Handelsblatt Global Edition
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Julia Klöckner CDU/CSU
Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler . -
(Jens Spahn), Ralph Brinkhaus
Sondierungsgruppen Finanzen/Steuern CDU: Peter Altmaier (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus CSU: Markus Söder, Hans Michelbach SPD: Olaf Scholz, Carsten Schneider Wirtschaft/Verkehr/Infrastruktur/Digitalisierung I/Bürokratie CDU: Thomas Strobl, Carsten Linnemann CSU: Alexander Dobrindt, Ilse Aigner, Peter Ramsauer SPD: Thorsten Schäfer-Gümbel, Anke Rehlinger, Sören Bartol Energie/Klimaschutz/Umwelt CDU: Armin Laschet, Thomas Bareiß CSU: Thomas Kreuzer, Georg Nüßlein, Ilse Aigner SPD: Stephan Weil, Matthias Miersch Landwirtschaft/Verbraucherschutz CDU: Julia Klöckner, Gitta Connemann CSU: Christian Schmidt, Helmut Brunner SPD: Anke Rehlinger, Rita Hagel Bildung/Forschung CDU: Helge Braun, Michael Kretschmer CSU: Stefan Müller, Ludwig Spaenle SPD: Manuela Schwesig, Hubertus Heil Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht/Digitalisierung II CDU: Helge Braun, Karl-Josef Laumann CSU: Stefan Müller, Emilia Müller SPD: Andrea Nahles, Malu Dreyer Familie/Frauen/Kinder/Jugend CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Nadine Schön CSU: Angelika Niebler, Paul Lehrieder SPD: Manuela Schwesig, Katja Mast Soziales/Rente/Gesundheit/Pflege CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Hermann Gröhe, Sabine Weiss CSU: Barbara Stamm, Melanie Huml, Stephan Stracke SPD: Malu Dreyer, Andrea Nahles, Karl Lauterbach Migration/Integration CDU: Volker Bouffier, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Andreas Scheuer SPD: Ralf Stegner, Boris Pistorius Innen/Recht CDU: Thomas Strobl, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Stephan Mayer SPD: Ralf Stegner, Eva Högl Kommunen/Wohnungsbau/Mieten/ländlicher -
Mittelstands-Union Der CSU Holt Unions-Wirtschaftsflügel
Mittelstands-Union der CSU holt Unions- Wirtschaftsflügel nach Bayern – Neuwahlen des Bundesvorstandes „Mehr Markt Wirtschaft“ – unter diesem Motto findet am 1. und 2. September in Nürnberg der 13. Bundesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) in der Messe Nürnberg statt. Hauptredner sind die beiden Parteivorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Ministerpräsident Horst Seehofer sowie CSU-Spitzenkandidat Joachim Herrmann und Bayerns Finanzminister Dr. Markus Söder. Die Mittelstands-Union der CSU ist der bayerische Teil der MIT. Der MU-Vorsitzende Dr. h.c. Hans Michelbach, MdB ist zugleich stellvertretender Bundesvorsitzender der MIT. Vorsitzender ist Dr. Carsten Linnemann, MdB (Nordrhein-Westfalen). Die MU stellt 61 Delegierte von 450 und rund 4.000 von 23.000 MIT-Mitgliedern. In Nürnberg werden rund 1.000 Delegierte und Gäste erwartet. Michelbach hatte den Bundesmittelstandstag nach Bayern geholt: „Mittelstand und Mittelschicht, die Leistungsträger unseres Landes, stehen bei uns im Zentrum der Politik. Das zeigen das Unions- Regierungsprogramm und der CSU-Bayernplan. MU und MIT haben hier zahlreiche Positionen eingebracht, beispielhaft Steuersenkungen, Wiedereinführung des Meisterbriefs, gezielte Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen, Ausbau der digitalen Infrastruktur, Bürokratie- TÜV und Entbürokratisierung beim Mindestlohn. Als MU und CSU haben wir hier ein besonders starkes Gewicht in MIT und CDU“, so Michelbach. Die MU fordert in Nürnberg mit eigenen Anträgen die sofortige Abschaffung des Soli, ein Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz, Steuerfreiheit für Bonuszahlungen an Mitarbeiter sowie ein mittelstandsfreundliches Baurecht. Hans Michelbach und die weiteren gewählten MU-Mitglieder des Bundesvorstandes – Peter Erl (Niederbayern), Peter Götz (Unterfranken), Bernhard Kösslinger (Oberbayern) und Thomas Schmatz (München), stellen sich in Nürnberg, wie auch Carsten Linnemann, zur Wiederwahl. -
Plenarprotokoll 15/154
Plenarprotokoll 15/154 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 154. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2005 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Ludwig Stiegler (SPD) . 14389 A neten Peter Rauen . 14375 A Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . 14391 B Begrüßung des neuen Abgeordneten Lars Klingbeil . 14375 B Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14393 D Benennung der Abgeordneten Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Jochen-Konrad Ernst Hinsken (CDU/CSU) . 14395 C Fromme, Otto Fricke und Anja Hajduk als Klaus Brandner (SPD) . 14397 D Mitglieder des Verwaltungsrates der Bundes- anstalt für Immobilienaufgaben . 14375 B Petra Pau (fraktionslos) . 14400 A Erweiterung der Tagesordnung . 14375 B Joachim Poß (SPD) . 14401 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 10, 12, Dietrich Austermann (CDU/CSU) . 14402 C 13, 16, 18 und 23 d . 14375 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 14375 A Tagesordnungspunkt 4: Bericht des Rechtsausschusses gemäß § 62 Tagesordnungspunkt 3: Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Dr. Norbert Röttgen, Hartmut Koschyk, wei- Jahreswirtschaftsbericht 2005 der Bun- terer Abgeordneter und der Fraktion der desregierung CDU/CSU: Verbrechen wirksam bekämp- Den Aufschwung stärken – Strukturen fen – Genetischen Fingerabdruck konse- verbessern quent nutzen (Drucksache 15/4700) . 14376 B (Drucksachen 15/2159, 15/4732) . 14404 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . 14404 C Jahresgutachten 2004/2005 des Sach- verständigenrates zur Begutachtung Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . 14406 C der gesamtwirtschaftlichen Entwick- Jörg van Essen (FDP) . 14408 C lung (Drucksache 15/4300) . 14376 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14410 A Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . 14376 C Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . 14411 B Ronald Pofalla (CDU/CSU) . -
Digital. Innovativ. Nachhaltig
Digital. Innovativ. Nachhaltig. INHALT 04 WIRTSCHAFTSSTANDORT DEUTSCHLAND SICHERN 06 DER HANDEL ALS KONJUNKTURMOTOR DER HANDEL 08 WACHSTUM & WOHLSTAND DER HANDEL 14 IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG INNENSTADT 18 STANDORT IM WANDEL ZUKUNFT GESTALTEN 22 DIE RICHTIGEN RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE BRANCHE NACHHALTIGKEIT 32 ZIELE DER VEREINTEN NATIONEN ALS RICHTSCHNUR VERANTWORTLICHEN HANDELNS DER HDE 38 PARTNER FÜR POLITIK UND ÖFFENTLICHKEIT DER HANDEL – DIGITAL. INNOVATIV. NACHHALTIG. Vorwort WIRTSCHAFTSSTANDORT DEUTSCHLAND SICHERN Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Welt befindet sich in einem rasanten Umbruch. Das gilt im Großen wie im Kleinen. Wir erleben, wie sich weltweit, in Europa und in Deutschland das politische Umfeld verändert, der Protektionismus einen Aufschwung erlebt und Märkte sich abschotten. Die Weltmacht USA erteilt Freihandelsabkommen eine Absage, der Brexit droht, den europäischen Binnen- markt nachhaltig zu verändern. Deutschland kann sich von dieser Entwicklung nicht abkoppeln, auch wenn die Konjunktur- aussichten hierzulande noch immer ausgesprochen positiv sind. Angesichts der Verände- rungen und Unsicherheiten appellieren wir an die neue Bundesregierung, den europäischen Zusammenhalt und den Binnenmarkt zu stärken sowie die politischen Rahmenbedingungen für einen zukunfts- und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort Deutschland zu schaffen. Bisher wurde vor allem auf Umverteilung gesetzt, wichtige Zukunftsthemen wie die digitale Transformation oder die Bildung sind aus dem Blick geraten. Der Einzelhandel ist mit seinen drei -
Report Data Privacy and Data Security 2013
U e sM In e Federal I rI In Federal U F n or It secUrIty d FIrewall U a P M sIMko 3 Protect ta F at ght to to ght F art PasswordbI encryPtIon or d I secUrIty gUIdelIne g data onal sel dates eUroPean coMMIssIon law coMPlIance or data a sensItIvIty cybersPace basIc rIght eUroPean coMMIssIon sel In data ProtectIon standards M ta Protect ta U eMP econoMy P I contIngency Plan F on -deter hone hacker at M P r eg secUrIty d MI dates dates F U ManageMent F lat nat at a data PrIvacy I onal sel -deter d I ta Protect ta I certIFIcatIon on or on t Freedo data secUrIty Ident ab c eU Federal loyee data data loyee eUroPean coMMIssIon a bI g data o I ta Protect ta let P cyber- on cert MMI d ro I a ty Manage cloUd - sPace Protect ta trUst It secUrIty M w P M ss c s secUrIty gUIdelInes ass certIFIcatIon cert ord P MI ec coMPUtIng I I on on I F ean on at - a cert sIMko 3 -deter ct nat word Pass- encryPtIon M exPerts U IntegrIty groUP ent coMPlIance I on r secUrIty exPerts cert r cybersPace eUroPean coMMIssIon h e U I secUrIty U selF-deterMInatIon eg I IntegrIty ty Pol d I oney a a sMart- onal P ta Protect ta on contIngency Plan ct MI U Phone I honeyPots dates Personal PrIvacy on lat eUroPean nat s sM coMMIssIon t P rans t cryPtograPhy e c sec g In I ens on tablet-Pc art F cyber secUrIty P rans or ry ncry r a r M P ots eg I ro I aren at ct P I c U on P on hone I I lat onal sel togra U vacy I I cy I P on es 2.0 t hacker r sI U aren FreedoM data I F P P -deter UP v M certIFIcatIon I dates ty t rUles I Personal k ty I MI P IdentIty ManageMent o 3 on rIght to -
The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism
Purdue University Purdue e-Pubs Purdue University Press Books Purdue University Press Fall 12-15-2020 The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism Gideon Reuveni University of Sussex Diana University Franklin University of Sussex Follow this and additional works at: https://docs.lib.purdue.edu/purduepress_ebooks Part of the Jewish Studies Commons Recommended Citation Reuveni, Gideon, and Diana Franklin, The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism. (2021). Purdue University Press. (Knowledge Unlatched Open Access Edition.) This document has been made available through Purdue e-Pubs, a service of the Purdue University Libraries. Please contact [email protected] for additional information. THE FUTURE OF THE GERMAN-JEWISH PAST THE FUTURE OF THE GERMAN-JEWISH PAST Memory and the Question of Antisemitism Edited by IDEON EUVENI AND G R DIANA FRANKLIN PURDUE UNIVERSITY PRESS | WEST LAFAYETTE, INDIANA Copyright 2021 by Purdue University. Printed in the United States of America. Cataloging-in-Publication data is on file at the Library of Congress. Paperback ISBN: 978-1-55753-711-9 An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of librar- ies working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high-quality books Open Access for the public good. The Open Access ISBN for this book is 978-1-61249-703-7. Cover artwork: Painting by Arnold Daghani from What a Nice World, vol. 1, 185. The work is held in the University of Sussex Special Collections at The Keep, Arnold Daghani Collection, SxMs113/2/90. -
Arbeitsbericht Der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2012
Für ein starkes Deutschland und Europa Arbeitsbericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 2012 Für ein starkes Deutschland und Europa Arbeitsbericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 2012 Inhalt 4 Vorwort 60 Gut zu wissen Deutschland bleibt vorn Zahlen und Fakten aus der Fraktionsbilanz 8 Weichen für eine europäische 62 Weitere Informationen Stabilitätsunion sind gestellt zu ausgewählten Politikfeldern 16 Lehren aus der Krise: 63 Veranstaltungen Finanzmarktregulierung auf gutem Weg 66 Fraktionsvorstand 20 Ausgeglichener Bundeshaushalt schon Geschäftsführender Vorstand in Reichweite Arbeitsgruppen Soziologische Gruppen und Beisitzer 24 Energiewende meistern – Umwelt schonen 70 Weitere Gremien 28 Gegen den Trend: Wirtschaft und Beauftragte des Vorsitzenden Arbeitsmarkt florieren Landesgruppen Gremien des Bundestages 36 Wahlfreiheit für Eltern – soziale Sicherheit auch in der Zukunft 73 237 CDU/CSU-Bundestagsabgeordnete 40 Den ländlichen Raum lebenswert halten 75 Kontakt 48 Das Urheberrecht muss auch im digitalen Zeitalter gelten 76 Impressum 52 Freiheit und Sicherheit in einer vernetzten und globalisierten Welt 56 Freiheit, Demokratie und Menschenrechte achten Volker Kauder Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 4 Vorwort Vorwort Deutschland bleibt vorn Wir können stolz auf unser Land und die Leis- hier völlig einig. An dieser Stelle möchte ich tungen seiner Bürger sein. Trotz der Euro-Staats- meiner Ersten Stellvertreterin Gerda Hassel- schuldenkrise ist Deutschland stark geblieben. feldt ausdrücklich für ihren Einsatz danken, Die Menschen haben Arbeit. Der Staat und vor die Fraktion gerade in diesen schwierigen allem unsere sozialen Sicherungssysteme ver- Fragen immer wieder zusammenzuführen. fügen über ein stabiles finanzielles Fundament. Die deutsche Wirtschaft wächst stetig. Wo ist Wir helfen unseren europäischen Freunden, dies sonst noch in Europa so der Fall? wenn sie in Not sind. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 228. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 7. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Änderungsantrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/24838, 19/26023, 19/29396 und 19/29409 Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Abgegebene Stimmen insgesamt: 611 Nicht abgegebene Stimmen: 98 Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 66 Ungültige: 0 Berlin, den 07.05.2021 Beginn: 12:25 Ende: 12:57 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
Faculty of Business Administration And
ANNUAL REPORT 2016 + 2017 FACULTY OF BUSINESS FACULTY OF BUSINESS ADMINISTRATION AND ECONOMICS AND ADMINISTRATION BUSINESS OF FACULTY ADMINISTRATION AND ECONOMICS Reports, Photos, Facts and Figures ANNUAL REPORT + 2017 2016 THE DEAN’S OFFICE 4-7 THE FACULTY 8 RESEARCH 26 Faculty profile 10 Research in numbers 28 Our faculty in numbers 11 Key research areas 29 Innovation space for founders 12 International conferences 40 Visitors to our faculty 14 Young researchers 41 Our regional network 16 Our international network 22 New professorships 24 A book on faculty history 25 DEPARTMENTS & EDUCATION 46 CHAIRS 58 Student enrolment trends 47 Management 60 Positions in CHE rankings 48 Taxation, Accounting and Finance 78 Study programmes within the faculty 50 Business Information Systems 100 Study support 51 Economics 116 International programmes 52 Business and Human Resource Education 132 Student councils 56 Law 144 2+3 THE DEAN’S OFFICE TEAM, APPOINTED IN OCTOBER 2016 (L TO R) PROF. DR. RENÉ FAHR (VICE-DEAN OF RESEARCH) PROF. DR. CAREN SURETH-SLOANE (DEAN) PROF. DR. H.-HUGO KREMER (DEAN OF ACADEMIC AFFAIRS) AND PROF. DR. DENNIS KUNDISCH (VICE-DEAN OF IT & PUBLIC RELATIONS) GREETINGS FROM THE DEAN’S OFFICE The members of the six departments in the Faculty of Business Administra- tion and Economics are interconnected – not just with each other and with their academic colleagues in other disciplines at Paderborn University, but worldwide, through collaborations with academic and industrial partners. In addition to research and teaching projects, this includes memberships in associations and societies, editorial work at academic journals and or- ganising conferences and workshops at a national and international level. -
Liebe Leserinnen Und Leser, Es Geht Auch Anders
Liebe Leserinnen und Leser, Koalition auch anders kann. Mit dem Enge Partnerschaft Fachkräfteeinwanderungsgesetz die Ereignisse in Thüringen lasten haben wir zum 1. März einen guten Deutschland noch immer schwer auf unserer rechtlichen Rahmen für eine ver- und Groß- Partei. Keine besserte Zuwanderung qualifizierter britannien Frage: Die Arbeitskräfte gesetzt. Ein großer sind in der Entscheidung Erfolg ist auch die Wiedereinführung jüngeren Geschichte von Annegret der Meisterpflicht in zwölf Gewerken stets mit ver- Kramp-Kar- zum 1. Januar. Ebenso hat der Bun- einter Stimme renbauer, den destag endlich eine Reduzierung aufgetreten. CDU-Vorsitz der Sozialbeiträge auf Betriebs- Trotz des aufzugeben renten verabschiedet. In Zukunft und nicht als Brexits teilen wir weiter gemeinsame bleiben die ersten 159,25 Euro von Interessen und Werte. Darüber war Kanzlerkandi- Betriebsrenten immer beitragsfrei. ich mit dem britischen Botschafter in datin anzutre- Für diese drei Punkte habe ich mich Berlin, Sebastian Wood, einer Mei- ten, verdient in den vergangenen Jahren immer nung. Gerade jetzt kommt es darauf Respekt. Der Vorgang zeigt aber wieder stark gemacht. an, dass wir unsere wirtschaftlichen auch, in welch tiefer Krise die CDU Besonders freut mich auch, dass die und politischen Beziehungen beson- steckt. Unsere Partei ist gespalten ders stark pflegen. wie selten zuvor. von mir im Sommer angestoßene Debatte um eine Vorschulpflicht Was wir jetzt brauchen, ist eine star- endlich richtig geführt wird und eini- ke Persönlichkeit, die versöhnen, ge Bundesländer ganz konkret re- aber auch führen kann. Es braucht agieren. Hessen etwa will eine Vor- Klartext im Freistaat jemanden, der die CDU inhaltlich schulpflicht für alle Kinder einführen, glasklar gegen andere Parteien die die Sprachtests nicht bestehen. -
Werkstattgespräch Klimaschutz
Werkstattgespräch Klimaschutz Dienstag, 3. September 2019 9:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Paul Ziemiak MdB Generalsekretär der CDU Deutschlands Markus Blume MdL Generalsekretär der CSU 9:30 – 10:00 Uhr Impuls Dr. Wolfgang Schäuble MdB Präsident des Deutschen Bundestags 10:00 – 12:30 Uhr Werkstattgespräche, Teil I: Diskussion Werkstatt 1: CO2 einen vernünftigen Preis geben Leitung: Andreas Jung MdB Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Haushalt, Finanzen und Kommunalpolitik Impuls: Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Inhaber des Lehrstuhls für die Ökonomie des Klimawandels an der TU Berlin und Direktor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Werkstatt 2: Zukunft der Mobilität Leitung: Steffen Bilger MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Impuls: Prof. Dr. Henning Kagermann Vorsitzender des acatech-Kuratoriums und des Lenkungskreises der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität Werkstatt 3: Eine starke Wirtschaft für Wachstum und Klimaschutz Leitung: Dr. Carsten Linnemann MdB Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Wirtschaft, Mittelstand und Tourismus sowie Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU Impuls: Prof. Dr. Uwe Cantner Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung Werkstatt 4: Potenziale des Wohn- und Bausektors Leitung: Katherina Reiche Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen Impuls: Mechthild Heil MdB Vorsitzende des Bundestagsausschusses