500

Lieder im DaF-Unterricht – Konzepte und Lehrmaterialien

Andrea Schmitt

1. Vorbemerkung Lieder auch nach dem Kriterium des per- Musik ist universell und in der einen sönlichen Geschmacks ausgewählt (wor- oder anderen Form in allen Kulturen über sich dann sicherlich streiten läßt). zuhause, daher gehören Musik und Lie- Da bei der Arbeit mit Musik ein nicht zu der zum Leben fast aller Menschen. Als unterschätzendes emotionales Element ein Teil der Kultur und damit der Landes- in den Unterricht einfließt, wird der Un- kunde (vgl. Seidl 2002: 90) eines Landes terricht mit Liedern im allgemeinen au- ist Musik relativ leicht zugänglich: man thentischer, wenn man sich mit der Mu- hört sie im Radio, Liedtexte und Informa- sik identifiziert. tionen über Musiker sind im Internet zu finden, viele städtische Bibliotheken bie- 2. Lehrmaterialien ten Musik-CDs an. Mit Musik können Die folgenden Lehrmaterialien sind alle Fertigkeiten trainiert werden und mehrfach mit Lerngruppen von etwa 20 kreative Methoden zum Einsatz kom- Teilnehmern aus verschiedensten Län- men, durch die die Lerner offene Heran- dern im Alter zwischen 18–30 Jahren gehensweisen an verschiedenste Frage- erprobt. Die Lehrmaterialien sind wie stellungen einüben. Das sind einige der folgt strukturiert: als Überschrift wird Gründe, die für den Einsatz von Liedern der Name der Gruppe oder der Band ge- und Musik im DaF-Unterricht sprechen. nannt und dazu der Titel des bearbeiteten Von den vielen Kriterien, die bei der Liedes. Zunächst wird die Musikgruppe Auswahl der Lieder beachtet werden kurz vorgestellt und die Auswahl des sollten (vgl. Geiger 2002: 103 ff.; Rodri- Liedes erläutert. Dann wird der Liedtext guez Cemillian 2000), stehen für die hier aufgeführt. Der Schwerpunkt der Lern- präsentierten Lehrmaterialien insbeson- ziele bezeichnet die einzuübende Fertig- dere praktische Erwägungen im Vorder- keit oder den Lerninhalt. Die ange- grund: besonders die für Anfänger aus- wandten Methoden werden kurz erklärt gewählten Lieder sind am Sprachniveau und können so auf andere Lieder über- ausgerichtet und nach der Verständlich- tragen werden. Der Unterrichtsverlauf keit sowohl des Liedtextes und als auch ist in Schritte unterteilt, wobei zusätzli- der Musiker ausgesucht. Ein weiterer che Hinweise die Durchführbarkeit er- praktischer Aspekt bei der Auswahl be- leichtern sollen. steht in der Möglichkeit, die Lieder zu didaktisieren und interessante Übungen 2.1 Die Prinzen: Gabi und Klaus damit zu gestalten. Auch sind die landes- Die Prinzen veröffentlichten Gabi und kundlichen Themen der Liedtexte ein Klaus 1991 als erstes Lied und seitdem ist Auswahlkriterium. Schließlich sind die die Band im deutschsprachigen Raum

Info DaF 32, 5 (2005), 500–507 501 recht bekannt. Stilistisch können sie der Schwerpunkt: Textproduktion Richtung Rock und Pop zugeordnet wer- Methode: Kreatives Schreiben (vgl. Pom- den, viele ihrer Lieder haben Die Prinzen merin 1996: 11–19): auch a capella gesungen. Ihre Texte ha- Bei dieser Methode dient der Liedtext ben amüsante und ironische, aber auch zunächst als Schreibanlaß. Dabei sucht kritische Inhalte. Wie sich in zahlreichen der Kursleiter aus dem Text etwa zehn Gesprächen mit DaF-Lehrern und -Leh- bedeutungstragende oder schwierige rerinnen zeigte, sind die Prinzen nicht Wörter bzw. Ausdrücke aus, mit deren zuletzt wegen ihrer deutlichen Ausspra- Hilfe die Teilnehmer eine Geschichte che und guten Verständlichkeit relativ schreiben sollen. beliebt. Gabi und Klaus ist zudem in einer Zielgruppe: Anfänger nach 150–200 Un- einfachen Satzstruktur verfaßt und daher terrichtsstunden (A1–A2 entsprechend für Anfänger geeignet. Interessant ist bei der Einteilung nach dem Europäischen diesem Lied der Gegensatz zwischen In- Referenzrahmen) halt und Musik. Unterrichtsverlauf: Die Prinzen: Gabi und Klaus (Liedtext) Schritt 1: Gabi hat Sehnsucht, Sehnsucht nach Klaus, Folgende Wörter/Ausdrücke werden doch Klaus sagt kühl nur: »Es ist aus.«. an die Tafel geschrieben und ihre Be- Gabi muß weinen, ihr Herz wird so schwer, deutung geklärt: doch Klaus sagt kühl nur: »Ich will dich Gabi und Klaus nicht mehr.«. Sehnsucht haben nach jdm. Gabi ist einsam, schrecklich allein, kühl sie denkt an Klaus und sagt sich: »Er ist so »Es ist aus.« gemein sein gemein!«. an jdn. denken Sie will ihn vergessen und damit das ge- jdn. vergessen schieht, einsam sein rennt sie durch den Regen und singt dieses die Verlegenheit Lied: jdm. vergeben Das Leben ist grausam und schrecklich ge- »Das Leben ist grausam.« mein. Das Leben ist grausam und Klaus ist ein Schritt 2: Schwein. Die Arbeitsanweisung an die Kursteil- nehmer lautet: Schreiben Sie eine Ge- Doch plötzlich merkt Klaus, wie er Gabi schichte über/einen Dialog zwischen liebt. Er geht zu ihr, hofft, daß sie ihm vergibt. Gabi und Klaus mit diesen Wörtern/ Er steht vor ihr, wird vor Verlegenheit rot, Ausdrücken! Verwenden Sie minde- doch sie sagt kühl nur: »Hau ab, du Idiot!«. stens sieben davon! Schritt 3: Klaus ist jetzt einsam, schrecklich allein, er denkt an Gabi und sagt sich: »Sie ist so Die Kursteilnehmer bilden Arbeits- gemein!«. gruppen mit drei bis vier Personen und Er will sie vergessen und damit das ge- haben zur Lösung der Aufgabe 45 Mi- schieht, nuten Zeit. rennt er durch den Regen und singt dieses Schritt 4: Lied: Die Texte werden im Plenum vorgele- Das Leben ist grausam und schrecklich ge- mein. sen. (Hinweis: Zu diesem Zeitpunkt Das Leben ist grausam und Gabi ein möglichst keine Korrekturen mehr an- Schwein. bringen, da hier die Geschichten als 502

Gesamttext im Vordergrund stehen sol- Ich tausche nicht mehr, ich will mein Leben len.) zurück , ich gebe zu, ich war am Anfang Schritt 5: entzückt, Das Lied wird den Kursteilnehmern aber euer Leben zwickt und drückt nur ohne Liedtext vorgespielt. Da die wich- dann nicht, tigsten Wörter in Schritt 1 geklärt wur- wenn man sich bückt Guten Tag den, haben die Kursteilnehmer beim Hören kaum Schwierigkeiten. (Hin- Meine Stimme gegen die der ganzen Talk- shownation weis: Eine Bemerkung zu den im Lied Meine Fäuste für ein müdes Halleluja und verwendeten Schimpfwörtern ist hilf- Bohnen reich. Der Liedtext kann abschließend Meine Zähne gegen eure zahme Revolution verteilt werden oder man kann das Visionen gegen die totale Television Lied einfach als Hörprobe wirken las- Es war im Ausverkauf im Angebot die Sonderaktion sen.) Guten Tag, guten Tag, ich will mein Leben zurück… 2.2 : Guten Tag Schwerpunkte: Hörverstehen und Lese- Wir sind Helden gehören zu den neuen verstehen, Landeskunde Musikgruppen in Deutschland. 2002 ver- öffentlichten sie ihre ersten Lieder und Methoden: Anfang 2004 wurden sie als beste Nach- Internetrecherche: über viele Gruppen wuchsband ausgezeichnet. Der Stil ihrer gibt es Informationen im Internet. Musik reicht von New Wave bis zu Rock Diese Übung wird von den Kursteil- und Pop. In ihrem nehmern außerhalb des Unterrichts setzt sich die Gruppe einerseits kritisch vor der Arbeit mit dem Lied erledigt. mit unserer Gesellschaft auseinander, an- Textpuzzle: dererseits finden sich auf dem Album Hier werden die Liedzeilen als Puzzle- auch ironische Lieder. Das Lied Guten Tag teile verwendet, indem man den Text in könnte in der Tradition von »Protest- einzelne Zeilen zerschneidet. songs« stehen und bietet eine gute Grundlage für landeskundliche Arbeit. Fragen zum Textverständnis Zielgruppe: Mittelstufe–Fortgeschrittene Wir sind Helden: Guten Tag (Liedtext) (B1–C1). Meine Stimme gegen dein Mobiltelefon Meine Fäuste gegen eure Nagelpflegelotion Unterrichtsverlauf: Meine Zähne gegen Dr. Best und seinen Vor dem Unterricht: Als Hausaufgabe Sohn wird eine Internetrecherche zur Band Meine Seele gegen eure sanfte Epilation »Wir sind Helden« durchgeführt. Dabei Es war im Ausverkauf im Angebot die sollen die Teilnehmer Informationen zu Sonderaktion den Bandmitgliedern, ihren Themen und Tausche blödes altes Leben gegen neue Ver- ihrem Werdegang suchen und ein kleines sion Ich hatte es kaum zu Hause ausprobiert, da Profil der Band erstellen. wußte ich schon Schritt 1: (falls die Internetrecherche als an dem Produkt ist was kaputt – das ist die Hausaufgabe gestellt wurde): Reklamation. die Teilnehmer tauschen sich in Klein- Guten Tag, guten Tag, ich will mein Leben gruppen über die zur Band gefunde- zurück nen Informationen aus. 503

Schritt 2: 2.3 Element of Crime: Immer unter Strom Vor dem Hören: Da das Lied einige Element of Crime wird häufig als »Kult- schwierige Wörter enthält, müssen band aus « bezeichnet. Diese diese vorab geklärt werden. (Vorschlag Gruppe ist seit 20 Jahren in der deutschen für die zu klärenden Wörter: die Rekla- Musikszene aktiv. In den ersten Jahren mation, Dr. Best, die Nagelpflegelotion, spielte die Gruppe englische Lieder und die Faust, der Ausverkauf, die Sonder- seit 1991 sind die Musikstücke in deut- aktion, das Angebot, sich bücken, zahm, scher Sprache verfaßt. Stilistisch läßt sich die Seele). Zuerst sollte versucht wer- ihre Musik dem Bereich Rock zuordnen. den, diese Wörter in Gruppenarbeit er- In ihren Texten beschäftigt sich die Band schließen zu lassen. Anschließend kön- mit der heutigen Gesellschaft und ebenso nen sie im Plenum besprochen werden. mit persönlichen Themen. Das Lied Im- Schritt 3: mer unterwegs handelt von der Mobilität Die Kursteilnehmer erhalten in Zweier- und der Unruhe des heutigen Lebens. oder Dreiergruppen das Textpuzzle. Element of Crime: Immer unter Strom (Lied- Sie haben Zeit, die ungeordneten Text- text) zeilen des Liedes kurz zu lesen. Im Gepäck nicht mehr als sieben Sachen Schritt 4: Auf dem Kompaß nichts als geradeaus Das Lied wird vorgespielt. Die Auf- Und alle 100 Kilometer Helm ab zum Gebet gabe lautet: »Bringen Sie die Zeilen des Wegzukommen ist uns heilig Liedes während des Hörens in die rich- Anzukommen ist egal Und die größte Qual ist uns die Angst, daß tige Reihenfolge!« es mal nicht mehr weitergeht Schritt 5: Immer unter Strom Nach einer kurzen Besprechung der Immer unterwegs und überall zu spät Kursteilnehmer untereinander wird Was sich nicht bewegt ist nicht zu fassen das Lied ein zweites Mal vorgespielt Wo wir sind wird uns der Boden heiß und die fehlenden Zeilen werden zuge- Unsre Haut wird uns zur engen Hülle, die ordnet. Normalerweise reichen zwei unter Spannung steht Durchgänge aus, um die richtige Rei- Wo wir war(e)n war immer alles fade Wo wir hinfahr(e)n wird es wunderbar henfolge zu ermitteln. Und hoffen dürfen wir solange, wie sich der Schritt 6: Motor dreht Zum Verständnis können folgende Fra- Immer unter Strom gen gestellt werden: Immer unterwegs und überall zu spät – »Die Sängerin des Liedes übt Kritik: Bring mich von hier weg Woran?« Bring mich dahin, wo noch irgendwas pas- – »Versuchen Sie den Ausdruck ›Ich siert Bring mich von hier weg will mein Leben zurück‹ zu erklä- Bring mich dahin, wo noch irgendetwas ren!« lebt Schritt 7: Bring mich von hier weg Ein schriftlicher Kommentar und eine Bring mich dahin, wo es anders ist, als hier Diskussion bilden den Abschluß der Immer unter Strom Bearbeitung: »Wie gefällt Ihnen dieses Immer unterwegs und überall zu spät Lied – inhaltlich sowie musikalisch? Be- Bis nach Oslo sind es nur zwei Stunden gründen Sie Ihre Meinung, indem Sie Und nach Zürich höchstens zweieinhalb Und dennoch ist da immer etwas, das war eine Kritik zu dem Lied schreiben!« schon vor uns da Hinweis: Hier kann man sich auf eine Und etwas, das schon wieder weg ist recht kontroverse Diskussion einstellen. Und etwas, das uns an den Hacken klebt 504

Das uns bedroht, das uns verrät nur bei sehr fortgeschrittenen Lernern Immer unter Strom ohne Vorgabe des Textes einzusetzen.) Immer unterwegs und überall zu spät Schritt 5: Schwerpunkte: mündliche Kommunika- Das unten schematisch abgebildete Ar- tion und Leseverstehen beitsblatt wird in Kleingruppen bear- Methoden: beitet. Während dieser Arbeitsphase Bildbeschreibung: ein Foto der Band muß der Kursleiter möglicherweise ei- wird beschrieben. Beschreibung der nige im Lied vorkommende Wörter er- Musik/Stimmung des Liedes. Arbeits- klären. (Hinweis: Aufgabe 1 sollte zu- blatt mit Zuordnungsaufgaben und erst bearbeitet und gleich anschließend Fragen. im Plenum besprochen werden, da Zielgruppe: Mittelstufe – Fortgeschrittene diese Aufgabe zur Klärung der Wort- (B1–C1) schatzfragen wichtig ist. Danach in Gruppenarbeit mit Aufgabe 2 fortfah- Unterrichtsverlauf: ren.) Schritt 1: Als Einstieg dient ein Foto der Gruppe, Arbeitsblatt zu »Immer unter Strom« das man beschreiben lassen kann (Fo- 1. Suchen Sie Wörter/Redewendungen tos der Gruppe findet man im Inter- im Lied, die folgenden Wortfeldern/ net). Das Foto sollte nicht vom Kurslei- Themen zugeordnet werden können: ter kommentiert werden und die Fra- Bewegung/un- Stillstand/hier gen dazu lauten z. B.: Was sehen Sie? terwegs sein sein Wen? Wo? Beschreiben Sie Stimmung und Atmosphäre des Bildes! (Hinweis: Da Musiker auf Fotos häufig in einem 2. Diskutieren Sie gemeinsam über die bestimmten Stil dargestellt sind, erken- folgenden Fragen und notieren Sie in nen zumeist einige Kursteilnehmer, Stichwörtern: daß auf dem Bild eine Musikgruppe 2.1 Wer ist »wir«? Versuchen Sie Adjek- gezeigt wird. Wenn das nicht der Fall tive zu finden, die diese Menschen ist, sollte vor dem Hören des Liedes die charakterisieren! Verbindung zwischen dem Bild und 2.2 Beschreiben Sie die Lebenseinstel- der Musik hergestellt werden. lung, Lebenssituation (Alter, Beruf, Schritt 2: wo wohnen sie…) dieser Menschen! Das Instrumentalvorspiel des Liedes 2.3 Stellen Sie Ihre persönliche Meinung (30 Sekunden lang) hören. Fragen: Wel- zu dieser Lebenseinstellung dar! che Stimmung beschreibt die Musik? (Kennen Sie das hier beschriebene Wie wirkt diese Musik auf Sie? Welche Gefühl von sich selbst, von anderen? Instrumente hören Sie? Positive/negative Aspekte) Schritt 3: Der Titel des Liedes Immer unter Strom 2.4 Ganz schön feist: Immer wenn die wird an die Tafel geschrieben und seine Sonne scheint mögliche Bedeutung diskutiert. Seit etwa 10 Jahren singt die Gruppe Ganz Schritt 4: schön feist freche und amüsante Lieder Das Lied zusammen mit dem Text hö- über den Alltag und seine Tücken. Ihren ren. (Hinweis: Da die Aussprache des Stil definiert Ganz schön feist selbst als Sängers in diesem Lied nicht besonders »Popacapellacomedy«. Die Sänger sind deutlich ist, wird empfohlen, das Lied hauptsächlich dem interessierten Publi- 505 kum bekannt. Das Lied Immer wenn die Ich gucke, ob wer guckt Sonne scheint beschreibt in einer verständ- Schau mich um und warte lichen Alltagssprache das Thema Dann hol ich mir davon eine Jahreskarte »Schwimmbad in Deutschland« und Immer wenn die Sonne scheint spricht die Lerner wegen seines ironisch- Schwerpunkte: Wortschatzübung und frechen Inhalts an. Hörverstehen Ganz Schön feist: Immer wenn die Sonne Methoden: scheint (Liedtext) Assoziogramm zum Thema Schwimm- 35 Grad im Schatten Wie lange wir das schon nicht mehr hat- bad ten Hörverstehen: Der Liedtext wird als Ich stelle mich in der Schlange an Lückentext gehört, wobei jeweils die Weil ich es kaum erwarten kann Reime am Zeilenende weggelassen Es riecht nach Sonnenöl, Pommes und Chlor werden, um das Erkennen der fehlen- Und nirgendwo anders kommt so ein den Wörter zu erleichtern. Geruch vor Zielgruppe: Anfänger nach 250–300 Un- Eine Affenhitze – Mitte Mai Der Bademeister gibt den Zehner frei terrichtstunden (A2) Immer wenn die Sonne scheint Unterrichtsverlauf: …. Schritt 1: Wenn dann die Melodien über die Liege- »Immer wenn die Sonne scheint…« an wiese wandern die Tafel schreiben. Die Kursteilneh- Ein Ghettoblaster gegen den anderen Je tätowierter der Besitzer ist mer schreiben den Satz zu Ende und Desto toleranter bist du lesen ihre Sätze vor. Die liegen alle oben ohne, die liegen alle Schritt 2: oben ohne da In Deutschland denken viele Leute bei Aber das stört mich nicht die Bohne Wärme und Sonnenschein an einen Ich finde das sowieso viel natürlicher Schwimmbadbesuch. Das wird zum Immer wenn die Sonne scheint …. Thema der ersten Gruppenarbeit: Die Teilnehmer erstellen in Kleingruppen Ich mache eine Ente vom Einer Und so wie ich macht die keiner ihr eigenes Assoziogramm zum Thema Ich mache einen »Köpper« vom Zehner »Schwimmbad«. Aber die Ente war schöner Schritt 3: Kleine Kinder müssen manchmal einfach Ein gemeinsames Assoziogramm wird so Und kleine Kinder gehen dazu nicht aufs mit den Kursteilnehmern und unter Be- Klo nennung möglichst vieler Begriffe an Im Kinderbecken war ich früher selber der Tafel festgehalten. Dabei ergänzt der Da ist das Wasser etwas gelber Kursleiter das Wortfeld »Schwimmbad« Wie gut, daß ich im anderen Becken bin mit entsprechenden Wörtern aus dem Wie gut, wie gut… Kinder sammeln Flaschenpfand Lied, falls diese nicht genannt werden. Alle springen vom Beckenrand (Beispiele für solche Wörter aus dem Wassereis schmilzt in der Hand Lied: Schwimmbecken, Frotteetuch, Majo ohne Pommes drauf Zehner, Chlor, Bademeister, Liegewiese, Wassereis ist ausverkauft Köpper, Wassereis, …). (Hinweis: Man Frotteetuch mit Bärchen drauf Der Tag geht zur Neige sollte die Kursteilnehmer vor oder nach In der Kabinen-Umkleide hat jemand dem Hören kurz auf umgangssprachli- fünfzig Mark verloren che Elemente im Lied hinweisen.) 506

Schritt 4: 3. Weitere Ideen Das Lied wird zum ersten Mal gehört. Wer sich mit deutschsprachiger Musik Dabei wird der Lückentext mit Reimen beschäftigt, dem fällt auf, daß die Medien ergänzt. englischsprachige Musik meist bevorzu- Lückentext mit Reimen (Auszug) gen und es daher nicht immer leicht ist, Ganz Schön feist: Immer wenn die Sonne deutsche Lieder zu finden. Deshalb wer- scheint den hier einige mögliche Quellen ge- 35 Grad ______nannt. Neben den oben bereits erwähn- Wie lange wir das schon nicht mehr hat- ten Stadtbibliotheken ist das Internet eine ten reiche Fundgrube. Vielfältige Angaben Ich stelle mich in der ______Weil ich es kaum erwarten kann hierzu finden sich im Internet-Dossier Es riecht nach Sonnenöl, Pommes und »Musik im Unterricht« von Andreas Chlor Westhofen (siehe Literaturliste) Und nirgendwo anders kommt so ein In der Liederbestenliste (www.liederbe- ______Eine Affenhitze – Mitte Mai stenliste.de) veröffentlichen Mitarbeiter Der Bademeister gibt ______verschiedener Radiosender jeden Monat Immer wenn die Sonne scheint eine Auswahl von Liedern in deutscher Schritt 5: Sprache. Schließlich ist als Radiosender, Nachdem die Kursteilnehmer ihre Er- der nicht nur englische, sondern auch gebnisse miteinander verglichen und deutschsprachige Musik spielt, das sich ausgetauscht haben, wird das Lied Deutschlandradio Berlin zu empfehlen noch einmal gehört und die restlichen (nähere Informationen unter www.dra- Lücken werden ergänzt. dio.de). Schritt 6: Abschließend wird noch einmal auf die Hier einige Beispiele für Fragen, die Auswahlkriterien eingegangen. Wenn mündlich in Gruppen und im Plenum man in einem Kurs mehrere Lieder ein- besprochen werden können: setzt, ist es interessant, verschiedene Mu- – Was gibt es alles in diesem sikstile und ganz unterschiedliche Musi- Schwimmbad? ker zu wählen, damit die Teilnehmer – Was haben Sie erwartet?/Was ist be- einen ersten Einblick in die Vielfältigkeit kannt? der Liederlandschaft gewinnen. Dabei ist – Was ist unerwartet/überraschend? ein interkultureller Vergleich verschiede- – Im Lied werden die verschiedenen ner Musikstile ein bereicherndes Thema. Sinneswahrnehmungen angespro- Die Auswahl nach landeskundlichen As- chen: Nennen Sie die fünf Sinne und pekten kann ebenso der Weg zum Einsatz suchen Sie diese im Text! von Liedern sein: Wenn man seine Lie- – Was ist mit den »50 Mark« passiert? dersammlung nach ganz allgemeinen – Erklären Sie den »Je-desto«-Satz! Themen (wie Mensch – Gesellschaft, – Suchen Sie umgangssprachliche Männer – Frauen, Stadt – Land, Gefühle, Ausdrücke im Text! Natur, Freundschaft usw.) durchsucht, – Wenn möglich, vergleichen Sie Ba- kann man Ideen für Unterrichtsreihen den und Schwimmen in Ihrer Hei- oder für Verbindungen zwischen einzel- mat und in Deutschland! nen Liedern finden. 507

Literatur www.deutsch-als-fremdsprache.de/info- Geiger, Klaus: »Musik im Literatur- und dienst/2000/daf-info1–00.php3. Landeskundeunterricht«, Mitte. Zeit- Seidl, Christian: »Einsatz deutscher Rock- schrift für interkulturelle Begegnung 1 musik für interkulturelle Landeskunde (2002), 103–113. im Bereich Deutsch als Fremdsprache«, Goethe-Institut Inter Nationes u. a. (Hrsg.): Mitte. Zeitschrift für interkulturelle Begeg- Europarat – Rat für kulturelle Zusammenar- nung 1 (2002), 90–102. beit: Gemeinsamer europäischer Referenzrah- Westhofen, Andreas: Internet Dossier: Musik men für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. im Unterricht (Teil 1–2). www.deutsch-als- Berlin; München: Langenscheidt, 2001. fremdsprache.de/infodienst/1999/daf- Pool-Lifdu (Hrsg.): Mein Gespräch, meine info11–99.php3. Lieder. Berlin; München: Langenscheidt, 1986. Verzeichnis der verwendeten Musik Pool-Lifdu (Hrsg.): Heute hier, morgen dort. Element of Crime: Weißes Papier. Polydor, Berlin; München: Langenscheidt, 1991. 1993. Pommerin, Gabriele: Tanzen die Wörter in Ganz schön feist: In echt. Roof Music, 2001. meinem Kopf. Kreatives Schreiben für den Die Prinzen: A-Capella-Album! BMG Ariola DaF-Unterricht. Ismaning: Hueber, 1996. Miller, 1997. Rodriguez Cemillian, Dolores: Internet Dos- Wir sind Helden: Die Reklamation. EMI-Mu- sier: Musik im Unterricht (Teil 3). sic, 2003.