Mitteilungen Gemeinde

Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 www.oberhelfenschwil.ch [email protected]

erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 19. November 2020 Redaktionsschluss: Freitag, 13. November 2020, 12.00 Uhr

Ausgabe Nr. 21 | 5. November 2020

Trainereinweihung Turnverein TVO

Aus dem Gemeinderat

Trainerweihe Turnverein Der Turnverein Oberhelfenschwil hat eine neue schöne und zweckmässige Vereinsbekleidung beschafft und durfte diese am 26. September mit einer kleinen Feier einweihen. Zahlreiche Sponsoren haben die neue Bekleidung mitfinanziert. Der Gemeinderat hat die Beschaffung mit einem Beitrag von Fr. 4’000.— unterstützt. Er wünscht dem TVO weiterhin viel Freude und Erfolg und bedankt sich bei allen Akteuren für ihren Beitrag zur Jugendför- derung und zum sportlichen und gesellschaftlichen Leben in unserer Ge- meinde.

Budget 2021 Der Gemeinderat hat das Budget 2021 genehmigt. Die Erfolgsrechnung 2021 weist bei einem unveränderten Steuerfuss von 134 % einen Aufwand von Fr. 7’122’900.— und einen Ertrag von Fr. 6’940’200.— aus. Der Auf- wandüberschuss beträgt Fr. 182’700.—. Für das Jahr 2021 wird bei den Einkommens- und Vermögenssteuern mit einer Abnahme des Steuersub- strats auf Grund von Corona gerechnet. Aufgrund der guten Eigenkapital- basis bereitet der budgetierte Aufwandüberschuss keine Sorgen.

Investitionen Das grösste Investitionsprojekt der Jahre 2021 und 2022 betrifft die Sa- nierung der Strasse zwischen Dorf und Wasserfluh. Der Kredit wird aber nicht mit der vorliegenden Investitionsrechnung genehmigt. Aufgrund der Kosten wird eine Urnenabstimmung notwendig, welche am 7. März 2021 durchgeführt wird. Der Ersatz des Kleintanklöschfahrzeugs der Feuerwehr für den Standort Oberhelfenschwil war für das Jahr 2020 vorge- sehen. Es kommt coronabedingt zu einer Lieferverzögerung. Das Fahrzeug ist deshalb in der Investitionsrechnung nochmals enthalten. Mit der Bautä- tigkeit an der Bogenstrasse wurde die Zufahrt am Feuerwehrdepot vorbei als Gemeindestrasse 2. Klasse klassiert. Das bedingt die Erstellung eines Wendehammers. In Wigetshof muss der Bachdurchlass des Eulochbachs unter der Langensteigstrasse saniert und ersetzt werden.

Sanierung Strasse Metzwil-Necker Mittelfristig steht eine Sanierung der Strasse von Metzwil bis Necker bevor. Mit dem Budget 2020 wurde für die Projektierung der Kredit genehmigt. Der Gemeinderat hat eine Vorstudie in Auftrag gegeben und wollte damit erfahren, ob das Problem mit den Lastwagen bei der Anlieferung Mosmatic besser gelöst, der Bachdurchlass Lochbach hochwassergerecht ausgestal- tet und der Einlenker Lochstrasse optimiert werden kann. Das beauftragte Ingenieurbüro hat mit Variantenstudien aufgezeigt, dass eine Lösung aller

Mitteilungsblatt Nr. 21 | 5. November 2020 2

Anliegen machbar wäre. Die Kosten dafür sind aber sehr hoch und das Bewilligungsverfahren im Gewässerbereich aufwendig. Der Gemeinderat sieht das Kosten-Nutzenverhältnis kritisch und wird das Projekt nicht wei- terverfolgen. Die Sanierung der Strasse und der Einlenker Lochstrasse blei- ben aber ein Thema. Die Kosten und Lösungen dafür sollen im Jahr 2021 ermittelt werden.

Einlenker Berligstrasse Mit dem Budget 2020 wurde ein Kredit für die sichere Ausgestaltung des Einlenkers Berligstrasse bewilligt. Die Vorstudie dazu zeigt, dass eine Lö- sung, welche alle rechtlichen Auflagen für die Sicherheit der Verkehrsteil- nehmer erfüllt, nur möglich ist, wenn der Einlenker Richtung Postautohal- testelle verschoben wird. Eine rechtskonforme Lösung auf der bestehenden Linienführung ist nicht realisierbar. Das benötigte Land für die Verlegung des Einlenkers steht aber zumindest derzeit nicht zur Verfügung. Nicht ab- schliessend geprüft wurde eine Verlegung des Einlenkers in den Bereich der heutigen Postautohaltestelle, welche vor wenigen Jahren gebaut wurde. Mittelfristig ist zu prüfen, ob diese barrierefrei ausgestaltet werden kann, beziehungsweise aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen barri- erefrei gebaut werden muss. Allenfalls bietet sich in diesem Zusammen- hang eine neue Lösungsvariante mit dem Einlenker Berligstrasse an. Der Gemeinderat befürwortet eine nachhaltige Lösung des Problems nach wie vor und belässt den bewilligten Kredit in der Investitionsrechnung.

Budget-Bürgerversammlung Eine gute Gelegenheit mehr über die Arbeit der Gemeinde zu erfahren, über Projekte zu diskutieren und Anliegen einzubringen, bietet die Bürger- versammlung am Montag, 30. November 2020 in der Sonnenberghalle. Als zusätzliches Traktandum ist die Vorstellung des Projekts Sanierung Schwandenstrasse vorgesehen. Die Bürgerversammlung wird unter Einhal- tung der geltenden Corona-Massnahmen durchgeführt.

Auflage Gemeindestrassenplan Die Arbeiten zur Gesamtrevision des Gemeindestrassenplans der Ge- meinde Oberhelfenschwil konnten nach der Vorprüfung durch kantonale Amtsstellen abgeschlossen werden. Neben dem Strassenplan ist auch der Fuss-, Wander- und Radwegplan bereinigt worden. Auslöser für die Revi- sion waren die Gesamterneuerung der kommunalen Nutzungsplanung und die Pflicht aller Gemeinden, für den Kataster der öffentlich-rechtlichen Ei- gentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) dem Kanton bereinigte Stras- sendaten in der erforderlichen Qualität bereit zu stellen. Gemäss Bundes- gesetz über Geoinformation sind die Kantone verpflichtet, diesen Kataster

Mitteilungsblatt Nr. 21 | 5. November 2020 3

einzuführen. Zahlreiche kleinere Anpassungen an Wegen und Strassen be- ruhen auf Veränderungen in den letzten Jahren, die beispielsweise auf Or- thofotos festgestellt wurden.

Bis auf wenige Ausnahmen bleiben die Klassierungen der Strassen und Wege gleich wie bisher. Bei Neu- oder Umklassierungen richtete sich der Gemeinderat nach dem kantonalen Strassengesetz und nach der Pra- xis/Rechtssprechung im Kanton St.Gallen.

Der Gemeinderat hat den Gemeindestrassenplan und den Fuss-, Wander- und Radwegplan mit einem Strassenverzeichnis am 26. Oktober 2020 de- finitiv erlassen. Der Gemeindestrassenplan, das Strassenverzeichnis und der Fuss-, Wander- und Radwegplan werden während 30 Tagen öffentlich aufgelegt. Die Unterlagen können im Gemeindehaus, Sitzungszimmer 1. Obergeschoss während den Öffnungszeiten frei besichtigt werden. Es be- steht Maskenpflicht.

Öffentliche Auflage Gemeindestrassenplan

Der Gemeinderat Oberhelfenschwil hat am 26. Oktober 2020 gestützt auf Art. 13 Abs. 2 und Art. 39. Abs. 2 des kantonalen Strassengesetzes (sGS 732.1, kurz StrG) folgende Planungsinstrumente erlassen:

Gemeindestrassenplan Oberhelfenschwil Fuss-, Wander- und Radwegplan Oberhelfenschwil

Öffentliche Auflage Die Planungsinstrumente liegen während 30 Tagen vom Montag, 16. No- vember bis Dienstag, 15. Dezember 2020 im Gemeindehaus Oberhel- fenschwil, Dorfstrasse 9, kleines Sitzungszimmer im 1. OG, 9621 Oberhel- fenschwil zur Einsichtnahme öffentlich auf. Es ist zudem möglich die Pla- nungsinstrumente im Internet unter www.oberhelfenschwil.ch einzusehen.

Rechtsmittel Wer ein eigenes schutzwürdiges Interesse dartut, kann während der Auf- lagefrist gegen die Planungsinstrumente beim Gemeinderat Oberhelfen- schwil, Dorfstrasse 9, 9621 Oberhelfenschwil, Einsprache erheben. Diese hat schriftlich und begründet zu erfolgen und muss einen Antrag enthalten.

Gemeinderat Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 21 | 5. November 2020 4

Bauverwaltung – Auflage Baugesuche

Gesuchsteller Rogantini Franco und Thurnherr Rogantini Anne, Schlossbergstrasse 38, 8820 Wädenswil Grundeigentümer Gesuchsteller Grundstück Nr. 93, Höhgstrasse 15, 9621 Oberhelfenschwil Bauvorhaben Anbau Ferienhaus

Auflage Das Baugesuch und die entsprechenden Unterlagen liegen vom 5. bis 18. November 2020 bei der Bau- verwaltung Oberhelfenschwil sowie auf der Webseite der Gemeinde zur Einsicht auf.

Einsprachen Einsprachen sind gemäss Art. 153 ff. des Planungs- und Baugesetzes (PBG) innert der Auflagefrist schriftlich und mit Antrag und Begründung der Bau- kommission, Dorfstrasse 9, 9621 Oberhelfenschwil einzureichen. Zur Einsprache ist berechtigt, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse hat.

Dorfkorporation Necker Bürgerversammlung und Wahlen vom 28. Oktober 2020

Für die Amtsdauer 2021 bis 2024 wurden gewählt oder bestätigt

Wahl des Präsidenten Daniel Hofer, neu

Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrats Bühler Anton jun., bisher Posch Karl, bisher Näf Fabienne, neu Luchsinger Dominik, neu

Wahl der Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission Lieberherr Ruedi, bisher Knecht Vreni, bisher Ledergerber Michael, neu

Dorfkorporation Necker

Mitteilungsblatt Nr. 21 | 5. November 2020 5

Budget-Bürgerversammlung Politische Gemeinde Oberhelfenschwil

Montag, 30. November 2020, 20.00 Uhr Sonnenberghalle Oberhelfenschwil

Traktanden 1. Budget 2021 und Steuerplan 2021 2. Strassensanierung Dorf bis Wasserfluh 3. Allgemeine Umfrage

Wie bereits im letzten Mitteilungsblatt angekündigt, wird der Budgetbericht nicht mehr in alle Haushaltungen zugestellt. Der Budgetbericht sowie das detaillierte Budget sind ab sofort auf der Website der Gemeinde Oberhel- fenschwil einsehbar oder können heruntergeladen werden. Zudem sind die Berichte im Eingangsbereich des Gemeindehauses aufgelegt.

Der Budgetbericht in Papierform wird weiterhin auf Bestellung an interes- sierte Personen zugestellt. Ihre Bestellung richten Sie bitte an die Gemein- dekanzlei per E-Mail an [email protected] oder per Tel. 058 228 23 42.

Den Stimmausweis erhalten Sie mit separater Post. Fehlende Stimmaus- weise erhalten Sie bis Montag, 30. November 2020, 17.00 Uhr bei der Ge- meindekanzlei. Wir freuen uns, wenn Sie an unserer Budgetversammlung teilnehmen. Sie erhalten gemäss Traktandenliste ausführliche Informatio- nen zum Budget der Gemeinde und zur Strassensanierung Dorf bis Was- serfluh. An diesem Abend bietet sich zudem die Gelegenheit für spontane Diskussionen und allgemeine Fragestellungen.

Aufgrund der aktuellen Lage sind die entsprechenden Bestimmungen ein- zuhalten. Es gilt Maskenpflicht und auf den Apéro nach der Versammlung muss verzichtet werden.

1.5 Meter Auf Wunsch Hygiene Bei Symptomen Kontaktdaten Isolation oder Abstand halten werden Masken beachten zuhause bleiben werden mit dem Quarantäne abgegeben und testen lassen Stimmausweis einhalten erhoben Der Gemeinderat

Mitteilungsblatt Nr. 21 | 5. November 2020 6

Baukommission - Baubewilligungen September bis Oktober 2020

Ordentliches Verfahren • Brändle Esther und Beat: Sanierung Speisesaal Restaurant, Höhg 500, 9621 Oberhelfenschwil • Brändle Evelyne und Reto: Umnutzung / Abbruch und Neubau Ziegen- stall / Neubau Kleinkläranlage / Errichtung Gerätehaus (nachträgliche Beurteilung) / Erstellung Silolagerplatz (nachträgliche Beurteilung) / Er- richtung offener Anbau an Scheune Vers.-Nr. 532 (nachträgliche Beur- teilung), Bühlen 531, 9621 Oberhelfenschwil • Früh Willi: Scheunenanbau und Rückbau Allwetterplatz, Füberg 512, 9621 Oberhelfenschwil • Jud Anna und Emil: Ausbau und Umnutzung Remise zu «Schlafen im Stroh» / Neubau Hühnerhaus, Oberwil 599, 9621 Oberhelfenschwil

Meldeverfahren • Dischl Margrit und Hans: Photovoltaikanlage, Feldwiesstrasse 9, 9621 Oberhelfenschwil • Maurer Roman, Andreas und Christian: Böschungssanierung, Stich- strasse 1, 9621 Oberhelfenschwil • Schilter Heidi und André: Photovoltaikanlage, Hauptstrasse 53a, 9126 Necker • Vollenweider Irene und Martin: Thermische Solaranlage (Indachanlage, Altegg 358, 9621 Oberhelfenschwil

Zivilstandsnachrichten Oberhelfenschwil

Todesfälle 20.10.2020 Gerber-Lehner Hans Rudolf, geboren am 12.07.1947, Bür- ger von Langnau im Emmental BE, wohnhaft gewesen in Oberhelfenschwil, Höhgstrasse 7

21.10.2020 Esch-Winkler Sophie, geboren am 25.01.1921, Bürgerin von Mattstetten BE, wohnhaft gewesen in Oberhelfenschwil, Steigstrasse 2

Mitteilungsblatt Nr. 21 | 5. November 2020 7

Winterdienst Hinweise

Der Winter steht vor der Tür und wird mit Sicherheit wieder einiges an Schnee und Eis auf unsere Gemeindestrassen bringen. Damit der Winter- dienst reibungslos klappt, bitten wir Sie, die folgenden Punkte zu beachten:

• Schneiden Sie Ihre Sträucher und Bäume so zurück, dass diese nicht in den Verkehrsraum hineinragen, und zwar auch dann nicht, wenn Nassschnee darauf liegt. Nutzen Sie die letzte Häckseltour vom 10. November 2020.

• Parkieren Sie Ihre Autos auf den privaten Vorplätzen und nicht auf der Strasse. Parkierte Autos behindern die Räumungsarbeiten massiv. Die Gemeinde lehnt jede Haftung für entstehende Schäden ab.

• Die privaten Grundeigentümer sind gesetzlich verpflichtet, die «Schneemaden», welche durch die Räumungsfahrzeuge entstehen, selber wegzuschaufeln. Vorplatzschnee gehört nicht auf die Strasse.

• Entfernen Sie nicht massive Zäune, damit diese nicht beschädigt wer- den.

• Es ist nicht Aufgabe des Bauamts und der beauftragten Unternehmer, auf zusätzliche Wünsche einzugehen. Ausgenommen sind Aufträge, die von den Grundeigentümern direkt bezahlt werden.

• Die Schneeräumung findet meistens bei schwierigen Wetterverhältnis- sen statt. Die Fahrzeuge sind gross und stark und brauchen zur Räu- mung des schweren Schnees ein gewisses Tempo. Wir bitten deshalb alle Eltern, ihre Kinder über diese speziellen Gefahren zu informieren. Gehen Sie den Fahrzeugen, welche sich mit Drehlicht und durch das Eigengeräusch bemerkbar machen, grossräumig aus dem Weg.

Das Bauamt und die beauftragten Unternehmer sind bestrebt, die Ver- kehrsflächen im Winter möglichst gut zu räumen. Wir bitten Sie trotzdem, Ihr Fahrzeug oder Ihre persönliche Ausrüstung den winterlichen Verhält- nissen anzupassen und für Ihre Fahrten etwas mehr Zeit einzurechnen. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter Tel. 058 228 23 43.

Gemeindeverwaltung Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 21 | 5. November 2020 8

Wer sucht, der findet vieles im Wald

Herbstzeit ist Sammelzeit. Nicht nur Vo- gel, Eichhörnchen, Maus und Co. Tragen jetzt emsig Nüsse und Zapfen zusammen, auch die Menschen zieht es auf der Suche nach Herbstschätzen in die Natur. Der Wald ist eine richtige Schatztruhe, auch für die herbstliche Wohnungsdekoration. Und obwohl der Wald nicht allen gehört, darf man sich an kleinen Fundsachen bedie- nen.

Heute gibt es im Regal des Grossverteilers bald nichts mehr, was es nicht gibt. Selbst Naturmaterialien für die Herbst- oder Weihnachtsdeko muss man nicht mehr zwingend selber suchen. Doch Achtung: Auch wenn es nicht den Anschein macht, vieles stammt von weither. Rindensterne etwa werden aus dem Hohen Norden herangekarrt, Föhrenzäpfli kommen aus China oder der Türkei. Ja, tatsächlich. Dabei wären allerlei Zapfen im nahen Wald zu finden – und das ganz legal und gratis obendrein.

Denn im Schweizer Wald gilt per Gesetz nicht nur das freie Betretungs- recht, man darf auch wildwachsende Beeren, Pilze oder eben Zapfen für den Eigengebrauch sammeln. Mit den lustigen Buchnüssli-Bechern, mit Ei- chelhütchen, Rosskastanien, Hagebutten oder mit flechtenbewachsenen Ästen vom Boden, lassen sich wunderbare Arrangements selber gestalten.

Der Wald steht allen offen, aber er hat einen Eigentümer. Darum sollten sich Waldfreunde auch wie Gäste respektvoll und umsichtig verhalten. Das heisst, sie sammeln mit Mass, beschädigen weder grosse noch kleine Bäume, pflücken keine geschützten Pflanzen, beachten kantonale oder ört- liche Sammelbestimmungen für Pilze und nehmen den Abfall vom Picknick wieder mit. Denn nur so bleibt der Wald auch in Zukunft eine gefüllte Schatztruhe.

Vorsicht bei Holzschlägen Auch Tannäste zum Abdecken von Gartenpflanzen oder für den Advents- kranz darf man, mit Mass, im Wald holen – allerdings nur solche, die am Boden liegen und erst, wenn die Holzereiarbeiten abgeschlossen sind. Denn Holzschläge bergen viele Gefahren, gerade wenn Bäume frisch gefällt am Boden liegen. Darum: Absperrungen und Warnschilder beachten und Folge leisten, auch am Abend und am Wochenende.

Mehr zum Wald: www.waldschweiz.ch oder www.waldknigge.ch.

WaldSchweiz, Verband der Waldeigentümer

Mitteilungsblatt Nr. 21 | 5. November 2020 9

Katholische Kirche Oberhelfenschwil

Samstag, 7. November 2020, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 10. November 2020, 09.00 Uhr, WortGottesFeier Donnerstag, 12. November 2020, 09.00 Uhr, Rosenkranz Sonntag, 15. November 2020, 10.30 Uhr, WortGottesFeier Dienstag, 17. November 2020, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 19. November 2020, 09.00 Uhr, Rosenkranz

Evang.–ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal

Sonntag, 8. November 2020, 10.30 Uhr, Kirche einmal anders, Kirche O’helfenschwil Sonntag, 15. November 2020, 10.00 Uhr, Sonntagsschule im Pfarrhaus O’helfens. 10.00 Uhr, Gottesdienst in Mogelsberg 17.05 Uhr, Füf-ab-Füfi-Gottes- dienst in der Kirche Sonntag, 22. November 2020, 14.00 Uhr, Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in Oberhelfenschwil

Ökumenische Anlässe

Sonntag, 8. November 2020, 19.00 Uhr, Taizé-Gebet in der evang. Kirche Hemberg Samstag, 14. November 2020, 19.30 Uhr, Regionaler Jugend- gottesdienst «In the light» in der reform. Kirche Wattwil

Tipp der Energieagentur St. Gallen

Mein Beitrag: «Frisch, gesund, regional: Trinkwasser kommt aus der hauseigenen Quelle. Das ist mein Lifestyle.»

Mehr Tipps: www.energieagentur-sg.ch Mitteilungsblatt Nr. 21 | 5. November 2020 10

Ablesung Wasserzähler 2020

Ab Montag, 9. November 2020 werden die Mitarbeiter der Thurwerke AG die Wasserzäh- ler ablesen. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie die Mitarbeiter unterstützen und den Zugang zu den Zählern gewährleisten. Bei Fragen zur Ablesung erreichen Sie das Büro der Thurwerke AG unter der Tel. 071 987 15 15 oder [email protected].

Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe.

Thurwerke AG, Wattwil

Ferienpass Neckertal

Der nächste Ferienpass findet in den Frühlingsferien vom 10. bis 16. April 2021 statt.

Viele freiwillige Kursleiterinnen und Kursleiter bieten ein abwechslungsrei- ches Programm für die Kinder der 1.–6. Klasse. Der beliebte Nachtbade- plausch im Hallenbad Bütschwil sowie der Kinobesuch in Wattwil finden ebenfalls wieder statt. Die Kursprogramme werden Mitte Februar 2021 durch die Schulen verteilt. Wir freuen uns auf eine erlebnisreiche Woche.

Team Ferienpass Neckertal Ursula Fluck, Mogelsberg, Sandra Berger, Brunnadern, Marianne Forrer und Claudia Ziegler, St. Peterzell, Marion Huber und Karin Brunner, Bächli, Bri- gitte Looser, Oberhelfenschwil

Kantonale Talentschule für Musik

Herzliche Einladung zur Vorstellung unserer Talentschule und zu den Infos zu Anmeldung und Aufnahmeprüfung fürs Schuljahr 2021/22.

Donnerstag, 26. November 2020, 19.30 Uhr Aula OZ Degenau, Steigstrasse, Jonschwil

Schulen Jonschwil-Schwarzenbach, Tel. 071 929 40 10 (erreichbar jeweils Donnerstag ganztags und Freitag vormittags)

Mitteilungsblatt Nr. 21 | 5. November 2020 11

Lass die Sonne rein

Bereits hat sich der Herbst mit grosser Far- benpracht und kühlen Temperaturen ange- kündigt. Noch hat die Sonne aber Kraft, so dass es sich lohnt, sie in die Häuser zu lassen. Sind Sonnenstoren und Vorhänge offen, kann das Son- nenlicht den ganzen Tag ungehindert in die Räume strahlen. Das hilft beim Sparen von Heizkosten und von Strom für die Beleuchtung.

In den ersten kühleren Tagen reicht es, die Heizung nur punktuell zur Un- terstützung einzusetzen, beispielsweise im Wohnzimmer und in anderen Aufenthaltsräumen, noch aber nicht im Schlafzimmer. Moderne Heizungen haben meistens Thermostatventile, bei denen sich die gewünschte Raum- temperatur einstellen lässt. Dann ist die Heizung nur in Betrieb, wenn die Raumtemperatur unter den gewünschten Wert fällt.

Haben Sie Fragen rund um Energie? Dann nutzen Sie die kostenlose Erst- beratung von energietal , Wattwil, Tel. 071 987 00 77 oder energietal-toggenburg.ch

Energietal Toggenburg

Kirche einmal anders

Am Sonntag, 8. November 2020, 10.30 Uhr findet der besondere Gottesdienst Kirche ein- mal anders in der Kirche und Sonnenberghalle Oberhelfenschwil statt. In diesem Gottesdienst werden die Konfirmandinnen und Konfirmanden vor- gestellt, die im nächsten Jahr konfirmiert werden.

Aufgrund der neusten Massnahmen vom BAG wird der Gottesdienst in die Sonnenberghalle mit Bild und Ton übertragen. So können wir genügend Sitzplätze gemäss den Vorgaben des BAG in der Kirche und in der Sonnen- berghalle anbieten. Der anschliessende Apéro und das Mittagessen in der Sonnenberghalle findet in diesem Jahr leider nicht statt.

Wir freuen uns auf den Gottesdienst Kirche einmal anders, mit Vorstellung der Konfirmanden und laden Sie herzlich in die Kirche oder in die Sonnen- berghalle ein.

Kirchkreisgruppe Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 21 | 5. November 2020 12

Absage - Samichlaus-Besuche am 5./6. Dezember 2020

Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation wird der Samichlaus dieses Jahr keine Hausbesuche durchführen. Wir danken Ihnen für das Verständnis.

Pfarreirat Oberhelfenschwil

Absage - Seniorenmittagstisch

Das Essen vom Freitag, 20. November 2020 im Restaurant Rössli fällt wegen der aktuellen Corona-Situation leider aus.

Beata Stillhart

Absage - Hauptversammlung Skiclub

Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation wird die Haupt- versammlung vom Samstag, 14. November 2020 abge- sagt. Die Abstimmungen der Traktanden werden in schrift- licher Form durchgeführt. Alle Mitglieder erhalten die Un- terlagen mit den nächsten News zugestellt.

Bliibet xsund und hoffentlich bis bald.

Der Vorstand

Theatergruppe Brunnadern

Die Theatergruppe hat sich schweren Herzens entschieden, die seit August laufende Probenarbeit abzubrechen. Unser Ziel war und ist immer, dem Publikum einen gemütlichen, unbeschwerten Theaterabend zu bieten. Mit den Unsicherheiten in der Pandemieentwicklung ist dies möglicherweise nicht gegeben.

Wir verschieben unsere nächste Theaterproduktion daher auf März 2022.

Theatergruppe Brunnadern

Mitteilungsblatt Nr. 21 | 5. November 2020 13

Adventsfenster einmal anders

Aufgrund der Corona-Situation ist es leider nicht möglich, die Adventsfenster in gewohntem Rahmen durchzuführen. Als Alternative möchten wir unter allen Teilnehmern, die vom 1. bis 31. De- zember 2020 ein geschmücktes und erleuchtetes Adventsfenster haben, drei Preise verlosen.

Machen Sie mit und helfen Sie uns, etwas Advents- und Weihnachtsstim- mung zu verbreiten. Anmeldung bitte bis am 12. November 2020 bei Bea Näf unter Tel. 071 374 17 60 oder 079 346 38 93 oder per E-Mail an [email protected].

Herzlichen Dank fürs Mitmachen.

Verkehrsverein Oberhelfenschwil

Mütter- und Väterberatung Toggenburg

Die aktuellen Daten der Beratungen in der Gemeinde sowie die Kontaktdaten sind auf unserer Homepage ersichtlich. www.muetterberatung-toggenburg.ch

Zu vermieten – 3.5-Zimmer-Wohnung

Adresse Neckerstrasse 5, Oberhelfenschwil Beschreibung frisch renovierte Parterrewohnung, Wohnung kann gerne besichtigt werden Bezug nach Vereinbarung Mietpreis Fr. 1'290.— inklusive Nebenkosten

Kontakt Scherrer Anneliese, Tel. 079 337 59 68

Mitteilungsblatt Nr. 21 | 5. November 2020 14

Mäntigsmarkt Neckertal / Lebensmittelabgabe

Brunnadern, Dorfstrasse 13, im Haus der Chrischona

Montags, 17.30 bis 18.30 Uhr, (Unkostenbeitrag Fr. 1.—), 10 Minuten vor Beginn wird die Reihenfolge ausgelost.

Berechtigt zum Bezug von Lebensmitteln sind alle Menschen in Not, mit einer gültigen Caritas Bonuskarte, die sie beim Sozialamt der Gemeinde bekommen. Infos unter Tel. 071 374 26 06 oder 079 193 34 10.

Soziale Fachstellen Toggenburg

Wir beraten Betroffene und Angehörige bei alltäglichen Fragen und Proble- men, wie beispielsweise in Beziehungs- und finanziellen Angelegenheiten oder bei Suchtproblemen. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und un- entgeltlich.

• Sozialberatung • Suchtberatung

Bahnhofstrasse 6, 9630 Wattwil, Tel. 071 987 54 40, [email protected], www.soziale-fachstellen.ch

Tagesfamilien Toggenburg

Suchen Sie für Ihr Kind eine Betreuung? Oder möchten Sie Kinder anderer Familien bei sich zu Hause betreuen?

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Vermittlerin Brigitte Forrer, Tel. 071 988 33 85 oder [email protected]. www.tagesfamilien-toggenburg.ch

Unentgeltliche Rechtsberatung vom St. Galler Anwaltsverband

Nachdem die Massnahmen bezüglich Social Distancing noch längere Zeit andauern dürften, bietet der St. Galler Anwaltsverband per sofort eine te- lefonische Beratung an. Unter www.sgav.ch / «Unterstützung für Rechtsu- chende» können Sie sich anmelden. Sie werden dann von einer Anwältin oder einem Anwalt telefonisch kontaktiert.

Mitteilungsblatt Nr. 21 | 5. November 2020 15

Ärztlicher Notfalldienst

Rufen Sie bei lebensbedrohlichen Notfällen Tel. Nr. 144 und bei ande- ren Notfällen die Praxisnummer Ihres Hausarztes an. Bei Abwesenheit wird Ihnen der vertretende Arzt oder die Notfallnummer mitgeteilt.

Dorfpraxis Dr. Lautenschlager, Oberhelfenschwil Tel. 071 374 18 55 Ärztezentrum Neckertal, St. Peterzell Tel. 071 378 60 60 Dr. Stephan Hermann, Mogelsberg Tel. 071 374 15 15

Notfalldienst Neckertal / Untertoggenburg

Rotkreuz Fahrdienst

Der begleitete Rotkreuz-Fahrdienst steht allen Menschen offen, die aus ge- sundheitlichen Gründen keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen können oder auf eine Begleitperson angewiesen sind (Montag bis Freitag).

Fahrtenbestellungen bitte mindestens einen Arbeitstag im Voraus anmel- den.

Rotkreuz-Fahrdienst, Frau Anita Spiess, Tel. 071 947 10 33 (Montag bis Freitag, 9.00 bis 11.00 Uhr)

Spitex Neckertal

Angebot Krankenpflege, Haushilfe, Mahlzeitendienst, Beratung Sprechstunde Montag – Freitag, 14.00 - 15.30 Uhr Adresse Spitex Neckertal, Dorfstrasse 43, 9125 Brunnadern Kontakt Tel. 071 374 27 55, [email protected] www.spitexneckertal.ch IBAN CH59 0900 0000 9001 1815 0

Neuigkeiten der Gemeindeverwaltung

Unter www.oberhelfenschwil.ch / Direktzugriff «Newsletter abonnieren» können Sie sich ein Benutzerprofil anlegen. Damit erhalten Sie kostenlos per E-Mail die Neuigkeiten aus dem Gemeindehaus wie Bauanzeigen, To- desanzeigen, Abstimmungsresultate und vieles mehr elektronisch nach Hause geliefert.

Mitteilungsblatt Nr. 21 | 5. November 2020 16