GGR-Weisung Nr. 2009-130
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
The Running Relay
Main Sponsor The following associations support the Winti-SOLA: BC Winterthur, DTV Grafstal, DTV Wiesendan- The Winti-SOLA is a running relay around the city of gen, Faustball Seuzach, FC Wiesendangen, 25th September 2021 Winterthur. The race course runs along the Rundweg finishers Winterthur, LV Winterthur, Rugby Club Winterthur, which was opened in May 2014 on the Winterthur, RV Winterthur, TV Brütten, Winterthur occasion of the 750th anniversary of the city law of TV Grafstal, TV Oberi, TV Veltheim, TV Wülflin- Winterthur. gen, upZHAW, VC Vivax, Yellow Winterthur Start-/Finish Area and Center of the Race Course: Partner Communities: Multipurpose facility Teuchelweiher, Wildbachstrasse 16, Elsau, Illnau-Effretikon, Lindau, Seuzach 8400 Winterthur. At the center of the race course the Rugby Club Winter- thur runs refreshment stations and a restaurant service. The pasta buffet opens at 18.30 (reservations for teams are possible and recommended). The running relay Registration fee per team • 240.- CHF for students and ASVZ Card holders on the Rundweg Winterthur (at least 8 participants must be ASVZ Card holders) • 400.- CHF for all other teams Win great team prizes! Arrival, Return and Passenger Transportation Refrain from using your private car. Your race number is also your ticket for public transportation (ZVV, all zones), which brings you from the center of the race course to the respective relay point and back. Furthermore, there are extra busses running directly from the center of the race course to the relay points Eidberg and Ricketwil. Clothing deposit There will be clothing deposits at all relay points (no clo- thing transportation!). There, the starting runner deposits his clothing and the clothing of the arriving runner. -
Flyer Winti-SOLA Deutsch
Hauptsponsor Folgende Vereine unterstützen die Winti-SOLA: BC Winterthur, DTV Grafstal, DTV Wiesendan- Die Winti-SOLA ist eine Laufstafette rund um die Stadt gen, Faustball Seuzach, FC Wiesendangen, 25. September 2021 Winterthur. Die Strecke verläuft entlang des Rundweges finishers Winterthur, LV Winterthur, Rugby Winterthur, welcher im Mai 2014 anlässlich des Jubilä- Club Winterthur, RV Winterthur, TV Brütten, TV Winterthur umsjahres „750 Jahre Stadtrecht Winterthur“ eröffnet Grafstal, TV Oberi, TV Veltheim, TV Wülflingen, wurde. upZHAW, VC Vivax, Yellow Winterthur Start-/Zielgelände und Laufzentrum: Partnergemeinden: Mehrzweckanlage Teuchelweiher, Wildbachstrasse 16, Elsau, Illnau-Effretikon, Lindau, Seuzach 8400 Winterthur. Im Laufzentrum führt der Rugby Club Winterthur eine Festwirtschaft. Ab 18.30 Uhr ist das Pasta-Buffet geöffnet (Tischreservation für Teams möglich). Startgeld pro Team Die Laufstafette • 240.- Franken für Studierende und ASVZ Card-Inha- ber*innen auf dem Rundweg Winterthur (mind. 8 müssen ASVZ Card-Inhaber*innen sein) • 400.- Franken für alle anderen Teams Gewinne als Team tolle Preise! An-/Rückfahrt und Personentransport Verzichte auf die Anreise mit dem Privatauto. Deine Startnummer ist auch ein ZVV-Ticket (alle Zonen), mit dem du vom Laufzentrum an die jeweilige Übergabe und nach dem Lauf wieder zurück ins Laufzentrum gelangst. Zudem werden die beiden Übergaben in Eidberg und Ricketwil direkt vom Laufzentrum mit Extrabussen ange- fahren. Kleiderdepot An allen Übergaben werden Kleiderdepots eingerichtet (kein Kleidertransport!). Der startende Läufer deponiert dort seine und die Kleider der ankommenden Läuferin. Die ankommende Läuferin nimmt dann die persönlichen und die Kleider des startenden Läufers zurück zum Lauf- zentrum. Co-Sponsoren: Garderoben/Duschen/WC Beim Laufzentrum stehen Garderoben und Duschen zur Verfügung. An den Übergaben stehen keine Umklei- demöglichkeiten zur Verfügung. -
GGR-Protokoll Vom 18. März 2013
446 GGR-Winterthur 2012/2013 21./22. Sitzung, 18. März 2013 Grosser Gemeinderat Winterthur Protokoll der 21. und 22. Sitzung des Grossen Gemeinderates im Amtsjahr 2012/2013 vom 18. März 2013 von 16.15 bis 18.30 Uhr und von 20.00 bis 22.00Uhr Vorsitz: J. Lisibach (SVP) Protokoll: K. Lang Entschuldigt Nachmittagsitzung: Ch. Baumann (SP), T. Leemann (FDP) Beide Sitzungen: Stadträtin P. Pedergnana, M. Baumberger (CVP), St. Feer (FDP), M. Gerber (FDP), S. Gygax (GLP), F. Landolt (SP), T r a k t a n d e n Trakt. Gesch. Geschäftstitel Nr. Nr. 1.* Protokoll der 17./18. Sitzungen 2.* 13/022 Wahl eines Mitgliedes in die Sachkommission Bildung, Sport und Kultur anstelle des zurückgetretenen St. Schär (SVP) für den Rest der Amts- dauer 2010/2014 3.* 13/023 Wahl eines Mitgliedes in die Kunstkommission anstelle des zurückgetre- tenen St. Schär (SVP) für den Rest der Amtsdauer 2010/2014 4.* 09/130 Antrag und Bericht zur Motion H. Keller (SVP) betreffend Busverbindung zu den Aussenwachten Stadel, Grundhof und Ricketwil 5.* 10/112 Antrag und Bericht zum Postulat R. Diener (Grüne/AL) und M. Zehnder (GLP/PP) betreffend Erweiterung Bahnhof Grüze mit Haltekanten an Frauenfelderlinie (Grüze Nord) 6.* 12/109 Begründung des Postulats A. Steiner (GLP) und W. Schurter (CVP) be- treffend Kunst und Natur am Bau 7.* 11/124 Beantwortung der Interpellation Ch. Ingold (EVP) betreffend Fortführung hauswirtschaftliche Fortbildungskurse 8.* 12/018 Beantwortung der Interpellation M. Wäckerlin (GLP/PP) und Ch. Magnus- son (FDP) betreffend Umteilung aus auswärtigen Sonderschulen in die ISR 9.* 12/032 Beantwortung der Interpellation S. -
Gut Essen Und Trinken in Winterthur Und Region Editorial
2 | 2019 DEZEMBER 2019 – JUNI 2020 GUT ESSEN UND TRINKEN IN WINTERTHUR UND REGION EDITORIAL EN GUETE ist hingegen eine sehr hand- liche sowie sehr übersichtliche Vor- stellung von authentischen Gastro- nomiebetrieben – mit grossem Feeling zur Regionalität. Auch liegen die externen Liebe EN GUETE-Leserinnen und -Leser Adressen im Umkreis von max. 25 Fahr- minuten ab Stadtmitte Winterthur. Das Büchlein EN GUETE wird bereits seit Weiter stelle ich Ihnen im Büchlein regio- drei Jahren für Winterthur & Grossregion nale Weinproduzenten mit Weinverkauf publiziert und hat sich mittlerweile her- ab Hof vor und ergänzend gibt es noch vorragend etabliert. Eigentlich spreche eine qualitative Zusammenstellung von ich nur noch vom «weissen Büchlein», Detaillisten-Adressen (Seiten 76 bis 80). wenn ich mit jemanden darüber disku- Mit dieser Ausgabe möchte ich Ihnen M100 Attiva tiere. noch ein persönliches Thema ans Herz Trotzdem höre ich hin und wieder die legen. Ich liebe – wie vermutlich viele Inspired by the Future Frage, warum es EN GUETE in Papier- von Ihnen – ein gutes Stück Fleisch. form überhaupt noch braucht? Schliess- Aber ich will immer wissen, woher das Elegant, zuverlässig, energiesparend, Spitzenleistung lich könne man ja heutzutage alles – und Fleisch kommt. Lesen Sie hierzu mehr zu somit auch jedes Restaurant im Internet glücklichen Schweinen auf den Seiten Maximale Flexibilität für alle Arten von Getränken durch die Verwaltung von – finden. Meine Gegenfrage lautet: Ist 72 und 73. individuellen Getränken, einschliess- Wasserdruck- und Temperaturwerten das Internet nicht mittlerweile zu viel lich single-origin blends und speciality verbessert. In diesem Sinne – beste Wünsche und Kaffees. Hohe Leistung, konstante des Guten? Wir können heute zwar per EN GUETE für das neue Jahrzehnt 2020. -
Tourenbeschreibung – 2020
Rennradfahren – Tourenbeschreibung – 2020 Alten Wülflingen (4) Riet - Neenbach - Hünikon - Dorf - Wiler - Flaach - Ellikon am Rhein - Marthalen - Alten ca. 50 km (Rest. Frohe Aussicht/052 317 10 09) - Andelfingen - Humlikon - Henggart - Helingen - ca. 450 hm Winterthur Altikon Stadel (1) Grundhof - Riedmüli - Rickenbach - Ellikon an der Thur - Uesslingen - Warth - Herdern - ca. 50 km Kalchrain - Hüwilen - Niederneunforn - Alkon - Thalheim (Rest. Bahnhöfli/052 336 11 ca. 650 hm 80) - Welsikon - Winterthur Balterswil Wiesendangen (2) Bertschikon - Liebensberg - Stegen - Hagenbuch - Schneitberg - Richtung Elgg - Radweg - ca. 55 km Haggenberg - Eenhausen - Balterswil (Gasthaus Krone/071 971 16 85) - Bichelsee - ca. 700 hm Rüetschberg - Huggenberg - Waltenstein - Winterthur Bänikon Stadel (1) Grundhof - Riedmüli - Rickenbach - Ellikon an der Thur - Uesslingen - Warth - Herdern - ca. 85 km Lanzenneunforn - Hörhausen - Müllheim - Bänikon (Rest. Ochsen/071 651 14 26) - ca. 850 hm Affeltrangen - Tägerschen - Münchwilen - Eschlikon - Elgg - Winterthur Bargen Stadel (1) Grundhof – Dinhard – Alkon – Neunforn – Stammheim – Etzwilen – Rheinklingen – ca. 110 km Hemishofen – Ramsen – Randegg – Biengen – Riedheim – Binningen – Büsslingen – ca. 1050 hm Tengen – Uenhofen – Nordhalden – Neuhaus am Randen – Bargen – Merishausen – Schaausen – Neuhausen – Altenburg – Rheinau – Flaach – Dorf – Aesch – Winterthur Benken Rosenberg (7) Seuzach - Bänk - Dägerlen - Oberwil - Andelfingen - Flaach - Rheinau - Dachsen - Rheinfall - ca. 75 km Uhwiesen - Benken (Gasthof Baumgarten/052 -
Die Kultur Und Kreativ Wirtschaft in Winterthur
Die Kultur und Kreativ wirtschaft in Winterthur und Region Eine empirische Potenzial- und Entwicklungsstudie Von der Wahrnehmung zur Realisierung. Crossing Borders. Eine Studie des Zentrums für Kulturmanagement In Kooperation mit Im Auftrag von 2 IMPRESSUM Herausgeberin ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Zentrum für Kulturmanagement Bahnhofplatz 12 CH-8401 Winterthur www.zkm.zhaw.ch Projektleitung Birgitta Borghoff, Diplom-Betriebswirtin FH Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW Zentrum für Kulturmanagement [email protected] Projektpartner Dr. Philipp Klaus Geschäftsführer INURA ZÜRICH INSTITUT Thomas Lang, M.A. Geschäftsführer Verein Perform Now Autoren Birgitta Borghoff Philipp Klaus Thomas Lang Veröffentlichung 9. Juli 2014 PDF-Version und kostenlose Bestellung www.zkm.zhaw.ch/kultur-und-kreativwirtschaft-winterthur Copyright © 2014 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Vorwort 3 Vorwort Der Kultur und Kreativwirtschaft kommt schweizweit als Arbeitgeberin und als Quelle für In- novation und Wertschöpfung eine immer grössere Bedeutung zu. Stadt und Kanton Zürich dokumentieren bereits seit mehreren Jahren mit dem Kreativwirtschaftsbericht die Entwick- lung der Branche. Für die Stadt und die Region Winterthur hingegen existierte bislang keine entsprechende Untersuchung. Diese Lücke konnte mit der vorliegenden Untersuchung nun geschlossen werden. Die Studie ist unter der Federführung der ZHAW entstanden und von der Stadt Winterthur, der Standortförderung Region Winterthur und der Standortförderung – Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich mitermöglicht worden. Sie erlaubt eine fundierte Diskussion einerseits über die aktuelle Lage, andererseits über künftige Chancen und Risiken der Bran- che beziehungsweise ihrer Teilmärkte sowie über die richtige Positionierung in einem sehr dynamischen Umfeld. Der empirische Ansatz wurde so gewählt, dass etliche bereits heute in der Winterthurer Kultur und Kreativwirtschaft tätigen Akteure einbezogen wurden und zu Wort gekommen sind. -
In Vier Etappen Rund Um Winterthur
WINTERTHUR IN VIER ETAPPEN RUND UM WINTERTHUR Der letztes Jahr eröffnete Rundweg um Winterthur herum darf auch mit dem Velo befahren werden. Wir haben es ausprobiert und die Route in vier Etappen unter die Räder genommen. Steil runter durch den Wald, scharf 1500 Höhenmeter zu überwinden. Win- Punkt Winterthurs. Doch ausser Bäumen rechts und gleich wieder stotzig den Berg terthur liegt eingebettet zwischen ver- gab es leider nichts zu sehen, und ohne hoch – der zum 750-Jahr-Jubiläum der schiedenen Hügelzügen, und das be- Hinweisschild hätten wir den Kulminati- Stadt Winterthur im Frühling 2014 er- kommt man unterwegs immer wieder zu onspunkt gar nicht wahrgenommen. öffnete Rundweg fordert seinen Nutzern spüren, vor allem wenn der Weg Haken Umso schöner war der Ausblick aber ei- einiges ab. Er verläuft auf bereits beste- schlägt, um hart an der Grenze zu bleiben, nige Kilometer weiter: Dort führt der henden Wald- sowie Wanderwegen und und man dafür nach einer gerade über- Rundweg auf einem Hügelzug von Eid- wurde eigens ausgeschildert. Die abrup- wundenen Steigung wieder steil talwärts berg über Iberg bis nach Sennhof. Ent- ten Richtungswechsel sind nötig, um fahren muss. Besonders ausgeprägt be- sprechend geniesst man zur einen Seite auch ohne neu angelegte Wege möglichst kommen wir dieses Phänomen auf unserer den Ausblick auf die Stadt, zur anderen nahe an der Stadtgrenze bleiben zu kön- zweiten Etappe vom Bahnhof Hegi im Seite weit ins Tösstal hinein. Nach einer nen. Gedacht ist der siebzig Kilometer Osten der Stadt über Ricketwil, Iberg und schnellen Schussfahrt an die Töss hinunter lange Weg in erster Linie für Wanderer, Sennhof bis nach Töss zu spüren. -
Seite 46.695, Winterthur (Ober) - Wintertobel Internet
eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 46.695, Winterthur (Ober) - Wintertobel Internet: https://peter-hug.ch/46_0695 Main mehr englischen Gesandten war, der andere die Absicht verriet, die Fabriken in das Berner Gebiet zu verlegen. Einwohnerzahl: 1406-1468 rund 2200 Personen; 1611 starben während 5 Monaten 1145 Personen; 1675: 2776 Einwohner, darunter 2595 Bürger; 1766: 421 Häuser, 605 Haushaltungen, 2985 Personen, nämlich 2528 Bürger und 457 Nichtbürger; 1798: rund 3000 Ew.; 1836: 4612 Ew. Die französische Revolution brachte eine vollständige Umwälzung der Dinge. Am 21. März 1798 wurden Schultheiss, Kleiner und Grosser Rat und Stadtgericht abgeschafft und eine provisorische Regierung eingeführt. Am 5. Mai 1798 erschienen die ersten Franzosen in der Stadt. 16. August: Nationalfest, Tanz um den Freiheitsbaum. 13. November: Einführung von Munizipalität und Gemeindekammer. 27. Mai 1799: Erscheinen der österreichischen Armee. 1. Juli: Einführung einer österreichisch-provisorischen Regierung. 17. Juni 1803: Abdankung von Munizipalität und Gemeinderat, Einführung eines Gemeinderates von 16 Mitgliedern 2. Dezember 1805: Einfacher und doppelter Gemeinderat (Gemeindskommissarien). 24. Juni 1816: Ein Wahlkollegium aus 39 Mitgliedern wählt den Stadtrat von 13 Mitgliedern. Winterthur, ein Knotenpunkt mancher Heerstrassen, hatte vom Durchzug der fremden Armeen schrecklich zu leiden. Vom 5. Mai 1798 bis Ende 1803 wurden 304000 Franzosen mit 43000 Offizieren bei den Bürgern einquartiert oder fanden in Kasernen und andern Unterkunftslokalen Obdach und Nahrung. Vom 27. Mai bis 25. September 1799 erhielt der Ort Besuch von 43000 Oesterreichern mit 5000 Offizieren, ebenso mussten 7800 Mann helvetische Milizen beherbergt werden. In den Lazareten kamen 13000 Verwundete zur Verpflegung; der Durchzug von Kriegsgefangenen betrug 18000 Mann. Grosse Summen verschlangen die Heulieferungen und Requisitionsfuhren. -
Inserateauftrag Oberi-Zytig
Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Inserateauftrag Oberi-Zytig Zwischen dem Herausgeber der Oberi-Zytig (Ortsverein Oberi) und der nachstehenden Firma wird folgender Vertrag abgeschlossen: Die Firma bestätigt mit Ihrer Unterschrift die untenstehende Buchung eines Inserates. Sie verpflichtet sich die Unterlagen termingerecht und gemäss Media-Daten abzuliefern. Verzichtet ein Inserent vor abge- schlossenem Layout auf ein Inserat, so hat er als Verwaltungsbeitrag eine Entschädigung von 20% des gebuchten Inserates zu bezahlen, dies auch, wenn der Inserateplatz später wieder verkauft werden kann. Erfolgt der Verzicht nach abgeschlossenem Layout, so haftet der Inserent für die vollen Inseratekosten und allfällige Nebenkosten. Erscheinungsweise: Februar/Mai/Juli/September/November Anzeigenschluss: 3-4 Wochen Auflage: 12’000 Exemplare Format: 210 x 297 mm Verteilung: In alle Haushalte im Stadtkreis Oberwinterthur/Hegi/Stadel/Ricketwil/Reutlingen Bitte kreuzen Sie die gewünschte Inserategrösse und Ausgabenzahl an. q 1/1 Seite q 1/2 Seite quer q 1/3 Seite quer Format 182 x 269 mm Format 182 x 134 mm Format 182 x 89 mm q farbig CHF 1’360.– q farbig CHF 680.– q farbig CHF 454.– q s/w CHF 1’134.– q s/w CHF 567.– q s/w CHF 376.– q 1/4 Seite hoch q 1/4 Seite quer q 1/6 Seite quer Format 90 x 134 mm Format 182 x 67 mm Format 120 x 67 mm q farbig CHF 340.– q farbig CHF 340.– q farbig CHF 227.– q s/w CHF 284.– q s/w CHF 284.– q s/w CHF 189.– q 1/8 Seite quer q 1/9 Seite hoch q 1/12 Seite Format 90 x 67 mm Format 59 x 89 mm Format 59 x 67 mm q farbig CHF 170.– q farbig CHF 152.– q farbig CHF 114.– q s/w CHF 142.– q s/w CHF 126.– q s/w CHF 95.– Wiederholungrabatte (pro Kalenderjahr) q 5 Ausgaben 10% q 4 Ausgaben 7,5% q 3 Ausgaben 5% q Bei Vorauszahlung mit Jahresrechnung (5 Ausgaben) zusätzlich 3% Skonto Gewünschte Ausgaben q 231/Februar 2020 q 232/Mai 2020 q 233/Juli 2020 q 234/September 2020 q 235/November 2020 q Gleiches Inserat und Erscheinungsdaten wie 2019 Publireportagen auf Anfrage. -
GGR-Weisung Nr. 2017.68
Winterthur, 3. April 2019 GGR-Nr. 2017.68 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Antrag und Bericht zum Postulat betreffend S-Bahndurchmesserlinien Winterthur, eingereicht von den Gemeinderäten A. Geering (CVP), F. Helg (FDP), M. Bänninger (EVP) und R. Die- ner (Grüne) sowie Gemeinderätin A. Steiner (GLP) Antrag: 1. Vom Bericht des Stadtrates zum Postulat betreffend S-Bahndurchmesserlinien Winterthur wird in zustimmendem Sinn Kenntnis genommen. 2. Das Postulat wird damit als erledigt abgeschrieben. Bericht: Am 22. Mai 2017 reichte Gemeinderat Andreas Geering namens der CVP/EDU-Fraktion, Ge- meinderat Felix Helg namens der FDP-Fraktion, Gemeinderat Michael Bänninger namens der EVP/BDP-Fraktion, Gemeinderat Reto Diener namens der Grünen/AL-Fraktion und Ge- meinderätin Annetta Steiner namens der GLP/PP-Fraktion mit 57 Mitunterzeichnerinnen und Mitunterzeichnern folgendes Postulat ein, welches vom Grossen Gemeinderat am 16. April 2018 überwiesen wurde: «Der Stadtrat wird aufgefordert, sich aktiv in die Erarbeitung des Vorprojekts des Brüttener Tunnels und der An- schlussbauwerke auf Stadtgebiet einzubringen. Dabei soll der Fokus insbesondere auf dem Thema «S-Bahn- durchmesserlinien Winterthur» liegen, damit im Rahmen der Anpassungen/Ergänzungen der Bahnanlagen Vo- raussetzungen für eine etappierte Realisierung von «S-Bahndurchmesserlinien» geschaffen werden können. Fer- ner soll der Stadtrat sich beim ZVV für einen weiteren Ausbau der S-Bahn auf städtischem Gebiet, inkl. neue Hal- testellen einsetzen, so dass diese Projekte in einen nächsten ZVV-Strategiebericht aufgenommen werden kön- nen. Schliesslich soll der Stadtrat abklären, welche Auswirkungen «S-Bahndurchmesserlinien» auf das städtische Busnetz hätten und welche Quartierbahnhöfe besser mit dem Bus erschlossen werden müssten. -
Tarifzonen | Fare Zones
Tarifzonen | Fare zones ▲ Feuerthalen ▲ Flurlingen 116 Schloss Laufen a. Rh. Dachsen Wildensbuch ▲ ▲ ▲ Benken ZH Rheinau Trüllikon Stammheim Marthalen Truttikon Oerlingen Ossingen 162 Oberstamm- ▲ ▲ 115 161 heim Wil ZH Oberneunforn Rafz Kleinandelfingen Hüntwangen 114 Andelfingen Rüdlingen Adlikon Wasterkingen Hüntwangen- Wil 124 160 Flaach Thalheim- Kaiserstuhl AG 113 Buchberg Altikon Altikon Ellikon Henggart an der Thur Zweidlen Weiach Eglisau Buch Dinhard Teufen am Irchel 163 ▲ Hettlingen Glattfelden Seuzach 118 Windlach Rickenbach-Attikon Freienstein Neftenbach f Stadel Reutlingen Gundetswil bei Niederglatt Bülach Rorbas n Dättlikon Wallrüti Hagenbuch n Bachs Oberwinterthur Wiesendangen Embrach-Rorbas Pfungen höfflisdorf- Höri Hegi Elgg NiederweningeNiederweningenSc Dor Grüze ▲ Oberweninge 112 Wülflingen ▲ 123 Winterthur Räterschen Steinmaur Schottikon Niederglatt Töss Schleinikon Oberembrach Seen Elgg Dielsdorf 164 117 Regensberg Niederhasli Brütten 120* Schlatt bei Winterthur 121 Oberwil Sennhof-Kyburg Boppelsen Zürich Buchs- Flughafen Kloten Oberglatt Kollbrunn Strandbad ▲ Dällikon Nürensdorf Kyburg Bichelsee Otelfingen Rämismühle- ▲ Rümlang Kemptthal Zell Hüttikon Turbenthal Otelfingen 111 Balsberg Rikon Neubrunn Golfpark Lindau Glattbrugg Weisslingen Regensdorf- Bassersdorf Oetwil Watt Affoltern Opfikon 170 171 a. d. Limmat Dietlikon 122 ▲ Sitzberg Seebach Wallisellen Wildberg Spreitenbach ▲ Geroldswil Effretikon Shopping Center Wila Oberengstringen Illnau Dietikon 110* Oerlikon 121 184 Schlieren Altstetten Volketswil 135 Stelzenacker -
Agglomerations- Programm Winterthur Und Umgebung 3
Agglomerations- programm Winterthur und Umgebung 3. Generation Teil 2: Massnahmenband Kanton Zürich, Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AP Winterthur+Umgebung 3.Generation Teil 2 Massnahmenband 30. November 2016 2/177 Beschlüsse Im Zeitraum August bis September 2016 stimmten die Exekutiven aller beteiligten Gemeinden und Regionen der Endfassung des Agglomerationsprogramms zu. Mit RRB Nr. 1158/2016 vom 30. November 2016 beschloss der Regierungsrat des Kantons Zürich, das Agglomerationspro- gramm Winterthur und Umgebung dem Bund einzureichen und die Trägerschaft dafür zu über- nehmen. Mit der Eingabe des Agglomerationsprogramms verpflichten sich die Körperschaften als Mass- nahmenträger, die in ihrer Verantwortung liegenden Massnahmen (siehe Massnahmenblätter) bis zur Bau- und Finanzierungsreife voranzutreiben. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt auf Grundlage des jeweils anwendbaren Rechts, namentlich der Strassen- und Eisenbahngesetzge- bung. Vorbehalten bleiben die dort vorgesehenen Entscheide der zuständigen Entscheidungsträ- ger (Exekutive, Parlament, Stimmvolk) auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene sowie allfäl- lige Gerichtsentscheide. Auftraggeber Regierungsrat des Kantons Zürich Gesamtverantwortung Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Amt für Verkehr AFV Abteilung Gesamtverkehr Peter Spörri, Wilfried Anreiter Neumühlequai 10 8090 Zürich Beteiligte Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Verkehr Zürcher Verkehrsverbund Baudirektion des Kantons Zürich, Amt für Raumentwicklung Baudirektion des Kantons