Bad Bocklet Und Nüdlingen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
Miteinander GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE BAD KISSINGEN Inhalt
Nr. 1/2010 April bis Juli 2010 miteinander GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE BAD KISSINGEN Inhalt Editorial 2 Liebe Leserin, lieber Leser! Meditation 3 „Damit ihr Hoffnung habt.“ Unter Aber auch ein schmerzlicher Verlust Konfirmanden 2010 4/6 diesem biblischen Motto (1. Petr. für die Evangelische Kirche. Margot Theologischer Beitrag 7/9 1, 21) findet vom 12. bis 16. Mai Käßmann versprach qua Amt und der 2. Ökumenische Kirchentag in qua Person einen „entschiedeneren, Kur- und Rehaseelsorge München statt. Besser hätte das den aktuellen Sorgen und Nöten der 10/11 Leitwort nicht gewählt sein können! Menschen radikal zugewandten Kirchenmusik 12/13 Denn auch was die Ökumene selbst Protestantismus“ (Der Spiegel). Gottesdienste 14/16 angeht, verbinden sich viele Diesen Kurs muss die Evangelische Hoffnungen mit dem 2. ÖKT. Kirche fortsetzen, will sie glaub- Tauftermine 16 würdig und zukunftsfähig sein. Kirchgeld 17 Zum aktuellen „Stand“ der Ökumene Kinder, Jugend, Familien - wobei der Begriff „Stand“ der Sache „Damit ihr Hoffnung habt.“ Das 18/19 eigentlich nicht gerecht wird! - Kirchentagsmotto lässt uns getrost Club 40+ 19 finden Sie in dieser Ausgabe einen sein und bringt uns dem bevor- ebenso realistischen wie zuversicht- stehenden Osterfest näher. Denn Frauenfrühstück und lichen Beitrag unseres Landes- „wir müssen keine Hoffnung produ- Frauengesprächskreis 20 bischofs Dr. Johannes Friedrich. zieren, wir dürfen in solcher Hoff- Seniorenkreis 21 nung sein“ (J. Ebach). Bad Bocklet 22 Apropos: Mit großen Hoffnungen verbunden war die Wahl der Hanno- Ihr Pfarrer Jochen Wilde Oerlenbach 23 verschen Landesbischöfin Margot Gemeindehaus 24 Käßmann zur Ratsvorsitzenden der Diakonie 25 EKD im Oktober vergangenen Jahres. Am 24. Februar ist sie nach einem Aus unserer Gemeinde 26 „schweren Fehler“ von allen ihren Adressen 27 kirchlichen Ämtern zurückgetreten. -
Abfuhrkalender Tour 1
ABFUHRKALENDER 2020 TOUR 1 GEMEINDE AURA // MARKT EUERDORF // GEMEINDE RAMSTHAL // MARKT SULZTHAL ALLE TERMINE IM BLICK GELBER SACK GESCHIRRMOBIL An alle Haushalte ABFALL-SCOUT APP JAN2020 FOTO: HARALD BENKE AUS BAD BRÜCKENAU FEB2020 01 Neujahr 18 Markt 01 18 MI SA Euerdorf SA DI Gemeinde 02 Ramsthal SO 02 Markt 03 Gemeinde 19 DO Sulzthal MO Aura MI 19 SO 03 20 04 20 Gemeinde FR MO DI DO Aura 04 Gemeinde 21 05 21 Markt SA Aura DI MI FR Euerdorf Gemeinde Ramsthal 05 22 06 Gemeinde Markt SO MI DO Aura Sulzthal 06 Hl. Drei Könige Markt 22 MO INHALTSVERZEICHNIS Euerdorf SA 23 Gemeinde WEITERE INFORMATIONEN FINDEN SIE AUF FOLGENDEN SEITEN: Markt DO Aura Sulzthal 07 Markt Ramsthal 23 DI Euerdorf Wirmsthal SO Ansprechpartner_03 Baustellenabfälle_24 Gemeinde 24 Markt 07 Markt 24 Ramsthal FR Euerdorf Müllgebühren_04_05 Grüngutabgabe_25 FR Euerdorf MO Markt Gemeinde Gelber Sack & Co._06_07 Sperrmüllinfo/-karten_26_28 Gemeinde Sulzthal Ramsthal Ramsthal Gemeinde Markt AWZ Wirmsthal_08_09 Restmüllsack-Verkaufsstellen_29 Markt 25 Fastnacht Aura Sulzthal Wertstoffhöfe_22 Fachfirmen_30 Sulzthal DI 08 25 Problemmüllsammlung_23 Stichwortverzeichnis_31 08 MI SA SA 09 26 09 26 DO SO SO MI 27 KALENDERERKLÄRUNG 10 27 Euerdorf MO INFORMATIV & ÜBERSICHTLICH MO DO Sulzthal 10 Ramsthal FR Wirmsthal 28 Euerdorf Auf 32 Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zur richtigen Sammlung und 11 28 Gemeinde DI Sulzthal 42.000 Entsorgung von Abfällen. Im eigentlichen Kalenderteil haben wir den jeweiligen DI FR Aura 11 Gemeinde NEUE KALENDER Abfuhrtag für die Rest-, Bio- oder Papiertonne, den Gelben Wertstoffsack und SA Aura WURDEN GEDRUCKT. den Giftmobiltag mit einer farbigen Hintergrundfläche markiert. Markt Gemeinde Markt 29 Leicht zu merken: blau für Papiertonne, braun für Biomülltonne,... -
Volksschule Oberthulba
Grund- u. Mittelschule Sprechstunden Thulbatal (Volksschule) Familienname Rufname Tag/Zeitraum/Stunde Raum Elternsprechzimmer Baldauf Michaela Do 11.15-12.00 Uhr Thulba Waldstr. 26 Tel.: 09736-8203 Bauer- OG 03 97723 Oberthulba Fax: 09736-9920 Wischang Petra Mi 08.30-09.15 Klassenzimmer 3b E-Mail: [email protected] nach tel. OG 11 www.gms-thulbatal.de Bierwolf Stefanie Vereinbarung Förderraum nach tel. Elternsprechzimmer Schulhaus Thulba Tel.: 09736-344 Büttner Melanie Vereinbarung Thulba Klassenzimmer Propstei 5 Fax: 09736-1758 Deublein Christiane Mo 12.00-12.45 Uhr Thulba OG 02 Eideloth Stephania Mi 11.15-12.00 Uhr Klassenzimmer 3b EG 02 Schulleitung Füller Felix Di 10.15-11.00 Uhr Klassenzimmer 8a Frank von Schoen Rektor Klassenzimmer Geus Kerstin Mo 12.00-12.45 Uhr Thulba Birgit Gräb Konrektorin OG 07 Gräb Birgit Di 12.00-12.45 Uhr Elternsprechzimmer Elternsprechzimmer Grund- u. Mittelschule Guhling Eva Do 11.15-12.00 Uhr Thulba Offene Ganztagesschule OG 07 Thulbatal Carina Köth Leitung Heinz Jennifer Di 11.15-12.00 Uhr Elternsprechzimmer Elternsprechzimmer Tel.: 09736-7519162 Kolano Alessa Do 12.00-12.45 Uhr Thulba (Volksschule) E-Mail: [email protected] OG 12 Krug Annette Mo 08.30-09.15 Uhr Klassenzimmer 4b OG 01 Sekretariat Lurz Peter Mi 10.15-11.00 Uhr Klassenzimmer 6a 2020/2021 Andrea Leser nach tel. UG 08 Geschäftszeiten: Mo-Do 7.30 - 13.00 Uhr Reitberger Martina Vereinbarung Werkraum OG 09 Renninger Annette Mo 11.15-12.00 Uhr Klassenzimmer 5a Rottmann- nach tel. Hausmeister Brand Marlene Vereinbarung EG 11 Lehrerzimmer Ottmar Täuber Tel.: 09736-8205 nach tel. -
Bad Kissingen Bad Kissingen
Gastgeber 2013 20.000 kuschelige Räuberhöhlen für Klett erpfad- Gastgeber sucher, Milchstraßenfi nder, Stillelauscher & Co. 2013 Ferienland Rhön – willkommen im Liebe Gäste, über 20.000 Betten erwarten Sie in den Hotels, Gasthöfen, Pensionen, Privatzimmern, Land der off enen Fernen! Ferienwohnungen und Ferienhäusern der Rhön. Das Gastgeberverzeichnis 2013 stellt sie vor und lädt dazu ein, sich (aufs Neue?) ins Land der off enen Fernen zu verlieben. Was immer Sie bei uns suchen – ob Ruhe und Regeneration, ob einzigartige Natur oder gewachsene Kulturlandschaft, ob von Grillen orchestrierten Bilderbuchsommer- Gastgeber tag, ob mystische Moore im Herbstnebel, verschneiten Winterwald oder freien Blick in 2013 den Sternenhimmel – die Rhön macht jeden Gast nach seiner Façon glücklich. Wandern 2013 Media Solutions GmbH Wellness 2013 i Erlebnis Rhön! Inhaltsverzeichnis Rhoen_Wellness _2013_Wellness_Umschl ag.indd 2-3 Höher und höher geht es hinauf. Grüne Wiesen schmiegen sich Die Rhön erleben in die sacht ansteigende Hügellandschaft. Schließlich – ganz Impressionen . .Seite 4–17 18.09. 2012 10:18:51 unvermittelt – öff net sich ein weiter, freier Blick auf das „Land Ortsverzeichnis . .Seite 18–19 der off enen Fernen“. Orte und Unterkünfte in der Rhön Camping- und Reisemobilwelt Ortsbeschreibung und Vorstellung Rhön 2013 Dem, der sich der Rhön achtsam nähert, erschließt sich ihr der Unterkünfte . .Seite 20–86 Reichtum als natürlicher (Er-)Lebensraum. Dem, der ihre Tier- Wissenswertes und Pfl anzenwelt, den Lauf der Jahreszeiten und die Kraft der Die Marke Rhön . .Seite 87 Elemente respektiert, schenkt die Rhön großzügig zurück. Veranstaltungshinweis . .Seite 89 Tradition und Moderne, Natur und Kultur, Frühling, Sommer, Wo fi nde ich was – Übersichtskarte . .Seite 90 Herbst und Winter, off ene Türen, off ene Herzen – unsere Hinweise zur Klassifi zierung Heimat bietet jedem Gast, was er persönlich sucht! Ob Sie zur von Ferienunterkünften . -
Corona-Schnelltest-Möglichkeiten Im Landkreis
Corona-Schnelltest-Möglichkeiten im Landkreis Nicht dauerhafte Angebote Die Firma Med3group führt an folgenden Standorten und zu folgenden Zeiten kostenlose Corona-Schnelltests durch (ohne Voranmeldung): Montag, 17.05.21 07:30 – 08:30 Bad Brückenau (Sinnflut) 09:30 – 10:30 Wildflecken (Rathausplatz) 09:30 – 11:00 Hammelburg (Fuldaer Str. 19, Parkplatz Firma Saurer Technologies) 11:45 – 12:30 Bad Bocklet (Parkplatz Aschacher Str. / Kreisverkehr) 13:30 – 14:15 Nüdlingen (Nähe Rathausplatz) 15:15 – 16:00 Oerlenbach (Parkplatz Hegler / Halle) 17:00 – 19:00 Oberthulba (Quellenstraße 14) 18:45 – 19:30 Hammelburg (Wohnmobilstellplatz) Dienstag, 18.05.21 09:00 – 09:45 Wartmannsroth (vor dem Rathaus) 10:45 – 11:30 Oberleichtersbach (Feuerwehr) 12:30 – 13:15 Schondra (Rathaus) 14:15 – 15:00 Euerdorf (Hammelburger Str.24 Praxisgebäude/Kreisverkehr) 15:45 – 16:30 Hammelburg (Wohnmobilstellplatz) 17:45 – 18:30 Motten (Nähe Gemeindebücherei) 18:00 – 20:00 Oberthulba (Quellenstraße 14) Mittwoch, 19.05.21 06:45 – 08:00 Oberthulba (Quellenstraße 14) 08:45 – 09:15 Bad Brückenau (Sinnflut) 10:30 – 11:15 Rupboden (Festplatz Ortsmitte) 11:30 – 14:30 Albertshausen (Häuserschlag 1) 12:30 – 13:15 Fuchsstadt (Parkplatz Raiffeisenbank) 14:15 – 15:00 Sulzthal (Buggasse Ecke Hauptstraße) 15:45 – 16:30 Maßbach (Marktplatz) 17:30 – 19:00 Oberthulba (Quellenstraße 14) Donnerstag, 20.05.21 09:00 – 09:45 Wildflecken (Rathausplatz) 10:30 – 11:00 Bad Brückenau (Römershager Str. 3a) 11:45 – 12:30 Oberleichtersbach (Feuerwehr) 14:00 – 14:45 Oerlenbach -
Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK)
Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FRÄNKISCHES SAALETAL Bearbeiter: Dr. Fruhmann & Partner Beratungsgesellschaft mbH: Dr. Wolfgang Fruhmann, Dipl. Geograph (Projektleitung) Heckenweg 8 92331 Parsberg 09492/902575 TEAM 4 landschafts + ortsplanung: Max Wehner, Dipl.Ing. Landschaftsplaner Büro PLANWERK: Gunter Schramm, M.A., Dipl.-Geogr. Katharina Lahmer, Dipl.-Geogr. Lars Strobel Parsberg, Würzburg, Nürnberg im Dezember 2013 Im Auftrag der Allianz Fränkisches Saaletal: Gemeinde Aura Markt Elfershausen Markt Euerdorf Gemeinde Fuchsstadt Stadt Hammelburg Markt Oberthulba Gemeinde Ramsthal Markt Sulzthal Gemeinde Wartmannsroth Drucklegung Oktober 2014 Das ILEK wurde gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Seite 2 Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept | ILEK Fränkisches Saaletal Gemeinde Aura a. d. Saale Markt Elfershausen Markt Euerdorf Gemeinde Fuchsstadt Stadt Hammelburg Markt Oberthulba Gemeinde Ramsthal Markt Sulzthal Gemeinde Wartmannsroth Kommunale Allianz „Fränkisches Saaletal“ Absichtserklärung Die Rahmenbedingungen für ländliche Gemeinden sind schwieriger geworden. Zu den aktuellen Herausforderungen gehören unter anderem: Der Strukturwandel in der Landwirtschaft, der Verlust an Arbeitsplätzen, leerfallende Bausubstanz und der Funkti- onsverlust in den Ortskernen, der demografische Wandel mit Überalterungs-, Schrumpfungs- und Abwanderungsten- denzen, die Erhaltung der Infrastruktureinrichtungen, die Versorgung der ländlichen Bevölkerung, die Sicherung der Lebensqualität, die schwierigen finanziellen -
Bauen Und Sanieren Im Landkreis Bad Kissingen
LANDRATSAMT BAD KISSINGEN Bauen und Sanieren im Landkreis Bad Kissingen Informationen für Bauwillige Baustoff-Recycling Wiederverwertung Ihr Partner für Rohstoffe Enders GmbH Enders Die Firma Enders GmbH ist eine international Crushers & Screens GmbH agierende Gesellschaft, welche in der Rohstoff- Vermietung von Brech- und Siebanlagen gewinnung, im Anlagenbau und der Vermietung entsprechender Aufbereitungstechnik tätig ist. Enders Recyclinghof Sekundärrohstoffgewinnung Organische Düngemittel- gewinnung Rhönschotter GmbH Enders Crushers & Screens Telefon: ++ 49-9741-5066 Baustoffgewinnung Brechen und Sieben GmbH Telefax: ++ 49-9741-5675 Naturwerksteingewinnung Josef-Helfrich-Straße 15-17 E-Mail: [email protected] Baustoff-Recycling D-97789 Oberleichtersbach Web: www.crushers.de Magnesiumkalk Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Haus zu bauen, ist Wunsch Bauen bedeutet in einer vor- gung steht. Auf diese gesell- Ich hoffe sehr, dass diese vieler Menschen. Bevor jedoch handenen Landschaft, einer schaftliche und auch finanzielle Broschüre hilft, Ihr persönliches ein solcher Wunsch verwirklicht Siedlung und Nachbarschaft Herausforderung muss durch Bauziel so reibungslos wie werden kann, sind eine Reihe etwas hinzuzufügen und diese planerische Weitsicht und Auf- möglich zu erreichen. Darüber von Regeln zu beachten – dazu gewachsene Struktur damit zu klärung reagiert werden. Barrie- hinaus soll sie Verständnis für gehört unter anderem auch die verändern. Dabei werden Flä- refreiheit und auch die Reakti- die Qualität unserer Kulturland- Baugenehmigung. Unter wel- chen beansprucht und Rohstof- vierung unserer Ortskerne wer- schaft wecken und dazu bei- chen Voraussetzungen eine sol- fe verbaut. Wohnbauland und den dabei eine zunehmend tragen, die Baukultur sowie das che Genehmigung zu erteilen Rohstoffe sind nicht vermehrbar wichtige Rolle spielen. energie- und ressourcensparen- ist, regelt eine Vielzahl von und deshalb ist ein sorgfältiger de Bauen zu fördern. -
8113 Bad Kissingen Bad Brückenau
Mit dem Bus durchs Bäderland Bayerische Rhön Freizeitbus Samstag, Sonn- u. Feiertag vom 1. Mai bis 31. Okt Freizeitbus Samstag, Sonn- u. Feiertag vom 1. Mai bis 31. Okt Bad Kissingen 8230 BÄDERLANDBUS Samstag, Sonn- u. Feiertag EB Samstag, Sonn- u. Feiertag Bad Brückenau, Kurstift 9.00 15.00 17.00 ZUG 815 Schweinfurt, Hbf. 7.18 9.12 11.12 15.12 17.12 Staatsbad, Schlosspark 9.05 11.05 15.05 17.05 ZUG 815 Bad Kissingen, Bahnhof 7.41 9.38 11.38 15.38 17.38 Bad Brückenau Staatsbad, Vital Spa 9.06 11.06 15.06 17.06 8240 Frankens Saalestück Bad Brückenau, Alter Rathausplatz. 9.10 11.10 15.10 17.10 Diebach, Forellenhof (Wohnmobil) 9.00 11.00 15.00 17.00 -historisches Staatsbad- Bad Brückenau, Bahnhof 9.15 11.15 15.15 17.15 Hammelburg, ZOB Turnhouter Str. 9.11 11.11 15.11 17.11 Bad Brückenau, Umgehungsstr 9.16 11.16 15.16 17.16 Thulbatal (alle Orte) 9.16 11.16 15.16 17.16 Römershag, Ort 9.19 11.19 15.19 17.19 Bad Kissingen, KissSalis-Therme 9.37 11.37 15.37 17.37 Abzw Mitgenfeld 9.23 11.23 15.23 17.23 Bad Kissingen, Bahnhof 7.50 9.42 11.42 15.42 17.42 Schildeck 9.24 11.24 15.24 17.24 8113 Busfahrplan Bad Kissingen, Berliner Platz 7.55 9.50 11.50 15.50 17.50 Geroda, Gh Zum Hirschen 9.27 11.27 15.27 17.27 8240 Kreuzberg Shuttle Platz 9.30 11.30 15.30 17.30 Bad Kissingen, Berliner Platz 8.00 10.00 12.00 16.00 18.00 Waldfenster 9.34 11.34 15.34 17.34 Burkardroth, Marktplatz 8.22 10.22 12.22 16.20 18.17 Bad Kissingen, Klaushof 9.43 11.43 15.43 17.43 Kreuzberg, Parkplatz 8.45 10.45 12.45 16.40 Fahrplan 2021 Bad Kissingen, Untere Saline 9.47 11.47 15.47 -
Nüdlinger Nachrichten
Nüdlinger www.nuedlingen.de Nachrichten 4. Jahrgang / Ausgabe 18 Amtliches und Aktuelles aus der Gemeinde Nüdlingen Freitag, den 20. September 2019 Bürgerversammlung Thema Nahwärmenetz Am Donnerstag, den 26. September 2019 wird die Machbarkeitsstudie zum Nahwärmenetz in Nüdlingen vorgestellt. Im Rahmen einer weiteren Bürgerversammlung lädt Erster Bürgermeister Hofmann alle Bürger aus Nüdlingen und Haard herzlich zur Vorstellung der Ergebnisse ein. Vorschläge bis zum 15.11.2019 im Rathaus einreichen Schnitthapper Preis 2019 Infos auf Seite 2 Nüdlinger Nachrichten 1 2 Nüdlinger Nachrichten GEMEINDE ALLIANZ KISSINGER BOGEN Gemeinde Nüdlingen, Kissinger Straße 1, 97720 Nüdlingen Telefon 0971/99585 Bürgerservice Barbara Hein 0971/7271-0 Beata Schmäling und Ganna Kravchenko, Fax 0971/7271-20 Am Marktplatz 10, 97705 Burkardroth Homepage www.nuedlingen.de Telefon 09734/9319542 E-Mail Bürgerservice [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail Gemeindeblatt [email protected] Homepage www.kissinger-bogen.de GEMEINDE WHATSAPP 0151/16168268 GEMEINDEJUGENDPFLEGER Verein Pro Jugend im Landkreis Bad Kissingen e. V. Telefon 0175/8519696 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Mo, Di 08.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 15.30 Uhr Mi 08.00 Uhr – 12.00 Uhr FEUERWEHREN Do 08.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 17.30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Nüdlingen Fr 08.00 Uhr – 12.00 Uhr 1. Kdt. Alexander Frey 0175/5776692 Homepage www.ff-nued.de Gerne stehen wir Ihnen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Terminvereinbarung zur Verfügung. Freiwillige Feuerwehr Haard 1. Kdt. Christoph Hillenbrand 0160/7456489 Durchwahlnummern der Mitarbeiter 0971/7271- Homepage www.feuerwehr-haard.de Erster Bürgermeister Harald Hofmann Vorzimmer Manuela Rottmann 22 SCHULE Anita Vogt 23 Nüdlingen Schlossberg-Grundschule 0971/99344 Hauptverwaltung Homepage: www.vs-nuedlingen.de Geschäftsleiter Stefan Funk 17 Hauptamt, Bauamt Lisa Bühner 13 KINDERGARTEN Personalamt/VHS Rita Wilm 16 St. -
Wegbeschreibung Rhönkäppchens Radrunde
Wegbeschreibung Rhönkäppchens Radrunde An alle Interessierte, die an der Eröffnung des Radwegs am 20.09. 2020 teilnehmen möchten, haben wir eine Zusammenfassung der Wegbeschreibung zusammengestellt. Oberthulba Los geht es in Oberthulba am Marktplatz. Unser Start erfolgt in Richtung Bad Kissingen. Wir fahren auf einem gut ausgebauten Radweg ca. 10 km bis nach Bad Kissingen/Garitz. Bad Kissingen In Garitz angekommen folgen wir der grünen Radwegausschilderung Richtung Bad Kissingen/Info-Punkt. Wir erreichen nach gut 2 Kilometern den Kurpark Bad Kissingen. Unser Weg führt zunächst weiter Richtung Bad Bocklet und ab der Fuß- und Radwegbrücke dann Richtung Nüdlingen (ca. 8 km). Es geht vorbei an der Saline bis nach Hausen und dort biegen wir rechts ab Richtung Nüdlingen. Nüdlingen Kurz vor Nüdlingen befindet sich auf der linken Seite des Radweges der Bereich des Nüdlinger Baches mit dem Biberrevier. Weiter geht es entlang der Hauptbeschilderung bis nach Haard. Von Haard aus folgen wir der Beschilderung Richtung Bad Bocklet (ca. 7 km). Es geht entlang an schönen Obstbäumen auf alten Ortsverbindungstraßen. Auf der Höhe angekommen biegen wir nach rechts Richtung Bad Bocklet ab. Bad Bocklet Nach einer schnellen Abfahrt (Vorsicht endet an der Kreisstraße 16) biegen wir rechts Richtung dem bekannten Kurbad „Bad Bocklet“ ab. Wir fahren ein Stück durch den Kurpark. Aus dem Kurpark heraus geht es links Richtung Aschach weiter. In Aschach angekommen, können wir uns an unserer Infotafel (Standort Parkplatz Schloss) informieren. Danach geht es schräg rechts Richtung Frauenroth (ca. 4 km) weiter. Burkardroth Zwischen Aschach und Frauenroth führt der Radweg entlang des Kulturwanderweges „Wasserwege“. Wir verlassen die Wasserwege an der Borstmühle nach rechts Richtung Frauenroth. -
Epilithische Moosgesellschaften Auf Buntsandstein Im Tal Der Fränkischen Saale Bei Bad Kissingen
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora Jahr/Year: 2012 Band/Volume: 82 Autor(en)/Author(s): Marstaller Rolf Artikel/Article: Epilithische Moosgesellschaften auf Buntsandstein im Tal der Fränkischen Saale bei Bad Kissingen (Unterfranken) 33-66 ©Bayerische Botanische Gesellschaft; download unter www.bbgev.de;www.zobodat.at Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 82: 33-66, 2012 33 Epilithische Moosgesellschaften auf Buntsandstein im Tal der Fränkischen Saale bei Bad Kissingen (Unterfranken) ROLF MARSTALLER Zusammenfassung: In der Umgebung von Bad Kissingen wurde auf Buntsandstein im Tal der Frän- kischen Saale die epilithische Moosvegetation erfasst. Charakteristisch sind die azidophytischen Ge- sellschaften Grimmio hartmanii-Hypnetum cupressiformis, Mnio horni-Isothecietum myosuroidis und Hedwigietum albicantis, die neutrophytischen Gesellschaften Eurhynchietum striati, Hyloco- mietum brevirostris, Antitrichietum curtipendulae und Isothecietum myuri, die basiphytischen Ge- sellschaften Orthotricho anomali-Grimmietum pulvinatae, Anomodonto viticulosi-Leucodontetum sciuroidis, Anomodontetum attenuati und Plagiomnio cuspidati-Homalietum trichomanoidis sowie die aquatischen Gesellschaften Cinclidotetum fontinaloidis, Fissidenti crassipedis-Cinclidotetum ri- parii, Oxyrrhynchietum rusciformis, Brachythecio rivularis-Hygrohypnetum luridi und Brachythe-