GEMEINDEBLATT Gemeinde mit dem Luftkurort Kellberg

Heute & Damals

Ausgabe 03/2020 Nr. 6 September-Oktober-November Bürgerinformation 3/2020 1

INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Öffnungszeiten

GEMEINDE THYRNAU: Grußwort des Bürgermeisters Seite 3 (☎ 08501/91 17-0) Mo, Do: 08:00-12:00 Informationen der Gemeinde Seite 4-8 14:00-17:00 Aktuelles Seite 9-14 Di, Mi, Fr: 08:00-12:00

Immobilien, Stellenmarkt Seite 15-16 RECYCLINGHOF THYRNAU: (☎ 08501 8525) Sport-Neuigkeiten Seite 17 Sommeröffnungszeit: Mi u. Fr: 14:00-17:00 ILE Abteiland Seite 18-23 Sa: 09:00-12:00

Grundschule Thyrnau Seite 24-25 GRÜNGUTANNAHMESTELLE VOCKING: Kindergarten St. Blasius Kellberg Seite 26-27 (☎ 08501 1668) Kindergarten St. Franz Xaver Thyrnau Seite 28-29 Mi: 09:00-17:00 Sa: 09:00-12:00 Waldkindergarten Frischluft Seite 30-31 IMPRESSUM Kinder- und Jugend Seite 32-33 Herausgeber: Gemeinde Thyrnau Bücherei-Nachrichten Seite 34-35 Hofmarkstraße 18 94136 Thyrnau Herbst, Kultur, Natur Seite 36-37 1. Bürgermeister Alexander Sagberger Wir sind für euch da! Seite 38-39 Tel.: 08501/9117-0 Urlaub Dahoam Seite 40-43 Fax. 08501/91 17 37 Email: [email protected] Werbeplattform Seite 44-47 Internet: www.thyrnau.de Annahmeschluss Gedicht Gudrun Sagberger Rückseite für Ausgabe 04/2020: 14.11.2020 Erscheint Dezember 2020

Bürgerinformation 3/2020 2

Grußwort des Bürgermeisters

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Liebe Gäste, die schöne Ferienzeit ist bald vorbei und ich hoffe, Sie konnten den Sommer trotz der noch immer anhaltenden Corona-Pandemie ge- nießen und wieder Kraft für den Alltag tanken. Für viele Kinder und Jugendliche startet ein neuer Lebensabschnitt, der vor allem in diesem Jahr für viel Unsicherheit sorgt. Geht die Schule oder der Kindergarten normal weiter oder wird es Ein- schränkungen geben? Wie sieht der neue Schulalltag mit Maske und Abstand aus? Viele Fragen sind noch offen und doch blicken wir mit Mut und Zuversicht auf das neue Schul-, Kindergarten- und Ausbildungsjahr. Ich wünsche allen einen guten Start und viel Freude. Wir alle müssen lernen mit dieser, für uns alle, neuen Situation umzugehen. Ich bitte Sie vor allem die Kinder und Jugendlichen zu sensibilisieren und mit gutem Beispiel voran zu gehen. Da wir be- stimmt noch sehr lange mit diesem neuen Alltag leben müssen. Menschen suchen die Gemeinschaft, sie ist wichtig für unser Zusammenleben und unser Wohlbefinden. Aber, so schwierig es im Moment für Vereine und Gruppen ist, appelliere ich an alle Verantwortlichen, dass sehr genau überdacht wird, ob Versammlungen und Veranstaltungen unbedingt durchgeführt werden müssen. Wenn dies wirklich sein muss, dann nur mit den vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen und durchdachten Konzepten. Wir alle sind aufeinander angewiesen, schützen wir uns und gehen wir sorgsam mit unserer Gesundheit um – Danke! Was im Winter der Schnee ist, sind im Frühjahr, Sommer und Herbst die Hecken, Stauden, Bäume und das Unkraut. Es beschäftigt nicht nur die Gemüter, sondern auch die Arbeitszeit und Nerven der Mitarbeiter in der Gemeindeverwaltung und im Bauhof. Wie in allen Lebenslagen ist hier gesunder Menschenverstand, gegenseitige Rücksicht und Verantwortungsbewusstsein gefragt. Jeder Mensch hat eine andere Wahrneh- mung, Sichtweise und Einstellung zu Sauberkeit, sowie zur Natur. Wir wollen nicht immer mit erhobenem Zeigefinger, Verordnungen und Mahnbescheiden drohen. Wir setzen auf die Vernunft unserer Bürgerinnen und Bürger, die Schönheit und vor allem die Sicherheit in unserer Gemeinde zu erhalten – denn GEMEINDE sind wir alle. Unsere Heimat ist unsere große Stärke, vor allem in dieser schwierigen Zeit, in der sich viele Gemeindebür- gerInnen dazu entschieden haben, den lang ersehnten Sommerurlaub abzusagen oder zu verschieben. Nutzen Sie die Tage im bevorstehenden, goldenen Herbst und erkunden Sie unsere Umgebung mit den herrlichen Wander- und Radwegen. Genießen Sie die schattigen Plätze an unseren Bächen und Seen, denn auch „Dahoam“ kann es wie im Ur- laub sein. Das höchste Gut ist die Gesundheit und diese wünsche ich Ihnen von Herzen. Herzlichst Ihr

Bürgerinformation 3/2020 3

Informationen der Gemeinde

Zurückschneiden von Sträuchern und Bäumen an Straßen, Wegen und Plätzen

Anpflanzungen beleben und verschönern das Ortsbild und tragen zur Verbesserung der Lebensräume für Mensch und Tier bei. Leider können durch Anpflanzungen aber auch Gefahrensituationen hervorgerufen werden. Seitlich wuchernde Hecken und Sträucher, sowie überhängende Äste, können Fußgänger, Radfah- rer und Fahrzeuge gefährden. Überwuchs im Einmündungs- und Kreuzungsbereich verhindert oft die Sicht und kann zu brenzligen Situationen oder Unfällen führen. Alle Haus- und Grundstücksbesitzer haben des- halb eine Verkehrssicherungspflicht bei Anpflanzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen.

Bitte prüfen Sie auch, ob Straßenlampen an der Grundstücksgrenze oder Verkehrsschilder zugewachsen sind und deren Freischneiden erforderlich ist. Bedenken Sie: Durch das Zuwachsen von Straßenlampen oder Schildern (z.B. Straßenbezeichnungen, Bushaltestellen usw.) wird die Verkehrssicherheit beeinträch- tigt und die Orientierung Ortsfremder erschwert.

Die Verpflichtung, Anpflanzungen bis auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden, ist im Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG) , Art. 29 Abs. 2 geregelt: Demnach sind Anpflanzungen aller Art so- wie Zäune, Stapel, Haufen und andere mit einem Grundstück nicht fest verbundene Einrichtungen, soweit sie die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen, nicht gestattet.

Im Kreuzungsbereich von Straßen sind sog. „Sichtdreiecke" grundsätzlich von jeder Bebauung freizuhalten. Das Sichtdreieck beschreibt ein Sichtfeld, das ein Verkehrsteilnehmer zur Verfügung hat, wenn er von einer untergeordneten in eine übergeordnete Straße einbiegen will. Wenn nun dieses Sichtdreieck durch Bebau- ung (Gartenzaun, Hecke, Bäume und Sträucher o.ä.) nicht mehr überschaubar ist, wird das Einbiegen in die bevorrechtigte Straße zum gefährlichen Glücksspiel.

Um Gefahrensituationen von vorneherein zu vermeiden und allen Beteiligten zusätzlichen Aufwand zu er- sparen, bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten:

1. Beachten Sie schon vor dem Pflanzen, welches Ausmaß Sträucher, Bäume und Hecken schon nach wenigen Jahren annehmen können. Entscheiden Sie sich für schwach wachsende Pflanzen oder hal- ten Sie ausreichend Abstand zur Grundstücksgrenze. Großwachsende Parkbäume, so schön sie auch sein mögen, sollten in Hausgärten nicht gepflanzt werden.

Bürgerinformation 3/2020 4

Informationen der Gemeinde

2. Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume an Straßen, Wegen und Gehwegen rechtzeitig so weit zurück, dass Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer den ihnen zugedachten Verkehrsraum auch ohne Gefahren nutzen können. Beachten Sie auch das sog. „Lichtprofil", das von allen Grund- stückseigentümern einzuhalten ist, deren Grundstücke an öffentliche Straßen sowie Geh- und Rad- wege angrenzen. Der Pflanzenwuchs sollte bis zu einer Höhe von 2,50 Metern nicht über den Geh- weg und Radweg ragen. Über die gesamte Fahrbahn muss ein Lichtraum von 4,50 Metern frei blei- ben.

3. Halten sie die Sichtdreiecke frei und schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume im Bereich von Straßeneinmündungen und Kreuzungen so weit zurück, dass Sichtbinderungen und Verkehrsge- fährdung ausgeschlossen sind. Achten Sie darauf, dass die Anpflanzungen nicht über die Grund- stücksgrenze hinausragen.

4. Schneiden Sie auch Hecken, Sträucher und Bäume im Bereich von Straßenlampen und Schildern soweit zurück, dass die Lampen ihre Beleuchtungsfunktion erfüllen und die Schilder mühelos gele- sen werden können. Besonders die Straßenlampen sind ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrs- sicherheit. Deren einwandfreie Funktion soll auch Sie in der Dunkelheit vor möglichen Gefahren schützen. Nehmen Sie auf Ihre Mitmenschen Rücksicht und beachten Sie diese Hinweise.

Denken Sie bitte auch daran, dass Sie als Haus- bzw. Grundstückeigentümer verkehrssicherungspflichtig sind und im Schadensfall evtl. mit erheblichen Schadensersatzansprüchen konfrontiert werden können.

Auch für die Feldwege gilt natürlich, dass von den Anliegern die Hecken, Sträucher und Bäume zurückzu- schneiden sind und die notwendigen Lichträume freigehalten werden müssen. Ein ausreichendes Licht- raumprofil an den Feldwegen wird dringend benötigt, damit die landwirtschaftlichen Fahrzeuge ohne Be- hinderungen verkehren können.

Bürgerinformation 3/2020 5

Informationen der Gemeinde

Verbrennen von Gartenabfällen verboten

Die Gemeinde Thyrnau hat keine Verordnung erlassen, die das Verbrennen von Gartenabfällen innerhalb geschlossener Ortsteile zulassen würde.

Zur Beseitigung von pflanzlichen Abfällen aus Privatgärten bietet sich neben der Anlieferung in der Grün- gutannahmestelle oder im Recyclinghof die Eigenkompostierung an.

Für die Land- und Forstwirtschaft, den Erwerbsgartenbau und „sonstige Gärten“ gibt es besondere Rege- lungen. Hier ist die Bayerische Pflanzenabfallverordnung (PflAbvV) zu beachten.

Pflanzlicher Abfall aus der Landwirtschaft und dem Erwerbsgartenbau darf landwirtschaftlich verwertet oder außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile verbrannt werden. Pflanzlicher Abfall aus sonstigen Gärten darf auf dem eigenen Grundstück zur Verrottung gebracht werden (Komposthaufen), wenn keine Geruchsbelästigung für die Nachbarn entsteht. Er ist darüber hinaus zu den Grüngutannahmestellen oder den Recyclinghöfen zu bringen. Außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile darf er auf den Grundstücken, auf denen er angefal- len ist, auch verbrannt werden. Dies ist nur an Werktagen von 8 Uhr bis 18 Uhr zulässig. Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ist das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen verbo- ten.

Lärm durch Rasenmäher

Fast jeder Haus- und Grundstücksbesitzer möchte einen ansehnlichen Garten. Die Pflege erfordert meist auch den Einsatz von motorbetriebenen Gartengeräten, wie zum Beispiel einem Rasenmäher, einem Verti- kutierer oder einer Heckenschere. Der Einsatz dieser Geräte und der Zeitpunkt der Gartenarbeit gibt im- mer wieder Anlass zu Streitigkeiten zwischen den Nachbarn, weil sie sich dadurch in ihrer Ruhe gestört fühlen. Auch bei der Gemeinde Thyrnau mehren sich leider wieder die Beschwerden über ruhestörende Gartenar- beit, insbesondere das Rasenmähen.

Da in der Gemeinde Thyrnau keine Lärmschutzverordnung besteht, die das Rasenmähen zu bestimmten Zeiten regelt, gelten in unserer Gemeinde die gesetzlichen Vorschriften der 32. Bundesimmissionsschutz- verordnung vom 29.08.2002. Für sehr viele Geräte und Maschinen sind dort abschließende Regelungen zu den Betriebszeiten getroffen. Geräte und Maschinen dürfen an Sonn- und Feiertagen ganztägig nicht betrieben werden. An Werktagen ist der Betrieb in der Zeit von 20:00 Uhr bis 07:00 Uhr nicht gestattet. Samstag gilt als Werktag.

Hierzu zählen beispielsweise Heckenscheren, Schredder oder ein Rasenmäher, egal ob der Mäher mit ei- nem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor ausgestattet ist.

Nur bei wenigen besonders lärmintensiven Arbeitsgeräten wie z. B. Freischneider ohne EG-Umweltzeichen, Grastrimmer/Graskantenschneider (betrieben mit Verbrennungsmotor) ohne EG-Umweltzeichen sowie Laubbläser und Laubsammler ohne EG-Umweltzeichen gelten strengere Regelungen. Diese Geräte dürfen zusätzlich auch in der Zeit von 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr, von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr sowie von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr nicht betrieben werden.

Bürgerinformation 3/2020 6

Informationen der Gemeinde Das Bayrische Landesamt für Umwelt hat folgende Informationen zum Thema Lärmbelästigung zusam- mengestellt. Alles auch auf der Internetseite des Landesamtes nachzulesen.

Bürgerinformation 3/2020 7

Informationen der Gemeinde

Bürgerinformation 3/2020 8

Aktuelles

Anmeldungen für das Schuljahr 2020/2021

Die Musikschule im Landkreis Passau bietet für Kinder, JugendlicheJugendliche und Erwachsene zahlreiche instrumentale und vokale Fächer an. Zudem gibt es Spielgruppen, Ensembles und Chöre.

Musikalische Früherziehung (4-6 Jährige) Musikalische Grundausbildung (6-8 JJährige)ährige) Blockflötenanfängerkurse (6-8 Jährige)

Anmeldeformulare gibt es in allen Rathäusern oder unter: www.landkreis-passau.de/musikschule www.landkreis-passau.de/musikschule

Weitere Informationen unter [email protected] oder unter Tel.: 0851/ 397-622

Um den Start in das neue Schuljahr möglichst reibungslos und ohne Zeitverzögerung planenplanen zu können, bitte wir um

Rücksendung der Anmeldungen so schnell wie möglich.

NEU: Kostenlose Energieberatung ab 02. September 2020 Die Gemeinde Thyrnau bietet in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. eine kos- tenlose Energieberatung an. Dieses Angebot „Energieberatung der Verbraucherzentrale“ wird seit 1978 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Ziel ist es, Mieter*innen und Eigentü- mer*innen durch individuelle und kompetente Beratung zum Energiesparen und zu energetischen Sanie- rungsmaßnahmen zu motivieren. Private Verbraucher*innen können sich nicht nur in den Räumen des Kurgästehaus Kellberg informieren lassen, sondern auch telefonisch oder online. Selbst eine Energie-Check Beratung in den eigenen vier Wänden ist möglich (hierbei fällt eine sehr geringe Selbstbeteiligung in Höhe von 30,00€ an. Egal, für welche Form der Beratung Sie sich entscheiden: Eine telefonische Terminvereinba- rung unter der kostenlosen Hotline 0800 - 809 802 400 ist unbedingt erforderlich. Der zuständige Energieberater, Franz Lichtenauer, berät auf Honorarbasis für den VerbraucherService Bay- ern in sämtlichen Gebieten der Energieeffizienz. Er ist zur Neutralität und Unabhängigkeit verpflichtet und berät mit Blick auf das wirtschaftliche Interesse und Potenzial des Ratsuchenden. Termin: Erster Mittwoch im Monat, 16.00 - 19.00 Uhr (nur nach vorheriger ANMELDUNG) Ort: Kurgästehaus Kellberg Eingang Tourist-Information, 94136 Thyrnau

Bürgerinformation 3/2020 9

Aktuelles

Fit für den Alltag – Ganzkörperkräftigung

Mit Kräftigungs- und Dehnungsübungen und Lockerung verspannter Muskulatur lernen Sie Mög- lichkeiten kennen Bewegungsmangel, Rückenbeschwerden, Muskelverspannungen sowie Muskel- schwäche vorzubeugen. Bitte Handtuch, Getränk und feste Turnschuhe mitbringen! Kellberg, Schulweg 4, Mehrzweckgebäude Kurs-Nr. 321292 Mo, 14.09.2020, 17:30 - 18:30 Uhr, 12 x 96,00 €

Kurs-Nr. 321293 Mo, 11.01.2021, 17:30 - 18:30 Uhr, 8 x 64,00 € Maria Gottinger, Ergotherapeutin

Aerobic Mix

Sie erwartet eine bunte Mischung aus einem einfachen, aber effektiven Aerobic- und Ausdauer- training, gemixt mit einem Figur betonenden Training, bei dem Sie mit gezielten Übungen Bauch, Beine und Po richtig in Form bringen. Bitte Handtuch, Getränk und feste Turnschuhe mitbringen! Kellberg, Schulweg 4, Mehrzweckgebäude Kurs-Nr. 322292 Mo, 14.09.2020, 18:30 - 19:30 Uhr, 12 x 60,00 €

Kurs-Nr. 322293 Mo, 11.01.2021, 18:30 - 19:30 Uhr, 8 x 40,00 € Maria Gottinger, Ergotherapeutin

Veranstaltung in Kooperation mit Haus am Strom gGmbH, Am Kraftwerk 4, 94107 Jochenstein. Anmeldung und Information: Tel. 08591 912890, www.hausamstrom.de:

Vielfalt der Herbstfrüchte - Herbstfrucht-Spaziergang

Thyrnau-Kellberg, Prof.-Dr.-Schedel-Straße 2, Klinik Haupteingang Kurs-Nr. 381290 So, 18.10.2020, 13:30 - 15:30 Uhr, 1 x 5,00 € f. Erwachsene, Kinder frei

Bürgerinformation 3/2020 10

Aktuelles

Krieger- und Soldatenverein Kellberg

Aufruf zu Spenden für den Volksbund deutscher Kriegs- gräberfürsorge Wie in den letzten Jahren werden auch heuer wieder Reservisten des Krieger- und Soldatenvereins Kellberg an Allerheiligen für die Kriegsgräberfürsorge sammeln. Ab 14 Uhr werden am 1. November die Sammler am Kellberger Friedhof bereitstehen.

An dieser Stelle, möchten wir auch ein herzliches ver- gelt´s Gott, für die große Spendenbereitschaft der letz- ten Jahre sagen.

Rock´n Roll- und Boogie-Woogie-Club Albatros Passau e.V.

Ab dem 09. September findet wieder ein Boogie-Woogie Anfängerkurs statt. Alle Informationen und An- meldung unter www.albatros-passau.de.

Vorschau

Merken Sie sich schon mal Sonntag, den 01. August 2021 vor. Denn die „Soldaten- und Reservistenkameradschaft Thyrnau feiert ihr 150-jähriges Gründungsfest. Zu diesem besonderen Anlass wird die SRK-Thyrnau alle Vereine aus der Gemeinde Thyrnau einladen beim feierlichen Festgottesdienst und beim anschließenden Festzug durch die Hofmark Thyrnau teilzunehmen.

Die „Soldaten- und Reservistenkameradschaft bittet alle Vereinsvor- sitzenden freundlich darum, diesen Termin auch jetzt schon vorzu- merken.

Hier einige Fakten zur „SRK-Thyrnau“

 gegründet 1871 als Soldaten- und Kriegerverein Thyrnau  Wiedergründung nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1951  Mitglied im Bayerischen Soldatenbund von 1874 e.V.  gemeinnützig lt. Bescheid des Finanzamtes Passau vom 29.03.1995  Patenverein ist der Soldaten- und Kriegerverein Oberdiendorf  Vereinslokal ist das Gasthaus Grinninger, Thyrnau  Umbenennung in Soldaten- und Reservistenkameradschaft im Jahre 2005

Bürgerinformation 3/2020 11

Aktuelles Typisierungsaktion

Aktuell findet die Planung und Organisation einer Stammzellenspender Typisierung statt. „Diese Nachricht hat uns schwer gerührt, wir haben uns daher entschlossen der Familie zu helfen und zu- gleich auf das Thema Stammzellenspende aufmerksam zu machen. Wir haben daher ein Team zusammen- gestellt und sind an die Notwendigen Stelen und Behörden heran getreten um eine Typisierungsaktion auf die Beine zu stellen.“

Das Team besteht aus der BRK Bereitschaft Thyrnau, dem BRK Kreisverband Passau und der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern.

Eine Familie im Gemeindegebiet muss mit einem schweren Schicksalsschlag umgehen. Ihre Tochter Rebecca, 12 Jahre alt, hat Leukämie.

Wussten Sie schon … … alle 15 Minuten erhält ein Patient in Deutschland die Diagnose Blutkrebs. … nur ein Drittel aller Blutkrebspatienten findet innerhalb der Familie einen passenden Spender. … Jeder zehnte Blutkrebspatient sucht vergeblich einen passenden Spender.

Helfen Sie, denn jeden kann es treffen!

Sie haben an diesem Tag keine Zeit? Sie wissen nicht, ob Sie als Spender überhaupt noch in Frage kommen? (Alter, Vorerkrankungen usw.)

Schauen Sie einfach auf die Seite der „DKMS“ – Wir besiegen Blutkrebs“ vorbei, dort finden Sie alles Wis- senswerte zum Thema „Spender werden“. https://www.dkms.de/de/spender-werden

Bürgerinformation 3/2020 12

Aktuelles

Für Rebecca spenden – weltweit Leben retten.

Bürgerinformation 3/2020 13

Aktuelles

17. Bürgerturnier Zur Unterstützung der Typisierungsaktion für Rebecca! Der ESV-Kellberg veranstaltet auch dieses Jahr wieder sein traditionel- les Bürgerturnier, zu dem wir Euch recht herzlich einladen möchten. Die Einnahmen werden zu Gunsten der Typisierungsaktion für Rebecca Kronawitter gespendet!

Wann: Freitag 11.09. um 18.00 Uhr Samstag 12.09. um 08.00 Uhr Samstag 12.09. um 13.00 Uhr Wo: Stockbahnen Kellberg am Badeweiher Startgeld pro Moarschaft: 25 EUR Wir bitten um vorzeitige Anmeldung, jedoch spätestens bis zum 31.08.2020 beim Vorstand Sepp Bader z.B. per E-Mail: [email protected]. Wichtig: auf Grund der aktuellen Situation können pro o. g. Termin maximal 7 Mannschaften antreten um die Abstandsregeln einhalten zu können! Auf Zuschauer muss leider ebenfalls verzichtet werden. Stöcke und Platten können vor Ort ausgeliehen werden.

Trainingsmöglichkeiten: Wann: Montag und Freitag

Ab: 18 Uhr Achtung: Bitte die Parkplätze am Badeweiher be- nutzen! Für: JEDEN Für Unfälle aller Art übernimmt der ESV-Kellberg Wo: Stockbahnen am Badeweiher keine Haftung! Der Gesamtsieger des Bürgerturniers wird am Samstag gegen 17 Uhr durch Lattenschiessen aus den Gruppensiegern vom Freitag und Samstag ermittelt. Datenschutzerklärung ESV Kellberg e.V.

Der ESV - Kellberg e.V. erstellt Bilder dieser sportbezogenen oder gesellschaftlichen Veranstaltungen. Diese werden auf der Web- seite des Vereines oder sonstigen Vereinspublikationen veröffentlicht und an die Presse zum Zwecke der Veröffentlichung weiter- geben. Besteht ein Wiederspruch dieser Erklärung, so muss dieser am Tag der Veranstaltung bei den verantwortlichen des ESV - Kellberg e.V. bekanntgegeben werden. Bürgerinformation 3/2020 14

Immobilien

Wohnungsgesuch! Eine Küstenfamilie aus dem hohen Norden sucht einen neuen Hafen in den Bergen  und bittet um Unterstützung. Gesucht wird ein Haus in den Bergen oder im Alpenvorland vorzugsweise zur Miete/ Mietkauf/ oder Leibrente.

Sie verkaufen ein Haus oder wollen vermieten? Dann kontak- tieren Sie Herrn Kuhrt: [email protected]

Neue Wohnung in Zwecking!

Sehr schöne 3-Zimmer-Einliegerwohnung in Zwecking zu vermieten. Die ca. 110m² verfügen über einen separaten Eingang, einem großen Keller, Terrasse, Einbauküche und Gäste-WC. Garage wäre möglich. (langfristig zu vermieten)

Großzügiges 1,5-Zimmer-Apartement, ca50m², Einbauküche, großes Bad mit Wanne, Abstellraum und Stellplatz für Auto ab sofort zu vermieten.

Beide Objekte liegen in Zwecking und werden privat vermieten. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte folgen- de Nummer: 0160/93 83 91 19.

Stellengesuch

Motivierte Thyrnauerin sucht eine Teilzeitstelle als:

Haushaltshilfe

im Raum Thyrnau, Kellberg und näherer Umgebung.

Sie suchen eine flexible, motivierte Hilfe im Haushalt? Dann melden Sie sich bei Frau Koller Tel.: 08501 91 55 39

Bürgerinformation 3/2020 15

Stellenangebote

Gebäudemanager (m/w/d) Technischer Gebäudemager, Hausmeister/ Haustechniker/ Allrounder im Gewerbepark (nördlicher Landkreis) (m/w/d) gesucht! Ihre Aufgaben: Verantwortung für die gesamten Gebäude, zugehörigen Außenanlagen und Infrastruktur Ansprechpartner für die Kunden im Gewerbegebiet Selbstständige Durchführung von kapazitiv und fachlich geeigneten Tätigkeiten Ihr Profil: Einschlägige, technische Ausbildung, ggf. mit Weiterbildung zum Meister mit mehrjähriger berufsprak- tischer Erfahrung in den Bereichen Gebäudemanagements Fundierte Kenntnisse über haustechnische Gewerke, ausgeprägtes technisches Allgemeinverständnis Kenntnisse in Elektrotechnik wünschenswert Grundkenntnisse in MS-Office Anwendungen Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Becker und Partner Personalberatung für den Mittelstand PartG. Maximilian Anetzberger, Niederneureuth 18, 94164 oder: vakanzen@personalberatung- mittelstand.de (Kennzimmer MA218.01)

Reinigungskraft (m/w/d)

Drexler Automotive ist der Inbegriff für innovative Antriebstechnologie.

Für unseren Standort in Salzweg suchen wir, die Firma Drexler Automotive GmbH, ab sofort Sie als Reinigungskraft (m/w/d) auf 450€-Basis.

Wir bieten Ihnen eine flexible Arbeitszeitgestaltung, freundliches Arbeitsklima und einen zukunftsori- entierten und sicheren Arbeitsplatz.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie uns gerne eine Bewerbung über unsere Bewer- berportal unter www.drexler-automotive.com oder per Post an folgende Anschrift:

Drexler Automotive GmbH, Personalbüro, Postgasse 12c, 94121 Salzweg, Telefon: 0851 851 63 63-70

Zur Verstärkung unseres Teams, suchen wir ab sofort eine engagierte, flexible

Reinigungs-/ Zimmerkraft (m/w/d)

auf 450,00€ Basis und Teilzeit Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Hotel Lindenhof Andreas Anetseder Kurpromenade 12, 94136 Kellberg [email protected]

Bürgerinformation 3/2020 16

Sport-Neuigkeiten

Fussballgolf in Raßbach, der neue Freizeitspaß

Das könnte eine mords Gaudi werden, dachten sich einige Golfer, die auch am Fußball ihre Freude haben. Sie hatten in Zeiten der Corona-Pandemie überlegt, wie man Fußball und Golf kombinieren und daraus einen neuen Freizeitspaß kreieren könnte. Schnell hatte man die Lösung, wie das Sportfeld aussehen könn- te, nach welchen Regeln gespielt werde und welche Sportgeräte man verwenden sollte und schon war „Fußball-Golf“ geboren. Leonhard Anetseder jun. richtete einen Teil seiner Anlage baulich danach aus und jetzt darf auch auf dem wunderschön in die Natur eingebetteten Raßbacher Golf-Areal Fußball gespielt werden.

Während einer abendlichen „Fußball-Golfrunde“ wurde die Anlage im Donau Golf Club Passau-Raßbach jetzt eröffnet. Vorstände, Trainer und Abteilungsleiter der örtlichen Fußballvereine DJK-SV Kellberg und FC Thyrnau gingen zusammen mit Golfclubpräsident Helmut Weidinger, Ehrenpräsident Leonhard Anetseder sen. und Betreiber und Golf-Sportwart Leonhard Anetseder jun. ans Werk. Auf sechs Spielbahnen mit ent- sprechend großen Löchern, in welche die Fußbälle versenkt werden können, wird gespielt. Als „Golfschlä- ger“ dient der Fuß, versehen mit Sport- oder Freizeitschuhen.

„Bei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden steht hier die Gaudi im Vordergrund“, macht Leonhard der Junior deutlich, aber auch Teambildung und Schusspräzision können geschult werden. So wird die „Spiel- vereinigung“ Thyrnau und Kellberg mit ihrem Trainer Marco Kurz demnächst auf dem Platz trainieren. Die Anlage ist übrigens täglich geöffnet. Auskunft gibt es im Büro des Golf- und Landhotels Anetseder, Tel.: 08501-91313.

Bild: Bei der Premiere von Fußball-Golf v.li. Helmut Weidinger (Präsident Golfclub), Leonhard Anetseder sen. (Ehrenpräsident), Andreas Mautner (Abteilungsleiter Fußball), Tobias Reichenberger (Co-Trainer), Marco Kurz (Trainer), Georg Böhmisch (1. Vorstand DJK-SV Kellberg), Max Sammer (2. Vorstand FC Thyr- nau) und Leonhard Anetseder jun. (Sportwart Golf

Bürgerinformation 3/2020 17

ILE Abteiland

Voll im Flow Lenkungsgruppe der ILE Abteiland tagte in neuer Zusammensetzung – 1. Vorsitzende Gudrun Donaubau- er wiedergewählt – sieben neue Kleinprojekte auf den Weg gebracht

„Wir wollen ab jetzt noch enger zusammenarbeiten“ – das war der Tenor auf der 14. Beteiligtenversammlung der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Abteiland. Genauso kraftvoll geht es beim Regionalbudget voran: Die ILE fördert sieben neue Kleinprojekte, darunter einen Übungsparcours für Mountainbiker in (Fotoimpression). Seit den Kommunalwahlen in neuer Besetzung, haben sich die Bürgermeister der elf kooperierenden Kommunen am 17. Juni vollzählig und hoch motiviert zur Beteiligtenversammlung im Bürgerhaus Waldkir- chen getroffen. Auch etliche Geschäftsleiter und ILE-Beauftragte waren dabei. Die Neuwahlen ergaben: Hauzenbergs 1. Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer wurde einstimmig wieder zur 1. Vorsitzenden der ILE Abteiland gewählt. Ihr neuer Stellvertreter ist Roland Freund, in der zweiten Periode Bürgermeister von Jandelsbrunn. Er wurde ebenfalls einstimmig gewählt und löst Bürgermeister Walter Bermann aus Neureichenau ab, der in den Ruhestand ging. Neu im Gremium sind 1. Bürgermeisterin Kristina Urmann (Foto, 3.v.l.) Neureichenau) sowie die 1. Bürgermeister Klaus Weidinger (Sonnen), Lothar Venus (Weg- scheid), Adolf Barth (Breitenberg), Heinz Scheibenzuber (Haidmühle) und Ludwig Prügl (Markt ).

Synergie-Effekte nutzen Die Vorstellungsrunde als Ein-stieg in die Sitzung machte deutlich: alle sehen großen Nutzen in dem Zusammen-schluss und sind gewillt, verstärkt gemeinsame Projekte voranzutreiben. In der Verwal- tungszusammenarbeit wollen die Bürgermeister mehr Synergie-Effekte nutzen, um ihren Gemeinden Kosten und den Verwaltungsmitarbeitern Zeit zu sparen. Weitere Themen sind die Kooperation im Tourismus, Digitalisierung, Schutz vor Hochwasser und Starkregen, Klärschlammverwertung, Ausbau der Kernwege und Öffentlichkeitsarbeit. Ein weiteres Handlungsfeld ist die Innenentwicklung. Dazu nutzen einige Gemeinden den Vitalitäts-check, ein Instrument zur Analyse und Steuerung der Innenentwicklung von Kommunen.

Bürgerinformation 3/2020 18

ILE Abteiland

Das Foto zeigt die Übergabe der Ergebnisse des Vitalitätschecks 2.0 mit Bürgermeister Hermann Duschl (Untergriesbach, v.l.), Andreas Schmidt (ALE), Bürger-meisterin Kristina Urmann (Neu-reichenau), Bürgermeister Heinz Scheibenzuber (Haidmühle), Bür-germeister Alex Sagberger (Thyr-nau), Dr. Klaus Bauer (APA) und Bürgermeisterin Gudrun Donau-bauer (Hauzenb., 1.Vorsitzende).

Personelle Verstärkung angestrebt 1. Vorsitzende Gudrun Donaubauer konnte bei ihrem Rückblick zeigen, mit welchen Projekten die ILE vor allem in den letzten vier Jahren vorankam, darunter die Beschäftigung einer Projektmanagerin für die Um- setzung des Projektes „Von Fluss zu Fluss“ und die dazugehörige Ausschilderung des neuen Radwegenetzes zwischen Donau und Moldau sowie der eingeleitete Ausbau der Kernwege. Seit sich die ILE vom Büro APA Klaus Bauer (Foto S.1., 2.v.r.) und Dr. Ursula Diepolder begleiten lasse, habe die ILE Abteiland an Fahrt auf- genommen, betonte Gudrun Donaubauer. Gleichzeitig war sie sich mit ihren Bürgermeister-Kollegen einig, dass die ILE personell Verstärkung braucht, wenn sie noch wirksamer agieren will. Die Vision ist, eine ILE- Geschäftsstelle einzurichten. Bei einem Besuch in der ILE Ilzer Land wollen sich die Bürgermeister über die dortige Entwicklung und Erfahrung austauschen. In der nächsten Strategie-Sitzung am 31. Juli wollen die Bürgermeister auch über eine Neugliederung ihrer verschiedenen Handlungsfelder beraten. Mehr Zuschüsse durch die Kooperation Dass sich die ILE finanziell für alle lohnt, brachte Andreas Schmidt vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern mit einigen Zahlen deutlich zum Ausdruck: Allein dadurch, dass sich die elf Kommunen zu- sammengeschlossen haben, bekamen sie für Dorferneuerungen vom ALE zehn Prozent mehr Fördergelder als wenn es die Kooperation nicht gäbe. Insgesamt flossen dadurch 550.000 Euro Fördermittel zusätzlich in die Region. Hinzukommen rund 200.000 Euro für bislang umgesetzte und geförderte Projekte. Über das Regionalbudget für nachhaltige Kleinprojekte kann die ILE heuer bis zu 100.000 Euro abrufen. Bis 2023 soll dieses Förderprogramm laufen, mit Beiträgen von 100.000 Euro jährlich. Gäbe es die ILE nicht, gäbe es weder ein Konzept für den Kernwege- ausbau noch entsprechende Fördergelder: Zu- gesagt für Wegebaumaßnahmen sind acht Mil- lionen Euro. Die ersten Wegebaumaßnahmen in Waldkirchen und Thyrnau sind ausgeschrie- ben und werden im Juli 2020 vergeben.

Bürgerinformation 3/2020 19

ILE Abteiland

Neues vom Regionalbudget: Kletter-Konzept, Bikepark, Loipenbeleuchtung – die ILE macht`s möglich

Hauzenberg: Konzept für Klettersteig Vor zwei Jahren war er schon einmal im Gespräch, jetzt nimmt den Faden für den er- träumten Klettersteig wieder auf. Mit Fördermit- teln aus dem Regionalbudget der ILE Abteiland lässt die Granitstadt in Zusammenarbeit mit ihrer kraxelfreudigen Bergwacht verschiedene Steinbrü- che (siehe Beispielfoto) auf ihre Tauglichkeit prü- fen. „Mit einem Klettersteig hätten einen echten Mehrwert für eine neue Zielgruppe, eine einzigar- tige, naturnahe Attraktion im ganzen Bayerischen Wald, kostenlos für die Nutzer, so wie in den Ber- gen“, warb Centa Allmannsberger, Tourismusbe- auftragte in Hauzenberg, für die Machbarkeitsstu- die, „die Gegebenheiten sind da“.

Waldkirchen: Tribüne für Tennisfans, Nische für Naturschutz Weil der Tennisclub Waldkirchen an einem abschüssigen Gelände liegt, ist das Mähen der Böschungen eine nicht ungefährliche Angelegenheit. Die oberen drei Meter sind gar so schwer zugänglich, dass die Mager- wiesen mit den vorhandenen Geräten kaum geschnitten werden können. Außerdem gerät der Hang bei Starkregenereignissen ins Rutschen. Diesem Missstand kann der TC mit Fördergeldern aus dem Regional- budget der ILE Abteiland Abhilfe schaffen. Zusammen mit Waldkirchens neu gewähltem Stadtrat Hubert Holzbauer (Foto l.), zugleich Umweltbeauftragter der Stadt, haben die Vorsitzenden Klaus Fruth und Chris- toph Damberger (r.) sowie Kassier Markus Bauer ein Konzept erarbeitet, mit dem sie einen Mehrwert für die Mitglieder UND für die Artenvielfalt erwirken wollen: An der oberen Böschung wird eine Wildstrauch- hecke gepflanzt, welche die Böschungskrone stabili- siert. In der Mitte der Wiese wird eine kleine Zu- schauertribüne angelegt. Die Granitschotterflächen neben den Tennisplätzen werden mit Sedum- Sprossen begrünt. Franz Bogner, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, sorgte für den fachlichen Background. Stadtrat Holzbauer geht davon aus, dass mit Umsetzung der Maßnahmen weniger Arbeiten für den Platzwart und die TC- Mitglieder anfallen.

Bürgerinformation 3/2020 20

ILE Abteiland

Untergriesbach: Bikepark für alle Auf Steilkurven, Mulden, Stufen und Rampen zum Springen können sich die Kinder und Jugendlichen von der Radsparte des Skiclubs Jochenstein e.V. freuen. „Schon im Gründungs- jahr unserer Radsport-Abteilung 2019 sind bis zu 25 Jungs und Mädels zum wöchentlichen Training gekommen“, sagt Abteilungsleiter Michael Stoiber, „ihr größter Wunsch ist ein Bikepark in Untergriesbach“. Mit einer Finanzspritze aus dem Regionalbudget der ILE geht dieser Wunsch nun in Erfüllung. Den Kontakt hergestellt und das Projekt präsentiert hat Untergriesbachs Bürgermeister Hermann Duschl, der selbst im Entscheidungsgremium sitzt – und sich bei der Abstim- mung deshalb enthielt. Seine Jury-Kollegen Helmuth Rührl und Walter Bermann waren sich einig: „Das ist ein tolles Projekt, das wollen wir fördern.“ Demnächst wird im Umfeld von Natur-Spielplatz, Sportplatz und Tennisplatz also der Bagger anrücken. „Wir wollen den Bikepark vor allem für`s wöchentliche Training nutzen. Weil das Gelände öffentlich zugänglich ist, können auch alle anderen Mountainbiker privat ihre Runden drehen. Die Pflege übernehmen wir“, erklärt Michael Mauritz, 1. Vorstand des Skiclubs Jochenstein, „wir freuen uns sehr über den Zuschuss. Die Kinder und Ju- gendlichen sind schon ganz wild auf`s Springen.“ Breitenberg: Stadl wird ertüchtigt

Der Museumsstadl des Webereimuseums Breitenberg ist es wert, ertüchtigt zu werden. Einstimmig haben die Juro- ren beschlossen, die Bauarbeiten am Stadl aus dem Regio- nalbudget zu fördern, unter der Auflage, dass auf den Denkmalschutz geachtet wird. Das jedoch hatten die Brei- tenberger ohnehin im Sinn. Den Antrag gestellt hat Bür- germeister Adolf Barth auf Anregung der Trachtenvereins- mitglieder im Gemeinderat. Diese wollen die Zeit, in der das Museum wegen Corona geschlossen ist, nutzen, um den in den Jahren gekommenen Museumsstadl neben dem Lepoldenhaus so herzurichten, dass dort weiterhin die all- jährlichen Museums- und Drescherfeste mit Dreschvorführungen, Musik und Volkstanz gefeiert werden können. Auch werden Lesungen, Krippenspiele und kleine Blasmusik-Konzerte geboten. Außerdem sind in dem Stadl Museumsobjekte ausgestellt. „Es gilt, dem Verlust von Breitenberger Kulturgut und Brauchtum vorzubeugen“, erklärt Adolf Barth, „geplant ist, die Statik zu prüfen, Außenverschalung zu erneuern, die Tenne zu ertüchtigen, die Bühne zu erneuern, den Brandschutz zu überprüfen, den Notausgang zu be- leuchten und die Zugänge barrierefrei zu gestalten.“ Die Trachtler und der Bauhof – der Leiter ist gelernter Schreiner – wollen selbst Hand anlegen und mit ursprünglichen Materialien arbeiten. Für die Außenver- schalung sollen roh gehauene Tannenbretter zum Einsatz kommen. Kreisheimatpfleger Helmut Rührl wird die Arbeiten begleiten, außerdem hat die Gemeinde Kontakt zum Denkmalschutz aufgenommen.

Bürgerinformation 3/2020 21

ILE Abteiland

Altreichenau: LED-Lampen für den Loipenzubringer Vor zehn Jahren wurde in Altreichenau eine 1,5 Kilometer lange, beleuchtete Rundloipe für Skater geschaf- fen. Mit Fördermitteln aus dem Regionalbudget der ILE kann nun auch der 500 Meter lange Zubringer vom Parkplatz zum Loipenstart illuminiert werden. Das macht Sinn, weil die bisherigen Parkplätze direkt an der Loipe durch den Neubau des Feuerwehrhauses wegfallen. Im Sommer stellt das betreffende Wegstück auf dem ehemaligen Bahndamm ein Teilstück des Adalbert-Stifter-Radwegs und des Radwegs von der Donau zur Moldau dar, erklärt Manuel Rauch, 1. Vorsitzender des Tourismusvereins Altreichenau und 2. Bürger- meister von Neureichenau. Das Projekt sei eine Gemeinschaftsaktion der Gemeinde und der Tourismus- vereine Altreichenau und Dreisessel. Im direkten Umfeld befinden sich auch eine Eventhalle mit öffentli- chen Toiletten und Duschen, Spielplätze, ein Fußballfeld, ein Beachvolleyballplatz, die Asphaltbahn der Stockschützen sowie Räumlichkeiten für eine Gastronomie. „Geplant sind zehn LED-Leuchten, die sich über Solarzellen selbst mit Energie versorgen. Mit Hilfe des Bayernwerks ha- ben wir eine insektenfreundliche Variante gewählt. Zudem werden die Lampen mit Bewegungsmeldern ausgestattet, so dass sie nur dann mit voller Leistung leuchten, wenn jemand auf dem Zubringer unterwegs ist“, erklärt Manuel Rauch. Mit den Arbeiten wurde bereits begonnen.

Haidmühle: Ein Konzept zur Realisierung zur Kneipp- Gemeinde Die Gemeinde Haidmühle will sich mit den gesundheitsfördernden Methoden des Pfarrer Kneipp einen Namen machen. Das hat Heinz Scheibenzuber schon angekündigt, als er sich vor den Kommunalwahlen 2020 als Bürgermeisterkandidat vorstellte. Mit Erfolg. Bei der Umsetzung seiner Pläne kommt dem neu gewählten Bürgermeister die ILE Abteiland zu Hilfe. Das Entscheidungsgremium hat einstimmig beschlos- sen, die Erstellung eines Konzepts zu unterstützen, mit dem die Gemeinde für ihre Bürger attraktive Frei- zeitangebote schaffen und den rückläufigen Übernachtungszahlen entgegenwirken will. Die Gemeinde plant, ihre natürlichen Ressourcen, ihre Bäche, Klausen und Seen, ihre Wege am Wasser sowie die beste- henden Kneipp-Anlagen (Foto) auszubauen. „Wir haben 90 Kilometer Radwege, viele naturnahe Wander- wege, einen aktiven Kneipp-Verein, eine Heilbegleiterin, einige Bio-Vorzeigebetriebe und viele wunderbare Plätze, um Energie zu tanken“, erklärt Touristikerin Kerstin Strixner. Damit könnten die „5 Säulen des Pfarrer Kneipp“ (Wasser, Bewegung, Heilpflanzen, Ernährung und Lebens- ordnung) authentisch umgesetzt werden. Auch Yoga, Medi- tationen, Waldbaden und geführte Wanderungen sollen angeboten werden. Ziel ist die Anerkennung als staatlich anerkannter Kneipp-Ort.

Bürgerinformation 3/2020 22

ILE Abteiland

Untergriesbach: Ein Lehmbackofen für das Haus am Strom Wie man aus regionalen Rohstoffen Brot backt, will das Haus erlebbar machen. Die Umweltbildungsein- richtung an der Donau plant deshalb, mit ihren beiden Jahrespraktikanten einen Lehmofen zu errichten, an dem Kinder und Schulklassen tätig werden können. „Wir wollen aus dem Getreide von umliegenden Land- wirten Mehl mahlen und damit selbst Brot backen“, erklärt Ralf Braun, Leiter vom Haus am Strom. Die bei- den Jahrespraktikanten werden beim Ofenbau von einer Fachkraft, dem Hausmeister und ehrenamtlichen Helfern unterstützt. Regionalbudget: Rückblick und Ausblick Bereits im Frühling hat die ILE im Abteiland spannenden Kleinprojekten zur Umsetzung verholfen: Der Emerenz-Meier-Haus-Verein bekam für die Aufwertung der Ausstellung im Museum „Born in Schiefweg“ sowie für gestalterische Maßnahmen im direkten Umfeld des Hauses Fördergelder bewilligt. In entsteht mit dem tropfenförmigen Anhänger „die Kugl“ ein Mobil, das sowohl als Bilderbuch-Museum als auch als Basecamp für kreative Workshops dienen soll. Ebenfalls in Wegscheid unterstützt die ILE den Waldverein bei der Sanierung von vier Marterln. Zudem werden Spielgeräte für den Spielplatz am Burgstall angeschafft. Neue Spielgeräte gibt es auch für den Spielplatz in Holzfreyung bei Waldkirchen. Mit den 13 als förderfähig eingestuften Kleinprojekten sind Fördermittel in Höhe von 100.425 Euro gebunden. „Nahe- zu eine Punktlandung“, so das Fazit des überaus zufriedenen Entscheidungsgremiums. Im kommenden Jahr will die ILE Abteiland sich beim Amt für Ländliche Entwicklung um weitere 100.000 Euro Fördermittel für das Regionalbudget bewerben. Das Entscheidungsgremium rechnet aufgrund der Bekanntheit dann mit deutlich mehr Anträgen als heuer, so dass die Auswahl der förderfähigen Projekte eine Herausforderung werden wird. Als nächster Einreichungstermin für Anträge ist der 31. Januar 2021 im Gespräch. Sobald es tatsächlich soweit ist, wird dies gemeinsam mit den Anforderungen und den Bewertungskriterien der Pro- jekte der Öffentlichkeit bekannt gegeben.

Termine 22. Juli 2020, 14 Uhr: 15. Beteiligtenversammlung in der Bauhütte in Perlesreut mit einem Impulsvortrag von MdL Manfred Eibl, 1. Vorsitzender der ILE Ilzer Land, und ILE-Begleiter Werner Weny: „Wie es die ILE geschafft hat, so erfolgreich zu sein und so viele Personalstellen für die ILE-Arbeit zu sichern“

31. Juli 2020: 13.30 bis 14 Uhr: Vorstandssitzung Flurneuordnung Abteiland (Kernwegnetz), Bürgerhaus Waldkirchen

31. Juli 2020: 14 bis ca. 16 Uhr: Strategie-Klausur für Bürgermeister der ILE-Abteiland, zur Festlegung der zukünftigen Handlungsfelder samt Arbeitspaketen, Bürgerhaus Waldkirchen

Herausgeber: ILE Abteiland Text: Simone Kuhnt im Auftrag der ILE Abteiland Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Ursula Diepolder, Management ILE Abteiland Fotos: Ursula Diepolder, Michael Mauritz, Manuel Rauch, Adolf Barth Gemeinde Haidmühle, Stadt Hauzen- berg, Hubert Holzbauer, Max Pöschl Gemeinde Jandelsbrunn

Bürgerinformation 3/2020 23

Schule Thyrnau

Bürgerinformation 3/2020 24

Schule Thyrnau

Bürgerinformation 3/2020 25

Kindergarten St. Blasius, Kellberg

Im Juli beendeten wir dieses turbulente Kindergartenjahr mit einer Schulanfänger – Verab- schiedung im Kurgästehaus in Kellberg. Unsere 15 Schulanfänger gestalteten die kleine Fei- er mit Liedern und Fingerspielen in deutsch und englisch. Zum Abschied bekamen die Kin- der eine große Geschenktüte des Kindergartens, die vom Förderverein gesponsert wurde. Die Schulanfänger und ihre Eltern nähten und bastelten für den Kindergarten ein Zelt, da sie ja jetzt ihre Zelte dort abbauen. Zum Abschluss segnete Herr Pfarrer Aulinger einzeln die Schulanfänger – Kinder.

Im September starten insgesamt 42 Kinder ins neue Kindergarten – Jahr, davon 13 Krippen- kindern und 11 Vorschulkinder. Das Team bzw. das Personal und somit die Bezugspersonen der Kinder bleibt unverändert, was zu einer großen Stabilität beiträgt. Während der Nach- mittagsbetreuung bieten wir „Thementage“ an, wie z. B. Waldtag oder Forschertag, an de- nen die Kinder freiwillig teilnehmen können. Außerdem ist uns eine gute Kooperation mit dem Kindergarten Thyrnau und der Grundschule Thyrnau sehr wichtig. Ebenso arbeiten wir eng mit der Frühförderung Passau zusammen. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass The- rapien und Gespräche in unserer Einrichtung stattfinden können.

Bürgerinformation 3/2020 26

Kindergarten St. Blasius, Kellberg

Der Elternbeirat spendete den Kindern zum Start in das neue Kindergartenjahr eine „Tonie- Box“ mit verschiedenen Hörbüchern. Ein herzliches Dankeschön!

Ein herzliches Dankeschön auch an die Raiffeisenbank Kellberg für die Spende über 1000,- €!

Das Kindergarten – Team St. Blasius

Bürgerinformation 3/2020 27

Kindergarten St. Franz Xaver, Thyrnau

Nach der Corona-Zeit, in der alles anders war, starten wir im September wie gewohnt in unseren Kinder- gartenalltag. Wir praktizieren wieder unser teiloffenes Konzept, d.h. die Kinder dürfen die Freunde aus den anderen Gruppen treffen, gemeinsam Ideen entwickeln und gruppenübergreifende Projekte können wieder statt- finden. Auch unsere Mittagskinder kommen wieder in den Genuss das leckere Essen vom Gasthaus Grinninger zu genießen. So soll nach und nach der normale Alltag wieder einkehren. Zwei Vorpraktikantinnen und eine Berufspraktikantin werden das Team ab September2020 unterstützten. Unsere Nachmittagsangebote „Zusatzprojekte“ finden ebenso wieder statt. Sie stehen unter dem Motto „Gesunde KITA – Starke KINDER“. Montag: Fit durch Bewegung – Bewegungs-und Entspannungsangebote Dienstag: Gesunde Ernährung – Kinderleicht Bewusstseinsbildung durch gezielte Koch- und Backangebote Mittwoch: Gemeinsame Naturerlebnisse hautnah erleben. Als kleine Forscher die vier Naturelemente entdecken Donnerstag: - Entdecke die Kreativität in dir - Kennenlernen verschiedener Arbeitstechniken und Ausführen individueller Arbeiten - Musikwerkstatt – Entdecke deine Neugier und tauche in die Welt der Musik ein Rückschau auf das vergangene Kindergartenjahr: Die Schulanfänger wurden verabschiedet und in einen neuen spannenden Lebensabschnitt entlassen. Wegen Corona feierten wir im kleinen Kreis in der Kirche. Thema des Gottesdienstes war „Du bist ein Schatz“.

Bürgerinformation 3/2020 28

Kindergarten St. Franz Xaver, Thyrnau

Deshalb bekam jedes Kind eine kleine Schatzkiste, außerdem ein Kreuz aus Ton und natürlich als Erinnerung an ihre Kindergartenzeit die Portfoliomappe.

Der Förderverein überraschte die Kinder mit einem Holzbrettchen mit dem Kindergartenlogo und einem kleinen Brot.

Im Juli verabschiedeten wir Frau Obermeier vom PPD in ihren wohlverdienten Ruhestand. Frau Obermeier war eine treue Seele unserer Einrichtung, die uns bei unserer pädagogischen Arbeit wertvoll unterstützte.

Für die neuen Kinder veranstalteten wir einen Kennenlernnachmittag im August. Sie durf- ten Kindergartenluft schnuppern und die Erzieherinnen kennenler- nen.

Die Vorstandschaft von unserem Förderverein wurde neu gewählt Wir danken dem Förderverein für seine tatkräftige Unterstützung und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung, die am 16. Juli 2020 im Gasthof Koller in Hundsdorf stattfand, wurde die Vorstandschaft des Fördervereins des Kindergartens Thyrnau unter der Wahlleitung des 2. Bür- germeisters der Gemeinde Thyrnau, Franz Mautner und dem stellv. Landrat Hans Koller für die kommenden zwei Jahre gewählt.

Stefanie Prechtl bleibt Vorsitzende, ihre Stellvertreterin wird zu- künftig Kathrin Dillinger sein. Christiane Schmid verwaltet weiter- hin die Finanzen, Franziska Lovász erhält das Amt der Schriftführe- rin und Kassenprüferin bleibt Andrea Fisch. Verena Baumgartner, Manuela Gell und Regina Winklmeier werden den Vorstand als Beisitzerinnen unterstützen.

Ihr Kindergarten St. Franz Xaver Bürgerinformation 3/2020 29

Waldkindergarten Frischluft

Neuer Waldkindergarten Frischluft in Aichet 2

Innerhalb eines Jahres und nach gut vier Monaten intensiver Bauzeit ist in der Gemeinde Thyrnau ein Walkindergarten entstanden, „der sicherlich“, so Frau Petra Wimmer von der Fachaufsicht für Kindergärten im Landkreis Passau, „einen ganz neuen Maßstab setzt“. Die Gründerin der Waldkindergärten Frischluft, Rahel Zimmermann hat ein besonderes Konzept für ihre Frischluft-Kindergärten entwickelt. Sie will die Kinder sehr viel im Freien und im Wald spielen lassen und mit der Natur vertraut machen, was für die Entwick- lung, der Kinder Vorteilhaft ist. Die diplomierte Lehrerin (BA) legt aber auch großen Wert auf die pädagogi- sche Arbeit, um die verschiedenen Potentiale, die in jedem Kind stecken, zu wecken und zu fördern.

Die pädagogische Arbeit im Waldkindergarten FRISCHLUFT basiert auf dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG). Der hohe Qualitätsanspruch orientiert sich dabei an aktuellen wissen- schaftlichen Erkenntnissen und stellt die altersgemäße und ganzheitliche Förderung Ihres Kindes in den Mit- telpunkt.

Ziel der Waldpädagogik und der frühkindlichen Förderung ist es, den Erwerb von Basiskompetenzen zu un- terstützen, welche Ihr Kind optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Hierzu zählen etwa soziale Kompetenzen, Lernfreude, Gesundheitsbewusstsein, Motorik, körperliche Fitness, Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und ein Grundverständnis naturwissenschaftlicher Zusammenhänge. Die kindli- chen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im gemeinsamen Spiel und dem pädagogisch begleiteten Mitei- nander optimal und nachhaltig gefördert – dies garantiert das Konzept des Waldkindergarten FRISCHLUFT durch die gezielte Ausrichtung auf das Bayerische Bildungsgesetz für den Elementarbereich. Somit wird si- chergestellt, dass die Förderung individuell und differenziell dem jeweiligen Entwicklungsverlauf des Kindes angepasst ist. Die prägendste Phase in der Entwicklung Ihres Kindes wird demnach im Waldkindergarten FRISCHLUFT auf einem hohen Qualitätsniveau passgenau gestaltet, sodass Ihr Kind sein Potential bestmög- lich entfalten kann.

Die gebürtige Schweizerin und der Vorsitzende vom Förderverein Reinhold Ertl sind begeistert, in welch guter Zusammenarbeit innerhalb kurzer Zeit auf der Anhöhe vom Gut Aichet der 2. Frischluft- Waldkindergarten entstanden ist. Der wichtigste Akteur beim Aufbau war Christian Anetseder, der nicht nur die Idee für den Bau eines tollen Waldkindergartens hatte und in den Gemeinderat einbrachte, son- dern dann auch getragen von seiner ganzen Familie, ein geeignetes Grundstück zur Verfügung stellte und den gesamten Aufbau mit seinen besonderen handwerklichen Fähigkeiten leitete und meist selber kräftig mit anpackte. Die kompletten Holzarbeiten und die Isolierungen der Gebäude sind naturbelassen. Teilwei- se wurde sogar Lärchenholz verwendet, weil dies sehr witterungsbeständig und langlebig ist und auf Dauer Kosten spart. Mit wieviel Liebe zum Detail die Arbeiten ausgeführt wurden, sieht man auf jedem Bild oder wenn man auf der Straße Richtung Gut Aichet zum Kindergarten hochschaut. Die Wände für das Haupt- haus und die Brotzeithütte hat die Firma Veith Fröhler Bau GmbH beispielsweise kostenlos aus Tannenholz von Gut Aichet-Wäldern gefertigt. Die meisten Möbelstücke stammen aus Max´s Möbelwerkstätte und wurden ebenfalls aus Baumstämmen aus dem Kindergartenwald von Schreinermeister und Gemeinderat Max Sammer persönlich und in alter Schreinerhandwerkskunst angefertigt. Das tolle Baumhaus haben Ma- thias und Hans Schiermeier gebaut. Weitere Helfer waren Thomas Anetseder, Edin Music, Markus und Mohammad Anetseder, Wolfgang Kraitmaier, Thomas Böhmisch, Georg Böhmisch, Markus Nigl. Beteiligte

Bürgerinformation 3/2020 30

Waldkindergarten Frischluft Firmen aus Thyrnau waren die Firma Hoffmann, die Firma Neumüller und die Firma Zeilberger. Sie haben alle durch kleinere und größere Spenden mitgeholfen, dass der neue Kindergarten so verwirklicht werden konnte. Die kleine Massivholzbänke für den Hauptplatz sind eine Spende von Julian Pongratz Einige Arbeiten wur- den unentgeltlich vom Förderverein Waldkindergarten Frischluft erledigt. Bürgermeister Alexander Sagberger betonte bei der Bauabnahme am 13. Juli, dass dieser Waldkindergar- ten eine Alternative zum Regelkindergarten bietet und nicht nur wegen der günstigen Kosten für die Ge- meinde ein Glücksfall ist und er und der komplette Gemeinderat dieses Projekt begrüßt und unterstützt. Am 7. September startet der neue Kindergarten mit einer vollen Gruppe von 20 Kindern und einer Erzieherin sowie einer Kinderpflegerin. Rahel Zimmermann wird abwechselnd in beiden Kindergärten mit- wirken und freut sich schon heute auf die Gesichter der Kinder, wenn sie den Kindergarten und den Kin- dergartenwald einnehmen und zum Leben erwecken!

Bürgerinformation 3/2020 31

Kinder- und Jugend

Vieles ist anders in diesem Jahr, auch für unsere Kinder. Keine Abschlussfeiern an Schulen und Kindergär- ten und wenn dann nur in kleinem Rahmen. Das sehr beliebte Ferienprogramm in diesem Jahr ist ausgefal- len, vielleicht sogar der Familienurlaub. Nicht nur die Erwachsenen müssen mit den Veränderungen durch Corona lernen umzugehen, auch unsere Kinder. Zeigen Sie als Eltern, Lehrer oder Erzieher Verständnis und helfen Sie, wenn es drauf an kommt.

Wusstet ihr …

… dass es eine Nummer gegen Kummer gibt? Du bist nicht allein mit deinen Problemen, denn es gibt ein Kinder- und Jugendtelefon. Egal ob Liebeskummer, Schulstress, Ärger mit den Eltern oder Freunden. Die Nummer gegen Kummer gibt es Bundesweit, anonym und kostenlos: Kinder- und Jugendtelefonnummer: 116111 weitere Informationen unter: www.nummergegenkummer.de

Start in ein neues Leben!

Im September startet das neue Schul- oder Ausbildungsjahr. Dafür wünschen wir allen einen guten Start und einen hoffentlich „normalen“ Schul- und Ausbildungsalltag.

Noch keine passende Ausbildungsstelle gefunden? Dann schaut doch mal im Berufsinformationszentrum Passau, kurz BIZ vorbei. Dort gibt es hilfreiche Tipps für die spätere Berufswahl.

WO: BIZ Passau Innstr. 30 94032 Passau Tel.: 0851/ 5 08 – 3 90

Ausflugtipp für die ganze Familie

Auf geht´s, raus geht’s mit der BayernTourNatur!

Zu Luchs, Wolf und Elch Samstag, 19. September 2020 von 11:00-14:00 Uhr

Lernen Sie mit einem Waldführer die Tiere inner- und außerhalb der Gehege kennen und erfahren Sie mehr überderen Lebensraum und Lebensweise im Ökosystem Wald. Neben Luchsen, Wölfen und Elchen können Sie auch Uhu und Wisent hautnah erleben.

Nicht nur für Kinder und Familien wird viel geboten, sondern auch für Erwachsene, wie die Pilzexkursion, die Kräuterführung oder das Waldbaden – Shinrin Yoku. Weitere Informationen und Führungen unter: https://veranstaltungen.bayerntournatur.de/region/?os=1365&send=foo

Bürgerinformation 3/2020 32

Kinder- und Jugend

Wusstet ihr … … dass es Nixengrüße aus dem Passauer Land gibt? Holt euch in der Tourist-Info die Fla- schenpost (1,50€) ab, schreibt einen Brief mit eurer Adresse und vielleicht sogar einem Foto und macht einen Ausflug an einen Fluss. Wenn ihr Glück habt, kommt ein Brief zu- rück. In der Corona-Zeit haben sehr viele Kinder Briefe an Freunde versendet, vielleicht entwickelt sich durch die Flaschenpost eine tolle Brieffreundschaft – so wie damals. Weg von der Konsole, hin zum geschriebenen Wort.

Unsere Fußball-Kids freuen sich, dass das Fußballtraining endlich wieder begonnen hat. Hier die Zeiten:

A-Jugend: Trainer: Thomas Mauritz Trainingszeiten: Montags ab 19:00 Uhr und Donnerstag ab 19:00 Uhr am Sportplatz Kellberg

E-Jugend: E1 Trainer: Holger Rosenberger und Matthias Höllmüller E2 Trainer: Markus Kagerbauer und Stefan Stemp Trainingszeiten: Montags ab 17:00 Uhr am Sportplatz Kellberg

F-Jugend: Trainer: Michael Resch Trainingszeiten: Donnerstags ab 17:00 Uhr am Sportplatz Kellberg

G-Jugend: Trainer: Andreas Anetseder und Markus Niggl Trainingszeiten: Dienstags ab 16:00 Uhr am Sportplatz Kellberg

Weitere Informationen zu Angeboten finden Sie unter: https://www.djk-sv-kellberg.de/ und www.fc-thyrnau.de

Buch Tipp für Jugendliche (Altersempfehlung 13-16 Jahre) Der Junge im gestreiften Pyjama – von John Boyne

Ausgezeichnet mit dem Irish Book Award, Bestes Kinderbuch des Jahres. Nominiert für die Carnegie Medal, den Ottokar's Book Prize und den Premio Paolo Ungari.

Der neunjährige Bruno begibt sich im Buch „Der Junge im gestreiften Pyjama“ aus dem Wunsch heraus, zu helfen, in eine unvorstellbar grausame Situation. Zu Beginn der Geschichte zieht der intelligente, streng erzogene und einsame Bruno mit seiner Familie von Berlin nach Polen, weil sein Vater zum Kommandant befördert wird. Eines Tages begegnet er an einem Zaun einem anderen Jungen mit dem Namen Schmuel. Eine Freundschaft entwickelt sich, die am Ende tragisch endet. Mit der Unschuld und Unwissenheit eines Kindes berichtet der Roman, vom Leben im Dritten Reich und den Vorgängen im KZ-Lager Ausschwitz. „Der Junge im gestreiften Pyjama“ ist in der irischen Heimat des Autors für 46 Wochen auf der Bestsellerliste gewesen. Bürgerinformation 3/2020 33

Bücherei-Nachrichten

Schulweg 4 (Mehrzweckgebäude) 94136 Kellberg

Tel.: 08501/ 64 39 010 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten:

Dienstag: 16.00 – 18.00 Uhr Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr Jeden 1. Sonntag: 9.45 – 11.00 Uhr

LIEBE LESERINNEN UND LESER, LIEBE UNTERSTÜTZER UNSERER BÜCHEREI! Wir haben in den vergangenen Monaten den Büchereiraum, vor allem den Kinderbereich, mit viel Enga- gement moderner und freundlicher umgestaltet. Dabei wurden wir tatkräftig von Simon Kreitmeier, Martin Neubauer, Edin Music, Magnus und Lukas Hannawald unterstützt. Wir sagen DANKE!

Vorher: Nachher:

In der Bücherei wurden Hygiene- und Schutzmaßnahmen vor Infektionskrankheiten getroffen. Hinweise dazu sind im Eingangsbereich der Bücherei zu finden. Unser Medienbestand konnte wieder um etliche Bücher erweitert werden und wird auch laufend erneuert. Mit Hilfe einer modernen Büchereisoftware sind nun sämtliche Medien digital erfasst und können vor Ort unkompliziert ausgeliehen werden. Wir bitten Sie, die schon länger ausgeliehenen Bücher bald möglichst zurückzubringen.

Bürgerinformation 3/2020 34

Bücherei-Nachrichten

Vergangenes Jahr wurde wieder die Jahresstatistik unserer Bücherei vom Sankt Michelsbund Landesverband Bayern e.V. ausgewertet. Dabei wurden unter anderem die Ausstattung, das Dienstleistungs- sowie das Veranstal- tungsangebot in Augenschein genommen. Wir freuen uns sehr, dass wir 13 von 15 Anforderungen erfüllt und somit das Bücherei-Siegel in Silber erhalten haben. Die offizielle Verleihung fin- det zu einem späteren Zeitpunkt statt. Ein herzliches Dankeschön gilt daher dem gesamten Büchereiteam und auch Ihnen, den vielen treuen Lesern, die uns durch Ihre Besuche und auch bei besonderen Veranstaltungen unterstützen. Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne und entspannte Herbstzeit.

Bleiben Sie gesund und besuchen Sie uns in der Bücherei. Ihr Büchereiteam Kellberg

Bücherei Thyrnau

 Büchereisiegel 2020/2021 Die Gemeindebücherei Thyrnau erfüllte im Jahr 2019 die Standards für Mitgliedsbüchereien des Sankt Mi- chaelbundes und erhält damit das Büchereisiegel 2020/2021 in Silber mit einer Gültigkeit von zwei Jahren.

Das Büchereiteam freut sich sehr über diese Auszeichnung und hofft auch weiterhin ein Aushängeschild und ein lebendiger Ort der Begegnung und Kommunikation für alle BürgerInnen zu sein und zu bleiben.

 Buchsonntag am 20. September 2020 um 10.15 Uhr in der Pfarrkirche Thyrnau Die Kollekte wird, wie jedes Jahr, zum Kauf von neuen Medien verwendet. Corona bedingt entfällt leider der alljährliche Kuchenverkauf.

 50 Jahre Gemeindebücherei Thyrnau (1970 – 2020) Im November könnte die Gemeindebücherei Thyrnau ihr 50jähriges Bestehen feiern. Leider muss dies Corona bedingt ausfallen. Auf unserer Homepage (www.gemeindebuecherei-thyrnau.de) können Sie unter der Rubrik „Bücherei“, „Geschichte“ den ganzen Werdegang der Bücherei nachlesen.

 Neue Medien Unser Medienbestand, vor allem Bücher, wird laufend erweitert. Bestimmt ist auch für Sie das Richtige dabei! Kommen Sie uns besuchen. Wir freuen uns!

Ohne Gebühren geht es nicht. Bitte beachten: Seit 1. August 2020 werden wieder Versäumnisgebühren erhoben.

Ausleihe der Medien 4 Wochen eine weitere Ausleihe um 4 Wochen, ohne Gebühr, ist möglich. Nach 8 Wochen beträgt die Versäumnisgebühr 1,00 Euro pro Buch.

Das Büchereiteam der Gemeindebücherei Thyrnau wünscht Ihnen eine gute Zeit und vor allem bleiben Sie gesund!

Bürgerinformation 3/2020 35

   Herbst, Kultur, Natur

Sonntag, 13.09.2020 um 13:00 Uhr Picknickkonzert mit ValleSantaCorde in Gut Aichet in Kellberg Folk, Gipsy Swing und Klassik unter freiem Himmel

Andreas Petermann | Violine Fabio Roveri | Gitarre Renate Titze | Kontrabass Andi Bühler | Percussion

Als Schmelztiegel der Kulturen kombiniert das Quartett VallesantaCorde das Feuer der Balkanmusik mit dem Stolz und der Sehnsucht des Tangos, die Spielfreude des Klezmer mit der Leichtigkeit des Swings. Zwi- schen Toskana und Irland, Argentinien und Marokko sind die Musiker überall auf der Welt zu Hause, mehr noch, sie verkörpern jeden dieser ganz eigenen musikalischen Stile mit ihrer faszinierenden Ausdruckskraft und Einfühlsamkeit. Hier trifft meisterliche Profession auf eine unbändige Lust am Musizieren, die jedes Konzert zu einem außergewöhnlichen Erlebnis macht.

Das Gelände ist nicht Rollstuhlgeeignet! Die Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt. Leider können wir aufgrund der Situation kein Speisen- und Getränkeangebot anbieten.

Reservierung von Strohballen (begrenzte Anzahl) in der Kartenzentrale der Europäischen Wochen oder unter +49 [0]851-5609626 möglich. Quelle: veranstaltungen.meinestadt.de/thyrnau/event-detail

Dommusik: Abendorgelkonzerte

Im Wechsel mit den „Geistlichen Abendkonzerten“ finden von 2. Mai bis 31. Oktober jeden Donnerstag um 19.30 Uhr (außer Feiertage) Orgelkonzerte statt, welche in der Regel durch den Domorganisten sowie durch internatio- nal bekannte Organisten aus aller Welt gestaltet werden. Hier sind die Domor- geln mit größeren Werken der Orgellite- ratur zu hören. Die Passauer Domorgel wurde 1977 neben ihrer wichtigen litur- gischen Aufgabe auch als Konzertinstru- ment konzipiert und bietet einmalige Möglichkeiten für die Wiedergabe un- terschiedlichster Stile der reichhaltigen Orgelmusik verschiedener Länder.

Kartenverkauf ab 18:30 Uhr am Kassen- haus im Dominnenhof, Kartenvorbestel- lung nicht möglich.

Einlass in den Dom über Dominnen- Bürgerinformation 3/2020 hof: ab 18:45 Uhr 36 Beginn: 19:30 Uhr

Ende: ca. 20:30 Uhr Herbst, Kultur, Natur

Pressemitteilung Erweiterte Öffnungszeiten im Oberhausmuseum ab Ferienbeginn

Ab dem 25. Juli erweitert das Oberhausmuseum die Öffnungszeiten auf Mittwoch bis Freitag 10-17 Uhr, Samstag und Sonntag 10-18 Uhr.

Geöffnet sind die Ausstellungen „Faszination Mittelalter – Irdisches Leben und Himmlisches Streben“ sowie „Zunft und Handwerk – Das Geheimnis der Bruderschaft“, ebenso wie der neu gestaltete Aussichtsturm, die Georgskapelle und der Dreiflüsseausblick. Der Pendelbus vom Rathausplatz verkehrt zu den Museums- zeiten im Halbstunden-Takt.

Ergänzend zum Museumsbesuch kann man mit der neuen Veste Oberhaus-App „auf den Spuren der Ritter und Fürstbischöfe“ das Burggelände erkunden. Vier Erlebnistouren führen zu den schönsten Aussichts- punkten, laden zu einer Schatzsuche in und lassen die einstige Zugbrücke und den verschwundenen Berg- fried wieder zum Leben erwachen. Die App ist kostenlos und kann bereits vor dem Besuch oder vor Ort im frei zugänglichen Wlan auf der Veste Oberhaus runtergeladen werden. Für Familien ist ein kostenloses Rät- selheft an der Museumskasse erhältlich, das auf eine geheimnisvolle Entdeckungstour durch die Veste be- gleitet.

Zum Schutz aller Besucher und Mitarbeiter sind die von der Gesundheitsbehörde vorgesehenen allgemei- nen Hygienemaßnahmen und besonderen Regelungen für den Museumsbesuch zu beachten. Nähere In- formationen dazu unter www.oberhausmuseum.de.

Kontakt Presserückfragen Eva Zwirner Öffentlichkeitsarbeit & Marketing +49 851 396820 [email protected] … weils bei uns schee is

Bürgerinformation 3/2020 37

Wir sind für euch da!

Ein großes Dankeschön an alle Gastronomen, welche mit erheblichen Anstrengungen und Auflagen unter den Corona-Bedingungen zu kämpfen haben! Unterstützen Sie weiterhin unsere Wirte so tatkräftig! Vielen Dank!

Für alle Bürger, die unser gastronomischen Angebote noch nicht kennen, hier eine Zusammenfassung, denn obwohl die Gemeinde Thyrnau mit dem Luftkurort Kellberg direkt vor den Toren Passaus liegt, ist es kulinarisch nicht unbedingt notwendig, immer in die Stadt zu fahren. Die unterschiedlichsten Lokale befin- den sich direkt vor Ort. Vom traditionellen Schweinebraten bis hin zu den unterschiedlichsten Toast- Varianten – in Thyrnau findet jeder Gourmet das passende Lokal.

GH „Kernmühle“ Pizzeria „Bel Paese“ Kernmühle 1 St.-Blasius-Str.7, Kellberg 94136 Thyrnau 94136 Thyrnau Tel.: 08501/ 567 Tel.: 08501/ 915 544 Öffnungszeiten: 09:00-24:00 Uhr Öffnungszeiten: Do, Fr, Sa, Mo: 17:30-22:30

Ruhetag: Montag (Nov-März zusätzlich Sonntag Ruhetag: Di, Mi (außer Feiertags) Warme Küche: 11:00-20:00 Uhr

GH „Zum Kirchenwirt“ „Am König-Max-Stein“ St.-Blasius-Str.1, Kellberg Wingersdorf 15, Kellberg 94136 Thyrnau 94136 Thyrnau Tel.: 08501/ 8116 Tel.: 08501/ 486 Öffnungszeiten: 11:00-14:00 & 17:30-23:00, Öffnungszeiten: 12:00-00:00 Uhr Sonntag: 09:00-19:00 Uhr, Ruhetag: Montag Ruhetag: Montag

Warme Küche: 11:30-14:00 & 17:30-21:00 Warme Küche: 18:00-21:00 Uhr

Gasthaus „Zum Grüß Gott“ „Toasteria“ Prof.-Dr.-Schedel-Str. 1, Kellberg Bahnhof Schaibing 1 94136 Thyrnau, Tel.: 08501/ 915 127 94136 Thyrnau Wir sind für euch da! Öffnungszeiten: 12:00-00:00 Uhr Tel.: 0170 11 69 800 Ruhetag: Mittwoch, ab November bis März zu- Öffnungszeiten: Mi-So 16:00-22:00 Uhr sätzlich Di & Do ab 15:00 geschlossen Warme Küche: siehe Öffnungszeiten Warme Küche: 11:30-14:00 & 17:30-21:00

Cafe „Zum Toni“ Gasthaus Grinninger Fattendorf 1 Hofmarkstr. 32 94136 Thyrnau 94136 Thyrnau Tel.: 08501/ 469 Tel.: 08501/ 252 Öffnungszeiten: 13:00-00:00 Uhr Öffnungszeiten: 08:00 – 24:00 Uhr Ruhetag: Montag Ruhetag: Donnerstag ab 14:00 geschlossen

Warme Küche: 17:30-21:00 Uhr Warme Küche: 11:30-13:30 & 17:30-21:00

Bürgerinformation 3/2020 38

Wir sind für euch da!

Café/ Bäckerei Edlfurtner Gasthaus „Löwmühle“ Hofmarkstr. 20 Löwmühle 1 94136 Thyrnau 94136 Thyrnau

Tel.: 08501/ 231 Tel.: 0174/ 7440450 Öffnungszeiten: Mo-Fr, 05:00-18:00 Uhr, Sa Öffnungszeiten: Do-So 17:30-00:00Uhr 05:00-13:00 Vor den Feiertagen: 18:00-00:00 Uhr Café-Betrieb durchgehend Warme Küche: siehe Öffnungszeiten

Golfhotel Anetseder Gasthaus Koller Raßbach 8 Hundsdorf 23 94136 Thyrnau 94136 Thyrnau Tel.: 08501/ 91313 Tel.: 08501/ 205 Öffnungszeiten: 08:00-23:00 Uhr Öffnungszeiten: 10:00-24:00 Uhr Betriebsurlaub: Januar bis März Ruhetag: Dienstag Warme Küche: 12:00-14:00 & 18:00-21:00 Uhr Warme Küche: 11:00-14:00 & 17:00-21:00

Gasthaus Edlfurtner Hofmarkstr. 11 94136 Thyrnau Tel.: 08501/ 284 Öffnungszeiten: 10:00-00:00 Uhr

Warme Küche: 11:00-14:00 & 18:00-20:30 Uhr außer Samstag

Unsere Gastronomen waren während der „akuten“ Situation in der Corona Krise für die Gemeinde da. Der Abhol- und teils Lieferservice der Wirte funktionierte herausragend. Leckere Torten am Sonntag oder der wöchentliche Schweinebraten erreichten uns auch in der heimischen Küche und so durften wir selbst wäh- rend der „Isolation“ Wirtshausluft schnuppern. Danke!

Nicht nur für das leibliche Wohl wird in Thyrnau/ Kellberg bestens gesorgt. Es gibt auch jede Menge Räum- lichkeiten für Großveranstaltungen. Für Feiern jeglicher Art müssen Sie nicht weit fahren.

Das Kurgästehaus bietet für kleine und große Feste genügend Spielraum, egal ob Kindergeburtstage, Fa- schingsfeiern, Familienfeste oder Weihnachtsfeiern. Buchen Sie direkt in der Tourist-Info in Kellberg.

Gut Aichet – das Familienunternehmen der Familie Anetseder ist über unsere Grenzen hinaus für heraus- ragende Feste bekannt. Feiern Sie in gemütlicher Atmosphäre in den unterschiedlichsten Räumlichkeiten: mit kleiner Gesellschaft in der Scuderia, im großen Festsaal dem Gutsstadl oder der rustikalen Jagdhütte. Lassen Sie sich im romantischen Innenhof trauen oder organisieren Sie eine Veranstaltung auf der Frei- lichtbühne. Buchen Sie hier: [email protected]

Bürgerinformation 3/2020 39

Tourist-Info

„Urlaub Dahoam“ – Erfahrungsbericht Donau-Moldau-Radweg

Urlaub Dahoam – zwei Nächte im ILE-Abteiland mit Übernachtungen in Breitenberg und Haidmühle

Im Sommer 2020 dreht sich alles um den „Urlaub Daheim“ und so haben auch wir uns dazu entschlossen einen Kurztrip in der Hei- mat zu unternehmen. Mit dem E-Bike durch die schönsten Ge- meinden von Thyrnau bis in die Haidmühle. Ganz nach dem Mot- to, daheim ist es doch am schönsten, haben wir Plätze entdeckt, die wir noch nie zuvor gesehen haben. Unser Road Trip beginnt nicht direkt in Obernzell, wo der Radweg eigentlich startet, sondern wir sind von Kellberg aus losgefahren. Voll gepackt mit Rucksack, Kind und Kegel geht es Freitagmittag los. Der Weg führt uns mit Schwung den Sonnenhang hinab und dann auf dem Donauradweg bis nach Obernzell. Um Akku zu spa- ren legen wir die ersten Kilometer ohne eingeschalteten Motor zurück. Man weiß ja nie. Obernzell sprüht nur so vor Donau-Charme. Direkt am Ufer gele- Kellberg Ortsmitte gen und für Radfahrer optimal zum Einstieg in diverse Radwege. Wir entscheiden uns für den Donau-Moldau-Radweg, der zuvor als Donau-Wald-Radweg bekannt war. Die Ausschilderung führt uns rechts am Obernzeller Schloss vorbei, ehe es wenige Meter entlang an der Kreuzung in Obernzell, Start Donau, bergauf Richtung Untergriesbach geht. Jetzt wird es steil und das für eine Weile. Jedoch lohnt es des Radwegs sich, denn rechts und links ist bald alles grün und saftig. Der hellblaue Himmel rundet den Blick herrlich ab und erinnert an Märchen wie aus Hänsel und Gretel. Idyllisch auf einem Feldweg geht es an einem Bächlein weiter, das Wasser plätschert, die Blätter wehen im Wind. Ein wirklich toller Start in den Donau-Moldau- Radweg. Der Feldweg endet an einer kleinen Landstraße und gleich ist wieder der Wegweiser des Radwegs zu er- kennen. Die nächsten paar Meter sind nicht so spektakulär, denn der Weg geht kurz an einer Hauptstraße entlang, bevor der Radweg auf einem Schotterweg weiterführt. Einen herrlichen Blick genießen wir nur kurze Zeit später. Auf einer Anhöhe bot sich uns eine herrliche Aus- sicht auf Wiesen und Felder – einfach herrlich. Die Blumen blühen blau, lila, gelb und orange und wir fin- den uns in unserer Kindheit wieder. Die nächste Station ist für uns der Rannasee, der zu der Gemeinde Wegscheid gehört. Hier legen wir eine Rast mit Picknick ein und erfrischen uns im kühlen See, der umgeben von Wäldern und Wiesen einen sehr gepflegten Eindruck hinterlässt. Unser Sohn entdeckt in der Zwischenzeit die zahlreichen Spielgeräte. Glück für Jung und Alt und ein herrlicher Zwischenstopp. Vier Ladesäulen sind am Wirtshaus direkt am See eben- falls vorhanden, doch für eine Ladung ist es bei uns noch zu früh. Wir wollen an diesem Tag ohnehin nur bis nach Breitenberg fahren und dann dort eine Nacht verbringen.

Bürgerinformation 3/2020 40

Tourist-Info

Der Rannasee kurz vor der Gemeinde Wegscheid

Nach der Pause am See ist die Fahrt nach Wegscheid, obwohl mit einigen Höhenmetern, leicht zu bewälti- gen. Der Radweg führt direkt durch die Marktgemeinde, die wir schon seit Schulzeiten nicht mehr wirklich besucht haben. Kleine Schreibwarengeschäfte, Stickläden und versteckte Fleckchen fallen auf dem Fahrrad besser auf als während der Durchfahrt mit dem Auto. Was uns aber zwischen Wegscheid und Breitenberg erwartet, hätten wir nicht geglaubt. Auf einer Land- straße geht es über weite Strecken bergab, man kann sich so richtig schön fallen lassen und denk Blick ge- nießen. Fährt man ein paar Sekunden mit geschlossenen Augen fühlt es sich an, wie zu fliegen. Nur zwei Autos sind uns begegnet und der Sonnenuntergang auf der Strecke tat sein Übriges. Herrliches Land, ein weiter Blick, das Wolkenspiel am Himmel und die Freiheit auf dem Fahrrad. Kaum zu glauben, dass es solch faszinierende Fleckchen bei uns gibt. Fährt man mit dem Auto schnell von Ort zu Ort, von A nach B, sieht man vieles nicht oder nur oberflächlich. Aufgewachsen in Hauzenberg, kenne ich natürlich das Abteiland, aber in Breitenberg in einer Pension übernachtet, habe ich noch nie. Ein erstes Mal sozusagen und erste Male sind bekanntlich am schönsten oder zumindest am aufregendsten. Wir haben im Breitenberger Hof direkt im Ort übernachtet und sind auch dort eingekehrt. Wir wurden sehr freundlich in Empfang genommen, es gab eine Stellmöglichkeit für die E-Bikes und wir haben einen genia- len Blick auf die Kirche beim Abendessen erleben dürfen. Besonders hervorzuheben ist die Gastfreundlich- keit, unsere Ladegeräte die wir doch tatsächlich vergessen hatten, wurden uns nachgefahren. Sehr herzli- cher Service.

Abendessen im Breitenberger Hof mit Ausblick auf die Kirche

Bürgerinformation 3/2020 41

Tourist-Info

Gleich nach dem schmackhaften Frühstück geht es weiter in Richtung Rastbüchl, mit der Skisprungschanze. Aber vorher mussten wir im Freizeitzentrum Gegenbach nur wenige Minuten von Breitenberg entfernt gleich den ersten Zwischenstopp einlegen. Ein Badeweiher mit Sandstrand, Steg und unzähligen Erlebnis- spielgeräten mussten einfach bespielt und begutachtet werden. Was es nicht alles gibt in unseren Gemein- den, denken wir uns und planen in Gedanken schon die nächste Heimatreise. Glücklich und motiviert steigen wir wieder in den Sattel und stellen uns der Steigung, die nun auf uns zu kommt. Auch mit Kindern in einem Anhänger, einem Kindersitz oder angehängt mit einer Stange auf dem eigenen Rad ist der Radweg sehr gut zu meistern. Die kurzen Strecken auf Schnell- oder Hauptstraßen sind mit Vorsicht leicht zu bewältigen und auf den Landstraßen ist sehr wenig Verkehr. Wir können es kaum glauben, aber von Kilometer zu Kilometer wird die Landschaft gefühlt saftiger, einsa- mer und bezaubernder. Auf unserer Fahrt sehen wir Schafe, Kühe, einen Esel, mehrere Hühner und jede Menge „Bulldogs“, was bei unserem vierjährigen Sohn Begeisterungsströme auslöst. Bis nach Jandelsbrunn geht es dann gefühlt nur bergab auf Landstraßen sehr zügig voran. Bevor man auf den Schotterweg (Altes Bahngleis) in Richtung Altreichenau, Neureichenau und zu guter Letzt in der Haidmühle landet. Der Schotterweg ist mystisch und magisch zugleich. Der Wald erinnert sofort an alte Sagen aus einer anderen Welt. Herrlich dicht bewachsen, grün und voller versteckter Schätze. Ein Bächlein, Felswände und riesige Moosflächen verzaubern uns. Die letzten ca. 17 Kilometer geht es immer leicht bergauf, was uns aber durch die verwunschene Landschaft nichts ausmacht. Verschwitzt, glücklich und mit zitternden Knien erreichen wir am Samstagmittag dann den Erholungsort Haidmühle direkt vor der Grenze zu Tschechien mit der kalten Moldau. Von Fluss zu Fluss, von der Donau zur Moldau – ein richtig tolles Abenteuer direkt vor der Haustür. Wir übernachten in der traditionellen Pension „Strohmaier“ und essen auch dort zu Abend. Ein geschichts- trächtiger Ort, der auf den zweiten Blick sehr viel Charme erweist. Die Gaststube wie aus alten Zeiten hat etwas, was in Erinnerung bleibt. Den Tag verbringen wir am See und in der angrenzenden Tschechei, wo jede Menge Rad- und Wanderwe- ge auf Besucher warten.

Persönliche Einschätzung: Man kann den Radweg auch an einem Tag fahren, das dürfte auch mit modernen E-Bikes kein Problem sein. Aber auch ein Wochenend-Trip hat seine Vorzüge, man hat mehr Zeit sich fallen zu lassen und zu genießen. Den Rückweg kann man auf demselben Radweg zurücklegen oder wie wir, zum Beispiel über Hauzenberg. Am Sonntagabend um 17:00 Uhr waren wir wieder in Kellberg. Ein Wochenende in der Heimat, jederzeit wieder.

Weitere Infos zum Donau-Moldau-Radweg: https://www.bayernbike.de/regionen/ostbayern/bayerischer-wald/touren-nationalpark-ferienland- bayerischer-wald/donau-moldau-radweg/

Bürgerinformation 3/2020 42

Tourist-Info

Aufruf:

Helfen Sie uns noch besser und informativer zu werden. Senden Sie uns Ihre Wünsche, Anregungen und Tipps.

Aktuell suchen wir interessante Beiträge zu folgenden Themen:

 Corona und wie sich das Leben verändert hat.  „Urlaub Dahoam“: Sie haben einen tollen Ausflug oder Urlaub in der Heimat verbracht? Wir suchen Bilder und Berichte, die wir dann gerne in unseren Schaukasten vor der Tourist-Info aushängen oder im Gemeindeblatt veröffentlichen.  Jugend: Wir möchten eine neue Rubrik für Jugendliche schaffen und dafür brauchen wir Input von den Heranwachsenden. Welche Themen brennen euch auf der Seele? Welche Wünsche und Vor- stellungen habt ihr? Gibt es besondere Talente im Kinder- und Jugendbereich die vorgestellt wer- den sollten, immer her mit euren Ideen.  Senioren: Wir suchen „Omas Rezepte“. Es wird wieder modern traditionell zu kochen, zu backen oder einzuwecken. Doch viele Gerichte gehen mit der Zeit verloren. Senden Sie uns ihre Lieblingsre- zepte oder die der Großmutter/des Großvaters.  Heute vor 100 Jahren: Wir suchen alte Fotos und ihre Geschichte dahinter. Dies müssen nicht Bilder von vor 100 Jahren sein, es können auch Aufnahmen der Gemeinde/Bürger aus der Nachkriegszeit sein oder einfach ein Bild, das es Wert ist darüber zu sprechen

Wussten Sie schon, dass …

… es eine Notfallmappe für Senioren gibt? In dieser Notfallmappe sind alle wichtigen Informationen zu- sammengefasst, um im Ernstfall schnell und richtig versorgt werden zu können. Im Falle, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihre Angelegenheiten ausreichend zu erledigen, erleichtern Sie es den vorn Ihnen Bevollmächtigten, dieses für Sie zu tun. Holen Sie sich für sich oder Ihre Angehörigen diese Mappe direkt in der Tourist-Info in Kellberg kostenlos ab.

… ein Spiel und ein Malbuch für Kinder zur „Donauperlen Nixe“ gibt? Besuchen Sie uns in der Tourist-Info Kellberg und holen sich das kostenlose Spiel und das Malbuch ab.

Unser Tipp: Genuss „Dahoam“ im Hotel Lindenhof

Duftender Kaffee, gesunde Müslivariationen mit frischem Obstsalat und eine große Aus- wahl an leckeren Wurst- und Käsesorten. Lust auf Frühstück bekommen?

Kommen Sie vorbei, jeden Tag von 7.30 Uhr - 10 Uhr für nur 15,00 € p.P. im Hotel Lindenhof in Kellberg.

Bürgerinformation 3/2020 43

Werbeplattform

Bürgerinformation 3/2020 44

Werbeplattform

Bürgerinformation 3/2020 45

Werbeplattform

Bücher für den Herbst!

Natalie Schauer liebt es, hinter die Kulissen und Fassaden der „heilen Welt“ zu blicken. Tauchen Sie mit der Kellberger Autorin in die Welt der Dreiflüsse-Krimis ein:

Die Dreiecks Beziehung der Ermittler Horst, Emilia und Stefanie spitzt sich immer mehr zu, nachdem die Ex-Frau von Horst und Top-Profilerin Emilia Paul wieder in Passau auftaucht. Jedes Buch ist in sich abgeschlossen, jedoch erhöht es das Lesevergnügen, wenn man alle Teile nacheinander liest. Kaufen Sie die Bücher auf Amazon oder lassen Sie sich ein Buch direkt von der Autorin signieren: [email protected]

Bürgerinformation 3/2020 46

Werbeplattform

Fachfußpflegepraxis Regina Fischer Ihre Füße in guten Händen biete ich in meiner Fußpflegepraxis in Steinbüchl 1b, 94121 Salzweg. Komme auch zu Ihnen nach Hause. Termine unter: 0151 57 50 86 11 Ihre Regina Fischer

Ihre Werbeanzeige bei uns:

Sie möchten viele Gemeindebürger erreichen und suchen noch eine Werbeplattform? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Die nächste Ausgabe erscheint am 01. Dezember 2020. Senden Sie Ihre Anzeige an: [email protected]

Bürgerinformation 3/2020 47

Einfach Guad

Wenn i an mei Kinderzeit denk, an ois, wos i Scheens hob dalebt, denk i an de einfachen Sachan, weil s Geld ned oisse dahebt.

An des Barfuasslaufa in da Friah üba des frische und nasse Gros, in da Sonn liegn oda schaukeln, Ball spuin aaf da Strass....

A weng dreckig, oba glücklich und a bissl wuid, oba froh. Der Dog, der hod mia ghört. Und meine Freund sowieso.

Fian Hunger dann a frisches Brot, mit Butter drauf und oana Prisn Soiz. Gschmeckt hods mia wia im Himmel.

(Gedicht von Gudrun Sagberger) Kindheit in Thyrnau/ Kellberg

Bürgerinformation 3/2020 48