01/2021

Neues aus dem Landkreis

Kommunale Allianzen Gemeinsam noch stärker für die Bürgerinnen und Bürger

Engagement Das Ehrenamt im Landkreis Bad Kissingen Impfzentrum Ein Stück des Weges ist geschafft Gemeinsam mehr erreichen – Kommunale Allianzen

Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser,

wir kommen nicht darum herum, auch in der sechsten Ausgabe des Landkreismagazins „hier.“ das allgegen- wärtige Thema „Corona“ aufzugreifen – lesen Sie dazu auch auf der letzten Seite den offenen Brief, den der 04 | Corona Impfzentrum Landrat, der Bad Kissinger OB und die Bürgermeiste- rinnen und Bürgermeister der Landkreisgemeinden 06 | Kommunale Allianzen gemeinsam verfasst haben. 11 | Pflegestützpunkt Darüber hinaus geht es auch im Artikel über die 13 | Ehrenamt verschiedenen kommunalen Allianzen und über die Bedeutung des Ehrenamts im Landkreis ganz direkt 17 | Neubau BBZ um das Bündeln von gemeinsamer Kraft, um wichtige 19 | Kurz informiert Ziele miteinander angehen und erreichen zu können – Momentan alles Dinge, die in diesen Zeiten von besonderer 22 | Umfrage Bedeutung sind.

Wichtig ist unseren Leserinnen und Lesern auch, dass das Landkreismagazin auf umweltbewusstem Papier leider kein erscheint – ab dieser Ausgabe lassen wir auf einem Naturpapier drucken. Dieses ist ein FSC Mix (Mate- rialien aus FSC-zertifizierten Wäldern, Recyclingma- terial sowie Material aus kontrollierten Quellen) mit PEFC Zertifizierung (transparentes und unabhängiges Praktikumsplatz? System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Wald- bewirtschaftung). Danke für Ihren Hinweis dazu in der Klick rein und informier Dich doch einfach auf: Umfrage zum Magazin in der letzten Ausgabe! Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen Ihres Landkreismagazins – und bleiben Sie gesund. www.jobblogger-kg.de Impressum Herausgeber: Landkreis Bad Kissingen, Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen Verleger: Gerryland AG Projektleitung: Sven Schröter, Tel.: 0931 61909-11, [email protected] Redaktion: Sven Schröter (verantwortlich), Stefan Pfister, Nathalie Bachmann, Cordula Kuhlmann Layout: Gerryland AG Druck: Rudolph Druck, Auflage: 49.500 Titelfoto: Adobe Stock

3 hier. Corona Impfzentrum hier. Corona Impfzentrum Die Chronologie des Impfzentrums:

15. Dezember Bad Kissingen gebracht, die Impfungen gegen Gemeinsam gegen Corona: Covid-19 können starten. Doch noch bleiben Bis zu diesem Datum sollen alle bayerischen die Türen des Impfzentrums geschlossen, statt- Landkreise ein Impfzentrum aufgebaut haben, dessen sind mobile Teams im Einsatz. Diese „Ein Stück des Weges haben wir bereits so will es die Staatsregierung. Der Landkreis bestehen aus einem Arzt oder einer Ärztin, Bad Kissingen sucht mit Hochdruck nach einer Arzthelferin sowie einer Verwaltungs- gemeinsam geschafft“ einem geeigneten Standort. Er soll unter ande- kraft. Die mobilen Teams impfen zunächst die rem zentral liegen, genügend Parkplätze bieten Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln Pflegeheimen sowie das Personal. Wegen des Impfstoffmangels waren zunächst ausschließlich mobile Teams in Alten- und erreichbar sein. Ende November fällt die Ent- Pflegeheimen unterwegs, mittlerweile läuft der Betrieb auch im Impfzentrum scheidung auf den Tattersall in Bad Kissingen. 11. Januar Ab 1. Dezember zieht der THW Ortsverband Bad Kissingen Zwischenwände ein und schafft Das Bayerische Gesundheitsministerium Mit der einen Hand hält Matthias Endres sein hin zur Kontaktnachverfolgung. so in dem großen Saal einzelne Kabinen für die schaltet ein Online-Registrierungsportal frei. Handy ans Ohr, mit der anderen streicht er die „Diese Aufgaben bewältigen sie Anamnese-Gespräche sowie die Impfungen. Grundlage für die Reihenfolge der späteren auf einem Block notierten Zahlen durch. „Jetzt zusätzlich zu ihrer eigentlichen Auf den zwei Impfstraßen könnten wöchent- Impfung ist die Prioritätsstufe. Weil gerade noch mal ganz konkret: Wie viele Impfdosen Arbeit – oft auch am Wochenende, lich bis zu 2.000 Menschen geimpft werden. viele ältere Bürgerinnen und Bürger keine bekommen wir nächste Woche an welchem Tag während andere Kolleginnen und Das Impfzentrum ist pünktlich einsatzbereit. Möglichkeit haben, sich online anzumelden, von welcher Firma?“ Kollegen vermehrt im Regelbe- Weil es aber noch keinen Impfstoff gibt, blei- richtet der Landkreis eine zusätzliche Hotline trieb unterstützen. Dafür bin ich ben die Türen vorerst geschlossen. ein (s.u.). So sieht aktuell der Arbeitsalltag von Matthi- unseren Mitarbeiterinnen und Mit- as Endres aus. Er ist Leiter des Sachgebiets arbeitern sehr dankbar“, sagt Land- 10. Februar Umweltschutz am Landratsamt Bad Kissingen, rat Thomas Bold. „Unser Dank gilt in seine Zuständigkeit fallen normalerweise auch den Ärztinnen und Ärzten, Ein kurzer Pieks – und dann ist es auch schon die unterschiedlichsten Themen: von der Ent- dem medizinischen Personal und überstanden: Arthur Schultheis aus dem sorgung illegaler Müllablagerungen über die den vielen Ehrenamtlichen, die Hammelburger Stadtteil Feuerthal ist der erste Matthias Endres Erteilung wasserrechtlicher Genehmigungen die Stadt und den Landkreis bisher Landkreis-Bürger über 80, der im Tattersall Foto: Nathalie Bachmann bis hin zur Beurteilung von Baumaßnahmen unterstützt haben und es geimpft wurde. Damit ist das Impfzentrum nun aus naturschutzrechtlicher Sicht. Doch seit noch immer tun.“ offiziell in Betrieb gegangen. Bisher sind dort Ende November ist nichts mehr „normal“: „Als an einzelnen Tagen nur Mitarbeiterinnen und Verwaltungsleiter des Impfzentrums gehört es Auch wenn der Betrieb im Impfzentrum Mitarbeiter von Rettungsdiensten und ambu- unter anderem zu meinen Aufgaben, Impfplä- mittlerweile gut angelaufen ist und damit der lanten Pflegediensten geimpft worden. ne zu erstellen, Schichten einzuteilen und das Kampf gegen Corona in die nächste, wichtige Material für die mobilen Impfteams bereitzu- Runde geht: Noch ist nicht abzusehen, wann Wie geht es weiter? stellen“, sagt Matthias Endres. Dabei steht er endlich wieder Normalität einkehrt. „Ein Impfzentrum - Foto: Nathalie Bachmann immer in engem Austausch mit dem ärztlichen Stück des Weges haben wir bereits gemeinsam „Aktuell können wir nur von Woche zu Woche Leiter des Impfzentrums, Dr. Ralph Brath. geschafft“, so Landrat Thomas Bold. „Dafür planen, weil wir erst am Ende der einen Woche möchte ich mich bei den Bürgerinnen und 18. Dezember wissen, wie viel Impfstoff wir von welcher Insgesamt sind rund 200 Beschäftigte des Bürgern bedanken. Für ihre Geduld und dafür, Firma in der nächsten Woche bekommen“, Landratsamts in die Bekämpfung der Pande- dass sie sich weiterhin für den Infektions- In Bayern müssen Besucherinnen und Be- sagt Landrat Thomas Bold. „Deshalb ist es mie eingebunden – von Telefon-Hotlines über schutz engagieren – zum Beispiel, indem sie sucher von Alten- und Pflegeheimen einen schwierig, eine Prognose zu abzugeben, wann die Unterstützung der mobilen Impfteams bis Abstands- und Hygieneregeln konsequent negativen Corona-Schnelltest vorweisen. Doch wir das Impfzentrum – wie geplant – an sieben einhalten und dort, wo es notwendig ist, eine viele Einrichtungen können das nicht leisten. Tagen die Woche betreiben können.“ Laut Maske tragen.“ Der Landkreis Bad Kissingen nutzt deshalb Staatsregierung soll es ab April deutlich die vorhandene Infrastruktur des Impfzent- mehr Impfstoff geben, sodass dann das Impf- Wichtige Links und Informationen rund ums Thema Corona: rums und bietet drei Wochen lang kostenlose zentrum in den Regelbetrieb gehen könnte. Schnelltests an. Unterstützung kommt dabei Außerdem sollen auch Hausarztpraxen mit Online-Registrierungsportal der Staatsregierung: Informationen des Landkreises rund um das Virus: vom BRK Ortsverband Bad Kissingen sowie von eingebunden werden. impfzentren.bayern www.landkreis-badkissingen.de/coronavirus den DLRG Ortsverbänden Bad Kissingen und –––––––––––––––––––– Hier ist auch eine Anmeldung zum Corona-Test möglich. . Für ältere Menschen, die nicht den weiten Weg Impfzentrum des Landkreises: –––––––––––––––––––– ins Impfzentrum nach Bad Kissingen schaffen, www.kg.de/impfzentrum Informationen rund um die Corona-Impfung auf der 27. Dezember wurde eine Lösung erarbeitet: Für sie werden –––––––––––––––––––– Seite des Bayerischen Gesundheitsministeriums: in einzelnen Gemeinden temporäre, dezentrale Corona-Hotline des Landkreises: https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/impfung Endlich: Die ersten Injektionsfläschchen von Impfzentren eingerichtet, vorrangig in Arzt- 0971/801-1000 BioNTech werden unter hohen Sicherheitsvor- praxen. Den Anfang hat am 10. März der Markt kehrungen von München über Würzburg nach Maßbach gemacht.

4 5 hier. Kommunale Allianzen hier. Kommunale Allianzen

Personal geht: So soll in Kürze in der Allianz Fränkisches Saaletal eine gemeinsame Archiv- kraft eingestellt werden, informiert Allianz- Gemeinsam manager Holger Becker. Für eine Gemeinde wäre das alleine kaum zu stemmen. Oder bei den Bauhöfen: Gemeinsame Schulungen mehr erreichen zählen dazu, etwa in der Allianz Schweinfurter Oberland und den Allianzen Kissinger Bogen und Fränkisches Saaletal kaufen allianzüber- Nahezu alle Gemeinden, Märkte und Städte im Landkreis haben greifend Material ein. Die Liste wäre noch um Die alten Anwesen der Mühlgasse 1 (links) und 3 (rechts) in sich in interkommunalen Allianzen zusammengeschlossen. einiges an gemeinsamen Projekten und Maß- wurden über das Innenentwicklungsförderpro- Die Kooperationen bieten viele Chancen und Vorteile. nahmen erweiterbar. gramm der Allianz Kissinger Bogen gefördert.“ Foto: Stephanie Kunder Die Chancen liegen nicht nur in der Vielfalt. „Bei Förderprogrammen ist es leichter auf- In der Allianz Schweinfurter OberLand bei- genommen zu werden, als wenn einzelne spielsweise wurden in den letzten Jahren 41 eine Förderung des ALE sind zudem bei den Kommunen einen Antrag stellen“, meint Ober- Bauvorhaben mit Investitionen von 14 Millio- Allianzen Allianzmanagements beschäftigt, Land-Allianzmanagerin Hannah-Rabea Grübl, nen Euro realisiert. Und in der Allianz Oberes die vor Ort die Umsetzung begleiten. und oft gibt es noch einen „Bonus“ für die Zu- Werntal konnten in zehn Jahren 270 Leerstän- sammenarbeit. Dass ihre sechs Gemeinden aus de vermieden und 540 Baulücken (48ha) für Alle Orte im ländlichen Raum stehen vor ähn- zwei gemeinsamer Landkreisen kommen, sieht Neubauten genutzt werden. lichen Herausforderungen: demografischer sie als Vorteil. Beispiel Naturraum. „Damit Wandel, Abwanderung junger Menschen, können wir uns als Wanderregion etablieren, Eng arbeiten alle Allianzen auch mit dem Leerstände im Ortsinneren, Erhalt der Infra- mit einem gemeinsamen Wanderführer und Landkreis Bad Kissingen zusammen. Auf dem struktur und Einkaufsmöglichkeiten. „Was wir Veranstaltungen wie „Wunderbar Wanderbar“. Innenentwicklungssportal des Landkreises als Kommune nicht alleine schaffen, können sind z. B. alle kommunalen Förderprogramme wir mit der Allianz gemeinsam erreichen und ILEK – die Grundlage der zusammengestellt, gute Beispiele abrufbar, somit die Region lebenswerter gestalten“, er- Allianzen und über eigens programmierte Schnittstellen klärt Stephanie Kunder, Allianzmanagerin der können die Kommunen und Allianzen in der Allianz Kissinger Bogen - Sprecher Harald Hofmann und alle Allianz Kissinger Bogen. Während das Allianzmanagement für das Immobilienbörse des Portals selbst ihre Objek- Bürgermeister - Foto (c) Allianz KIS-BOG Tagesgeschäft zuständig ist, treffen die je- te einstellen. „Gemeinsam mehr erreichen – für eine lebens- Zusammenarbeit auch über weiligen Lenkungsgruppen die strategischen werte Heimat“: Der Leitspruch der Brückenau- Landkreisgrenzen hinweg Entscheidungen. Dem Gremium gehören die Die Zusammenarbeit in den Allianzen ist viel- er Rhönallianz steht exemplarisch für die Ziele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der be- fältig. Im OberLand treibt man unter anderem aller interkommunalen Allianzen im Landkreis Manche der Allianzen haben ihr Gebiet nur teiligten Kommunen sowie Vertreter des ALE, den Glasfaserausbau gemeinsam voran. Einen Bad Kissingen. 25 von 26 Kommunen haben im Landkreis Bad Kissingen, manche arbeiten der Städtebauförderung und des Landkreises festen Kundenstamm zählt das „Bio Gemüse sich in sechs Allianzen zusammengeschlossen: über Landkreisgrenzen hinweg zusammen: an. Festgeschrieben sind die Ziele der Allian- Kiste“-Abo im Kissinger Bogen. Dort hat man Allianz Kissinger Bogen, Brückenauer Rhön- So hat sich aufgrund seiner Lage zen im jeweiligen Integrierten Ländlichen Ent- außerdem „Probierbäume“ auf Streuobstwie- allianz, Allianz Fränkisches Saaletal, NES- an der Landkreisgrenze mit Kommunen aus wicklungskonzept (ILEK). „Das ILEK ist unsere sen gekennzeichnet, ein Projekt, das nun auch Allianz, Oberes Werntal und Schweinfurter dem Landkreis Schweinfurt in der Interkom- Grundlage, hier sind Leitprojekte und Leit- in anderen Allianzen umgesetzt wird. Dieser OberLand. Lediglich die Stadt Bad Kissingen munalen Allianz Oberes Werntal zusammen- themen definiert, die wir umsetzen wollen“, Austausch zwischen den Allianzen wird auch ist in keiner Allianz vertreten. geschlossen. Ein gemeinsames Gewerbegebiet sagt Uwe Schmidt, zuständiger Allianzmanager vom Landkreis Bad Kissingen unterstützt, mit dem benachbarten ist der Brückenauer Rhönallianz. Die Innenent- regelmäßig ruft die Leiterin der Regionalent- Warum ist es zu diesen Zusammenschlüssen dadurch entstanden. „Dies bringt Vorteile wicklung zum Beispiel ist allen ein wichtiges wicklung des Landkreises, Cordula Kuhlmann, gekommen? In den vergangenen Jahren ist und Arbeitsplätze für beide Kommunen, bei Anliegen: In der Rhönallianz, und auch in den alle Allianzmanagements zusammen, um sich in vielen Kommunen die Erkenntnis ge- gleichzeitig geringerem Flächenverbrauch“ anderen Allianzen, hat man deshalb eigene auch auf gesamter Landkreisebene auszutau- reift, dass einzelne Gemeinden und Städte freut sich Eva Fenn, Allianzmanagerin im kommunale Förderprogramme entwickelt: schen und arbeitsteilig gemeinsam Projekte die immer vielfältiger werdenden Aufgaben Oberen Werntal. Die Stadt Münnerstadt ist Hauskauf oder Sanierung im Innenort werden weiter voran zu bringen. besser gemeinsam lösen können. Mit Unter- Mitglied der NES-Allianz mit Kommunen aus z. B. unter bestimmten Bedingungen bezu- stützung durch das Amt für Ländliche Ent- dem Landkreis Rhön-Grabfeld, während Maß- schusst und Veranstaltungen und Beratungen Kleine Projekte, große Wirkung wicklung (ALE) und, je nach Einzelfall, auch bach, Thundorf und wiederum mit helfen bei der Entscheidung für ein Leben, durch die Städtebauförderung der Regierung Kommunen aus dem Landkreis Schweinfurt in Wohnen und Arbeiten im Innenort. Das alles Die Projekte können dabei unterschiedlichste von Unterfranken, haben sich die Kommunen der Interkommunalen Allianz Schweinfurter wird gut angenommen. „Jede erhaltene Im- Themen aufgreifen, je nachdem, was gerade in auf den Weg gemacht, kommunale Allianzen OberLand kooperieren. mobilie im Ortskern ist für uns ein Erfolg“, das den Lenkungsgruppen der Allianzen bespro- zu gründen. Unterstützt werden sie dabei von sagt auch die Allianzmanagerin der NES-All- chen wird. Innerhalb der Rhönallianz wurden ALE und Städtebauförderung nicht nur bei der Synergien nutzen ist ein wichtiger Baustein ianz Hannah Braungart. beispielsweise eine gemeinsame Abwasserstu- Erstellung von gemeinsamen Konzepten. Über der Allianzen. Etwa wenn es um gemeinsames die erstellt sowie eine zentrale Waschtechnik

6 7 hier. Kommunale Allianzen Der „Rhönexpress Bahn-Radweg“ ist auf einer hier. Kommunale Allianzen stillgelegten Bahntrasse entstanden. Die 26 Kilometer lange Strecke wurde mit Kunst und Bahngeschichte erlebnisreich inszeniert. Foto: Brückenauer Rhönallianz

für alle Feuerwehren angeschafft – das spart Die jeweiligen Konzepte Ausgewählte Stimmen zu den Allianzen: Zeit, eine zweite Einsatzgarnitur und Kosten kommen auf den Prüfstand, für die Spezialwäscherei. „Ein eher kleines gegebenenfalls werden neue Projekt, aber mit großer Wirkung“, bilanziert Handlungsfelder benannt. Schmidt. In der NES-Allianz wurde im Rahmen In der NES-Allianz steht im „Kommunale Allianzen haben eine „Als größten Erfolg sehe ich es an, einer Feuerwehrkooperation von 23 Wehren im Sommer eine Zwischeneva- große Bedeutung für die Entwick- dass die acht Kommunen in den Allianzgebiet ein gemeinsamer Schlauchpool luierung an. lung der Städte und Gemeinden. Wir mittlerweile sieben Jahren der Brü- für Feuerwehrschläuche sowie eine Reini- als Flächenlandkreis profitieren in ckenauer Rhönallianz doch deutlich gungs- und Prüfanlage für Schläuche und vielen Bereichen von den Zusam- enger zusammengerückt sind. Wir Schutzkleidung eingerichtet. Eine derartige Regionalbudget 2021: menschlüssen unserer Kommunen. stehen im regelmäßigen Austausch, Kooperation ist in Unterfranken bislang ein- Kleinprojekte Denn ihre sehr unterschiedlichen um gemeinsam Projekte voran- malig und bietet den Wehren viele Vorteile. werden gefördert Strukturen – von Kleinstädten mit zutreiben. Beispielhaft kann der vielen Ortsteilen bis hin zu kleinen Rhönexpressbahnradweg genannt Besonders stolz ist man in der Brückenauer Ein besonderes Augenmerk legen die Allianzen Gemeinden mit wenigen Einwoh- werden. Aktuell diskutieren wir über Rhönallianz auf den Rhönexpress Bahn-Rad- 2021 auf das „Regionalbudget“ des ALE. Aus nern – stellen uns vor besondere ein gemeinsames Klärschlammkon- weg. Auf der 1988 stillgelegten Bahntrasse diesem Etat können Kleinprojekte gefördert Herausforderungen. Umso mehr freue ich mich, dass sich zept. Es ist also Vieles möglich!“ zwischen und wurde ein werden, pro Allianz stehen 100.000 Euro zur unsere Städte und Gemeinden zu Allianzen zusammenge- 26 Kilometer langer Themen-Radweg mit Verfügung. Während das Programm für die schlossen und damit auf den Weg gemacht haben, gemein- Jochen Vogel Hilfe einer Leader-Förderung errichtet. „Selbst Allianzen Kissinger Bogen und das Fränkische sam Entwicklungen vorwärts zu bringen. Denn dadurch wer- 1. Bürgermeister Stadt Bad Brückenau die vier Allianz-Gemeinden, die nicht an der Saaletal noch Neuland ist, hat man im Ober- den Projekte ermöglicht, die im Alleingang nicht realisiert Sprecher Brückenauer Rhönallianz Strecke liegen, haben uns unterstützt.“ Es Land, im Oberen Werntal, in der Rhönallianz werden könnten. Diese Infrastruktur schafft eine Vielfalt, ______wurden Kunst- und Landart-Objekte längs des und der NES-Allianz im Vorjahr schon mitge- die unseren Landkreis noch attraktiver macht.“ Radwegs aufgestellt und die Bahngeschichte wirkt. Alle sprechen von einem großen Erfolg. erlebnisreich inszeniert. Thomas Bold Auch andernorts setzt man auf Alleinstel- Acht Projekte wurden im Oberen Werntal Landrat Landkreis Bad Kissingen „Ziel unserer interkommunalen Al- lungsmerkmale. Die Allianz Kissinger Bogen umgesetzt, 15 innerhalb der Rhönallianz, ______lianz Schweinfurter OberLand ist es, will mit ihrem Projekt „Landkultur“ die Identi- von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und gemeinsam unsere Region weiterzu- fikation mit der Heimat stärken. Entstanden ist Kommunen umgesetzt – vom Grillpavillon entwickeln. Auch wenn wir Kom- die geschützte Wortmarke „Rhönkäppchen“: der FFW Zeitlofs bis zum Umzug der Tafel munen aus zwei Landkreisen sind, mit Internetseite, 50 km-Radrunde und eige- in Bad Brückenau. Im OberLand waren es „Die Allianz Kissinger Bogen hat seit so sind die Chancen und Herausfor- nem Film („Rhönkäppchens Heimat“); zum 30 Vorhaben: darunter Bücherschränke in ihrer Gründung 2014 eine außer- derungen z. B. durch die demografi- Jahresende wird noch ein Schulbuch für den Maßbach, Poppenlauer und Volkershausen, gewöhnliche Anzahl von Projekten sche Entwicklung doch sehr ähn- Heimat- und Sachkundeunterricht erscheinen. sowie drei Defibrillatoren in Thundorf und der im Kulturellen, auf Verwaltungsebe- lich. In der Vergangenheit konnten In Oerlenbach, in der Allianz Oberes Werntal, nun seniorengerecht ausgebaute Rannunger ne, bei der Innerortrevitalisierung, interessante Projekte gemeinsam ist die „Troll-ige Riedelgrube“ ebenfalls mit „Bänklesweg“. In der NES-Allianz wurde eine bei den Bauhöfen und jetzt beim umgesetzt werden, wie zum Beispiel Leader-Förderung entstanden, ein Projekt, das Aussichtsplattform über dem Steinbruch an Regionalbudget für unsere Bürgerin- das Förderprogramm Innenentwicklung, das hervorragend Natur- und Umweltbewusstsein fördert. der Extratour „Strahlungen“ umgesetzt. Zu nen und Bürger auf den Weg und zur angenommen wird. Aber auch unsere Zeitschrift „Der Ober- den 20 Projekten zählten auch eine Tisch- Umsetzung gebracht. Das Besondere Landkurier“ ist ein Alleinstellungsmerkmal. Ganz aktuell Die Pandemie hat allen ein schwieriges Jahr tennisplatte in Wermerichshausen und die der Allianz spiegelt sich in der Aus- haben wir die Grundlagen unserer Zusammenarbeit aktuali- beschert. Veranstaltungen wurden reihenweise Wanderausstellung zum Thema Saurierspuren, gewogenheit der Mitgliedsgemeinden: Markt Oberthulba, siert, unser ILEK evaluiert und ein Daseinsvorsorgekonzept abgesagt oder fanden nur im geschützten, klei- die zu gegebener Zeit im Henneberg-Museum Markt , Markt und der Gemeinde entwickelt. Dadurch haben wir die Chance, Projekte in allen nen Rahmen statt. Für heuer gibt es nur wenig in Münnerstadt zu sehen sein wird. Nüdlingen sowie in den gleichwertigen Zielen. Das Allianz- Ortsteilen über die Städtebauförderung der Regierung von Hoffnung auf verlässliche Planungen. „Alles ist management, die persönlich exzellente Zusammenarbeit Unterfranken gefördert zu bekommen. Die Gigabitrichtli- unsicher. Wir sprechen uns kurzfristig ab“, sagt der beteiligten Bürgermeister in der Lenkungsgruppe, nie des Freistaates Bayern gehen wir ebenfalls gemeinsam Hannah-Rabea Grübl. Trotzdem versucht man auch mit den neuen Bürgermeisterkollegen Herrn Mario an. Die Tatsache, dass Kommunen aus zwei Landkreisen präsent zu bleiben, zum Beispiel auf Facebook. Götz (Markt Oberthulba) und Herrn Daniel Wehner (Markt in einer Allianz sind, bietet die Chance, über den Teller- Gleichwohl arbeiten alle Allianzen intensiv Burkardroth) seit Mai 2020, führen zu schnellen und kurzen rand hinaus zu schauen. Dadurch erhalten alle Einblicke, weiter. Die Lenkungsgruppen treffen sich Entscheidungswegen. Das macht uns zu einer sehr schlag- wie gewisse Vorgänge im jeweils anderen Landkreis laufen. regelmäßig, schwieriger ist der Kontakt zu kräftigen Allianz. Ich persönlich möchte auf die Allianz Positives kann dann auch adaptiert werden.“ Projektgruppen. Manches kann aktuell nur Kissinger Bogen nicht mehr verzichten.“ telefonisch oder per E-Mail stattfinden. Für Matthias Klement Stephanie Kunder steht fest: „Man muss um- Harald Hofmann Erster Bürgermeister Markt Maßbach Stv. Sprecher Interkommunale Allianz Schweinfurter denken, neue Wege gehen.“ Dabei steht viel Erster Bürgermeister Gemeinde Nüdlingen OberLand Arbeit an: Die Brückenauer Rhönallianz und Sprecher Allianz Kissinger Bogen Allianz Kissinger Bogen, beide 2014 gegrün- 300 Kilometer Wanderfreude: Das Wegenetz im ______det, müssen ihr ILEK fortschreiben. Auch Schweinfurter OberLand ist hervorragend erschlossen in der Allianz Oberes Werntal ist es soweit. und beschildert, unter anderem rund um Rannungen. 8 Foto: Uwe Moosburger/Altrofoto.de 9 hier. Kommunale Allianzen hier. Pflegestützpunkt Kommunale Pflege: ein komplexes Thema mit unzähligen Fragen BRÜCKENAUER RHÖNALLIANZ ALLIANZ KISSINGER BOGEN Kommunen: Bad Brückenau, Geroda, , Kommunen: Bad Bocklet, Burkardroth, Nüdlingen, Oberthulba , , , NES ALLIANZ Hier gibt es Antworten und Unterstützung: Die Mitarbeiterinnen des Pflege- Wildflecken, Zeitlofs KONTAKT: Am Marktplatz 6, Kommunen: Münnerstadt (Landkreis KONTAKT: Marktplatz 2, 97705 Burkardroth, Bad Kissingen), Bad Neustadt a.d. Saale, stützpunktes des Landkreises Bad Kissingen beraten unabhängig und kos- 97769 Bad Brückenau, Tel. 09734/9319542, Burglauer, Heustreu, Hohenroth, Holl- tenlos – Angehörige und Pflegebedürftige, Fachleute und Einrichtungen Tel. 09741/2918, E-Mail [email protected] stadt, Niederlauer, Rödelmaier, Salz, E-Mail [email protected] www.kissinger-bogen.de Schönau a.d. Brend, Strahlungen, Uns- www.brueckenauer-rhoenallianz.de leben, Wollbach, Wülfershausen a.d. Saale (alle Landkreis Rhön-Grabfeld) Sebastian H.* ist 22 Jahre alt. Er könnte eine Hilfe schaut die Familie nun wieder optimisti- KONTAKT: Goethestraße 1, Freundin haben und mit ihr das Leben genie- scher in die Zukunft. 97616 Bad Neustadt a. d. Saale, Allianzen Motten Tel. 09771/6160-55, ßen. Er könnte sich für ein Hobby begeistern, E-Mail [email protected] in einem Beruf arbeiten, der ihm viele Pers- Der Fall von Sebastian H. – nur ein Beispiel, Wildflecken www.nes-allianz.de pektiven eröffnet. wie die Beraterinnen des im Januar neu ein- Kommunale gerichteten Pflegestützpunkts des Landkreises Doch all das ist so für Sebastian H. nicht mehr Bad Kissingen Ratsuchenden helfen können. Riedenberg Allianzen möglich: Ein schwerer Motorradunfall hat „Mit dem Angebot haben wir eine zentrale An- sein Leben und damit auch das seiner Familie laufstelle für alle ratsuchenden Menschen aus Bad Brückenau komplett verändert. Seitdem ist der 22-Jähri- dem Landkreis Bad Kissingen geschaffen, die ge körperbehindert und pflegebedürftig und Fragen und Unterstützungsbedarf in Bezug auf Geroda deshalb auf Hilfsmittel wie einen Rollstuhl eine bestehende oder absehbare Pflegesitua- Oberleichtersbach Burkardroth angewiesen. Seine Familie hat einen neuen tion haben“, sagt Landrat Thomas Bold. Schondra Bad Bocklet Zeitlofs beantragt, der auf seine Bedürfnisse Beraten werden nicht nur Belange rund Münnerstadt Kommunale zugeschnitten ist. Doch das hat die Kranken- um ältere Pflegebedürftige, erklärt Cordula kasse abgelehnt. Kuhlmann, Leiterin des Sachgebiets Regional- Nüdlingen entwicklung/Regionalmanagement, dem der Oberthulba Thundorf Was kann man gegen diese Ablehnung tun? Pflegestützpunkt zugeordnet ist: „Vielmehr ist i. UFr. Hat man überhaupt eine Chance, den Roll- der Pflegestützpunkt eine Anlaufstelle für alle Maßbach Rannungen stuhl trotzdem bewilligt zu bekommen? Viele Pflegebedürftige, also auch für pflegebedürfti- Fragen, auf die Sebastian H. und seine Ange- ge Jugendliche oder behinderte Menschen, für Oerlenbach hörigen keine Antwort wussten. Als sie hörten, ihre Betreuerinnen und Betreuer, aber auch für dass am Landratsamt in Bad Kissingen ein Menschen im Umfeld.“ Die Mitarbeiterinnen Pflegestützpunkt eröffnet hat, schöpften sie beraten außerdem Fachleute wie Ärztinnen Hammelburg Hoffnung und die Beraterinnen konnten der und Ärzte und Pflegefachkräfte oder stationäre Allianzen Familie tatsächlich helfen: Sie schauten sich Einrichtungen und Sozialdienste/-stationen. vor Ort die Gegebenheiten an, unterstützten Mit Daniela Wehner, Barbara Bössenrodt und bei der Formulierung eines Widerspruchs und Tanja Büchs konnten drei qualifizierte Teil- stellten den Kontakt zu weiteren Beratungs- zeit-Kräfte gewonnen werden, die im Bereich stellen und Hilfsangeboten her. Dank dieser der Pflege und Pflegeberatung über langjährige Berufserfahrung verfügen. SCHWEINFURTER OBERLAND Kommunen: Maßbach, Rannungen, ALLIANZ FRÄNKISCHES SAALETAL Thundorf i. UFr. (alle Landkreis Kommunen: Aura an der Saale, Elfershausen, Bad Kissingen), , Euerdorf, Fuchsstadt, Hammelburg, Oberthulba, Stadtlauringen, Üchtelhausen Die Öffnungszeiten des Pflegestützpunkts: Beratungstermine können im Landratsamt, Ramsthal, Sulzthal, Wartmannsroth (alle Landkreis Schweinfurt) Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 Uhr als telefonische Beratung oder in begründeten KONTAKT: Bahnhofstr. 32, KONTAKT: Wenkheimgasse 4, 97762 Hammelburg, INTERKOMMUNALE ALLIANZ 97453 Schonungen, T Dienstag von 14 bis 16 Uhr Einzelfällen auch für Hausbesuche vereinbart werden. KommunaleTel. 09732/902-307, OBERES WERNTAL el. 09721/509154, Donnerstag von 14 bis 17 Uhr E-Mail [email protected] Kommunen: Oerlenbach (Landkreis Bad E-Mail Kontakt: www.fraenkisches-saaletal.de Kissingen), , , [email protected] , , , www.schweinfurter-oberland.de Um Terminvereinbarung wird gebeten Landratsamt Bad Kissingen Poppenhausen, , Beratungstermine im Landratsamt sind aufgrund Obere Marktstraße 6 , (alle Landkreis der Coronasituation nur nach Terminvereinbarung 97688 Bad Kissingen Schweinfurt) KONTAKT: Rathausplatz 1, möglich. Außerhalb der Öffnungszeiten können Telefon: 0971/801-5300 97502 Euerbach, zusätzlich Termine vereinbart werden. E-Mail: [email protected] Tel. 09726/915527, E-Mail [email protected] www.oberes-werntal.de 10Allianzen 11 hier. Pflegestützpunkt hier. Ehrenamt

Der Pflegestützpunkt bietet niederschwellig, So wie beispielsweise im Fall von Frau L., die unabhängig und kostenfrei Rat und Unterstüt- ihren 87-jährigen Ehemann seit seinem Schlag- zung. Er fungiert dabei als Wegweiser, Lotse anfall pflegt. Als sie zum ersten Mal Kontakt sozial und Informationengeber. Die Hilfe reicht von mit dem Pflegestützpunkt aufnahm, war die einer kurzen telefonischen Auskunft bis hin Liste ihrer Fragen lang: Welche Leistungen zu einer komplexen Fallsteuerung mit Erarbei- kann sie bei welchen Stellen beantragen? tung individueller Versorgungspläne. Wo gibt es Unterstützung und Entlastung im Gut fürs Gemeinwohl Pflegealltag? Nach zwei ausführlichen Be- Ziel ist die Beratung und Begleitung ratsu- ratungsgesprächen konnte Frau L. erleichtert chender Menschen aus einer Hand auf ihrem nach Hause gehen. Ihr Fazit: „Ich fühle mich Gesellschaftliches Engagement wird im Weg durch die vielfältigen Regelungen und mit dieser schwierigen Aufgabe nicht alleine Landkreis Bad Kissingen groß geschrieben. Formulare im Pflege- und Sozialrecht. „Zudem gelassen!“ wollen wir die Menschen dabei unterstützen, helfen auf Grundlage ihrer individuellen Situation Der Pflegestützpunkt arbeitet dabei eng auch eine angemessene Versorgung zu finden“, er- mit der Fachstelle für pflegende Angehörige unterstützen klärt Landrat Bold. „Wichtig ist es dabei, dass der Carl von Heß`sche Sozialstiftung Juliusspi- Im Landkreis Bad Kissingen engagieren sich Wer erhält die Ehrenamtskarte? An die Aus- die Betroffenen die Entscheidungen für ihre tal und weiteren Angeboten des Landkreises, tausende Bürgerinnen und Bürger in vielfälti- gabe der blauen (3 Jahre gültig) und goldenen Pflegeorganisation selbstbestimmt treffen wie z. B. mit der Wohnberatung oder dem Kom- ger Weise für das Gemeinwohl. Sie trainieren Karte (unbefristet) sind Bedingungen ge- können. Denn damit stärken wir die Selbstbe- petenznetzwerk Demenz zusammen. Kinder in Sport- und Musikvereinen, arbei- knüpft. Für die „Blaue“ muss man sich zum stimmung und die Selbständigkeit der Klien- ten in Feuerwehren mit oder beim THW und Beispiel mindestens zwei Jahre freiwillig im tinnen und Klienten.“ Der Landkreis Bad Kissingen finanziert den in Wohlfahrtsorganisationen, helfen beim Schnitt fünf Stunden pro Woche engagieren; Der Unterstützung ist im Einzelfall auch auf Pflegestützpunkt gemeinsam mit dem Bezirk Tier- und Naturschutz, in Kirchengemeinden die „Goldene“ erhalten unter anderem Feuer- einen längeren Zeitraum angelegt, jedoch Unterfranken, den Kranken- und Pflegekassen und bei der Integration oder setzen sich für wehrleute und Rettungskräfte, die eine staat- keine dauerhafte Begleitung. Die Pflegebera- und dem Bayerischen Staatsministerium für Menschen mit Behinderungen und für Notlei- liche Dienstauszeichnung erhalten haben. tung endet, wenn die ratsuchende Person in Gesundheit und Pflege. dende ein. der Lage ist, Pflege selbst zu organisieren oder Bislang hat der Landkreis Bad Kissingen 1.617 keine weitere Beratung mehr möchte. * Name von der Redaktion geändert Um dieses Engagement zu würdigen, hat der blaue und 852 goldene Ehrenamtskarten aus- Landkreis 2017 die Bayerische Ehrenamts- gegeben. Durch die Pandemie sind die Anträge karte eingeführt. Sie ist ein sichtbares Zeichen stark zurückgegangen, insbesondere weil die der Anerkennung und Wertschätzung, mit Vereine und Verbände ihre Angebote zurück- der auch Vergünstigungen verbunden sind. 38 fahren mussten. Das zuständige Staatsministe- Akzeptanzpartner beteiligen sich im Landkreis rium für Familie, Arbeit und Soziales hat dar- Die Pflegeberaterinnen daran, zusätzlich gibt es bayernweite Partner, auf reagiert und die Bedingungen angepasst. denn die Ehrenamtskarte gilt bayernweit. Solidarität

Alles Wissenswerte

www.lbe.bayern.de/engagement-anerkennen/ ehrenamtskarte Tanja Büchs (37 Jahre) Daniela Wehner (52 Jahre) Barbara Bössenrodt (36 Jahre) • examinierte Gesundheits- und • examinierte Altenpflegerin und • examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mehrjährige Erfahrung in der Krankenpflegerin Weitere Informationen erhalten Interessenten • gerontopsychiatrische Fachkraft vollstationären und ambulanten • Weiterbildung Palliativ Care im Landratsamt bei Stefanie Schühler: • Erfahrungen in der Psychiatrie und Altenhilfe • mehrjährige Berufserfahrung Altenpflege • Fachwirtin im Sozial- und Palliativstation Juliusspital Tel.: 0971/801-5010 Ehrenamtskarte, Foto: Landesnetzwerk • Leitung Tagespflege Gesundheitswesen Würzburg E-Mail: [email protected] Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V • Pflegedienstleitung und Einrich- • über 20 Jahre tätig in der • Pflegeberaterin nach §7a SGB XI tungsleitung im Pflegeheim „Fachstelle für pflegende (Weiterbildung) • Pflegeberaterin nach §7a SGB XI Angehörige“ im Rahmen • Leitung Sozialdienst (Pflegeheim) (Weiterbildung) Bayerisches Netzwerk Pflege • freiberufliche Pflegeberatungen im • Pflegeberaterin nach §7a, SGB XI häuslichen Bereich Engagement (Weiterbildung) 12 13 hier. Ehrenamt hier. Ehrenamt

Anna-Lena Larbig (37), Helferin vor Ort / Motten Werner Bergmann (72), Tafel Hammelburg e.V. „Da steckt viel Herzblut drin“ „Eine sinnvolle Tätigkeit“

Wie schrecklich es sich anfühlen muss, bei die ehrenamtliche Gruppe „Helfer vor Ort“ Seit fünf Jahren engagiert sich Werner Berg- tet, dass sich einige dafür schämen und nicht einem Notfall auf Hilfe warten zu müssen, (HvO). Unterstützung erfährt sie dabei von der mann ehrenamtlich bei der Hammelburger kommen, obwohl sie einen Anspruch hätten. weiß Anna-Lena Larbig nur zu gut. „Ich habe Gemeinde, das Interesse der Bevölkerung ist Tafel. „Eine wirklich sinnvolle Tätigkeit“, Etwa 80 berechtigte Personen werden von der ebenfalls groß. wie er findet. Für den früheren Lehrer, vielen Hammelburger Tafel versorgt. Wenn man die vielleicht noch als langjähriger Regisseur der Familienmitglieder dazuzählt, sind es rund 350 Seit dem 1. September 2016 ist ihre HvO-Grup- Laienspielgruppe „spectaculum“ bekannt, war Personen, die Hilfe bekommen. pe im gesamten Gemeindegebiet tätig. Zuvor schon vor seiner Pensionierung klar, dass er wurden alle Interessierten, auch Anna-Lena sich später einmal sozial engagieren möchte. Larbig, in 50 Unterrichtseinheiten zu Erstver- „Als 2015 Helfer gesucht wurden, da habe sorgungshelfern ausgebildet, erlernten den ich mich sofort gemeldet. Und ich habe es bis Umgang an der Patientin, dem Patienten, mit heute nicht bereut.“ den Geräten und dem Notfallrucksack. Neue Helfer seien jederzeit willkommen, betont Lar- Einmal in der Woche überprüft der 72-Jäh- big. Auch sie würden eine Ausbildung erhalten. rige die Qualität der Lebensmittel, die die Fahrerinnen und Fahrer von den Geschäften Die Helfer vor Ort werden immer bei einem mitbringen. Vier bis fünf Stunden sortiert er Notfall über die Rufnummer 112 mitinformiert gemeinsam mit weiteren Helferinnen und und leisten qualifizierte Erste Hilfe bis zum Helfern die gespendeten Waren und ordnet Eintreffen des Notarztes und Rettungsdiens- diese für die spätere Ausgabe an Bedürftige. tes. Erfreut ist Anna-Lena Larbig, dass sich Zusätzlich kümmert sich der Pensionär um aktuell 20 Mitstreiterinnen und Mitstreiter Warenbestellungen. Weil ihm die Arbeit der Anna-Lena Larbig, Foto: Stefan Pfister zum Dienst an der Gemeinschaft verpflichtet Tafel am Herzen liegt, arbeitet er im Vorstand haben. Bei einer Alarmierung sind sie stets zu des Vereins als Schriftführer mit. Besonders vor sechs Jahren am eigenen Leib erfahren, zweit unterwegs und im Schnitt innerhalb von schätzt er die „angenehme Tätigkeit in einer wie lange das dauern kann“, erinnert sich die fünf bis sieben Minuten bei den Menschen in Gemeinschaft mit lieben Menschen, die alle Werner Bergmann, Foto: Stefan Pfister 37-jährige Mutter aus Motten. Ihr damals drei- Not. „Wir sind zu 97 Prozent vor dem Ret- die gleiche Motivation haben“. monatiger Sohn erleidet einen Atemstillstand tungsdienst da.“ Für die Fahrten steht zuhause. Sie alarmiert den Notarzt, Minute ein HvO-Einsatzfahrzeug bereit, das die Beeindruckt hat ihn im Vorjahr die große Die Bestätigung seiner Mitarbeit bekommt um Minute vergeht, das Warten wird zur Qual. Gemeinde, die Rhönallianz und Sponsoren Welle der Spendenbereitschaft. Gleichwohl Werner Bergmann unmittelbar vor Ort zu Doch selbst nach zwölf Minuten, der vorge- finanziert haben. hat Corona die Abläufe verändert. Nachdem spüren: „Die Allermeisten sind für unsere Hilfe schriebenen Hilfsfrist, ist noch niemand da. anfangs die Lebensmittelausgabe komplett ge- sehr dankbar.“ Schön findet er an diesem Eh- Erst nach rund 20 sehr langen Minuten trifft Auch wenn die Corona-Situation vieles stoppt wurde, konnte der Betrieb nach einiger renamt auch, dass jeder selbst bestimmen kön- der Arzt ein. Endlich! Zum Glück geht am Ende momentan erschwert, so nimmt die vierfa- Zeit unter Sicherheitsauflagen wiederaufge- ne wie oft und wie lange er dabei sein möchte. alles gut aus, auch weil sie in der Zwischenzeit che Mutter den zeitlichen Aufwand für ihre nommen werden. Das Hygienekonzept ist so „Manche helfen einmal pro Woche, andere ein- von der Rettungsleitstelle per Telefon angelei- ehrenamtliche Tätigkeit sehr gerne in Kauf. angelegt, dass die Ausgabe kontaktlos erfolgen mal im Monat“, berichtet er. Über Verstärkung tet wird, was sie tun soll. Und das, obwohl sie zusätzlich berufstätig ist kann. „Das funktioniert sehr gut und ist wich- im Team freue man sich immer. Aktuell zählt und manchmal sogar nachts zum Einsatz raus tig“, betont er. Nicht nur für die Bedürftigen, der Verein etwa 40 Ehrenamtliche. Als sie nach diesem Vorfall erfährt, dass die muss. „Man muss es wirklich wollen. Und ohne sondern auch für die Helferinnen und Frist bis zum Eintreffen von Helferinnen oder die Unterstützung der Familie geht es nicht. Helfer; viele von ihnen sind älter und zählen Für ihn ist die Tafelarbeit ein fixer Termin in Helfern häufig nicht eingehalten werden kann, Aber da steckt viel Herzblut von mir drin.“ zur Risikogruppe. der Woche, auf den er nicht mehr verzichten gründet sie zusammen mit einem Bekannten möchte. „Ich freue mich, jeden Donnerstag in Etwas überrascht ist er, dass die Zahl der Be- diese Gruppe zu kommen und zu helfen.“ rechtigten nicht zugenommen hat. Er vermu-

14 15 hier. Ehrenamt hier. Neubau BBZ

„Jeder für sich“ war gestern –

Michaela Krug-Lehmann (55), Zeit statt Geld / Maria Bildhausen heute wird in Lernhäusern „Die Dankbarkeit ist riesig“ gelernt und gelehrt

Michaela Krug-Lehmann war sofort klar, dass Das neue BBZ Münnerstadt besticht nicht nur durch seine Architektur, sie sich hier engagieren möchte, auch wenn sie sondern auch durch sein pädagogisches Gesamtkonzept eigentlich zu jenen zählte, die etwas entlastet werden sollten. Schließlich betreut sie festan- gestellt die Bewohnerinnen und Bewohner in der Seniorentagesstätte bis zum Nachmittag. Lange haben die Schülerinnen und Schüler Benkert und Marcel Schäfer aus München ein und Lehrerinnen und Lehrer diesem Augen- besonderes Anliegen der Schule umgesetzt, Dass sie sich anschließend bei „Zeit statt Geld“ blick entgegengefiebert, zu Beginn des neues sagt Schulleiter Georg Gißler. „Jetzt haben wir ebenfalls um die Betreuung kümmert, dann in Schuljahres war es dann endlich soweit: 1.500 multifunktionale Räume, die wir zum Beispiel ehrenamtlicher Funktion, ist für sie keine Be- Kartons, gefüllt mit Büchern, Ordnern und als Theaterbühne bespielen können – so kön- lastung. Im Gegenteil, sie ist mit Begeisterung vielem mehr, wurden ins neue Schulhaus nen wir variantenreicher arbeiten und unsere dabei. „Weil die Menschen mir wahnsinnig am transportiert. Denn zweieinhalb Jahre nach Schülerinnen und Schüler können sich viel Herzen liegen. Die Dankbarkeit, die man zu- dem Spatenstich im April 2018 ist das neue besser entfalten.“ Michaela Krug-Lehmann, Foto: Matthias Guck rückbekommt, ist riesig.“ So ergeht es norma- Berufsbildungszentrum (BBZ) in Münnerstadt lerweise auch ihren Mitstreiterinnen und Mit- fertig. Ein imposantes Gebäude, das von außen Träger des BBZ sind der Landkreis Bad Kissin- Es ist eine außergewöhnliche Kombination: streitern, die außerhalb wohnen und deshalb gen und die Caritas-Schulen Michaela Krug-Lehmann verbindet in gewisser aktuell nicht in die Einrichtung dürfen. „Ich gGmbH. „Die Kooperation Weise ihren Beruf mit dem Ehrenamt. Die ge- bin die einzige Mitarbeiterin, die hier wohnt. lief sehr gut“, freut sich lernte Heilerziehungspflegerin arbeitet in der So kann wenigstens ich etwas mithelfen. Ge- Landrat Thomas Bold. „Wir Seniorentagesstätte in Maria Bildhausen für meinsam mit vielen anderen Hauptamtlichen waren uns einig, dass wir für das Dominikus-Ringeisen-Werk, eine kirch- versuchen wir unser Bestes zu geben.“ die Schülerinnen und Schü- liche Einrichtung unter dem Dach der Caritas. ler nicht nur neue Räum- Und weil sie auf dem Gelände der Klosteran- Momentan kann nur ein Bruchteil der üblichen lichkeiten schaffen, sondern lage lebt, ist sie noch in der ehrenamtlichen Angebote und Aktivitäten durchgeführt wer- ihnen auch eine attraktive Gruppe „Zeit statt Geld“ tätig. Das ist gerade den. Zum Beispiel mal eine Fahrrad- oder Kett- Lernatmosphäre bieten wol- in Corona-Zeiten ein glücklicher Umstand. car-Tour auf dem weitläufigen Gelände, etwas len.“ Deshalb wurde das BBZ gemeinsam kochen oder ein kleiner Gebets- mit modernster digitaler Denn: „Kein einziger Ehrenamtlicher unserer kreis. Weil seit einiger Zeit die Kloster-Pfarr- Medientechnik ausgestat- vielen Helferinnen und Helfer darf zurzeit stelle nicht mehr besetzt ist, unterstützt sie tet. Lehrerinnen und Lehrer in die Einrichtung rein“, erklärt Michaela in ihrer freien Zeit noch den religionspädago- schreiben nicht mehr auf Krug-Lehmann mit hörbar traurigem Unter- gischen Fachdienst bei der Durchführung der „normalen“ Tafeln, sondern ton. Seit fast einem Jahr geht das nun so. Den Gottesdienste. Während des Lockdowns finden können ihr Wissen über Bewohnerinnen und Bewohnern mit geistigen, diese nur im Hof statt, die Bewohner schauen BBZ - Foto: Nathalie Bachmann einen interaktiven Monitor körperlichen oder psychischen Behinderungen, von ihren Balkonen zu. „Wir sind ja schon froh, vermitteln. Er wird mit der Hand oder einem die sie mitbetreut, sei deshalb vieles verloren dass es überhaupt möglich ist.“ vor allem durch viel Glas und eine klare Struk- Stift gesteuert. Damit lassen sich auch Bilder, gegangen. „Das ist sehr, sehr schade“, sagt sie. tur ins Auge sticht. Audio- und Videosequenzen im Unterricht Erleichtert ist sie auch darüber, dass es bislang miteinbinden und so pädagogisch neue Wege „Zeit statt Geld“ existiert seit gut 10 Jah- keine schlimmen Krankheitsverläufe in der Der Weg hinein führt direkt zum zentralen einschlagen. ren. Die 55-Jährige ist seit der ersten Stunde Einrichtung gab. Jetzt hofft sie zusammen mit Punkt des BBZ: der Aula. Ein offen gestalteter, dabei. Damals suchte man in der Einrichtung ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern auf die lichtdurchfluteter Raum, auf den man von den Insgesamt hat der Neubau rund 30 Millionen in Maria Bildhausen ehrenamtliche Helferin- Zeit, wenn alle im Haus geimpft sind. „Dann oberen Stockwerken wie von einem Balkon Euro gekostet. Das Haus mit einer Nutzfläche nen und Helfer, um die Hauptberuflichen bei wird hoffentlich alles besser.“ aus hinunterblicken kann. Nicht nur ein von rund 6.660 Quadratmetern ist für 800 der Gruppenbetreuung zu unterstützen. Für Treffpunkt für die Schülerinnen und Schüler, Schülerinnen und Schüler konzipiert, aktuell sondern vor allem auch ein Veranstaltungs- werden etwa 660 unterrichtet. Die Baumaß- ort. Damit haben die Architekten Gunther

16 17 hier. Neubau BBZ hier. Kurz informiert

nahme ist dringend notwendig gewesen, ter Gißler als „sehr gelungen“ lobt. nachdem das alte Gebäude fast nicht mehr Besonders ist auch das pädagogische Konzept, nutzbar war. „Die Mängel waren so gravierend, im Mittelpunkt stehen die Talente und Kompe- dass eine Generalsanierung nicht ausgereicht tenzen jedes Einzelnen. Individuelles Lernen hätte“, so Gißler. Zudem sei das alte BBZ nicht auf der einen Seite, Lernen im Team und Kurz barrierefrei gewesen. „Für uns ein großes Pro- gegenseitige Unterstützung auf der anderen blem, vor allem auch, weil wir junge Menschen Seite – das stärkt auch die soziale Kompetenz. ausbilden, bei denen Inklusion im Berufsbild „Damit bietet das neue BBZ die beste Grund- informiert verankert ist, beispielsweise Heilerziehungs- lage für eine attraktive Ausbildung in sozialen pflegerinnen und -pfleger.“ Berufen“, sagt Caritas-Schulen Geschäftsfüh- rer Rudolf Hoffmann. Jetzt sind alle vier Geschosse inklusive des Kellers mit einem Aufzug zu erreichen, es gibt keine Schwellen. Auch eine der Lehrküchen im RUF UNS AN, Kellergeschoss wurde extra auf die Anforde- rungen von Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern wir helfen ausgerichtet. So lassen sich die Arbeitsflächen dir weiter – z. B. mit einem Rollstuhl unterfahren. Das neue BBZ ist absolut barrierefrei. anonym und vertraulich Kommunale Jugendarbeit startet Bei der Planung haben die Architekten zudem Kinder- und Jugendtelefon viel Wert auf Helligkeit und Kontrast gelegt. Dadurch fällt es Sehbehinderten leichter, sich zu orientieren. Fenster zwischen den Klassen- räumen und den Gängen lassen viel Tageslicht Du sitzt daheim, findest Corona total doof und fühlst dich einsam, weil du dich schon seit Monaten nicht mehr mit deiner Clique treffen darfst? ins Gebäude und machen es im wahrsten Sinne BBZ digitale Tafeln, Foto: Nathalie Bachmann des Wortes transparent. Mit Holz, Beton und Du hast dich mit deinem besten Freund gestritten und weißt nicht, wie du wieder auf ihn zugehen sollst? Glas wurden natürliche und zugleich robuste Du hast das Gefühl, die Decke fällt dir auf den Kopf? Du möchtest einfach nur mal wieder raus und mit Freunden eine Pizza essen? Materialien verwendet. Auch energetisch ist das Haus durchdacht: In die Fassade integ- Das BBZ Münnerstadt Deine große Liebe hat Schluss gemacht und du weißt nicht, wie es ohne ihn oder sie weitergehen soll? rierte Sonnensegel reduzieren die Sonnenein- Für diese und viele anderen Sorgen hat die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Bad Kissingen strahlung, sodass sich das Innere im Sommer Das BBZ Münnerstadt ist ein Berufsbildungs- eine Hotline geschaltet: Unter der Nummer nicht aufheizt. Gleichzeitig wird der Lichtein- zentrum für soziale Berufe. Unter seinem fall nicht gestört. Eine tageslichtgesteuerte Dach befinden sich die Berufsfachschule für 0151/512 88 038

Beleuchtung sorgt dafür, dass im Raum immer Ernährung und Versorgung, Kinderpflege, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Kinder- und Jugendtelefon für dich da! die gleiche Helligkeit herrscht - das spart Sozialpflege sowie die Fachschule für Heil- montags bis freitags von 13 bis 18 Uhr (via Whatsapp) sowie Energiekosten. Außerdem wurden eine Hack- erziehungspflege (Träger: Landkreis Bad von Dienstag bis Donnerstag von 13 bis 17 Uhr (zusätzlich telefonisch). schnitzelheizung sowie eine Photovoltaikan­ Kissingen), außerdem die Berufsfachschule für lage integriert. Altenpflege und die Fachakademie für Sozial- YOU CALL! Das Gespräch kann auch anonym erfolgen, es werden keine persönlichen Daten erhoben. pädagogik (Träger: Caritas-Schulen gGmbH). Die Beratung ist kostenfrei und absolut vertraulich, sie unterliegt der Schweigepflicht. Obwohl das neue BBZ relativ mächtig er- Im Schuljahr 2018/2019 wurde die Schule für scheint, kann man sich doch gut darin orien- ihr Engagement mit der Urkunde „Schule mit Trau dich! Es gibt nichts, wofür du dich schämen musst und kein Problem, das nicht gelöst werden könnte! tieren. Das haben die Architekten erreicht, dem Profil Inklusion“ ausgezeichnet. indem sie das Gebäude in fünf einzelne Lernhauscluster gegliedert haben, „die entlang Bisher fand der Unterricht in zwei Gebäuden einer Erschließungsachse den Campushof und statt, die in den Jahren 1952 bzw. 1974 erbaut die zentrale Aula der Schule formen“. So sind wurden. In eines der Gebäude ist mittlerweile lichtdurchflutete Lernlandschaften entstan- die Städtische Musikschule eingezogen. Was den. „Jedes Lernhaus muss man sich vorstellen die Nachnutzung des anderen Hauses angeht, wie einen Würfel, in jeder Geschossfläche gibt ist zumindest eine Zwischenlösung gefunden: es das gleiche Grundprinzip“, erläutert Gißler. Zum neuen Schuljahr wird die Montessori „Räume, die thematisch zusammenpassen, Schule, die bislang in Sandberg beheimatet liegen eng beieinander.“ So sind die Werkräu- war, vorübergehend ins ehemalige BBZ um- me innerhalb eines Lernhauses so angeordnet, ziehen. „So können wir das Gebäude erhalten dass sie auch von auch von dem benachbarten und gewinnen damit Zeit, die wir nutzen, um Lernhaus aus mitgenutzt werden können. entsprechende Planungen zu entwickeln.“, so „Die Lernenden haben nur noch kurze Wege Bürgermeister Michael Kastl. Ob das Haus in zwischen den Klassen- und Fachräumen und Zukunft komplett abgerissen oder in Teilen müssen nicht mehr quer durchs ganze Schul- zurückgebaut und umgestaltet wird, ist derzeit haus laufen.“ Ein Raumkonzept, das Schullei- noch offen.

18 19 hier. Kurz informiert Die App „Wohin·Du·Willst“ – der Mobilitätsplaner-Planer #netzwerkstattkultur: Austausch- für die Hosentasche reihe für kulturelle Akteure Wer im Landkreis Bad Kissingen mit den öffentlichen Verkehrs- mitteln unterwegs ist, kann seit einiger Zeit ein smartes Angebot Um kulturellen Akteuren auch im Lockdown eine Möglichkeit Die nächste Veranstaltung: nutzen: Mit der kostenlosen „Wohin·Du·Willst“-App können Sie zum Austausch und zur Diskussion zu geben, hat das Regio- Bus- und Bahnverbindungen suchen und planen und auch sehen, nalmanagement (Projektmanagement Kultur) des Landkreises 20.04.2021, 18:30 Uhr was Ihr Fahrschein kostet. Sie können Rufbusse bestellen und er- Bad Kissingen die Austauschreihe #netzwerkstattkultur ins Fördermaßnahmen für Kulturschaffende. halten z. B. Nachrichten über Streckenänderungen. Leben gerufen. Wie schreibe ich einen (guten) Antrag? Online-Crash-Kurs zur Beantragung von Fördermitteln mit Wie funktioniert die App? Wie kann ich sie optimal nutzen? Wo Zwischen Oktober und Februar fanden bereits fünf Termine Referent Stephan Bock nehme ich persönliche Einstellungen vor? Das erfahren Sie in statt, alle online. Ein Teil der virtuellen Treffen war fokussiert online kostenlosen Vorträgen. Vor Ort können Sie die App im WLAN auf auf spezielle Sparten wie Theatergruppen oder Museen, ande- Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen und einrichten, auf re Termine waren offen für Akteure aller Sparten. Die nächsten ------Wunsch werden Sie dabei gerne unterstützt. Der kostenlose Vor- Veranstaltungen sind in Planung. trag wird vom Projektmanagement Mobilität und Versorgung Weitere Informationen und Anmeldung unter des Regionalmanagements des Landkreises Bad Kissingen in Sollte es für den Sommer umsetzbar sein, freuen wir [email protected] Zusammenarbeit mit den vhs-Außenstellen Bad Brückenau und uns auf ein physisches Treffen mit Akteuren aus der 0971 801 5170 Hammelburg angeboten. Kultur – natürlich unter Einhaltung der Schutz- und Hygieneauflagen. Tipp: Sie möchten automatisch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden auch Sie sich mit einer Mail an: [email protected] für unseren Kulturnewsletter an. Die nächsten Termine: Tipps & Tricks – mit Videotuto- Dienstag, 20.04.2021, Donnerstag, 20.05.2021, rials die App „Wohin·Du·Willst“ 19 Uhr – Stadtbibliothek 19 Uhr – Musikschule kennenlernen Hammelburg Bad Brückenau Anmeldung ist erforderlich, Anmeldung ist erforderlich, Action-Wochenende, Auslands- Seit Anfang 2019 können sich Landkreisbürgerinnen und per Mail an: per Mail an: Alle Aktivitäten können unabhängig von einer Mitgliedschaft Landkreisbürger mit der „Wohin·Du·Willst“-App über Bus- [email protected] [email protected] in einem Verein/Verband o. ä. gebucht werden. Unter be- und Zugverbindungen im Landkreis Bad Kissingen informie- oder per Telefon unter: oder per Telefon unter: freizeiten, Ski- und Snowboard- stimmten Umständen gewährt das Jugendamt Zuschüsse zu ren. Im Schnitt suchen unsere Userinnen und User pro Monat 09732|902 434 09741|804 55 Spass: Der Fahrtenkatalog 2021 den Aktivitäten. 6.000 Verbindungen – gehören Sie auch schon dazu? ist da Wer nicht die Möglichkeit hat, die App in einem der vhs-Vor- Und so kommt ihr an träge (siehe diese Seite) kennenzulernen, dem helfen unsere Darauf haben die Kinder und Jugendlichen im Landkreis Bad Videotutorials: In vier kurzen Clips stellt die Familie Schlau Kissingen gewartet: Der Fahrtenkatalog 2021 ist frisch ge- den Fahrtenkatalog die „Wohin·Du·Willst“-App vor und Sie bekommen viele druckt. Hier finden die jungen Menschen viele Anregungen, Tipps und Tricks zur Nutzung an die Hand. wie sie ihre freien Tage, Wochenenden und Ferien gestalten können. Die Angebote sind wie gewohnt vielfältig und auf die Die Broschüre kann angefordert Also klicken Sie am besten gleich rein auf unterschiedlichen Altersgruppen zugeschnitten. Ob Action- werden unter www.mobil-kg.de/app oder Abenteuer-Freizeiten, ein Inline-Skating-Führerschein, Tel. 0971/801-7015 und werden auch Sie eine/r der vielen Nutzerinnen und Nutzer unserer Kurz das Pfingstlager am Farnsberg, die beliebten Auslandsfreizei- App. ten oder ein Märchenwochenende: Es ist für jeden Geschmack oder per E-Mail unter etwas dabei. Bei allen Angeboten werden die Kinder und [email protected] Jugendlichen von erfahrenen, engagierten und pädagogisch geschulten Frauen und Männern betreut. außerdem ist das Angebot online abrufbar: informiert www.fahrtenkatalog.de Die Rahmenbedingungen hat der Landkreis in diesem Jahr der Corona-Pandemie angepasst: Fahrplanlesen leicht gemacht • Die Teilnahmegebühr ist erst auf Aufforderung etwa vier mit den vhs-Außenstellen Bad Brückenau und Hammelburg angeboten. Wochen vor der jeweiligen Freizeit fällig. Zu diesem Zeit- Die Fahrpläne von Bus und Bahn enthalten oft eine punkt wird auch entschieden, ob eine Durchführung des Menge Informationen: Neben Haltestellen und Ab- Angebots überhaupt möglich ist. fahrtszeiten werden Hinweise zu Schul- und Ferien- Die nächsten Termine: • Sollten die Freizeiten der Kommunalen Jugendarbeit zeiten oder zu Feiertagen gegeben. Dazu erschweren nicht stattfinden können, fallen keine Kosten für die an- Fußnoten, Symbole, Abkürzungen und Telefonnum- Dienstag, 13.04.2021, 19 Uhr – gemeldeten Kinder und Jugendlichen an. mern das schnelle Lesen. Das kann Personen, die • Für den Fall, dass Auslandsfreizeiten nicht stattfinden Stadtbibliothek Hammelburg nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr Anmeldung ist erforderlich, per Mail an: können, wurden bereits Alternativen in Deutschland (ÖPNV) unterwegs sind, abschrecken. Sie finden sich organisiert. möglicherweise nur schwer zurecht und scheuen viel- [email protected] oder per Telefon unter: leicht sogar die ÖPNV Nutzung. Die Angebote der Kommunalen Jugendarbeit des 09732|902 434 Landkreises Bad Kissingen werden ergänzt durch In kostenlosen Vorträgen werden Sie durch diesen –––––––––––––––––––– Fahrplan Freizeiten und Fahrten von Vereinen, Jugendverbänden Informationsdschungel geführt: Sie erfahren, Donnerstag, 29.04.2021, 19 Uhr – und -einrichtungen. wie man die passende Fahrt findet und beim Musikschule Bad Brückenau lesen leicht Fahrplanlesen den Überblick behält. Anmeldung ist erforderlich, per Mail an: gemacht Der kostenlose Vortrag wird vom Projektmanagement [email protected] Mobilität und Versorgung des Regionalmanagements oder per Telefon unter: des Landkreises Bad Kissingen in Zusammenarbeit 09741|804 55

20 21 hier. Umfrage hier. Umfrage

Als Dankeschön wurden unter allen Teilnehmerinnen Landkreismagazin trifft und Teilnehmern attraktive Preise verlost. den Geschmack Hier die Gewinnerinnen und Gewinner: der Leserinnen und Leser 1 Die große Umfrage zum Landkreismagazin„hier.“ 2 3 bringt interessante Ergebnisse hervor Ein iPad-Tablet Alexander Schneider, Aschach 3 x 1 Tagesticket für die 10 x 1 Powerbank In der Ausgabe 02/2020 haben wir Sie im Rahmen unserer großen Befragung KissSalis Therme und ein Daniela Albert, Bad Kissingen zum Landkreismagazin „hier.“ gebeten, uns Ihre Meinung zu den bisher Landkreis Bad Kissingen Badetuch Stephanie Fischer, Nüdlingen fünf erschienenen Ausgaben mitzuteilen. Reinhold Beck, Waldfenster Markus Lomb, Ramsthal Dieter Diesing, Bad Kissingen Ina Kraus, Nüdlingen Stefanie Czarnietzki-Weiss, Weichtungen Stefan Spiegel, Bad Kissingen Alexander Bartz, Oberthulba Über 300 Leserinnen und Leser haben teil- menfassende Bewertung bei einer erfreulichen Marco Müller, Münnerstadt genommen und das Feedback war überaus 2 Plus. „Alle Anregungen nehmen wir gerne Jügern Karle, Wartmannsroth positiv. Fast alle Teilnehmerinnen und Teil- auf“, erklärt Landrat Thomas Bold. „Ich freue Astrid Mahler, Eltingshausen nehmer haben angegeben, dass sie es „sehr mich sehr, dass unser Landkreismagazin „hier.“ Carina Stockmann, Hammelburg gut“ finden, dass es ein solches Magazin für den Bürginnen und Bürgern so gut gefällt. den Landkreis Bad Kissingen gibt. Die Aller- Unser Ziel, interessante Themen und Service- meisten finden auch, dass es zwischen drei leistungen für unsere Landkreisbevölkerung und vier Mal im Jahr erscheinen sollte. Positive und andere Interessierte zusammenzutragen Bewertungen gab es für die Themenauswahl, und professionell umzusetzen, haben wir ganz die Aufmachung und das Layout. Knapp 15 offenbar in den bisher erschienenen fünf Aus- Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben erreicht. Darauf ruhen wir uns aber kei- haben angeregt, umweltfreundlicheres Papier nesfalls aus. Es warten noch viele interessante zu verwenden. In Schulnoten liegt die zusam- Themen darauf, veröffentlicht zu werden“, so der Landrat weiter.

„Unsere Leserinnen und „Der Wunsch Leser bewerten das Landkreis- nach umweltfreundlicherem magazin mit einer tollen 2+“ Papier wurde immer wieder geäußert – ab dieser Ausgabe erscheint das Magazin auf AUFFALLENDER. Sie wollen sich aus der einem Naturpapier“ BUNTER. grauen Masse hervorheben? HERAUSRAGENDER. Sprechen Sie mit uns - Feedback wir haben immer die passende Lösung! BEEINDRUCKEND. AUSSERGEWÖHNLICH. SO MACHEN WIR DRUCK!

22 RUDOLPH DRUCK OHG | Schleifweg 1 | 97532 Ebertshausen + Londonstraße 14b | 97424 Schweinfurt | Tel. 09721 291 26 70 | www.rudolphdruck.de Ein Jahr Corona – Ein Jahr Corona – EinEin EinJahr Jahr Jahr Corona Corona Corona – – – Ein Jahr Corona – Einein Jahrgemeinsamer Corona – Kraftakt, der ein gemeinsamer Kraftakt, der einein eingemeinsamer gemeinsamer gemeinsamer Kraftakt, Kraftakt, Kraftakt, der der der ein gemeinsamer Kraftakt, der einauch gemeinsamer zusammengeschweißt Kraftakt, derhat. auch zusammengeschweißt hat. auchauchauch zusammengeschweißt zusammengeschweißt zusammengeschweißt hat. hat. hat. auch zusammengeschweißt hat. auchLandrat, Oberbürgermeister zusammengeschweißt sowie die Bürgermeisterinnen und hat. Landrat, Oberbürgermeister sowie die Bürgermeisterinnen und Landrat,BürgermeisterLandrat,Landrat, Oberbürgermeister Oberbürgermeister Oberbürgermeister bedanken sowie sich sowie dieinsowie einem Bürgermeisterinnen die die Bürgermeisterinnen offenen Bürgermeisterinnen Brief beiund den und und Landrat, Oberbürgermeister sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister bedanken sich in einem offenen Brief bei den BürgermeisterLandrat,BürgerinnenBürgermeisterBürgermeister Oberbürgermeister bedanken und bedanken bedankenBürgern sich in sichfür sicheinem sowie ihrein in einem offeneneinemGeduld die offenen Bürgermeisterinnenoffenen Briefund ihrebeiBrief Brief den Unterstützung. bei bei den den und Bürgermeister bedanken sich in einem offenen Brief bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld und ihre Unterstützung. BürgerinnenBürgermeisterBürgerinnenBürgerinnen und Bürgern und bedankenund Bürgern Bürgern für ihre sichfür für Geduld ihre inihre einem Geduld Geduld und offenenihre und und Unterstützung. ihre ihre Brief Unterstützung. Unterstützung. bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld und ihre Unterstützung. BürgerinnenOffener Brief vonund Landrat Bürgern Thomas für ihre Bold Geduld Oberbürgermeister und ihre Unterstützung. Dr. Dirk Vogel Offener Brief von Landrat Thomas Bold Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel OffenersowieOffenerOffener Brief den vonBrief Bürgermeisterinnen Brief Landrat von von Landrat Landrat Thomas Thomas Thomas Bold und BoldOberbürgermeister BürgermeisternBold Oberbürgermeister Oberbürgermeister derDr. DirkStdte Dr. Dr. Vogel Dirk Dirk Mrkte Vogel Vogel Offener Brief von Landrat Thomas Bold Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel sowie den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Stdte Mrkte sowieOffenerundsowie densowie Gemeinden Bürgermeisterinnen denBrief den Bürgermeisterinnen Bürgermeisterinnenvon im Landrat Landkreis undThomas Bürgermeistern Badund und BoldKissingen:Bürgermeistern Bürgermeistern Oberbürgermeister der Stdte der der Stdte StdteMrkte Dr. Mrkte Mrkte Dirk Vogel sowie den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Stdte Mrkte und Gemeinden im Landkreis Bad Kissingen: undsowie Gemeindenundund denGemeinden Gemeinden Bürgermeisterinnen im Landkreis im im Landkreis Landkreis Bad Kissingen: Bad und Bad Kissingen: BürgermeisternKissingen: der Stdte Mrkte und Gemeinden im Landkreis Bad Kissingen: Ein Jahr ist es mittlerweile her, dass ein Wort die ganze Welt auf Trotz dieses beispiellosen Zusammenhalts sind wir leider noch undden Kopf Gemeinden gestellt hat: Corona. imSeitdem Landkreis hat sich unser Leben Bad in Kissingen:nicht da, wo wir sein wollen. Die Zahl der Neuinfektionen und Ein Jahr ist es mittlerweile her, dass ein Wort die ganze Welt auf Trotz dieses beispiellosen Zusammenhalts sind wir leider noch Ein Jahreinem istEin esEin JahrmittlerweileAusmaß Jahr ist esist verändert, mittlerweile es her, mittlerweile dass das ein her, wir Wort her, dass nie dass die ein für ganze einWort möglich Wort Weltdie dieganze gehalten auf ganze Welt Welt hät- aufTrotz auf dieses Trotzder beispiellosenTrotz damit dieses dieses verbundene beispiellosen beispiellosenZusammenhalts Inzidenzwert Zusammenhalts Zusammenhalts sind wir sind leider sind weiterhin sind nochwir wirleider leiderzu noch hoch, noch die Ein Jahr ist es mittlerweile her, dass ein Wort die ganze Welt auf Trotz dieses beispiellosen Zusammenhalts sind wir leider noch den Kopf gestellt hat: Corona. Seitdem hat sich unser Leben in nicht da, wo wir sein wollen. Die Zahl der Neuinfektionen und den Kopften. gestelltden Wirden Kopf müssen hat:Kopf gestellt Corona. gestellt mit hat: zeitweise Seitdemhat: Corona. Corona. hatstarken Seitdem sich Seitdem unserEinschränkungen hat hatsich Leben sich unser in unser Leben leben,Leben innicht in da, wonichtVirusvarianten wirnicht da,sein da,wo wollen. wowir wirsein sind Die sein wollen. mittlerweileZahl wollen. der Die Neuinfektionen Die Zahl auchZahl der derNeuinfektionenin unserem Neuinfektionen und Landkreis und und an- den Kopf gestellt hat: Corona. Seitdem hat sich unser Leben in nicht da, wo wir sein wollen. Die Zahl der Neuinfektionen und einem Ausmaß verändert, das wir nie für möglich gehalten hät- der damit verbundene Inzidenzwert sind weiterhin zu hoch, die einemEin Ausmaßdie Jahreinem unseinem ist mitunterverändert, Ausmaß es Ausmaß mittlerweile anverändert, das unsere verändert, wir nie her, Grenzendas für dassdas wir möglich wirnie ein bringen niefür Wort gehalten fürmöglich – möglichdie sozial, ganzehät- gehalten gehaltenfi nanziell Welt hät-der auf hät- damit derverbundenegekommen.Trotz derdamit damit dieses verbundene Inzidenzwert verbundeneDie beispiellosen Pandemie Inzidenzwert Inzidenzwertsind stellt Zusammenhaltsweiterhin uns sind alsosind weiterhinzu hoch,weiterhin sind die zu hoch,wirzu vor hoch, leider große die die noch He- einem Ausmaß verändert, das wir nie für möglich gehalten hät- der damit verbundene Inzidenzwert sind weiterhin zu hoch, die ten. Wir müssen mit zeitweise starken Einschränkungen leben, Virusvarianten sind mittlerweile auch in unserem Landkreis an- ten. Wirdenaber müssen ten.Kopf auchten. Wir gestellt mit Wirpsychisch. müssen zeitweise müssen hat: mit Corona. mit starkenzeitweise zeitweise EinschränkungenSeitdem starken starken hatEinschränkungen Einschränkungensich leben, unser Leben leben, leben, Virusvariantenin Virusvariantenrausforderungen.nichtVirusvarianten sind da, mittlerweile wo sindwir sind Dochseinmittlerweile auch mittlerweile wollen. wir in haben unserem auchDie auch in Zahlin denLandkreis unserem in der vergangenenunserem Neuinfektionen Landkreisan- Landkreis Monaten an- an- und ten. Wir müssen mit zeitweise starken Einschränkungen leben, Virusvarianten sind mittlerweile auch in unserem Landkreis an- die uns mitunter an unsere Grenzen bringen – sozial, fi nanziell gekommen. Die Pandemie stellt uns also weiterhin vor große He- die unseinem mitunterdie Ausmaß dieuns unsan mitunter unsere mitunter verändert, anGrenzen unserean unsere das bringen Grenzen wir Grenzen nie – sozial,bringenfür bringen möglich fi nanziell– sozial, – sozial,gehalten fi nanziell fi nanziell hät-gekommen. gekommen.bewiesen, Diedergekommen. Pandemiedamit dassDie verbundene Die Pandemiestellt wir Pandemie sie uns gemeinsam alsostelltInzidenzwert stellt weiterhin uns uns also bewältigen also weiterhinvor sind weiterhingroße weiterhin können. vorHe- vorgroße zugroße hoch,He- He- die die uns mitunter an unsere Grenzen bringen – sozial, fi nanziell gekommen. Die Pandemie stellt uns also weiterhin vor große He- aber auch psychisch. rausforderungen. Doch wir haben in den vergangenen Monaten aber auchten.Einfach aberpsychisch.Wiraber müssenauch mal auch Freundepsychisch. psychisch.mit zeitweise einzuladen, starken gemeinsam Einschränkungen mit der Familie leben,rausforderungen. die rausforderungen.Virusvariantenrausforderungen. Doch wir haben Doch sind Doch wir inmittlerweile den wirhaben habenvergangenen in den in auch den vergangenen invergangenenMonaten unserem Monaten Landkreis Monaten an- aber auch psychisch. rausforderungen. Doch wir haben in den vergangenen Monaten bewiesen, dass wir sie gemeinsam bewältigen können. dieEltern uns mitunterzu besuchen, an unsere unbeschwert Grenzen in denbringen Urlaub – sozial, fahren fi zunanziell könnenbewiesen, bewiesen,dassDeshalbgekommen.bewiesen, wir sie bittendass gemeinsam dass wirDie wir wirsie Pandemie Sie gemeinsamsie bewältigen noch gemeinsam einmal:stellt bewältigen können. unsbewältigen Halten also können. weiterhinSie können. weiterhin vor Ab- große He- bewiesen, dass wir sie gemeinsam bewältigen können. Einfach mal Freunde einzuladen, gemeinsam mit der Familie die Einfachaber– mal allEinfach auch dasFreundeEinfach scheintpsychisch. mal einzuladen,mal Freunde in Freunde weite einzuladen, gemeinsamFerne einzuladen, gerückt. gemeinsam mit gemeinsam derStattdessen Familie mit mit der die müssen derFamilie Familie vieledie die stand;rausforderungen. tragen Sie dort, Doch wo wir es nötighaben ist, in konsequentden vergangenen eine Maske; Monaten Einfach mal Freunde einzuladen, gemeinsam mit der Familie die Eltern zu besuchen, unbeschwert in den Urlaub fahren zu können Deshalb bitten wir Sie noch einmal: Halten Sie weiterhin Ab- Eltern zueinen besuchen,Eltern ElternSpagat zu besuchen,zuunbeschwert machen, besuchen, unbeschwert um inunbeschwert Homeoffi den Urlaub in ce den in fahrenund den Urlaub Homeschooling Urlaub zu könnenfahren fahren zu könnenzu unter Deshalbkönnen bittenDeshalbbeherzigenbewiesen,Deshalb wir bittenSie bittennoch dassSie wir die einmal: wirSie Kontaktbeschränkungen Sienochsie noch Haltengemeinsam einmal: einmal: Sie Halten weiterhin Haltenbewältigen Sie SieweiterhinAb-und weiterhin beachtenkönnen. Ab- Ab- Sie die Eltern zu besuchen, unbeschwert in den Urlaub fahren zu können Deshalb bitten wir Sie noch einmal: Halten Sie weiterhin Ab- – all das scheint in weite Ferne gerückt. Stattdessen müssen viele stand; tragen Sie dort, wo es nötig ist, konsequent eine Maske; – all dasEinfacheinen scheint– all –Hut mal dasall in zudas scheintweiteFreunde bringen; scheint Ferne in einzuladen,weite in manchegerückt. weite Ferne Ferne bangenStattdessen gerückt.gemeinsam gerückt. um Stattdessen müssenihren Stattdessen mit Job der viele müssenoder Familie müssen um vielestand; ihr die viele tragen stand;Hygieneregeln. stand;Sie tragendort, tragen wo Sie es Siedort, nötig dort, wo ist, woes konsequent nötig es nötig ist, ist,konsequent eine konsequent Maske; eine eine Maske; Maske; – all das scheint in weite Ferne gerückt. Stattdessen müssen viele stand; tragen Sie dort, wo es nötig ist, konsequent eine Maske; einen Spagat machen, um Homeoffi ce und Homeschooling unter beherzigen Sie die Kontaktbeschränkungen und beachten Sie die einenEltern SpagatUnternehmen,einen zu einenmachen, besuchen,Spagat Spagat umandere machen, Homeoffi machen, unbeschwert fühlen um ce umHomeoffi sichund Homeoffi in Homeschoolingverloren den ce undce Urlaub und inHomeschooling der Homeschooling fahren unterEinsamkeit. zu könnenunterbeherzigen unter beherzigen SieDeshalbbeherzigen die Kontaktbeschränkungen bittenSie Siedie diewirKontaktbeschränkungen Kontaktbeschränkungen Sie noch einmal: und beachten Halten und und Siebeachten Sie diebeachten weiterhin Sie Siedie Ab-die einen Spagat machen, um Homeoffi ce und Homeschooling unter beherzigen Sie die Kontaktbeschränkungen und beachten Sie die einen Hut zu bringen; manche bangen um ihren Job oder um ihr Hygieneregeln. einen– Hut all einen zudas bringen;einen scheint Hut Hut zu manche bringen;inzu weitebringen; bangen mancheFerne manche um gerückt. bangen ihren bangen Job umStattdessen oderumihren ihren um Job ihr Jobodermüssen oder um umHygieneregeln. ihrviele ihr Hygieneregeln.Dasstand;Hygieneregeln. vergangene tragen Sie Jahr dort, hat wouns es gezeigt: nötig ist, Allein konsequent können wir eine den Maske; einen Hut zu bringen; manche bangen um ihren Job oder um ihr Hygieneregeln. Unternehmen, andere fühlen sich verloren in der Einsamkeit. Unternehmen,einenDieUnternehmen, Pandemie SpagatUnternehmen, andere machen, fühlenhat andere all andere sich unsereum fühlen verlorenHomeoffi fühlen Lebensbereiche sich sichin verlorence der verlorenund Einsamkeit. Homeschooling in erfasst der in derEinsamkeit. und Einsamkeit. stellt unter Kampfbeherzigen gegen Sie Corona die Kontaktbeschränkungen nicht gewinnen. Was uns und stark beachten macht, ist Sie die Unternehmen, andere fühlen sich verloren in der Einsamkeit. Das vergangene Jahr hat uns gezeigt: Allein können wir den einendie Menschen Hut zu bringen; vor persönliche, manche bangenaber auch um vor ihren gesellschaftliche Job oder umDas ihr vergangene DasdieHygieneregeln.Das vergangene Gemeinschaft. Jahr vergangene hat uns Jahr gezeigt: Jahr Undhat hatuns zu Allein uns dergezeigt: gezeigt:kann können Allein und Allein wir sollte können den können jede/r wir wir denEinzelne den ein Das vergangene Jahr hat uns gezeigt: Allein können wir den Die Pandemie hat all unsere Lebensbereiche erfasst und stellt Kampf gegen Corona nicht gewinnen. Was uns stark macht, ist Die PandemieUnternehmen,HerausDieDie Pandemiehat forderungen. Pandemie all unsere andere hat hat allLebensbereicheDoch fühlen unsereall unseretrotz sich Lebensbereiche der Lebensbereiche verloren Kriseerfasst haben und in erfasstder stellt wirerfasst Einsamkeit. gemerkt,und und stellt stelltKampf dass gegenKampfStück KampfCorona gegenbeitragen. gegen nicht Corona Coronagewinnen. nicht nicht gewinnen. Was gewinnen. uns stark Was Was macht,uns uns stark ist stark macht, macht, ist ist Die Pandemie hat all unsere Lebensbereiche erfasst und stellt Kampf gegen Corona nicht gewinnen. Was uns stark macht, ist die Menschen vor persönliche, aber auch vor gesellschaftliche die Gemeinschaft. Und zu der kann und sollte jede/r Einzelne ein die Menschendiedie Bürgerinnen dieMenschen vor Menschen persönliche, vorund vorpersönliche, Bürger aber persönliche, auch enger abervor zusammengerückt aber gesellschaftliche auch auch vor vorgesellschaftliche gesellschaftliche sind, dassdie Gemeinschaft. dieDas dieGemeinschaft. vergangeneGemeinschaft. Und zu der Und kannJahr Und zu hatund derzu unsdersolltekann kanngezeigt: undjede/r und sollte Einzelne Alleinsollte jede/r jede/r können ein Einzelne Einzelne wir ein den ein die Menschen vor persönliche, aber auch vor gesellschaftliche die Gemeinschaft. Und zu der kann und sollte jede/r Einzelne ein Heraus forderungen. Doch trotz der Krise haben wir gemerkt, dass Stück beitragen. HerausDie forderungen.sie Pandemie HeraussichHeraus gegenseitig forderungen. forderungen.Doch hat all trotz unterstützen unsere Doch der Doch Krise trotzLebensbereiche trotz haben der und derKrise Mut wir Krise haben gemerkt,machen. erfassthaben wir dass wirDasgemerkt, und gemerkt, erfüllt stellt Stückdass dass beitragen. StückKampfStück beitragen. beitragen.gegen Corona nicht gewinnen. Was uns stark macht, ist Heraus forderungen. Doch trotz der Krise haben wir gemerkt, dass Stück beitragen. die Bürgerinnen und Bürger enger zusammengerückt sind, dass die Bürgerinnendieuns Menschendie mit dieBürgerinnen Stolz, undBürgerinnen Bürgervor und persönliche, unddafür enger und Bürger wollen Bürgerzusammengerückt enger aber wir enger zusammengerücktheuteauch zusammengerückt vor von sind, gesellschaftliche Herzen dass sind,Danke- sind, dass dass die Gemeinschaft. Und zu der kann und sollte jede/r Einzelne ein die Bürgerinnen und Bürger enger zusammengerückt sind, dass sie sich gegenseitig unterstützen und Mut machen. Das erfüllt sie sichHerausschön gegenseitigsie forderungen.sichsie sagen. sich gegenseitig unterstützen gegenseitig Doch unterstützen unterstützenund trotz Mut der machen. und Krise und Mut haben MutDas machen. erfülltmachen. wir Das gemerkt, Das erfüllt erfüllt dass Stück beitragen. sie sich gegenseitig unterstützen und Mut machen. Das erfüllt uns mit Stolz, und dafür wollen wir heute von Herzen Danke- uns mitdie Stolz, Bürgerinnenunsuns mitund mit Stolz,dafür Stolz, und undwollen und Bürgerdafür wirdafür wollen heute enger wollen vonwir zusammengerückt wir heuteHerzen heute von Danke- von Herzen Herzen Danke-sind, Danke- dass uns mit Stolz, und dafür wollen wir heute von Herzen Danke- schön sagen. schönsie sagen.Tatsächlich sichschön schön gegenseitig sagen. haben sagen. wirunterstützen erlebt, dass und der MutZusammenhalt machen. Das und erfüllt auch schön sagen. unsdas mit Engagement Stolz, und gewachsen dafür wollen sind. wir In heute jeder vonunserer Herzen Gemeinden Danke- Tatsächlich haben wir erlebt, dass der Zusammenhalt und auch TatsächlichschöngibtTatsächlich eshaben sagen.Tatsächlich Beispiele wir habenerlebt, dafür, haben wirdass wie wirerlebt, der sicherlebt, Zusammenhalt dass Bürgerinnen dass der derZusammenhalt Zusammenhalt und und auch Bürger und unter-und auch auch Tatsächlich haben wir erlebt, dass der Zusammenhalt und auch das Engagement gewachsen sind. In jeder unserer Gemeinden das Engagementeinanderdasdas Engagement gewachsenhelfen,Engagement wie gewachsen sind. sie gewachsen geschlossene In jeder sind. sind.unserer In jeder GeschäfteIn jederGemeinden unserer unserer und Gemeinden Gaststätten Gemeinden das Engagement gewachsen sind. In jeder unserer Gemeinden gibt es Beispiele dafür, wie sich Bürgerinnen und Bürger unter- gibt esTatsächlich Beispieledurchgibt gibtden es dafür,Beispiele es Kaufhaben Beispiele wie von wir dafür,sich Gutscheinen dafür,erlebt, Bürgerinnen wie wie sich dass sich Bürgerinnen oder der undBürgerinnen ZusammenhaltEssen Bürger zum und unter- und BürgerMitnehmen Bürger und unter- auch unter- gibt es Beispiele dafür, wie sich Bürgerinnen und Bürger unter- einander helfen, wie sie geschlossene Geschäfte und Gaststätten einanderdasstärken. helfen,Engagementeinandereinander Dass wie helfen, sie diese helfen, geschlossenegewachsen wie soziale wie sie geschlossenesie Verantwortung sind. geschlosseneGeschäfte In jeder Geschäfteund Geschäfte unserernicht Gaststätten nurund Gemeinden und besteht,Gaststätten Gaststätten einander helfen, wie sie geschlossene Geschäfte und Gaststätten durch den Kauf von Gutscheinen oder Essen zum Mitnehmen durchgibt densondern durchesKauf Beispieledurch vonsogarden denGutscheinen Kauf gewachsen dafür,Kauf von von Gutscheinenwie oderGutscheinen ist,sich Essenist Bürgerinnen ein oder zum großes oder Essen Mitnehmen Essen Glück undzum zum Bürger Mitnehmenund Mitnehmen bildet unter- die durch den Kauf von Gutscheinen oder Essen zum Mitnehmen stärken. Dass diese soziale Verantwortung nicht nur besteht, stärken.einanderBasis Dassstärken. einer stärken.diese helfen, Dass stabilensoziale Dass diesewie Verantwortungdiese Gemeinschaft.sie soziale geschlossene soziale Verantwortung Verantwortung nicht Geschäfte nur besteht,nicht nicht nurund nur besteht, Gaststätten besteht, stärken. Dass diese soziale Verantwortung nicht nur besteht, sondern sogar gewachsen ist, ist ein großes Glück und bildet die sonderndurch sogarsondern densondern gewachsen Kauf sogar sogar von gewachsen ist, Gutscheinen gewachsen ist ein ist,großes ist,ist oder einist Glück eingroßes Essen großesund Glück zumbildet Glück Mitnehmenund die und bildet bildet die die sondern sogar gewachsen ist, ist ein großes Glück und bildet die Basis einer stabilen Gemeinschaft. Basis stärken.einerSehrBasis stabilen dankbarBasis Dass einer einer Gemeinschaft. diese stabilensind stabilen wirsoziale Gemeinschaft. darüber Gemeinschaft. Verantwortung hinaus all jenen nicht Menschen, nur besteht, die Basis einer stabilen Gemeinschaft. sondernsich in diesersogar gewachsenschwierigen ist, Zeit ist engagieren ein großes – Glückin Praxen und undbildet Kran- die Sehr dankbar sind wir darüber hinaus all jenen Menschen, die Sehr dankbarBasiskenhäusern,Sehr einer Sehrsind dankbar stabilenwirdankbar in darüber Hospizensind sindGemeinschaft. wir hinaus wirdarüber und darüber all auf hinausjenen Palliativstationen, hinaus Menschen, all jenenall jenen Menschen, die Menschen, in Senioren- die die Sehr dankbar sind wir darüber hinaus all jenen Menschen, die sich in dieser schwierigen Zeit engagieren – in Praxen und Kran- sich in diesereinrichtungen,sich sichschwierigen in dieser in dieser mobilenschwierigen Zeit schwierigen engagieren Diensten, Zeit Zeit engagieren – Rettungsdienstorganisationen, inengagieren Praxen – undin – Praxen in Kran- Praxen und und Kran- Kran- sich in dieser schwierigen Zeit engagieren – in Praxen und Kran- kenhäusern, in Hospizen und auf Palliativstationen, in Senioren- kenhäusern,SehrTestzentren,kenhäusern, dankbar inkenhäusern, Hospizen sindim in Gesundheitsamt, undHospizen wirin Hospizen aufdarüber Palliativstationen, und undhinaus auf in aufPalliativstationen, den Palliativstationen,all kommunalenjenen in Senioren- Menschen, in Verwaltun- Senioren- in Senioren- die kenhäusern, in Hospizen und auf Palliativstationen, in Senioren- einrichtungen, mobilen Diensten, Rettungsdienstorganisationen, einrichtungen,sichgen, einrichtungen,in Kindertagesstätten diesereinrichtungen, mobilen schwierigen Diensten, mobilen mobilen und Rettungsdienstorganisationen,Diensten,Zeit Diensten,Schulen, engagieren Rettungsdienstorganisationen, inRettungsdienstorganisationen, Beratungsstellen – in Praxen und oder Kran- im einrichtungen, mobilen Diensten, Rettungsdienstorganisationen, Testzentren, im Gesundheitsamt, in den kommunalen Verwaltun- Testzentren,kenhäusern,Impfzentrum.Testzentren, imTestzentren, Gesundheitsamt, in WirHospizen im Gesundheitsamt,imdanken Gesundheitsamt, undin allen den auf kommunalenEhrenamtlichen Palliativstationen, in den in den kommunalen kommunalenVerwaltun- und inden Verwaltun- Senioren- Verwaltun-vielen Testzentren, im Gesundheitsamt, in den kommunalen Verwaltun- gen, Kindertagesstätten und Schulen, in Beratungsstellen oder im gen, Kindertagesstätteneinrichtungen,Freiwilligen,gen,gen, Kindertagesstätten Kindertagesstätten die mobilen undihren Schulen, Ruhestand Diensten, und undin Schulen, Beratungsstellen Schulen,unterbrochenRettungsdienstorganisationen, in Beratungsstellen in Beratungsstellen haben,oder im um oder die oder im im gen, Kindertagesstätten und Schulen, in Beratungsstellen oder im Impfzentrum. Wir danken allen Ehrenamtlichen und den vielen Impfzentrum.Testzentren,GemeinschaftImpfzentrum.Impfzentrum. Wir danken im zu Gesundheitsamt, Wir unterstützen. allen Wir danken Ehrenamtlichendanken allen allen Ehrenamtlichenin denEhrenamtlichen und kommunalen den vielen und und den Verwaltun- den vielen vielen Impfzentrum. Wir danken allen Ehrenamtlichen und den vielen Freiwilligen, die ihren Ruhestand unterbrochen haben, um die Freiwilligen,gen,Freiwilligen, Kindertagesstätten dieFreiwilligen, ihren Ruhestand die dieihren ihren undRuhestand unterbrochen Ruhestand Schulen, unterbrochen inunterbrochen haben, Beratungsstellen um haben, die haben, um umoderdie die im Freiwilligen, die ihren Ruhestand unterbrochen haben, um die Gemeinschaft zu unterstützen. GemeinschaftImpfzentrum.GemeinschaftGemeinschaft zu unterstützen. Wir zu danken unterstützen.zu unterstützen. allen Ehrenamtlichen und den vielen Gemeinschaft zu unterstützen. Freiwilligen, die ihren Ruhestand unterbrochen haben, um die Gemeinschaft zu unterstützen. Gezeichnet:

Gezeichnet: Gezeichnet:ThomasGezeichnet:Gezeichnet: Bold (Landkreis Bad Kissingen) Dr. Dirk Vogel (Stadt Bad Kissingen) Thomas Hack (Aura a.d. Saale) Andreas Sandwall (Markt Bad Bocklet) Gezeichnet: Jochen Vogel (Stadt Bad Brückenau) Daniel Wehner (Markt Burkardroth) Johannes Krumm (Markt Elfershausen) Peter Bergel (Markt Euerdorf) Thomas Bold (Landkreis Bad Kissingen) Dr. Dirk Vogel (Stadt Bad Kissingen) Thomas Hack (Aura a.d. Saale) Andreas Sandwall (Markt Bad Bocklet) ThomasGezeichnet: RenBoldThomas (LandkreisGernerThomas Bold (Fuchsstadt) Bold Bad(Landkreis (LandkreisKissingen) BadAlexander Bad Kissingen) Dr. Kissingen)Dirk Schneider Vogel Dr. (Stadt DirkDr. (Markt Dirk Vogel Bad Vogel Kissingen)Geroda)(Stadt (Stadt Bad ArminBad Kissingen) Thomas Kissingen) Warmuth Hack Thomas (Aura Thomas (Stadt Hacka.d. Hammelburg) HackSaale) (Aura (Aura a.d.Andreas a.d.Saale) MatthiasSaale) Sandwall Andreas Andreas Klement (Markt Sandwall Sandwall Bad (Markt (MarktBocklet) (Markt Maßbach) Bad Bad Bocklet) Bocklet) Thomas Bold (Landkreis Bad Kissingen) Dr. Dirk Vogel (Stadt Bad Kissingen) Thomas Hack (Aura a.d. Saale) Andreas Sandwall (Markt Bad Bocklet) Jochen Vogel (Stadt Bad Brückenau) Daniel Wehner (Markt Burkardroth) Johannes Krumm (Markt Elfershausen) Peter Bergel (Markt Euerdorf) Jochen VogelKatjaJochen (Stadt HabersackJochen Vogel Bad Vogel Brückenau) (Stadt(Motten) (Stadt Bad Bad Brückenau)Michael Daniel Brückenau) WehnerKastl Daniel (Stadt Daniel(Markt Wehner Münnerstadt) WehnerBurkardroth) (Markt (Markt Burkardroth) Harald Johannes Burkardroth) Hofmann Krumm Johannes Johannes (Nüdlingen) (Markt Krumm KrummElfershausen) (Markt Dieter (Markt Elfershausen) Muth Elfershausen)Peter (Oberleichtersbach) Bergel Peter (Markt Peter Bergel Euerdorf) Bergel (Markt M ario(Markt Euerdorf) Götz Euerdorf) (Markt Oberthulba) Jochen Vogel (Stadt Bad Brückenau) Daniel Wehner (Markt Burkardroth) Johannes Krumm (Markt Elfershausen) Peter Bergel (Markt Euerdorf) Ren Gerner (Fuchsstadt) Alexander Schneider (Markt Geroda) Armin Warmuth (Stadt Hammelburg) Matthias Klement (Markt Maßbach) Ren GernerThomasNicoRen (Fuchsstadt)Rogge RenBold Gerner (Oerlenbach) Gerner(Landkreis (Fuchsstadt) Alexander (Fuchsstadt) Bad Rainer Schneider Kissingen)Alexander Alexander Morper (Markt Schneider Dr. (Ramsthal) Schneider DirkGeroda) (MarktVogel (Markt ArminFridolin (StadtGeroda) Geroda) Warmuth BadZehner Armin Kissingen) Armin (Stadt(Rannungen) Warmuth Warmuth Hammelburg) Thomas (Stadt (Stadt Roland Hammelburg) Hack Hammelburg)Matthias Römmelt (Aura Klement a.d. Matthias (Riedenberg) Saale)Matthias (Markt Klement Andreas Klement Maßbach) Bernold (Markt Sandwall (Markt MartinMaßbach) Maßbach) (Markt (Markt Bad Schondra) Bocklet) Ren Gerner (Fuchsstadt) Alexander Schneider (Markt Geroda) Armin Warmuth (Stadt Hammelburg) Matthias Klement (Markt Maßbach) Katja Habersack (Motten) Michael Kastl (Stadt Münnerstadt) Harald Hofmann (Nüdlingen) Dieter Muth (Oberleichtersbach) Mario Götz (Markt Oberthulba) Katja HabersackJochenAugustKatja Vogel Katja Weingart(Motten) Habersack Habersack(Stadt (Markt Michael (Motten)Bad (Motten) Sulzthal)Brückenau) Kastl Michael (Stadt Michael| Judith Kastl Münnerstadt)Daniel DekantKastl (Stadt Wehner (Stadt (Thundorf) Münnerstadt) HaraldMünnerstadt) (Markt Hofmann | Florian Burkardroth) Harald Harald Atzmüller (Nüdlingen) Hofmann Hofmann Johannes (Wartmannsroth) (Nüdlingen) Dieter (Nüdlingen) MuthKrumm Dieter (Oberleichtersbach) | Dieter(MarktGerd Muth Kleinhenz Muth Elfershausen)(Oberleichtersbach) (Oberleichtersbach) (Markt Mario Wildfl GötzPeter (MarktMecken) Bergelario Mario Götz Oberthulba)| Matthias (Markt Götz (Markt (Markt Euerdorf) Hauke Oberthulba) Oberthulba) (Markt Zeitlofs) Katja Habersack (Motten) Michael Kastl (Stadt Münnerstadt) Harald Hofmann (Nüdlingen) Dieter Muth (Oberleichtersbach) Mario Götz (Markt Oberthulba) Nico Rogge (Oerlenbach) Rainer Morper (Ramsthal) Fridolin Zehner (Rannungen) Roland Römmelt (Riedenberg) Bernold Martin (Markt Schondra) Nico RoggeRen Nico (Oerlenbach)GernerNico Rogge Rogge(Fuchsstadt) (Oerlenbach) Rainer (Oerlenbach) Morper Alexander Rainer (Ramsthal)Rainer Morper Schneider Morper (Ramsthal) Fridolin (Ramsthal) (Markt Zehner Fridolin Geroda) Fridolin (Rannungen) Zehner ArminZehner (Rannungen) RolandWarmuth (Rannungen) Römmelt (Stadt Roland Roland (Riedenberg) Hammelburg) Römmelt Römmelt (Riedenberg) Bernold (Riedenberg) Matthias Martin Bernold Klement Bernold(Markt Martin Schondra) (MarktMartin (Markt (MarktMaßbach) Schondra) Schondra) Nico Rogge (Oerlenbach) Rainer Morper (Ramsthal) Fridolin Zehner (Rannungen) Roland Römmelt (Riedenberg) Bernold Martin (Markt Schondra) August Weingart (Markt Sulzthal) | Judith Dekant (Thundorf) | Florian Atzmüller (Wartmannsroth) | Gerd Kleinhenz (Markt Wildfl ecken) | Matthias Hauke (Markt Zeitlofs) AugustKatja WeingartAugust HabersackAugust (Markt Weingart Weingart Sulzthal) (Motten) (Markt (Markt | Judith Sulzthal)Michael Sulzthal) Dekant | KastlJudith (Thundorf) | Judith (Stadt Dekant Dekant Münnerstadt) |(Thundorf) Florian (Thundorf) Atzmüller | Florian | HaraldFlorian (Wartmannsroth) Atzmüller AtzmüllerHofmann (Wartmannsroth) (Wartmannsroth) (Nüdlingen) | Gerd Kleinhenz | Gerd Dieter | (MarktGerd Kleinhenz MuthKleinhenz Wildfl (Oberleichtersbach)(Markt ecken) (Markt Wildfl | Matthias Wildfl ecken) ecken) Hauke | Matthias M | Matthias(Marktario HaukeGötz Zeitlofs) Hauke (Markt (Markt (Markt Zeitlofs)Oberthulba) Zeitlofs) August Weingart (Markt Sulzthal) | Judith Dekant (Thundorf) | Florian Atzmüller (Wartmannsroth) | Gerd Kleinhenz (Markt Wildfl ecken) | Matthias Hauke (Markt Zeitlofs) Nico Rogge (Oerlenbach) Rainer Morper (Ramsthal) Fridolin Zehner (Rannungen) Roland Römmelt (Riedenberg) Bernold Martin (Markt Schondra) August Weingart (Markt Sulzthal) | Judith Dekant (Thundorf) | Florian Atzmüller (Wartmannsroth) | Gerd Kleinhenz (Markt Wildfl ecken) | Matthias Hauke (Markt Zeitlofs)