Broschüre Dachauer Land
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Dachauer Land – zwischen Dorf und Metropole Inhaltsverzeichnis Warum ins Dachauer Land? . Seite 2 Geschichte und Tradition . Seite 8 Dachau: Kreisstadt und Erinnerungsort . Seite 20 Kunst und Kultur . Seite 30 Natur und Erholung. Seite . 42 Genuss und Kulinarik. .Seite . 52 Anreise und Mobilität . Seite . 58 Adressen . Seite 62 Festivals und Events. Seite . 63 Impressum und Bildnachweise. .Seite . 64 Warum ins Dachauer Land? Warum ins Dachauer Land? 4 Warum ins Dachauer Land? Warum ins Dachauer Land? Der Name Dachau steht heute für einen Ort der internationalen Begegnung, der historischen Er- innerung und des Lernens. Die Stadt Dachau mit ihrem Schloss und die KZ-Gedenkstätte sind Ziele des internationalen Tourismus. Viele bereisen die Welt, kennen aber die deutsche Heimat wenig. Nicht nur die Gedenkstätte und die Stadt Dachau sind einen Besuch wert, sondern auch das Land um die große Kreisstadt, der ober- bayerische Landkreis Dachau. Sie waren noch nie im Dachauer Land? Wir laden Sie herzlich ein! Herzlich Willkommen im Dachauer Land Blick auf das Schlossgut Odelzhausen 5 Warum ins Dachauer Land? Ludwig-Thoma-Land 1919 schrieb der bayerische Dichter Ludwig Tho- ma (1864─1921) über das Dachauer Land: „Hinter Dachau, dem das große Moos vorgele- gen ist, dehnt sich ein welliges Hügelland von großer Fruchtbarkeit aus, in dem Dorf an Dorf bald zwischen Höhen, bald hinter Wäldern ver- steckt liegt. Hier lebt ein tüchtiges Volk, das sich in Rasse und Eigenart fast unberührt erhalten hat, und ich lernte verstehen, wie sein ganzes Denken und Handeln, wie alle seine Vorzüge begründet liegen in der Liebe zur Arbeit und in ihrer Wertschätzung. Arbeit gibt ihrem Leben ausschließlich Inhalt, weiht ihre Gebräuche und Sitten, bestimmt einzig ihre Anschauungen über Menschen und Dinge. [...] So, wie das Bauern- volk natürliches Geschehen hinnimmt, wie ruhig es sich über Krankheit und Sterben wegsetzt, wie es nur die Nützlichkeit des Daseins schätzt, zeigt es wahre Größe. [...] Derb zugreifende altbayrische Lebensfreude, aufgeweckter Sinn, schlagfertiger Witz und eine Fülle von Talenten vervollständigen das Bild“. Ludwig Thoma, porträtiert von Karl Klimsch um 1909 Vieles hat sich seitdem verändert, man findet zwar kein „von allen neuzeitlichen Verunstaltun- Urlaub für die Sinne ? gen gänzlich unberührtes Altbayerntum“ mehr vor, aber dennoch Menschen, die auf traditionel- Dachauer Land ! le Kultur und alte Bräuche noch Wert legen. Kultu- rell ist der Landkreis im Bereich von Laientheater, Volksmusik, Volkstanz, Kulturvereinen und der Er- Sehen – Hören – Riechen – wachsenenbildung vorzüglich aufgestellt. Schmecken – Tasten 6 Warum ins Dachauer Land? Kommen Sie mit: Natur- und Kulturgenuss Natur- und Kunstdenkmäler warten darauf, ent- deckt zu werden. Uralte Buchen, Eichen, Linden und Eschen stellen Relikte der ursprünglichen Landschaft dar. Burgen und Klöster mit bedeu- tender Vergangenheit künden von Herrschaft und Frömmigkeit. Altomünster, Haimhausen, Kloster Indersdorf und der Petersberg sind Stätten großer Kunst in Bayern. Private und öffentliche Museen in Dachau (vom „Zweckverband Dachauer Galerien und Museen“ getragen), aber auch in Altomünster, Erdweg-Groß- berghofen, Haimhausen, Karlsfeld, Markt Inders- dorf und Vierkirchen-Pasenbach sprechen für eine intensive Heimat- und Kulturpflege. Hier lässt sich Tradition neu erleben. Idyllische Bauernhofromantik Museum Altomünster mit Bronzepferden von Albert Krottenthaler 7 Warum ins Dachauer Land? Fühlen Sie sich wohl: Badeseen, Frei- und Naturbäder, aber auch vier Aktivität und Erholung Golfplätze liegen buchstäblich „vor der Haustür“. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Pferd las- Mittelständische Brauereien und Gaststätten mit sen sich auf gemeinsamen Wegen alle Ziele errei- typischen Biergärten für Alt und Jung locken mit chen. Schöpfen Sie Kraft und Energie durch Bewe- Bierspezialitäten, aber auch mit traditioneller alt- gung. Zwei S-Bahnstrecken und zwei Autobahnen bayerischer Küche und ihren Schmankerln. Was erlauben eine bequeme Anreise. gibt es im Sommer Schöneres, als nach einer Tour in einem Biergarten einkehren zu können? Erleben Erlebnisbauernhöfe bieten nicht nur Kinderpro- Sie die Gastfreundlichkeit des Dachauer Landes! gramme an, sondern präsentieren auch Produk- te regionaler Erzeugergemeinschaften in Bio- Qualität. Unser Ernährungstrend lautet „fit und gesund“. Frische Milch gibt es rund um die Uhr bei fünf Milchtankstellen im Landkreis Badeseen laden zum Verweilen ein: Hier der Waldschwaigsee bei Karlsfeld Geschichte und Tradition 10 Geschichte und Tradition Aus 1200 Jahren Geschichte Im Herzen Altbayerns Der Landkreis Dachau liegt in Oberbayern, dem bayerischen Regierungsbezirk rund um die Lan- deshauptstadt München. Oberbayern ist kultur- historisch gesehen ein Teil Altbayerns. Der Land- kreis Dachau ist eine „Herzkammer“ Altbayerns. „Wenn ich zurückdenke, am schönsten war‘s doch in Dachau“ Der Dichter Ludwig Thoma (1864–1921) schrieb diese Zeilen im Rückblick auf sein Leben. Mit „Dachau“ meinte er aber nicht nur die von 1894 bis 1897 in Dachau verbrachte Anwaltszeit, son- dern vor allem seine lebenslange Verbindung mit dem bäuerlichem Hinterland, in dem er leiden- schaftlich gerne zur Jagd ging. Panorama von Dachau bei Föhn „[...] wer die Gegend nur flüchtig sieht, mag sie wohl für reizlos halten; da eine Wiese, dort ein Feld, in weiter Ferne vielleicht ein Wald �...�. So weit Dein Blick reicht, wölbt sich ein Hügel hinter dem andern, alle bedeckt mit reichem Gottesse- gen �...�; an einem Weiher vorbei, den Bach ent- lang, der sich bald in den Wiesen versteckt, bald lustig über glitzernde Kieselsteine plätschert bis wir am Eingange des Dorfes stehen �...�. Das ist die Welt“. Kleine Kapellen am Wegesrand laden zur Rast ein 11 Geschichte und Tradition Zwei Landschaftsformen Das Dachauer Land hat zwei landschaftliche Sei- ten: Das tertiäre Hügelland mit seinen schwe- ren Lehmböden und die Münchner Schotter- ebene mit ihren Moosen. Das Hügelland zeich- nen asymmetrische Talhänge aus, die nach Osten flach, nach Westen steil abfallen. Die Hauptflüsse sind die aus dem Ammersee kommende Amper, die Maisach und die Glonn. Die Ilm entspringt im Norden des Landkreises. Die Münchner Schotter- ebene mit dem Dachauer Moos wurde Ende des 18. Jahrhunderts trockengelegt und besiedelt. Das Moos mit seinen Lichtströmungen zog noch um 1900 tausende Maler an. Die „Dachauer Künstler- kolonie“ entstand. Frühnebel im Dachauer Moos Tertiäres Hügelland: Rapsfeld bei Glonn 12 Geschichte und Tradition Auf Philipp Apian geht diese Karte des Glonntals von 1568 zurück Huosigau, Grafschaft und Landgericht hunderts starben die Dachauer Grafen im Man- nesstamm aus. Herzog Otto I. (1180‒1183) aus der Das Gebiet des heutigen Landkreises Dachau blickt Linie der Pfalzgrafen von Wittelsbach kaufte 1182 auf eine über 1200-jährige Geschichte zurück. die Grafschaft Dachau von der Witwe des letzten Das Dachauer Land gehört zu den Regionen Ober- Grafen an. Seitdem waren Dachau und sein Um- bayerns, die nach dem Abzug der Römer um 480 land mit den Wittelsbachern als Herzögen, Kur- und nach der Festigung der Herrschaft der germa- fürsten und Königen eng verbunden. Aus der Graf- nischen Bajuwaren über eine kelto-romanische schaft entstand das Landgericht Dachau, das bis Restbevölkerung am frühesten urkundlich in Er- 1802 bzw. 1823 bestand. Verwaltet wurde es von scheinung treten. Hier lebten um 800 Adelsgrup- einem Pfleger und Landrichter. pen, die untereinander versippt waren und zum Stamm oder Verband der Huosi gehörten. Seit 788 Bedeutende Pfleger waren Wiguläus Hundt von war das gesamte Herzogtum Baiern eine fränki- Sulzemoos und Lauterbach sowie Dr. Wilhelm Jo- sche Provinz des Karolingerreiches mit der Haupt- cher. Wiguläus Hundt (1514–1588) war als Hof- stadt Regensburg. Ab 911 ist wieder ein Herzog- ratspräsident an führender politischer Stelle tätig. tum nachzuweisen. Er verfasste historische Werke zur Geschichte des altbayerischen Adels und der Klöster. Dem Hof- Um 1100 erschienen erstmals Grafen von Dachau. rat Dr. Wilhelm Jocher (1565–1636) kommt das Sie waren ein Zweig der Grafen von Scheyern bei Verdienst zu, in Zeiten des Hexenwahns und der Pfaffenhofen an der Ilm, von denen auch die Wit- Hexenprozesse in Altbayern Widerstand geleistet telsbacher abstammen. Schon Ende des 12. Jahr- zu haben. 13 Geschichte und Tradition Burgen und Schlösser Nicht nur die Grafen von Dachau, sondern auch ihre adelige Gefolgschaft saßen auf Burgen. Die- se waren bewohnbare Wehrbauten. Burgschlös- ser sind noch in Lauterbach, Sulzemoos, Odelz- hausen, Unterweikertshofen, Hof bei Eisenhofen, Tandern, Schönbrunn, Unterweilbach und Deu- tenhofen bei Hebertshausen erhalten geblieben. Das Schloss in Dachau und das prachtvolle Schloss Haimhausen lassen ihre mittelalterlichen Ursprün- ge nicht mehr erkennen. Sie sind herausragende Zeugnisse der Renaissance und des Barock. Schloss Unterweikertshofen Schloss Haimhausen 14 Geschichte und Tradition Frühe Klöster: Altomünster, 1120 gründete Pfalzgraf Otto I. von Wittelsbach Petersberg und Indersdorf in Indersdorf an der Glonn ein Augustiner-Chor- herrenstift. Das Stift bestand bis 1783. Seine Als frühes Benediktinerkloster des 8. Jahrhunderts prachtvolle Klosterkirche und seine große Stifts- ist wohl Altomünster anzusprechen, das 1056 in anlage, welche heute die Realschule Vinzenz von ein Benediktinerinnenkloster und 1496/1497 in Paul und eine Fachoberschule beherbergen, zäh- ein Doppelkloster des Ordens der heiligen Birgitta len zu den Höhepunkten altbayerischer Kloster- von Schweden