27.06. – 12.09. samstags 11.15 Uhr

PROGRAMMHEFT VORSCHAU Wir danken für die Unterstützung unserer Konzerte:

Stadt Landsberg Landkreis Landsberg Rational AG Hans-und-Hildegard-Nun-Stiftung Förderkreis Musica Sacra Hotel Goggl Sonntag 11. Oktober um 19 Uhr | Kirche Mariä Himmelfahrt Egger Druck + Medien GmbH

SILVESTER KONZERT

www.landsbergerkonzerte.de 31. Dezember 2015, 22 Uhr Veranstalter: Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt / Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Landsberger Kirchenkonzerte Künstlerische Leitung: Johannes Skudlik Landsberg am Lech Layout + Satz: Anke Fischer Fotos: Jonathan Skudlik u .a. Druck: Egger Druck + Medien GmbH, Landsberg JOHANNES SKUDLIK

Änderungen vorbehalten! Orgel Die Orgel der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt 4 Manuale und Pedal - 68 Register (Hauptorgel 60 Reg. + Chororgel 8 Reg.)

I. Manual – II. Manual – III. Manual – Hauptwerk C-g’’’ Positiv Süd C-g’’’ Schwellwerk C-g’’’

Principal 16’ Principal 8’ Bordun 16’ Octave 8’ Rohrflöte 8’ Geigenprinzipal 8’ Nachthornged. 8’ Spitzflöte 4’ Hohlflöte 8’ Gamba 8’ Sesquialter 2 2/3’ Salicional 8’ Octave 4’ Octave 2’ Voix céleste 8’ Rohrflöte 4’ Quinte 1 1/3’ Principal 4’ Spitzquinte 2 2/3’ Scharff 3-fach 1’ Traversflöte 4’ Octave 2’ Trompete 8’ Nasat 2 2/3’ Mixtur 1 1/3’ Tremulant Octavin 2’ Cornett 5-fach Terz 1 3/5’ Trompete 16’ Plein jeu 2’ Trompete 8’ IV. Manual – Voix humaine 8’ Positiv Nord C-g’’’ Basson 16’ Hautbois 8’ Bombardenwerk Gedackt 8’ Trompette harmon. 8’ spielbar auf den Quintade 8’ Clairon harmonique 4’ Manualen I, II, III, IV u. Pedal Principal 4’ Tremulant Waldflöte 2’ Tuba mirabilis 8’ Octave 1’ 3 Nebenregister: Chamade 16’ Cymbel 3-fach 1/2’ Schellencymbel, Glocken cymbel, Chamade 8’ Cromorne 8’ Glockenspiel Chamade 4’ Tremulant Flûte harmonique 8’ Koppeln: mechanisch: IV-I, IV-II, III-II, II-I, Chororgel I-Ped., II-Ped., IV-Ped. Die große Orgel der Stadtpfarrkirche gibt dem Organisten jetzt nahezu Pedal C-f’ spielbar auch elektrisch: Bombardenwerk an Mariä Himmelfahrt wurde im Jahre unbegrenzte Möglichkeiten, Literatur Untersatz 32’ von der Hauptorgel Man. I, II, III, IV und Pedal; III-I, 1983 von der Orgelbaufirma Gerhard aller Stilepochen werkgetreu zu inter - Principalbass 16’ III-Ped., Suboktavkoppel III-I Schmid aus Kaufbeuren vollendet. pretieren. Die Landsberger Orgel ist Subbass 16’ Coppel 8’ Im Frühjahr 2001 wurde sie im Zuge immer wieder Ziel von orgelkund - Quintbass 10 2/ ’ Salicional 8’ Crescendowalze 3 einer fälligen Generalüberholung von lichen Fahrten aus ganz Europa. Sie Octavbass 8’ Prinzipal 4’ Traktur: mechanisch der Allgäuer Orgelbaufirma Siegfried gilt nicht zuletzt auch als herausra - Gedecktbass 8’ Flöte 4’ 4000-facher Setzer Schmid aus Knottenried umgebaut gendes Beispiel barocken Orgelpro - Choralbass 4’ Oktave 2’ Sequenzer +/- und modernisiert. Im Frühjahr 2003 spektbaus. Seit 1984 haben zahlreiche Rauschbass 2 2/3’ Mixtur 3-fach 1 1/3’ Bombarde 32’ Subbaß 16’ wurden zusätzlich ein 32’-Register renommierte Organisten und Organi - Bombarde 16’ Flöte 4’ erbaut von der Fa. Gerhard Schmid, sowie eine „Tuba mirabilis“ angel - stinnen aus der ganzen Welt auf dem Trompete 8’ Tremulant Kaufbeuren, 1983; sächsischer Bauart eingebaut, Instrument konzertiert und für den umgebaut von der Trompete 4’ ermöglicht durch eine großzügige guten Ruf der „Internationalen Lands - Fa. Siegfried Schmid, Knottenried/ Spende des Landsberger Unterneh - berger Orgelkonzerte“ in der Fach - Allgäu, 2001–2003 mers Siegfried Meister. Das Instrument welt und beim Publikum gesorgt.

4 5 Jubiläumsgala zum 30. Landsberger Orgelsommer Programmübersicht

Beginn Mariä Himmelfahrt Klosterkirche Johanniskirche

20:00 Thierry Escaich Musik von Max Reger Orgel und Streicher – spielt eigene Werke an der romantischen Händel und Mozart zur Eröffnung des 30. Landsberger Orgelsommers Thierry Escaich, Orgel Koulen-Orgel Burkhard Ascherl, Orgel Samstag, 20. Juni 2015, 20 – 24 Uhr Roberto Marini, Orgel J. Dausacker, N. Schmal - Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Johanniskirche, Klosterkirche hofer, C. Hörr, A. Schmal - hofer – Streicher

Mitwirkende: ca . 20:35 10 Minuten Open air – Hörnerklang (Pfarrhof, Hellmaiplatz oder Ludwigstraße)

Orgel: 20:50 Carillon und Orgel Orgel + Wort + Gesang Orgel und Flöte Thierry Escaich (Paris) Boudewijn Zwart, Carillon Jürgen Geiger, Orgel Roman Perucki, Orgel Roman Perucki (Danzig), Roberto Marini (Rom), Johannes Skudlik, Orgel Thomas Skambraks, Lukasz Dlugosz, Flöte Burkhard Ascherl (Bad Kissingen), Jürgen Geiger (Weilheim) Bariton Alex Dorow, Rezitation Carillon: Boudewijn Zwart (Amsterdam) ca. 21:25 10 Minuten Open air – Hörnerklang (Pfarrhof, Hellmaiplatz oder Ludwigstraße)

Flöte: 21:40 Thierry Escaich Orgel und Flöte Orgel + Wort + Gesang Lukasz Dlugosz (Krakau) improvisiert über drei Roman Perucki, Orgel (Wdh. des Programms gegebene Themen Lukasz Dlugosz, Flöte von 20:50 Uhr Thierry Escaich, Orgel Klosterkirche) Trompete: Otto Sauter (Köln), Marek Zvolanek (Prag), Franz Wagnermeyer (Schärding), Armando Cedillo (Puebla, Mexico) ca . 22:15 10 Minuten Open air – Hörnerklang (Pfarrhof, Hellmaiplatz oder Ludwigstraße) Horn: 22:30 Carillon und Orgel Orgel und Trompeten Orgel und Streicher – Luca Benucci (Florenz), Dale Clavenger (Chicago), David Bonet (Wdh. von 20:50 Uhr) Roberto Marini, Orgel Händel und Mozart Piris (Barcelona), Stefan de Leval Jezierski (Berlin) Otto Sauter, (Wdh. von 20:00 Uhr) Franz Wagnermeyer, Pauke: Marek Zvolanek – Bernhard Siegel (München) Trompeten

Streicher: 23:20 FINALE (45 Min.) Julia Dausacker und Nathalie Schmalhofer, Violine, A. Albertin: Sonata für 4 Orgeln, 4 Trompeten, 4 Hörner, Flöte, Christiane Hörr, Viola , Andreas Schmalhofer, Violoncello Streicher und Pauke J. S. Bach (nach Vivaldi): Konzert für 4 Orgeln und Streicher sowie: Enjott Schneider: „Prophezeiung – Die vier apokalyptischen Reiter“ Thomas Skambraks (Bass-Bariton), Alex Dorow (Sprecher) für 4 Orgeln, 4 Trompeten, 4 Hörner, Flöte, Streicher und Pauke Leitung: Johannes Skudlik Leitung und Orgel: Johannes Skudlik Hinweise: Konzerte je ca. 30 Minuten Dauer, dazwischen ca. 20 Minuten Pause Finale nur in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Dauer ca. 45 Minuten.

6 7 30. LANDSBERGER ORGELSOMMER 30. LANDSBERGER ORGELSOMMER

Samstag, 27. Juni 2015, 11.15 Uhr Samstag, 4. Juli 2015, 11.15 Uhr

DANIEL BECKMANN (Mainz) FERRUCCIO BARTOLETTI (La Spezia)

Marcel Dupré Nikolaus Bruhns (188 6–1971) (166 5–1697) Präludium und Fuge H-Dur op. 7/1 Präludium e-moll Präludium und Fuge f-moll op. 7/2 Präludium und Fuge g-moll op. 7/3 Dietrich Buxtehude (166 5–1697) Präludium e-moll Max Reger (187 3–1916) Johann Sebastian Bach Fantasie und Fuge d-moll op. 135b (168 5–1750) Präludium und Fuge e-moll BWV 533

Robert Schumann (181 0–1856) Studien in kanonischer Form op. 56 Nr. 5 nicht zu schnell Nr. 6 Adagio

Johannes Brahms (183 3–1897) Präludium und Fuge g-moll op. posthum

Daniel Beckmann, geb. 1980 • bereits zu renommierten Preisen und Stipendien Schulzeiten als Jungstudent an der auf nationaler und internationaler Wett - Hochschule für Musik in Detmold • Stu - bewerbsebene • 2010 Berufung durch dium Orgelliteraturspiel (Klasse Prof. G. Kardinal Karl Lehmann 29-jährig zum Weinberger), Orgel-Improvisation (Klasse Domorganisten an den Hohen Dom Prof. T. A. Nowak), A-Kirchenmusik und St. Martin zu Mainz • Veranstaltung Orgel (künstlerische Reifeprüfung & Kon - monatlicher Orgelmatineen und des zertexamen) • Examen in allen Fächern Internationalen Orgelsommer • regelmä - Ferruccio Bartoletti, erste Klavier- und dam • zahlreiche CD-Einspielungen mit mit Auszeichnung • in den anschließen - ßiger Gast in Kathedralen, Philharmonien Musikausbildung bei Mario Fiorentini und Werken von Johann Sebastian Bach, den Jahren Dekanatskirchenmusiker in und anderen Orgelmusikzentren des In- Martha Del Vecchio • Studium in den Dietrich Buxtehude und Improvisationen Paderborn • Lehrauftrag für künstleri - und Auslands • seit 2014 Leitung einer Fächern Orgel und Orgelkomposition bei • daneben auch Improvisationen auf sches Orgelspiel an der Universität internationalen Orgelklasse an der Hoch - Giancarlo Parodi am Konservatorium der Orgel als Interaktion von Erzählung, Paderborn und an der Hochschule für schule für Musik in Mainz im Rahmen „Cesare Pollini“ in Padua • Examen mit Poesie und Bild • seit 2002 im Musik in Detmold • Gründung und Lei - einer Vertretungsprofessur gemeinsam Auszeichnung • weiterführende Studien „Ensemble Katharsis“, Einspielung einer tung des Alte-Musik-Ensemble „Deutsche mit Prof. G. Gnann • zahlreiche TV-, CD- bei Knud Vad in Dänemark und Renè CD im Rahmen der „Meraner Musikwo - Vocal-Concertisten“ • umfangreiche und Rundfunkaufnahmen • Mitwirkung Sargin in Frankreich • internationale Kon - chen“ • mit dem „Ensemble Katharsis“ Konzerttätigkeit als Organist, Pianist und in internationalen Wettbewerbs-Juries. zertätigkeit in ganz Europa, u.a. Paris, und der CD „Vesprae“ Gewinn der Vor - Dirigent • mehrfach Auszeichnung mit www.danielbeckmann.de Dresden, Leipzig, München und Amster - auswahl für den Grammy. 8 9 30. LANDSBERGER ORGELSOMMER 30. LANDSBERGER ORGELSOMMER

Samstag, 11. Juli 2015, 11.15 Uhr Samstag, 18. Juli 2015, 11.15 Uhr

JÜRGEN BENKÖ (Bietigheim) PIERRE PINCEMAILLE (Paris)

Johann Sebastian Bach César Franck (168 5–1750) (182 2–1890) Präludium und Fuge h-moll BWV 544 Choral Nr. 3 a-moll

César Franck (1822 –1890) (168 5–1750) Pièce héroïque Scherzo aus der Symphony Nr. 2 Charles-Marie Widor (184 4–1937) Maurice Duruflé aus der Symphonie Nr. 7 a-moll (190 2–1986) Moderato Variationen Choral über den Choral „Veni Creator“

Richard Wagner Jehan Alain (181 3–1883) (1911 –1940) „Pilgerchor“ aus Tannhäuser Litanies arrangiert für Orgel von Edwin Horn Improvisation „Festmusik“ aus Meistersänger über ein gegebenes Thema arrangiert für Orgel von Sigfrid Karg-Elert

Pierre Pincemaille, Studium am Conser - nien von Charles Widor, den Frühwerken vatoire National Superieur de Musique von Olivier Messiaen und Transskriptionen de Paris • Abschluss mit fünf ersten Prei - von „Der Feuervogel“ und „Petruschka“ sen • Gewinner zahlreicher internationa - von Igor Strawinsky • CD-Aufnahmen sei - Jürgen Benkö, geb. 1967 in Heilbronn • Deutschordensmünster in Heilbronn • ler Orgelwettbewerbe, darunter der ner Improvisationen • Professor für Orgel Kirchenmusikstudium in Rottenburg 1989 Ernennung zum Dekanatskirchen - Große Preis von Chartres 1990 • seit 1987 und Kontrapunkt an den Conservatorien (Orgel bei Prof. Bernhard Ader) und musiker in Bietigheim • umfangreiche Titularorganist der Kathedrale von Saint- in Paris und Saint-Germain-en-Laye • Frankfurt am Main (Orgel bei Prof. Edgar Tätigkeit als Organist, Chorleiter und Diri - Denis (die erste 1840 von Cavaillé-Coll Lehrauftrag für Improvisation an der Krapp) • 1993 –96 Orgelsolstudium bei gent • regelmäßige Konzerte im In- und konstruierte Orgel • Zusammenarbeit mit Orgel im Konservatorium von Saint-Maur- Prof. Günther Kaunzinger an der Musik - Ausland (u.a. Dresden, Edinburgh, Lon - großen Dirigenten, u.a. Mstislav Rostropo - des-Fossès • Auszeichnung mit verschie - hochschule in Würzburg • 1996 Abschluss don St.-Pauls-Kathedral, Meran und vitch, Riccardo Muti • als Orgelvirtuose denen Orden, wie „Chevalier des Pal - mit Meisterklassendiplom • Meisterkurse Moskau) • Vorliebe für J. S. Bach, sowie und Meister der Improvisation weltweit mes Academiques“, „Chevalier des Arts bei Harald Feller, Martin Lücker und Oli - für die deutsche und französische geschätzt • zahlreiche CD-Einspielun - et des Lettres“ und „Chevalier de l’Ordre vier Latry • während der Studienzeit Romantik • bekannt für seine Orgelim - gen, u.a. mit dem Gesamt-Orgelwerk de Saint-Grégoire-le-Grand“. Organist an der Augustinerkirche und am provisation • www.juergen-benkoe.de von Maurice Duruflé, den 10 Sympho - www.pierrepincemaille.com 10 11 30. LANDSBERGER ORGELSOMMER 30. LANDSBERGER ORGELSOMMER

Samstag, 25. Juli 2015, 11.15 Uhr Samstag, 1. August 2015, 11.15 Uhr

DAVID BRIGGS (London) JEAN-CHRISTOPHE GEISER (Lausanne)

Charles-Marie Widor Johann Sebastian Bach (184 4–1937) (168 5–1750) Toccata Toccata d-moll BWV 538/1 aus der Symphonie Nr. 5 „Dorische Toccata“

Sir Edward Elgar Jehan Alain (185 7–1934) (1911 –1940) „Nimrod“ Choral dorien aus den „Enigma-Variationen“ Johann Sebastian Bach Johann Sebastian Bach Fuge d-moll BWV 538/2 (168 5–1750) Choralvorspiel „Erbarme dich mein, Fuge Es-Dur BWV 552 o Herre Gott“ BWV 721

Claude Debussy Louis Vierne (186 2–1918) (187 0–1937) „Clair de Lune“ Epithalame aus der „Suite Bergamasque“ drale de Lausanne“ • zweimal wurde arrangiert für Orgel von Alex Cellier Théodore Dubois ihm der Studienpreis der Ernst Göhner- (1837 –1924) Stiftung und des Migros-Genossen - Paul Dukas Toccata schaftsbundes verliehen, welche ihm (186 5–1935) ermöglichten, sein Instrumentalstudium Davide Briggs, international renommier - bei François-Henri Houbart an der Eglise „Der Zauberlehrling“ Louis Vierne ter Organist • bekannt für seine Fähigkeit, de la Madeleine in Paris fortzusetzen und arrangiert für Orgel von David Briggs Choral aus durch Musikalität, Virtuosität und die mehrere Interpretationskurse zu besu - „24 Pièces en style libre“ op. 31 Gabe, ein Publikum jeden Alters zu Improvisation chen • seine solistische Karriere führte Carillon de Westminster ihn in über dreißig Länder Europas, in die begeistern • Repertoire aus Werken aus über ein gegebenes Thema fünf Jahrhunderten • brilliante Transskrip - USA und in die ehemalige UdSSR, u.a. tionen symphonischer Orgelwerke u.a. nach Hamburg, Köln, München, Brüssel, von G. Mahler, F. Schubert, D. Tschaikow - Helsinki, Oslo, Notre-Dame de Paris, sky, A. Bruckner, M. Ravel und J .S. Bach • 1. Preis des Internationalen Improvisa - Jean-Christophe Geiser , studierte an der Stock holm, London, Warschau und Wa - seit seiner Kindheit für Improvisation tions-Wettbewerbs von Paisley • als Hochschule für Musik und Theater in Bern shington • wirkte bei zahlreichen Rund - begeistert • häufige Improvisation zu Organist tätig in den Kathedralen von Kla vier und Orgel • 1989 Lehrdiplom für funk- und CD-Aufnahmen mit • er initiier - Stummfilmen wie Phantom der Oper, Der Hereford, Truro und Gloucester • z.Zt. in Klavier in der Klasse von O. Seger, Soli - te das Projekt der neuen Orgel für die Klöckner von Notre-Dame, Nosferatu, der Kathedrale St. James in Toronto • stendiplom mit Auszeichnung in der Kathedrale Lausanne • das Instrument Jeanne d’Arc, Metropolis und den Char - Dozent in Cambridge • Jurymitglied bei Orgelklasse von H. Gurtner • gleichzeiti - der amerikanischen Orgelmanufaktur C. lie Chaplin-Filmen • mit 17 Diplom am zahlreichen Wettbewerben • Meisterklas - ges Studium der Rechts- und Musikwissen - B. Fisk wurde im Dezember 2003 einge - Königlichen College für Orgel • Gewin - sen in den USA und Europa • auch als schaft an der Universität Bern • 1991 mit weiht • erstmals wurden bei diesem Kon - ner zahlreicher Preise • 1981 –84 Orgelstu - Komponist in großem Umfang tätig – 26 Jahren zum Titularorganisten der zept die vier Hauptstilrichtungen des dium am King’s College in Cambridge Werke von Solokonzerten bis hin zu Ora - Kathedrale Lausanne gewählt • 1993 an Orgelbaus (die norddeutsch-baroc ke, bei in Paris • erster eng - torien • eine DVD, 30 CD’s, viele von der Hochschule für Musik von Lausanne die altfranzösische, die französisch-sym - lischer Gewinner des Internationalen ihnen mit Eigenkompostionen und Trans - Professur für Orgel • künstlerische Leitung phonische und die deutsch-romanti - St. Alban-Improvisations-Wettbewerbs • skriptionen • www.david-briggs.org der „Société des concerts de la Cathé - sche) in einem Instrument verbunden. 12 13 30. LANDSBERGER ORGELSOMMER 30. LANDSBERGER ORGELSOMMER

Samstag, 8. August 2015, 11.15 Uhr Samstag, 22. August 2015, 11.15 Uhr

JÜRGEN WOLF (Leipzig) HANS OLE THERS (Kopenhagen)

Georg Muffat Charles-Marie Widor (165 3–1704) (184 4–1937) Toccata in d aus der Symphonie Nr. 5 f-moll op. 42/5 Johann Sebastian Bach Allegro vivace (168 5–1750) Partita über den Choral Johann Sebastian Bach „O Gott, du frommer Gott“ BWV 767 (168 5–1750) Toccata F-Dur BWV 540 Johannes Brahms (183 3–1897) Charles-Marie Widor Choralvorspiel aus „Trois nouvelle piéces“ op. 87 „O Gott, du frommer Gott“ op. 122 Classique d’hier Mystique Franz Liszt Classique d’aujourd’hui (1811 –1886) „Orpheus“ Charles-Marie Widor Symphonische Dichtung Nr. 4 Marche Américaine op. 31

Johann Sebastian Bach Fantasie G-Dur BWV 572

Jürgen Wolf, geb. in Bad Mergentheim • Aufnahmen u.a. der Orgelwerke von Studium in den Fächern Orgel und Musik - Johann Sebastian Bach, Franz Liszt und wissenschaft in Würzburg und Heidelberg Julius Reubke • 1999 1. Preis im Komposi - • Dirigierstudien bei Sergiu Celibidache, tionswettbewerb „Geistliches Lied“ Bay - Hans Ole Thers, erhielt seine Ausbildung sor an der Königlichen Musikakademie prägende Begenungen mit den Dirigen - reuth • Gastdirigent verschiedener an der Königlichen Musikakademie Kopenhagen ernannt, wo er die Fächer ten Eugen Jochum und Heinz Rögner • Ensembles und Orchester, u.a. der Tele - Kopenhagen • dort machte er Examina Orgel, Liturgisches Orgelspiel und Impro - Studium in Evangelischer Kirchenmusik in mann-Akademie Japan, des Drottning - in Orgel, Klavier, Dirigieren und Musikpä - visation unterrichtet • nahm an zahlrei - Wien, Abschluss mit A-Examen • intensive holmer Barockensembles, des Mendels - dagogoik • 1984 –1985 setzte er seine Stu - chen Orgelfestivals im In- und Ausland Beschäftigung mit historischer Auffüh - sohnkammerorchesters Leipzig oder der dien als Stipendiat in Frankreich bei M.- teil • Mitbegründer und Mitglied des rungspraxis • 1993 Berufung zum Kantor Baltischen Philharmonie Danzig • interna - Cl. Alain und A. Isoir fort • seit 1985 Titu - „Händel-Trios“ (Sopran, Violine und und Organisten an St. Nikolai in Leipzig • tionale Konzerttätigkeit in ganz Europa, larorganist an der Heilig-Geist-Kirche in Orgel) • machte verschiedenste Aufnah - 2000 –04 Planung und Durchführung der Japan, USA • Gastdozent für Orgel und Kopenhagen, die mit einer großen, men mit Orgelmusik des Barock und der Orgelerneuerung der großen Ladegast- Cembalo bei internationalen Meisterkur - romantischen Marcussen-Orgel ausge - Romantik, u.a. eine Einspielung der zehn Orgel der Nikolaikirche • am neukonzep - sen • regelmäßige Rundfunk-, Fernseh- stattet ist • leitet u.a. ein internationales Orgel-Symphonien von Widor. tionierten Instrument herausragende CD- und CD-Aufnahmen • www.orgelwolf.de Orgelfestival • 1991 wurde er zum Profes - 14 15 30. LANDSBERGER ORGELSOMMER 30. LANDSBERGER ORGELSOMMER

Samstag, 29. August 2015, 11.15 Uhr Samstag, 5. September 2015, 11.15 Uhr

GIULIA BIAGETTI (Lucca) MAURICE CLERC (Dijon)

Gaston Belier César Franck (186 3–1938) (182 2–1890) Toccata Choral Nr. 3 a-moll

Denis Bedard Louis Vierne (*1950) (187 0–1937) Suite Liturgique aus der 2. Symphonie Entrée Allegro Offertoire Méditation Communion Improvisation, Sortie rekonstruiert von Maurice Duruflé

Jan Zwart Jean Langlais (1877 –1937) (1907 –1991) Fantasie Paraphrase über „Te Deum“ über „Ein feste Burg ist unser Gott“ Jan Nieland (192 4–1984) (190 3–1963) Berceuse Toccata Improvisation,1977 in Notre-Dame, rekonstruiert von Frédéric Blanc Joseph Bonnet Scherzo Symphonique (188 4–1944) Improvisation, 1974 in Notre-Dame, „Notturno“ aus „12 Pezzi“ op. 5 rekonstruiert von Maurice Clerc Bonaventura Somma (189 3–1960) Toccata Maurice Clerc, geb. 1946 in Lyon • der Universität • zahlreiche Einspielungen Giulia Biagetti, Studium in den Fächern zunächst Studium an der Ecole Normale mit Werken Johann Sebastian Bachs und Klavier (Diplom am Musikalischen Institut de Musique in Paris bei Suzanne Chai - der deutschen Meister des Barock • Vor - „Luigi Boccherini“ in Lucca) und Orgel semartin und daran anschliessend am liebe für die französische Orgelmusik des (Diplom am Konservatorium „Girolamo an der Diözesan-Kirchenmusik-Schule in Pariser Conservatoire National Supérieur 19. und 20. Jahrhunderts insbesondere Frescobaldi“ in Ferrara) • Studium in Kom - den Fächern Klavier und Orgel • Veröf - de Musique • 1975 erster Preis in der von César Franck, Louis Vierne, Marcel position und Chormusik bei Marino Prata - fentlichung mehrerer Artikel über Kunst Orgelklasse von • Dupré, Jean Longlais und Pierre li und Gaetano G. Luporino • weiterfüh - und Orgel, u.a. zwei Bände zum 30. bzw. weiterführende Studien bei Gaston Litai - Cochereau • rund 1200 Konzerte in der rende Kurse u.a. bei Michel Chapuis, 40. Musikfestival in Lucca • Mitorganisa - ze und im Bereich der Improvisation bei ganzen Welt, u.a. Lübeck, Venedig, Michael Radulescu, Harald Vogel, torin verschiedener Musikfestivals – Pierre Cochereau an der Internationalen Paris, Montreal, Taipeh, Hongkong, New Clemens Schnorr und Luigi Tagliavini • 1991/92 CD-Aufnahme mit romantischer Akademie in Nizza • 1977 Prix d’Improvi - York, Moskau, Neuseeland und Südafrika Organistin an der Kathedrale von Lucca Orgelmusik in der Basilika in Pompeji • sation beim internationalen Wettbewerb • 1999 Teilnahme am internationalen • seit 30 Jahren Chorleiterin der Capella 2010 CD mit Werken Johann Seb. Bachs in Lyon • 1972 Ernennung zum Haupt - Organistenkongress in Seoul • Gast bei „St. Cecilia“ in Lucca • Dozentur für Orgel und zeitgenössischen Komponisten • oganisten der Kathedrale Saint-Bénigne Festivals u.a. in Madrid, Sao Paolo, und Gregorianik am Konservatorium Konzerte und Auftritte bei Festivals in in Dijon • daneben Lehrauftrag am Kon - Ravenna, Brügge, Frankfurt und Millstatt. „Luigi Boccherini“ in Lucca • Lehrtätigkeit ganz Europa. servatorium in Dijon und 20 Jahre lang an www.mauriceclerc.com 16 17 30. LANDSBERGER ORGELSOMMER Die Konzerte werden unterstützt von: Samstag, 12. September 2015, 11.15 Uhr

JUAN PARADELL-SOLé (Rom)

Théodore Dubois (1837 –1924) Grand Choeur B-Dur

Filippo Capocci (184 0–1911) Melodia in c-moll

Marco Enrico Bossi (1861 –1925) „Stunde der Freude“ op. 132 Nr. 5

„Chant de soir“ op. 92 Nr. 1 .. . denn der Unterschied liegt im Detail!

Luis Urteaga (1882 –1960) Fantasia religiosa

Eduardo Torres (1872 –1934)

Impresión Teresiana Hans-und- Hildegard Felix A. Guilmant NUN Stiftung (1837 –1911) Finale aus der Sonate Nr. 1 d-moll

Förderkreis

Juan Paradell-Solé, geb. In Igualada Professur für Orgel und Gregorianischen (Barcellona) • erste musikalische Ausbil - Choral an Konservatorium „L’Refice“ in dung bei P. Albert Foix in Gregorianik • Frosinone • Teilnahme an internationalen Studium im Fach Orgel bei Prof. Montser - Orgelfestivals • zahlreiche Konzerte u.a. in rat Torrent am Konservatorium in Barcello - ganz Europa, Russland, Syrien, USA und na • 1973 Fortsetzung der Studien und Südamerika • Aufnahmen für diverse Medienpartner: Diplom in Orgel und Komposition bei Rundfunk- und Fernsehanstalten • Diri - Msgr. Valenti Miserachs • weiterführende gent des Chores „Polifonisti Romani”, mit Studien in Orgel bei Prof. Günther Kaun - ihm zwei CD-Aufnahmen mit Werken von zinger • Titular-Organist an der Sixtinischen L. Perosi und V. Miserach • CD- und DVD- Kapelle in Rom • emeritierter Organist der Aufnahmen mit der Cappella Musicale päpstlichen Basilica Maria Maggiore • Pontificia „Sistina“. 18 Sonntag 11. Oktober um 19 Uhr | Kirche Mariä Himmelfahrt

Dominik Orchester Wortig Symphony Tenor Prague

Landsberger Leitung: Oratorien- Johannes Chor Skudlik

Karten (15 bis 35 €) unter www.landsbergerkonzerte.de bei Reisebüro Vivell (08191 –917412) Kreisbote Landsberg (08191 –91630) Abendkasse ab 18 Uhr