Name Postanschr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Deer Exclusion Changes Vegetation Structure and Hunting Guilds of Spiders, but Not Multitrophic Understory Biodiversity
diversity Article Deer Exclusion Changes Vegetation Structure and Hunting Guilds of Spiders, but Not Multitrophic Understory Biodiversity Roman Bucher 1,* , Jonas Rochlitz 1,2, Nathalie Wegner 1, Anna Heiß 1, Alexander Grebe 1, Dana G. Schabo 1 and Nina Farwig 1 1 Department of Biology, Conservation Ecology, University of Marburg, Karl-von-Frisch-Str. 8, 35043 Marburg, Germany; [email protected] (J.R.); [email protected] (N.W.); [email protected] (A.H.); [email protected] (A.G.); [email protected] (D.G.S.); [email protected] (N.F.) 2 Centre for Biodiversity Monitoring, Zoological Research Museum Alexander Koenig, Adenauerallee 160, 53113 Bonn, Germany * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-(0)6421-282-3472 Abstract: Ungulate herbivores modify plant community compositions, which can modulate biodi- versity at higher trophic levels. However, these cascading effects on herbivorous and predatory arthropods in forest ecosystems remain poorly understood. We compared plant and arthropod com- munities between fenced exclosures and unfenced control plots in a permanent forest in Germany. After five years of deer exclusion, we quantified plant diversity and vegetation structure as well as the diversity of insects and spiders in 32 pair-wise plots. In addition, we compared spider communities with respect to different hunting guilds because they are expected to have different requirements for vegetation structure. Although we did not find differences in plant communities, vegetation height and heterogeneity were higher in exclosures compared to control plots. The diversity of insects Citation: Bucher, R.; Rochlitz, J.; and spiders was not affected by deer presence. -
Fledermausfreundliche Häuser in Waldeck-Frankenberg
Fledermausfreundliche Häuser in Waldeck-Frankenberg Nr. Name Vorname Straße PLZ Ort Meldung Art Quartier Auszeichng. 1 Kessler Oliver u. Katja Auf dem Teich 23 35066 Frankenberg-Rengershausen 12.04.2006 Zwerg Streichbalken 20.04.2006 2 Wassmuth Ruth Finkenweg 7 35088 Battenberg 20.04.2006 Zwerg Dachsparren 05.07.2006 3 Palacios Heike Auf Lülingskreuz 39 a 34497 Korbach 28.04.2006 Zwerg Holzvertäfelung 4 Fährmann Ralph Albert-Schweitzer-Lager 34516 Vöhl (Asel-Süd) 08.05.2006 Zwerg Holzverschalung 03.08.2006 5 Blanc Wilfried Strutstraße 21 35066 Frankenberg-Hommersh. 08.05.2006 Zwerg Streichbalken 01.07.2006 6 Finke Rosemarie Daudenbergstr. 17 34549 Edertal-Bringhausen 21.04.2006 Zwerg, Bart Schieferverkleid. 09.06.2006 7 Wagner Peter Auf der Winterhecke 40 35108 Allendorf-Osterfeld 03.05.2006 Zwerg Streichbalken 28.07.2006 8 Nagel Volker Korbacher Str. 8 35110 Frankenau-Altenlotheim 26.05.2006 Zwerg Holzverschalung 21.06.2006 9 Sieberichs Wolfgang JH Burg Hessenstein 34516 Vöhl - Ederbringhausen 26.05.2006 Zwerg Schieferverkleid. 21.06.2006 10 Wrage Thorsten Teichstraße 9 34516 Vöhl-Asel 02.06.2006Zwerg Giebel 05.07.2006 11 Nau Claudia Sengersbergstr. 2 35066 Frankenberg-Schreufa 02.06.2006 Zwerg Ortgangziegel 05.07.2006 12 Friderritzi André Hagebuttenweg 6 34549 Edertal 31.05.2006 Zwerg Verschalung 25.06.2006 13 Grebe Karsten Am Kohlhagen 2 34477 Twistetal-Berndorf Zwerg 20.07.2006 14 Müller Bernd Zur Kreuzseite 4 35088 Battenberg-Dodenau Zwerg 13.08.2006 15 Schüttler Ingrid Flutweg 6 34549 Edertal-Bringhausen Zwerg Streichbalken 21.07.2006 16 Wald Liane Zum Homberger Born 12 34516 Vöhl - Asel Zwerg Verschalung 04.07.2006 17 Wenzel Volkhard Birkenstr. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Naturschutz Aktuell 169-187 Naturschutz Aktuell Zusammengestellt Von W
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1987 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Lübcke Wolfgang Artikel/Article: Naturschutz aktuell 169-187 Naturschutz aktuell zusammengestellt von W. Lübcke Kurz_notiert Allendorf: Erfolgreich zur Wehr setzte sich die HGON gegen die von der Gemeinde Allendorf geplante Asphaltierung eines Feldwe ges durch die Ederauen von Rennertehausen. (FZ v. 7* u. 8.1.86) 1984 waren die Feuchtwiesen durch einen Vertrag zwischen BFN und dem Wasser- und Bodenverband Rennertehausen gesichert wor den. (Vergl. Vogelk. Hefte 11 (1985) Bad Wildungen: Die Nachfolge von Falko Emde (Bad Wildungen) als Leiter des Arbeitskreises Waldeck-Frankenberg der HGON trat Harmut Mai (Wega) an. Sein Stellvertreter wurde Bernd Hannover (Lelbach). Schriftführer bleibt Karl Sperner (Wega). (WA vom 11.1.86) Bad Wildungen: Gegen die Zerstörung von Biotopen als "private Fortsetzung der Flurbereinigung" protestierte die DBV-Gruppe Bad Wildungen. Gravierendstes Beispiel ist die Dränierung der Feucht wiesen im Dörnbachtal bei Odershausen. (WLZ v. 14.1.86) Frankenau-Altenlotheim: Ohne Baugenehmigung entstand ein Reit platz in einem Feuchtwiesengelände des Lorfetales. U. a. wurde die Maßnahme durch Kreismittel bezuschußt. Im Rahmen eines Land schaftsplanes sollen Ersatzbiotope geschaffen werden. (WLZ v. 19.3.86) Volkmarsen: Verärgert zeigte sich die Stadt Volkmarsen über die NSG-Verordnung für den Stadtbruch (WLZ v. 20.3- u. 24.7.86). Ein Antrag auf Novellierung der VO wurde von der Obersten Natur- schutzbehörde abgelehnt. Rhoden: Einen Lehrgang zum Thema "Lebensraum Wald" veranstalte te der DBV-Kreisverband vom 20. bis 22. Juni 1986 in der Wald arbeiterschule des FA Diemelstadt. -
Machbarkeitsstudie Nordkreiskommunen 23062020
23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE LAHNTAL MÜNCHHAUSEN INTE RKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ WETTER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................ -
725 Jahre Holzhausen Schlaglichter Aus Der Geschichte Eines Ederdorfes*
725 Jahre Holzhausen Schlaglichter aus der Geschichte eines Ederdorfes* Von Andreas Metzing „725 Jahre Holzhausen - Schlaglichter aus der Geschichte eines Ederdorfes“, so habe ich meinen Vortrag genannt, und mehr als Schlaglichter können es eigentlich auch nicht sein, wenn man die Darstellung einer 725-jährigen Geschichte in einen Vortrag von 45 Minuten packen will. Aber ich hoffe, dass es mir trotzdem gelingt, Sie ein wenig vertraut zu machen mit dem, was sich vor 725 Jahren, also im ausgehen- den 13. Jahrhundert, hier in unserer Gegend abgespielt hat, und Ihnen zugleich na- hezubringen, wie die Menschen, die in diesen 725 Jahren das Dorf Holzhausen be- wohnten, gelebt, gelitten, gearbeitet, aber auch gefühlt haben. Begeben wir uns dazu also zunächst einmal in das Jahr 1274, in das Jahr also, in dem das Dorf Holzhausen erstmals urkundlich erwähnt wurde, und da müssen wir gleich eine sehr wichtige Beobachtung machen, bei der insbesondere die hier an- wesenden Damen aufmerksam werden sollten: Denn am Anfang der Geschichte von Holzhausen steht eine Frau! Genaugenommen handelt es sich sogar um eine adeli- ge Dame mit dem wohlklingenden Namen Berta von Schweinsberg - geboren aller- dings als Gräfin von Hatzfeld -, und diese Berta von Schweinsberg geborene von Hatzfeld schenkte - wie wir in der Urkunde erfahren zur Förderung ihres Seelenheils – am 2. Februar des Jahres 1274 ihre Güter in Holzhausen dem Kloster Haina, und mit der aus diesem Anlass ausgestellten Urkunde tritt Holzhausen ins Licht der Ge- schichte.1 Aus dieser Vorgängen des Jahres 1274 ergeben sich für Sie, meine Damen und Herren im Jahr 1999, möglicherweise ein paar Fragen, von denen ich hier wenigs- tens einige zu beantworten versuchen möchte. -
Reinhardshausen Frankenau Schmittlotheim Herzhausen
Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen S S S S F 1-35S 4S S F F F F S S F Anmerkungen i i i Frankenau-Louisendorf, Schulbushaltestelle 7.05 Frankenau-Ellershausen 7.09 b 590.1 Bad Wildungen, Treffpunkt ab 9.50 11.50 13.50 521 b 590.1 Bad Wild.-Reinhardshsn. Friedhof an 10.17 12.17 14.17 Bad Wildungen-Reinhardshsn., Friedhof - 10.20 12.20 14.20 Bad Wildungen-Albertshausen - 10.22 12.22 14.22 b Edertal-Gellershausen, Sportplatz - 10.28 12.28 14.28 0 Försterei - 10.29 12.29 14.29 Bad Wildungen-Frebershausen, Forsthaus - 10.32 12.32 14.32 Bad Wildungen-Frebershausen - 10.33 12.33 14.33 Frankenau-Allendorf 7.12 - - - Frankenau, Paulsmühle 7.15 - - - Frankenberger Straße 7.17 - - - Kellerwaldschule - 8.17 - - 13.19 14.35 - b 520 Frankenberg, Bahnhof ab 5.30 6.26 7.30 7.30 8.24 8.24 9.30 9.30 9.30 11.30 11.30 12.30 13.30 13.30 b 520 Frankenau, Kindergarten an 5.54 6.50 7.54 7.54 8.54 8.54 9.54 9.54 9.54 11.54 11.54 12.54 13.54 13.54 b 520 Bad Wildungen, Bahnhof ab 6.00 6.30 7.30 8.30 8.30 9.30 9.30 9.30 11.30 11.30 12.28 13.36 13.30 b 520 Frankenau, Kindergarten an 6.29 6.59 7.59 8.59 8.59 9.59 9.59 9.59 11.59 11.59 12.59 14.05 13.59 Kindergarten 6.30 7.18 8.18 38.40 9.15 9.15 10.15 10.40 310.40 12.40 312.40 13.20 14.36 14.40 b 520 Frankenau, Kindergarten ab 7.54 8.54 10.54 12.54 13.54 14.54 14.54 b 520 Bad Wildungen, Bahnhof an 8.24 9.24 11.24 13.24 14.24 15.34 15.24 b 520 Frankenau, Kindergarten ab 7.54 8.59 10.59 12.59 14.05 14.59 14.59 b 520 Frankenberg, Bahnhof an 8.22 9.21 11.21 13.21 14.33 15.21 15.21 Feriendorf 6.31 7.19 8.19 8.41 9.16 -
Machbarkeitsstudie:„Vertiefte In- Terkommunale Zusammenarbeit“
23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE LAHN- MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE IN- TAL MÜNCH- HAUSEN WET- TERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ TER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................ -
Allendorf/Eder, Höringhausen, Korbach, Rennertehausen, Battenfeld Bertha Reis, Geb. Lazarus Geb. 17.9.1865 in Höringhausen
Allendorf/Eder, Höringhausen, Korbach, Rennertehausen, Battenfeld Bertha Reis, geb. Lazarus1 geb. 17.9.1865 in Höringhausen gest. 3.10.1922 in Allendorf (Eder) Eltern: Viehhändler Abraham Lazarus (1828-1912) und Johanne, geb. Löb, aus Höringhausen Geschwister: Dora (1860-?) Elise (1863-?) Joseph (1867-87) Louis (1871-ca 1943) Ehemann: Moses Reis (1864-1937)2 aus Rennertehausen Eheschließung: 29.11.1893 in Korbach Kinder: Erna (1894-?) Hermann (1896-1944 Auschwitz) Julius (1900-?) Wohnung: Korbach ab 1869 Grabenstraße 3 1865 Bertha wurde am 17. September in Höringhausen als dritte Tochter des 37jährigen Viehhändlers Abraham Lazarus und seiner 30jährigen Ehefrau Johanne, geb. Löb, geboren. Zur Familie gehörten die fünfjährige Dora und die zweijährige Elise. 1867 Bruder Joseph wurde am 26. November in Korbach geboren. 1869 Im Dezember zog Abraham Lazarus mit seiner Familie von Höringhausen nach Korbach. 1871 Am 16. Mai wurde Bruder Louis in Korbach geboren. 1882 Im September wanderte Schwester Dora Lazarus nach New York aus. 1887 Am 9. März starb Bruder Joseph in Korbach. Im Dezember meldete sich Schwester Elise nach Bicken ab. 1893 Am 29. November heiratete Bertha Lazarus im Alter von 28 Jahren Moses Reis aus Rennertehausen. 1894 Tochter Erna wurde geboren. 1 alle nicht anders bezeichneten Informationen: Dokumentensammlung Heinrich Figge, Höringhausen 2 Geburts- und Todesdatum von Hermann Reis und Name und Geburtsjahr der Tochter: Norbert Henkel: Dorfbuch Allendorf (Eder). Beiträge zur Geschichte einer hessischen Gemeinde, S. 261 Allendorf/Eder, Höringhausen, Korbach, Rennertehausen, Battenfeld 1896 Am 16. September wurde Sohn Hermann in Allendorf (Eder) geboren. 1900 Am 7. August wurde Sohn Julius in Allendorf (Eder) geboren. 1922 Am 3. -
Heimat- Und Museumsverein "Amt Blankenstein" E.V
Heimat- und Museumsverein "Amt Blankenstein" e.V. SERIE: EISENBAHN IM HINTERLAND, TEIL 4 Geblieben ist nur der Güterverkehr Gladenbach. Im vierten Teil der Serie stellen wir zwei Strecken vor, die bis zur vorletzten Gebietsreform im Norden des damaligen Kreises Biedenkopf lagen. Da bis 1932 auch Orte nördlich des Lützelgebirges im Bereich der heutigen Gemeinden Allendorf (Eder), Battenberg (Eder), Bromskirchen, Hatzfeld (Eder) zum Kreis Biedenkopf gehörten und damals den nördlichen Teil des Kreises bildeten, soll auch die dortige Eisenbahngeschichte betrachtet werden. Noch gibt es mehrere Güterkunden, die den Bahnverkehr aufrechterhalten. Das Bild zeigt einen Holzzug aus Battenberg, hier bereits im Wetschaftstal bei Münchhausen. © Otto Runzheimer HMV-20130111-OP_EIH-04.doc © Heimat- und Museumsverein „Amt Blankenstein“ e.V. Seite: 1 von 3 Heimat- und Museumsverein "Amt Blankenstein" e.V. Die Holzverladestation in Breidenstein wurde 2007 eingerichtet, um große Mengen an Sturmholz abzutransportieren. Sie ist immer noch in Betrieb. © Klaus Peter Dort gab es einst zwei Bahnstrecken, die den damaligen Kreis ein weiteres Mal durch- schnitten. Zum einen die Bahnstrecke von Frankenberg nach Nuttlar an der Oberen Ruhr. Vom Unterwegsbahnhof Allendorf (Eder) zweigte die Bahnstrecke nach Bad Berleburg ab. Die erstgenannte Strecke wurde abschnittsweise eröffnet. Als letzter Abschnitt wurde am 1. Dezember 1908 der Abschnitt von Winterberg nach Frankenberg in Betrieb genommen, nachdem 1902 der erste Abschnitt im Westfälischen eröffnet worden war. Die erste Station im Kreis Biedenkopf war Bromskirchen, es folgte Osterfeld, das wieder außerhalb des Kreises lag, bevor in Allendorf wieder der Kreis Biedenkopf erreicht war. Dann folgte im Kreis noch Rennertehausen, ehe die Bahn auf ihrem Weg nach Franken- berg den Kreis wieder verlässt. -
Experience Grimmheimat Nordhessen
EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN FREE LEISURE FUN WITH INCLUDING ALL LEISURE TIME ACTIVITIES 2020 FREE TRAVEL BY BUS AND TRAIN www.MeineCardPlus.de EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN CONTENT Welcome to Grimms ´home North Hesse About MeineCardPlus 4 North Hesse is the home of the Brothers Grimm. Jacob and Wilhelm Grimm spent most of their lives Map of leisure activities 6 here, in this picture postcard landscape, where they also collected and wrote down their world-famous fairy tales. The Brothers Grimm enjoyed their travels, The for keen swimmers 8 which took them all over the region; numerous diary entries and letters prove how much they loved living here. for underground Follow in their footsteps and discover the Grimms´ The 28 adventures home North Hesse. Your personalised visitor pass MeineCardPlus gives you unrestricted access to this unique region. Experience more than 140 leisure time activities free of charge during your holiday here. The for nature lovers 31 From water park fun to outstanding museums, a chilling ride on a summer toboggan run to a hike in the mountains or remarkable guided city tours. You for leisure time The 37 even travel for free on the region‘s public transport activities system. Refer to this brochure for more detailed information. We hope you have a fun-filled holiday in our fairy tale The for culture 53 region; enjoy your stay and please, tell everyone you know what a magical time you had! Regards, The for mobility 82 your holiday team from the Grimms´ home North Hesse FREE LEISURE FUN WITH MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn ABOUT MeineCardPlus is your free pass to North Hesse‘s world of Most of the participating leisure, facilities are easily reached leisure time activities. -
Originaldokument Als PDF-Datei
19. Wahlperiode Drucksache 19/6147 HESSISCHER LANDTAG 24. 04. 2018 Kleine Anfrage der Abg. Ravensburg (CDU) vom 14.02.2018 betreffend Zuschüsse für Sportvereine aus dem Bereich des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport im Kreis Waldeck-Frankenberg und Antwort des Ministers des Innern und für Sport Die Kleine Anfrage beantworte ich wie folgt: Frage 1. Welche Sportvereine im Kreis Waldeck-Frankenberg haben in den Jahren 2014, 2015, 2016 und 2017 Zuschüsse aus dem Bereich des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport erhalten? Frage 2. In welcher Höhe flossen diese Zuschüsse und für welche Maßnahmen? Frage 3. Aus welchen Programmen (z.B. "Vereinseigener Sportstättenbau", Programm "Weiterführung der Vereinsarbeit" oder Sonderinvestitionsprogramm "Sportland Hessen" zur Sportstättensanie- rung) stammten die jeweiligen Mittel? Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1 bis 3 gemeinsam beantwortet. In den Jahren 2014 bis 2017 wurden im Kreis Waldeck-Frankenberg Zuschüsse in Höhe von etwas über 2,1 Mio. € zur Förderung des Sports und der Vereine bewilligt. So wurden aus dem Programm "Vereinseigener Sportstättenbau" eine Förderung in Höhe von 80.000 €, aus dem Sonderprogramm "Herausragende Sportanlagen" eine Förderung in Höhe von 1,1 Mio. €, aus dem Programm "Weiterführung der Vereinsarbeit" 83 Förderungen in Höhe von 180.150 €, aus dem Sonderinvestitionsprogramm "Sportland Hessen" 23 Förderungen in Höhe von 689.000 € und aus Lottomitteln 56 Förderungen in Höhe von 17.500 € bewilligt. Hinzu kommen sechs all- gemeine Sportförderungen in Höhe von 38.000 €. Die einzelnen Fördermaßnahmen, die Förderzwecke und die jeweiligen Förderprogramme kön- nen der beigefügten Aufstellung entnommen werden. Wiesbaden, 12. April 2018 Peter Beuth Anlage(n): Die komplette Drucksache inklusive der Anlage kann im Landtagsinformationssystem abgerufen werden www.Hessischer-Landtag.de Eingegangen am 24.