 3-0 (Hr. Issing)

Garten ca. 400 qm (im Weberlein) für 20,- Euro pro Jahr zu verpachten Tel. 09398-418

14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 Aus Vereinen und Verbänden

Förderverein “Gemeinsam Gartenbauverein Uettingen beleben“ Uettingen

Einladung zur Mitgliederversammlung 19.03.2016 Papiersammlung des Fördervereins „Gemeinsam Uettingen beleben am Freitag 18. März um 19:30 Uhr bei der Pizzeria „Da Pippo“ (Saal) Uettingen Wie bei der letzten Sammlung auch, stehen ein paar Tage vor dem 19.03.2016 zwei Container zur getrennten Sammlung von Papier/Kartonagen bereit. Aber wir fahren am Samstag auch wie- Eine herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder sowie die der durch das Dorf und sammeln das bereit gestellte Papier ein. „Gartenkinder“ und deren Eltern und alle Interessierte.

Da die Altpapier-Sammel-Aktionen immer nur alle drei Monate Tagesordnung: stattfi nden und manche Bürger über Platznot für das gesam- 1. Begrüßung und Eröff nung durch die 1. Vorsitzende melte Papier klagen, bieten wir die Möglichkeit, das Altpapier vorher schon bei Ihnen zuhause abzuholen. Anruf bei einem 2. Bericht des Schriftführers und der Kassiererin der Vorstände des Vereins genügt. 3. Bericht der Kassenprüferin und Entlastung der Vorstand- schaft Nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil! Tippen Sie, wie viel Tonnen Papier wir im Jahr 2015 dank Ihrer Hilfe gesammelt ha- 4. Verschiedenes und Blumenverlosung ben. Schreiben Sie die Antwort auf eine Postkarte und werfen 5. Vortrag „Kräuter und Heilpfl anzen im Garten“ diese in den Briefkasten eines Vorstandes des Fördervereins (Referent: Landschaftsarchitekt Michael Maier, Hasloch) oder schreiben Sie uns eine Mail an: [email protected] Inhalt zum Vortrag: Teilnahmeschluss ist der 18.03.2016. Als Preis winkt ein Gutschein über 20 Euro. In unserer schnelllebigen und hektischen Zeit wird es für den Menschen immer wichtiger sich Freiräume und Ruhephasen zu schaff en. Hier übernimmt der Garten eine wichtige Funktion. An diesen Ort kann sich der Mensch zurückziehen, zur Ruhe Verschönerungsverein kommen und Kraft für den Alltag schöpfen. Dieser Ort kann schließlich zu einem Heilgarten werden, wenn Wissen der Pfl an- Uettingen zenheilkunde, der gesunden Ernährung, der entsprechenden Farbgestaltung und der Aromatherapie in die Gartengestaltung mit einfl ießt. So entsteht ein Garten, den wir mit all unseren Sin- nen erleben. Der Vortrag bietet einen Überblick über die Mög- lichkeiten einer die „Sinne“ ansprechenden Gartengestaltung. Hiermit ergeht herzliche Einladung zur Den Schwerpunkt bilden jedoch die Kräuter und Heilpfl anzen, welche wir für unsere Gesundheit, Schönheit und für unsere Generalversammlung Ernährung einsetzen können. am 12. März um 19:30 Uhr

im Saal der Pizzeria „Da Pippo“. Alle Interessierten Auf euer Kommen freut sich (auch Nichtmitglieder) sind hiermit herzlich eingeladen. die Vorstandschaft des Verschönerungsverein Uettingen. Die Vorstandschaft

CSU Ortsverband Uettingen

Voranzeige

Ortshauptversammlung am Montag, 4. April, um 19:30 Uhr, im Fränkischen Landgasthof. U.a. mit Wahl der Delegierten für die besondere CSU-Kreisvertreterversammlung für die Bundestagswahl 2017.

Heribert Endres, Ortsvorsitzender

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 15 Aus Vereinen und Verbänden

Sonntag, 22. Mai 9:30 Uhr Treff punkt am Sportgelände Turn- u. Sportverein Fahrt nach Marienbrunn Dort Rundwanderung mit Mittagsrast in Windheim Uettingen 1910 e.V. Dauer 2,5 Std. Führung: Manfred Bauer

Sonntag, 12. Juni 9:30 Uhr Treff punkt am Sportgelände Fahrt nach Wiebelbach Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Dort Rundwanderung mit Mittagsrast in Röttbach am 19.03.2016 um 20:00 Uhr Dauer ca. 2,5 Std. Führung: Manfred Bauer im Landgasthof in Uettingen Sonntag, 17. Juli 13:00 Uhr Treff punkt am Sportgelände Tagesordnungspunkte: Fahrt nach Erlenbach Dort Rundwanderung, Getränke mitnehmen 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Dauer ca. 2 Std. Führung: Klaus Müller Einberufung und Beschlussfähigkeit der Versammlung

2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder Sonntag, 7. August 9:30 Uhr Treff punkt am Sportgelände 3. Bericht des Vorstandes „Organisation und Repräsentation“ Rundwanderung ab Mespelbrunn 4. Bericht des 1. Schriftführers über Hohe Wart, dort Mittagsrast 5. Kassenbericht durch den Vorstand Finanzen Dauer ca. 3 Std. – mittelschwere Steigungen (kürzere Wegstrecke, fast eben, Dauer 2 Std. möglich) 6. Bericht der Kassenprüfer mit Antrag auf Entlastung des Führung: Manfred Bauer Kassiers und der Vorstandschaft 7. Berichte der Abteilungsleiter Sonntag, 11. September 13:00 Uhr Treff punkt am Sportgelände 8. Ehrungen Fahrt nach Stetten, Dort Rundwanderung Weinberge, Getränke mitnehmen 9. Antrag der Vorstandschaft zur Anpassung der Mitgliedsbeiträge, Abstimmung über den Antrag Dauer ca. 2 Std. Führung: Klaus Müller 10. Neuwahlen Vorstand und Vereinsausschuss Sonntag, 9. Oktober 13:00 Uhr Treff punkt am Sportgelände 11. Gedenkfeier 30.7. - 31.07.2016 Thematik BGM Fahrt nach Thüngersheim 12. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Dort Rundwanderung Panoramaweg, Getränke mitnehmen Schlusshock in Thüngersheim Bitte entsprechende Wünsche und Anträge im Voraus an die Dauer ca. 2,5 Std. Führung: Klaus Müller Vorstandschaft (Horst Kaspers) melden.

Es wird um eine rege Beteiligung gebeten Alle Touren mit geringen Steigungen Sonnige Wandertage wünschen Klaus und Manfred Tourenänderungen möglich Wanderabteilung – Wanderplan 2016: Die Wanderfreunde treff en sich am Sonntag, 6. März um 19:00 Uhr im Tennisheim am Sportgelände. Dort gibt es einen Rückblick mit Bilderpräsentation von Karl Hepp und Maria Bauer über die Wanderungen des vergangenen Jahres. Außerdem wird der Wanderplan für dieses Jahr vorgestellt. Klaus und Manfred

Sonntag, 20. März 13:00 Uhr Treff punkt am Sportgelände Rundwanderung über Roßbrunn – Herchenberg – Greußen- heim – Uettingen Einkehr in der Heckenwirtschaft Wolf in Greußenheim Dauer ca. 2,5 Std. Führung: Klaus Müller

Sonntag, 24. April 9:30 Uhr Treff punkt am Sportgelände Fahrt nach Michelrieth Dort Rundwanderung ins Mühlental mit Mittagsrast Dauer ca. 2,5 Std. Führung: Manfred Bauer

16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 Veranstaltungen

VdK Ortsverband Veranstaltungen im Helmstadt-Uettingen Benediktushof Holzkirchen

Klosterstraße 10, 97292 Holzkirchen, Tel.09369/9838-0, Sonntag, 6. März, 16:30 Uhr „Entschlacken mit Wildkräutern“ Kräuterworkshop plus 3-Gänge-Kräuter-Menü, Kosten: 35 €, Weitere Infos: www.troand-benediktushof.de, Restaurant-Café Troand am Benediktushof

Mittwoch, 9. März, 19:30 Uhr Gila Antara - Benefi zkonzert für Flüchtlinge Internetkurs für Senioren Eintritt frei, Spenden gehen an den Ökumenischen Asylkreis Würzburg, Der VdK-Ortsverband Helmstadt-Uettingen führt mit Unter- Donnerstag, 10. März stützung des Ortsverbandes Neubrunn-Böttigheim einen In- ternetkurs für Senioren! durch. Mit diesem Kurs soll älteren 16:30 bis 17:15 Uhr Führung Benediktushof Menschen, unabhängig davon ob sie Mitglied im VdK sind oder 17:30 bis 18:45 Uhr Vortrag nicht, die hilfreichen Möglichkeiten des Internets aufgezeigt „Sinnerfülltes Leben durch sinnstiftende Arbeit“ von A. Pietzko werden. Bei den alltäglichen Problemen im Alter wie u.a. Krank- im Rahmen der 10. Würzburger Wirtschaftstage heit, Therapie, Medikation, kann das Internet auf einfache Art Kostenfrei, mit Anmeldung und Weise äußerst hilfreich sein. Der Kurs umfasst notwendige, grundlegende Kenntnisse über Samstag, 12. März von 10:00 bis 13:00 Uhr: Computer sowie die möglichst sichere Navigation im Internet. Zen am Samstag, Einladung bei Sitz- und Gehmeditation in Er ist nur für absolute Anfänger gedacht, die noch keinerlei Vor- Stille gemeinsam Zen zu praktizieren. kenntnisse haben. Aus diesem Grund fi ndet auch am Freitag, Kostenfrei und ohne Anmeldung den 1. April um 18:30 Uhr ein Infoabend in Helmstadt im „Gast- haus Stern“ statt. Dort können dann off ene Fragen durch mich beantwortet werden. Montag, 14. März von 17:00 bis 21:00 Uhr Vegane Osterbäckerei Anmeldung hierfür bitte unter Backworkshop u.a. Pikanter Gemüsekuchen, Tel. 09369/99167 oder 09369/8487. Österliches Hefegebäck und eine Ostertorte Kosten: 48 Euro inkl. Zutaten, Wasser, Kaff ee und Verkostung Anmeldung: Café-Restaurant TROAND am Benediktushof Als Rechner kommen nur betriebsbereite PC’s, Notebooks (Lap- tops) und Netbooks in Frage, die mit MS Windows-Betriebs- Mittwoch, 16. März, 19:00 Uhr systemen wie XP, Vista, Win 7 oder Win 8.1 ausgestattet sind. Tablets oder dergleichen, werden in diesem Kurs nicht behan- Vorleseabend aus „Tschick“: Unterhaltsame Mischung delt. Es werden auch keine Computer zur Verfügung gestellt da aus Road Novel und Abenteuergeschichte im Jugendjargon es wenig Sinn macht auf einem PC zu arbeiten, der mit dem kostenfrei, Weitere Infos: Café -Restaurant Troand am Benediktushof Rechner zuhause nichts gemein hat. Aus diesem Grund muss der Computer mitgebracht werden, mit dem dann auch zuhau- Sonntag, 20. März, 16:00 bis 19:00 Uhr se geübt oder gearbeitet wird. PC’s sind daher auf Grund ihrer TANGO MILONGA Größe nicht so gut geeignet. Argentinischer Tango zum Mittanzen, Der Kurs fi ndet in Neubrunn in der ehemaligen Schule, Snacks im vegetarisch-veganen Restaurant TROAND dem jetzigen Rathaus statt. Weitere Infos: Café-Restaurant Troand am Benediktushof

Anmeldung und weitere Auskünfte unter: Freitag, 25. bis Montag, 28. März 2016, 11:30 bis 21:00 Uhr Tel. 09369/99167 oder 09369/8487. Oster-Special „Ostermenü“ Kursbeginn und Weiteres bei der Anmeldung. Ein frühlingshaftes Menü zu den Osterfeiertagen mit den Ein Kurs besteht aus voraussichtlich 8 x 2 Stunden. frischesten Zutaten der Saison Kosten: 4-Gänge-Menü 32,50 Euro Anmeldung: Café-Restaurant TROAND am Benediktushof Die Teilnahme ist kostenlos, eine Spende für eine CI-Sonder- schule in der Mongolei ist aber erbeten. Samstag, 26. März, 10:00 bis 13:00 Uhr: Bei Überbelegung der Kurse werden VdK-Mitglieder bevorzugt Zen am Samstag, Einladung bei Sitz- und Gehmeditation in angenommen! Stille gemeinsam Zen zu praktizieren.

Haas Manfred kostenfrei und ohne Anmeldung,

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 17 Veranstaltungen

Anzeigen Tag der off enen Töpferei

Ausstellung und off ene Werkstatt in der Töpferei Bösl Beim deutschlandweit veranstalteten Tag der off enen Töpferei am 12. und 13. März 2016 können sich die Besucher bei den teilnehmenden Werkstätten über die Vielfalt des professionel- len Umgangs mit dem Material Ton informieren. In unserer Region ist die Töpferei Bösl, Giebelstadt-Essfeld be- teiligt. Sieglinde und Lukas Bösl, leben und arbeiten seit 1990 in Essfeld, auf einem denkmalgeschützten, Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert, den sie renoviert und umgestaltet haben. Heu- te beherbergen die ehemaligen Stallungen die Werkstätten mit Ausstellungsräumen für Gartenkeramik, Brunnen für den Innen- und Außenbereich, Plastiken und Geschirr. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit sind Kachelgrundöfen. Der Kachel- grundofen ist umweltfreundlich, energiesparend und arbeitet ausschließlich mit Strahlungswärme.

Interessierte können sich informieren über: Heizen und Raum- Wir suchen eine zuverlässige Reinigungskraft (m/w) klima, die verschiedenen Bauarten von Grundöfen, die Wärme- Für unsere Laborräume und Sanitäranlagen speicherung, den Brennstoff bedarf, individuelle Gestaltungs- Wöchentliche Aufwand: ca.: 1 x 3 Stunden möglichkeiten, Restaurierung alter Öfen, Kostenbeispiele und Arbeitszeit und Bezahlung nach Vereinbarung die Vorschriften, die beim Bau eines Grundofens zu berücksich- Bewerbung bitte an: [email protected] tigen sind. imetrologie GmbH Institut für Metrologie und Prozesstechnologie Luitpoldstraße 3  97264 Helmstadt  Tel. 09369 98123-0 Doch das Sortiment der Töpferei besteht nicht nur aus großen baukeramischen Objekten. Sie fi nden auch individuelle Ge- schenkartikel für Keramikfreunde in vielen verschiedenen Aus- prägungen.

Am Samstag 12. März fi ndet ein Sonderverkauf von reduzier- ten Einzelstücken statt. Interessenten für Keramikkurse können sich über das geplante Kursangebot informieren. An beiden Ausstellungstagen besteht die Möglichkeit, den Kera- mikprofi s bei der Arbeit zuzuschauen. Die Ausstellung fi ndet statt in der Töpferei Bösl, Dr-Heim-Str. 11, 97232 Giebelstadt-Essfeld, am 12. und 13. März jeweils von 10 -18 Uhr. Außerhalb der Ausstellung ist die Keramikwerkstatt für Besucher geöff net von Mo-Fr 9-18 Uhr und Sa 9-12 Uhr

18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 Veranstaltungen

Samstags, ab 05.03. - 12.03. Matthias-Ehrenfried-Haus, von 10:00 - 12:30 Uhr (2x) Würzburg Holzschnitzen Kinder von 7 - 11 Jahren Veranstaltungen Mehrgenerationenhaus Wir bearbeiten verschiedene Hölzer mit Schnitzmessern, geöff net ab 02.03. - 05.08. Beitel, Raspel und Säge. Es entstehen Schiff e, Nistkästen, (außer 21.03. - 01.04. / 05.05. / 16.05. - 27.05.) Tiere, phantasievolle Figuren und vieles mehr. Ein Erlebnis, das eure Hände erschaff en und Spaß macht. Café komm Bitte mitbringen: Brotzeit, Getränk Der off ene Treff für Eltern, Kinder, Großeltern Leitung: Walter Gerner k - kinderfreundlich, kostenfrei Kursbeitrag: 22,00 € / Materialkosten: 2,00 € / o - off en Anmeldung erforderlich! / Bitte Geburtsdatum angeben! m - multikulturell m - Mehrgenerationen Wir laden Sie ein, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Wir bieten Ihnen Raum, sich zu treff en. Für Groß und Klein stehen vielfältige Montag, 07.03. um 19:30 Uhr Spielmöglichkeiten bereit. Elterngeld, Elternzeit, Landeserziehungs- Café komm - komm herein - komm und bleib - komm und spiel - komm und sing - und -betreuungsgeld Öff nungszeiten: Informationsveranstaltung Mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr, musikalischer Treff mit Kindern 0 - 6 Jahre Sie bekommen ausführliche Informationen über: Donnerstags, 09:30 - 11:30 Uhr,  Elterngeld: Basiselterngeld, ElterngeldPlus, Partnerschafts- Väter-Kind-Treff bonusmonate, Anspruchsvoraussetzungen, Berechnung Donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr,  Elternzeit: Rechtliche Voraussetzungen, Fristen, kreativer Treff mit Kindern 0 - 6 Jahre Gestaltungsmöglichkeiten Freitags, 09:30 - 11:30 Uhr,  Landeserziehungsgeld: Anspruchsvoraussetzungen, multikultureller Treff mit Kindern 0 - 3 Jahre Einkommensgrenzen, Höhe und Dauer Freitags, 14:00 - 17:00 Uhr, Mehrgenerationen Treff von 0 - 99 Jahre  Landesbetreuungsgeld Anmeldung: nicht erforderlich Referent: Thomas Benkert, Leiter der Elterngeldstelle Betreuerinnenteam wird unterstützt durch die FSJ-Praktikantin, beim Zentrum Bayern Familie und Soziales in Unterfranken Schülerinnen des Riemenschneider-Gymnasiums Würzburg, Ehrenamtliche Teilnahme kostenfrei! / Anmeldung erbeten!

Anzeigen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 19 KirchlicheInformationen Nachrichten der Gemeinde Uettingen

Unsere Gottesdienste in der Bartholomäuskirche: So. 06. März Lätare, 10:00 Uhr, Pfr. Laudi Evangelische Koll. für Rummelsberg Kirchengemeinde So. 13. März Judika, 10:00 Uhr, Pfr. Laudi Koll. für die eigene Gemeinde Uettingen 11:00 Uhr Kinder-Eltern-Kirche – Koll. für Domnic Obertorstraße 1, 97292 Uettingen, Tel. 09369 2391; E-Mail: [email protected] So. 20. März Palmarum, 10:00 Uhr, Pfr. Laudi Öff nungszeiten: Koll. Kirchlicher Dienst an Männer und Frauen Mittwoch von 9:00–11:30 Uhr, zusätzlich Do. 24. März Gründonnerstag, 19:00 Uhr, Pfr. Laudi jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 14:00–16:00 Uhr Koll. für unser Martin-Luther-Haus Freitag von 9:00–12:30 Uhr Fr. 25. März Karfreitag, 10:00 Uhr mit Abendmahl, Pfr. Laudi Termine: Koll. für eigene Diakonische Aufgaben Für Kinder: jeden Dienstag 9:30–11:30 Uhr 14:00 Uhr, Pfr. Laudi „Kleine Strolche“-Krabbelgruppe Koll. für eigene Gemeindearbeit Kinder-Eltern-Kirche 13. März um 11:00 Uhr So. 27. März Ostersonntag, 5:30 Uhr – Osternacht mit Abendmahl und Taufe, Für Senioren: Club 60 am 10.März um 14.00 Uhr Pfrs. Laudi+Schürmann „Fastenessen“ Gedanken zur Passionszeit Koll. Für die eigene Gemeindearbeit mit Pfr. Laudi 10:00 Uhr – mit Abendmahl, Pfr. Laudi Für Konfi rmanden: 5. März Konfi Tag 10-16:00 Uhr Koll. für Kirchenpartnerschaft zwischen Bayern 18. März Konfi Elternabend 19:00 Uhr und Ungarn Mo. 28. März Ostermontag, 10:00 Uhr, Pfrin. Mirlein Koll. für unsere Orgel Die nächste Kirchenvorstandssitzung ist am: 17. März um 19:30 Uhr im Martin-Luther-Haus. So. 03. April Quasimodogeniti, 9:00 Uhr, Pfr. Laudi Koll. für unsere Kirche

Ein herzliches Dankeschön von der Deutschen Kleiderstiftung Spangenberg! Die Kleider- und Schuhsammlung im November 2015 erbrachte in Unserer Gemeinde insgesamt 230 kg.

Bartholomäus-Bote Das Mitteilungsblatt der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Uettingen liegt in den Uettinger Geschäften und in der Kirche aus.

Osternacht mit Osterfrühstück

Anzeigen Die Osternacht am 27. März fi ndet um 5³° Uhr in der Bartholomäuskirche statt. Anschließend laden wir wie immer herzlich zum Osterfrühstück ins Martin-Luther-Haus ein.

Malermeisterbetrieb Batke malt, tapeziert, lackiert, bessert aus. Trockenbau · Fassadenrenovierung Baubiologische Wohnraumberatung Tel. 09369 9800470 o. 0160 7301332

20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 Kirchliche Nachrichten

Freitag, 25.03. Karfreitag 15:00 Uhr Feier des Leidens und Sterbens des Herrn Ministranten: Katholische Lena Schmitt, Tom Schmitt, Timo Schmitt, Caterina Savino, Pfarrgemeinde Uettingen Jakob Lannig, Giuliano Ossi Katholisches Pfarramt in Helmstadt: Sonntag, 27.03. Hochfest der Auferstehung St.-Martin-Str. 16, 97264 Helmstadt, Tel. 09369/2362 des Herrn Das Pfarrbüro Helmstadt ist telefonisch erreichbar: 10:30 Uhr Festgottesdienst (Pfr. Grönert) mit Taufe d. Kinder Frida u. Emma Heinrich u. Finn Konings Mo– Do 09:30 – 16:30 Uhr, Fr 09:30 – 12:00 Uhr. Tel. 2362 oder per mail: [email protected] für die Pfarrgemeinde Ministranten: Homepage der Pfarreiengemeinschaft: www.pg-hlb.de Ferdinand Fischer, Valentin Förster, Lavinia Fiemel, Bürostunden in Helmstadt: Donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr Noah Schleßmann, Johanna Weber, Silas Weber, Gentijana Mehmedi oder nach Vereinbarung Inge Gernhardt, Pfarramtsangestellte Montag, 28.03. Ostermontag Pastoralreferent Rainer Zöller, Tel. 09369/2362 10:30 Uhr Festgottesdienst (P. Raoul) oder privat 0931/4043576 für die Pfarrgemeinde Ministranten: Lena Schmitt, Tom Schmitt, Timo Schmitt, Connor Schloßnagel, Caterina Savino, Giuliano Ossi, Jakob Lannig Gottesdienstordnung

Samstag, 05.03. 4. Fastensonntag Samstag, 02.04. 2. Sonntag der Osterzeit 18:30 Uhr Vorabendgottesdienst (Pfr. Grönert) 18:30 Uhr Vorabendgottesdienst (Pfr. Grönert) als Eröff nung des Jubiläumsjahres – für die Pfarrgemeinde 50 Jahre Weihe der kath. Kirche Uettingen für Wolfgang Burkard für die Pfarrgemeinde Ausweichmöglichkeiten: 18:30 Helmstadt, für Monika und Emma Weis und Alfred Schmitt Sonntag: 09:00 Holzkirchhausen, 10:30 Helmstadt, für Johann Jaborek und Bruno Albert und alle Angehörigen 11:00 Remlingen Ministranten: Caterina Savino, Lavinia Friemel, Jakob Lannig, Timo Schmitt Weitere Termine: Ausweichmöglichkeiten: 18:30 Helmstadt, Montag, 07.03. 19:45 Uhr Sonntag: 09:00 Holzkirchhausen, 10:30 Helmstadt, Exerzitien im Alltag im Pfarrsaal 11:00 Remlingen Mittwoch, 09.03. 16:00 bis 17:00 Uhr im Pfarrsaal Pfarrbürostunde für Messbestellungen, Sonntag, 13.03. 5. Fastensonntag Taufanmeldungen usw. Misereor-Kollekte Montag, 14.03. 19:45 Uhr 10:30 Uhr Messfeier (P. Raoul) Exerzitien im Alltag im Pfarrsaal für die Pfarrgemeinde Dienstag, 15.03. 19:00 Uhr Ministranten: Meditatives Abendgebet in der Kirche Neubrunn Tom Schmitt, Noah Schleßmann, Valentin Förster, Montag, 21.03. 19:45 Uhr Gentijana Mehmedi Exerzitien im Alltag im Pfarrsaal Ausweichmöglichkeiten: 09:00 Helmstadt, 10:30 Holzkirchhausen, Dienstag, 22.03. 18:30 Uhr 11:00 Remlingen, Samstag: 18:30 Helmstadt Jugendkreuzweg in der Kirche Helmstadt

Mittwoch, 16.03. 18:30 Uhr Bußgottesdienst (PR Zöller) Ökum. Seniorentreff

Sonntag, 20.03. Palmsonntag Herzliche Einladung an alle 10:30 Uhr Messfeier mit Palmweihe (Pfr. Beck) in den Pfarrsaal der Kath. Kirche für die Pfarrgemeinde zu Kaff ee und Kuchen Ministranten: am Donnerstag, 17. März um 14:00 Uhr. Johanna Weber, Silas Weber, Robin Kutzki, Connor Schloßnagel Ausweichmöglichkeiten: Sonntag 09:00 Helmstadt, Auf Euer Kommen freuen sich 10:30 Holzkirchhausen, 11:00 Remlingen, Samstag 18:30 Helmstadt Erika u. Moni

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 21 Arzt & Apotheke

Mo. 14.03. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Notruf 112 für Feuerwehr & Rettungsdienst Seit Februar 2010 gilt die dreistellige NOTRUF-NR. 112 für die Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Feuerwehr und den Rettungsdienst. Die Notruf-Nr. 112 hat Di. 15.03. --Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 folgende Vorteile: gebührenfrei wählbar auch mit Handys Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 ohne Guthaben und vorwahlfrei sowohl im Festnetz wie auch in den Mobilfunknetzen. Mi. 16.03. Hof-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 1,  09342/914510 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Do. 17.03. Maintal-Apotheke, Hafenlohr, Hauptstr. 31,  09391/2550 Notfallpraxis Würzburg, Domerschulstr. 1, Tel. 0931 322833 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Öff nungszeiten: Mittwoch: 14-21 Uhr, Freitag: 18-21 Uhr Fr. 18.03. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Samstag/Sonntag/Feiertag: 8-21 Uhr  Vermittlungs- und Beratungszentrale des KVB Tel. 0180 5191212 Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg, 0931/409199 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern: Sa. 19.03. Adler-Apotheke, Wertheim, Maingasse 9,  09342/7745 kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer: 116 117 -Apotheke am Marktplatz, Höchberg, Hauptstr. 107,  0931/49414 Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 0700 35070035 So. 20.03. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Deutschherrn-Apotheke, Neubrunn, Hauptstr. 7,  09307/290 Mo. 21.03. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Notdienst der Apotheken Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Di. 22.03. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Notdienst jeweils von 8:00 Uhr Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 bis 8:00 Uhr des Folgetages Mi. 23.03. Apotheke Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36,  09395/251 Tel. 0800 00 22 833 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Do. 24.03. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Hinweis: Die Termine könn en sich kurzfristig ändern; Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 es wird empfohlen, jeweils vorher anzurufen. Fr. 25.03. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Di. 01.03. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Sa. 26.03. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Mi. 02.03. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 So. 27.03. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Do. 03.03. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Mo. 28.03. Hof-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 1,  09342/914510 Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg,  0931/409199 Fr. 04.03. Hof-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 1,  09342/914510 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Di. 29.03. Maintal-Apotheke, Hafenlohr, Hauptstr. 31,  09391/2550 Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg, Hauptstr. 107, 0931/49414 Sa. 05.03. Maintal-Apotheke, Hafenlohr, Hauptstr. 31,  09391/2550 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Mi. 30.03. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Deutschherrn-Apotheke, Neubrunn, Hauptstr. 7,  09307/290 So. 06.03. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Do. 31.03. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Mo. 07.03. Adler-Apotheke, Wertheim, Maingasse 9,  09342/7745 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Anzeige Di. 08.03. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg,  0931/409199 Mi. 09.03. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg, Hauptstr. 107,  0931/49414 Do. 10.03. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Deutschherrn-Apotheke, Neubrunn, Hauptstr. 7,  09307/290 Fr. 11.03. Apotheke Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36,  09395/251 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Sa. 12.03. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 So. 13.03. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444

22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 Anzeigen

Unsere Hilfe kennt keine Grenzen. Unsere Mittel leider schon. Spenden Sie jetzt.

Spendenkonto: 41 41 41 BLZ: 370 205 00 www.DRK.de

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen März 2016 23 Anzeigen