Volksschule Oberthulba
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bad Kissingen Bad Kissingen
Gastgeber 2013 20.000 kuschelige Räuberhöhlen für Klett erpfad- Gastgeber sucher, Milchstraßenfi nder, Stillelauscher & Co. 2013 Ferienland Rhön – willkommen im Liebe Gäste, über 20.000 Betten erwarten Sie in den Hotels, Gasthöfen, Pensionen, Privatzimmern, Land der off enen Fernen! Ferienwohnungen und Ferienhäusern der Rhön. Das Gastgeberverzeichnis 2013 stellt sie vor und lädt dazu ein, sich (aufs Neue?) ins Land der off enen Fernen zu verlieben. Was immer Sie bei uns suchen – ob Ruhe und Regeneration, ob einzigartige Natur oder gewachsene Kulturlandschaft, ob von Grillen orchestrierten Bilderbuchsommer- Gastgeber tag, ob mystische Moore im Herbstnebel, verschneiten Winterwald oder freien Blick in 2013 den Sternenhimmel – die Rhön macht jeden Gast nach seiner Façon glücklich. Wandern 2013 Media Solutions GmbH Wellness 2013 i Erlebnis Rhön! Inhaltsverzeichnis Rhoen_Wellness _2013_Wellness_Umschl ag.indd 2-3 Höher und höher geht es hinauf. Grüne Wiesen schmiegen sich Die Rhön erleben in die sacht ansteigende Hügellandschaft. Schließlich – ganz Impressionen . .Seite 4–17 18.09. 2012 10:18:51 unvermittelt – öff net sich ein weiter, freier Blick auf das „Land Ortsverzeichnis . .Seite 18–19 der off enen Fernen“. Orte und Unterkünfte in der Rhön Camping- und Reisemobilwelt Ortsbeschreibung und Vorstellung Rhön 2013 Dem, der sich der Rhön achtsam nähert, erschließt sich ihr der Unterkünfte . .Seite 20–86 Reichtum als natürlicher (Er-)Lebensraum. Dem, der ihre Tier- Wissenswertes und Pfl anzenwelt, den Lauf der Jahreszeiten und die Kraft der Die Marke Rhön . .Seite 87 Elemente respektiert, schenkt die Rhön großzügig zurück. Veranstaltungshinweis . .Seite 89 Tradition und Moderne, Natur und Kultur, Frühling, Sommer, Wo fi nde ich was – Übersichtskarte . .Seite 90 Herbst und Winter, off ene Türen, off ene Herzen – unsere Hinweise zur Klassifi zierung Heimat bietet jedem Gast, was er persönlich sucht! Ob Sie zur von Ferienunterkünften . -
Corona-Schnelltest-Möglichkeiten Im Landkreis
Corona-Schnelltest-Möglichkeiten im Landkreis Nicht dauerhafte Angebote Die Firma Med3group führt an folgenden Standorten und zu folgenden Zeiten kostenlose Corona-Schnelltests durch (ohne Voranmeldung): Montag, 17.05.21 07:30 – 08:30 Bad Brückenau (Sinnflut) 09:30 – 10:30 Wildflecken (Rathausplatz) 09:30 – 11:00 Hammelburg (Fuldaer Str. 19, Parkplatz Firma Saurer Technologies) 11:45 – 12:30 Bad Bocklet (Parkplatz Aschacher Str. / Kreisverkehr) 13:30 – 14:15 Nüdlingen (Nähe Rathausplatz) 15:15 – 16:00 Oerlenbach (Parkplatz Hegler / Halle) 17:00 – 19:00 Oberthulba (Quellenstraße 14) 18:45 – 19:30 Hammelburg (Wohnmobilstellplatz) Dienstag, 18.05.21 09:00 – 09:45 Wartmannsroth (vor dem Rathaus) 10:45 – 11:30 Oberleichtersbach (Feuerwehr) 12:30 – 13:15 Schondra (Rathaus) 14:15 – 15:00 Euerdorf (Hammelburger Str.24 Praxisgebäude/Kreisverkehr) 15:45 – 16:30 Hammelburg (Wohnmobilstellplatz) 17:45 – 18:30 Motten (Nähe Gemeindebücherei) 18:00 – 20:00 Oberthulba (Quellenstraße 14) Mittwoch, 19.05.21 06:45 – 08:00 Oberthulba (Quellenstraße 14) 08:45 – 09:15 Bad Brückenau (Sinnflut) 10:30 – 11:15 Rupboden (Festplatz Ortsmitte) 11:30 – 14:30 Albertshausen (Häuserschlag 1) 12:30 – 13:15 Fuchsstadt (Parkplatz Raiffeisenbank) 14:15 – 15:00 Sulzthal (Buggasse Ecke Hauptstraße) 15:45 – 16:30 Maßbach (Marktplatz) 17:30 – 19:00 Oberthulba (Quellenstraße 14) Donnerstag, 20.05.21 09:00 – 09:45 Wildflecken (Rathausplatz) 10:30 – 11:00 Bad Brückenau (Römershager Str. 3a) 11:45 – 12:30 Oberleichtersbach (Feuerwehr) 14:00 – 14:45 Oerlenbach -
Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK)
Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FRÄNKISCHES SAALETAL Bearbeiter: Dr. Fruhmann & Partner Beratungsgesellschaft mbH: Dr. Wolfgang Fruhmann, Dipl. Geograph (Projektleitung) Heckenweg 8 92331 Parsberg 09492/902575 TEAM 4 landschafts + ortsplanung: Max Wehner, Dipl.Ing. Landschaftsplaner Büro PLANWERK: Gunter Schramm, M.A., Dipl.-Geogr. Katharina Lahmer, Dipl.-Geogr. Lars Strobel Parsberg, Würzburg, Nürnberg im Dezember 2013 Im Auftrag der Allianz Fränkisches Saaletal: Gemeinde Aura Markt Elfershausen Markt Euerdorf Gemeinde Fuchsstadt Stadt Hammelburg Markt Oberthulba Gemeinde Ramsthal Markt Sulzthal Gemeinde Wartmannsroth Drucklegung Oktober 2014 Das ILEK wurde gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Seite 2 Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept | ILEK Fränkisches Saaletal Gemeinde Aura a. d. Saale Markt Elfershausen Markt Euerdorf Gemeinde Fuchsstadt Stadt Hammelburg Markt Oberthulba Gemeinde Ramsthal Markt Sulzthal Gemeinde Wartmannsroth Kommunale Allianz „Fränkisches Saaletal“ Absichtserklärung Die Rahmenbedingungen für ländliche Gemeinden sind schwieriger geworden. Zu den aktuellen Herausforderungen gehören unter anderem: Der Strukturwandel in der Landwirtschaft, der Verlust an Arbeitsplätzen, leerfallende Bausubstanz und der Funkti- onsverlust in den Ortskernen, der demografische Wandel mit Überalterungs-, Schrumpfungs- und Abwanderungsten- denzen, die Erhaltung der Infrastruktureinrichtungen, die Versorgung der ländlichen Bevölkerung, die Sicherung der Lebensqualität, die schwierigen finanziellen -
Bauen Und Sanieren Im Landkreis Bad Kissingen
LANDRATSAMT BAD KISSINGEN Bauen und Sanieren im Landkreis Bad Kissingen Informationen für Bauwillige Baustoff-Recycling Wiederverwertung Ihr Partner für Rohstoffe Enders GmbH Enders Die Firma Enders GmbH ist eine international Crushers & Screens GmbH agierende Gesellschaft, welche in der Rohstoff- Vermietung von Brech- und Siebanlagen gewinnung, im Anlagenbau und der Vermietung entsprechender Aufbereitungstechnik tätig ist. Enders Recyclinghof Sekundärrohstoffgewinnung Organische Düngemittel- gewinnung Rhönschotter GmbH Enders Crushers & Screens Telefon: ++ 49-9741-5066 Baustoffgewinnung Brechen und Sieben GmbH Telefax: ++ 49-9741-5675 Naturwerksteingewinnung Josef-Helfrich-Straße 15-17 E-Mail: [email protected] Baustoff-Recycling D-97789 Oberleichtersbach Web: www.crushers.de Magnesiumkalk Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Haus zu bauen, ist Wunsch Bauen bedeutet in einer vor- gung steht. Auf diese gesell- Ich hoffe sehr, dass diese vieler Menschen. Bevor jedoch handenen Landschaft, einer schaftliche und auch finanzielle Broschüre hilft, Ihr persönliches ein solcher Wunsch verwirklicht Siedlung und Nachbarschaft Herausforderung muss durch Bauziel so reibungslos wie werden kann, sind eine Reihe etwas hinzuzufügen und diese planerische Weitsicht und Auf- möglich zu erreichen. Darüber von Regeln zu beachten – dazu gewachsene Struktur damit zu klärung reagiert werden. Barrie- hinaus soll sie Verständnis für gehört unter anderem auch die verändern. Dabei werden Flä- refreiheit und auch die Reakti- die Qualität unserer Kulturland- Baugenehmigung. Unter wel- chen beansprucht und Rohstof- vierung unserer Ortskerne wer- schaft wecken und dazu bei- chen Voraussetzungen eine sol- fe verbaut. Wohnbauland und den dabei eine zunehmend tragen, die Baukultur sowie das che Genehmigung zu erteilen Rohstoffe sind nicht vermehrbar wichtige Rolle spielen. energie- und ressourcensparen- ist, regelt eine Vielzahl von und deshalb ist ein sorgfältiger de Bauen zu fördern. -
Wegbeschreibung Rhönkäppchens Radrunde
Wegbeschreibung Rhönkäppchens Radrunde An alle Interessierte, die an der Eröffnung des Radwegs am 20.09. 2020 teilnehmen möchten, haben wir eine Zusammenfassung der Wegbeschreibung zusammengestellt. Oberthulba Los geht es in Oberthulba am Marktplatz. Unser Start erfolgt in Richtung Bad Kissingen. Wir fahren auf einem gut ausgebauten Radweg ca. 10 km bis nach Bad Kissingen/Garitz. Bad Kissingen In Garitz angekommen folgen wir der grünen Radwegausschilderung Richtung Bad Kissingen/Info-Punkt. Wir erreichen nach gut 2 Kilometern den Kurpark Bad Kissingen. Unser Weg führt zunächst weiter Richtung Bad Bocklet und ab der Fuß- und Radwegbrücke dann Richtung Nüdlingen (ca. 8 km). Es geht vorbei an der Saline bis nach Hausen und dort biegen wir rechts ab Richtung Nüdlingen. Nüdlingen Kurz vor Nüdlingen befindet sich auf der linken Seite des Radweges der Bereich des Nüdlinger Baches mit dem Biberrevier. Weiter geht es entlang der Hauptbeschilderung bis nach Haard. Von Haard aus folgen wir der Beschilderung Richtung Bad Bocklet (ca. 7 km). Es geht entlang an schönen Obstbäumen auf alten Ortsverbindungstraßen. Auf der Höhe angekommen biegen wir nach rechts Richtung Bad Bocklet ab. Bad Bocklet Nach einer schnellen Abfahrt (Vorsicht endet an der Kreisstraße 16) biegen wir rechts Richtung dem bekannten Kurbad „Bad Bocklet“ ab. Wir fahren ein Stück durch den Kurpark. Aus dem Kurpark heraus geht es links Richtung Aschach weiter. In Aschach angekommen, können wir uns an unserer Infotafel (Standort Parkplatz Schloss) informieren. Danach geht es schräg rechts Richtung Frauenroth (ca. 4 km) weiter. Burkardroth Zwischen Aschach und Frauenroth führt der Radweg entlang des Kulturwanderweges „Wasserwege“. Wir verlassen die Wasserwege an der Borstmühle nach rechts Richtung Frauenroth. -
Flyer Von LR Thomas Bold Und Seinem Kreistagsteam
KOMMUNALWAHL KOMMUNALWAHL KOMMUNALWAHLKOMMUNALWAHL THOMAS 15. MÄRZ 2020 15. MÄRZ 2020 15.15. MÄRZMÄRZ 20202020 BOLD Unsere Heimat gemeinsam gestalten. WIRTSCHAFT, TOURISMUS UND GESUNDHEIT Landrat für unseren Landkreis Die wirtschaftlichen Grundlagen unseres Landkreises stärken. Unseren Landkreis prägen seine landschaftliche Schönheit, seine Bäder, sein reich- MEIN WERDEGANG haltiges kulturelles Angebot und die Qualität seiner regionalen Produkte. Eine GESUNDE LEBENSGRUNDLAGEN solide Basis für unsere Gesellschaft: Noch nie zuvor waren so viele Menschen sozial- versicherungspflichtig beschäftigt wie heute. BEWAHREN Am 28.01.1961 wurde ich in Neuwirtshaus geboren. Unsere herrliche Natur und gesunde Umwelt erhalten Rechenzentrum Bundeswehr Weiter in die richtige Richtung: Nach der Neuerrichtung des Berghauses Rhön gilt es, Rechenzentrum Bundeswehr Dort bin ich aufgewachsen und wohnhaft. Mit und schützen. meiner Frau Petra bin ich seit 35 Jahren auch weiterhin einen nachhaltigen, sanften Tourismus anzubieten, die touristische Infrastruktur auszubauen und den Wirtschaftsstandort zu fördern. verheiratet. Wir haben zwei erwachsene Kinder. Eine intakte Umwelt ist unsere Lebensgrundlage. Deshalb setzen wir Wir werden einen Pflegestützpunkt aufbauen, mit der Initiative „Dein Haus 4.0“ höchste Priorität auf den schonenden Umgang mit unseren natürlichen Nach dem Abitur am Frobenius-Gymnasium Hilfe beim barrierefreien Ausbau von Wohnungen anbieten und das Zentrum für Hammelburg absolvierte ich die Ausbildung zum ENTSCHEIDUNG FÜR Ressourcen. Das gilt für Natur-, Klima-, Landschafts- und Umweltschutz Haus der Schwarzen Berge Telemedizin weiterentwickeln. Haus der Schwarzen Berge ge hobenen Polizeivollzugsbeamten, die ich nach UNSERE ZUKUNFT gleichermaßen. dem Studium an der Beamtenfachhochschule als Sichtbar wird diese Haltung etwa in der Ansiedlung des „Naturerlebnis- Diplom-Verwaltungswirt (FH) erfolgreich Gemeinsam mit Ihnen haben wir den Land- zentrum Rhön“ am Klaushof mit Außenstelle in Hammelburg. -
Wasserwege Flyer.Pdf
Gestaltung: www.grafikdesign-schikora.de | www.bohnstedt.nl · Fotos / Abbildungen: Klaus Wehner, Alois Müller, Museen Schloss Aschach / Rudi Merkl, Sammlung Alfred Saam (Burkardroth), Staatsarchiv Würzburg (Signatur 6375), LRA Bad Kissingen, Heimatverein Botenlauben e.V. (Reiterswiesen), Sandra Bohnstedt, Paul Wehner (Oberthulba), Karl Brandler (Public domain / via Wikimedia Commons), Zisterzienserstift Heiligenkreuz (Niederösterreich, Österreich), Bildarchiv Günther Straub (Hassenbach) HISTORISCHE BEWÄSSERUNGSANLAGEN IMASCHACHTAL BEWÄSSERUNGSANLAGEN HISTORISCHE »WasserWege« – ein Kulturweg über die Nutzung eines kostbaren Gutes Begeben Sie sich mit uns entlang der Bäche Aschach, Stralsbach und Lederbach auf eine spannende Reise in die Vergangenheit! Der Kulturweg »WasserWege« erzählt auf zwölf Schautafeln vom entbehrungsreichen Leben der Menschen im Aschachtal. Erfahren Sie, wie die Landschaft durch den mühsamen Kampf der Bauern, den kargen Böden genügend Ertrag abzuringen, geprägt wurde. Mit ausgeklügelten Bewässerungsanlagen wurde bereits im 19. Jahrhundert (vermutlich schon früher) das kostbare Nass über hunderte Meter hinweg auf die Futterwiesen geleitet. Eines der historischen Wehre an der Aschach wurde aufwändig rekonstru- iert, um einen Eindruck von der Größe und Funktion der Bauwerke zu vermitteln. Zeitzeugenberichte erzählen von den Konflikten zwischen Bauern und Müllern um die gemeinsame Nutzung des Wassers, den Schre- cken des Krieges, aber auch amüsante Anekdoten wie z.B. von der »öffentlichen Badeanstalt« in der Aschach. Infos zum Strecken-Verlauf Startpunkte: Frauenroth, Stralsbach, Borstmühle, Aschach barrierefrei | kinderwagen-geeignet Strecken: Kernstrecke »Aschach – Borstmühle« (3,5 km einfach) Zubringer-Strecke »Frauenroth – Borstmühle« (2,7 km) Zubringer-Strecke »Stralsbach – Borstmühle« (2,6 km) Einkehrmöglichkeiten Aschach: Aschacher Schlossstuben, Restaurant & Café Schlossstr. 24 (im Schloss Aschach) · Tel: 09708 357 www.aschacher-schlossstuben.de Stralsbach: Landgasthof zum Weißen Rössl Von-Henneberg-Str. -
Corona-Schnelltest-Möglichkeiten Im Landkreis
Corona-Schnelltest-Möglichkeiten im Landkreis Nicht dauerhafte Angebote Die Firma Med3group führt an folgenden Standorten und zu folgenden Zeiten kostenlose Corona-Schelltests durch (ohne Voranmeldung): Montag, 03.05.21 08:00 – 08:45 Bad Brückenau (Sinnflut) 09:30 – 10:30 Wildflecken (Rathausplatz) 11:45 – 12:30 Bad Bocklet (Parkplatz Aschacher Str. / Kreisverkehr) 13:30 – 14:15 Münnerstadt (Marktplatz) 15:15 – 16:00 Oerlenbach (Parkplatz Hegler / Halle) 17:00 – 18:00 Oberthulba (Quellenstraße 14) 18:45 – 19:30 Hammelburg (Wohnmobilstellplatz) 10:30 – 12:00 Hammelburg (Fuldaer Str. 19, Parkplatz Firma Saurer Technologies) Dienstag, 04.05.21 09:00 – 09:45 Wartmannsroth (vor dem Gemeindehaus) 10:45 – 11:30 Oberleichtersbach (Feuerwehr) 12:30 – 13:15 Schondra (Rathaus) 14:15 – 15:00 Euerdorf (Hammelburger Str.24 Praxisgebäude/Kreisverkehr) 15:45 – 16:30 Oberthulba (Quellenstraße 14) 17:45 – 18:30 Motten (Nähe Gemeindebücherei) Mittwoch, 05.05.21 06:45 – 08:00 Oberthulba (Quellenstraße 14) 08:45 – 09:15 Bad Brückenau (Sinnflut) 10:30 – 11:15 Rupboden (Festplatz Ortsmitte) 12:30 – 13:15 Fuchsstadt (Parkplatz Raiffeisenbank) 14:15 – 15:00 Sulzthal (Buggasse Ecke Hauptstraße) 16:00 – 16:45 Münnerstadt (Marktplatz) 17:30 – 18:30 Maßbach (Marktplatz) 19:15 – 20:00 Oerlenbach (Parkplatz Hegler / Halle) 11:00 – 15:00 Albertshausen (Häuserschlag 1) Donnerstag, 06.05.21 09:00 – 09:45 Wildflecken (Rathausplatz) 10:30 – 11:00 Bad Brückenau (Römershager Str. 3a) 11:45 – 12:30 Oberleichtersbach (Feuerwehr) 13:45 – 14:30 Bad -
DES LANDRATSAMTES BAD KISSINGEN Nr
Amtsblatt DES LANDRATSAMTES BAD KISSINGEN Nr. 15 Bad Kissingen, 26.07.2008 Inhalt: A) Veröffentlichungen des Landratsamtes A) Veröffentlichungen des Landratsamtes • Bekanntmachung – öffentliche Ausschreibung nach VOL/A 186 • Orthopädische Sprechtage in Bad Kissingen • Übungen der Bundeswehr Bekanntmachung – öffentliche Ausschreibung nach VOL/A • 1. Verordnung zur Änderung der "Verordnung zur Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für die Trinkwassergewinnungsanlage Der Landkreis Bad Kissingen beabsichtigt, im öffentlichen Verfahren die "Sonnabendquelle" in der Gemarkung Dalherda der Stadt Gersfeld nachstehend aufgeführten Leistungen zu vergeben. (Rhön), zugunsten der Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH, a) Landratsamt Bad Kissingen Landkreis Fulda, vom 24. Februar 2003", vom 17. Januar 2008 Obere Marktstr. 6, 97688 Bad Kissingen • Vollzug des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit Tel.-Nr. 0971/801-4221 (KommZG); Neuerlass der Verbandssatzung des Abwasserzweck- b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A verbandes Aschach-Saale c) Art und Umfang der Leistung: • Urlaub des amtl. Tierarztes Dr. Eberhard Schmidt, Burkardroth- Gewerk 23/03: Aulamöblierung Premich 64 Tische 338 Stühle Ort der Leistung: B) Veröffentlichungen der Gemeinden Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium Dr. Ortloffweg 1, 97702 Münnerstadt • Stadt Bad Kissingen d) Aufteilung in Lose: nein - Geschäftsordnung für den Stadtrat Bad Kissingen vom 28. Mai 2008 e) Ausführungsfrist: 40. KW 2008 - Satzung der Stadt Bad Kissingen zur Regelung von Fragen des f) Anforderung der Verdingungsunterlagen bis 08.08.2008 örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Vom 28. Mai 2008 bei: Anschrift siehe a) - Haushaltssatzung der Stadt Bad Kissingen (Landkreis Bad Kissin- g) Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen eingesehen werden gen) für das Haushaltsjahr 2008 können: Anschrift siehe a) - Vollzug des Baugesetzbuches - BauGB -; Bebauungsplan "Berliner h) Entgelt für die Verdingungsunterlagen: Platz Teil 1", Gemarkung Bad Kissingen; 1. -
Fahrplan 8240· 1. Mai – 31. Oktober 2019
Fahrplan 8240 · 1. Mai – 31. Oktober 2019 HAMMELBURG OBERTHULBA BAD KISSINGEN BURKARDROTH KREUZBERG INHALT Vorwort ........................................................................ 3 Bedienungskonzept ..................................................... 4 Diebach / Forellenhof .....................................................5 Hammelburg ................................................................ 6 Oberthulba ...................................................................7 Bad Kissingen .............................................................. 8 Bad Bocklet .................................................................. 9 Bedienungsgebiet ...................................................10/11 Burkardroth ................................................................. 12 Langenleiten ............................................................... 13 Wandern rund um den Guckas ................................ 14/15 Kreuzberg .............................................................. 16/17 Tarifinformationen / Fahrradmitnahme ................... 18/19 Kontakt ...................................................................... 20 Bitte beachten Sie den beiliegenden Fahrplan KreuzbergShuttle! Redaktion / Gestaltung: GrafikDesign Schikora, Münnerstadt texTDesign Tonya Schulz GmbH, Ostheim v.d. Rhön Fotos: Mit freundlicher Genehmigung der Städte, Gemeinden und Tourist-Infos Waldemar Bug, Tonya Schulz, Fam. Reuß, Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH Foto Dominik Marx, Pater Stanislaus, Frankonzept (Würzburg), -
Alphabetisches Ortsverzeichnis Landkreis Bad Kissingen
Alphabetisches Ortsverzeichnis Sachgebiet 20 Landkreis Bad Kissingen Telefon-Nr. 0971/801-4016 (Verzeichnis der Gemeinden und der ehemaligen selbständigen Gemeinden) Stand: 01.01.2018 Gemeindeteil Gemeinde Gemeindeteil Gemeinde Gemeindeteil Gemeinde ehemalig selbständige ehemalig selbständige ehemalig selbständige Gemeinde Gemeinde Gemeinde Albertshausen GSt Bad Kissingen Katzenbach M Burkardroth Schlimpfhof M Oberthulba Althausen St Münnerstadt Kleinbrach GSt Bad Kissingen Schönderling M Schondra Arnshausen GSt Bad Kissingen Kleinwenkheim St Münnerstadt Schondra M Schondra Aschach M Bad Bocklet Kothen G Motten Schwärzelbach G Wartmannsroth Aura a. d. Saale G Aura a. d.Saale Seubrigshausen St Münnerstadt Langendorf M Elfershausen Singenrain M Schondra Bad Bocklet M Bad Bocklet Lauter M Burkardroth Speicherz G Motten Bad Brückenau St BadBad BrückenauBrückenau Stangenroth M Burkardroth Bad Kissingen GSt Bad Kissingen Machtilshausen M Elfershausen Steinach M Bad Bocklet Breitenbach G Oberleichtersbach Maßbach M Maßbach Stralsbach M Burkardroth Brünn St Münnerstadt Mitgenfeld G Oberleichtersbach Sulzthal M Sulzthal Burghausen St Münnerstadt Modlos G Oberleichtersbach Burkardroth M Burkardroth Morlesau St Hammelburg Theinfeld G Thundorf i. UFr. Motten G Motten Thulba M Oberthulba Detter M Zeitlofs Münnerstadt St Münnerstadt Thundorf i. UFr. G Thundorf i. UFr. Diebach St Hammelburg Trimberg M Elfershausen Dittlofsroda G Wartmannsroth Nickersfelden M Bad Bocklet Nüdlingen G Nüdlingen Untererthal St Hammelburg Ebenhausen G Oerlenbach Untereschenbach -
DECISIÓN DE LA COMISIÓN De 9 De Noviembre De 2006 Que Modifica La
10.11.2006ES Diario Oficial de la Unión Europea L 311/51 DECISIÓN DE LA COMISIÓN de 9 de noviembre de 2006 que modifica la Decisión 2005/393/CE por lo que respecta a las zonas restringidas en relación con la fiebre catarral ovina o lengua azul [notificada con el número C(2006) 5311] (Texto pertinente a efectos del EEE) (2006/761/CE) LA COMISIÓN DE LAS COMUNIDADES EUROPEAS, (4) El 13 y el 16 de octubre de 2006, respectivamente, Francia y Alemania comunicaron a la Comisión nuevos casos confirmados de fiebre catarral ovina. Por consi- Visto el Tratado constitutivo de la Comunidad Europea, guiente, es pertinente modificar la delimitación de la zona restringida en estos países. Vista la Directiva 2000/75/CE del Consejo, de 20 de noviembre de 2000, por la que se aprueban disposiciones específicas rela- tivas a las medidas de lucha y erradicación de la fiebre catarral (5) La Decisión 2005/393/CE debe modificarse en conse- ovina (1), y, en particular, su artículo 8, apartado 3, cuencia. Considerando lo siguiente: (6) Las medidas previstas en la presente Decisión se ajustan al dictamen del Comité permanente de la cadena alimen- taria y de sanidad animal. (1) La Directiva 2000/75/CE del Consejo establece normas de control y medidas de lucha contra la fiebre catarral ovina en la Comunidad, incluido el establecimiento de HA ADOPTADO LA PRESENTE DECISIÓN: zonas de protección y vigilancia y la prohibición de la salida de animales de estas zonas. Artículo 1 (2) La Decisión 2005/393/CE de la Comisión, de 23 de El anexo I de la Decisión 2005/393/CE queda modificado con mayo de 2005, sobre las zonas de protección y vigilancia arreglo a lo dispuesto en el anexo de la presente Decisión.