Wasserkörperdatenblätter Mit Handlungsempfehlungen Für Das Bearbeitungsgebiet 25 Hunte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wasserkörperdatenblätter Mit Handlungsempfehlungen Für Das Bearbeitungsgebiet 25 Hunte Wasserkörperdatenblätter mit Handlungsempfehlungen für das Bearbeitungsgebiet 25 Hunte. Hinweis: Fehlende Beiträge aus den Betriebsstellen werden in Kürze veröffentlicht! Gewässername WK-NR. Wasserkörperdatenblatt mit Zuständige Gewässerpriorität Schwerpunkt- Zuständiges Bemerkungen Handlungsempfehlung Betriebsstelle gewässer Land (Link) Aldorfer Bach 25071 Sulingen 0 nein NI Altonaer Mühlbach 25048 http://www.umweltkarten- Brake- 3 ja NI niedersachsen.de/Download_ Oldenburg OE/WRRL/WKDB_HE/25048_ Altonaer_Muehlenbach.pdf Aue + Zuflüsse 25055 http://www.umweltkarten- Brake- 1 ja NI niedersachsen.de/Download_ Oldenburg OE/WRRL/WKDB_HE/25055_ Aue_u_Zufluesse.pdf Bardenflether Tief 25085 Brake- 0 nein NI Gewässer der Oldenburg Marschen Bargeriede Oberlauf 25069 Sulingen 0 nein NI Bargeriede Unterlauf mit 25070 Sulingen 0 nein NI Drentweder Bach Beeke 25066 Sulingen 0 nein NI Berne Mittellauf 25039 Brake- 0 nein NI Oldenburg Blankenburger Sieltief 25035 Brake- 0 nein NI Gewässer der Oldenburg Marschen Bornbach 25010 http://www.umweltkarten- Cloppenburg 5 nein NI niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25010_ Bornbach.pdf Brockumer Pissing 25096 Sulingen 0 nein NI Brookbäke 25054 Brake- 0 nein NI Oldenburg Bümmersteder Fleth 25044 Brake- 0 nein NI Oldenburg NI = Niedersachsen 1 Wasserkörperdatenblätter mit Handlungsempfehlungen für das Bearbeitungsgebiet 25 Hunte. Hinweis: Fehlende Beiträge aus den Betriebsstellen werden in Kürze veröffentlicht! Gewässername WK-NR. Wasserkörperdatenblatt mit Zuständige Gewässerpriorität Schwerpunkt- Zuständiges Bemerkungen Handlungsempfehlung Betriebsstelle gewässer Land (Link) Dadau Oberlauf 25014 http://www.umweltkarten- Sulingen 6 nein NI niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25014_ Dadau_Oberlauf.pdf Dadau Unterlauf 25078 http://www.umweltkarten- Sulingen 6 nein NI niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25078_ Dadau_Unterlauf.pdf Denghauser Bach 25052 Brake- 0 nein NI Oldenburg Dingsteder Bäke 25043 Brake- 0 nein NI Oldenburg Drielaker Kanal / Tweelb. 25089 Brake- 0 nein NI Randgr. Oldenburg Ellenbäke 25051 http://www.umweltkarten- Cloppenburg 4 ja NI niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25051_ Ellenbaeke.pdf Elsflether Sieltief 25028 Brake- 0 nein NI Gewässer der Oldenburg Marschen Elze Unterlauf 25007 http://www.umweltkarten- Cloppenburg 0 nein NI Zielgewässer niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25007_ Elze_Unterlauf.pdf Flachsbäke 25049 Brake- 3 nein NI Oldenburg Freistätter Moorkanal 25027 Sulingen 0 nein NI Geestrandgraben West/ 25040 Brake- 0 nein NI Berne Oldenburg NI = Niedersachsen 2 Wasserkörperdatenblätter mit Handlungsempfehlungen für das Bearbeitungsgebiet 25 Hunte. Hinweis: Fehlende Beiträge aus den Betriebsstellen werden in Kürze veröffentlicht! Gewässername WK-NR. Wasserkörperdatenblatt mit Zuständige Gewässerpriorität Schwerpunkt- Zuständiges Bemerkungen Handlungsempfehlung Betriebsstelle gewässer Land (Link) Gew 4969386 25087 Brake- 0 nein NI Gewässer der Oldenburg Marschen Graft (Bruchkanal) mit 25100 Sulingen 0 nein NI Hauptgraben Düversbruch Gräfte 25005 http://www.umweltkarten- Cloppenburg 0 nein NI Zielgewässer niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25005_ Graefte.pdf Grawiede 25022 http://www.umweltkarten- Sulingen 6 nein NI niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25022_ Grawiede.pdf Grenzkanal 25008 Cloppenburg 0 nein NI Haaren Oberl. / Putthaaren 25033 http://www.umweltkarten- Brake- 6 nein NI niedersachsen.de/Download_ Oldenburg OE/WRRL/WKDB_HE/25033_ Haaren_Oberl_Putthaaren.pdf Haaren Stadtstrecke 25081 Brake- 0 nein NI Oldenburg Oldenburg Haaren Unterl. + Unterl. 25034 http://www.umweltkarten- Brake- 5 nein NI Ofener Bäke niedersachsen.de/Download_ Oldenburg OE/WRRL/WKDB_HE/25034_ Haaren_Unterlauf_Unterlauf_ Ofener_Baeke.pdf Hageler Bach Mittellauf 25057 Brake- 3 nein NI Oldenburg Hageler Bach Oberlauf 25058 Brake- 0 nein NI Oldenburg NI = Niedersachsen 3 Wasserkörperdatenblätter mit Handlungsempfehlungen für das Bearbeitungsgebiet 25 Hunte. Hinweis: Fehlende Beiträge aus den Betriebsstellen werden in Kürze veröffentlicht! Gewässername WK-NR. Wasserkörperdatenblatt mit Zuständige Gewässerpriorität Schwerpunkt- Zuständiges Bemerkungen Handlungsempfehlung Betriebsstelle gewässer Land (Link) Hausbäke 25082 Brake- 0 nein NI Oldenburg Heiligenloher Beeke 25101 http://www.umweltkarten- Sulingen 5 nein NI niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25101_ Heiligenloher_Beeke.pdf Hemmelb.Kanal / 25045 Brake- 0 nein NI Hemmelsbäke + NG Oldenburg Holler Moorkanal 25083 Brake- 0 nein NI Gewässer der Oldenburg Marschen Hunte ab Mittellandkanal 25002 http://www.umweltkarten- Cloppenburg 5 nein NI Zielgewässer niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25002_ Hunte_ab_Mittellandkanal.pd f Hunte Tidebereich 25073 Brake- 3 nein NI Gewässer der Oldenburg Marschen Hunte von Dümmer bis 25080 http://www.umweltkarten- Sulingen 4 nein NI Einmündung Grawiede niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25080_ Hunte_Duemmer_bis_Einmue ndung_Grawiede.pdf Hunte von Einmündung 25017 http://www.umweltkarten- Cloppenburg 4 nein NI Zielgewässer Wimmerbach bis Dümmer niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25017_ Hunte_Einmuendung_Wimme rbach_Duemmer.pdf NI = Niedersachsen 4 Wasserkörperdatenblätter mit Handlungsempfehlungen für das Bearbeitungsgebiet 25 Hunte. Hinweis: Fehlende Beiträge aus den Betriebsstellen werden in Kürze veröffentlicht! Gewässername WK-NR. Wasserkörperdatenblatt mit Zuständige Gewässerpriorität Schwerpunkt- Zuständiges Bemerkungen Handlungsempfehlung Betriebsstelle gewässer Land (Link) Hunte von Ellenbäke bis 25019 http://www.umweltkarten- Sulingen 4 nein NI Grawiede niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25019_ Hunte_Ellenbaeke_bis_Grawi ede.pdf Hunte von Wildeshausen bis 25092 Brake- 1 nein NI Ellenbäke Oldenburg Hunte/ Staustrecke Kraftwerk 25076 Brake- 0 nein NI Ol. Oldenburg Hunte/ Wildeshausen - 25074 http://www.umweltkarten- Brake- 1 ja NI Wardenburg niedersachsen.de/Download_ Oldenburg OE/WRRL/WKDB_HE/25074_ Hunte_Wildeshausen_Warde nburg.pdf Hunte-Oberlauf 25001 http://www.umweltkarten- Cloppenburg 2 nein NI Zielgewässer niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25001_ Hunte_Oberlauf.pdf Huntloser Bach 25060 Brake- 4 nein NI Oldenburg Ipweger Moorkanal 25084 Brake- 0 nein NI Gewässer der Oldenburg Marschen Katenbäke + NG 25050 http://www.umweltkarten- Brake- 2 ja NI niedersachsen.de/Download_ Oldenburg OE/WRRL/WKDB_HE/25050_ Katenbaeke_u_NG.pdf NI = Niedersachsen 5 Wasserkörperdatenblätter mit Handlungsempfehlungen für das Bearbeitungsgebiet 25 Hunte. Hinweis: Fehlende Beiträge aus den Betriebsstellen werden in Kürze veröffentlicht! Gewässername WK-NR. Wasserkörperdatenblatt mit Zuständige Gewässerpriorität Schwerpunkt- Zuständiges Bemerkungen Handlungsempfehlung Betriebsstelle gewässer Land (Link) Kimmerbäke, Brookbäke, 25042 http://www.umweltkarten- Brake- 3 nein NI Berne niedersachsen.de/Download_ Oldenburg OE/WRRL/WKDB_HE/25042_ Kimmerbaeke_Brookbaeke_B erne.pdf Korrbäke 25064 Brake- 0 nein NI Oldenburg Küstenkanal östl. Vehnedüker 25075 Brake- 0 nein NI Oldenburg Lahrer Bach 25016 Cloppenburg 0 nein NI Landriede 25059 Brake- 0 nein NI Oldenburg Landwehrbach 25062 Brake- 0 nein NI Oldenburg Lecker Mühlbach Oberlauf 25094 http://www.umweltkarten- Cloppenburg 4 ja NI niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25094_L ecker_Muehlenbach_Oberlauf .pdf Lecker Mühlbach Unterlauf 25004 http://www.umweltkarten- Cloppenburg 6 nein NI Zielgewässer niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25004_L ecker_Muehlenbach_Unterlau f.pdf Lohmühlenbach 25053 Brake- 4 ja NI Oldenburg Lohne 25065 http://www.umweltkarten- Sulingen 6 nein NI niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25065_L ohne.pdf NI = Niedersachsen 6 Wasserkörperdatenblätter mit Handlungsempfehlungen für das Bearbeitungsgebiet 25 Hunte. Hinweis: Fehlende Beiträge aus den Betriebsstellen werden in Kürze veröffentlicht! Gewässername WK-NR. Wasserkörperdatenblatt mit Zuständige Gewässerpriorität Schwerpunkt- Zuständiges Bemerkungen Handlungsempfehlung Betriebsstelle gewässer Land (Link) Mittellandkanal 25013 Cloppenburg 0 nein NI Mooriemer Kanal 25029 Brake- 0 nein NI Gewässer der Oldenburg Marschen Moorkanal 25025 Sulingen 0 nein NI Natenstedter Beeke 25102 http://www.umweltkarten- Sulingen 4 ja NI niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/25102_ Natenstedter_Beeke.pdf Neuenhuntorfer Sieltief 25036 Brake- 0 nein NI Gewässer der Oldenburg Marschen Obere Lethe + NG 25063 Brake- 3 nein NI Oldenburg Ofener Bäke 25032 Brake- 0 nein NI Oldenburg Ofenerdieker Bäke 25031 Brake- 0 nein NI Oldenburg Osterdammer Bergbach 25011 Cloppenburg 0 nein NI Östlicher Vorfluter 25068 Brake- 0 nein NI Oldenburg Pissing 25077 Sulingen 0 nein NI Poggenpohls Moor WZ. 25047 Brake- 0 nein NI Oldenburg Randgraben / 4969492 25088 Brake- 0 nein NI Oldenburg Randgraben Ost / Berne 25041 Brake- 0 nein NI Oldenburg Randkanal mit 25012 Cloppenburg 0 nein NI Kreisgrenzgraben Rhien 25023 Sulingen 0 nein NI NI = Niedersachsen 7 Wasserkörperdatenblätter mit Handlungsempfehlungen für das Bearbeitungsgebiet 25 Hunte. Hinweis: Fehlende Beiträge aus den Betriebsstellen werden in Kürze veröffentlicht! Gewässername WK-NR. Wasserkörperdatenblatt mit Zuständige Gewässerpriorität Schwerpunkt- Zuständiges Bemerkungen Handlungsempfehlung Betriebsstelle gewässer Land (Link) Rittrumer Mühlbach 25046 http://www.umweltkarten- Brake- 2 ja NI niedersachsen.de/Download_ Oldenburg OE/WRRL/WKDB_HE/25046_ Rittrumer_Muehlenbach.pdf Sager Meerkanal 25091 Brake- 0 nein NI Oldenburg Schweger Marschkanal 25009 Cloppenburg 0 nein NI
Recommended publications
  • Die Gelösten Und Ungelösten Bestandteile Von Hunte, Weser, Jade Und Haaren
    Die gelösten und ungelösten Bestandteile von Hunte, Weser, Jade und Haaren von Rolf Wehausen ICBM Carl-von-Ossietzky-Universität Postfach 2503 26111 Oldenburg Oldenburg, im August 1997 Einleitung In der vorliegenden Studie wurden erstmalig das Wasser (gelöste Bestandteile) sowie die Schwebfracht (ungelöste Bestandteile) von Flüssen des Oldenburger Landes geochemisch untersucht. Ziel war zum einen die Erstellung eines Datensatzes, der die Haupt- und Spurenelementzusammensetzung der Flüsse beinhaltet. Zum anderen sollte - mit Hinblick auf eventuelle zukünftige Untersuchungen - eine erste geochemische Charakterisierung der untersuchten Gewässer vorgenommen werden. Probenahme Eine Skizze von dem Probenahmegebiet mit den Flüssen, einigen Orten zur Orientierung und den Probenahmestationen findet sich in Abbildung 1, Informationen zu Datum und Uhrzeit der jeweiligen Probenahme in Tabelle 1. Die Proben wurden mit einer Polyethylen-Flasche genommen, die an einer Nylon- schnur befestigt und mit einem Stein beschwert war. Vor der Probenahme wurde diese Flasche mit dem jeweiligen Flußwasser gespült. Sie wurde entweder von einer Brücke in der Mitte des Gewässers herabgelassen oder vom Ufer ca. 6 m weit ausgeworfen. Es wurden damit die oberen ca. 10 cm der Wassersäule beprobt. Bis zur Filtration im Labor wurden die Wasserproben in PE Flaschen aufbewahrt. Probenaufbereitung und Analytik Nach Rüchkehr ins Labor wurden die Wasserproben bei 4°C gekühlt und so bald wie möglich, im spätesten Fall nach 20 Stunden, einer Vakuumfiltration durch vorgewogene Polycarbonat-Membranfilter mit 0,4 µm Porenweite unterzogen. Durch Rückwiegen der bei 60°C getrockneten Filter und unter Berücksichtigung des filtrierten Volumens wurde die Gesamtfracht (Masse an Schwebstoff- Wehausen, R.: Die gelösten u. ungelösten Bestandteile von Hunte, Weser, Jade und Haaren Trockenmasse pro Volumeneinheit) bestimmt.
    [Show full text]
  • Grundwasserschutzberatung in Der Zielkulisse Der EG-Wasserrahmenrichtlinie Für Die Beratungsgebiete Mittlere Ems/Vechte Und
    Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Hunte, März 2020 Kurzinformation der WRRL-Gewässerschutzberatung Gewässerschutzberatung in der WRRL-Zielkulisse Im letzten Jahr erfolgte die Neuausschreibung der Bera- tungsleistungen in den WRRL-Zielkulissen. Die bestehen- den Zielkulissen/ Beratungsgebiete wurden z.T. erweitert o- der neu zugeschnitten/ benannt. Darüber hinaus sind neue Gebiete dazugekommen (siehe www.lwk-niedersach- sen.de, webcode: 01021537). Die LWK Niedersachsen berät in den Zielkulissen Hunte, Leda-Jümme, Ems/ Hase und Hase. Die letzten drei ge- nannten Kulissen umfassen Teile der ehemals durch die LWK beratenen Gebiete Mittlere Ems Süd und Mittlere Ems Nord. Das Beratungsgebiet Hunte (siehe Karte) erstreckt sich im Wesentlichen über Teile der Landkreise Oldenburg, Diepholz, Vechta und Wesermarsch. Agrarumweltmaßnahmen 2020 In 2020 werden ausschließlich die nachfolgend aufgeführten Agrarumweltmaßnahmen ange- boten. Der Antrag auf entsprechende Förderung ist mit dem Sammelantrag (ANDI) bis spä- testens zum 15.05.2020 einzureichen. BV 1: Ökologischer Landbau (Grundförderung) BS 1: einjährige Blühstreifen BS 2: mehrjährige Blühstreifen BS 7: Erosions- / Gewässerschutzstreifen BS 8/ 9: Erosionsschutz-/ Vogelschutzhecke GL 1 bis GL 5: Grünlandmaßnahmen (Ausnahme GL 4, diese gilt nur für Bremer Antragsteller) Der Abschluss weiterer Agrarumweltmaßnahmen, z.B. AL 2 (Zwischenfruchtanbau), BV 2 (emissionsarme Gülleausbringung), ist in 2020 nicht möglich. Nährstoffsituation im Gebiet Hunte Anfang März 2020 wurde der Nährstoffbericht für Niedersachsen 2018/ 2019 veröffentlicht. Der Betrachtungsraum umfasst den Meldezeitraum 01.07.2018 bis 30.06.2019. Die Stickstoffaufbringung aus organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln pro Hektar liegt gemäß Nährstoffbericht in den im Gebiet Hunte befindlichen Landkreisen (LK, im Wesentlichen Oldenburg, Diepholz, Vechta und Wesermarsch) im Bereich zwischen 144 kg N/ha (LK DH) und 180 kg N/ha (LK VEC).
    [Show full text]
  • Hunte-Tafel Teil3 End25.5.Indd
    Hunteburg Holen Sie sich die Wasserwander-Karte Neben den Anlegestellen verzeichnet die Karte viele Informationen Römerbrücke zu Übernachtungs möglichkeiten und Sehenswertem an der Strecke. 1 Für die Abschnitte Barnstorf bis Wildeshausen und Wildeshausen bis Oldenburg gibt es ebenfalls eine Karte und einen Lehrpfad. Sie erhalten die Karten bei den Tourist-Informationen – oder über www.hunte-natur.de als pdf-Datei. Kanufahren ist Natursport • Immer in der Mitte fahren! In den Uferröhrichten leben Tiere, die ungestört bleiben möchten. • Auf Schlamm- und Sandbänken sind seltene und 25 Prozent der Hunte zwischen Bohmte und Hunteburg gefährdete Kleintierarten zu Hause. Kanufahrer wurden zwischen 1897 und 1997 einfach gekürzt, fast paddeln weiter – und zwar bis zur nächsten Anle- gestelle! alle Altarme wurden beseitigt. Der Fluss wurde in ein • Nehmen Sie Rücksicht und verhalten Sie sich leise Kastenprofi l gezwängt, stabilisierend wirkende Ufer- in der Natur! • Nehmen Sie bitte Ihren Müll wieder mit! vegetation gab es kaum noch. Die Ufer fi elen fast senk- • Alle Pfl anzen sind wichtig für das Ökosystem Fluss. recht ab und wurden mechanisch befestigt, natürliche Deswegen: Erfreuen Sie sich an ihnen, aber lassen Sie sie bitte stehen. Der Hunteverlauf Der gleiche Fluss- Übergänge vom Wasser zum Land fehlten. Kurz: Die • Nutzen Sie die angelegten Einstiege und Rastplätze. südlich von Hunte- abschnitt aus dem Hunte wirkte nicht mehr wie ein Fluss, sondern wie ein burg im Jahr 1897. Jahr 2006. Tipps für Ihre Sicherheit mit dem Lineal gezogener Kanal. • Tragen Sie immer eine Schwimmweste! LGLN LGLN 2011 2011 • Halten Sie reichlich Abstand von den Wehren, sowohl von oben als auch von unten! • Wenn das Wasser rauscht oder schäumt, ist Vor- sicht angebracht: Es sind Hindernisse im Wasser.
    [Show full text]
  • Supplement of Storm Xaver Over Europe in December 2013: Overview of Energy Impacts and North Sea Events
    Supplement of Adv. Geosci., 54, 137–147, 2020 https://doi.org/10.5194/adgeo-54-137-2020-supplement © Author(s) 2020. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Supplement of Storm Xaver over Europe in December 2013: Overview of energy impacts and North Sea events Anthony James Kettle Correspondence to: Anthony James Kettle ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC BY 4.0 License. SECTION I. Supplement figures Figure S1. Wind speed (10 minute average, adjusted to 10 m height) and wind direction on 5 Dec. 2013 at 18:00 GMT for selected station records in the National Climate Data Center (NCDC) database. Figure S2. Maximum significant wave height for the 5–6 Dec. 2013. The data has been compiled from CEFAS-Wavenet (wavenet.cefas.co.uk) for the UK sector, from time series diagrams from the website of the Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrolographie (BSH) for German sites, from time series data from Denmark's Kystdirektoratet website (https://kyst.dk/soeterritoriet/maalinger-og-data/), from RWS (2014) for three Netherlands stations, and from time series diagrams from the MIROS monthly data reports for the Norwegian platforms of Draugen, Ekofisk, Gullfaks, Heidrun, Norne, Ormen Lange, Sleipner, and Troll. Figure S3. Thematic map of energy impacts by Storm Xaver on 5–6 Dec. 2013. The platform identifiers are: BU Buchan Alpha, EK Ekofisk, VA? Valhall, The wind turbine accident letter identifiers are: B blade damage, L lightning strike, T tower collapse, X? 'exploded'. The numbers are the number of customers (households and businesses) without power at some point during the storm.
    [Show full text]
  • Evidence for Active Tilting of the NW-German Basin from Correlations Between fluvial Landscape and Geological Subground
    Int J Earth Sci (Geol Rundsch) (2005) 94: 66–93 DOI 10.1007/s00531-004-0446-z ORIGINAL PAPER Thore Szeder Æ Frank Sirocko Evidence for active tilting of the NW-German Basin from correlations between fluvial landscape and geological subground Received: 12 November 2003 / Accepted: 16 September 2004 / Published online: 27 January 2005 Ó Springer-Verlag 2005 Abstract The catchment basin of the River Hunte about 2,640 km2. The well is on the southern slope of (Lower Saxony, NW-German Basin) was studied on a the German Middle Mountain range (‘‘Wiehengebirge’’) mesoscale (length of 90 km) to investigate the influ- at 150 m a.s.l.. ence of the geological subground on modern morphol- The River Hunte reaches the North German plain ogy. A Geo Information System (GIS) was used to after a distance of 8 km, at a height of about 50 m calculate linear correlation coefficients between the a.s.l.. After a distance of 37 km, the river reaches depth of geological strata (Base Zechstein to Base the Lake Du¨ mmer. Near the town Barnstorf (Fig. 2), the Quaternary) and the height of the modern landscape River Hunte enters the hilly and undulating area of (Holocene Alluvial Plain, Lower Weichselian Terrace, the ‘‘Cloppenburger and Wildeshauser Geest’’, formed catchment basin and watershed). High linear correlation by the glacial deposits of the Saalian glaciation. North coefficients between the Base of Tertiary and the height of the town Oldenburg, the River Hunte reaches the of the modern topography (catchment basin [r2=0.87], marshy area of the River Weser.
    [Show full text]
  • DBU-Projekt FFH-Libellen
    Artenhilfsprogramme für die FFH-Libellenarten Aeshna viridis, Coenagrion mercuriale und Coenagrion ornatum in NW-Deutschland – wissenschaftliche Grundlagen und Maßnahmen zur Verbesserung der Habitatqualität und des Habitatverbundes – Abschlussbericht 2015 Fotos: F. Kastner, F. Körner Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Az: 29355 - 33/2 Projektleitung Prof. Dr. Rainer Buchwald Arbeitsgruppe Vegetationskunde und Naturschutz Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Kooperationspartner Landkreis Wesermarsch Thomas Garden Landkreis Oldenburg Georg Schinnerer Stadt Oldenburg Ralf Becker Kreis Minden-Lübbecke Dagmar Diesing Entwässerungsverband Stedingen Jürgen Busch Unterhaltungsverband Wüsting Hans-Dieter Buschan Wasserverband Große Aue Lutz Dettmann Bearbeitung Friederike Kastner, Rainer Buchwald und Melanie Willen Projektlaufzeit 01.04.2012 bis 30.04.2015 Zitiervorschlag: KASTNER, F., BUCHWALD, R. & WILLEN, M. (2015): Artenhilfsprogramme für die FFH-Libellenarten Aeshna viridis, Coenagrion mercuriale und Coenagrion ornatum in NW-Deutschland. Unveröffentlichter Abschlussbericht zum gleichnamigen DBU-Projekt. Oldenburg. 59 Seiten. Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für die Förderung des Projekts, den Projektpartnern für die gute Zusammenarbeit, den Helfern im Gelände und im Labor, der Storchenpflegestation Wesermarsch für die gemeinsame Planung und Durchführung einer Maßnahme und W. Clausen, D. Kern, R. Busse, U. Knacke und dem Naturschutzring Dümmer e. V
    [Show full text]
  • Diepholzer Moorniederung
    Diepholzer Moorniederung Faszination einer mystischen Naturlandschaft www.duemmerweserland.de Faszination einer mystischen • Gleich fünf Moor- und Feldbahnen laden auf • Moorwelten mit interaktiver Naturlandschaft interessanten Wegstrecken zum Erkunden Ausstellung, der einzigartigen Moorlandschaft ein einer Multivisionsshow und Der Naturraum Diepholzer Moorniederung Die 2014 eröffneten MOORWELTEN sind ein einem Barfußpark erstreckt sich über die schöne Freizeitregion modernes Erlebniszentrum mit wissenschaftli- DümmerWeserLand vom Dümmer-See bis zur chem Hintergrund im Moor- und Klimaschutz. Weser im Dreieck zwischen Bremen, Osnabrück Eine interaktive Ausstellung erwartet Sie mit • Vielseitige Moorlehrpfade / und Hannover. Hier wird Urlaubern und Highlights wie einer Multivisionsshow und einem Moorpadd / Naturlehrpfade Tagesgästen eine für Norddeutschland einzigarti- Barfußpark im Außenbereich. und Barfußpark zum direkten ge Vielfalt an Naturschönheiten und Freizeit- • Draisinenfahrt auf einer dafür eigens „Ausprobieren des Moores“ möglichkeiten geboten. umgerüsteten Bahnstrecke Die Diepholzer Moorniederung - Niedersach- • Geführte Exkursionen sens am besten erhaltene und renaturierte wun- • Natur pur - Eintauchen in großflächige weiße derschöne Moorlandschaften - besteht aus 15 Blütenmeere in der faszinierenden Zeit der • Hautnahe Begegnung mit einer Herde der Hoch- und Niedermooren mit allen denkbaren „Wollgrasblüte“ im April / Mai Diepholzer Moorschnucke – einer alten Möglichkeiten, das Moor zu erleben. Tauchen Sie Haustierrasse –
    [Show full text]
  • District 1850 – Right in the Middle of Europe
    Rotary District 1850 – right in the middle of Europe The northwest of Germany is not only an attractive area to enjoy your holiday. You will find a surprising mix of agricultural and industrial activities with a competitive edge. People are most friendly and offer generous hospitality. They appreciate their cultural heritage and respect traditional values. District 1850 covers the region between the rivers Weser and Ems and is situated in the north-western part of Lower-Saxony with approx. 2.5 million inhabitants. Due to the settling of commercial-industrial enterprises in the cities of Bremen, Bremerhaven, Osnabrück, Oldenburg, Delmenhorst, Emden and Wilhelmshaven, important centers have emerged. In the northern and coastal areas the maritime industry predominates, whereas in the South of the Weser-Ems region the logistic services prevail. Moreover, tourism, livestock-, food- and milk- industry, vehicle construction, space & aviation industry, plastics processing, photo-finishing, textile and electrical industry, machine and metal industry are driving the welfare of the region. Of course, the region is subject to powerful structural change. Agriculture, fishing and partly traditional industrial firms have been replaced by service companies. Especially the trade and transport sectors as well as the telecommunication industry have become milestones of the dynamic economic development. Furthermore, the region offers a network of education and training institutions. Close cooperation between economy, science and administration has always been a major objective. This cooperation led to innovative technologies and processes for renewable energies. Successful manufacturers of solar, wind and bio energy equipment have contributed largely to the region. A healthy and moderate climate, a beautiful countryside between the North Sea with 7 inviting holiday islands and the rolling mountains of the Teutoburger forests represent a vast variety of changing landscapes.
    [Show full text]
  • From the Northern Ice Shield to the Alpine Glaciations a Quaternary Field Trip Through Germany
    DEUQUA excursions Edited by Daniela Sauer From the northern ice shield to the Alpine glaciations A Quaternary field trip through Germany GEOZON From the northern ice shield to the Alpine glaciations Preface Daniela Sauer The 10-day field trip described in this excursion guide was organized by a group of members of DEUQUA (Deutsche Quartärvereinigung = German Quaternary Union), coordinated by DEUQUA president Margot Böse. The tour was offered as a pre-congress field trip of the INQUA Congress in Bern, Switzerland, 21– 27 July 2011. Finally, the excursion got cancelled because not enough participants had registered. Apparently, many people were interested in the excursion but did not book it because of the high costs related to the 10-day trip. Because of the general interest, we decided nevertheless to finish the excursion guide. The route of the field trip follows a section through Germany from North to South, from the area of the Northern gla- ciation, to the Alpine glacial advances. It includes several places of historical importance, where milestones in Quaternary research have been achieved in the past, as well as new interesting sites where results of recent research is presented. The field trip starts at Greifswald in the very North-East of Germany. The first day is devoted to the Pleistocene and Ho- locene Evolution of coastal NE Germany. The Baltic coast with its characteristic cliffs provides excellent exposures showing the Late Pleistocene and Holocene stratigraphy and glaciotectonics. The most spectacular cliffs that are located on the island of Rügen, the largest island of Germany (926 km2) are shown.
    [Show full text]
  • Landkreis Wesermarsch Verordnung Über Das Landschaftsschutzgebiet „Untere Hunte“ Im Gebiet Der Stadt Elsfleth Und Der Geme
    Landkreis Wesermarsch Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Untere Hunte“ im Gebiet der Stadt Elsfleth und der Gemeinde Berne im Landkreis Wesermarsch, in der Gemeinde Hude im Landkreis Oldenburg und der kreisfreien Stadt Oldenburg Vom 13.10.2020 Aufgrund der §§ 20 Abs. 2 Nr. 4, 22 Abs. 1 und 2, 26 und 32 Abs. 2 und 3 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBI. I S. 2542) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 04.03.2020 (BGBl. I S. 440) i.V.m. den §§ 14, 15, 19, 23, 32 Abs. 1 und 2 des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) in der zurzeit geltenden Fassung vom 19.02.2010 (Nds. GVBl. S. 104) wird im Einvernehmen mit dem Landkreis Oldenburg und der Stadt Oldenburg verordnet: § 1 Landschaftsschutzgebiet (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Untere Hunte“ erklärt. (2) Das LSG liegt größtenteils in der naturräumlichen Region Watten und Marschen sowie zu geringen Teilen in der Ostfriesisch-Oldenburgischen Geest. Das Gebiet umfasst Flächen in der Stadt Elsfleth und der Gemeinde Berne im Landkreis Wesermarsch, in der Gemeinde Hude im Landkreis Oldenburg sowie in der kreisfreien Stadt Oldenburg. Bei dem LSG handelt es sich um den tidebeeinflussten Abschnitt der Hunte, der sich vom Wasserkraftwerk (WKW) Oldenburg (Achterdiek 2, 26131 Oldenburg) in nordöstlicher Richtung bis zur Mündung der Hunte in die Weser bei Weser-km 32 - 33 erstreckt sowie im Stadtgebiet Oldenburg um den Abschnitt der Bundeswasserstraße „Stadtstrecke Küstenkanal“ von KüK-km 0,00 bis ca. KüK-km 1,20 und der „Neuen Hunte“ (KüK-km 1,20 bis Wasserkraftwerk).
    [Show full text]
  • Inhaltsübersicht 27.Mai 2014, Beim Kreis Minden-Lübbecke
    Runder Tisch Mittelweser (PE WES 1000, 1100, 1400 & PE HUN 1000) 27.Mai 2014, beim Kreis Minden-Lübbecke Tagesordnung 10:00 1. Grußwort Inhaltsübersicht (Jürgen Striet, Kreis Minden-Lübbecke) Deckblatt und Tagesordnung Begrüßung und Einführung (Birgit Rehsies, BezReg) Einblicke in das biologische Monitoring pro Planungseinheit (Ulrich Volkening, BezReg) Planungseinheitensteckbrief Lebensraumansprüche für Fische (Gertrud Betge, BezReg) Defizitanalyse 2. Situation in den Planungseinheiten Karte: Ökologischer Zustand Istzustand (Andrea Püschel, BezReg) Karte: Gewässerstrukturgüte Stand der Umsetzung im Bereich des Kreis Minden-Lübbecke (Klaus Fuhrmann, Kreis Minden-Lübbecke) Machbarkeitsstudie Weserschleifen Übersicht Monitoringkomponenten (Claudia Tennie, BezReg) Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Beratungskonzepts zur Sicherung / Verbesserung der Qualität der Oberflächengewässer (Theo Telgen, Landwirtschaftskammer) 3. Handlungsbedarf (Birgit Rehsies, BezReg) 4. Diskussion 15:00 5. Abschluss (Birgit Rehsies, BezReg) einschließlich Kaffee- und Mittagspause Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Monitoring-Komponenten nach OGewV 4 Planungseinheiten-Steckbriefe weitere gesetzlich nicht verbindlich Stoffe (D4- Liste) Hydromorphologie (Anlage 3) 4.1 PE_WES_1000: Große Aue (Wasserhaushalt, (z.B.Mikroschadstoffe, Biozide, PSM) Durchgängigkeit, Morphologie) 4.1.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Das nordrhein-westfälische Einzugsgebiet der Großen Aue ist
    [Show full text]
  • The Weser Estuary
    Die Küste, 74 ICCE (2008), 275-287 275 The Weser Estuary By DIETRICH LANGE, HELMUT MÜLLER, FRIEDERIKE PIECHOTTA and REINER SCHUBERT C o n t e n t s 1. Introduction . 275 2. Geomorphology of the Weser Estuary . 277 3. Hydrological Parameters . 280 4. Measures for the Improvement of the Weser Estuary . 285 5. Maintenance of the Fairways . 285 6. Monitoring and Analysis of the Weser Estuary . 286 7. References . 287 1. I n t r o d u c t i o n After the Elbe, the Weser is the second-largest river in Germany discharging into the North Sea. Its origin is the confluence of the rivers Werra and Fulda at Hannoversch-Münden. After cutting through low mountain ranges it flows in northerly direction through the Northern German lowlands. It can be subdivided into the sections Upper Weser (Oberweser: Hann. Münden – Minden), Middle Weser (Mittelweser: Minden – Bremen), Lower Weser (Unterweser: Bremen – Bremerhaven) and Outer Weser (Außenweser: Bremerhaven – open sea) (Fig. 1). The barrage in Bremen-Hemelingen defines the tidal boundary. While the bottom of the Upper Weser is characterized by rubble sediment of the overlying rock, the Middle Weser carries the gravel sediment of the lowlands. Bottom sediments of the Lower and Outer Weser consist mainly of medium and fine sands. The entire length of the Weser is classified as a federal waterway (Bundeswasserstraße) for the transport of goods by barges and sea-going vessels. The ‘Mittellandkanal’, an artificial inland waterway intersecting the Weser near Minden, connects the waterway Weser in East- West-direction with the rivers Elbe, Ems and Rhine.
    [Show full text]