Amtsblatt DES LANDRATSAMTES Nr. 16 Bad Kissingen, 11.08.2007

Inhalt: Markus Memmel, 97720 Nüdlingen, Kissinger Straße 43. Bauvorhaben: A) Veröffentlichungen des Landratsamtes Errichtung eines gewerblichen Lager- und Verkaufsgebäudes. Bauort: Nüdlingen, Mühlweg 5. • Bauvorhaben, die im Freistellungsverfahren im Monat Juli 2007 dem Landratsamt vorgelegt wurden und deren Veröffentlichung die Elisabeth und Bernhard Buberl, 97799 , Eichwaldstraße 9. Bau- Bauherren nicht widersprochen haben vorhaben: Anbau einer Überdachung. Bauort: Zahlbach, Eichwaldstra- • Genehmigte Bauvorhaben im Monat Juli 2007, deren Veröffentli- ße 9. chung die Bauherren nicht widersprochen haben • Übungen von Natoeinheiten 210 • Ambrosia – eine Gefahr für Mensch und Garten Genehmigte Bauvorhaben im Monat Juli 2007, deren Veröffentli- B) Veröffentlichungen der Gemeinden chung die Bauherren nicht widersprochen haben

Gemeinde , 97789 Oberleichtersbach, Lindenstraße 10. • Verwaltungsgemeinschaft Maßbach Bauvorhaben: Sanierung der Grundschule Errichtung einer Überda- - Bekanntmachung der Gemeinde im Wege der Amts- chung des Eingangs- und Wartebereiches, einer Stahlaußentreppe, von hilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Teil- Ballfangzäunen und einer Einfriedung, Anbau eines Hackschnitzelrau- nehmergemeinschaft Flurbereinigung Rannungen 2; der Vorsit- mes sowie Einbau von 2 Feuerungsanlagen (225 u. 80 KW). Bauort: zende des Vorstandes Oberleichtersbach, Schulstraße 11. - 3. Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Land-

schaftsplan der Gemeinde Thundorf zur Ausweisung eines Gewer- Gleißner GbR, 97688 Bad Kissingen, Gutenbergstraße 11. Bauvorha- begebietes am Ratzengrund im Gemeindeteil Rothhausen; ben: Errichtung eines landwirtschaftlichen Betriebsnebengebäudes. Änderungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB Bauort: Wittershausen, Berghof. - Aufstellung des Bebauungsplanes "Ratzengrundweg-Ost" der

Gemeinde Thundorf für das Gewerbegebiet "Ratzengrundweg" Markt , 97723 Oberthulba, Kirchgasse 16. Bauvorhaben: im Gemeindeteil Rothhausen; Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Verlegung des Kellerzuganges der Gaststätte "Zum Grünen Kranz". Abs. 1 BauGB Bauort: Oberthulba, Obere Torstraße.

C) Sonstige Veröffentlichungen Turnverein 1884 e. V. 97769 Bad Brückenau, Sinntor 17. Bauvorhaben:

Wärmeschutzmaßnahmen an der best. Fassade der Turnhalle Bad Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Aschach- und • Brückenau. Bauort: Bad Brückenau, Sinntor 17. Saaletal Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung Andrea Langer, 97762 , Karlsbader Straße 16. Bauvorha- im Aschach- und Saaletal für 2007 ben: Errichtung einer Doppelgarage. Bauort: Hammelburg, Karlsbader • Zweckverband zur Wasserversorgung "Stadtlauringer Gruppe" Straße 16. Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung "Stadtlauringer Gruppe", Landkreis Schweinfurt, für das Haushalts- Elke und Hans-Georg Reuss, 97708 , Marktplatz 6. Bau- jahr 2007 vorhaben: Erweiterung der Außenbewirtschaftungsfläche. Bauort: Stei- • Kommunalunternehmen des Landkreises Bad Kissingen nach, Marktplatz 6. Anstalt des öffentlichen Rechts - Fachbereich Abfallwirtschaft Altpapiersammlung im Monat September 2007 Gesine und Andreas Müller von Postel, 97762 Hammelburg-Westheim, • Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bezirksver- Bahnweg 28. Bauvorhaben: Anbau einer Garage an das best. Carport band Unterfranken sowie Dacherneuerung am Bestand. Bauort: Westheim, Bahnweg 28. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung 2007 für unsere Kriegsgrä- ber, vom 22. Oktober bis 01. November Heidrun und Horst Böhm GbR, 97799 Zeitlofs-Detter, Obersdorfstraße 26. • Sparkasse Bad Kissingen Bauvorhaben: Errichtung einer Lagerhalle. Bauort: Detter. Kraftloserklärung von 5 Sparkassenbüchern Hermann Schüssler, 97799 Zeitlofs, Hochstraße 3. Bauvorhaben: Er- A) Veröffentlichungen des Landratsamtes richtung eines Anbaues an das best. Wohnhaus. Bauort: Zeitlofs, Hoch- straße 3.

209 Ilona und Erhard Hahn, 97789 Oberleichtersbach-Mitgenfeld, Am Berg-

feld 10. Bauvorhaben: Errichtung eines Nebengebäudes. Bauort: Mit- Bauvorhaben, die im Freistellungsverfahren im Monat Juli 2007 genfeld, Am Bergfeld 11. dem Landratsamt vorgelegt wurden und deren Veröffentlichung die

Bauherren nicht widersprochen haben Karsten Söder, 97723 Oberthulba, Bergstraße 3. Bauvorhaben: Über- dachung der bestehenden Terrasse. Bauort: Trimberg, Am Altenhof 3. Gerald Baldauf, 97729 Ramsthal, Hauptstraße 42. Bauvorhaben: Ab- bruch von landwirtschaftlichen Nebengebäuden. Bauort: Ramsthal, Kurt und Stefan Selbert GbR, 97797 -Völkersleier, Reu- Hauptstraße 38. ßenhainstraße 6. Bauvorhaben: Errichtung eines Ferkelaufzuchtstalles und einer Güllegrube. Bauort: Völkersleier, Reußenhainstraße 6. Gerald Baldauf, 97729 Ramsthal, Hauptstraße 42. Bauvorhaben: Ab- bruch von landwirtschaftlichen Nebengebäuden. Bauort: Ramsthal, Manfred Gröger, 97717 , Schweinfurter Straße 19. Bauvorha- Hauptstraße 40. ben: Außenbestuhlung. Bauort: Euerdorf, Schweinfurter Straße 19. Seite 2 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 16/2007

Michael Spuck-Tulper, 97688 Bad Kissingen, Prinzengraben 7. Bauvor- Verbreitung und Standort haben: Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage. Bisher findet man sie bei uns vor allem in Süddeutschland (Baden- Bauort: Bad Bocklet, Hohner Weg 5. Württemberg, Bayern sowie Südhessen) aber auch im Raum Berlin und Magdeburg. Olga und Andrej Hensel, 97769 Bad Brückenau, Leimbachstraße 9 b. Bauvorhaben: Errichtung von zwei Dachgauben, Wärmeschutzmaß- Vor allem die Anpassung an viele Standorte und eine rasche Vermeh- nahmen an Dach und Außenwänden sowie Terrassenüberdachung. rung zeichnen den Ausbreitungsdrang der Pflanze aus. Im Schnitt Bauort: Bad Brückenau, Leimbachstraße 9 b. werden je Pflanze 3000 bis 4000 Samen gebildet. Eine große Pflanze kann aber auch bis zu 60.000 Samen produzieren. Diese bleiben zum Peter Schmitt GmbH, 97688 Bad Kissingen, Breiter Rasen 5. Bauvor- Teil bis 40 Jahre im Boden keimfähig. haben: Errichtung einer Außenbestuhlung. Bauort: Euerdorf, Schwein- furter Straße 3. Die Verbreitung von Ambrosia wird wahrscheinlich durch den Wandel des Klimas begünstigt, da sie einen warmen und nicht zu trockenen Rüdiger Möller, 97768 , Lindenstraße 5. Bauvorhaben: Errich- Standort bevorzugt. tung einer Lagerhalle. Bauort: Motten, Am Fuldaer Kreuz 9. Sie kommt jedoch häufiger vor als bisher vermutet worden ist.

Uwe Dombrowski, 97711 Maßbach-Poppenlauer, Am Steinhaag 2. Die Ambrosia bevorzugt bei der Besiedlung einen offenen und sonnigen Bauvorhaben: Errichtung eines Wohnhausanbaues. Bauort: Poppen- Boden bis zu einer Höhenlage von ca. 800 m NN. Besonders gerne lauer, Am Steinhaag 2. werden wenig gepflegte und offene Randbereiche in Gärten und Park- anlagen sowie Straßenränder und Baustellen besiedelt. Walter Spahn 97723 Oberthulba-Reith, Neuwirtshauser Straße 11. Bauvorhaben: Nutzungsänderung des Geräteraumes zu einer Physio- Aussehen therapie-Praxis. Bauort: Reith, Neuwirtshauser Straße 11. Die Aufrechte Ambrosie entwickelt sich in Abhängigkeit vom Standort von 0,3 m bis zu einer ca. 1,5 m hohen, stark verzweigten Pflanze. Sie 211 keimt im April/Mai und wächst dann jedoch sehr langsam. Aus diesem Grunde erreicht sie Ende Mai erst eine Höhe von ca. 10-15 cm. Die Übungen von Natoeinheiten Blätter sind gefiedert und auf Blattoberseite und der Unterseite grün. Der Stängel ist zunächst grün und behaart. Im Verlaufe des Sommers Amerikanische Truppen beabsichtigen in der Zeit vom 03.09.2007 bis verfärbt er sich rötlich. Die unscheinbaren männlichen Blüten (gelbliche 28.09.2007 Übungen unter der Bezeichnung HFCA 12 CAP Landing Staubfäden) sind traubenartig angeordnet und befinden sich am Ende Points durchzuführen. der Triebe. Die weiblichen Blüten sitzen einzeln in den Achseln der oberen Blätter. Die 4-5 mm langen Samen besitzen 5-6 aufrechte Sta- Hierbei wird auch der Raum KG 607 berührt. cheln.

Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der Eine Verwechslung ist vorwiegend mit dem Gemeinen oder Gewöhnli- übenden Truppe fern zu halten. Auf die Gefahren, die von liegen ge- chen Beifuss (Artemisia vulgaris) möglich. bliebenen militärischen Sprengmitteln (Fundmunition und dergl.) ausge- hen, wird besonders hingewiesen. Jeder Fund ist sofort der nächsten Allergie Polizeidienststelle zu melden. Das Sammeln, der Erwerb, der Besitz Für Allergiker stellt das vermehrte Auftreten von Ambrosia zwei zusätz- und der Verkauf dieser Gegenstände sind verboten und können nach liche Probleme dar. Einerseits gehören die Pollen zu den stärksten den Vorschriften des Strafgesetzbuches sowie nach den waffen- und Verursachern von Allergien und andererseits verlängert sich die Pollen- sprengstoffrechtlichen Bestimmungen geahndet werden. saison um bis zu 2 Monate, da die Hauptflugzeit der Pollen im August und September stattfindet. Die Blüten produzieren dabei bis zu einer Schadensmeldung - Manöverschäden Milliarde Pollen pro Pflanze.

1. Manöverschäden sind bei der Bundesanstalt für Immobilienaufga- In Nordamerika wird angenommen, dass ca. 10 % der Bevölkerung auf ben, Schadensregulierungsstelle des Bundes, Regionalbüro Ost, die Pollen der Ambrosia empfindlich reagieren könnten. Davon können Drosselbergstraße 2, 99097 Erfurt, innerhalb einer Frist von drei auch Personen betroffen sein, die bisher keinerlei Allergie kannten. Das Monaten von dem Zeitpunkt an geltend zu machen, in dem der Ge- Allergen in den Pollen ist wesentlich stärker als der in Europa heimi- schädigte von dem Schaden und von Umständen Kenntnis erlangt schen Pflanzen. So sind im Zuge einer Allergie durch Ambrosia häufig hat, aus denen sich ergibt, dass eine Truppe oder ein ziviles Gefol- auch Nahrungsmittelallergien auf Banane, Melone, Kürbis und Zuchini ge für den Schaden rechtlich verantwortlich ist, oder dass ein Mit- (Kreuzreaktion) möglich. glied oder ein Bediensteter der Truppe oder eines zivilen Gefolges den Schaden verursacht hat. Symptome Bei einer Allergie durch Ambrosia schwellen die Augen an und begin- 2. Der Antrag auf Abgeltung eines Manöverschadens kann auch nen zu tränen. Es kann auch zu Atemnot und Asthmaanfällen kommen. innerhalb eines Monats nach Abschluss des Manövers oder der Übung bei der Gemeindeverwaltung, in deren Bezirk das schädi- Der Hautkontakt mit der Pflanze kann zu allergischen Kontaktekzemen gende Ereignis stattgefunden hat, gestellt werden. (entzündliche Hauterkrankungen) führen. Dabei entstehen rote Flecken auf der Haut. Diese Ekzeme erfordern die Behandlung durch einen Arzt, 3. Wird das Verfahren von der Gemeinde nach dem vorstehenden da Salben mit Corticoiden für eine erfolgreiche Behandlung notwendig Absatz 2 durchgeführt, dann muss die Gemeinde die Anträge der in sind. Die Behandlung kann mehrere Wochen andauern. Punkt 1 genannten Schadensregulierungsstelle des Bundes, so rechtzeitig zuleiten, dass die genannte 3-Monatsfrist eingehalten Meldepflicht wird. In Deutschland besteht zur Zeit noch keine Meldepflicht. Auf Grund der Problematik der Pflanze, sollte der zuständige Kreisfachberater über Soweit veranlasst, sind auch die Jagdausübungsberechtigten auf die größere Bestände informiert werden. Übung hinzuweisen. Die Gemeinden werden um ortsübliche Bekannt- machung gebeten. Bekämpfung Bei der Bekämpfung ist die gesamte Pflanze einschließlich der Wurzeln 212 möglichst vor der Blüte (Ende Juli – Ende September) auszureißen. Mit den ersten reifen Samen ist Anfang September zu rechnen. Gemähte Ambrosia – eine Gefahr für Mensch und Garten oder abgehackte Pflanzen treiben wieder aus und bilden innerhalb von zwei Monaten reife Samen. Die Samen sind sehr widerstandsfähig und Herkunft und Verbreitung können bis zu 40 Jahre keimfähig bleiben. Da es sich bei den Allerge- Bei der Aufrechten Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia), auch als Beifuß- nen von Ambrosia um sogenannte Kontaktallergene handelt, sollte die blättriges Traubenkraut bezeichnet, handelt es sich um eine aus Nord- Pflanze nur mit Handschuhen berührt werden. Vor allem während der amerika eingeschleppte, einjährige, leicht verwildernde Ruderalpflanze. Blütezeit ist Atemschutz sehr empfehlenswert. Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 16/2007 Seite 3

Die Entsorgung sollte in einer Plastiktüte mit dem Restmüll erfolgen. Ein 214 Abgabe über den Biomüll oder als Grüngut ist nicht ausreichend, da hier noch Samen ausreifen können. Allergiker sollten diese Pflanze 3. Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Land- grundsätzlich meiden. schaftsplan der Gemeinde Thundorf zur Ausweisung eines Gewer- begebietes am Ratzengrundweg im Gemeindeteil Rothhausen; Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, sollten insbesondere im Änderungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB Sommer die Bereiche um Vogelfutterplätze (Verbreitung durch verun- reinigtes Vogelfutter möglich) im Garten kontrolliert werden. Die Erfah- A) Bekanntgabe des Aufstellungs- bzw. Änderungsbeschlusses rungen in anderen europäischen Ländern haben jedoch gezeigt, dass gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB) es sehr schwierig ist eine Verbreitung ganz zu verhindern. Der Gemeinderat Thundorf hat in seiner Sitzung am 19.07.2007 die Weitere Informationen finden Sie im Internet beispielsweise unter: 3. Änderung des gemeindlichen Flächennutzungsplanes mit integ- www.ambrosia.de riertem Landschaftsplan beschlossen. www.ambrosiainfo.de Im Einzelnen sollen folgende Änderungen vorgenommen werden:

Ausweitung der Gewerbeflächen in der Flurabteilung "Ratzengrund" im Norden des Gemeindeteils Rothhausen. Landratsamt Bad Kissingen Eberhard Gräf, stv. Landrat Der Änderungsbereich beinhaltet eine Fläche von rund 1,8 ha auf der Fl. Nr. 922 in der Gemarkung Rothhausen.

Dieser Änderungsbeschluss wird hiermit ortsüblich bekannt ge- B) Veröffentlichungen der Gemeinden macht.

Die Ausarbeitung der erforderlichen Planunterlagen erfolgt durch das Büro für Städtebau Dr. Holl, Würzburg. Verwaltungsgemeinschaft Maßbach

213 B) Beteiligung der Bürger gemäß § 3 Abs. 1 BauGB

Bekanntmachung der Gemeinde Rannungen im Wege der Amtshilfe Nach § 3 Abs. 1 BauGB sind die Bürger möglichst frühzeitig über für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Teilnehmerge- die allgemeinen Zwecke und Ziele der Planung, sich wesentlich un- meinschaft Flurbereinigung Rannungen 2; der Vorsitzende des Vor- terscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwick- standes lung eines Gebietes in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten. Nr. LD-A2 – TG 7522 Aus diesem Grunde kann die Änderungsplanung i. d. F. vom B E K A N N T M A C H U N G 03.08.2007 mit Begründung in der Zeit vom

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung behandelt 13.08.2007 bis 14.09.2007 am in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach, Markt- Donnerstag, den 16. August 2007 um 14:00 Uhr platz 1, Zimmer Nr. 13, 97711 Maßbach, während der allgemeinen in Rannungen im Feuerwehrhaus Dienststunden und nach Vereinbarung eingesehen werden. in einer Vorstandssitzung folgende Tagesordnungspunkte: Auf Wunsch wird die Planung erläutert. Gleichzeitig ist Gelegenheit zur Äußerung gegeben. A) Öffentlicher Teil Thundorf, 08.08.2007 1. Entlastung des Vorsitzenden und des Verbandes für Ländliche Gemeinde Thundorf i. UFr. Entwicklung für das Haushaltsjahr 2006 Bauernschubert, Erster Bürgermeister

2. Vergabe der Maßnahmen der Landschaftspflege des Jahres- 215 bauprogramms 2007 (TBE 5) Aufstellung des Bebauungsplanes "Ratzengrundweg-Ost" 3. Vergabe des Auftrages zur Objektplanung (Phase 2 und 3) für der Gemeinde Thundorf für das Gewerbegebiet die Raiffeisenstraße mit Buswartehäuschen und Kriegerdenk- "Ratzengrundweg" im Gemeindeteil Rothhausen; mal einschließlich Bestandsaufnahme Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB

4. Kostenvereinbarung mit der Gemeinde für die Objektplanung A) Bekanntgabe des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 Abs. 1 (Phase 2 und 3) zu laufender Nr. 3 Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB)

B) Nicht öffentlicher Teil Der Gemeinderat Thundorf hat in seiner Sitzung am 19.07.2007 die Aufstellung des Bebauungsplanes "Ratzengrundweg-Ost" beschlos- 5. Vergabe der Baumaßnahmen des Jahresbauprogramms 2007 sen. (TBE 1) Es wird die Fl. Nr. 922 der Gemarkung Rothhausen mit einer Größe Die Behandlung der Tagesordnung zu Buchstabe B) ist nicht öffentlich. von ca. 1,8 ha als Gewerbefläche ausgewiesen. Zu dieser Vorstandssitzung wird herzlich eingeladen. Dieser Aufstellungsbeschluss wird hiermit ortsüblich bekannt ge- Würzburg, 01.08.2007 Rannungen, 07.08.2007 macht. Der Vorsitzende des Vorstandes Gemeinde Rannungen der Teilnehmergemeinschaft Zehner, Erster Bürgermeister Die Ausarbeitung der erforderlichen Planunterlagen erfolgt durch M. Kuhn, Techn. Amtsrat das Büro für Städtebau Dr. Holl, Würzburg. Seite 4 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 16/2007

B) Beteiligung der Bürger gemäß § 3 Abs. 1 BauGB § 4

Nach § 3 Abs. 1 BauGB sind die Bürger möglichst frühzeitig über (1) Betriebskostenumlage (§ 19 Abs. 4 Verbandssatzung) die allgemeinen Zwecke und Ziele der Planung, sich wesentlich un- terscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwick- Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf zur Finanzierung lung eines Gebietes in Betracht kommen, und die voraussichtlichen von Ausgaben im V e r w a l t u n g s h a u s h a l t (Umlagesoll) Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten. wird auf 203.000,00 Euro festgesetzt und auf die Verbandsmitglieder nach folgendem Umlegungsschlüssel umgelegt: Aus diesem Grunde kann die Aufstellungsplanung i. d. F. vom 03.08.2007 mit Begründung in der Zeit vom a) Bad Bocklet Angeschlossene Einwohner der angeschlossenen Ortsteile 13.08.2007 bis 14.09.2007 am 31.12.2005: (Aschach, Bad Bocklet, Großenbrach, in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach, Hohn, Steinach u. Roth): 4.471 Marktplatz 1, Zimmer Nr. 13, 97711 Maßbach, während der allge- Übernachtungen im Jahre 2005 meinen Dienststunden und nach Vereinbarung eingesehen werden. in den angeschlossenen Ortsteilen: 139.895 : 365 = 383 4.854 = 54,77 % Auf Wunsch wird die Planung erläutert. Gleichzeitig ist Gelegenheit zur Äußerung gegeben. b) Angeschlossene Einwohner der angeschlossenen Ortsteile Thundorf, 08.08.2007 am 31.12.2005: Gemeinde Thundorf i. UFr. (Stangenroth, Burkardroth, Wollbach, Zahlbach, Bauernschubert, Erster Bürgermeister Frauenroth, Stralsbach): 4.007 Übernachtungen im Jahre 2005 in den angeschlossenen Ortsteilen: 720 : 365 = 2 4.009 = 45,23 %

C) Sonstige Veröffentlichungen (2) Zins- und Tilgungsumlage (§ 19 Abs. 5 Verbandssatzung): Entfällt!

(3) Investitionsumlage (§ 19 Abs. 2 und 3 Verbandssatzung) Abwasserzweckverband Aschach-Saale Der durch Zuschüsse, Kreditaufnahmen und sonstige Einnahmen nicht 216 gedeckte Bedarf zur Finanzierung von Ausgaben im V e r m ö g e n s - h a u s h a l t (Umlagesoll) wird auf 2.328.000,00 Euro festgesetzt Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung und auf die Verbandsmitglieder umgelegt. im Aschach- und Saaletal für 2007 Die in § 19 Abs. 2 bis 4 der Verbandssatzung aufgeführten Umlegungs- I. schlüssel gelten je nach Art, Zweck und Objekt des Kostenanfalls als Umlegungsschlüssel. Nachstehend wird die von der Verbandsversammlung des Zweckver- bandes zur Abwasserbeseitigung im Aschach- und Saaletal am § 5 11.06.2007 beschlossene Haushaltssatzung für 2007, die keine ge- nehmigungspflichtigen Teile enthält, amtlich bekannt gemacht. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird festgesetzt auf 65.000,00 Der Haushaltsplan für 2007 liegt vom Tage dieser Veröffentlichung an Euro. eine Woche lang im Rathaus in Bad Bocklet, Frankenstraße 1, zur öffentlichen Einsicht auf. § 6

II. Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.

Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Abwasserbeseiti- § 7 gung im Aschach- und Saaletal für das Haushaltsjahr 2007 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2007 in Kraft. Aufgrund der §§ 21 ff. der Verbandssatzung und der Art. 41, 42 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) in Verbin- Burkardroth, 18.07.2007 dung mit Art. 63 ff. der Gemeindeordnung (GO) erlässt der Zweckver- Abwasserzweckverband Aschach-Saale band folgende Haushaltssatzung: Müller, Verbandsvorsitzender

§ 1

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 wird im Zweckverband zur Wasserversorgung "Stadtlauringer Gruppe" Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben auf 394.000,00 Euro 217 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben auf 2.328.000,00 Euro Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung festgesetzt. "Stadtlauringer Gruppe", Landkreis Schweinfurt, für das Haus- haltsjahr 2007 § 2 Die Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung – Kredite zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögenshaushalt werden Stadtlauringer Gruppe –, für das Haushaltsjahr 2007 wurde vom Land- nicht aufgenommen. ratsamt Schweinfurt mit Schreiben 30-941/2/4-23 ZV vom 10.07.2007 genehmigt. Sie wird mit folgendem Wortlaut bekannt gemacht. Sie tritt § 3 rückwirkend zum 01.01.2007 in Kraft. Der Haushaltsplan 2007 liegt im Rathaus, Stadtlauringen, Zi. 4, während der allgemeinen Öffnungszeiten Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. vom 13.08.2007 bis einschließlich 17.08.2007

aus. Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 16/2007 Seite 5

Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt der Zweckver- Samstag, 22. September 2007 band zur Wasserversorgung folgende Aura, Poppenlauer, Volkershausen, Weichtungen, Maßbach, Brünn, Seubrigshausen, Windheim bei Münnerstadt, Reichenbach, Althausen, Haushaltssatzung: Wermerichshausen, Burghausen, Fridritt, Großwenkheim, Kleinwenk- heim, Münnerstadt, Thundorf, Theinfeld, Rothhausen § 1 Das Altpapier sollte am jeweiligen Abfuhrtag bis 06.00 Uhr morgens Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 wird hiermit festgesetzt, gebündelt oder in Kartons zur Abholung bereitgestellt werden, da aus er schließt zeitlichen Gründen mehrere Abfahrten nicht möglich sind. Um das Altpapier einer ordnungsgemäßen Wiederverwertung zuführen im Verwaltungshaushalt zu können, dürfen keine Schmutzanteile, Metalle und wachsbeschichte- in den Einnahmen und Ausgaben mit 830.550,00 Euro te Papierabfälle enthalten sein. und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 136.400,00 Euro. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. § 2 Bezirskverband Unterfranken

Die Aufnahme von Krediten ist nicht geplant. 219

§ 3 Aufruf zur Haus- und Straßensammlung 2007 für unsere Kriegs- gräber, vom 22. Oktober bis 01. November Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2007 in Kraft. Der Landesverband Bayern des VOLKSBUNDES DEUTSCHE Stadtlauringen, 02.08.2007 KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE e. V. führt vom 22. Oktober bis zum 01. Zweckverband zur Wasserversorgung "Stadtlauringer Gruppe" November seine Haus- und Straßensammlung 2007 durch. Die Spen- Heckenlauer, 1. Vorsitzender den unterstützen die Instandhaltung und den Bau der 827 deutschen Soldatenfriedhöfe mit etwa zwei Millionen Toten. Bedeutende Kriegs- gräberstätten in Italien, Frankreich und Großbritannien existieren bereits seit 40 Jahren. Im Osten sucht der Volksbund auch künftig nach deut- Kommunalunternehmen des Landkreises Bad Kissingen schen Kriegstoten und bestattet sie auf neu angelegten Friedhöfen. Die Anstalt des öffentlichen Rechts – Fachbereich Abfallwirtschaft Konzentration liegt in den kommenden Jahren auf den Umbettungsar- beiten von noch auffindbaren Gebeinen der über drei Millionen Kriegs- 218 toten in Osteuropa.

Altpapiersammlung im Monat September 2007 Im vergangenen Jahr war einer der Höhepunkte die Einweihung der Namenwürfel mit über 100.000 Namen von Vermissten der Schlacht Samstag, 01. September 2007 von Stalingrad. Neben zahlreichen anderen Bauprojekten sind die Volkers und Volkersberg, Feuerthal, Westheim, Haghof, Modlos, Bauarbeiten auf dem Sammelfriedhof Apscheronsk im Kaukasusgebiet Schönderling, , Sippachsmühle, Detter, Eckarts, Roßbach, kontinuierlich fortgeführt worden. Ehemalige Gebirgsjäger aus Baden- Rupboden, Schmidthof, Trübenbrunn, Weißenbach, Zeitlofs Württemberg und vor allem Bayern, die an den Kämpfen im Kaukasus im Zweiten Weltkrieg teilnahmen, haben dort den Tod gefunden. Die Montag, 03. September 2007 Umfassungsmauer aus Natursteinen und die Wege innerhalb der weit- Pilsterhof, Geroda, Platz, Breitenbach, Mitgenfeld, Schildeck läufigen Anlage sind im Rohbau weitgehend fertig gestellt. Das Funda- ment für das zentrale Hochkreuz wurde bereits gegossen und die Zu- Dienstag, 04. September 2007 fahrt zum Friedhof im Sommer von einer Gruppe des Technischen Haard, Nüdlingen Hilfswerkes aus Bayern und Baden-Württemberg angelegt.

Mittwoch, 05. September 2007 Seit 2001 sind Mitarbeiter des Umbettungsdienstes im Kaukasus tätig Roth, Aschach, Nickersfelden, Bad Bocklet, Großenbrach, Hohn, Steinach und haben bisher Hunderte von Grablagen aufgespürt. Über 4.000 Gefallene sind bereits eingebettet worden. Im Einzugsbereich des Donnerstag, 06. September 2007 Friedhofes Apscheronsk rechnet der Volksbund mit 45.000 Gefallenen, Wollbach, Zahlbach und alle Mühlen, Burkardroth, Stralsbach, Frauenroth deren Gebeine jedoch nicht mehr alle aufzufinden sein werden. Die Einweihung dieses Sammelfriedhofes für die Gefallenen des Zweiten Freitag, 07. September 2007 Weltkrieges im Kaukasusgebiet und dem ehemaligen Kubanbrücken- Oehrberg, Stangenroth, Lauter, Katzenbach, Gefäll, Waldfenster kopf ist für das Jahr 2008 geplant.

Samstag, 08. September 2007 Für seine Arbeit, die mit hohen Kosten verbunden ist, braucht der Schwarze Pfütze, einschl. BGS, Eltingshausen Volksbund dringlich Geld. Viele Vorhaben müssen zurückgestellt wer- den, weil die Mittel fehlen. Bitte helfen Sie uns auch in diesem Jahr mit Dienstag, 11. September 2007 Ihrer Spende. Wir danken Ihnen dafür. Maria Bildhausen

Samstag, 15. September 2007 Wernarz, Römershag, Bad Brückenau-Staatsbad, Bad Brückenau, Sparkasse Bad Kissingen Trimberg, Machtilshausen, Langendorf, Elfershausen, Engenthal, Wirmsthal, Euerdorf, , Gauaschach, Diebach, Untereschen- 220 bach, Hammelburg, Lager Hammelburg mit Wohnsiedlung, Untererthal, Obereschenbach, Obererthal, Reith, Wittershausen, Schlimpfhof, Hetz- Kraftloserklärung von 5 Sparkassenbüchern los, Hassenbach, Frankenbrunn, Oberthulba, Thulba, Ebenhausen, Ramsthal, , Windheim bei Hammelburg, Wartmannsroth, Wai- Zum Zwecke der Kraftloserklärung von 5 Sparkassenbüchern wurde in zenbach, Schwärzelbach, Heiligkreuz, Heckmühle, Dittlofsroda, Völ- der Schalterhalle der Sparkasse Bad Kissingen eine Veröffentlichung kersleier, Neudorf, Neuwirtshaus ausgehängt, über die wir hiermit informieren.

Freitag, 21. September 2007 Bad Kissingen, 06.08.2007 Rottershausen einschl. Waldsiedlung Der Vorstand der Sparkasse Bad Kissingen

Landratsamt Bad Kissingen Eberhard Gräf, stv. Landrat Seite 6 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 16/2007