Das Eidgenössische Finanzdepartement legte den Entwurf einer Ausgabenbremse vor

Autor(en): Büchi, Werner

Objekttyp: Illustration

Zeitschrift: Nebelspalter : das Humor- und Satire-Magazin

Band (Jahr): 113 (1987)

Heft 5

PDF erstellt am: 02.10.2021

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch 60 Jahre und jours tort», wollte Parteipräsident Ogi den Aufgebrachten auf Wenn hohe Politiker in diesem französisch beschwichtigen. Land ein paar Jahrzehnte auf Dem Unzufriedenen war's dem Buckel haben, erfährt die wohl keine Lehre, den nächsten Öffentlichkeit meist davon, wenn Fehler begeht die Parteibasis über den Jubilar ein Buch nämlich schon bald selbst: Wenn herausgegeben wird. So ist es in den an den Parteitagen der kommenden letzten Jahren etwa den Bundesräten Wochen die Bundesparlamentarier Furgler und Schlumpf oder zu bestimmen sind, den Parlamentariern Binder, Ma- werden diese wiederum mit soni oder Spälti ergangen. Am Akklamation nach entsandt. 10. Januar war nun Ötto Stich an Dannzumal erinnert sich von der der Reihe. Diesem der Basis niemand mehr daran, was über im Bundeshaus gerätselt Bundesrat, nun seit seiner die «Bundeshäusler» in den Rücktritt vergessen wird, ist der Umstand, dass auch Zugehörigkeit zur nie ein Blatt vergangenen vier Jahren eigentlich Rätselraten im der zurzeit noch amtierende Landesregierung vor Grosses den Mund hat, der oft geleistet haben. Bundeshaus. Tessiner Radio hat sozialdemokratische Bundeskanzler genommen Das das der auch dem Walter Buser Eingang ins sagt, was er denkt, ein Buch veröffentlicht unter nicht davor zurückschreckt, mit Titel 40 Jahre Geschichte, alt Werk gefunden hat. Hat denn Bald Nichtraucher? den Heizölzöllen, der Autobahnvignette und Bundeskanzler Buser, von der Öffentlichkeit völlig Bundesräte oder der Es ist bekannt, dass Bundesrat erzählen. , Friedrich unbemerkt, seinen Rücktritt Schwerverkehrsabgabe Unpopuläres dem sich immer dann eine Wahlen, bereits genommen? Sollte dies der Traugott Willy In- und Ausland schmackhaft zu neue Pfeife anschafft, wenn er Moos, Hans Fall sein, dann fehlt aber das Spühler, Ludwig von machen, diesem Bundesrat hätte sich wieder einmal so richtig Peter Tschudi, , Ernst exakte Datum des erfolgten Rücktritts. Curd Jürgens wohl geärgert hat. Als das Parlament ihm Hans Oder wollte das Radio vorgesungen: Brugger, , «60 Jahre und kein bisschen seine Heizölzollvorlage schnöde damit kundtun, er hätte diesen Hürlimann, , leise ...» wieder vor die Füsse schmiss, war Chevallaz und Rücktritt bereits nehmen sollen, Georges-André es soweit, und wohl auch dann, kommen damit die SRG doch noch einen Rudolf Friedrich zum als der Ständerat von der aber auch sozialdemokratischen Generaldirektor Zug, altgediente Eiseskälte bundesrätlichen Absicht, dass die Bundeskanzler wie Charles Oser und bekommen kann? Oder einen die Schweizer alle Jahre eine neue Karl Huber. Interessant und ist die SP auf der Suche nach Auf Schlag sorgen Asylanten im Departement von Steuererklärung ausfüllen sollten, lehrreich, über die Erfahrungen einem valablen Nachfolger für Bundesrätin Kopp wieder für nichts wissen wollte. In letzter alter Bundesräte und Bundeskanzler Bundesrat nochmals Die 30 Tamilen, die in Zeit hingegen hatte Finanzminister Berichte lesen. Wor¬ auf Walter Buser gestossen? Aufregung. zu ihre Heimat zurückkehren sollen, Stich häufig Grund zur Freude. haben zu einer lauten Kontroverse Die Bundeseinnahmen flies- geführt. Unterschiedlich sind sen geradezu überschwenglich, dabei nicht nur die Meinungen zu und die Nationalratskommission dieser Asylpolitik, je nach will nun doch die jährliche politischem Standort eines Bürgers Steuerveranlagung einführen. Analog wird auch eine eigene Terminologie zur Gewohnheit, bei Ärger eine geführt. Sprechen die Pfeife anzuschaffen, müsste Stich Befürworter der Koppschen Asylpolitik immer dann eine Pfeife verkaufen, stets von Tamilen- «Ausschaffung», wenn er sich besonders freut. verwenden Gegner das Da dies in letzter Zeit häufiger Wort «Ab-Kopp-elung». Eine der Fall war, bleibt zu fragen, wie Lösung ist anscheinend nicht so lange es noch dauern wird, bis schnell in Sicht. Oder etwa doch? Otto Stich Nichtraucher ist. Als vor zwei Wochen die ganze Schweiz in einer Kältewelle zu kann erfrieren drohte, hiess es im Egli Bundeshaus noch: «Da haben Frau doch Auto fahren Kopp und ihr Flüchtlingsdelegierter ihre Bürotüren wohl zu Bei jenem sonderbaren lange offen gelassen.» In den Autounfall von alt Bundespräsident letzten Tagen ist es meteorologisch im letzten Jahr wurden wieder spürbar wärmer nicht nur vier Fahrzeuge geworden. Ein witterungsbedingter beschädigt, sondern auch das Ansehen Wink ans EJPD? des Magistraten betreffend seiner automobilistischen Fähigkeiten. Der Bundespräsident Die Abwesenden habe, so wurde gemunkelt, Bitterbös beklagte sich an der schlicht das Gas- mit dem Bremspedal Delegiertenversammlung der verwechselt, wodurch der Schweizerischen Volkspartei Audi-Automat vom Start weg (SVP) ein wackerer Delegierter losgeprescht sei. Nährstoff für aus dem Kanton Schwyz über die Eglis Rehabilitation gibt jetzt schlechte Präsenz der aber die Meldung aus Deutschland, Bundesparlamentarier. Von den 23 SVP- wonach das Audi-Werk Nationalräten und fünf SVP- 250000 Audi-Automat-Fahrzeuge Ständeräten hätten lediglich neun aus den USA ins Werk zurück-, den Weg nach Liestal gefunden. rufen lasse, weil sie just jenes Die «kleinen» Parteimitglieder Übel aufweisen, das Egli zum also X-ter Bremsversuch am Ausgussrohr müssten für die «grossen» wieder Verhängnis wurde. Womit einmal die Kastanien aus dem die Legende, dass Bundesräte Das Eidgenössische Finanzdepartement legte den Entwurf Feuer holen, beklagte sich der keine Fahrfehler machen, wieder einer Ausgabenbremse vor. Schwyzer. «Les absents ont tou¬ intakt wäre. Lisette Chlämmerli