Faculty of Business Administration And
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
(Jens Spahn), Ralph Brinkhaus
Sondierungsgruppen Finanzen/Steuern CDU: Peter Altmaier (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus CSU: Markus Söder, Hans Michelbach SPD: Olaf Scholz, Carsten Schneider Wirtschaft/Verkehr/Infrastruktur/Digitalisierung I/Bürokratie CDU: Thomas Strobl, Carsten Linnemann CSU: Alexander Dobrindt, Ilse Aigner, Peter Ramsauer SPD: Thorsten Schäfer-Gümbel, Anke Rehlinger, Sören Bartol Energie/Klimaschutz/Umwelt CDU: Armin Laschet, Thomas Bareiß CSU: Thomas Kreuzer, Georg Nüßlein, Ilse Aigner SPD: Stephan Weil, Matthias Miersch Landwirtschaft/Verbraucherschutz CDU: Julia Klöckner, Gitta Connemann CSU: Christian Schmidt, Helmut Brunner SPD: Anke Rehlinger, Rita Hagel Bildung/Forschung CDU: Helge Braun, Michael Kretschmer CSU: Stefan Müller, Ludwig Spaenle SPD: Manuela Schwesig, Hubertus Heil Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht/Digitalisierung II CDU: Helge Braun, Karl-Josef Laumann CSU: Stefan Müller, Emilia Müller SPD: Andrea Nahles, Malu Dreyer Familie/Frauen/Kinder/Jugend CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Nadine Schön CSU: Angelika Niebler, Paul Lehrieder SPD: Manuela Schwesig, Katja Mast Soziales/Rente/Gesundheit/Pflege CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Hermann Gröhe, Sabine Weiss CSU: Barbara Stamm, Melanie Huml, Stephan Stracke SPD: Malu Dreyer, Andrea Nahles, Karl Lauterbach Migration/Integration CDU: Volker Bouffier, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Andreas Scheuer SPD: Ralf Stegner, Boris Pistorius Innen/Recht CDU: Thomas Strobl, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Stephan Mayer SPD: Ralf Stegner, Eva Högl Kommunen/Wohnungsbau/Mieten/ländlicher -
Eurostat: Recognized Research Entity
http://ec.europa.eu/eurostat/web/microdata/overview This list enumerates entities that have been recognised as research entities by Eurostat. In order to apply for recognition please consult the document 'How to apply for microdata access?' http://ec.europa.eu/eurostat/web/microdata/overview The researchers of the entities listed below may submit research proposals. The research proposal will be assessed by Eurostat and the national statistical authorities which transmitted the confidential data concerned. Eurostat will regularly update this list and perform regular re-assessments of the research entities included in the list. Country City Research entity English name Research entity official name Member States BE Antwerpen University of Antwerp Universiteit Antwerpen Walloon Institute for Evaluation, Prospective Institut wallon pour l'Evaluation, la Prospective Belgrade and Statistics et la Statistique European Economic Studies Department, European Economic Studies Department, Bruges College of Europe College of Europe Brussels Applica sprl Applica sprl Brussels Bruegel Bruegel Center for Monitoring and Evaluation of Center for Monitoring and Evaluation of Brussels Research and Innovation, Belgian Science Research and Innovation, Service public Policy Office fédéral de Programmation Politique scientifique Centre for European Social and Economic Centre de politique sociale et économique Brussels Policy Asbl européenne Asbl Brussels Centre for European Policy Studies Centre for European Policy Studies Department for Applied Economics, -
Mittelstands-Union Der CSU Holt Unions-Wirtschaftsflügel
Mittelstands-Union der CSU holt Unions- Wirtschaftsflügel nach Bayern – Neuwahlen des Bundesvorstandes „Mehr Markt Wirtschaft“ – unter diesem Motto findet am 1. und 2. September in Nürnberg der 13. Bundesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) in der Messe Nürnberg statt. Hauptredner sind die beiden Parteivorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Ministerpräsident Horst Seehofer sowie CSU-Spitzenkandidat Joachim Herrmann und Bayerns Finanzminister Dr. Markus Söder. Die Mittelstands-Union der CSU ist der bayerische Teil der MIT. Der MU-Vorsitzende Dr. h.c. Hans Michelbach, MdB ist zugleich stellvertretender Bundesvorsitzender der MIT. Vorsitzender ist Dr. Carsten Linnemann, MdB (Nordrhein-Westfalen). Die MU stellt 61 Delegierte von 450 und rund 4.000 von 23.000 MIT-Mitgliedern. In Nürnberg werden rund 1.000 Delegierte und Gäste erwartet. Michelbach hatte den Bundesmittelstandstag nach Bayern geholt: „Mittelstand und Mittelschicht, die Leistungsträger unseres Landes, stehen bei uns im Zentrum der Politik. Das zeigen das Unions- Regierungsprogramm und der CSU-Bayernplan. MU und MIT haben hier zahlreiche Positionen eingebracht, beispielhaft Steuersenkungen, Wiedereinführung des Meisterbriefs, gezielte Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen, Ausbau der digitalen Infrastruktur, Bürokratie- TÜV und Entbürokratisierung beim Mindestlohn. Als MU und CSU haben wir hier ein besonders starkes Gewicht in MIT und CDU“, so Michelbach. Die MU fordert in Nürnberg mit eigenen Anträgen die sofortige Abschaffung des Soli, ein Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz, Steuerfreiheit für Bonuszahlungen an Mitarbeiter sowie ein mittelstandsfreundliches Baurecht. Hans Michelbach und die weiteren gewählten MU-Mitglieder des Bundesvorstandes – Peter Erl (Niederbayern), Peter Götz (Unterfranken), Bernhard Kösslinger (Oberbayern) und Thomas Schmatz (München), stellen sich in Nürnberg, wie auch Carsten Linnemann, zur Wiederwahl. -
Educational Design Research
Educational Design Research Volume 5 | Issue 1 | 2021 | Article 32 Contribution Academic Article Type Title How does didactic knowledge develop? Experiences from a design project Author Peter F. E. Sloane University of Paderborn Germany Uwe Krakau Vocational College for Technology and Design of the City of Gelsenkirchen Germany Abstract We, the authors of the paper, have jointly conducted several design-based research (DBR) projects. The subject of this paper is a project lasting approximately 18 months, which dealt with the introduction of a new curriculum in a vocational college. We were involved in different roles: one as a representative of the research community and the other as a representative of the vocational college and thus of practice. In the project, different interests were considered: The research division wanted to generate knowledge while the practitioners were interested in implementing a curriculum and developing new forms of learning and teaching. It is not that we could always assign each of these two perspectives to exactly one of us, even though we were officially researchers and practitioners. We have always approached each other in our DBR projects. Both perspectives have been incorporated into the paper: One author is concerned with the genesis of knowledge – how knowledge is created in DBR projects, a partly methodological approach. The other author attempts to find theoretical points of reference and reassurances about the project work. This leads to very practical considerations. The project did not commence with an exactly defined problem; we began with broad concerns that had to be distilled into specific goals over the course of the project. -
Digital. Innovativ. Nachhaltig
Digital. Innovativ. Nachhaltig. INHALT 04 WIRTSCHAFTSSTANDORT DEUTSCHLAND SICHERN 06 DER HANDEL ALS KONJUNKTURMOTOR DER HANDEL 08 WACHSTUM & WOHLSTAND DER HANDEL 14 IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG INNENSTADT 18 STANDORT IM WANDEL ZUKUNFT GESTALTEN 22 DIE RICHTIGEN RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE BRANCHE NACHHALTIGKEIT 32 ZIELE DER VEREINTEN NATIONEN ALS RICHTSCHNUR VERANTWORTLICHEN HANDELNS DER HDE 38 PARTNER FÜR POLITIK UND ÖFFENTLICHKEIT DER HANDEL – DIGITAL. INNOVATIV. NACHHALTIG. Vorwort WIRTSCHAFTSSTANDORT DEUTSCHLAND SICHERN Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Welt befindet sich in einem rasanten Umbruch. Das gilt im Großen wie im Kleinen. Wir erleben, wie sich weltweit, in Europa und in Deutschland das politische Umfeld verändert, der Protektionismus einen Aufschwung erlebt und Märkte sich abschotten. Die Weltmacht USA erteilt Freihandelsabkommen eine Absage, der Brexit droht, den europäischen Binnen- markt nachhaltig zu verändern. Deutschland kann sich von dieser Entwicklung nicht abkoppeln, auch wenn die Konjunktur- aussichten hierzulande noch immer ausgesprochen positiv sind. Angesichts der Verände- rungen und Unsicherheiten appellieren wir an die neue Bundesregierung, den europäischen Zusammenhalt und den Binnenmarkt zu stärken sowie die politischen Rahmenbedingungen für einen zukunfts- und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort Deutschland zu schaffen. Bisher wurde vor allem auf Umverteilung gesetzt, wichtige Zukunftsthemen wie die digitale Transformation oder die Bildung sind aus dem Blick geraten. Der Einzelhandel ist mit seinen drei -
Study in Germany
GERMANY Study in Germany: All you need to know Basic Information for Germany Germany Map & Regions Reasons to Study in Germany WHAT THIS Education System & Types of courses COVERS? Partner Instituitions Popular Universities CRITICAL Trending Career & Course Options QUESTIONS Part Time Work & Post Study Visa ANSWERED Application Process Cost of Education Work rights BASIC COUNTRY INFORMATION AREA: Approx. Official 400,000 Currency – 1,37,987 Population – Language – International Euro SQUARE MILES 80,457,737 German Students WORLD'S LARGEST EXPORTER just below 19% of total exported cars OVERVIEW worldwide), but it also exports parts of motor vehicles, machinery, medicaments and planes. 4TH LARGEST ECONOMY It has the largest national economy in Europe, the fourth-largest by nominal GDP in the world ONE OF THE TOP STUDY DESTINATIONS It is among the top 10 countries where Indians prefer to Study Abroad MAP OF GERMANY REASONS TO STUDY IN GERMANY Internationally One of the most Universities Amazing climate acclaimed popular study usually charge year-round, and degrees at destinations for low fees or no a beautiful Universities Indian students fees at all outdoor lifestyle REASONS TO STUDY IN GERMANY An emphasis on Emphasis on Lower cost of Amazing experiences student experience application based living that most and festivals and graduate programs and countries in outcomes courses like the the world Oktoberfest RENOWNED GERMANY BASED COMPANIES Mercedes-Benz BMW Audi Porsche Volkswagen Adidas TYPES OF HIGHER EDUCATION INSTITUTIONS There are 500 -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 228. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 7. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Änderungsantrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/24838, 19/26023, 19/29396 und 19/29409 Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Abgegebene Stimmen insgesamt: 611 Nicht abgegebene Stimmen: 98 Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 66 Ungültige: 0 Berlin, den 07.05.2021 Beginn: 12:25 Ende: 12:57 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
Membership Directory
MEMBERSHIP DIRECTORY Australia University of Ottawa International Psychoanalytic U. International School for Advanced Curtin University University of Toronto Berlin Studies (SISSA) La Trobe University University of Victoria Justus Liebig University Giessen International Telematic University Monash University University of Windsor Karlsruhe Institute of Technology (UNINETTUNO) National Tertiary Education Vancouver Island University Katholische Universität Eichstätt- Magna Charta Observatory Union* Western University Ingolstadt Sapienza University of Rome University of Canberra York University Leibniz Universität Hannover Scuola Normale Superiore University of Melbourne Chile Mannheim University of Applied University of Bologna University of New South Wales University of Chile Sciences University of Brescia University of the Sunshine Coast Czech Republic Max Planck Society* University of Cagliari Austria Charles University in Prague Paderborn University University of Catania Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Palacký University Olomouc Ruhr University Bochum University of Florence RWTH Aachen University University of Genoa University of Graz Denmark Vienna University of Economics Technische Universität Berlin University of Macerata SAR Denmark Section Technische Universität Darmstadt University of Milan and Business Aalborg University University of Vienna Technische Universität Dresden University of Padova Aarhus University Technische Universität München University of Pavia Belgium Copenhagen Business School TH Köln University of Pisa UAF-SAR -
Liebe Leserinnen Und Leser, Es Geht Auch Anders
Liebe Leserinnen und Leser, Koalition auch anders kann. Mit dem Enge Partnerschaft Fachkräfteeinwanderungsgesetz die Ereignisse in Thüringen lasten haben wir zum 1. März einen guten Deutschland noch immer schwer auf unserer rechtlichen Rahmen für eine ver- und Groß- Partei. Keine besserte Zuwanderung qualifizierter britannien Frage: Die Arbeitskräfte gesetzt. Ein großer sind in der Entscheidung Erfolg ist auch die Wiedereinführung jüngeren Geschichte von Annegret der Meisterpflicht in zwölf Gewerken stets mit ver- Kramp-Kar- zum 1. Januar. Ebenso hat der Bun- einter Stimme renbauer, den destag endlich eine Reduzierung aufgetreten. CDU-Vorsitz der Sozialbeiträge auf Betriebs- Trotz des aufzugeben renten verabschiedet. In Zukunft und nicht als Brexits teilen wir weiter gemeinsame bleiben die ersten 159,25 Euro von Interessen und Werte. Darüber war Kanzlerkandi- Betriebsrenten immer beitragsfrei. ich mit dem britischen Botschafter in datin anzutre- Für diese drei Punkte habe ich mich Berlin, Sebastian Wood, einer Mei- ten, verdient in den vergangenen Jahren immer nung. Gerade jetzt kommt es darauf Respekt. Der Vorgang zeigt aber wieder stark gemacht. an, dass wir unsere wirtschaftlichen auch, in welch tiefer Krise die CDU Besonders freut mich auch, dass die und politischen Beziehungen beson- steckt. Unsere Partei ist gespalten ders stark pflegen. wie selten zuvor. von mir im Sommer angestoßene Debatte um eine Vorschulpflicht Was wir jetzt brauchen, ist eine star- endlich richtig geführt wird und eini- ke Persönlichkeit, die versöhnen, ge Bundesländer ganz konkret re- aber auch führen kann. Es braucht agieren. Hessen etwa will eine Vor- Klartext im Freistaat jemanden, der die CDU inhaltlich schulpflicht für alle Kinder einführen, glasklar gegen andere Parteien die die Sprachtests nicht bestehen. -
Heterogeneity in Marginal Non-Monetary Returns to Higher Education
WP 15/24 Heterogeneity in Marginal Non-monetary Returns to Higher Education Daniel A. Kamhöfer; Hendrik Schmitz & Matthias Westphal October 2015 http://www.york.ac.uk/economics/postgrad/herc/hedg/wps/ Heterogeneity in Marginal Non-monetary Returns to Higher Education∗ Daniel A. Kamhofer¨ Hendrik Schmitz University of Duisburg-Essen University of Paderborn and CINCH, Essen and CINCH, Essen Matthias Westphal Ruhr Graduate School in Economics, University of Duisburg-Essen and CINCH, Essen October 2015 Abstract In this paper we estimate the effects of college education on cognitive abilities and health exploiting exogenous variation in college availability and student loan regu- lations. By means of semiparametric local instrumental variables techniques we es- timate marginal treatment effects in an environment of essential heterogeneity. The results suggest heterogeneous but always positive effects on cognitive skills and ho- mogeneously positive effects for all health outcomes but mental health, where the effects are around zero throughout. We find that likely mechanisms of positive phys- ical health returns are effects of college education on physically demanding activities on the job and health behavior such as smoking and drinking while mentally more demanding jobs might explain the skill returns. Keywords: Returns to higher education, cognitive abilities, health, marginal treatment effect JEL Classification: C31, H52, I12, I21 Daniel A. Kamhofer:¨ University Duisburg-Essen, Weststadtturme¨ Berliner Platz 6-8, 45127 Essen, Ger- many, Tel.: +49 201 183 6831, E-mail: [email protected]. Hendrik Schmitz: University of Paderborn, Warburger Strasse 100, 33098 Paderborn, Germany, Tel.: +49 5251 603213, E-mail: [email protected]. Matthias Westphal: University Duisburg-Essen, Weststadtturme¨ Berliner Platz 6-8, 45127 Essen, Ger- many, Tel.: +49 201 183 2196, E-mail: [email protected]. -
Werkstattgespräch Klimaschutz
Werkstattgespräch Klimaschutz Dienstag, 3. September 2019 9:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Paul Ziemiak MdB Generalsekretär der CDU Deutschlands Markus Blume MdL Generalsekretär der CSU 9:30 – 10:00 Uhr Impuls Dr. Wolfgang Schäuble MdB Präsident des Deutschen Bundestags 10:00 – 12:30 Uhr Werkstattgespräche, Teil I: Diskussion Werkstatt 1: CO2 einen vernünftigen Preis geben Leitung: Andreas Jung MdB Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Haushalt, Finanzen und Kommunalpolitik Impuls: Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Inhaber des Lehrstuhls für die Ökonomie des Klimawandels an der TU Berlin und Direktor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Werkstatt 2: Zukunft der Mobilität Leitung: Steffen Bilger MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Impuls: Prof. Dr. Henning Kagermann Vorsitzender des acatech-Kuratoriums und des Lenkungskreises der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität Werkstatt 3: Eine starke Wirtschaft für Wachstum und Klimaschutz Leitung: Dr. Carsten Linnemann MdB Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Wirtschaft, Mittelstand und Tourismus sowie Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU Impuls: Prof. Dr. Uwe Cantner Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung Werkstatt 4: Potenziale des Wohn- und Bausektors Leitung: Katherina Reiche Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen Impuls: Mechthild Heil MdB Vorsitzende des Bundestagsausschusses -
PC Committee CBI 2020
PC Committee CBI 2020 Stephan Aier, University of St. Gallen, Switzerland Said Assar, Institut Mines-Telecom Business School Akhilesh Bajaj, University of Tulsa, USA Judith Barrios Albornoz, University of Los Andes, Venezuela Rafael Batres, Tecnológico de Monterrey, Mexico Jannis Beese, IWI Universität St. Gallen, Switzerland Morad Benyoucef, University of Ottawa, Canada Daniel Beverungen, Paderborn University, Germany Witold Chmielarz, University of Warsaw; Faculty of Management, Poland Benoit Combemale, University of Toulouse & Inria, France Ann-Kristin Cordes, University of Münster, Germany Sybren De Kinderen, University of Duisburg-Essen, Germany Rebecca Deneckere, Centre de Recherche en Informatique, France Gregor Engels, University of Paderborn, Germany Joerg Evermann , Memorial University of Newfoundland, Canada Carsten Felden, University of Resources Freiberg, Germany Peter Fettke, German Research Center for Artificial Inteilligence (DFKI) and Saarland University, Germany Hans-Georg Fill, University of Fribourg, Switzerland Ulrik Franke, RISE, Sweden Daniel Fürstenau, Freie Universität Berlin, Germany Frederik Gailly, University of Gent, Belgium Ralf Gitzel, ABB, Germany Jaap Gordijn, Vrije Universiteit Amsterdam, The Netherlands Jānis Grabis, Riga Technical University, Latvia Georg Grossmann, University of South Australia, Australia Wided Guédria, LIST, Luxembourg Giancarlo Guizzardi, Ontology and Conceptual Modeling Research Group (NEMO)/Federal University of Espirito Santo (UFES), Brazil Jens Gulden, University of Duisburg-Essen,