Radverkehrskonzeption des Landkreises Görlitz

Stand September 2018 LANDKREIS GÖRLITZ K R E I S T A G

Beschluss des Kreistages des Landkreises Görlitz Nr. 238/2018 vom 19.09.2018

Beschlussgegenstand:

Radverkehrskonzept für den Landkreis Görlitz

Beschlussfassung:

Der Kreistag beschließt:

1. Die Radverkehrskonzeption für den Landkreis Görlitz wird als strategische Grundlage für die Sicherung und weitere Entwicklung des Radverkehrs im Landkreis Görlitz beschlossen. Dabei gilt das Maßnahmenkonzept als ressortübergreifender Planungsrahmen. Bezogen auf das Vorhaben Nr. 4038 „Bahnradweg Oberlausitz --Niedercunnersdorf“ behält sich der Kreistag eine Entscheidung bis zur Vorlage der Machbarkeitsstudie über eine weitere Nutzung des Verkehrsweges für den Eisenbahnverkehr vor (KT-Beschluss Nr. 218/2018).

2. Die Verwaltung wird beauftragt, die bereits aus dem Projekt etablierte Arbeitsgruppe Radverkehr mindestens einmal jährlich einzuberufen. Ziel ist es, das gutachterlich erarbeitete Maßnahmenkonzept zu evaluieren und bei Bedarf fortzuschreiben.

Anlage: Radverkehrskonzeption des Landkreises Görlitz

gefasst in: öffentlicher Sitzung

Abstimmungsergebnis: Jastimmen: 65 Gegenstimmen: 0 Enthaltungen: 1

Bernd Lange Landrat 3

Inhaltsverzeichnis

Einführung ...... 5

1.1 Anliegen ...... 5 1.2 Vorgehensweise ...... 6

Grundlagen der Radverkehrskonzeption ...... 8

2.1 Übergeordnete Rahmenpläne ...... 8 2.2 Zielstellungen des Landkreises ...... 10 2.3 Radverkehr als System ...... 12 2.4 Richtlinien der Radverkehrsplanung ...... 13

Bestandsanalyse des Radverkehrs im Landkreis ...... 16

3.1 Radverkehrsanlagen ...... 16 3.2 Touristisches Radverkehrsnetz ...... 18 3.3 Verknüpfungsstellen zum ÖPNV ...... 21 3.4 Wegweisung ...... 24 3.5 Öffentlichkeitsarbeit ...... 24

Landkreisrelevante Radverkehrsnetze ...... 27

4.1 Vorbemerkungen ...... 27 4.2 Touristisches Netz ...... 27 4.3 Alltagsnetz ...... 28 4.4 Weitere Bedarfe im Radverkehr ...... 31

Defizitermittlung ...... 32

Maßnahmenkonzept ...... 33

6.1 Grundlagen der Maßnahmenpriorisierung...... 33 6.2 Maßnahmen im Radwegenetz ...... 35 6.3 Maßnahmen ÖPNV-Verknüpfungsstellen ...... 46 6.4 Elektromobilität und Radverkehr ...... 48 6.5 Hinweise zum Wegweisungskonzept ...... 50 6.6 Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit ...... 52 4

Anlagenverzeichnis

Anlage 1 Maßnahmen an Bundesstraße Anlage 2 Maßnahmen an Staatsstraßen Anlage 3 Maßnahmen an Kreisstraßen Anlage 4 Maßnahmen an sonstigen Straßen und Wegen Anlage 5 Maßnahmen an Verknüpfungspunkten des ÖPNV

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Untersuchungsgebiet mit klassifizierten Straßen Abbildung 2 Führungsformen des Radverkehrs Abbildung 3 Bestands- und Bedarfsmeldungen Abbildung 4 Touristisches Radroutennetz Abbildung 5 Radverkehrsrelevante Raumstrukturen Abbildung 6 Alltagsnetz Abbildung 7 Wichtige ÖPNV-Verknüpfungspunkte Abbildung 8 Maßnahmen im Alltagsnetz 5

Einführung

1.1 Anliegen

In Sachsen sind in den vergangenen Jahren verkehrsplanerische Grundlagendokumente mit Bezug zum Radverkehr fortgeschrieben worden. Hierbei sind insbesondere zu nennen:

. Landesentwicklungsplan 2013 des Freistaates Sachsen, . Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen 2014 und . Landesverkehrsplan Sachsen 2025.

Auf Landesebene werden hiermit Ziele und Leitlinien für die nachgeordneten Behörden definiert.

Vor diesem Hintergrund entschied sich der Landkreis Görlitz (Untersuchungsgebiet in Abbildung 1) eine Radverkehrskonzeption für den Landkreis durch einen Gutachter erstellen zu lassen. Die Beauftragung erfolgte im Sommer 2017 und die Konzepterstellung ist mit dem vorliegenden Dokument abgeschlossen.

Das Anliegen der Radverkehrskonzeption des Landkreises Görlitz ist die Schaffung einer konzeptionellen Grundlage für die systematische und effiziente Weiterentwicklung des Radverkehrssystems im Landkreis. Dabei sind die unterschiedlichen Belange von touristischem Radverkehr und Alltagsradverkehr ebenso zu berücksichtigen wie unterschiedliche Nutzergruppen und deren spezifischen Anforderungen, wie z.B. Schüler und Senioren. Im Rahmen der Radverkehrskonzeption werden letztlich Maßnahmen entwickelt, die zur Schließung von Lücken im Radverkehrsnetz, zur besseren Verknüpfung von Fahrrad und ÖPNV sowie für eine erfolgreiche Werbung für Fahrradtourismus und Alltagsradverkehr notwendig sind. Die Radverkehrskonzeption kann vor diesem Hintergrund dazu beitragen, die Mobilität im Landkreis nachhaltiger zu gestalten und klimaschädliche Emissionen zu reduzieren. 6

1.2 Vorgehensweise

Für die Erarbeitung der Radverkehrskonzeption konnte auf eine umfangreiche Datenbasis zurückgegriffen werden:

. Radverkehrskataster des Landkreises Görlitz mit Informationen zum Verlauf touristischer Routen, Führungsformen im Radverkehr, Zustand von Radverkehrsanlagen etc., . Rahmenpläne (z.B. Nationalen Radverkehrsplan 2020, Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen 2014 mit Detailkarten der Maßnahmen für den Landkreis Görlitz, Tourismuskonzeption des Landkreises Görlitz 2015, Landesentwicklungsplan 2013 des Freistaates Sachsen, Landesverkehrsplan Sachsen 2025, Regionalplan Oberlausitz-Niederschlesien, erste Gesamtfortschreibung 2010) . Verkehrszählungen auf dem klassifizierten Straßennetz des Landkreises Görlitz (ab 2013), . Schulnetzplanung des Landkreises Görlitz, Kreistagsbeschluss vom 14.05.2012), . 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2030, . (Video-)Befahrungen des Amtes für Hoch- und Tiefbau des Landkreises Görlitz (Bundes-, Staats und teilweise Kreisstraßen, ab 2012), . LEADER-Entwicklungsstrategien (LES) der LEADERRegionen, . Grenzüberschreitende Projekte (Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen – Tschechische Republik 2014-2020 und INTERREG Polen – Sachsen 2014- 2020) und . Online-Angebote ADFC, Nationaler Radverkehrsplan.

Im Rahmen eines umfangreichen Beteiligungsprozesses im Winter 2017 wurde das landkreiseigene Radverkehrskataster durch die Bestands- und Bedarfsmeldungen der Städte und Gemeinden des Landkreises ergänzt. Von dieser Möglichkeit machten 47 der 53 Städte und Gemeinden Gebrauch. Des Weiteren konnten die Analyseergebnisse der im Rahmen der Konzepterstellung durchgeführten Befahrungen des Jahres 2018 als Informationen in das Kataster einfließen.

7

Zur Bewertung des Radwegenetzes und der Ermittlung von Defiziten wurden verschiedene Kriterien überlagert und ausgewertet. Dabei waren von besonderem Interesse:

. Führungsform des Radverkehrs, . zulässige Geschwindigkeit und Verkehrsstärke des Kfz-Verkehrs, . Zustand der Fahrbahn oder des Radweges und . punktuelle Mängel.

Der Fokus der Analysen lag dabei auf einem im Laufe des Bearbeitungsprozesses festgelegten landkreisrelevanten Alltagsnetz und dem touristischen Hauptnetz aus regionalen und überregionalen Touren. Das Alltagsnetz wurde auf Basis der Bevölkerungsschwerpunkte und verkehrsrelevanter Einrichtungen (z.B. Schulen, Gewerbe-/ Industriegebiete, Verknüpfungspunkte zum ÖPNV) abgeleitet. Dieses Netz stellt auch für die Aufstellung des Maßnahmenkataloges eine wichtige Grundlage dar, da Maßnahmen, die zur Vervollständigung des Alltagsnetzes dienen mit einer höheren Priorität berücksichtigt werden.

Im Hinblick auf Fahrradabstellanlagen hat der Gutachter die bereits bestehenden Analysen an Haltepunkten des Schienenpersonenverkehrs (SPNV) um weitere Vor- Ort-Analysen an wichtigen Umstiegshaltestellen im Hauptbusnetz des Landkreises ergänzt.

Die Herangehensweise und Zwischenergebnisse wurden der Öffentlichkeit in drei Auftaktveranstaltungen im November/ Dezember 2017 vermittelt. Insgesamt nutzten etwa 100 Bürger ihre Möglichkeit, noch eigene Vorschläge und Anliegen in Bezug auf den Radverkehr in ihrer Region in die Diskussionen einzubringen.

Darüber hinaus wurden die Bearbeitungsschritte regelmäßig in insgesamt drei projektbegleitenden Workshops präsentiert und diskutiert. Hierbei waren neben den betroffenen Ämtern der Kreisverwaltung auch Vertreter des Regionalen Planungsverbandes Oberlausitz-Niederschlesien, der Tourismusorganisationen (Destinationsmanagementorganisation und lokale Tourismusorganisationen), des

8

Landesamtes für Straßenbau und Verkehr Niederlassung Bautzen, der Gemeinden, des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) und externer Dienstleister involviert.

Grundlagen der Radverkehrskonzeption

2.1 Übergeordnete Rahmenpläne

Die Radverkehrskonzeption für den Landkreis Görlitz wird auf Grundlage bestehender übergeordneter Pläne erstellt, welche der Bearbeitung einen Rahmen vorgeben. Auf Bundesebene ist hierbei insbesondere der Nationale Radverkehrsplan 2020 zu nennen, in dem sich der Bund zur Förderung des Radverkehrs als nachhaltiges und umweltschonendes Verkehrsmittel bekennt. Zur Umsetzung dieses Zieles werden und wurden Maßnahmen im Zuständigkeitsbereich des Bundes ergriffen. Dazu gehört insbesondere der Bau von straßenbegleitenden Radwegen an Bundesstraßen. Darüber hinaus bemüht sich Deutschland jedoch auch um die Weiterbildung der mit dem Radverkehr beschäftigten Fachleute in den Landkreisen und Kommunen, indem regelmäßige Fortbildungsangebote und Forschungsprojekte finanziert werden.

Auf der sächsischen Landesebene tangiert der Landesverkehrsplan Sachsen 2025 das Thema Radverkehr nur am Rande und verweist für differenziertere Aussagen auf die Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen, welche im Jahr 2014 veröffentlicht wurde. Dieses Planwerk stellt die wichtigste Grundlage der vorliegenden Radverkehrskonzeption des Landkreises Görlitz dar und zeichnet sich insbesondere zu Aussagen und Festlegungen in den folgenden Themenfeldern aus:

. Mit dem SachsenNetz Rad wurde das landesbedeutsame radtouristische Netz des Freistaates Sachsen definiert. Teilweise sollen diese Routen auch alltägliche Nachfragerelationen abbilden. . Für die Straßen in Baulast des Freistaates werden Realisierungsbedarfe von straßenbegleitenden Radwegen und zugehörige Prioritäten vorgegeben. . Für die Wegweisung im Zuge der Strecken des SachsenNetz Rad werden Wegweisungsstandards entsprechend der deutschlandweit gültigen Richtlinien festgeschrieben.

9

Der Freistaat Sachsen verfolgt mit seiner Radverkehrskonzeption insbesondere die nachstehenden Ziele:

. Erhöhung des Anteils des Radverkehrs am Gesamtverkehr, . bedarfsgerechter Ausbau/ Unterhalt der Radverkehrsinfrastruktur, . Steigerung der Sicherheit Rad fahrender Verkehrsteilnehmer und . bessere Vernetzung des Radverkehrs mit dem ÖPNV/ SPNV.

Die für den Landkreis Görlitz festgeschriebenen Maßnahmen an Bundes- und Staatsstraßen wurden – sofern sie seit 2014 nicht bereits realisiert sind – in das Maßnahmenkonzept der vorliegenden Radverkehrskonzeption übernommen. Dabei wurde die Priorisierung aus Sicht des Landkreises angepasst und fehlende Abschnitte ergänzt.

Neben diesen verkehrlichen Rahmenplänen wurden weitere Dokumente, die auf dem Gebiet des Landkreises Anwendung finden auf ihre Relevanz für die Radverkehrskonzeption hin überprüft:

. Der Landesentwicklungsplan 2013 bzw. der Regionalplan Oberlausitz- Niederschlesien 2010 legen die zentralörtlichen Strukturen des Landkreises Görlitz fest. Unter anderem basierend auf diesem Zentrale Orte System wurde das Alltagsnetz abgeleitet. . In der Tourismuskonzeption 2015 des Landkreises Görlitz ist der Radverkehr als wichtiges Thema bereits im Leitbild verankert:

„Grenzenlos entdecken: Kulturschätze und aktive Freizeit- und Naturerlebnisse im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien“

Es findet eine Konzentration auf die Zielgruppen „entspannte Rad- und Wanderurlauber“ und „anspruchsvolle Kultururlauber“ statt. Nebenzielgruppen im Radtourismus sind auch „sportorientierte Aktivurlauber“. Die Tourismuskonzeption sieht zur Stärkung des Fahrradtourismus im Landkreis vor allem Handlungsbedarfe in den Feldern Markenbildung, Infrastrukturpflege und Erreichbarkeit.

10

. Die Standorte von Grundschulen, weiterführenden Schulen und Hochschulen wurden dem Schulnetzplan 2010-2015 entnommen. . Radverkehrsplanungen der Stadt Görlitz wurden hinsichtlich der Führung landkreisrelevanter Routen in der Stadt und dem Umland berücksichtigt.

2.2 Zielstellungen des Landkreises

Der Landkreis Görlitz verfolgt mit der Erstellung der Radverkehrskonzeption für das Kreisgebiet folgende Ziele:

1. Förderung des Alltagsradverkehrs im Landkreis als Beitrag zum Klimaschutz: Als emissionsfreies Fortbewegungsmittel soll eine Stärkung des Anteils an Wegen, die im Alltag mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, zu einer Reduktion klimaschädlicher Emissionen und von Lärmbeeinträchtigungen in Ortschaften beitragen. Der Radverkehr gilt dabei als Mobilitätsoption mit hoher Flexibilität und einfacher Verfügbarkeit für viele Nutzergruppen. 2. Stärkung einer eigenständigen Mobilität für Schüler: Die Alltagsmobilität von Minderjährigen ist wesentlich durch den Schulweg geprägt. Aufgrund oftmals ungenügender Radverkehrsanlagen auf Wegen zu den Schulstandorten werden Schüler häufig von ihren Eltern mit dem Pkw gefahren. Dies führt nicht nur zu teilweise chaotischen Situationen an den Schulen, sondern behindert die Heranwachsenden zusätzlich in der Sammlung eigener Erfahrungen als Verkehrsteilnehmer. Im Zuge der Radverkehrskonzeption sollen insbesondere Schulstandorte in der Ableitung prioritärer Maßnahmen einbezogen werden, um die Bedingungen fürs eigenständige Fahren zu Schule für Schulkinder zu verbessern. 3. Bessere Vernetzung des Radverkehrs mit dem ÖPNV/ SPNV: Alltägliche Wege im Landkreis Görlitz zeichnen sich im Gegensatz zum verdichteten Stadtbereich durch vergleichsweise lange Wegstrecken aus. Nicht selten sind regelmäßige Wege länger als die Strecke, die ein Radfahrer üblicherweise in einer Stunde zurücklegen kann (15-20 km). Hier erscheint es sinnvoll, den Radverkehr als Teil einer intermodalen Wegekette mit dem ÖPNV zu fördern. Vor diesem Hintergrund ist es anzustreben, das bestehende Netz des

11

öffentlichen Verkehrs als Rückgrat für längere Wege zu stärken. Es sind die Voraussetzungen zu schaffen, dass mehr Wege im Vor- und Nachlauf zu den Haltestellen mit dem Fahrrad zurückgelegt werden können. Dabei ist der Ausbau von Abstellmöglichkeiten ein wesentlicher Ansatz. 4. Steigerung der Sicherheit Rad fahrender Verkehrsteilnehmer: Die Steigerung der Verkehrssicherheit trägt nicht nur zum Schutz der körperlichen und seelischen Unversehrtheit der Verkehrsteilnehmer bei. Die gefühlte – also subjektiv wahrgenommene Unsicherheit – ist oftmals ein Grund, auf das Fahrrad als Verkehrsmittel generell zu verzichten. So tragen sichere Verkehrsanlagen auch zu einer Förderung des Radfahrens im Allgemeinen bei. Radverkehrsanlagen sollen auch künftig den Anforderungen des aktuell gültigen Regelwerkes genügen, derzeit sind dies die Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV). 5. Stärkung des Fahrradtourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor im Landkreis: Der Fahrradtourismus hat bereits einen erheblichen Anteil am touristischen Aufkommen im Landkreis. Gemäß der Tourismuskonzeption sind Aktivurlauber eine der Kernzielgruppen, für die ein gut ausgebautes und beschildertes sowie vielfältiges Netz an touristischen Radrouten zur Verfügung gestellt werden soll. Die wichtigsten touristischen Ziele sollen in Radrouten eingebunden oder zumindest gut mit dem Fahrrad erreichbar sein. 6. Förderung der Elektromobilität im Radverkehr: Elektrisch unterstützte Fahrräder setzen sich im Feld der neu verkauften Fahrräder zunehmend durch. Die Vorteile von Elektromobilität im Radverkehr liegen auf der Hand: höhere Reichweiten und Geschwindigkeiten bei gleichzeitig weniger Anstrengung auch bei Wind und bergigem Gelände. Die Maßnahmen der Radverkehrskonzeption sollen diesem Trend Rechnung tragen und Ansätze zur Förderung elektrisch unterstützter Fahrräder aufzeigen. Gerade angesichts der vergleichbar langen Wege im Landkreis besitzt die Förderung der Elektromobilität im Radverkehr eine hohe Relevanz. 7. Weiterentwicklung der Wegweisung im Radverkehrsnetz des Landkreises: Die Wegweisung im Radverkehrsnetz ist für die touristischen Routen bereits weitgehend anforderungsgerecht ausgebaut. Sie ist wichtig, um Wegeverbindungen besser wahrzunehmen und die korrekten Routen zu

12

finden. Geprüft werden soll, inwieweit im Alltagsnetz die Wahrnehmbarkeit attraktiver Hauptrouten durch ein anforderungsgerechtes Wegweisungsnetz verbessert werden kann. Die Standards der gültigen Richtlinien und der Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen von 2014 sind dabei einzuhalten. 8. Schaffung einer systematischen Grundlage der Radverkehrsförderung: Die Radverkehrskonzeption soll auf Basis einer strukturierten Zustandserfassung und -bewertung systematisch Maßnahmenansätze ableiten. Damit die Konzeption auch langfristig den sich kontinuierlich ändernden Anforderungen gerecht wird, ist eine regelmäßige Fortschreibung notwendig und vorgesehen. Die Maßnahmenumsetzung soll unter fortwährender Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen aus Verwaltung, Politik und Tourismus erfolgen.

2.3 Radverkehr als System

Die Förderung des Radverkehrs soll sich im Rahmen dieser Konzeption nicht ausschließlich auf den Bau von Radwegen und damit die Erweiterung des Netzes von Radverkehrsanlagen beschränken. Schon im Nationalen Radverkehrsplan von 2002 der Bundesrepublik Deutschland wurde erkannt, dass Radverkehr als komplexes System zu verstehen ist. Neben der Infrastruktur für den fließenden Radverkehr sind zugleich Anlagen zum Abstellen der Fahrräder, Serviceangebote im Straßenumfeld und im Internet sowie eine intensive Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit erforderlich.

13

Grafik 1: Bestandteile des Systems Radverkehr aus dem Nationalen Radverkehrsplan 2002

Die oben genannten Handlungsfelder gilt es bei Planungen und Programmen zur Radverkehrsförderung auf allen Handlungsebenen gleichwertig zu berücksichtigen.

2.4 Richtlinien der Radverkehrsplanung

Im Zusammenhang mit dem Radverkehr sollten als Orientierungsrahmen für Planung, Bau und Betrieb der Radverkehrsinfrastruktur insbesondere die „Richtlinien für integrierte Netzgestaltung“ (RIN), die „Richtlinien für die Anlage von Landstraßen“ (RAL), die „Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen“ (RASt), die „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen“ (ERA) und das Merkblatt zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr beachtet werden. All diese Regelwerke wurden durch die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) erarbeitet. Sie sind durch das Bundesverkehrsministerium offiziell eingeführt und für die Anwendung auf kommunaler, Kreis- und Landesebene empfohlen worden.

14

Dies gilt, soweit das technische Regelwerk nicht im Widerspruch zur StVO und der VwV-StVO sowie – für den Bereich der Bundesfernstraßen – nicht im Widerspruch zu den Richtlinien für die rechtliche Behandlung von Ortsdurchfahrten und die Grundsätze für Bau und Finanzierung von Radwegen im Zuge von Bundesstraßen in der Baulast des Bundes steht. So gelten beispielsweise die Mindestbreiten für Radverkehrsanlagen in der VwV-StVO (neben weiteren Kriterien) als Voraussetzung für die Anordnung einer Radwegebenutzungspflicht. Das technische Regelwerk (z. B. die ERA) beschreibt als Orientierungsrahmen davon unabhängig die planerisch erstrebenswerten Maße.

Grafik 2: Empfehlungen für Radverkehrsanlagen

Die ERA beschreiben im Wesentlichen, wie Radverkehrsanlagen innerorts und außerorts baulich gestaltet werden sollen und welche Kriterien für die Auswahl der geeigneten Führungsform zu berücksichtigen sind. Während innerorts zahlreiche verschiedene Führungsformen infrage kommen, sind es im Außerortsbereich (der

15

Kerngegenstand der vorliegenden Konzeption sein soll) vor allem zwei Anlagenformen:

Grundsätzlich ist das Radfahren im Mischverkehr mit den Kfz auf allen Straßen zugelassen, außer es wird explizit ausgeschlossen oder es existiert eine parallel verlaufende benutzungspflichtige Radverkehrsanlage.

Foto: Radfahrer im Mischverkehr

Das Fahren im Mischverkehr ist auf schwach belasteten Straßen grundsätzlich als unproblematisch einzuschätzen. Nehmen Verkehrsmengen, der Anteil von Schwerlastfahrzeugen oder gefahrene Geschwindigkeiten zu, entsteht jedoch ein Gefährdungspotential, welches den Bau einer baulich getrennten Radverkehrsanlage anzeigt. Das zusätzlich entstehende Unsicherheitsgefühl hält nicht selten potentielle Radfahrer davon ab, häufiger aufs Fahrrad zu steigen.

Baulich getrennte und straßenbegleitend oder unabhängig von einer Straße geführte Radverkehrsanlagen sind der Regelfall eigenständiger Radverkehrsanlagen im Außerortsbereich.

16

Foto: Fahren auf einem straßenbegleitenden Geh- und Radweg und Verkehrszeichen „Gemeinsamer Geh- und Radweg“

Üblicherweise werden diese Radwege zur gemeinsamen Nutzung für Radfahrer und Fußgänger freigegeben. Die bauliche Trennung zur Fahrbahn erhöht die Sicherheit sowie das subjektive Sicherheitsgefühl und ermöglicht ein entspanntes Fahrerlebnis.

Bestandsanalyse des Radverkehrs im Landkreis

3.1 Radverkehrsanlagen

Die nachstehenden Auswertungen zum Bestand an Radverkehrsanlagen erfolgten auf Basis des Radwegekatasters des Landkreises Görlitz mit Stand vom Juli 2018. Das Kataster umfasst dabei Strecken mit einer Gesamtlänge von 2.185 km.

Im Landkreis Görlitz bestehen derzeit auf etwa 600 km separate Radverkehrsanlagen, wobei eigenständige gemeinsame Geh- und Radwege mit 520 km Streckenlänge den mit Abstand größten Anteil einnehmen. Gemäß dem Radverkehrskataster teilen sich Radfahrer und der Kfz-Verkehr auf Strecken mit einer Gesamtlänge von etwa 1040 km die Fahrbahn. Hierunter fallen gleichermaßen hochbelastete Bundesstraßen wie ruhige Feld- und Forstwege, die grundsätzlich für den Kfz-Verkehr freigegeben sind, jedoch nur wenig befahren werden. Bei weiteren 544 km liegen derzeit keine Informationen über die Führungsform des Radverkehrs zu. Wahrscheinlich sind auf diesen Strecken keine eigenständigen Radverkehrsanlagen vorhanden, sondern vielmehr dürfte es sich hierbei vor allem um Mischverkehrsstrecken handeln.

17

Die folgende Grafik fasst die Führungsformen des Radverkehrs im Landkreis Görlitz zusammen. Abbildung 2 im Anhang des Berichts veranschaulicht die Führungsformen im Landkreis in Form einer Karte.

1200 1042 1000

800

600 520 544

400

200 54

StreckenlängenachFührungsform[km] 11 14 0

Grafik 3: Führungsformen des Radverkehrs im Landkreis Görlitz

Im Bereich der Außerortsstraßen sind im Landkreis Görlitz derzeit nur die Führungsformen Mischverkehr und gemeinsamer Geh- und Radweg vorhanden. Andere Formen, wie beispielweise Schutzstreifen, sind derzeit außerorts noch nicht angelegt worden. Streckenabschnitte mit diesen Führungsformen sind demnach alle auf innerörtlichen Straßen vorzufinden.

Die 520 km gemeinsame Geh- und Radwege im Landkreis sind überwiegend in Asphaltbauweise ausgeführt (393 km, 76 %). Weitere verbreitete Bauweisen sind Betonverbundsteine (39 km, 7 %) und sandgeschlämmte Bauweise (24 km, 5%). Die Befahrbarkeit der Geh- und Radwege ist größtenteils als einwandfrei zu bezeichnen (420 km, 81 %). Bei 6 % wurden Mängel in der Befahrbarkeit festgestellt. Diese hängen oft mit Wurzeldurchbrüchen an solchen Radwegen zusammen, die noch ohne

18

Wurzelsperre errichtet wurden. Hiervon sind auch touristisch bedeutsame Abschnitte des Oder-Neiße-Radweges und des Spreeradweges betroffen.

Im Rahmen der Erstellung der Radverkehrskonzeption des Landkreises Görlitz waren die Gemeinden aufgefordert, bestehende und fehlende Radverkehrsanlagen und -verbindungen auf ihrem Gemeindegebiet zu melden. Diese grundsätzliche Bestands- und Bedarfserfassung ist in Abbildung 3 zusammengetragen. Grundsätzlich gilt hier, dass auch bei einem gemeldeten Bedarf eine Strecke zugleich Teil einer radtouristischen Route sein kann. Handlungsbedarf ist hierbei unabhängig davon zu verstehen, ob eine Strecke bereits Teil des radtouristischen Netzes ist.

3.2 Touristisches Radverkehrsnetz

Der Landkreis Görlitz verfügt über ein dichtes radtouristisches Netz. Große Teile dieses Netzes sind Bestandteil des SachsenNetz Rad – dem landesbedeutsamen Radverkehrsnetz – welches 2014 in der Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen festgelegt wurde. Zwei Routen sind zudem Teil des „Radnetz Deutschland“ (D-Routen). Die folgende Tabelle führt die einzelnen radtouristischen Routen des Landkreises auf.

19

Route Nr. im SachsenNetz Rad Länge im weitergehende LK Görlitz Informationen Radfernwege Mittellandroute D4 (Teil des „Radnetz 48 km www.gern- Deutschland“) radfahren.de Oder-Neiße- I-4 124 km www.oderneisse- Radweg D12 (Teil des „Radnetz radweg.de Deutschland“) Froschradweg I-11 148 km www.gern- radfahren.de Sächsische I-8 58 km www.gern- Städteroute radfahren.de Spreeradweg I-3 52 km www.gern- radfahren.de Regionale Hauptradrouten Seenland-Route II-39 34 km www.gern- radfahren.de Kreisbahnradweg II-40 14 km www.gern- radfahren.de Wolfsradweg II-41 50 km www.gern- radfahren.de Rübezahlradweg II-47 29 km www.gern- radfahren.de Hermannsdorfer (II-41 als Teil des 21 km www.gern- Radweg Wolfsradweges geführt) radfahren.de Sonstige Touren mit über-/ regionaler Bedeutung Fürst-Pückler- kein Bestandteil 27 km www.gern- Radweg radfahren.de Erlebnisradweg kein Bestandteil 40 km www.radweg- VIA REGIA viaregia.eu Neißelandtour kein Bestandteil 147 km www.gern- radfahren.de Seeadlerrundweg kein Bestandteil 46 km www.gern- radfahren.de Tabelle: Radfernwege und regionale Hauptradrouten im radtouristischen Netz des Landkreises

Die Gesamtlänge der Strecken des SachsenNetz Rad (Radfernwege und regionale Hauptradrouten) im Landkreis Görlitz beträgt derzeit etwa 600 km. Dazu gehören neben den Radrouten, die in der obenstehenden Tabelle aufgeführt sind, gleichzeitig Verbindungsstrecken („sonstige Wege des SNR“) zwischen den radtouristischen

20

Routen. Diese sind in der folgenden Grafik aus der Radverkehrskonzeption des Freistaats Sachsen von 2014 in grün eingezeichnet.

Grafik 4: SachsenNetz Rad im Landkreis Görlitz aus der Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen 2014

Von besonderer Bedeutung sind, neben den Strecken des SachsenNetz Rad und den weiteren über-/ regionalen Routen, die „20 Radtouren im Landkreis Görlitz“ mit einer Länge von ca. 627 km. Historisch gesehen wurden bereits in den Altkreisen Niederschlesischer Oberlausitzkreis und Landkreis - touristische Touren

21 angeboten. Nach der Verwaltungs- und Funktionalreform im Jahr 2008 konnte mit den nachfolgenden in der Übersicht dargestellten Touren ein Paket geschnürt werden, welches insgesamt die Vielfalt des Landkreises Görlitz wiederspiegelt.

Grafik 5: Touristische Radtouren im Landkreis Görlitz außerhalb des SachsenNetz Rad

Eine Übersicht der radtouristischen Routen im Landkreis kann Abbildung 4 am Ende des Berichts entnommen werden.

3.3 Verknüpfungsstellen zum ÖPNV

Die Analysen zu den Verknüpfungsstellen zwischen Radverkehr und ÖPNV fußten auf einer Untersuchung, die im Auftrag des Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz- Niederschlesien (ZVON) die Haltestellen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) im Landkreis Görlitz auf Angebote für Park&Ride und Bike&Ride untersucht hat1. Hierbei sind insgesamt 28 Haltestellen an Bahnstrecken im Landkreis untersucht worden. Ergänzt wurde diese Untersuchung durch eine zusätzliche Analyse im Rahmen der Konzepterstellung von weiteren 21 Haltestellen abseits des bestehenden SPNV-Netzes. Der Fokus lag dabei auf den Haltestellen an der derzeit im Bau befindlichen Eisenbahnstrecke Hoyerswerda – Horka und auf wichtigen potentiellen Verknüpfungspunkten zwischen Radverkehr und ÖPNV im Busverkehr. Diese

1 P+R-Erhebung ZVON, stationsspezifische Handlungsempfehlungen ISUP GmbH im Auftrag des ZVON

22

Haltestellen befanden sich alle an Hauptbuslinien bzw. an Verknüpfungspunkten mehrerer Hauptbuslinien und/ oder zu einer der übrigen Buslinien. Der Fokus liegt bei den Gemeinden, die selbst über ein entsprechendes Kundenpotential verfügen oder durch ihre Lage zwischen Bahnkorridoren eine gute Ergänzung zur flächenhaften Erschließung des Landkreises darstellen.

Die Haltestellen wurden hinsichtlich der folgenden Punkte bewertet:

. Art der Abstellanlage (z.B. Bügel), . Überdachung, . Beleuchtung, . Kapazität und . Lage zur Haltestelle.

Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass an 7 von 28 Haltestellen des SPNV keine Fahrradabstellanlagen vorhanden sind. Lediglich an acht Haltestellen bestand gemäß den Untersuchungen von ISUP kein Handlungsbedarf. Von den 21 zusätzlich betrachteten Haltestellen verfügten nur zwei über adäquate Fahrradabstellmöglichkeiten. An den übrigen Haltestellen mussten Fahrräder an Bäumen, Masten oder ähnlichem angeschlossen werden. Die folgende Grafik fasst die Ergebnisse beider Untersuchungen zusammen.

25 24

20 16 15

10 9

5

0

Grafik 6: Grundsätzlicher Handlungsbedarf an Verknüpfungspunkten zwischen ÖPNV und Radverkehr im Landkreis Görlitz

23

Häufigste Defizite der Haltestellen sind (neben dem grundsätzlichen Fehlen von Fahrradabstellmöglichkeiten):

. keine Möglichkeit den Rahmen anzuschließen („Felgenklemmer“), . keine ausreichende Beleuchtung und/ oder . teilweise ausgereizte Kapazität.

Die Lage der Abstellanlagen zum Bahn- bzw. Bussteig ist in den meisten Fällen bedarfsgerecht. Die Ausstattung mit einer Überdachung ist an allen nutzbaren Abstellanlagen – bis auf eine Anlage in Mücka an der Schule – gegeben.

Fotos: links Abstellanlagen in Mücka, Schule; rechts: keine Abstellanlage in Boxberg/ O.L., Sparkasse

Neben den Abstellmöglichkeiten an Haltestellen begünstigen auch gute Konditionen bei der Fahrradmitnahme im ÖPNV die Verknüpfung beider Verkehrsmittel. Im Landkreis Görlitz (Mitglied im ZVON) ist dabei die Fahrradmitnahme grundsätzlich in allen ÖPNV- Verkehrsmitteln möglich. Dieser bietet für die Fahrradmitnahme Einzelfahrscheine, Fahrradtageskarten und Fahrradzeitfahrkarten an.

Bei Fahrten mit den Nahverkehrszügen im Landkreis gelten grundsätzlich die Tarife der Deutschen Bahn bzw. der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG). Beide Unternehmen erlauben die Mitnahme von Fahrrädern auf Nahverkehrsverbindungen, wenn genügend Platz im Zug zur Verfügung steht. Es ist jeweils ein spezieller Fahrausweis für ein Fahrrad zu erwerben.

24

3.4 Wegweisung

Im Landkreis Görlitz gibt es eine flächendeckende Radverkehrswegweisung, die weitestgehend dem bundesweiten Standard der FGSV entspricht. Dieser sieht an Entscheidungspunkten zwischen mehreren Routen Zielwegweiser mit Entfernungsangabe vor, in welche die Logos der touristischen Routen eingeschoben werden. Ansonsten sind einfache Zwischenwegweiser mit Pfeil und Fahrradpiktogramm empfohlen.

Mit Wegweisung versehen sind im Landkreis die Strecken des SachsenNetz Rad und die regionalen bzw. 20 lokalen radtouristische Routen. Einzelne Radrouten sind mit einer Wegweisung ausgestattet die hinsichtlich Gestaltung und Zielauswahl nicht dem FGSV-Standard entspricht.

Die Betreuung der Wegweisung der Routen des SachsenNetz Rad und der weiteren regionalen bzw. 20 lokalen Radrouten (außer Erlebnisradweg VIA REGIA) obliegt der Kreisverwaltung, die sich für die Pflege der Wegweisung dabei externen Dienstleistern bedient, jeweils einen für den Norden und Süden des Landkreises.

Eine Wegweisung von Alltagsrouten gibt es über die Vorgaben der Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen von 2014 hinaus nicht. Hier werden zwar zahlreiche im Alltagsverkehr relevante Zielorte entlang der Strecken des SachsenNetz Rad ausgewiesen, die gewählten Routen sind jedoch oft nur wenig für den Alltagsradverkehr geeignet, da unattraktive Umwege in Kauf genommen werden müssen.

3.5 Öffentlichkeitsarbeit

3.5.1 Printmedien und Web-Informationen

Eine systematische Öffentlichkeitsarbeit für den Radverkehr existiert derzeit vor allem im Bereich des Fahrradtourismus. Informationen zu allen radtouristischen Routen sind zentral dabei über die Webseite www.gern-radfahren.de zusammengestellt, wobei bzgl. des konkreten Tourenverlaufs häufig auf die GIS-Plattform des Landkreises

25 verwiesen wird. Zu den „20 Radtouren im Landkreis Görlitz“ werden Flyer mit einer Übersichtskarte je Tour und lohnenswerten Sehenswürdigkeiten zur Verfügung gestellt. GPS Tracks der „20 Radtouren im Landkreis“ und von zwei überregionalen Routen (Spreeradweg und Oder-Neiße-Radweg) sind im Internet veröffentlicht.

Grafik 7: Beispielflyer einer Radtour

3.5.2 Veranstaltungen

Mit dem Ziel, Menschen zu mehr körperlicher Aktivität zu motivieren und das Radfahren als Breitensport und Tourismustrend zu stärken, wurde 2018 inzwischen zum 17. Mal die Sternradfahrt im Landkreis Görlitz durchgeführt. Diese wurde als Tradition des ehemaligen Niederschlesischen Oberlausitzkreises in den neuen Landkreis übernommen und wird auch von der Kreisverwaltung (mit Unterstützung des ADFC und lokaler Akteure) organisiert. Seit 2009 wechseln jährlich die Zielorte, die über sternförmige, ausgeschilderte Touren, vorbei an Stempelstellen, per Rad erreicht werden können. Die Touren variieren dabei hinsichtlich ihrer Länge bis max. 100 km. In den letzten Jahren ist es gelungen, die polnischen und tschechischen Nachbarregionen als feste Partner, aber auch als Gäste für die Veranstaltung zu

26 gewinnen. Dies stellt vor allem einen Mehrwert im Bereich der touristischen Vermarktung dar. Realisiert wird dies u.a. durch verschiedene grenzüberschreitende beschilderte Radtouren. Mithilfe von dreisprachigen Faltblättern, Teilnahmepässen, Bannern, Plakaten, Aufklebern und der bereits vorhandenen Homepage werden alle Radfahrer in drei Sprachen informiert.

Darüber hinaus konnte ein großes Netzwerk an Partnern, Förderern und Unterstützern aufgebaut werden (u.a. ADFC-Ortsverband und andere Radsportvereine, Little John Bikes als Servicepartner, ZVON als regionaler Verkehrsverband, diverse Busunternehmen etc.), die sich auch als Multiplikator und Botschafter der Sternradfahrt verstehen. Die Sternradfahrt erfreut sich einer zunehmenden Beliebtheit und hatte 2017 etwa 3.500 Teilnehmer.

Foto. Teilnehmer der Sternradfahrt an der Kulturinsel Einsiedel (Foto: Ingo Goschütz)

Eine ähnliche Veranstaltung stellt die Radtourenfahrt (RTF) „Mit Trixi durch die Oberlausitz“ dar. Bei diesem Fahrradfest werden jährlich von Großschönau aus Fahrradtouren angeboten, die in einer großen Gemeinschaft zurückgelegt werden können. Veranstalter ist hier der örtliche Sportverein (www.tsv-grossschoenau.de).

27

Landkreisrelevante Radverkehrsnetze

4.1 Vorbemerkungen

Die Analysen haben gezeigt, dass das Radverkehrsnetz im Landkreis Görlitz sehr umfangreich ist. Es ist daher erforderlich, wichtige Elemente des Radverkehrsnetzes hervorzuheben. Dabei wurde in ein touristisches Netz und ein Netz für den Alltagsradverkehr unterschieden, da beide Nutzergruppen teils grundsätzlich andere Anforderungen haben und eine gemeinsame Führung daher nicht immer möglich ist. Gleichwohl wurde bei der Zusammenstellung des Alltagsnetzes darauf geachtet, ob bereits parallel verlaufende Optionen im touristischen Netz bestehen, welche die Alltagsnachfrage abdecken könnten. Dies stellt eine hohe Effizienz des Radwegenetzes im Landkreis sicher.

4.2 Touristisches Netz

Grundsätzlich bestehen aus Sicht von Radtouristen insbesondere die folgenden Anforderungen an touristische Routen2:

. möglichst umwegarme Führung unter Berücksichtigung von Sehenswürdigkeiten und der Thematik der Route, . sichere Befahrbarkeit und sichere Querungsstellen, Ausführung gemäß ERA, . allwettertauglicher Wegbelag (Asphaltbauweise als Standardlösung), . konsistente Wegweisung, . ausreichende Breite gemäß ERA, . touristische Infrastruktur entlang des Weges (Gaststätten, Herbergen, Rastplätze etc.) und . erlebnisorientierte, naturnahe Führung ist wünschenswert.

2 Radverkehrskonzeption für den Freistaat Sachsen 2014 LISt GmbH und ISUP GmbH im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Seite 23

28

Foto: Radtouristen genießen die Fahrt durch die Landschaft (Foto: Ingo Goschütz)

Das touristische Radverkehrsnetz des Landkreises orientiert sich im Wesentlichen an den bestehenden regionalen und überregionalen Routen. Dabei sind alle Routen des SachsenNetz Rad aus der Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen von 2014 auch im landkreisrelevanten touristischen Netz berücksichtigt. Lokale Routen für Radtouristen, welche durch die Gemeinden betrieben und vermarktet werden, stellen ein ergänzendes Angebot dar, welches in der Radverkehrskonzeption des Landkreises nicht zu berücksichtigen ist. Die Karte in Abbildung 4 zeigt das landkreisrelevante Netz der touristischen Routen und unterscheidet dabei auch die einzelnen Routen entsprechend ihrer thematischen Ausrichtung.

4.3 Alltagsnetz

Im Gegensatz zum touristischen Netz konnte bei der Festlegung des Alltagsnetzes für den Radverkehr nicht auf ein bereits bestehendes Netz zurückgegriffen werden. Es war daher ein neues Netz abzuleiten, welches den Anforderungen des Alltagsradverkehrs genügt. Die im Folgenden vorgestellten Punkte entstammen im Wesentlichen den Empfehlungen für Radverkehrsanlagen der FGSV (ERA)3:

3 Empfehlungen für Radverkehrsanlagen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), 2010

29

. Verknüpfung von (Wohn-) bzw. Siedlungsschwerpunkten, Gewerbeansiedlungen, Bildungseinrichtungen und Übergangspunkten zum ÖPNV, . direkte, umwegarme Führung, das heißt der Umwegfaktor gegenüber der kürzest möglichen Route zwischen zwei Orten sollte unter 1,2 liegen, . auf Hauptrouten sollen gemäß der Richtlinie für integrierte Netzgestaltung Reisegeschwindigkeiten (inkl. Verzögerungen an Querungen) von etwa 20-30 km/h erreicht werden, . Alltagsrouten binden an Übergängen zu benachbarten Landkreisen oder Ländern an, . sichere Befahrbarkeit und sichere Querungsstellen, Ausführung gemäß ERA, . allwettertauglicher Wegbelag (Asphaltbauweise als Standardlösung), . ausreichende Breite gemäß ERA, . ganzjährige Befahrbarkeit (Winterdienst mindestens auf Hauptstrecken), . Wegweisung entlang von Hauptstrecken und . unnötige Steigungen sollten vermieden werden, wobei dies angesichts einer zunehmenden Marktdurchdringung der Pedelecs perspektivisch weniger relevant sein wird.

Foto: Die Beförderung von Kindern ist eine typische Situation im Alltagsradverkehr

30

Die dem Alltagsnetz zugrunde gelegten räumlichen Strukturen, basierend auf dem Zentralen Orte System der Landes- und Regionalplanung, können der Abbildung 5 im Anhang des Berichts entnommen werden.

Zwischen der Stadt Görlitz als Teil des oberzentralen Städteverbundes Bautzen- Görlitz-Hoyerswerda sowie den Mittelzentren (Weißwasser/ O.L., , Löbau, Zittau) und den Grundzentren (Rothenburg/ O.L., Reichenbach/ O.L., Ebersbach- Neugersdorf, Bernstadt a. d. Eigen, Großschönau) des Landkreises wurden Hauptradrouten definiert. Ergänzt wurde dieses Hauptroutennetz durch Verbindungen in wichtige Orte in benachbarten Kreisen oder Ländern, wie Bautzen, Hoyerswerda und Spremberg. Aber auch wichtige Grenzübergangspunkte sind berücksichtigt worden. Hierbei sind insbesondere zu nennen: Rumburk, Hrádek nad Nisou, / Łęknica, , Varnsdorf.

Zwischen den Hauptrouten ist ein Netz von Erschließungsrouten ausgewählt worden, welches die räumliche Erschließung der Gemeinden und Ortsteile abseits der Hauptrouten sicherstellen soll. Die Erschließungsrouten dienen darüber hinaus der Anbindung wichtiger Gewerbe- und Schulstandorte sowie von den ÖPNV- Verknüpfungspunkten.

Das relevante Alltagsnetz des Landkreises Görlitz kann der Abbildung 6 im Anhang dieses Berichts entnommen werden. Das Haupt- (etwa 420 km) und Nebennetz (etwa 770 km) im Landkreis Görlitz umfasst ein Gesamtnetz von etwa 1.190 km und deckt damit mehr als die Hälfte aller Strecken des Radverkehrskatasters des Landkreises ab.

Das Alltagsnetz – und hierbei insbesondere die Hauptrouten – wurden in den projektbegleitenden Workshops auf Basis eines gutachterlichen Vorschlages diskutiert und zwischenzeitlich angepasst. Als zentrales Ergebnis dieser Diskussionen kann festgehalten werden, dass auch an Strecken, an denen durch die Belegenheitsgemeinden kein Bedarf für eine Radverkehrsanlage gesehen wird, aus Sicht des Landkreises eine solche vorgesehen werden sollte. Beispielhaft sei hierbei die Situation an der B 6 in der Gemeinde zu nennen: Momentan wird der Radverkehr auf der Hauptroute Löbau – Görlitz über das Gewerbegebiet und die Ortslage parallel zur B 6 geführt. Dies stellt jedoch einen erheblichen Umweg dar und

31 aus Sicht des Landkreises sollte als Alternative ein straßenbegleitender Radweg an der B 6 weiter favorisiert werden.

Im Radwegekataster des Landkreises wurde im Laufe der Bearbeitung konkreten Strecken eine Funktion im Alltagsnetz zugewiesen. Allerdings konnte nicht im Einzelnen überprüft werden, ob genau an der benannten Strecke die Umsetzung einer anforderungsgerechten Radverkehrsanlage möglich ist. Im Rahmen der konkreten Umsetzungsplanung sind möglicherweise auch alternative Paralleltrassen zu berücksichtigen, wobei hier darauf zu achten ist, dass der Umwegfaktor zwischen zwei benachbarten Ortschaften die oben genannte Zielgröße von 1,2 nicht überschreitet. Zur Wahrnehmung einer Radwegeverbindung als klare Alternative zu einer stark befahrenen Straße ist eine räumliche Nähe unabdingbar. Straßenbegleitende Führungen sind zudem aufgrund der höheren sozialen Sicherheit zu bevorzugen.

4.4 Weitere Bedarfe im Radverkehr

Die Datengrundlage der Radverkehrskonzeption bestand aus touristischen Routen ergänzt um Bestands- und Bedarfsmeldungen der Gemeinden. Zusätzlich wurden Strecken aufgenommen, die für die Bildung des Alltagsnetzes grundsätzlich erforderlich waren.

Den Strecken, die Teil des Alltagsnetzes sind, wurden Maßnahmenansätze zugewiesen und in der grafischen und tabellarischen Übersicht im Anhang des Berichts dargestellt. Bedarfsmeldungen der Kommunen abseits des landkreisrelevanten Alltagsnetzes wurden in Übersichtsabbildungen (Abbildung 3 und 8) weiter mitgeführt. Sie folglich Teil der Konzeption und die Förderfähigkeit nach der Richtlinie für die Förderung von Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger (RL KStB) bleibt bestehen. Aus Sicht des Landkreises ist die Priorität einer Maßnahme an einer solchen Strecke jedoch anders einzuschätzen als an identifizierten Strecken im Alltagsnetz oder dem touristischen Netz.

32

Defizitermittlung

Aus den Informationen des Radverkehrskatasters konnten entlang der Strecken des Alltagsnetzes Abweichungen zwischen der Führung des Radverkehrs im Bestand und der – gemäß der gültigen Richtlinien und der festgelegten Standards (Kapitel 4) – angestrebten Führung abgeleitet werden. Wo Abweichungen bestehen, wird von einem Defizit gesprochen.

Gemäß den Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA4) gilt, dass an Straßen der Entwurfsklassen 1 und 2 nach RAL5 eigenständige bauliche Radverkehrsanlagen vorzusehen sind. Dies umfasst alle Bundesstraßen und einige Staatsstraßen im Landkreis. Die folgenden Kriterien sprechen dafür, auch an einer Straße mit einer höheren Entwurfsklasse, also einer geringeren Bedeutung, eine straßenbegleitende bauliche Radverkehrsanlage vorzusehen:

. die Verkehrsbelastung liegt über 4.000 Kfz/ Tag, . beträgt die zulässige Geschwindigkeit 100 km/h, sind Radverkehrsanlagen bereits ab 2.500 Kfz/ Tag empfohlen, . besitzt eine Strecke besondere Bedeutung im Alltags-, touristischen oder Schülerverkehr werden Radverkehrsanlagen auch bei noch geringeren Verkehrsmengen empfohlen und . erhebliche Schwerverkehrsmengen oder sehr enge Querschnitte (mit viel Verkehr) sprechen ebenfalls für die Einrichtung einer straßenbegleitenden Radverkehrsanlage.

Neben fehlenden Radverkehrsanlagen können auch ein schlechter baulicher Zustand einer Strecke oder punktuelle Mängel, die im Radverkehrskataster hinterlegt sind, Grundlagen für die Einschätzung als Defizit sein. Alltagsstrecken, auf denen eine sandgeschlämmte Bauweise (egal ob mangelhaft oder nicht) vorzufinden ist, wurden grundsätzlich als defizitär eingeschätzt, da gemäß der in Kapitel 5.1 beschriebenen Standards eine Asphaltbauweise anzustreben ist. Den Autoren ist bewusst, dass oft

4 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2010 5 Richtlinie für die Anlage von Landstraßen, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2013

33 naturschutz- und/ oder denkmalschutzrechtliche Gründe gegen die Asphaltierung von Strecken sprechen, jedoch sollte bei Sanierungen die Möglichkeit einer Asphaltierung stets geprüft werden.

Foto: Schlechter baulicher Zustand des Oder-Neiße-Radweges im Stadtgebiet von Görlitz

Eine Dokumentation der festgestellten Defizite in Form einer Abbildung erfolgte nicht. Strecken, auf denen im Folgenden eine Maßnahme vorgesehen wurde, sind stets auch defizitbehaftet.

Maßnahmenkonzept

6.1 Grundlagen der Maßnahmenpriorisierung

Das Maßnahmenkonzept der Radverkehrskonzeption enthält eine Priorisierung von Maßnahmen an Bundes-, Staats- und Kreisstraße aus Sicht des Landkreises. Diese kann in ausgewählten Abschnitten von den bereits 2014 festgelegten Prioritäten der Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsens abweichen, wenn durch neuere Erkenntnisse eine höhere oder geringere Bedeutung der Strecke festgestellt wurde.

Mit den Bedarfsklassen werden – in Übereinstimmung mit der Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen 2014 – angestrebte Umsetzungshorizonte verbunden. Dabei gelten die folgenden Festlegungen:

34

. Bedarf Klasse A: Besonders wichtige Maßnahmen im Radwegenetz, die bis zum Jahr 2025 umgesetzt werden sollen. Die Landesregierung hat zur Erreichung dieses Zieles inzwischen zwei Radwegeprogramme (100 km- Radwegeprogramm und Programm Radverkehrsanlagen 2017) aufgerufen, von denen auch der Landkreis Görlitz profitiert. Insgesamt werden ca. 20 km Radwege neu geschaffen und viele Bedarfe der Klasse A abgearbeitet. . Bedarf Klasse B: Maßnahmen in dieser Klasse sind nachgewiesenermaßen sinnvoll und erforderlich für eine sichere und komfortable Führung im Radverkehr. Sie sollen aufgrund abmildernder Umstände, wie z. B. nur mittlerer Verkehrsstärken oder erheblicher Umsetzungsprobleme jedoch nicht prioritär, sondern erst nach 2025 umgesetzt werden. . Bedarf Klasse C: An Strecken der Klasse C wäre eine bauliche Maßnahme für eine komfortablere Führung des Radverkehrs wünschenswert. Angesichts der lokalen Gegebenheiten (geringe Verkehrsmengen, geringere Bedeutung im Radverkehr) sind die Maßnahmen jedoch zunächst zurückzustellen bzw. das tatsächliche Erfordernis einer Radverkehrsanlage erneut differenzierter zu überprüfen.

Die Eingruppierung der Strecken in Bedarfsklassen berücksichtigt dabei die folgenden Aspekte:

. Ist die Strecke Teil des touristischen Netzes, ist eine eigenständige Radverkehrsanlage mit höherer Priorität angezeigt. . Ist die Strecke im Alltagsnetz (unterschieden nach Haupt- und Nebennetz), besitzt also eine hohe Bedeutung im alltäglichen Radverkehr des Landkreises, wird ihr eine höhere Priorität zugewiesen. . Hat eine Strecke Bedeutung im Schülerverkehr (etwa 5 km Umkreis um Schulstandorte), ist mit einer höheren Menge an besonders schutzbedürftigen Radfahrern zu rechnen. Die Priorität der Maßnahme steigt. . Die Priorität steigt ebenfalls, wenn ein besonders hohes Gefährdungspotential aufgrund z. B. hoher Verkehrsmengen, hoher zulässiger Geschwindigkeiten oder geringer Fahrbahnbreiten vorliegt.

35

. Bereits geplante Maßnahmen im Straßen- und Radwegenetz und damit kurzfristige Umsetzungsmöglichkeiten heben die Priorität.

Eine reine Ableitung der Priorität über eine Multikriterienanalyse erfolgte im Rahmen der Radverkehrskonzeption des Landkreises Görlitz (im Unterschied zur Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen 2014) nicht. Vielmehr soll ein Abstimmungsprozess zwischen Gutachter, den zuständigen Ämtern der Kreisverwaltung und den Gemeinden auf Basis einer gutachterlichen Empfehlung das Ergebnis der Priorisierung abrunden.

6.2 Maßnahmen im Radwegenetz

6.2.1 Maßnahmenkategorisierung

Der Ausbau des Netzes attraktiver Radverkehrsanlagen ist der wichtigste Beitrag zur Stärkung des Radverkehrs im Landkreis. Unter Berücksichtigung der geplanten Maßnahmen im Bundes-, Staats- und Kreisstraßennetz wurden im Rahmen der Erstellung der Radverkehrskonzeption für das Alltagsnetz Maßnahmen zur Behebung festgestellter Defizite erarbeitet. Die Liste der Einzelmaßnahmen ist den Anlagen 1 bis 4 und Abbildung 8 am Ende des Berichts zu entnehmen. Es wurden hierbei vier Maßnahmenkategorien unterschieden:

. Bau anforderungerechte Radverkehrsanlage: Dies beinhaltet den Neubau von Radverbindungen an Straßen genauso wie abseits des Straßennetzes. Zudem sind in dieser Kategorie auch Maßnahmen verankert, bei denen mit Hilfe von Markierungslösungen innerorts bessere Verhältnisse für Radfahrer erreicht werden können. . Sanierung, Ausbau, Instandsetzung: Bereits nutzbare Wege oder Straßen, deren Zustand ungenügend ist, sind dieser Kategorie zugeordnet. Oft sind hier Ansätze verankert, welche die Asphaltierung eines Weges zum Ziel haben. Grundsätzlich verfolgt der Landkreis das Ziel, Radverbindungen auf asphaltierten Strecken zu führen. Bei der konkreten lokalen Umsetzung sind hierbei jedoch Aspekte des Umweltschutzes zu berücksichtigen, die dazu führen können, dass eine Asphaltierung langfristig eher unwahrscheinlich ist. In

36

dem Fall sollen Fahrbahnoberflächen angestrebt werden, die mit den Anforderungen des Umweltschutzes besser vereinbar sind, für Radfahrer jedoch auch bei schlechten Witterungsverhältnissen und über einen langen Nutzungszeitraum ein angenehmes und sicheres Fahren erlauben. . Punktuelle Verbesserung: Kleinräumige Maßnahmen, wie die Verbesserung von Querungssituationen, sind dieser Kategorie zugeordnet. . Keine bauliche Maßnahme: Wenn die bestehende Führung des Radverkehrs sowohl hinsichtlich Qualität als auch Sicherheit als langfristig ausreichend eingeschätzt wurde, ist keine bauliche Maßnahme angezeigt. Zur besseren Wahrnehmbarkeit des Streckenzuges im Alltagsnetz ist bedarfsgerecht eine Wegweisung auch für Alltagsrouten zu installieren.

Foto: Bedarfsgerechte Radverkehrsanlage K 8471 südlich von Mücka

Bei den in Abbildung 8 dargestellten Streckenverläufen – insbesondere von Neubauvorhaben – handelt es sich um beispielhafte Linienführungen, die im konkreten Planungsprozess genauer festzulegen sind.

6.2.2 Maßnahmen an Bundes- und Staatsstraßen

Bundes- und Staatsstraßen bilden das Grundgerüst des Straßennetzes im Kfz-Verkehr des Landkreises. Da der Alltagsradverkehr vergleichbare Anforderungen an Routen wie Pkw-Nutzer hat, überlagern sich Alltagsrouten im Radverkehr oftmals auch mit dem Grundnetz des Kfz-Verkehrs. Angesichts der jedoch meist höheren

37

Verkehrsbelastungen an diesen Straßen sind straßenbegleitende Radverkehrsanlagen künftig als Regelfall im Landkreis anzustreben. Darüber hinaus kommen an Bundes- und Staatsstraßen verkehrsorganisatorische Lösungen, wie Geschwindigkeitsbeschränkungen weniger infrage. Solche Lösungen widersprechen auf längeren Abschnitten der Bedeutung der Strecken im regionalen Kfz-Verkehr.

Die Maßnahmenliste der Konzeption gibt Hinweise darauf, an welchen Stellen Radverkehrsanlagen künftig als besonders wichtig eingeschätzt werden. Hierbei sind insbesondere Zugangsstrecken zu den Grund- und Mittelzentren des Landkreises von den umliegenden Ortschaften zu nennen. Auf diesen Strecken ist mit regelmäßigem Schülerverkehr zu rechnen, der gemäß den gültigen Richtlinien nicht sicher im Mischverkehr geführt werden kann.

Insgesamt beinhaltet die Radverkehrskonzeption 117 Maßnahmen an Bundes- und Staatsstraßen. Bei den Bundesstraßen entfallen 78 % (21 von 27 Maßnahmen) in den Bedarf der Klasse A. An Staatsstraßen beträgt dieser Anteil noch etwa 46 % (41 von 90). Daraus lässt sich der erhebliche Handlungsbedarf an diesen beiden Straßenklassen aus Sicht des Landkreises ableiten.

Der Bau von Radverkehrsanlagen an Bundes- und Staatsstraßen erfolgt grundsätzlich im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr und liegt damit außerhalb der Zuständigkeit der Kreisverwaltung. Mit der vorliegenden Radverkehrskonzeption wird der Landkreis in die Lage versetzt, seine identifizierten Bedarfe bezüglich der Radverkehrsanlagen an Bundes- und Staatsstraßen gegenüber dem Freistaat Sachsen fachlich fundiert zu vertreten und diese Bedarfe entsprechend ihrer Bedeutung für den Landkreis anzumelden. Die Ergebnisse der Radverkehrskonzeption des Landkreises Görlitz werden die Grundlage für den Beteiligungsprozess im Rahmen der 2018 beginnenden Fortschreibung der Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsens bilden.

6.2.3 Maßnahmen an Kreisstraßen

Für die insgesamt 53 Maßnahmen an Kreisstraßen, also Strecken, die in Baulast des Landkreises liegen, erfolgte eine erste überschlägliche Kostenschätzung durch den

38

Gutachter. Diese basiert auf längenbezogenen Einheitspreisen für Neubau und Sanierung von Radwegen und Straßen. Abschließend wurde die Schätzung mit dem Amt für Hoch- und Tiefbau des Landratsamtes Görlitz abgestimmt. In Summe ergibt sich für die Maßnahmen an Kreisstraßen ein erforderliches Budget von etwa 54,2 Mio €. Angesichts dieser immensen Summe ist eine sukzessive Umsetzung des Maßnahmenkonzepts unerlässlich. Die Priorisierung der Maßnahmen anhand von Bedarfsklassen gibt hierbei wertvolle Hinweise für die Dringlichkeit und die Effizienz von Maßnahmen.

29.820.000 € 30.000.000 €

25.000.000 €

20.000.000 € 18.440.000 €

15.000.000 €

10.000.000 € 6.731.000 € 5.000.000 €

- € Bedarf Klasse A Bedarf Klasse B Bedarf Klasse C

Grafik 8: Kosten der Maßnahmen an Kreisstraßen nach Bedarfsklassen

Die obenstehende Grafik verdeutlicht, dass angesichts der zunächst vordringlich anstehenden Sanierungen bereits bestehender Radwege, Neubaumaßnahmen an Kreisstraßen vor allem in Bedarfsklasse B und damit nach 2025 realisiert werden können. Unter den kurzfristig bis 2025 anzugehenden Strecken sind die Folgenden aufgrund ihrer hohen Bedeutung als Lückenschlüsse im Alltagsradverkehr (insbesondere Schülerverkehr) oder im touristischen Netz hervorzuheben:

. K 8413 Rothenburg/ O.L. – Dunkelhäuser (Neubau, Überlagerung Schülerverkehr, Hauptroute des Alltagsnetzes und touristische Neißelandtour), . K 8481 Neustadt (Spree) – Abzweig Bärwalde (Sanierung des Spreeradweges),

39

. K 8610 Löbau – Ottenhain (Neubau, Überlagerung Schülerverkehr und Hauptroute des Alltagsnetzes mit erheblichen Verkehrsmengen und Schwerverkehr), . K 8617 nördlich Hörnitz (Neubau, Überlagerung Alltagsroute und touristische Mittellandroute/ D4), . K 8651 – Großschönau (Neubau, Überlagerung Alltagsroute im Schülerverkehr und touristisch wichtiger Verbindung ins Zittauer Gebirge), . K 8668 Ortsdurchfahrt Neugersdorf (Überlagerung zahlreicher innerörtlicher Wegstrecken im Alltagsverkehr).

Es wird des Weiteren empfohlen, den Bestandserhalt der Radverkehrsanlagen an Kreisstraßen zu verstetigen. Von Seiten des Landkreises Görlitz sind jährlich (Eigen-)Mittel für Instandsetzungsmaßnahmen eingestellt bzw. einzustellen. Diese sind in der Doppischen Haushaltsplanung zu berücksichtigen und können variieren. Die Kreisverwaltung verfolgt künftig das Ziel, jährlich 2 km bestehende Radverkehrsanlagen in Baulast des Kreises zu sanieren und somit langfristig zu erhalten. Außerdem sollen in den kommenden Jahren alle Radwege an Kreisstraßen in die Trägerschaft des Landkreises Görlitz übernommen werden, um Kommunen zu entlasten und Kapazitäten für Ausbaumaßnahmen an Straßen und Wegen in kommunaler Baulast zu schaffen.

6.2.4 Maßnahmen an Gemeindestraßen und sonstigen Wegen

Das Alltagsnetz beinhaltet an vielen Stellen auch Straßen, die in kommunaler Baulast liegen. Hier ist meist nur mit geringen Verkehrsmengen zu rechnen, daher kann eine Führung der Radfahrer im Mischverkehr mit Kfz auf der Fahrbahn vorgesehen werden. Gleichwohl sind an diesen Strecken insgesamt 56 Maßnahmen identifiziert worden. Dies konzentriert sich vor allem auf Sanierungsbedarfe (77 %) und betrifft oftmals Feld- und Waldwege, die für eine regelmäßigere Nutzung durch Radfahrer zu ertüchtigen sind. Hierbei sind jedoch im besonderen Maße rechtliche Themen, wie Widmung, beschränkt öffentliche Befahrbarkeit und Verkehrssicherungspflichten Dritter gegenüber Radfahrenden zu beachten.

40

6.2.5 Verbindungen des Landkreises Görlitz zu den Nachbarregionen

Radverkehr endet nicht an den Grenzen des Landkreises, sodass eine gesicherte Fortführung der Radrouten auch außerhalb des Landkreises Görlitz zu gewährleisten ist. Die Zuständigkeiten liegen hier bei den jeweiligen Baulastträgern. Maßgebliche Anschlusspunkte des landkreisrelevanten Radverkehrsnetzes sind dabei grenzüberschreitend zu betrachten. Mit dem Landkreis Bautzen wurde im Zuge der Konzepterstellung eine Abstimmung der gegenseitigen Bedarfe durchgeführt. Die beiden Landkreise haben damit die Grundlage für ein gemeinsames Auftreten gegenüber dem Freistaat Sachsen bei der geplanten Fortschreibung dessen Radverkehrskonzeption geschaffen. Mit dem Gemeindeverband wird sich der Landkreis Görlitz im Rahmen eines Projektantrages über den Kleinprojektefonds (KPF) Interreg Polen-Sachsen 2014-2020 abstimmen.

Als wichtige Übergangspunkte des Landkreises Görlitz im grenzüberschreitenden Alltagsradverkehr werden die folgenden Strecken definiert:

Landkreis Bautzen: . B 96: Schirgiswalde-Kirschau – . K 7274: Cunewalde – OT Lauba . S 115: Cunewalde OT Halbau – Lawalde OT Kleindehsa . B 6: Hochkirch OT Plotzen – Löbau OT Eiserode . S 112: Weißenberg – Löbau OT Krappe . S 111: Weißenberg – Vierkirchen . S 55: Weißenberg – OT Gebelzig . S 109: Malschwitz OT Kleinsaubernitz – Hohendubrau OT Weigersdorf . S 121: Großdubrau OT Lieske/ Ruhetal – Boxberg/ O.L. OT Kaschel . S 108: Lohsa OT Driewitz – Boxberg/ O.L. OT Uhyst . S 130: Spreetal – OT Mulkwitz

Land Brandenburg: . S 126/ L 87: Schleife – Graustein . S 130/ L 49: Groß Düben – B 156 . K 8480/ L 89: Bad Muskau – Jämlitz-Klein Düben

41

. Oder-Neiße-Radweg nördlich von Bad Muskau

Republik Polen: . Bad Muskau, Postbrücke . Bad Muskau, Alte Bahnbrücke . K 8410: Podrosche – Przewóz . Deschka – Pieńsk . Görlitz, Altstadtbrücke . S 125: Görlitz, Neißebrücke . S 128: Hagenwerder – Radomierzyce . K 8616: Ostritz – Krzewina . S 146: Zittau – Sieniawka . S 132 A: Zittau – Porajów

Tschechische Republik: . Oder-Neiße-Radweg südlich von Zittau . K 8651: Kurort Jonsdorf – Krompach . S 137: Großschönau – Varnsdorf . S 141: – Varndorf . S 139: Seifhennersdorf – Rumburk . K 8668: Neugersdorf – Rumburk . Ebersbach – Jirikov

6.2.6 Maßnahmen an touristischen Routen

Im Gegensatz zum Alltagsnetz ist das Netz radtouristischer Routen bereits deutlich besser ausgebaut, sodass hier künftig der Fokus auf einen Bestandserhalt gelegt werden sollte. Dabei genießen die Premium-Radwege des Landkreises eine besondere Bedeutung. So sind auf dem Oder-Neiße-Radweg und dem Spreeradweg viele der in den 1990ern und 2000ern gebauten Abschnitte inzwischen nur noch mangelhaft befahrbar und zu sanieren. Dabei seien an dieser Stelle insbesondere die Abschnitte zwischen Rothenburg/ O.L. und entlang der Neiße und zwischen Boxberg/ O.L. OT Bärwalde und Neustadt (Landkreis Bautzen) entlang der Spree hervorzuheben.

42

Gleichwohl sind im Rahmen der Erarbeitung der Radverkehrskonzeption einige hervorhebenswerte Neubauansätze im touristischen Wegenetz identifiziert worden:

. Der Kreisbahnradweg westlich von Görlitz stellt zugleich eine attraktive Einfallroute in die Kreisstadt im Alltagsradverkehr dar. Bisher endet der Weg westlich von Königshain. Es ist jedoch geplant, diesen in den nächsten Jahren bis Arnsdorf-Hilbersdorf zu verlängern. . Zwischen Hirschfelde und Zittau wird der Oder-Neiße-Radweg derzeit über weite Strecken entlang der B 99 geführt. Hier sollte die Möglichkeit einer flussnahen Führung in Betracht gezogen werden, die aus touristischer Sicht zu bevorzugen ist. Der Landkreis sollte daher – gemeinsam mit dem Land Sachsen, welches den Oder-Neiße-Radweg als wichtigen Teil des SachsenNetz Rad begreift – vertieft prüfen, inwiefern ein abschnittsweiser Neubau des Radweges möglich ist.

Foto: Flussnahe Führung des Oder-Neiße-Radweges in der Stadtlage Görlitz

. Auf der Strecke zwischen Oberoderwitz – Herrnhut – Niedercunnersdorf ist geplant, die aufgelassene Bahnstrecke in eine Radverkehrsanlage umzubauen. Eine Fortführung des Bahnradweges Oberlausitz (Cunewalde – Löbau) auf diesem Abschnitt soll das touristische Nord-Süd-Netz ergänzen. Auch diese Route besitzt zusätzliche Relevanz im Alltagsradverkehr, da insbesondere an der S 144 zwischen Oderwitz und Herrnhut keine adäquate Radverkehrs- verbindung besteht. Wichtig für die Akzeptanz der Strecke im Alltagsradverkehr

43

wird hierbei jedoch die bedarfsgerechte Einordnung von Anschlüssen der Ortschaften an die Radroute sein (* siehe Kreistagsbeschluss). . Im Norden des Landkreises befindet sich mit den Seen des Lausitzer Seenlandes eine Tourismusregion von erheblicher Bedeutung, die in den angrenzenden Landkreis Bautzen und das Land Brandenburg reicht. Derzeit stehen für Fahrradtouristen, die diese attraktive Region „erradeln“ wollen, jedoch keine adäquaten Routen zwischen Bärwalder See und den westlich davon gelegenen Seen zur Verfügung. Der Landkreis sollte hier gemeinsam mit den Belegenheitsgemeinden weiter nach möglichen Wegeverbindungen im Radverkehr suchen.

Zur kleinräumigen Optimierung der touristischen Routen und damit zur kontinuierlichen Fortschreibung des SachsenNetz Rad wird der Landkreis auch weiterhin Routenänderungen der touristischen Routen beim Land Sachsen anzeigen. Solche Änderungen ergeben sich beispielweise aus der Freigabe neu gebauter Wege, der Beseitigung von Schäden (z. B. Hochwasser), Umleitungsführungen bei langfristigen Baustellen oder der Umfahrung von Gefährdungsbereichen.

Nachfolgend sind die beantragten Änderungen detaillierter aufgelistet. Die Kreisverwaltung plant die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen (u. a. Änderung Beschilderung, digitale Anpassungen) kurzfristig nach Antragsbestätigung durch das Land Sachsen. Das Netz der Radwege unterliegt einer ständigen Beobachtung und somit kann eine jährliche Antragsstellung auf Teilfortschreibung nicht ausgeschlossen werden. Im Jahr 2017 wurden folgende Abschnitte zur Änderung beantragt:

Oder-Neiße-Radweg/ D 12 von Zittau nach Bad Muskau . Auf dem Gebiet der Stadt Ostritz nördlich des Klosters St. Marienthal der Verlauf über die Straße Neißeweg. . Im weiteren Verlauf im Bereich Ortsteil Leuba die Verlegung auf den neu gebauten Radweg parallel zur B99. . Im Bereich der Stadt Görlitz (Stadtteil Weinhübel) auf die Straße Am Wasserwerk sowie im Ortsteil Ludwigsdorf auf den neu gebauten Radweg entlang der Neiße. . In der Stadt Rothenburg/O.L. die Verlegung auf die Straße Lindenallee. 44

. Im Rahmen von Bauarbeiten durch die Landestalsperrenverwaltung in der Gemeinde Krauschwitz OT Sagar die dauerhafte Verlegung auf die Straßen Zum Neißehafen – Unterdorf. Auf Grund des endgültigen Rückbaus steht der alte Radweg entlang der Neiße nicht mehr zur Verfügung. . Auf dem Gebiet der Stadt Bad Muskau zum einen über Parkstraße – Kirchplatz im Zentrum der Stadt und zum anderen im OT Köbeln über die Straßen Neißestraße – Friedensweg.

Froschradweg von der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ins Lausitzer Seenland . Auf dem Gebiet der Gemeinde Hohendubrau im Ortsteil Weigersdorf über den Kleinsaubernitzer Weg. . Für den Verlauf in der Gemeinde Krauschwitz Ortsteil Sagar sowie im Zentrum der Stadt Bad Muskau der Verlauf analog den Ausführungen zum Oder-Neiße- Radweg (siehe oben)

Wolfsradweg . Im Bereich der Gemeinde Ortsteil Hammerstadt in Richtung Reichwalde Ziegelei die Verlegung entlang der Tagebaukante. . Darüber hinaus eine Namensänderung in „Hermannsdorfer Radweg“ für den Abschnitt zwischen dem Findlingspark Nochten, der Stadt Weißwasser/ O.L. bis in die Gemeinde Gablenz OT Kromlau. Der Abschnitt wird in der Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen als Wolfsradweg geführt.

Kreisbahnradweg . Im Stadtgebiet von Görlitz, Stadtteil Königshufen die Verlegung auf die Straße Schlesische Straße (Anschluss an den Oder-Neiße-Radweg).

Rübezahlradweg . Für die Gemeinde Großschönau im Ortsteil Herrenwalde eine Verlegung über die Straße Alte Landstraße/ Herrenwalder Straße . Des Weiteren soll der Radweg im Stadtgebiet zukünftig über die Kirchstraße geführt werden.

45

Sächsische Städteroute . Die Verlegung des Radweges von Markersdorf OT Friedersdorf über die Gemeinde Schönau-Berzdorf a.d. Eigen und die Stadt Bernstadt a.d. Eigen wieder an die bestehende Führung im Bereich Buschschenkhäuser der Stadt Bernstadt a.d. Eigen ist mit allen Gemeinden abgestimmt.

Im Zuge einzelner Hochwasserereignisse/Witterungsverhältnisse, privatrechtlicher Angelegenheiten, planerischer bzw. wirtschaftlicher Entscheidungen, etc. ist es auch auf den „20 Radtouren im Landkreis Görlitz“ erforderlich, die Führung der Radwege den Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Eine Verlaufsanpassung durch den Landkreis ist in diesem Fall ohne Antrag auf Teilfortschreibung zum SachsenNetz Rad möglich. Die Maßnahmen können somit kurzfristig durch den Landkreis Görlitz in Zusammenarbeit mit seinen externen Dienstleistern realisiert werden.

Unter anderem betrifft das folgende Touren:

. Im Zuge des Tagebaufortschrittes (Tagebau Nochten) wird es sukzessive zur Umverlegung/Neuausweisung der Touren in diesem Gebiet (Tour 1 Schleifer Kirchspiel, Tour 4 Rund um Weißwasser/ O.L.) kommen. Hier ist eine Abstimmung von Seiten des Landkreises mit der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) und den jeweiligen Gemeinden erforderlich. . Auf Antrag einzelner Städte und Gemeinden sind Änderungen unter anderem an folgenden Touren notwendig: Klosterwald-Neiße-Tour, Rund um den Großen Wald geplant.

Die Änderungen an den hier notierten Touren stellen keine abschließende Liste dar. Das Wegenetz unterliegt auch hier einem ständigen Beobachtungsprozess und muss je nach Bedarf angepasst werden.

6.2.7 Maßnahmen außerhalb des Alltags- und touristischen Netzes

Die Radverkehrskonzeption konzentriert sich auf Strecken von besonderer Relevanz für den Landkreis Görlitz. Die zahlreichen Bedarfsmeldungen der Gemeinden zeigen jedoch, dass aus ihrer Sicht noch weitere Bedarfe gesehen werden. Diese Strecken

46 dienen zumeist lokalen Wegbeziehungen und sind daher für die jeweiligen Gemeinden durchaus von hoher Bedeutung. Alle durch die Gemeinden gemeldeten Bedarfe sind in der zusammenfassenden Maßnahmenkarte (Abbildung 8) berücksichtigt worden und damit Teil der Radverkehrskonzeption. Somit sind, wie bereits in Kapitel 4.4 erläutert, die Fördervoraussetzungen gemäß Richtlinie KStB erfüllt und die Gemeinden können entsprechende Fördergelder für die Umsetzung der Maßnahme aus dieser Richtlinie beantragen.

6.3 Maßnahmen ÖPNV-Verknüpfungsstellen

Eine Förderung des Radverkehrs sollte sich nicht ausschließlich auf den Aufbau eines Netzes von Radwegen und -routen beschränken. Oftmals sind die geplanten Strecken hinsichtlich ihrer Länge außerhalb des Bereichs, der – vor allem im Alltagsverkehr – sinnvoll mit dem Fahrrad zurückgelegt werden kann. Auch für diese längeren Strecken eine attraktive Mobilitätsalternative neben dem privaten Pkw bereitzustellen, ist das Anliegen der Förderung von Fahrradabstellanlagen an ÖPNV-Verknüpfungspunkten. Über einen Vor- und Nachlauf6 mit dem Fahrrad können Verkehrsteilnehmer dort in den öffentlichen Verkehr umsteigen. Im Rahmen der Konzeption sind daher wichtige Verknüpfungspunkte zwischen Radverkehr und ÖPNV identifiziert und untersucht worden (siehe Analyseteil). Abbildung 7 zeigt die wichtigsten Verknüpfungspunkte im Landkreis. Neben den Haltestellen des SPNV sind zentrale Bushaltestellen an Hauptbuslinien ausgewählt worden. Dies sind beispielsweise:

. Boxberg/ O.L., Sparkasse, . Bad Muskau, Görlitzer Straße, . Rothenburg/ O.L., Markt, . Bernstadt a. d. Eigen, Markt, . Herrnhut, Zinzendorfplatz, . Oppach, Busbahnhof,

6 Unter Vor- und Nachlauf werden die Wege von der Quelle zur Einstiegshaltestelle und von der Ausstiegshaltestelle zum Ziel verstanden.

47

Im Rahmen der Analysen konnte festgestellt werden, dass an zahlreichen Haltestellen bereits anforderungerechte Fahrradabstellanlagen vorhanden sind. An Haltestellen abseits der SPNV-Strecken sind jedoch kaum Fahrradabstellanlagen zu finden, sodass hier ein wesentlicher Handlungsansatz der Radverkehrskonzeption gesehen wird. Anlage 5 am Ende des Berichts fasst die konkreten Maßnahmenvorschläge für die wichtigsten Verknüpfungspunkte zwischen Radnetz und ÖPNV/ SPNV zusammen. Diese Liste enthält ein Maßnahmenspektrum von kleineren Optimierungen (z. B. Beleuchtung verbessern) bis hin zu Vorschlägen für die Errichtung neuer Bike&Ride- Punkte. Dabei wird im Rahmen dieser Konzeption vorgeschlagen, an allen betrachteten wichtigen Verknüpfungspunkten überdachte Radabstellanlagen vorzusehen, welche den folgenden Anforderungen genügen:

. sichere Anschließmöglichkeit des Fahrradrahmens und eines Rades, . Vermeidung von Beschädigungen am Fahrrad, . Witterungsschutz durch Überdachung, . ausreichende Beleuchtung, . ausreichende Kapazität: im Standardfall sollen an den Anlagen mindestens 12 Fahrräder abgestellt werden können (entspricht 6 Fahrradbügeln), bei Bedarf sind größere Anlagen vorzusehen, . ausreichende Bewegungsfreiheit zwischen den Radbügeln, . Einordnung in unmittelbarer Nähe zur Haltestelle und . Einordnung im öffentlichen Raum für höhere soziale Sicherheit.

Foto: Beispiel für eine adäquate überdachte Abstellanlage, hier am Haltepunkt MDR in Leipzig

48

Grundsätzlich sind auch, abseits der im Konzept vertieft behandelten Haltestellen, Fahrradabstellmöglichkeiten an Haltestellen in einer einfacheren Form sinnvoll. Es soll jedoch auch hier mit Fahrradbügeln gearbeitet werden, um ein sicheres Abstellen der Fahrräder zu gewährleisten. Die Kapazität ist dem Bedarf anzupassen. Witterungsschutz ist nicht notwendigerweise als Standardfall vorzusehen. Durch Fahrradabstellanlagen an vielen Bushaltestellen kann ein Beitrag zur Effizienzsteigerung des ÖPNV geleistet werden, da mit dem Fahrrad in der gleichen Zeit deutlich weitere Strecken zurückgelegt werden können als zu Fuß. Die Einzugsbereiche der Haltestellen erhöhen sich dadurch erheblich.

Bei der Planung und Umsetzung der oben beschriebenen Standards der Abstellmöglichkeiten sind die örtlichen Randbedingungen zu beachten. Dabei kann es z.B. erforderlich sein, auf eine Überdachung der Abstellanlage zu verzichten. Abstellmöglichkeiten an denen nur die Vorderräder von Fahrrädern angeschlossen werden können („Felgenklemmer“) sind aber unter allen Umständen zu vermeiden.

Neben Bike&Ride ist auch die Mitnahme des Fahrrades im ÖPNV eine verbreitete Form zur Verknüpfung beider Verkehrsmittel. Der Landkreis soll sich weiterhin im Rahmen seiner Rolle als Aufgabenträger und Besteller des ÖPNV für ausreichende Kapazitäten zur Mitnahme von Fahrrädern im ÖPNV einsetzen. Hierbei sind insbesondere die Zugangsbahnlinien auf den Relationen von nach Zittau und Görlitz und die Bahnlinie parallel der Neiße von Zittau über Görlitz und Weißwasser/ O.L. von besonderer Relevanz.

6.4 Elektromobilität und Radverkehr

Elektrisch unterstützte Fahrräder gewinnen mit ihrer zunehmenden Verbreitung verstärkt an Bedeutung im Alltagsverkehr und touristischen Radverkehr. Pedelecs und Co. haben sich – bislang im Gegensatz zu elektrisch betriebenen Pkw – weitgehend ohne staatliche Unterstützung durchgesetzt und stellten 2016 bereits etwa 15 % aller neu verkauften Fahrräder, an allen Fahrrädern betrug ihr Anteil damals etwa 4 %. Fast alle elektrisch unterstützten Fahrräder gelten als sogenannte Pedelecs, also Fahrräder, deren Motorunterstützung beim Erreichen von 25 km/h automatisch

49 zurückgefahren wird. Diese Räder gelten nach StVZO daher als klassische Räder und unterliegen keiner Versicherungs- oder Helmpflicht.

Käufer von Elektrofahrrädern waren anfangs vor allem ältere Personen, denen es schwergefallen ist, ihre Wege mit einem klassischen Rad zurückzulegen. Inzwischen sind moderne Pedelecs aber auch eine Art Statussymbol, wodurch zunehmend auch junge, berufstätige Käufer zum Pedelec greifen, um längere Pendelstrecken mit dem Fahrrad zurücklegen zu können. Die übliche tägliche Wegstrecke erreicht bei weitem nicht die Reichweite des Elektrofahrrades, sodass das Nachladen der Akkus vor allem über Nacht zu Hause erfolgt. Dafür sind im Unterschied zum Elektro-Pkw auch keine besonderen Anlagen erforderlich. Es hat sich daher die Einschätzung durchgesetzt, dass öffentlich zugängliche Nachlademöglichkeiten für Elektrofahrräder kein zentraler Bestandteil einer Strategie zur Förderung der Elektromobilität sein müssen. Vielmehr gilt es, durch sichere Abstellmöglichkeiten die Nutzung dieser Fahrräder zu stärken. An den Bahnhöfen im Landkreis sollten daher mittelfristig Fahrradboxen vorgesehen werden, in denen Fahrräder besonders sicher verstaut werden können. Hier könnten als zusätzlicher Service dann auch Lademöglichkeiten angeboten werden.

Aus radtouristischer Sicht haben Nachlademöglichkeiten an den Radrouten eine höhere Bedeutung. Es ist davon auszugehen, dass die meisten Ladevorgänge in den Herbergen des Landkreises und damit im Verantwortungsbereich der Herbergsbetreiber stattfinden. Als Standorte für öffentliche Ladesäulen bieten sich vor allem die Punkte an, von denen aus Sehenswürdigkeiten oder Städte „erlaufen“ werden können. Also die Übergangspunkte der Radtouren zum Stadtgebiet. Hier könnten die Fahrräder über den Tag abgestellt und gleichzeitig nachgeladen werden. Entsprechende Standorte sind durch die jeweiligen Gemeinden zu identifizieren und die Umsetzung – möglicherweise unter Zuhilfenahme von Fördergeldern – voranzutreiben.

50

Foto: Ladestation für Pedelecs in Brandenburg an der Havel am Sitz der Stadtwerke, unweit der Fußgängerzone und des Havelradweges

6.5 Hinweise zum Wegweisungskonzept

Bislang erfolgte eine Wegweisung im Radverkehr im Landkreis Görlitz vordergründig für die touristisch geprägten Routen des SachsenNetz Rad und die regionalen Touren des Landkreises. Die Wegweisung touristischer Wege wird auch weiterhin ein wesentlicher Bestandteil des Wegweisungskonzeptes im Landkreis sein und ist entsprechend zu pflegen und zu unterhalten.

Darüber hinaus gilt es künftig jedoch, auch das Alltagsnetz besser wahrnehmbar zu gestalten, wobei eine konsistente Wegweisung ein wichtiges Mittel ist. Grundsätzlich sollen im Landkreis Görlitz die Hauptziele gemäß Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen 2014 ausgeschildert werden. Zusätzlich wird angeregt, weitere wichtige Grundzentren und Zielorte von Hauptrouten in die Wegweisung aufzunehmen. Das gesamte Netz der Hauptziele in der Wegweisung ist in der folgenden Grafik zusammengefasst

51

Spremberg

Bad Muskau

Weißwasser/ O.L.

Hoyerswerda Rietschen

Boxberg/ O.L. Rothenburg/ O.L.

Niesky

Bautzen

Reichenbach/ O.L. Görlitz

Löbau Bernstadt a.d.E.

Ebersbach- Ostritz Neugersdorf Herrnhut

Bogatynia Krásná Lipa Zittau

Großschönau Hrádek n.N.

Grafik 9: Hauptziele der Wegweisung im Landkreis Görlitz

Dieses Netz stellt gegenüber den Vorgaben der Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen 2014 eine Verdichtung der Wegweisung dar, kommt den tatsächlich nachgefragten Routen jedoch näher. Das Wegweisungsnetz umfasst alle Hauptrouten des Alltagsnetzes und wichtige Nebenrouten. 52

Entlang der Wegweisungsrouten sind Neben- und Zwischenziele auszuweisen, wobei auf die Angabe von mehr als zwei Zielorten auf einem Wegweiser verzichtet werden soll. Die Wegweisung soll sich hinsichtlich Gestaltung an den Vorgaben der Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen 2014 orientieren. Damit werden auch die Gestaltungsempfehlungen der gültigen Wegweisungsrichtlinien beachtet.

Es wird als Anschlussprojekt der Radverkehrskonzeption die Erstellung eines differenzierten Wegweisungskonzeptes empfohlen. Dabei ist auch zu prüfen, inwiefern spezielle Wegweisungskonzepte wie das Knotenpunktkonzept für die Wegweisung im Landkreis sinnvoll sind, oder ob beispielsweise Hauptrouten mit durchgehenden Nummern versehen werden sollten und dann – wie z.B. Bundesstraßen – kontinuierlich mit diesen Nummern ausgewiesen werden.

6.6 Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit

Parallel zu den Bemühungen um eine Verbesserung des Angebotes an Radwegen und Abstellanlagen im Landkreis gilt es, das Image des Radfahrens weiter zu verbessern und die bestehenden Möglichkeiten noch stärker in den öffentlichen Fokus zu rücken. Für den Fahrradtourismus ist in den vergangenen Jahren bereits intensiv geworben worden. Diese Bemühungen sind fortzusetzen und zu verstärken, um die fahrradtouristischen Regionen des Landkreises deutschlandweit noch bekannter zu machen. Ein Baustein davon sollte das Zur-Verfügung-Stellen der Verläufe radtouristischer Routen als GPS-Tracks sein. Immer mehr Radtouristen nutzen inzwischen digitale Navigationsgeräte anstelle der Kartenbücher, dem sollte mit einem entsprechenden Angebot des Landkreises auch für die Routen des SachsenNetz Rad begegnet werden.

Künftig soll darüber hinaus auch die öffentliche Wahrnehmung der Möglichkeiten des Fahrrades im alltäglichen Verkehr stärker beworben werden. Dazu bietet sich eine Verzahnung der Öffentlichkeitsarbeit für touristischen und alltäglichen Radverkehr an, da hierbei Synergien genutzt werden können und sollen (insbesondere bzgl. personeller Strukturen).

53

Als Ansätze einer Öffentlichkeitsarbeit mit Fokus auf den alltäglichen Verkehr kommen aus Sicht des Gutachters vor allem die folgenden Themen infrage:

. Bike&Ride: Die kombinierte Nutzung des Fahrrades und des ÖPNV stellt für viele längere Pendelstrecken eine adäquate Alternative zum Pkw dar. Mit dem fortschreitenden Ausbau des Angebotes an Fahrradabstellanlagen an Haltestellen sollte künftig stärker auf diese Option hingewiesen werden.

Foto: Hinweis auf Bike&Ride an Straßenbahnhaltestelle in Görlitz-Königshufen

. Hauptrouten im Alltagsverkehr: Die Hauptrouten decken wesentliche Verkehrsnachfragen im Landkreis ab. Mit dem fortschreitenden Ausbau dieser Routen sollte auf die neu entstehenden und schnellen Verbindungen im Landkreis hingewiesen werden. Sind letzte Netzlücken einer Hauptroute geschlossen, könnte diese beispielsweise öffentlichkeitswirksam eröffnet werden. . Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit tragen sichere und richtlinienkonforme Verkehrsanlagen einerseits und Programme zum verkehrssicheren Verhalten im Straßenverkehr andererseits bei. Die Verkehrsschulen für Grundschüler als unerfahrene Verkehrsteilnehmer und die Verkehrswacht tragen hierzu wesentlich bei. Daher ist es wichtig, die Förderung dieser Institutionen auch in den kommenden Jahren abzusichern.

54

Als wichtiges Instrument der Öffentlichkeitsarbeit wird auch die Verwendung von konkreten Daten zu Radfahrermengen gesehen. Es wird daher empfohlen, derartige Zählungen – insbesondere an den Premiumprodukten des Fahrradtourismus, aber auch auf wichtigen Alltagsstrecken – regelmäßig durchzuführen. Dafür empfiehlt sich auch die Anschaffung entsprechender Zählgeräte. Die so gesammelten Informationen bieten wertvolle Ausgangsdaten für einen Vorher-Nachher-Vergleich und zur Überwachung des Fortschrittes der Umsetzung der Radfahrinfrastruktur und bestimmter Förderprogramme.

Die Analysen haben gezeigt, dass im Landkreis bereits einige Aktivitäten hinsichtlich regelmäßiger Veranstaltungen zur Werbung für den Radverkehr entfaltet werden. Die „Sternradfahrt“ hat sich hierbei als beliebtes Ereignis in den Kalendern vieler Bewohner des Landkreises etabliert. Sie sollte langfristig auch finanziell gesichert werden.

Zusätzlich bietet es sich an das Radfahren auch über einen längeren Zeitraum und für alltägliche Wege stärker ins Blickfeld zu rücken. In vielen Städten und Regionen der Bundesrepublik hat sich hierfür die Veranstaltung „Stadtradeln“ etabliert. Hier treten Einzelradfahrer und Teams einer Region über einen dreiwöchigen Zeitraum gegeneinander an, um zu messen, wer die meisten Kilometer mit dem Rad zurückgelegt hat. Die Veranstaltung eignet sich gut, um Gelegenheitsradfahrer zu ermuntern, wieder häufiger aufs Fahrrad zu steigen. Es sollte geprüft werden, ob der Landkreis Görlitz in den kommenden Jahren an dieser Veranstaltung teilnehmen kann.

Für die schrittweise Umsetzung der Radverkehrskonzeption ist eine kontinuierliche Beteiligung vieler Akteure wichtig. Dazu zählen neben den betroffenen Ämtern der Kreisverwaltung auch Vertreter des Regionalen Planungsverbandes Oberlausitz- Niederschlesien, der Tourismusorganisationen (Destinationsmanagement- organisation und lokale Tourismusorganisationen), des Landesamtes für Straßen und Verkehr Niederlassung Bautzen, der Gemeinden, des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) und externer Dienstleister. Diese Akteure haben sich im Rahmen der Erstellung der Radverkehrskonzeption bereits regelmäßig zu Arbeitsberatungen getroffen. Es wird daher empfohlen, dass sich die projektbegleitende Arbeitsgruppe – möglicherweise ergänzt um einen Vertreter des ZVON für das Thema Verknüpfungsstellen – nach Beschluss der Radverkehrs- 55 konzeption jährlich zusammenfindet und über die Umsetzungsfortschritte diskutiert. In diesem Gremium können dann auch neue Anforderungen der einzelnen Akteure in die Diskussion eingebracht werden. Anlagen Radverkehrskonzeption LK Görlitz Anlagen

Anlage 1: Empfohlene Maßnahmen an Bundesstraßen

Bedarf Nummer Straße Abschnitt Maßnahmenkategorie Maßnahmenbeschreibung Bemerkung (LK Görlitz) 1000 B 6 Markersdorf - Abzweig S 125 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A 100km-Radwegeprogramm, Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 1001 B 6 Markersdorf - Reichenbach/O.L. Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 1002 B 6 Reichenbach/O.L. - Löbau Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 1003 B 6 Löbau, B 6 Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Oberflächeninstandsetzung Bedarf Klasse B 1004 B 6 OD Nechen Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse B 1005 B 96 Zittau, Stadtring Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A Maßnahme seit 2018 in Planung 1006 B 96 Zittau, Äußere Weberstraße Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A Einrichtung Radfahrstreifen für 2019/20 geplant 1008 B 96 Zittau, Neusalzaer Straße Nordwest Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Oberflächeninstandsetzung Bedarf Klasse A 1009 B 96 Zittau Ortsausgang - Niederoderwitz Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Bedarf Klasse A und B der RVK Sachsen 2014 1010 B 96 Eibau Grenze zu Oderwitz - Neugersdorfer Straße Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A 1011 B 96 Eibau (Walddorf) Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse B 1012 B 96 Ebersbach Bad - Abzweig K 8674 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse B 1013 B 96 Ebersbach Abzweig K 8674 - Neusalza-Spremberg Zittauer Straße Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A 1014 B 96 Neusalza-Spremberg Bahnhofstraße - Taubenheimer Weg Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse B 1015 B 96 OD Oppach Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A 1016 B 96 Ortsausgang Oppach - Grenze LK Bautzen Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Prog. Radverkehrsanlagen 2017, Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 1017 B 98 OD Oppach Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A 1019 B 115 Krauschwitz - Bad Muskau Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 1020 B 115 Weißkeißel - Krauschwitz Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B Bedarf Klasse B der RVK Sachsen 2014 1021 B 115 Niesky - Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 1022 B 115 Kodersdorf - Abzweig B 6 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 1023 B 156 Weißwasser/O.L., Bahnbrücke Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A 1024 B 156 Weißwasser/O.L. Ortsausgang - Abzweig Schwerer Berg Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A 1025 B 156 Uhyst Ortsausgang - Abzweig S 108 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 1026 B 156 Uhyst, Spreebrücke Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 1027 B 178 Großhennersdorf - Oberseifersdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Bedarf Klasse B der RVK Sachsen 2014 1028 B 99 Görlitz, Abschnitt Scultetusstraße - Heilige-Grab-Straße Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A

Anlage 1 Radverkehrskonzeption LK Görlitz Anlagen

Anlage 2: Empfohlene Maßnahmen an Staatsstraßen

Bedarf Nummer Straße Abschnitt Maßnahmenkategorie Maßnahmenbeschreibung Bemerkung (LK Görlitz) 2000 S 55 OD Weigersdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Gehweg mit Radfahrerfreigabe Bedarf Klasse B 2001 S 55 Weigersdorf - Ober-Prauske Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2002 S 55 Ober-Prauske - Gebelzig Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2003 S 55 Gebelzig - Grenze LK Bautzen Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg, Querungsstellen in Gebelzig Bedarf Klasse A Abstimmung mit LK Bautzen 2004 S 108 B 156 - Abzweig Lippen Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Abstimmung mit LK Bautzen Querungshilfen beidseits der Brücke über den schwarzen Schöps, 2005 S 109 OD Sproitz Punktuelle Verbesserung Bedarf Klasse A ggf. Prüfung auf zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30m/h 2006 S 109 Sproitz - Leipgen Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2007 S 109 Leipgen - Grenze LK Bautzen Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C Abstimmung mit LK Bautzen 2008 S 111 Grenze LK Bautzen - Abzweig Buchholz Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2009 S 111 Abzweig Buchholz - S 122 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C 2010 S 111 S 122 - Abzweig Borda Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2011 S 111 B 6 - Reichenbach/O.L. Ortseingang Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A 2012 S 111 Reichenbach/O.L. Bahnhof - Abzweig Gersdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A 2013 S 111 Abzweig Gersdorf - Friedersdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B teilweise Bedarf Klasse B der RVK Sachsen 2014 2014 S 111 Friedersdorf - Oberpfaffendorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B Bedarf Klasse B der RVK Sachsen 2014 2015 S 111 Oberpfaffendorf - Kunnerwitz Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Prog. Radverkehrsanlagen 2017, Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 2016 S 112 Grenze LK Bautzen - Kittlitz S 122 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2017 S 112 südlich S 122 innerhalb von Kittlitz Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A 2018 S 112 Ortsausgang Kittlitz - Ortseingang Löbau Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Oberflächensanierung und Regelbreite Bedarf Klasse A 2019 S 112 nördlich B 6 innerhalb von Löbau Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A 2020 S 115 innerhalb Löbau Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A 2021 S 121 Geheege - Bahnbrücke östlich Horka Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B Bedarf Klasse B der RVK Sachsen 2014 2022 S 121 östlich der S 122 innerhalb von Niesky Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A 2023 S 121 See - Horscha Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Programm Radverkehrsanlagen 2017 2024 S 121 Kreba-Neudorf - Klitten Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C 2025 S 121 OD Klitten und Jahmen bis Dürrbacher Straße Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A 2026 S 121 Jahmen - Grenze LK Bautzen Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C Abstimmung mit LK Bautzen 2027 S 122 innerhalb Niesky Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung oder geschnittenes Pflaster anstreben Bedarf Klasse A 2028 S 122 bei Schäferei Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung Radweg anstreben Bedarf Klasse A 2029 S 122 Bereich Anschlusstelle Niederseifersdorf Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Bedarf Klasse A 2030 S 122 Melaune - S 111 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2031 S 122 S 111 - Klein-Radmeritz Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2032 S 124 Döbschütz - Biesig Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2033 S 125 B 115 - K 8402 (OD Ebersbach) Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Gehweg mit Radfahrerfreigabe Bedarf Klasse B 2034 S 125 B 6 - Görlitz - Ortseingang Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A 100km-Radwegeprogramm, Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 2035 S 126 Schleife Bildungszentrum - Landesgrenze SN/BRB Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B Abstimmung mit Land Brandenburg 2036 S 126 B 115 - S 127 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Prog. Radverkehrsanlagen 2017, Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 2037 S 127 S 126 - Sagar Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2038 S 127 Rothenburg/O.L. - Nieder-Neudorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A 2039 S 127 Nieder-Neudorf - Kahlemeile Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2040 S 127 Kulturinsel Einsiedel - Deschka Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2041 S 127 westlich Zodel Punktuelle Verbesserung Querungsstelle zur K8434 schaffen Bedarf Klasse B 2042 S 127 bei Emmerichswalde Punktuelle Verbesserung Querung im Bereich der Groß Kauschaer Dorfallee verbessern Bedarf Klasse B 2043 S 128 Bernstadt a. d. Eigen - Schönau-Berzdorf a. d. Eigen Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2044 S 128 Abzweig Rennersdorf - K 8631 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2045 S 128 Großhennersdorf K 8610 - Palmes Gasse Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A kurzer Lückenschluss

Anlage 2 Radverkehrskonzeption LK Görlitz Anlagen

Bedarf Nummer Straße Abschnitt Maßnahmenkategorie Maßnahmenbeschreibung Bemerkung (LK Görlitz) 2046 S 128 Großhennersdorf - Nadelbüschel Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2047 S 128 Niederoderwitz B 96 - Spitzkunnersdorf S 139 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Prog. Radverkehrsanlagen 2017, teilweise Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 2048 S 129 B 6 - S 143 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B teilweise Bedarf Klasse B der RVK Sachsen 2014 2049 S 129 S 143 - K8609 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A teilweise Bedarf Klasse B der RVK Sachsen 2014 2050 S 129 K 8609 - Kemnitz Ortsausgang Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse B 2051 S 129 Galgenberg - Ortseingang Bernstadt a. d. Eigen Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A 2052 S 129 Bernstadt a. d. Eigen S128 - Kiesdorf a. d. Eigen Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A 2053 S 129 Kiesdorf a. d. Eigen - Ostritz Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A 2054 S 131 Abzweig K 8472 - Kringelsdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse C 2055 S 131 OD Reichwalde (Kirche - Abzweig Wolfsradweg) Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse B 2056 S 133 Zittau - Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A 100km-Radwegeprogramm, Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 2057 S 133 Olbersdorf - Kurort Oybin Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2058 S 134 Olbersdorf S 133 - Jonsdorf K 8640 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A teilweise Bedarf Klasse B der RVK Sachsen 2014 2059 S 135 Oderwitz - Neuspitzkunnersdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2060 S 135 Spitzkunnersdorf S 139 - Großschönau Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2061 S 136 Bertsdorf - K 8651 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C 2062 S 136 K 8651 - Waltersdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C 2063 S 137 Zittau B 96 - Hörnitz (OD Pethau) Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A 2064 S 137 Hörnitz - Großschönau K 8655 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B teilweise Bedarf Klasse B der RVK Sachsen 2014 2065 S 139 B 96 - Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A mit Radweg an B96 zu realisieren 2066 S 139 Mittelherwigsdorf Felsenmühle - K 8656 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 2067 S 139 K 8656 - Spitzkunnersdorf S 128 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A 100km-Radwegeprogramm, Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 2068 S 139 Spitzkunnersdorf S 135 - Abzweig Karasek Rundweg Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Bedarf Klasse B der RVK Sachsen 2014 2069 S 139 westlich S 141 innerhalb von Seifhennersdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A 2070 S 140 S 148 - Seifhennersdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A 100km-Radwegeprogramm, Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 2071 S 141 OD Seifhennersdorf nördlich S 139 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A 2072 S 141 Seifhennersdorf S 139 - Großer Mühlweg Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A 2073 S 143 Abzweig K 8682 - K 8681 (OD Bischdorf, Rosenbach) Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Gehweg mit Radfahrerfreigabe Bedarf Klasse C 2074 S 143 K 8681 - Herwigsdorf Ortsausgang (OD Herwigsdorf) Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Gehweg mit Radfahrerfreigabe Bedarf Klasse C 2075 S 143 Herwigsdorf Ortsausgang - K 8610 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C 2076 S 143 K 8610 - B 178 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C 2077 S 144 Rennersdorf - Herrnhut Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2078 S 148 Großschweidnitz Sandweg - Goethestraße Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A 100km-Radwegeprogramm, Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 2079 S 148 Großschweidnitz Goethestraße - K 8677 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B Parallellage über Neucunnerdorfer Straße zunächst ausreichend 2080 S 148 OD Ebersbach/Sa. Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A kurzer Lückenschluss 2081 S 148 Ebersbach - Neugersdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C Parallelführung durch Gewerbegebiet zunächst ausreichend 2082 S 151 Bereich Anschlussstelle Löbau-Zentrum Punktuelle Verbesserung Querungsstellen über S 151 Bedarf Klasse B 2083 S 151 Lawalde K 8678 - Schönbach K8677 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2084 S 151 Schönbach K8677 - Neusalza-Spremberg B 96 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 2085 S 152 OD Lauba Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Bedarf Klasse B 2086 S 152 Lauba - Beiersdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Bedarf Klasse B der RVK Sachsen 2014 2087 S 152 Beiersdorf - Oppach B 96 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A teilweise Bedarf Klasse B der RVK Sachsen 2014 2088 S 152 Oppach B 96 - B 98 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A 2089 S 153 Kreba-Neudorf - Reichwalde Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Programm Radverkehrsanlagen 2017

Anlage 2 Radverkehrskonzeption LK Görlitz Anlagen

Anlage 3: Empfohlene Maßnahmen an Kreisstraßen

Bedarf Nummer Straße Abschnitt Maßnahmenkategorie Maßnahmenbeschreibung Bemerkung (LK Görlitz) 3000 K 6334 OD Görlitz-Ludwigsdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Gehweg mit Radfahrerfreigabe Bedarf Klasse A 3001 K 8401 K 8481 - Bärwalde Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Prüfung straßenbegleitender Radweg oder verkehrsorganisatorische Lösung Bedarf Klasse C teilweise Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014, Fortsetzung Kreisbahnradweg, 3002 K 8402 Hilbersdorf - Abzweig Feldweg am Kaiserberg Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg oder Ausbau paralleler Feldweg (4026) Bedarf Klasse A Vorzugslösung Maßnahme 4026 --> keine Kosten 3003 K 8403 Pfaffendorf - Görlitz-Schlauroth Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C 3004 K 8412 Dunkelhäuser - Uhsmannsdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014, Umsetzungsprobleme 3005 K 8413 Rothenburg/O.L. - Dunkelhäuser Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 3006 K 8413 Dunkelhäuser - Spree Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 3007 K 8417 Spree - Horka Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Sanierung empfohlen, bis dahin: Prüfung auf zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h (sehr enger Straßenraum) Bedarf Klasse B 3008 K 8432 Biehain - Horka Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 3009 K 8434 S 127 - Kodersdorf Bahnhof Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C 3010 K 8434 Kodersdorf Bahnhof - B 115 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C 3011 K 8453 S 111 - Buchholz Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B Umsetzung mit Radweg an S 111 3012 K 8456 Niederseifersdorf Punktuelle Verbesserung Radfahrer-Warnschilder in Kurven Bedarf Klasse A 3013 K 8470 S 121 - Petershain Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Prüfung straßenbegleitender Radweg oder verkehrsorganisatorische Lösung Bedarf Klasse C innerorts: Bau straßenbegleitender Gehweg ggf. mit Radfahrerfreigabe, außerorts: Prüfung auf zulässige 3014 K 8472 Tauer - Förstgen Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse A Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h 3015 K 8472 S 131 - Klitten Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Sanierung Betonabschnitte, Prüfung Radwegerfordernis Bedarf Klasse C 3016 K 8473 OD Uhyst Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Oberflächensanierung, Prüfung Schutzstreifen Bedarf Klasse B 3018 K 8481 Neustadt (Spree) - Abzweig Bärwalde Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Oberflächensanierung Bedarf Klasse A Spreeradweg 3019 K 8609 Kemnitz - Sohland a. Rotstein Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B teilweise Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 3020 K 8610 Löbau - Ottenhain Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A teilweise Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 3021 K 8610 Ottenhain - S 143 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 3022 K 8610 S 143 - Strahwalde Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 3023 K 8610 Herrnhut - Großhennersdorf S 128 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 3024 K 8613 Rennersdorf - Bernstadt a. d. Eigen Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C Sanierung abgeschlossen, langfristig Radweg aufgrund Schülerbeziehung sinnvoll 3025 K 8617 Wittgendorf K 8633 - Oberseifersdorf K 8634 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 3026 K 8617 Oberseifersdorf - Ortseingang Mittelherwigsdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg, Querung B 178 Bedarf Klasse C 3027 K 8617 nördlich Hörnitz S 137 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A außersorts: Bau straßenbegleitender Radweg 3028 K 8633 Wittgendorf K 8617 - B 99 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse B innerorts: Bau straßenbegleitender Gehweg mit Radfahrerfreigabe 3029 K 8637 Zittau - Mittelherwigsdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 3030 K 8651 in Jonsdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau asphaltierte Durchwegung von K 8651 zum Talweg Bedarf Klasse C 3031 K 8651 Jonsdorf Ortsausgang - S 136 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 3032 K 8651 S 136 - Großschönau Ortseingang Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse A Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 3033 K 8654 - S 137 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C 3034 K 8668 Neugersdorf S 148 - Grenzübergang DE/CZ Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Prüfung Schutzstreifen Bedarf Klasse A 3035 K 8668 Neugersdorf südlich Grenzübergang DE/CZ Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Prüfung Schutzstreifen Bedarf Klasse B 3036 K 8671 Obercunnersdorf - Eibau B 96 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B teilweise Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014, geringere Priorität aus Sicht des LK 3037 K 8672 Obercunnersdorf - B 178 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C 3038 K 8674 Großschweidnitz S 115 - Goethestraße Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse B 3039 K 8674 Großschweidnitz Goethestraße - Dürrhennersdorf K 8678 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B teilweise Bedarf Klasse A der RVK Sachsen 2014 3040 K 8674 Dürrhennersdorf K 8678 - K 8677 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bedarf Klasse C 3041 K 8674 Ebersbach, Bahnhofstraße Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Prüfung Schutzstreifen Bedarf Klasse A 3042 K 8677 S 148 - Dürrhennersdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 3043 K 8677 Dürrhennersdorf - Schönbach Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B teilweise Nutzung der ehemaligen Bahnstrecke nördlich der Kreisstraße 3044 K 8681 B 178 - Löbau Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 3045 K 8681 Löbau - Herwigsdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 3046 K 8683 Georgewitz - Kittlitz Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse B 3047 K 8683 Kittlitz - Großdehsa S 115 Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg Bedarf Klasse C 3048 K 8413 Rietschen - Neuhammer Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Prüfung Schutzstreifen oder fakultative Freigabe Gehweg Bedarf Klasse A 3049 K 8417 OD Särichen Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Prüfung Schutzstreifen oder fakultative Freigabe Gehweg und/oder zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h Bedarf Klasse A 3050 K 8475 Nochten - Boxberg/ O.L. Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Oberflächensanierung Bedarf Klasse A Abschnittsweise Umsetzung 3051 K 6304 Görlitz, Biesnitz und Kunnerwitz Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Gehweg mit Radfahrerfreigabe Bedarf Klasse A 3052 K 6304 Görlitz, Promenandenstraße Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Bedarf Klasse A 3053 K 8480 Bad Muskau Punktuelle Verbesserung Querung der K 8480 am KP zur B 115 verbessern Bedarf Klasse A

Anlage 3 Radverkehrskonzeption LK Görlitz Anlagen

Anlage 4: Empfohlene Maßnahmen an Gemeindestraßen und sonstigen Wegen

Nummer Abschnitt Maßnahmenkategorie Maßnahmenbeschreibung Bemerkung

4000 Bad Muskau, Neißedamm Punktuelle Verbesserung Beseitigung der Poller Oder-Neiße-Radweg 4001 Weißwasser/O.L. B 156 - Schwerer Berg Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Oder-Neiße-Radweg, Verlegung in der Ortslage Krauschwitz nach Beendigung Maßnahme 4002 Sagar - Krauschwitz Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Oberflächensanierung der Landestalsperrenverwaltung 4003 Podrosche Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben Oder-Neiße-Radweg 4004 Klein Priebus Punktuelle Verbesserung Radfahrer-Warnschilder in Kurven Oder-Neiße-Radweg 4005 Steinbach - Daubitz Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben Froschradweg, Wolfsradweg 4006 Rothenburg/O.L. Priebuser Straße, Markt Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung oder geschnittenes Pflaster anstreben Oder-Neiße-Radweg, Froschradweg 4007 Geheege - Biehain Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben Froschradweg 4008 Dunkelhäuser Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben 4009 Kreba-Neudorf - Kosel Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben 4010 östlich Uhyst Punktuelle Verbesserung Querungshilfe B 156 4011 westlich Mönau Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Oberflächensanierung Spreeradweg 4012 Tauer - Klein-Ölsa Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben 4013 Förstgen - Förstgen Ost Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben Seeadlerrundweg 4014 Leipgen - Weigersdorf Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Oberflächensanierung Seeadlerrundweg 4015 Mücka - Steinölsa Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben 4016 Ober Prauske - Groß Radisch Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben 4017 Jerchwitz - Buchholz Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben Froschradweg 4018 OD Zodel Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Gehweg mit Radfahrerfreigabe 4019 OD Ober-Neundorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Gehweg mit Radfahrerfreigabe 4020 Görlitz Ludwigsdorf - Klingewalde Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben Oder-Neiße-Radweg 4021 Görlitz Nikolaivorstadt Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Oder-Neiße-Radweg 4022 Görlitz Südstadt Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Oder-Neiße-Radweg 4023 Ebersbach - B 6 Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben 4024 Kodersdorf - Kunnersdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Neubau Radwegverbindung am Weißen Schöps 4025 Kodersdorf - Königshain Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben teilweise Tour Königshainer Berge 4026 Königshain, am Schloss Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Neißelandtour 4027 Königshain - Arnsdorf-Hilbersdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Neubau Radwegverbindung auf alten Gleisanlagen Fortsetzung Kreisbahnradweg 4028 Reichenbach/O.L., Görlitzer Straße, Oberreichenbach Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage 4029 Löbau, Äußere Bautzner Straße Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage 4030 Löbau, ehem. Bahnstrecke nach Großpostwitz Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Neubau Radwegeverbindung von B 178 n in Richtung Löbau als Lückenschluss 4031 Löbau, Bahnhofstraße Punktuelle Verbesserung Querungsstelle KP Sachsenstraße 4032 Schönau-Berzdorf - Tauchritz Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben teilweise Tour Berzdorfer See 4033 Südlich Hagenwerder Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Oberflächensanierung Oder-Neiße-Radweg Oder-Neiße-Radweg, eher langfristig anzustreben da erhöhter Aufwand wegen 4034 Ostritz, Julius-Rolle-Straße Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung oder geschnittenes Pflaster anstreben Denkmalschutz und Fördermittelbindefristen 4037 südlich Rennersdorf S144 - S 128 Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben 4038 Oderwitz - Herrnhut - Niedercunnersdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Neubau Radwegverbindung auf alten Gleisanlagen, Anschlüsse ans Straßennetz in Ortschaften Bahnradweg Oberlausitz, Ersatz für Radweg an S 144 zwischen Herrnhut und Oderwitz * siehe Kreistagsbeschluss 4039 Obercunnersdorf - Ottenhain Sanierung, Ausbau, Instandsetzung 4040 Großschweidnitz - Niedercunnersdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Bau straßenbegleitender Radweg 4041 Schönbach, Straße des Friedens, Niederdorfstraße, ehem. Bahnstrecke Sanierung, Ausbau, Instandsetzung 4042 Schönbach - Beiersdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Neubau Radwegverbindung auf alten Gleisanlagen Schulwegverbindung 4043 Neusalza-Spremberg, Zittauer Straße Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung oder geschnittenes Pflaster anstreben 4044 Eibau, Jahnstraße Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung und Regelbreite anstreben Mittellandroute 4045 Neugersdorf - Neueibau Sanierung, Ausbau, Instandsetzung 4046 Neugersdorf, Gottfried-Keller-Straße Sanierung, Ausbau, Instandsetzung 4047 Seifhennersdorf, Richterbergweg Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben Karasek Rundweg 4048 Niederoderwitz, Verlängerung Bleichstraße Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben 4049 Hainewalde - Mittelherwigsdorf Einrichtung anforderungsgerechter Radverkehrsanlage Neubau Radwegverbindung durchs Roschertal 4050 Großschönau, Mandaubrücke an der Breiten Aue Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Rübezahlweg 4051 Großschönau, Richard-Goldberg-Straße Sanierung, Ausbau, Instandsetzung 4053 Großschönau, Buschstraße Sanierung, Ausbau, Instandsetzung 4054 Olbersdorf - Eichgraben Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben Sächsische Mittelgebirgsroute 4055 Hartau, Obere Dorfstraße Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben Sächsische Mittelgebirgsroute 4056 Hartau, Hohle Gasse Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Asphaltierung anstreben Oder-Neiße-Radweg 4057 Nochten - Weißwasser/O.L. Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Oberflächensanierung, Beseitigung Wurzelschäden Hermannsdorfer Radweg 4058 Bad Muskau, Abzweig Uferweg/ Berliner Straße Sanierung, Ausbau, Instandsetzung Oberflächenverbesserung Oder-Neiße-Radweg

Anlage 4 Radverkehrskonzeption LK Görlitz Anlagen

Anlage 5: Empfohlene Maßnahmen an ÖPNV-Verknüpfungspunkten

Ort Haltestellenname Bestandsbeschreibung Maßnahmenvorschlag

Bad Muskau Görlitzer Straße keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Bernstadt a. d. Eigen Markt keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Boxberg/ O.L. Sparkasse keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Kapazität ausreichend, Witterungs-schutz Witterungsschutz verbessern, mittelfristig Pedelec- Ebersbach Bahnhof gering, Anlage veraltet Lademöglichkeit vorsehen Eibau Bahnhof keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Gersdorf (b Görlitz) Bahnhof ausreichende Fahrradabstellanlage - Bau überdachte Abstellanlage mit höherer Kapazität, Görlitz Bahnhof einfache Abstellbügel ohne Witterungsschutz mittelfristig Pedelec-Lademöglichkeit vorsehen Görlitz- Rauschwalde Bahnhof keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Görlitz- Weinhübel Bahnhof keine Fahrradabstellanlage keine Maßnahme - Halt soll aufgegeben werden Großschönau Bahnhof ungenügende Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Großschweidnitz Belgermühle keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Hagenwerder Bahnhof ausreichende Fahrradabstellanlage - Hähnichen Bahnhof ausreichende Fahrradabstellanlage bei Bedarf Kapazitätsanpassungen erforderlich Hainewalde Bahnhof keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Herrnhut Zinzendorfplatz keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Hirschfelde Bahnhof ausreichende Fahrradabstellanlage - Hohendubrau Weigersdorf- Niederdorf keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Horka Bahnhof ausreichende Fahrradabstellanlage (Abstellraum) Verbesserung des Zustandes (Reinigung, Beleuchtung) Klitten Bahnhof keine Fahrradabstellanlage Bau Abstellanlage gemäß Planung ZVON Kapazität und Zustand ausreichend, Kodersdorf Bahnhof Beleuchtung verbessern ungenügende Beleuchtung Kodersdorf Wendeschleife keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Löbau Bahnhof ausreichende Fahrradabstellanlage mittelfristig Pedelec-Lademöglichkeit vorsehen Melaune Ort keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Mittelherwigsdorf Bahnhof ausreichende Fahrradabstellanlage Verbesserung Witterungsschutz Mücka Bahnhof keine Fahrradabstellanlage Bau Abstellanlage gemäß Planung ZVON Mücka Schule ausreichende Fahrradabstellanlage - Neugersdorf Bahnhof ausreichende Fahrradabstellanlage mittelfristig Pedelec-Lademöglichkeit vorsehen Neusalza- Spremberg Bahnhof ungenügende Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Niederoderwitz Bahnhof ausreichende Fahrradabstellanlage - Niesky Busbahnhof ausreichende Fahrradabstellanlage - Oberoderwitz Bahnhof ausreichende Fahrradabstellanlage - Oderoberwitz Oberdorf keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Olbersdorf Bahnhof Oberdorf keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Olbersdorf Volksbad keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Oppach Busbahnhof keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Ostritz Bahnhof ausreichende Fahrradabstellanlage Beleuchtung verbessern Petershain Bahnhof keine Fahrradabstellanlage Bau Abstellanlage gemäß Planung ZVON Reichenbach/ O.L. Bahnhof ausreichende Fahrradabstellanlage - Rietschen Bahnhof ausreichende Fahrradabstellanlage bei Bedarf Kapazitätsanpassungen erforderlich Rothenburg/ O.L. Markt keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage ausreichende Fahrradabstellanlage, Kapazität Schleife Bahnhof Erweiterung der Kapazität mit Witterungsschutz erreicht Seifhennersdorf Bahnhof keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Spitzkunnersdorf Wilder Hirsch keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Spitzkunnersdorf - Niederkretscham keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Kapazität und Zustand ausreichend, Uhsmannsdorf Bahnhof Beleuchtung verbessern ungenügende Beleuchtung Uhyst Bahnhof keine Fahrradabstellanlage Bau Abstellanlage gemäß Planung ZVON Weißkeißel Mitte keine Fahrradabstellanlage Bau überdachte Abstellanlage Weißwasser/ O.L. Bahnhof ausreichende Fahrradabstellanlage - ausreichende Fahrradabstellanlage, Kapazität Erweiterung der Kapazität mit Witterungsschutz, Zittau Bahnhof erreicht mittelfristig Pedelec-Lademöglichkeit vorsehen Zoblitz Bahnhof Fahrradabstellanlage veraltet und nicht nutzbar Bau überdachte Abstellanlage

Anlage 5 Abbildungen Od er-Neiße-Rad weg Landkreis Spree-Neiße Fürs t-Pückler-Weg

S pr em b e Köbeln rg Fürs t-Pückler-Weg Groß DübenS 1 3 K 0 8 4 8 0 B Republik Polen S 8 12 47 B 1 6 S 8 1 Bad Mus kau-Stad t 30 126 K Wos s inka 1 5 S 1 5 6 8 K 847 Groß Düben Halbend orf Bad Muskau Schleife K 847 Kromlau 8 Gablenz 5 11 Łęknica Schleife B S Gablenz K 1 Rohne Trebend orf 2 8 S K 0 6 4 12 8 7 3 4 3 K 8 1 9 0

S 8 6 S 4 5 7 1 Kraus chwitz 1

6 6 B 2 7 7 Sagar Mulkwitz 4

K 8 6 8 2 4 K 1 7 Weißwas s er/O.L. S 6 S 1 27 Weißwasser/O.L. 6 Fros chrad weg S 12 Weißkeißel Skerbers d orf Weißkeißel Spreerad weg Mühlros e

S

1

5

7 Pechern Werd eck

S 1 27 0 1 Krauschwitz i.d. O.L. 4 Pod ros che 8 K Haid e B

11 5 Klein Priebus

K

8 4 8 S

1 1

2

7

Nochten B 156

5 Sprey 7 4 8 K K 8 K 4 8

8 1 Steinbach Bärwald e 4 0 1 Boxberg/ O.L. Boxberg K 848 S 1 6 13 Viereichen Werd aK 8413 5 1 Riets chen K 8413 1 Mocholz Hammers tad t Unguns t B Daubitz Rietschen

Kringels d orf Teicha S Altliebel 1 S 131 Nied er Praus ke 2 K 8411 7 Neuliebel Neus orge a Reichwald e Quols d orf rd Bärwald er See B K 8415 Lod enau e Nappats ch S S 1 w 1 rs 10 2 K e 8 7 1 5 y 5 4 8 o 8 3 H 4 K 1 B 1 Drehna Uhys t 15 Hähnichen 6 Dürrbach HähnichenK 8 Stannewis ch 8415 4 Bremenhain K 1 Ts cherns ke 3 3

7 2 K 8416 K 4 Jahmen Kreba 1 8 Klitten Spree 4 8 S 121 Kos el 8 4 K K 841 1 Kreba-Neudorf 6 K 8413 K 1 Trebus K Kas chel Dunkelhäus er Klein Rad is ch 8 121 S S 4 K 84 Mönau 1 13 1 12 Raud en 7 84 2 Spreehammer K Rothenburg/ O.L. 1 Sand s chenke 2 Rothenburg/O.L. 841 Neud orf K S

Uhs manns d orf 1 2 Zimpel 7

Peters hain 7 Tauer Mücka 1 Spreerad weg 4 K Geheege 8 K 8 8 4 Mücka S 4 K 1 7 7 2 2 1 12 0 1 Nied er-Neund orf 47 1 S 8 K Zeche Hors cha 2 2 Horka Förs tgen 1 See 21 Kahlemeile S 1 S Horka 1 09 7 1 S Biehain S Nies ky 12 K 4 Sproitz Niesky 1 8 8 Förs tgen-Os t 4 3 K S 109 2 Leipgen 7 7 1 K 5 4 9 4 8 Zentend orf 8 Steinöls a 0 8 K 1 4 S 5 K K 8 K Tals perre Quitzd orf Öd ernitz 8 Dauban 84 4 56 B 3 3 Fros chrad weg 11 5 Kaltwas s er

5

5

Kollm K K

S Weigers d orf Mückenhain Des chka 8 8 K 8434 4 Särichen 4 3 K K 1 1 84 7 56 7 8 2 4 Neißeaue Ober Praus ke 1 7 Groß Rad is ch 3 45 Klein Kraus cha S K 8 4 55 Jänkend orf K 84 K 8 4 Ullers d orf 3 Landkreis Bautzen Hohendubrau K 8455 Diehs a Groß Kraus cha 4 Neu Kraus cha Thräna 2 2 K 1

Groß Saubernitz 5 Jerchwitz 8 S Zod el 4 5 Kodersdorf K

5 S 27 6 Baars d orf Kod ers d orf 1 8 S 4 Attend orf Wies a 3 6 4 K 8406 Gebelzig 45 A 4 K 8 Nied er Seifers d orf Ober- Neund orf 2 Charlottenhof 2 Feld häus er 4 1 A S Thiemend orf Torga B 1 A Kunners d orf 1 5 4 Prachenau Via Regia Buchholz Arns d orf Liebs tein 8453 Legende TettaK Lud wigs d orf B Vierkirchen MelauneDöbs chütz 6 2 K 84 Schöpstal Rotkrets cham 2 02 S 1 Bautzen S Hilbers d orf 1 1 S Königs hain 11 2 Klingewald e Grenzen 5 Neu-Cunnewitz Lehnhäus er Alt-Cunnewitz Krobnitz Königshain K

Dittmanns d orf 84 Ros enfeld S 02 Maus chwitz 1 2 5 K 4 Staatsgrenze 2 8 K Lautitz 4 43 40 6 3 2 8 2 30 3 1 2 6 K 5 K S Bies ig 2 K 1 Sächs is che Städ ter 86 S Mengels d orf S B 6 Glos s en 86 1 Girbigs d orf Schöps 11 Bord a Via Regia Holtend orf S 6 S 125 1 Landkreis Krappe B 25 Kleinrad meritzGroßwitz 22 Schlauroth Neukittlitz 1 Zgorzelec S K Görlitz

S 8 WohlaK 860 4 4 7 1 5 0 B 1 Oppeln 5 Reichenbach/O.L. 3 2 8 6 2 6 Strassennetz Wegenetz Markersdorf K 9 Carls brunn 6 8 8 B Reichenbach/O.L. 9

7 3 K Markers d orf

1 K 4 K Zoblitz Kittlitz 1 8 B B 4 3 8 Bellwitz K 6 S Pes chen 68 6 0 Gers d orf 8 8 9 8 Eis erod e K 3 4 Ros enhain 0 111 Autobahn 3 S 78 Laucha 6 3 Georgewitz Sohland /Rots tein Pfaffend orf Kunnerwitz 8 2 8 Nechen 2 6 1 K 8 8 Dolgowitz 1 S K 6 111 Wend is ch-Cunners d orf 8 S S 115 K Bundesstraße Großd ehs a K B 8 S 6 S Kleind ehs a 1 6 1 8 5 1 3 8 4 Klein Neund orf 7 S K Kötzs chau 3 6 12 84 8 Oels a 9 Deuts ch-Pauls d orf 0 Löbau 3 K K K Jauernick-Bus chbach 81 08 Staatsstraße 8 6 Löbau-Stad t 4 60 8 Bis chd orf 8 8 1 K K 4 Neud orf-Lauba B 0 9 9 9 S 151 1 3 4 Oberbis chd orf Berzd orfer See S 7 B 1 8 K 1 52 868 B Lawald e 1 S Lehd ehäus er K Kreisstraße Herwigs d orf S 9 Zeile Lauba 8 6 Groß- Ebers d orf 1 4 Zwenke 2 Neulauba 9 0 Lawalde 3 1 Großs chweid nitz Rosenbach 152 15 schweidnitz K 2 S Beiersdorf S K 0 K 4 8 Steinberg Picka 6 Eichen 8 8 7 6 8 Beiers d orf 6 6 6 1 Gemeindestraßen-sonstige Wege 7 7 8 0 Tauchritz K Gebirge 7 8 Hagenwerd er K S Schönbach B Kemnitz 3 1 S 1 28 Oppach K 1 Ottenhain 4 2 Schönau-Berzdorf a.d. Eigen B 98 8 7 1 9

K 4 8 8 Schönbach S 8 Schönau-Berzd orf/Eigen 86 1 6 2 7 1 Spreerad weg Oppach 7 7 S S B 1 Rus s en 8 1 12 weiterführende Radwege 9 5 K S 6 1 Dürrhenners d orf 8 Mittelland route Dürrhennersdorf 67 Nied ercunners d orf Berns tad t a. d . EigenAltberns d orf/Eigen S 7 4 Taubenheim 7 Neucunners d orf 3 Neus chönberg 6 1 Bernstadt a.d. Eigen K 8 6 Neus alza-Spremberg 8 K S Kies d orf/Eigen Leuba 8 Zuckmantel 1 6 K 29 17 7 72 6 Neusalza-Spremberg 5 86 8 K 8 K Dartellung d es Alltags netzes und d er Maßnahmen 72 2 6 86 Neuberthels d orf K 1 7 Kottmars d orf Obercunners d orf 6 Strahwald eK 3 K 861 S im Stad tgebiet von Görlitz nur auf 8 4 8 Fried ens thal 6 7 Fried ers d orfB 7 Sonneberg K 2 1 Berthels d orf Renners d orf 1 S 6 0 8 9 7 6 12 Neus premberg 8 9 touris tis chen Strecken d es Land kreis es . 7

6 8 6 4 8 S 14 1 K Neus trahwald e Herrnhut

Neufried ers d orf K K B Ostritz 8 Herrnhut Ditters bach a. d . Eigen 4 Os tritz

1 8615 4 K

S 8

Ebers bach 4 Neund orf 2 Kottmarhäus er 1 Euld orf 1

K S 1 8 S Ebersbach- 7 6 Wald d orf 6 10 B 8 Ruppers d orf 9 Neugersdorf 8 9 9 K Heus cheune K 6 6 7 B 8 6 1 6 8 6 7 4 8 S K Ninive B 1 Großhenners d orf K 4 4 1 K 8 4 8631 Eibau 1 7 8 K 8 8 12 6 S S 8 6 5 63 8 14 Schönbrunn Schlegel 0 K Neugers d orf S B 96 Hetzwald e

B Neueibau K

S 1 8 7 S 148 K 1 7 6 Oderwitz 8 8 1 8 3 4 4 8 6 6 2 Oberod erwitz 3 2 1 2 8 1 S Leuters d orf 1 K 5 S 13 S S K S Leutersdorf 8 1 K 1 4 63 4 2 Dittels d orf 1 Nied erod erwitz 8 Rumburk 0 7 1 1 6 Radverkehrskonzeption 4 6 3 1 28 8 1 3 S K 7 Obers eifers d orfK K 8632 S 5 8 1 S 1 3 6 86 3 1 1 9 S 139 8 K Wittgend orf Hirs chfeld e S 139 S 6 34 K 5 86 Landkreis Görlitz K 6 8 Seifhenners d orf Spitzkunners d orf B Seifhennersdorf 8 6 3 S 9 S 3 1 K 1 3 6 7 4 9 1 1 1 B 5 S 3 6 2 1 S 3 Eckarts berg 1 8 7 1 K 3 8 K 9 K S 6 8

5 5 6 8 Untersuchungsgebiet mit 5 Draus end orf 6 6 3 6 Rad gend orf 7 8 8 3 6 5 K 3 9 K 7 9 1 6 6 8 klassifizierten Straßen B 8 MMiitttetlheelrhwiegsrdworfigsdorf HaHinaineewwaald lede K Varns d orfS K 8 K B 1 6 65 S 9 2 3 5 4 137 6 3 B 7 6 1 1 Republik Polen 8 S 137 7 K S 8 7 S 13 Hörnitz Pethau Zittau 146 Großs chönau S 6 Zittau 3 S S 1 S 1 Dies es Projekt wurd e vom Sächs is chen Staats minis terium d es Innern Großschönau 13 3 8 3 2 K 3 nach d er Richtlinie FR-Regio geförd ert. 1 A 8 Neus chönau 6 S 5 Berts d orf 8 1 Bertsdorf-Hörnitz 3 Herrenwald e 5 6 3 136 S S 8 1 1 3 K S 0 8 136 4 S K 6 K Olbers d orf 8 8 2 Tschechische Republik Walters d orf 8 4 6 3 6 3 K K 13 9 1 86 5 S Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme 3 52 1 K S 5 863 6 Olbersdorf 9 8 K Eichgraben Mobilität - Umwelt - Verkehr K 8651 3 Hartau Kurort Jons d orf 3 1 Hrád ek nad Nis ou S S

Jonsdorf 1

3

K 2 Od er-Neiße-Rad weg 86 Oybin 41 Arbeitsstand: August 2018 Abbildung 1 Oybin 3 Hain S 13 32 Lückend orfS 1 Maßstab 1 : 226.000 § 0 1,25 2,5 5 7,5 10 km Basis-DLM © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2018 Od er-Neiße-Rad weg Landkreis Spree-Neiße Fürs t-Pückler-Weg

S pr em b e Köbeln rg Fürs t-Pückler-Weg Groß Düben S 1 3 K 0 8 4 8 0 Republik Polen 78 S 1 84 26 K Wos s inka Bad Mus kau-Stad t 126 B S 1 S 26 1 478 1 K 8 0 5 3 Groß Düben 1 8 Halbend orf 47 Bad Muskau S Schleife K 8478 K 8 Kromlau Gablenz

0 5 5 Łęknica

3 1 5 1 1 1 Schleife 1 1

1 S Gablenz B B B K Rohne Trebend orf 8 6 S 1 K 4 15 23 8 7 B 5 48 K 9 1 0 1 S 8

4 S B 1

B

7 2 7 6 6 1 7 2 Kraus chwitz1 1 Mulkwitz 7 2 6 6 5 1 S K 4 1 5 Sagar 30 8 1 8 B S 4 S 6 7 K 126 12 6 Weißwas s er/O.L. S S 1 Weißwasser/O.L. 27 Fros chrad weg S Skerbers d orf 6 1 6 Weißkeißel 5 2 12 Trebendorf 1 6 S Weißkeißel Spreerad weg B Mühlros e S

1

5 B 7 1 56 Pechern Werd eck

S 1 0 27 1 Krauschwitz i.d. O.L. 4 Pod ros che 8 K Haid e B

11 5 Klein Priebus

K

8 4 S 8 1 1

2

7

Nochten B K 6 1 15 1 K 84 B 8401 7 5 5 5 7 Sprey 4 6 8 5 1 K K B

8 4 Bärwald e 8 1 156 Steinbach K B

8 156 Boxberg 4 B 0 1 B 156 8413 Boxberg/O.L. Viereichen K Werd a Riets chen K 8 Mocholz Hammers tad t Daubitz 413 Unguns t S

1 Rietschen 3 Kringels d orf 1 Teicha S B 1 6 13 Altliebel 1 S 5 1 Nied er Praus ke 2 1 1 S 131 7 Neuliebel 5 Neus orgeK 8411 B Reichwald e K a Quols d orf 5 rd Bärwald er See K 841 8 Lod enau e Nappats ch 4 w 1 rs S 1 ye 108 Ho B 156 Legende Drehna Uhys t B Hähnichen 15 7

6 2 Dürrbach HähnichenK 2 S 7 Stannewis ch 8 1

Bremenhain

4 4 1 1 Ts cherns ke S 8 5 5 3 3 1 84 7 3 Jahmen K K 8416 K 4 Führungsformen des Radverkehrs 8 Spree K Klitten Kos el K 2 K 8 S 121 K 84 4 841 Rothenburg/O.L. 7 1 6 1 3 4 Kreba-Neudorf 7 8 Kas chel Kreba Trebus 1 K Klein Rad is ch Dunkelhäus er 12 S Mönau S S keine Angaben 2 K 84 1 13 Raud en 1 84 1 K 2 K 2 1 Sand s chenke Spreehammer 84 2 Rothenburg/O.L. 7 7 841 2 Neud orf K 1 S 2 K B 1 1 Uhs manns d orf 2 Fahrrad frei (Einbahnstraße) S Zimpel 8 1 1 7 4 5 7 Peters hain 7 Tauer 0 Spreerad weg Mücka 1 4 Geheege K 8

K 8 Mücka 4 K Mischverkehr mit Kfz auf der Fahrbahn 7 8 0 5 Nied er-Neund orf 4 1 S 1 S 7 7 1 1 4 2 1 2 8 1 Zeche B K 2 2 Hors cha S Radfahrstreifen 1 Förs tgen 2 See Horka 1 Kahlemeile 21 K 1 B Horka 84 1 S 121 3 Biehain S 2 7 09 K S 1 1 4 Sproitz 1 Niesky 8 Radweg ohne Benutzungspflicht (bis 2009 8 4 5 3 Förs tgen-Os t Nies ky 2 K S 109 S 1 7 "anderer Radweg") 09 5 S 109 7 Leipgen 4 1 8 5 4 K 5 K 2 8 Zentend orf 8 Steinöls a K 9 4 S 2 0 B K 1 5 K Tals perre Quitzd orf 1 8 8 1 Schutzstreifen S 8 1 Öd ernitz 4 4 S 5 Dauban 5 3 6 3 Fros chrad weg Quitzdorf am See Kaltwas s er 5 K

5

Kollm

8

S K baulicher Radweg (gemeinsamer Rad- und Weigers d orf 4 Mückenhain 8 1 4 Särichen K 7 K Des chka 3 8 1 8 4 Gehweg) 7 3 7 45 4 4 Neißeaue 2 Ober Praus ke 8 K 3 K 1 7 8 4 45 Groß Rad is ch S 8 4 Jänkend orf Klein Kraus cha K 5 55 6 K 84 baulicher Radweg (getrennter Rad- und 5 K Ullers d orf 1 Groß Kraus cha 1 8 Gehweg) Diehs a Hohendubrau K 8455 K 8455 4 Neu Kraus cha B 3 Landkreis Bautzen Thräna Waldhufen 4

K

Groß Saubernitz Jerchwitz 8 Zod el gemeinsame Führung mit Fußgängerverkehr 4 Kodersdorf K

5 S Baars d orf B 8 6 22 Kod ers d orf 1 1 1 27 4 5 1 S Attend orf 5 S 3 5 Wies a 4

A K 06 4 K 84 Gebelzig A 4 6

3 2 3 Ober- Neund orf 2

4 5 1 Nied er Seifers d orf B

5 Charlottenhof K Feld häus er 1 Alltagsnetz S 84 1 S A 4 56 5 A 4 Thiemend orf Torga A Kunners d orf 4 S B 1 1 1 A 4 Hauptnetz Prachenau 2 5 5 Via Regia Buchholz 4 A 2 4 2 Arns d orf Liebs tein A K 1 A Tetta 84 4 Lud wigs d orf 53 S Döbs chütz B Nebennetz Vierkirchen K 84 6 Rotkrets cham MelauneHeid eberg 02 Schöpstal Bautzen S Hilbers d orf Königs hain 11 Klingewald e

1 S

2 Lehnhäus er 1 Neu-Cunnewitz 2 Krobnitz Königshain 2 1 K 5 Grenzen Dittmanns d orf 8 S 4 B 02 99

6 Maus chwitz K S 8 Lautitz 4 B K 2 02 6 2 1 302 1 1 1 5 4 Staatsgrenze 9 3 S Bies ig 2 3 S 1 9 6

K K

8 Mengels d orf 1 Sächs is che Städ ter Glos s en 8 S S B K 6

7 6 Schöps 2 8 1 5 B Via Regia

1 K 6 1 Bord a 4

8 1 3 8 4 Holtend orf 25 4 1 B 6 B 6 B 6 8 S 2 2 Großwitz5 9 2 K S 125 2 6 Görlitz Krappe 1 Kleinrad meritz S 11 B 3 S 1 0 Schlauroth Girbigs d orf Landkreis 3 Zgorzelec 6 Neukittlitz

6 B 04 5 3 Oppeln K 6 WohlaK 6 8607 S 2 8 K 2 6 K B 11 1 B Reichenbach/O.L. 8 2 8 Markersdorf S 8 9 7 6 4 Reichenbach/O.L. K K 0 9

1 3 3 B 9 Markers d orf 8 4 Strassennetz Wegenetz B 8 6 K Zoblitz K 6 1

8 8 Pes chen 3 8 8 K B K Kittlitz S 6 4 9 6 6 0 Gers d orf 8 8 4 9 Eis erod e B 9 5 0 6 3 B Laucha B S 111 S 78 Nechen 1 6 3 Georgewitz Sohland /Rots tein Pfaffend orf 11 11 Autobahn 8 8 6 2 S 1 Kunnerwitz 6 B 1 Dolgowitz S K 8 1 4 S B 2 1 6 1 6 3 1

K 8 1 6 B 3 5 1 11 S 6 1 S 1 0 B K 8 4 S 115 6 S 8 B B 8 8 Großd ehs a K 6 7 B Bundesstraße 6 6 S K 6 S Kleind ehs a S 129 8 K Klein Neund orf 8 1 3 1 Kötzs chau 5 1 84 K Oels a S 4 Deuts ch-Pauls d orf 0 3 3 Löbau 12 8 K K S 9 0 Jauernick-Bus chbach K B 4 Löbau-Stad t 8 8 8 8 1 S K 4 4 1 Staatsstraße 6 1 0 Bis chd orf 1 0 0 1 7 5 2 8 9 0 9 3 9 8 Neud orf-Lauba 6 9 3 8 4 K Berzd orfer See S 151 5 K Scharfs öd ers 1 B S 1 8 15 1 6 S 2 Lawald e 81 Lehd ehäus er 52 S Zeile S 1 Lauba Ebers d orf Herwigs d orf Kreisstraße Zwenke 4 K S 9 7 0 Beiers d orfNeulauba Lawalde 86 8 1 6 6 Rosenbach 2 8 K 1 9 2 Großs chweid nitz 0 K 0 Gebirge Steinberg Picka 6 Eichen 51 8 2 Beiersdorf 1 28 5 1 S 1 Gemeindestraßen/ sonstige Wege K B S S 28 1 Schmied enthal 9 Schönbach Großschweidnitz Kemnitz Hagenwerd er 6 S S 1 Oppach 8 Ottenhain 28 4 Schönau-Berzdorf a.d. Eigen 1 Lind enberg Schönbach S Spreerad weg S Nied ercunners d orf Schönau-Berzd orf/Eigen 1 Oppach 8 S 2 7 8 K Rus s en weiterführende Radwege

1 1 3 2 128 8 1 8 4 9 S 2 Mittelland route B Altberns d orf/Eigen 1 5 6 1 S Dürrhennersdorf 7 1 S Berns tad t a. d . Eigen 1 4 Dürrhenners d orf Taubenheim B S 3 96 Neus chönberg 7 4 6 B 1 8 Bernstadt a.d. Eigen Leuba 8 K 1 S Kies d orf/Eigen K 4 7 Zuckmantel 1 7 K 8 8 S 1 8 6 1 6 S 2 6 9 8 Neusalza-Spremberg 2 7 Dartellung d es Alltags netzes und d er Maßnahmen 7 867 1 K Neus alza-Spremberg 5 K Neuberthels d orf Kottmars d orfK 8672 8 13 K Fried ers d orf Obercunners d orf 7 Strahwald eK K 86 Renners d orf 9 im Stad tgebiet von Görlitz nur auf 3 9 Sonneberg 8 B 1 8 1 7 6 4 6 6 8 7 2 Fried ens thal Berthels d orf 8 1 9 7 1 2 B 6 B Neus premberg 6 7 0 K 1 6 S 6 12 8 touris tis chen Strecken d es Land kreis es . 6 9 8 S 8 44 Kottmar Neus trahwald e Herrnhut S 1 Neufried ers d orf K K K 8 4

1 Ditters bach aK . d . Eigen 8 Ostritz

Herrnhut 2 S 8 1 Os tritz B 96 5 6 1 1 S K 86 7 Ebers bach B 9 4 Neund orf 6 Kottmarhäus er 4 Euld orf 1 K 1 7 S 8 6 6 1 8 Wald d orf 8 0 Ruppers d orf 2 K 1 Ebersbach-Neugersdorf B Heus cheune S B 17 8 8 K 9 8 8 6 6 Ninive 2 63 6 S 4 1 1 8 4 B 7 1 B 1 S K 4 Eibau 1 1 K Großhenners d orf 8 Neugers d orf 8 9 S 7 6 6 6 S 12 3 8 8 8 8 S 0

6 5 K 8 1 4 Schönbrunn 9 6 4 1 B Schlegel 8 4 S 9 2 9 2

K 1 B 96 6 3 K Hetzwald e 6 B S B 8 8 Neueibau

6 1 K S 7 K 6 7 9 1

8 8 9 1 Oderwitz 8 6 8 6 4 8 3 4 Oberod erwitz 1 B 1 2 K S B 8 Leuters d orf 9 2 6 1 1 S 3 6 5 B S 3 B 8 K

Leutersdorf 1 8 9 1 K 1 S 8 6 Obers eifers d orf 7 K 63 7 4 1 1 Rumburk S 2 8 0 1 8 6 1 8 6 Dittels d orf Radverkehrskonzeption 4 K Nied erod erwitz K 3 2 S 8 9 3 K 8 9 128 K 7 6 632 B 1 5 S 8 61 1 4 3 6 7 S 1 8 1 1 1 K 39 8 Wittgend orf 9 Hirs chfeld e S 9 S 6 9 S 3 1 S 139 1 39 5 634 Landkreis Görlitz S 8 6 K B

K 8 K

Spitzkunners d orf B 8 S S 8 K 1 6 6 Seifhennersdorf 3 9 9 1 3 6 1 3

S 3 Seifhenners d orf 7 2 B

1 1 9

6 55 3 7 9 K 86 K 5 9 8 B 6 Mittelherwigs d orf 8 Rad gend orf Draus end orf 8 6 3 5 9 K 6 3 9 Führungsformen des Radverkehrs 6 Mittelherwigsdorf 8 B K K K 8 S B B 6 9 Varns d orf 8 37 1 9 6 9 3 5 6 2 S 1 9 3 Hainewalde 1 B 9 1 3 7 Zittau Republik Polen Hainewald e 7 137 S 6 S 1 5 37 S 37 B 96 86 1 Hörnitz K S 6 Pethau Großs chönau 3 Zittau 1 38 86 S K S 1 Dies es Projekt wurd e vom Sächs is chen Staats minis terium d es Innern Großschönau 3 3 2 K S nach d er Richtlinie FR-Regio geförd ert. 138 3 A Neus chönau 8 1 6 S 5 Berts d orf Herrenwald e 1 5 8 3 3 1 36 6 1 Bertsdorf-Hörnitz 8 S S 136 K 0 34 K S 8 4 S 1 6 6 Tschechische Republik K 8 4 Olbers d orf Walters d orf 3 5 2 86 13 3 Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme 5 52 1 K 6 S 1 8 Olbersdorf S K 34 1 EichS graben Mobilität - Umwelt - Verkehr

S 1 Kurort Jons d orf 3 Hartau 3 3 1 2 Hrád ek nad Nis ou

Jonsdorf S Od er-Neiße-Rad weg Arbeitsstand: August 2018 Abbildung 2 OybinOybin K 8641 Hain S 133Lückend orf S 132 Maßstab 1 : 226.000 § 0 1,25 2,5 5 7,5 10 km Basis-DLM © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2018 Od er-Neiße-Rad weg Landkreis Spree-Neiße Fürs t-Pückler-Weg

S pr em b e Köbeln rg Fürs t-Pückler-Weg Groß Düben S 1 3 K 0 8 4 8 0 Republik Polen 78 S 1 84 26 K Wos s inka Bad Mus kau-Stad t 126 B S 1 S 26 1 478 1 K 8 0 5 3 Groß Düben 1 8 Halbend orf 47 Bad Muskau S Schleife K 8478 K 8 Kromlau Gablenz

0 5 5 Łęknica

3 1 5 1 1 1 Schleife 1 1

1 S Gablenz B B B K Rohne Trebend orf 8 6 S 1 K 4 15 23 8 7 B 5 48 K 9 1 0 1 S 8

4 S B 1

B

7 2 7 6 6 1 7 2 Kraus chwitz1 1 Mulkwitz 7 2 6 6 5 1 S K 4 1 5 Sagar 30 8 1 8 B S 4 S 6 7 K 126 12 6 Weißwas s er/O.L. S S 1 Weißwasser/O.L. 27 Fros chrad weg S Skerbers d orf 6 1 6 Weißkeißel 5 2 12 Trebendorf 1 6 S Weißkeißel Spreerad weg B Mühlros e S

1

5 B 7 1 56 Pechern Werd eck

S 1 0 27 1 Krauschwitz i.d. O.L. 4 Pod ros che 8 K Haid e B

11 5 Klein Priebus

K

8 4 S 8 1 1

2

7

Nochten B K 6 1 15 1 K 84 B 8401 7 5 5 5 7 Sprey 4 6 8 5 1 K K B

8 4 Bärwald e 8 1 156 Steinbach K B

8 156 Boxberg 4 B 0 1 B 156 8413 Boxberg/O.L. Viereichen K Werd a Riets chen K 8 Mocholz Hammers tad t Daubitz 413 Unguns t S

1 Rietschen 3 Kringels d orf 1 Teicha S B 1 6 13 Altliebel 1 S 5 1 Nied er Praus ke 2 1 1 S 131 7 Neuliebel 5 Neus orgeK 8411 B Reichwald e K a Quols d orf 5 rd Bärwald er See K 841 8 Lod enau e Nappats ch 4 w 1 rs S 1 oye 108 H B 156 Drehna Uhys t B Hähnichen 15 7

6 2 Dürrbach HähnichenK 2 S 7 Stannewis ch 8 1

Bremenhain

4 4 1 1 Ts cherns ke S 8 5 5 3 3 1 84 7 3 Jahmen K K 8416 K 4

8 Spree K Klitten Kos el K 2 K 8 S 121 K 84 4 841 Rothenburg/O.L. 7 1 6 1 3 4 Kreba-Neudorf 7 8 Kas chel Kreba Trebus 1 K Klein Rad is ch Dunkelhäus er 12 S Mönau S S 2 K 84 1 13 Raud en 1 84 1 K 2 K 2 1 Sand s chenke Spreehammer 84 2 Rothenburg/O.L. 7 7 841 2 Neud orf K 1 S 2 K B 1 1 Uhs manns d orf 2 S Zimpel 8 1 1 7 4 5 7 Peters hain 7 Tauer 0 Spreerad weg Mücka 1 4 Geheege K 8

K 8 Mücka 4 K 7 8 0 5 Nied er-Neund orf 4 1 S 1 S 7 7 1 1 4 2 1 2 8 1 Zeche B K 2 2 S Hors cha 1 Förs tgen 2 See Horka 1 Kahlemeile 21 K 1 B Horka 84 1 S 121 3 Biehain S 2 7 09 K S 1 1 4 Sproitz 1 Niesky 8 8 4 5 3 Förs tgen-Os t Nies ky 2 K S 109 S 1 7 09 5 S 109 7 Leipgen 4 1 8 5 4 Legende K 5 K 2 8 Zentend orf 8 Steinöls a K 9 4 S 2 0 B K 1 5 K Tals perre Quitzd orf 1 8 8 1 S 8 1 Öd ernitz 4 4 S 5 Dauban 5 3 6 3 Fros chrad weg Quitzdorf am See Kaltwas s er 5 K

5

Kollm Radwegekataster

8

S K Weigers d orf 4 Mückenhain 8 1 4 Särichen K 7 K Des chka 3 8 1 8 4 7 3 7 45 4 4 Neißeaue 2 Ober Praus ke 8 K 3 K 1 7 8 4 45 Groß Rad is ch S Bestand 8 4 Jänkend orf Klein Kraus cha K 5 55 6 K 84 5 K Ullers d orf 1 Groß Kraus cha 1 8 Diehs a Hohendubrau K 8455 K 8455 4 Neu Kraus cha B 3 Landkreis Bautzen Thräna Waldhufen 4 Bedarf

K

Groß Saubernitz Jerchwitz 8 Zod el 4 Kodersdorf K

5 S Baars d orf B 8 6 22 Kod ers d orf 1 1 1 27 4 5 1 S Attend orf 5 S 3 5 Wies a 4

A K 06 4 Alltagsnetz K 84 Gebelzig A 4 6

3 2 3 Ober- Neund orf 2

4 5 1 Nied er Seifers d orf B

5 Charlottenhof K Feld häus er 1 S 84 1 S A 4 56 5 A 4 Hauptnetz Thiemend orf Torga A Kunners d orf 4 S B 1 1 1 A 4 Prachenau 2 5 5 Via Regia Buchholz 4 A 2 4 Nebennetz 2 Arns d orf Liebs tein A K 1 A Tetta 84 4 Lud wigs d orf 53 S Döbs chütz B Vierkirchen K 84 6 Rotkrets cham MelauneHeid eberg 02 Schöpstal Bautzen S Hilbers d orf Königs hain 11 Klingewald e Grenzen

1 S

2 Lehnhäus er 1 Neu-Cunnewitz 2 Krobnitz Königshain 2 1 K Dittmanns d orf 8 5 S 4 B 02 99

6 Maus chwitz K Staatsgrenze S 8 Lautitz 4 B K 2 02 6 2 1 302 1 1 1 5 4 9 3 S Bies ig 2 3 S 1 9 6

K K

8 Mengels d orf 1 Sächs is che Städ ter Glos s en 8 S S B K 6

7 6 Schöps 2 8 1 5 B Via Regia

1 K 6 1 Bord a 4

8 1 3 8 4 Holtend orf 25 4 1 B 6 B Landkreis 6 B 6 8 S 2 2 Großwitz5 9 2 K S 125 2 6 Görlitz Krappe 1 Kleinrad meritz S 11 B 3 S 1 0 Schlauroth Girbigs d orf 3 Zgorzelec 6 Neukittlitz

6 B 04 5 3 Oppeln K 6 WohlaK 6 8607 S 2 8 K 2 6 K B 11 B Reichenbach/O.L. 1 8 Strassennetz Wegenetz 8 2 Markersdorf S 8 9 7 6 4 Reichenbach/O.L. K K 0 9

1 3 3 B 9 Markers d orf 8 4 B 8 6 K Zoblitz K 6 1

8 8 Pes chen 3 8 8 K B K Kittlitz S 6 4 9 6 6 0 Gers d orf 8 8 4 9 Eis erod e B 9 5 0 6 3 B Autobahn Laucha B S 111 S 78 Nechen 1 6 3 Georgewitz Sohland /Rots tein Pfaffend orf 11 11 8 8 6 2 S 1 Kunnerwitz 6 B 1 Dolgowitz S K 8 1 4 S B 2 1 6 1 6 3 1

K 8 1 6 B 3 5 1 11 S 6 1 S 1 0 B K 8 4 Bundesstraße S 115 6 S 8 B B 8 8 Großd ehs a K 6 7 B 6 6 S K 6 S Kleind ehs a S 129 8 K Klein Neund orf 8 1 3 1 Kötzs chau 5 1 84 K Oels a S 4 Deuts ch-Pauls d orf 0 3 3 Löbau 12 8 K K S 9 0 Jauernick-Bus chbach K B 4 Staatsstraße Löbau-Stad t 8 8 8 8 1 S K 4 4 6 1 1 0 Bis chd orf 1 0 0 1 7 5 2 8 9 0 9 3 9 8 Neud orf-Lauba 6 9 3 8 4 K Berzd orfer See S 151 5 K Scharfs öd ers 1 B S 1 8 15 1 6 S Lehd ehäus er 2 Lawald e 81 Kreisstraße 52 S Zeile S 1 Lauba Ebers d orf Herwigs d orf Zwenke 4 K S 9 7 0 Beiers d orfNeulauba Lawalde 86 8 1 6 6 Rosenbach 2 8 K 1 9 2 Großs chweid nitz 0 K 0 Gebirge Steinberg Picka 6 Eichen 51 8 2 Beiersdorf 1 28 Gemeindestraßen/ sonstige Wege 5 1 S 1 K B S S 28 1 Schmied enthal 9 Schönbach Großschweidnitz Kemnitz Hagenwerd er 6 S S 1 Oppach 8 Ottenhain 28 4 Schönau-Berzdorf a.d. Eigen 1 Lind enberg Schönbach S Spreerad weg S Nied ercunners d orf Schönau-Berzd orf/Eigen 1 Oppach 8 S 2 7 8 K Rus s en

1 1 weiterführende Radwege 3 2 128 8 1 8 4 9 S 2 Mittelland route B Altberns d orf/Eigen 1 5 6 1 S Dürrhennersdorf 7 1 S Berns tad t a. d . Eigen 1 4 Dürrhenners d orf Taubenheim B S 3 96 Neus chönberg 7 4 6 B 1 8 Bernstadt a.d. Eigen Leuba 8 K 1 S Kies d orf/Eigen K 4 7 Zuckmantel 1 7 K 8 8 S 1 8 6 1 6 S 2 6 9 8 Neusalza-Spremberg 2 7 Dartellung d es Alltags netzes und d er Maßnahmen 7 867 1 K Neus alza-Spremberg 5 K Neuberthels d orf Kottmars d orfK 8672 8 13 K Fried ers d orf Obercunners d orf 7 Strahwald eK K 86 Renners d orf 9 im Stad tgebiet von Görlitz nur auf 3 9 Sonneberg 8 B 1 8 1 7 6 4 6 6 8 7 2 Fried ens thal Berthels d orf 8 1 9 7 1 2 B 6 B Neus premberg 6 7 0 K 1 6 S 6 12 8 touris tis chen Strecken d es Land kreis es . 6 9 8 S 8 44 Kottmar Neus trahwald e Herrnhut S 1 Neufried ers d orf K K K 8 4

1 Ditters bach aK . d . Eigen 8 Ostritz

Herrnhut 2 S 8 1 Os tritz B 96 5 6 1 1 S K 86 7 Ebers bach B 9 4 Neund orf 6 Kottmarhäus er 4 Euld orf 1 K 1 7 S 8 6 6 1 8 Wald d orf 8 0 Ruppers d orf 2 K 1 Ebersbach-Neugersdorf B Heus cheune S B 17 8 8 K 9 8 8 6 6 Ninive 2 63 6 S 4 1 1 8 4 B 7 1 B 1 S K 4 Eibau 1 1 K Großhenners d orf 8 Neugers d orf 8 9 S 7 6 6 6 S 12 3 8 8 8 8 S 0

6 5 K 8 1 4 Schönbrunn 9 6 4 1 B Schlegel 8 4 S 9 2 9 2

K 1 B 96 6 3 K Hetzwald e 6 B S B 8 8 Neueibau

6 1 K S 7 K 6 7 9 1

8 8 9 1 Oderwitz 8 6 8 6 4 8 3 4 Oberod erwitz 1 B 1 2 K S B 8 Leuters d orf 9 2 6 1 1 S 3 6 5 B S 3 B 8 K

Leutersdorf 1 8 9 1 K 1 S 8 6 Obers eifers d orf 7 K 63 7 4 1 1 Rumburk S 2 8 0 1 8 6 1 8 6 Dittels d orf Radverkehrskonzeption 4 K Nied erod erwitz K 3 2 S 8 9 3 K 8 9 128 K 7 6 632 B 1 5 S 8 61 1 4 3 6 7 S 1 8 1 1 1 K 39 8 Wittgend orf 9 Hirs chfeld e S 9 S 6 9 S 3 1 S 139 1 39 5 634 Landkreis Görlitz S 8 6 K B

K 8 K

Spitzkunners d orf B 8 S S 8 K 1 6 6 Seifhennersdorf 3 9 9 1 3 6 1 3

S 3 Seifhenners d orf 7 2 B

1 1 9 6 8655 3 7 9 Bestands- und K K 5 9 8 B 6 Mittelherwigs d orf 8 Rad gend orf Draus end orf 8 6 3 5 9 K 6 3 9 Bedarfsmeldungen 6 Mittelherwigsdorf 8 B K K K 8 S B B 6 9 Varns d orf 8 37 1 9 6 9 3 5 6 2 S 1 9 3 Hainewalde 1 B 9 1 3 7 Zittau Republik Polen Hainewald e 7 137 S 6 S 1 5 37 S 37 B 96 86 1 Hörnitz K S 6 Pethau Großs chönau 3 Zittau 1 38 86 S K S 1 Dies es Projekt wurd e vom Sächs is chen Staats minis terium d es Innern Großschönau 3 3 2 K S nach d er Richtlinie FR-Regio geförd ert. 138 3 A Neus chönau 8 1 6 S 5 Berts d orf Herrenwald e 1 5 8 3 3 1 36 6 1 Bertsdorf-Hörnitz 8 S S 136 K 0 34 K S 8 4 S 1 6 6 Tschechische Republik K 8 4 Olbers d orf Walters d orf 3 5 2 86 13 3 Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme 5 52 1 K 6 S 1 8 Olbersdorf S K 34 1 EichS graben Mobilität - Umwelt - Verkehr

S 1 Kurort Jons d orf 3 Hartau 3 3 1 2 Hrád ek nad Nis ou

Jonsdorf S Od er-Neiße-Rad weg Arbeitsstand: August 2018 Abbildung 3 OybinOybin K 8641 Hain S 133Lückend orf S 132 Maßstab 1 : 226.000 § 0 1,25 2,5 5 7,5 10 km Basis-DLM © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2018 Od er-Neiße-Rad weg Landkreis Spree-Neiße Fürs t-Pückler-Weg

S pr em b e Köbeln rg Fürs t-Pückler-Weg Groß Düben S 1 3 K 0 8 4 8 0 8 Republik Polen S 847 126 K Bad Mus kau-Stad t 126 Wos s inka B S 1 S 26 1 478 1 K 8 0 5 3 Groß Düben 1 8 Halbend orf 47 Bad Muskau S Schleife K 8478 K 8 Kromlau Gablenz 0 5 5 Łęknica Legende 3 1 5 1 1 1 Schleife 1 1

1 S Gablenz B B B K Rohne Trebend orf 8 6 S 1 K 4 15 23 8 7 B 5 48 K 9 1 0 S Radfernwege (nach SachsenNetz Rad)/ 1 8

4 S B 1

B

7 2 7 6 6 1 7 2 1 1 überregionale Radwege Mulkwitz 7 2 6 Kraus chwitz 6 5 1 S K 4 1 5 30 8 Sagar 1 8 B S 4 S 6 7 K 126 12 6 Weißwas s er/O.L. S S 1 Weißwasser/O.L. 27 Oder-Neiße-Radweg/ D 12 Fros chrad weg S Skerbers d orf 6 1 6 Weißkeißel 5 2 12 Trebendorf 1 6 S Spreerad weg B Weißkeißel Mühlros e S

1

5 B 7 1 Spreeradweg 56 Pechern Werd eck

S 1 0 27 1 Krauschwitz i.d. O.L. 4 Pod ros che 8 Mittellandroute/ D4 K Haid e B

11 5 Klein Priebus Froschradweg K

8 4 S 8 1 1

2 7 Sächsische Städteroute Nochten B K 6 1 15 1 K 84 B 8401 7 5 5 5 7 Sprey 4 6 8 5 1 K K B

8 Sächsiche Mittelgebirge - in Planung 4 8 Bärwald e 1 156 K B Steinbach

8 156 4 B Boxberg 0 1 B 156 413 weitere überregionale Radwege Boxberg/O.L. Viereichen K 8 Werd a Riets chen K 8 Mocholz Hammers tad t Daubitz 413 Unguns t S

1 Rietschen 3 Kringels d orf 1 S Fürst-Pückler-Weg B Teicha 1 6 13 Altliebel 1 S 5 1 Nied er Praus ke 2 1 1 S 131 7 5 K 8411 B Neuliebel Neus orge K a Reichwald e Quols d orf 5 rd Bärwald er See K 841 8 Lod enau e Nappats ch 4 w 1 rs S 1 oye 108 Erlebnisradweg Via Regia H B 156 Uhys t B Hähnichen Drehna 15 7

6 2 Dürrbach K 2 S Hähnichen 7 Stannewis ch 8 1

Bremenhain

4 4 1 1 S 8 Ts cherns ke 5 5 3 3 1 84 Regionale Hauptradrouten (nach 7 3 Jahmen K K 8416 K 4

8 Spree K Klitten Kos el K SachsenNetz Rad)/ regionale Radwege 2 K 8 S 121 K 84 4 841 Rothenburg/O.L. 7 1 6 1 3 4 Kreba-Neudorf 7 8 Trebus Kas chel K 1 Klein Rad is ch Kreba Dunkelhäus er 12 S S S Mönau 2 K 84 1 13 Raud en 1 84 1 Kreisbahnradweg K 2 K 2 1 Sand s chenke Spreehammer 84 2 Rothenburg/O.L. 7 7 841 2 K 1 S Neud orf 2 K B 1 1 2 Uhs manns d orf S Zimpel 8 1 1 7 4 5 7 Peters hain 7 Tauer 0 Spreerad weg Mücka 1 Wolfsradweg 4 Geheege K 8

K 8 Mücka 4 K 7 8 0 5 4 1 S 1 S Nied er-Neund orf 7 7 1 1 4 2 1 2 8 1 Zeche B K 2 2 S Hors cha Hermannsdorfer Radweg 1 See Förs tgen 2 Horka 1 Kahlemeile 21 K 1 B Horka 84 1 S 121 3 Biehain S 2 7 09 K S 1 1 4 Sproitz 1 Niesky 8 8 4 5 3 Förs tgen-Os t Nies ky 2 K S 109 S 1 7 Rübezahlradweg 09 5 109 7 S 4 Leipgen 1 8 5 4 K 5 2 8 K 8 Steinöls a K Zentend orf 9 4 S 2 0 B K 1 5 K Tals perre Quitzd orf 1 8 8 1 S 8 1 4 4 S 5 Öd ernitz Dauban 56 3 Fros chrad weg Quitzdorf am See 3 Seenland-Route 5 Kaltwas s er K

5

Kollm 8

S K Weigers d orf 4 Mückenhain 8 1 4 Särichen K 7 K Des chka 3 8 1 8 4 7 3 7 45 4 4 Neißeaue 2 Ober Praus ke 8 K 3 K 1 7 8 4 45 S 8 Groß Rad is ch 4 Klein Kraus cha Bahnradweg Oberlausitz - in Planung K 5 55 Jänkend orf 6 K 84 5 K 1 Groß Kraus cha Ullers d orf 1 8 Hohendubrau K 8455 K 8455 Diehs a 4 Neu Kraus cha Landkreis Bautzen B 3 Thräna Waldhufen 4 K weitere regionale Radwege

Groß Saubernitz Jerchwitz 8 Zod el 4 Kodersdorf K

5 S Baars d orf B 8 6 22 Kod ers d orf 1 1 1 27 4 5 1 S Attend orf 5 S 3 5 Wies a 4

A K 06 4 K 84 Neißelandtour Gebelzig A 4 6

3 2 3 Ober- Neund orf 2 Nied er Seifers d orf 4 5 1 B

5 Charlottenhof K 1 S 84 Feld häus er 1 S A 4 56 5 A 4 Thiemend orf Torga A Kunners d orf Seeadlerrundweg 4 S B 1 1 1 A 4 Prachenau 2 5 5 Via Regia 4 A Buchholz 2 4 2 Arns d orf Liebs tein A K 1 A 84 4 Lud wigs d orf Tetta 53 S Döbs chütz B Radtouren Vierkirchen 6 K 840 Schöpstal Rotkrets cham Melaune 2 Bautzen S Hilbers d orf Königs hain 11 Klingewald e 1 S

2 Lehnhäus er 1 2 Krobnitz Neu-Cunnewitz Königshain 2 Radtouren im Landkreis 1 K Dittmanns d orf 8 5 S 4 B 02 99

6 Maus chwitz K S 8 Lautitz 4 B K 2 02 6 2 1 302 1 1 1 5 4 9 3 Grenzen S Bies ig 2 3 S 1 9 6

K K

8 Mengels d orf 1 Sächs is che Städ ter 8 S S B Glos s en K 6

7 6 Schöps 2 8 1 5 B Via Regia 1 K 6 1 Bord a 4

8 1 3 8 4 25 4 Holtend orf 1 B 6 B 6 B 6 8 S 2 2 Großwitz 5 9 2 K S 125 2 6 Görlitz Krappe 1 S 11 B 3 Staatsgrenze S Kleinrad meritz 1 0

3 Schlauroth Zgorzelec 6 Neukittlitz Girbigs d orf

6 B 04 5 3 Oppeln K 6 K 6 Wohla 8607 S 2 8 K 2 6 K B 11 1 B Reichenbach/O.L. 8 2 8 Markersdorf 8 9 7 S 6 4 Reichenbach/O.L. 9 K K 0

1 3 3 B 9 Markers d orf 8 4 B 8 6 K Zoblitz K Landkreis 6 1

8 8 Pes chen 3 8 8 K

B K S Kittlitz 6 4 9 6 6 0 Gers d orf 8 8 4 9 Eis erod e B 9 5 0 6 3 B Laucha B S 111 S 78 Nechen 1 6 3 Georgewitz Sohland /Rots tein Pfaffend orf 11 11 8 8 6 2 S 1 6 B 1 Dolgowitz S Kunnerwitz Strassennetz Wegenetz K 8 1 4 S B 2 1 6 1 6 3 1

K 8 1 6 B 3 5 1 11 S 6 1 S 1 0 B K 8 4 S 115 6 S 8 B B 8 8 Großd ehs a 6 K 7 B 6 6 S K 6 S Kleind ehs a S 129 8 K 8 1 3 Klein Neund orf 1 5 1 84 Autobahn Kötzs chau K S 4 Deuts ch-Pauls d orf 0 Oels a 3 3 Löbau 12 8 K K S 9 0 Jauernick-Bus chbach K B 4 8 8 8 8 1 Löbau-Stad t S K 4 4 6 1 1 1 0 Bis chd orf 0 0 1 7 5 2 8 9 0 9 3 9 8 6 9 Neud orf-Lauba 3 8 4 K Berzd orfer See Bundesstraße S 151 5 K Scharfs öd ers 1 B S 1 8 15 1 6 S 2 Lawald e 81 Lehd ehäus er 52 S Herwigs d orf ZwenkeZeile S 1 Lauba Ebers d orf 4 K S 9 7 0 Beiers d orfNeulauba Lawalde 86 8 1 6 6 Rosenbach 2 8 Staatsstraße K 1 9 2 Großs chweid nitz 0 K 0 Eichen Steinberg Picka 6 51 8 2 Beiersdorf 1 28 5 1 S 1 K B S S 28 1 Gebirge 9 Großschweidnitz S Schönbach Kemnitz Hagenwerd er 6 S 12 Oppach 8 Ottenhain 8 Kreisstraße 4 Schönau-Berzdorf a.d. Eigen 1 Lind enberg Schönbach S Spreerad weg S Nied ercunners d orf Schönau-Berzd orf/Eigen 1 Oppach 8 S 2 7 8 K Rus s en

1 1 3 2 128 8 1 8 4 9 S 2 Mittelland route 6 B 1 Altberns d orf/Eigen 1 5 Dürrhennersdorf S Gemeindestraßen/ sonstige Wege 7 1 S Berns tad t a. d . Eigen 1 Taubenheim B S 4 Dürrhenners d orf 3 96 Neus chönberg 7 4 6 B 1 8 Bernstadt a.d. Eigen Leuba 8 K 1 S Kies d orf/Eigen K 4 7 Zuckmantel 1 7 K 8 8 S 1 8 6 1 6 S 2 8 Neusalza-Spremberg 6 2 7 9 7 867 1 K 5 K Neuberthels d orf Neus alza-Spremberg K 8672 weiterführende Radwege Kottmars d orf 8 13 K Fried ers d orf Obercunners d orf 7 Strahwald eK K 86 Renners d orf 9 3 9 Sonneberg 8 B 1 8 1 7 6 4 6 6 8 7 2 Fried ens thal Berthels d orf 8 1 9 7 1 2 B 6 B 6 7 0 K 1 6 S Neus premberg 6 12 6 8 9 8 S 8 44 Kottmar Neus trahwald e Herrnhut S 1 Neufried ers d orf K K K 8 4

1 Ditters bach aK . d . Eigen 8 Ostritz

Herrnhut 2 S 8 1 Os tritz B 96 5 6 1 1 S K 86 7 Ebers bach B 9 4 Neund orf 6 Kottmarhäus er 4 Euld orf 1 K 1 7 S 8 6 6 1 8 Wald d orf 8 0 Ruppers d orf 2 K 1 Ebersbach-Neugersdorf B Heus cheune S B 17 8 8 K 9 8 8 6 6 2 63 6 S 4 Ninive 1 1 8 4 B 7 1 B 1 S K 4 1 1 K Eibau Großhenners d orf 8 Neugers d orf 8 9 S 7 6 6 6 S 12 3 8 8 8 8 S 0

6 5 K

8 1 4 9 6 4 1 B Schönbrunn Schlegel 8 4 S 9 2 9 2

K 1 B 96 6 3 K Hetzwald e 6 B S B 8 8 Neueibau 6 1 K S 7 K 6 7 9 1

8 8 9 1 Oderwitz 8 6 8 6 4 8 3 4 1 B 1 2 Oberod erwitz K S B 8 Leuters d orf 9 2 6 1 1 S 3 6 5 B S 3 B 8 K

Leutersdorf 1 8 9 1 K 1 S 8 6 Obers eifers d orf 7 K 63 7 4 1 1 Rumburk S 2 8 0 1 8 6 1 8 6 Dittels d orf Radverkehrskonzeption 4 K K 3 2 S Nied erod erwitz 8 9 3 K 8 9 128 K 7 6 632 B 1 5 S 8 61 1 4 3 6 7 S 1 8 1 1 1 K 39 8 9 Hirs chfeld e S 9 S 6 Wittgend orf 9 S 3 1 S 139 1 39 5 634 Landkreis Görlitz S 8 6 K B

K 8 K

B 8 Spitzkunners d orf S S 8 K 1 6 6 Seifhennersdorf 3 9 9 1 3 6 1 3

S 3 Seifhenners d orf 7 B 2

1 1 9

6 55 3 7 9 K 86 K 5 9 8 B 6 Mittelherwigs d orf 8 Rad gend orf Draus end orf 8 6 3 5 9 K 6 3 9 6 Touristisches Radroutennetz Mittelherwigsdorf 8 B K K K 8 S B B 6 9 Varns d orf 8 37 1 9 6 9 3 5 6 2 S 1 9 3 Hainewalde 1 B 9 1 3 7 Republik Polen Hainewald e 7 137 S 6 S 1 5 37 S 37 B 96 86 1 K S Hörnitz 6 Großs chönau 3 Pethau Zittau 1 38 86 S K S 1 Dies es Projekt wurd e vom Sächs is chen Staats minis terium d es Innern Großschönau 3 3 2 K S nach d er Richtlinie FR-Regio geförd ert. 138 3 A Neus chönau 8 1 Zittau 6 S 5 Berts d orf 1 Herrenwald e 5 8 3 3 1 36 6 1 Bertsdorf-Hörnitz 8 S S 136 K 0 34 K S 8 4 S 1 6 6 Tschechische Republik K 8 4 Olbers d orf Walters d orf 3 8 5 3 2 5 65 1 3 2 1 K Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme 6 S 1 8 Olbersdorf S K 34 1 EicShgraben Mobilität - Umwelt - Verkehr S 1 Kurort Jons d orf 3 Hartau 3 3 1 2 Hrád ek nad Nis ou

Jonsdorf S Od er-Neiße-Rad weg Arbeitsstand: August 2018 Abbildung 4 OybinOybin K 8641 Hain S 133 Lückend orf S 132 Maßstab 1 : 226.000 § 0 1,25 2,5 5 7,5 10 km Basis-DLM © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2018 Od er-Neiße-Rad weg Landkreis Spree-Neiße Fürs t-Pückler-Weg

S pr em b e Köbeln rg Fürs t-Pückler-Weg Groß Düben S 1 3 K 0 8 4 8 0 Republik Polen 78 84 K Wos s inka Bad Mus kau-Stad t 8478 $+ Groß Düben K $+ Halbend orf 78 Bad Muskau Schleife 84 Kromlau GablenzK 0 Łęknica 3 1 Schleife S Gablenz K Rohne Trebend orf 8 S 1 K 4 23 8 7 48 9 $+ 0 S Kraus chwitz

6 1

7 2 $+

4 6 Sagar

Mulkwitz 8 6

K $+ 2 $+ $+ 1 We$+ißwas s$+er/O.L. S $+$+$+ Weißw$+asser/O.L. Skerbers d orf Fros chrad weg Weißkeißel 26 Spreerad weg Trebendorf S 1 Weißkeißel Mühlros e S

1

5

7 Pechern Werd eck K 8 4 8 S 1 1 0 2 1 Krauschwitz i.d. O.L. 7 4 Pod ros che 8 K Haid e B

11 5 Klein Priebus

Nochten B 156 5 Sprey 7 4 8

K

K Bärwald e 8 Steinbach 4 0 1 Boxberg $+ Boxberg/O.L. Legende Viereichen Werd a Riet$+s chen Mocholz Hammers tad t Dau$+bitz Unguns t Riet$+schen Kringels d orf Teicha Schulstandorte Altliebel Nied er Praus ke S 131 Neuliebel Reichwald e Neus orge Lod enau da Quols d orf 415 er Bärwald er See Nappats ch K 8 $+ rsw S Grundschule e 10 K y 8 o 8 H 4 1 1 Drehna Uhys t Hähnichen $+ 2 Dürrbach Hähnichen S weiterführende Schule 7 Stannewis ch Bremenhain

4 1 Ts cherns ke 8 5 3 5 1 84 7 3 Jahmen K K $+ 4

8 Kos el SpreeK Klitten 8 $+ 41 K K 8416 3 Rothenburg/O.L. $+ Uni

Kreba-Neudorf 7

Kas chel Klein Rad is ch Kreba Trebus 1 21 4 Dunkelhäus er S 1 8 Mönau 12 K 8413 Raud en K 84 Sand s chenke Spreehammer K $+ $+ Rothenburg/O.L. sonstige Schule Neud orf Uhs manns d orf Zimpel K S 8 7 1 Tauer 4 2 Spreerad weg Mücka Peters hain 1 7 7 4 Geheege 0 8 Verknüpfungspunkt ÖPNV 1 K 47 M$+ücka K 8 8 Nied er-Neund orf 4 K S 7

2 Zeche 1 2 Hors cha 2 Horka Gewerbe-/ Industriegebiet Förs tgen S$+ee $+ Kahlemeile Horka $+ $+ BiehainK Sproitz $+ Niesky 8 $+ $+ 4 Förs tgen-Os t Nies ky 3 S 109 2 2

7 2 5 Leipgen 1 4

8 S Siedlungsbereiche Zentend orf 5 Steinöls a K K Dauban 5 K Tals perre Quitzd orf 8 8 S 4 Öd ernitz 4 5 3 6 3 Fros chrad weg Quitzdorf am See Kaltwas s er Kollm K

8 K Weigers d orf 4 Mückenhain 8 Särichen 1 4 Zentrale Orte gemäß Landesplanung 7 3 Neißeaue Des chka 1 Ober Praus ke 57 84 Groß Rad is ch Klein Kraus cha K Jänkend orf

Groß Kraus chaK Ullers d orf 8 Grundzentrum K 8455 Diehs a 4 Neu Kraus cha Hohendubrau 3 Landkreis Bautzen Thräna Waldhufen 4

K

Groß Saubernitz Jerchwitz 8 Zod el 4 K$+odersdorf K $+

5 Baars d orf 27 8 6 Kod ers d orf 1 S 4 Attend orf 3 Wies a 4

A K 06 4 K 84 Ge$+belzig 6 Mittelzentrum

3 Nied er Seifers d orf 3 Ober- Neund orf $+ Charlottenhof 4 K 8 Feld häus er B 4 456 1 A 1 Thiemend orf Torga 5 A 4 Kunners d orf Prachenau Via Regia A Buchholz 4 4 Arns d orf Liebs tein A K Tetta 84 Lud wigs d orf 53 Oberzentraler Städteverbund Vierkirchen Döbs chützHeid eberg Rotkrets cham Melaune Schöpstal Bautzen Hilbers d orf Königs hain Bautzen - Görlitz - Hoyerswerda Klingewald e

S

Neu-Cunnewitz Lehnhäus er Krobnitz Königshain 1 K 2 Alt-Cunnewitz $+ Dittmanns d orf 8 5 4 $+ 02 Maus chwitz K 8 $+ Lautitz 402 K 6 $+302 Bies ig $+ S $+ Grenzen K Mengels d orf Sächs is che Städ ter Glos s en 8 1 Girb$+igs d orf 8 SchöK ps 68 2 $+$+ Via Regia 7 5 K 6 Bord a 4 $+ 8 3 $+ 1 $+ $+ 8 4 Holtend orf 6 4 8 B 2 5 $+ 9 K S 125 $+ $+ 2 Görl$+itz $+ Kleinrad meritz 3 $+ 0 Schlauroth Neukittlitz Großwitz 3 $+ Zgorzelec Staatsgrenze 6 $+

$+ $+ 4 $+ 30 WohlaK 8 K 6 607 Oppeln Reiche$+$+nbach/O.L. K 5 Carls brunn 8 Markersdorf 6 Reichenbach/O.L.

8 3 Markers d orf 3 8 $+ 4 Zoblitz K

6 1 Pes chen 8 Kittlitz $+ Landkreis K Bellwitz S Gers d orf Eis erod e $+ Ros enhain Laucha S 111 78 Georgewitz Pfaffend orf 6 3 Sohland /Rots tein 8 2 Kunnerwitz 68 Nechen Dolgowitz K 1 8 6 2 1

K 8

B 6 Strassennetz Wegenetz 6 S B K Großd ehs a 8 $+ $+ 8 8 Löbau-Stad t K Kleind ehs a 7 S 6 6 1 $+ S 29 8 K Klein Neund orf 8 1 3 1 Kötzs chau 5 84 K Oels a $+ Deuts ch-Pauls d orf 03 L$+ö$+bau 08 K K Jauernick-Bus chbach Autobahn K B $+ 4 8 8 8 8 $+ Bis chd orf K 4 4 6 1 0 0 0 1 7 8 0 9 3 Neud orf-Lauba 8 $+ 86 Oberbis chd orfK Berzd orfer See B K 8 Scharfs öd ers Bundesstraße Lawald e 1 681 Lehd ehäus er Zeile Lauba 7 Herwigs d orf 52 8 Ebers d orf Zwenke 1 8 9 S Lawalde 4 0 B Beiers d orf Neulauba 1 $+ 6

Rosenbach 8 Großs chweid nitz S 9 $+ K Picka 2 6 Eichen $+ Steinberg Staatsstraße 0 Beiersdorf 6 8 Gebirge TauchritzHagenwerd er Schmied enthal Großschweidnitz K Kemnitz Schönbach S Lind enberg Oppach Ottenhain 128 $+ Schönbach Schönau-B$+erzdorf a.d. Eigen Kreisstraße Spreerad weg Oppach Schönau-Berzd orf/Eigen $+ K Rus s en Nied ercunners d orf 8 Altberns d orf/Eigen 28 Mittelland route 1 6 $+ 1 5 Dürrhennersdorf 1 S 1 0 Berns tad t a. d . Eigen Taubenheim Dürrhenners d orfNeucunners d orf S 43 Gemeindestraßen-sonstige Wege Neus alza-Spremberg Neus chönberg B 1 1 S Bernstadt a.d. Eigen Leuba K 7 Zuckmantel $+ 8 6 Kies d orf/Eigen 8 15 S Neusalza-Spremberg 6 B K 12 7 72 8672 9 5 6 Neuberthels d orf Kottmars d orfK 8 K Obercunners d orf 8 Strahwald e 3 Sonneberg 8 $+ 7 Fried ens thal Berthels d orf 1 weiterführende Radwege 6 Fried ers d orf 4 1 6 7 2 8 Renners d orf 6 7 Neus premberg 7 B 6 Neus trahwald e K 6 8 8 144 Neufried ers d orf Kottmar Herrnhut S K K $+ $+ $+ Ditters bach a. d . Eigen Ostritz He$+rrnhut Os$+tritz 5 K 861 $+Ebers bac$+h Neund orf Kottmarhäus er Euld orf 1 K 7 8 6 61 Wald d orf 8 $+ Ruppers d orf 0 Ebersbach-Neugersdorf K B Heus cheune 1 $+ 7 K 867$+4 Ninive 8 $+ $+ Großhe$+nners d orf

7

Eibau 1 $+ 6 K 863 8 8 0 6 $+5 6 14 Schönbrunn K Schlegel 8 Neugers d orf S K 9

Hetzwald e 9 $+ B K Neueibau B

1 S K 8 7 8 6 1 Oderwitz 8 6 3 4 3 1 2 2 Oberod erwitz Leuters d orf

S Leut$+ersdorf 1 8 $+ B Dittels d orf 4 Nied erod erwitz Rumburk 2 0 1 1 Radverkehrskonzeption S 7 $+ 8 Obers eifers d orf K 7 K 8632 1 Neus pitzkunners d orf 8 1 S 4 6 86 $+ 1 1 1 K 39 S 8 Wittgend orf Hirs chfeld e 4 $+ $+ Spitzkunners d orf K 863 Landkreis Görlitz K $+ S 8 6 Seifhennersdorf 1 3 6 3 3 Seifhenners d orf 5 2 6

8 K 8655 K Eckarts berg 35 Draus end orf Mittelherwigs d orf 86 Radverkehrsrelevante K Rad gend orf $+ K Mittelherwigsdorf 86 36 Raumstrukturen K B Varns d orf 863 7 9 5 9 3 Hainewalde 1 Republik Polen Hainewald e S 13 S 7 $+ $+ Hörnitz Pethau $+Zit$+tau$+ $+ Gro$+ßs$+chönau $+$+Z$+ittau $+$+ S Dies es Projekt wurd e vom Sächs is chen Staats minis terium d es Innern Großschönau 1 $+ 3 5 $+ K S 2 nach d er Richtlinie FR-Regio geförd ert. 3 138 8 A Neus chönau 1 6 5 S 1 Be$+rts d orf $+$+ Herrenwald e 8 3 36 6 1 Bertsdorf-Hörnitz 8 S 0 $+K $+ 4 Olbers d orf $+ Saalend orf 6 Tschechische Republik Walters d orf 3 K 8 4 8 3 5 65 1 2 Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme 6 2 K S 3 8 1 S K Olbersdorf $+ Mobilität - Umwelt - Verkehr $+ Eichgraben Kurort Jons d orf 3 Hartau 3 1 Hrád ek nad Nis ou

Jonsdorf S Od er-Neiße-Rad weg Arbeitsstand: August 2018 Abbildung 5 OybinOybin K 8641 Hain Lückend orf Maßstab 1 : 226.000 § 0 1,25 2,5 5 7,5 10 km Basis-DLM © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2018 Od er-Neiße-Rad weg Landkreis Spree-Neiße Fürs t-Pückler-Weg

S pr em b e Köbeln rg Fürs t-Pückler-Weg Groß Düben S 1 3 K 0 8 4 8 0 Republik Polen 78 S 1 84 26 K Wos s inka Bad Mus kau-Stad t 126 B S 1 S 26 1 478 1 K 8 0 5 3 Groß Düben 1 8 Halbend orf 47 Bad Muskau S Schleife K 8478 K 8 Kromlau Gablenz

0 5 5 Łęknica

3 1 5 1 1 1 Schleife 1 1

1 S Gablenz B B B K Rohne Trebend orf 8 6 S 1 K 4 15 23 8 7 B 5 48 K 9 1 0 1 S 8

4 S B 1

B

7 2 7 6 6 1 7 2 Kraus chwitz1 1 Mulkwitz 7 2 6 6 5 1 S K 4 1 5 Sagar 30 8 1 8 B S 4 S 6 7 K 126 12 6 Weißwas s er/O.L. S S 1 Weißwasser/O.L. 27 Fros chrad weg S Skerbers d orf 6 1 6 Weißkeißel 5 2 12 Trebendorf 1 6 S Weißkeißel Spreerad weg B Mühlros e S

1

5 B 7 1 56 Pechern Werd eck

S 1 0 27 1 Krauschwitz i.d. O.L. 4 Pod ros che 8 K Haid e B

11 5 Klein Priebus

K

8 4 S 8 1 1

2

7

Nochten B K 6 1 15 1 K 84 B 8401 7 5 5 5 7 Sprey 4 6 8 5 1 K K B

8 4 Bärwald e 8 1 156 Steinbach K B

8 156 Boxberg 4 B 0 1 B 156 8413 Boxberg/O.L. Viereichen K Werd a Riets chen K 8 Mocholz Hammers tad t Daubitz 413 Unguns t S

1 Rietschen 3 Kringels d orf 1 Teicha S B 1 6 13 Altliebel 1 S 5 1 Nied er Praus ke 2 1 1 S 131 7 Neuliebel 5 Neus orgeK 8411 B Reichwald e K a Quols d orf 5 rd Bärwald er See K 841 8 Lod enau e Nappats ch 4 w 1 rs S 1 oye 108 H B 156 Drehna Uhys t B Hähnichen 15 7

6 2 Dürrbach HähnichenK 2 S 7 Stannewis ch 8 1

Bremenhain

4 4 1 1 Ts cherns ke S 8 5 5 3 3 1 84 7 3 Jahmen K K 8416 K 4

8 Spree K Klitten Kos el K 2 K 8 S 121 K 84 4 841 Rothenburg/O.L. 7 1 6 1 3 4 Kreba-Neudorf 7 8 Kas chel Kreba Trebus 1 K Klein Rad is ch Dunkelhäus er 12 S Mönau S S 2 K 84 1 13 Raud en 1 84 1 K 2 K 2 1 Sand s chenke Spreehammer 84 2 Rothenburg/O.L. 7 7 841 2 Neud orf K 1 S 2 K B 1 1 Uhs manns d orf 2 S Zimpel 8 1 1 7 4 5 7 Peters hain 7 Tauer 0 Spreerad weg Mücka 1 4 Geheege K 8

K 8 Mücka 4 K 7 8 0 5 Nied er-Neund orf 4 1 S 1 S 7 7 1 1 4 2 1 2 8 1 Zeche B K 2 2 S Hors cha 1 Förs tgen 2 See Horka 1 Kahlemeile 21 K 1 B Horka 84 1 S 121 3 Biehain S 2 7 09 K S 1 1 4 Sproitz 1 Niesky 8 8 4 5 3 Förs tgen-Os t Nies ky 2 K S 109 S 1 7 09 5 S 109 7 Leipgen 4 1 8 5 4 K 5 K 2 8 Zentend orf 8 Steinöls a K 9 4 S 2 0 B K 1 5 K Tals perre Quitzd orf 1 8 8 1 S 8 1 Öd ernitz 4 4 S 5 Dauban 5 3 6 3 Fros chrad weg Quitzdorf am See Kaltwas s er 5 K

5

Kollm

8

S K Weigers d orf 4 Mückenhain 8 1 4 Särichen K 7 K Des chka 3 8 1 8 4 7 3 7 45 4 4 Neißeaue 2 Ober Praus ke 8 K 3 K 1 7 8 4 45 Groß Rad is ch S 8 4 Jänkend orf Klein Kraus cha K 5 55 6 K 84 5 K Ullers d orf 1 Groß Kraus cha 1 8 Diehs a Hohendubrau K 8455 K 8455 4 Neu Kraus cha B 3 Landkreis Bautzen Thräna Waldhufen 4 Legende K

Groß Saubernitz Jerchwitz 8 Zod el 4 Kodersdorf K

5 S Baars d orf B 8 6 22 Kod ers d orf 1 1 1 27 4 5 1 S Attend orf 5 S 3 5 Wies a 4

A K 06 4 Alltagsnetz K 84 Gebelzig A 4 6

3 2 3 Ober- Neund orf 2

4 5 1 Nied er Seifers d orf B

5 Charlottenhof K Feld häus er 1 S 84 1 S A 4 56 5 A 4 Hauptnetz Thiemend orf Torga A Kunners d orf 4 S B 1 1 1 A 4 Prachenau 2 5 5 Via Regia Buchholz 4 A 2 4 Nebennetz 2 Arns d orf Liebs tein A K 1 A Tetta 84 4 Lud wigs d orf 53 S Döbs chütz B Vierkirchen K 84 6 Rotkrets cham MelauneHeid eberg 02 Schöpstal Bautzen S Hilbers d orf Königs hain 11 Klingewald e Grenzen

1 S

2 Lehnhäus er 1 Neu-Cunnewitz 2 Krobnitz Königshain 2 1 K Dittmanns d orf 8 5 S 4 B 02 99

6 Maus chwitz K Staatsgrenze S 8 Lautitz 4 B K 2 02 6 2 1 302 1 1 1 5 4 9 3 S Bies ig 2 3 S 1 9 6

K K

8 Mengels d orf 1 Sächs is che Städ ter Glos s en 8 S S B K 6

7 6 Schöps 2 8 1 5 B Via Regia

1 K 6 1 Bord a 4

8 1 3 8 4 Holtend orf 25 4 1 B 6 B Landkreis 6 B 6 8 S 2 2 Großwitz5 9 2 K S 125 2 6 Görlitz Krappe 1 Kleinrad meritz S 11 B 3 S 1 0 Schlauroth Girbigs d orf 3 Zgorzelec 6 Neukittlitz

6 B 04 5 3 Oppeln K 6 WohlaK 6 8607 S 2 8 K 2 6 K B 11 1 B Reichenbach/O.L. 8 2 8 Markersdorf Strassennetz Wegenetz S 8 9 7 6 4 Reichenbach/O.L. K K 0 9

1 3 3 B 9 Markers d orf 8 4 B 8 6 K Zoblitz K 6 1

8 8 Pes chen 3 8 8 K B K Kittlitz S 6 4 9 6 6 0 Gers d orf 8 8 4 9 Eis erod e B 9 5 0 6 3 B Autobahn Laucha B S 111 S 78 Nechen 1 6 3 Georgewitz Sohland /Rots tein Pfaffend orf 11 11 8 8 6 2 S 1 Kunnerwitz 6 B 1 Dolgowitz S K 8 1 4 S B 2 1 6 1 6 3 1

K 8 1 6 B 3 5 1 11 S 6 1 S 1 0 B K 8 4 Bundesstraße S 115 6 S 8 B B 8 8 Großd ehs a K 6 7 B 6 6 S K 6 S Kleind ehs a S 129 8 K Klein Neund orf 8 1 3 1 Kötzs chau 5 1 84 K Oels a S 4 Deuts ch-Pauls d orf 0 3 3 Löbau 12 8 K K S 9 0 Jauernick-Bus chbach K B 4 Staatsstraße Löbau-Stad t 8 8 8 8 1 S K 4 4 6 1 1 0 Bis chd orf 1 0 0 1 7 5 2 8 9 0 9 3 9 8 Neud orf-Lauba 6 9 3 8 4 K Berzd orfer See S 151 5 K Scharfs öd ers 1 B S 1 8 15 1 6 S Lehd ehäus er 2 Lawald e 81 Kreisstraße 52 S Zeile S 1 Lauba Ebers d orf Herwigs d orf Zwenke 4 K S 9 7 0 Beiers d orfNeulauba Lawalde 86 8 1 6 6 Rosenbach 2 8 K 1 9 2 Großs chweid nitz 0 K 0 Gebirge Steinberg Picka 6 Eichen 51 8 2 Beiersdorf 1 28 Gemeindestraßen/ sonstige Wege 5 1 S 1 K B S S 28 1 Schmied enthal 9 Schönbach Großschweidnitz Kemnitz Hagenwerd er 6 S S 1 Oppach 8 Ottenhain 28 4 Schönau-Berzdorf a.d. Eigen 1 Lind enberg Schönbach S Spreerad weg S Nied ercunners d orf Schönau-Berzd orf/Eigen 1 Oppach 8 S 2 7 8 K Rus s en

1 1 weiterführende Radwege 3 2 128 8 1 8 4 9 S 2 Mittelland route B Altberns d orf/Eigen 1 5 6 1 S Dürrhennersdorf 7 1 S Berns tad t a. d . Eigen 1 4 Dürrhenners d orf Taubenheim B S 3 96 Neus chönberg 7 4 6 B 1 8 Bernstadt a.d. Eigen Leuba 8 K 1 S Kies d orf/Eigen K 4 7 Zuckmantel 1 7 K 8 8 S 1 8 6 1 6 S 2 6 9 8 Neusalza-Spremberg 2 7 Dartellung d es Alltags netzes und d er Maßnahmen 7 867 1 K Neus alza-Spremberg 5 K Neuberthels d orf Kottmars d orfK 8672 8 13 K Fried ers d orf Obercunners d orf 7 Strahwald eK K 86 Renners d orf 9 im Stad tgebiet von Görlitz nur auf 3 9 Sonneberg 8 B 1 8 1 7 6 4 6 6 8 7 2 Fried ens thal Berthels d orf 8 1 9 7 1 2 B 6 B Neus premberg 6 7 0 K 1 6 S 6 12 8 touris tis chen Strecken d es Land kreis es . 6 9 8 S 8 44 Kottmar Neus trahwald e Herrnhut S 1 Neufried ers d orf K K K 8 4

1 Ditters bach aK . d . Eigen 8 Ostritz

Herrnhut 2 S 8 1 Os tritz B 96 5 6 1 1 S K 86 7 Ebers bach B 9 4 Neund orf 6 Kottmarhäus er 4 Euld orf 1 K 1 7 S 8 6 6 1 8 Wald d orf 8 0 Ruppers d orf 2 K 1 Ebersbach-Neugersdorf B Heus cheune S B 17 8 8 K 9 8 8 6 6 Ninive 2 63 6 S 4 1 1 8 4 B 7 1 B 1 S K 4 Eibau 1 1 K Großhenners d orf 8 Neugers d orf 8 9 S 7 6 6 6 S 12 3 8 8 8 8 S 0

6 5 K 8 1 4 Schönbrunn 9 6 4 1 B Schlegel 8 4 S 9 2 9 2

K 1 B 96 6 3 K Hetzwald e 6 B S B 8 8 Neueibau

6 1 K S 7 K 6 7 9 1

8 8 9 1 Oderwitz 8 6 8 6 4 8 3 4 Oberod erwitz 1 B 1 2 K S B 8 Leuters d orf 9 2 6 1 1 S 3 6 5 B S 3 B 8 K

Leutersdorf 1 8 9 1 K 1 S 8 6 Obers eifers d orf 7 K 63 7 4 1 1 Rumburk S 2 8 0 1 8 6 1 8 6 Dittels d orf Radverkehrskonzeption 4 K Nied erod erwitz K 3 2 S 8 9 3 K 8 9 128 K 7 6 632 B 1 5 S 8 61 1 4 3 6 7 S 1 8 1 1 1 K 39 8 Wittgend orf 9 Hirs chfeld e S 9 S 6 9 S 3 1 S 139 1 39 5 634 Landkreis Görlitz S 8 6 K B

K 8 K

Spitzkunners d orf B 8 S S 8 K 1 6 6 Seifhennersdorf 3 9 9 1 3 6 1 3

S 3 Seifhenners d orf 7 2 B

1 1 9

6 55 3 7 9 K 86 K 5 9 8 B 6 Mittelherwigs d orf 8 Rad gend orf Draus end orf 8 6 3 5 9 K 6 3 9 Alltagsnetz 6 Mittelherwigsdorf 8 B K K K 8 S B B 6 9 Varns d orf 8 37 1 9 6 9 3 5 6 2 S 1 9 3 Hainewalde 1 B 9 1 3 7 Zittau Republik Polen Hainewald e 7 137 S 6 S 1 5 37 S 37 B 96 86 1 Hörnitz K S 6 Pethau Großs chönau 3 Zittau 1 38 86 S K S 1 Dies es Projekt wurd e vom Sächs is chen Staats minis terium d es Innern Großschönau 3 3 2 K S nach d er Richtlinie FR-Regio geförd ert. 138 3 A Neus chönau 8 1 6 S 5 Berts d orf Herrenwald e 1 5 8 3 3 1 36 6 1 Bertsdorf-Hörnitz 8 S S 136 K 0 34 K S 8 4 S 1 6 6 Tschechische Republik K 8 4 Olbers d orf Walters d orf 3 5 2 86 13 3 Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme 5 52 1 K 6 S 1 8 Olbersdorf S K 34 1 EichS graben Mobilität - Umwelt - Verkehr

S 1 Kurort Jons d orf 3 Hartau 3 3 1 2 Hrád ek nad Nis ou

Jonsdorf S Od er-Neiße-Rad weg Arbeitsstand: August 2018 Abbildung 6 OybinOybin K 8641 Hain S 133Lückend orf S 132 Maßstab 1 : 226.000 § 0 1,25 2,5 5 7,5 10 km Basis-DLM © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2018 Od er-Neiße-Rad weg Landkreis Spree-Neiße Fürs t-Pückler-Weg

S pr em b e Köbeln rg Fürs t-Pückler-Weg Groß Düben S 1 3 K 0 8 4 8 0 Republik Polen 78 S 1 84 26 K Wos s inka Bad Mus kau-Stad t 126 B S 1 S 26 1 478 1 K 8 0 5 3 Groß Düben 1 8 Halbend orf 47 Bad Muskau S Schleife K 8478 K 8 Kromlau Gablenz

0 5 5 Łęknica

3 1 5 1 1 1 Schleife 1 1

1 S Gablenz B B B K Rohne Trebend orf 8 6 S 1 K 4 15 23 8 7 B 5 48 K 9 1 0 1 S 8

4 S B 1

B

7 2 7 6 6 1 7 2 Kraus chwitz1 1 Mulkwitz 7 2 6 6 5 1 S K 4 1 5 Sagar 30 8 1 8 B S 4 S 6 7 K 126 12 6 Weißwas s er/O.L. S S 1 Weißwasser/O.L. 27 Fros chrad weg S Skerbers d orf 6 1 6 Weißkeißel 5 2 12 Trebendorf 1 6 S Weißkeißel Spreerad weg B Mühlros e S

1

5 B 7 1 56 Pechern Werd eck

S 1 0 27 1 Krauschwitz i.d. O.L. 4 Pod ros che 8 K Haid e B

11 5 Klein Priebus

K

8 4 S 8 1 1

2

7

Nochten B K 6 1 15 1 K 84 B 8401 7 5 5 5 7 Sprey 4 6 8 5 1 K K B

8 4 Bärwald e 8 1 156 Steinbach K B

8 156 Boxberg 4 B 0 1 B 156 8413 Boxberg/O.L. Viereichen K Werd a Riets chen K 8 Mocholz Hammers tad t Daubitz 413 Unguns t S

1 Rietschen 3 Kringels d orf 1 Teicha S B 1 6 13 Altliebel 1 S 5 1 Nied er Praus ke 2 1 1 S 131 7 Neuliebel 5 Neus orgeK 8411 B Reichwald e K a Quols d orf 5 rd Bärwald er See K 841 8 Lod enau e Nappats ch 4 w 1 rs S 1 oye 108 H B 156 Drehna Uhys t B Hähnichen 15 7

6 2 Dürrbach HähnichenK 2 S 7 Stannewis ch 8 1

Bremenhain

4 4 1 1 Ts cherns ke S 8 5 5 3 3 1 84 7 3 Jahmen K K 8416 K 4

8 Spree K Klitten Kos el K 2 K 8 S 121 K 84 4 841 Rothenburg/O.L. 7 1 6 1 3 4 Kreba-Neudorf 7 8 Kas chel Kreba Trebus 1 K Klein Rad is ch Dunkelhäus er 12 S Mönau S S 2 K 84 1 13 Raud en 1 84 1 K 2 K 2 1 Sand s chenke Spreehammer 84 2 Rothenburg/O.L. 7 7 841 Legende 2 Neud orf K 1 S 2 K B 1 1 Uhs manns d orf 2 S Zimpel 8 1 1 7 4 5 7 Peters hain 7 Tauer 0 Spreerad weg Mücka 1 4 Geheege K 8 Verknüpfungspunkt ÖPNV

K 8 Mücka 4 K 7 8 0 5 Nied er-Neund orf 4 1 S 1 S 7 7 1 1 4 2 1 2 8 1 Zeche B K 2 2 S Hors cha 1 Förs tgen 2 See Horka Hauptbusnetz 1 Kahlemeile 21 K 1 B Horka 84 1 S 121 3 Biehain S 2 7 09 K S 1 1 4 Sproitz 1 Niesky 8 8 4 5 3 Förs tgen-Os t Nies ky 2 K S 109 S 1 7 09 5 S 109 7 Leipgen 4 1 8 K 5 4 Siedlungsbereiche 5 K 2 8 Zentend orf 8 Steinöls a K 9 4 S 2 0 B K 1 5 K Tals perre Quitzd orf 1 8 8 1 S 8 1 Öd ernitz 4 4 S 5 Dauban 5 3 6 3 Fros chrad weg Quitzdorf am See Kaltwas s er 5 K

5

Kollm

8

S K Weigers d orf 4 Mückenhain 8 1 4 Särichen K Zentrale Orte gemäß Landesplanung 7 K Des chka 3 8 1 8 4 7 3 7 45 4 4 Neißeaue 2 Ober Praus ke 8 K 3 K 1 7 8 4 45 Groß Rad is ch S 8 4 Jänkend orf Klein Kraus cha K 5 55 6 K 84 5 K Ullers d orf 1 Groß Kraus cha 1 8 Grundzentrum Diehs a Hohendubrau K 8455 K 8455 4 Neu Kraus cha B 3 Landkreis Bautzen Thräna Waldhufen 4

K

Groß Saubernitz Jerchwitz 8 Zod el 4 Kodersdorf K

5 S Baars d orf B 8 6 22 Kod ers d orf 1 1 1 27 4 5 1 S Attend orf 5 S 3 5 Wies a 4

A K 06 4 K 84 Gebelzig A 4 6

3 Mittelzentrum 2 3 Ober- Neund orf 2

4 5 1 Nied er Seifers d orf B

5 Charlottenhof K Feld häus er 1 S 84 1 S A 4 56 5 A 4 Thiemend orf Torga A Kunners d orf 4 S B 1 1 1 A 4 Prachenau 2 5 5 Via Regia Buchholz 4 A 2 4 2 Arns d orf Liebs tein A K 1 A Tetta 84 4 Lud wigs d orf 53 S Döbs chütz B Oberzentraler Städteverbund Vierkirchen K 84 6 Rotkrets cham MelauneHeid eberg 02 Schöpstal Bautzen S Hilbers d orf Königs hain Bautzen - Görlitz - Hoyerswerda 11 Klingewald e

1 S

2 Lehnhäus er 1 Neu-Cunnewitz 2 Krobnitz Königshain 2 1 K Dittmanns d orf 8 5 S 4 B 02 99

6 Maus chwitz K S 8 Lautitz 4 B K 2 02 6 2 1 302 1 1 1 5 4 9 3 S Bies ig 2 3 S 1 9 6

K K Grenze

8 Mengels d orf 1 Sächs is che Städ ter Glos s en 8 S S B K 6

7 6 Schöps 2 8 1 5 B Via Regia

1 K 6 1 Bord a 4

8 1 3 8 4 Holtend orf 25 4 1 B 6 B 6 B 6 8 S 2 2 Großwitz5 9 2 K S 125 2 6 Görlitz Krappe 1 Kleinrad meritz S 11 B 3 S 1 0 Schlauroth Girbigs d orf 6 3 Zgorzelec Staatsgrenze Neukittlitz

6 B 04 5 3 Oppeln K 6 WohlaK 6 8607 S 2 8 K 2 6 K B 11 1 B Reichenbach/O.L. 8 2 8 Markersdorf S 8 9 7 6 4 Reichenbach/O.L. K K 0 9

1 3 3 B 9 Markers d orf 8 4 B 8 6 K Zoblitz K 6 1

8 8 Pes chen 3 8 8 K B K Kittlitz S Landkreis 6 4 9 6 6 0 Gers d orf 8 8 4 9 Eis erod e B 9 5 0 6 3 B Laucha B S 111 S 78 Nechen 1 6 3 Georgewitz Sohland /Rots tein Pfaffend orf 11 11 8 8 6 2 S 1 Kunnerwitz 6 B 1 Dolgowitz S K 8 1 4 S B 2 1 6 1 6 3 1

K 8 1 6 B 3 Strassennetz Wegenetz 5 1 11 S 6 1 S 1 0 B K 8 4 S 115 6 S 8 B B 8 8 Großd ehs a K 6 7 B 6 6 S K 6 S Kleind ehs a S 129 8 K Klein Neund orf 8 1 3 1 Kötzs chau 5 1 84 K Oels a S 4 Deuts ch-Pauls d orf 03 3 Autobahn Löbau 12 8 K K S 9 0 Jauernick-Bus chbach K B 4 Löbau-Stad t 8 8 8 8 1 S K 4 4 6 1 1 0 Bis chd orf 1 0 0 1 7 5 2 8 9 0 9 3 9 8 Neud orf-Lauba 6 9 3 8 4 K Berzd orfer See S 151 5 K Scharfs öd ers 1 B S 1 8 Bundesstraße 15 1 6 S 2 Lawald e 81 Lehd ehäus er 52 S Zeile S 1 Lauba Ebers d orf Herwigs d orf Zwenke 4 K S 9 7 0 Beiers d orfNeulauba Lawalde 86 8 1 6 6 Rosenbach 2 8 K 1 9 2 Großs chweid nitz 0 K 0 Gebirge Steinberg Staatsstraße Picka 6 Eichen 51 8 2 Beiersdorf 1 28 5 1 S 1 K B S S 28 1 Schmied enthal 9 Schönbach Großschweidnitz Kemnitz Hagenwerd er 6 S S 1 Oppach 8 Ottenhain 28 4 Schönau-Berzdorf a.d. Eigen Lind enberg 1 Kreisstraße Schönbach S Spreerad weg S Nied ercunners d orf Schönau-Berzd orf/Eigen 1 Oppach 8 S 2 7 8 K Rus s en

1 1 3 2 128 8 1 8 4 9 S 2 Mittelland route B Altberns d orf/Eigen 1 5 6 1 S Dürrhennersdorf 7 1 S Berns tad t a. d . Eigen 1 4 Dürrhenners d orf Gemeindestraßen/ sonstige Wege Taubenheim B S 3 96 Neus chönberg 7 4 6 B 1 8 Bernstadt a.d. Eigen Leuba 8 K 1 S Kies d orf/Eigen K 4 7 Zuckmantel 1 7 K 8 8 S 1 8 6 1 6 S 2 8 Neusalza-Spremberg 6 2 7 9 7 867 1 K Neus alza-Spremberg 5 K Neuberthels d orf Kottmars d orfK 8672 8 13 K Fried ers d orf Obercunners d orf 7 Strahwald eK K 86 3 Renners d orf 9 weiterführende Radwege 9 Sonneberg 8 B 1 8 1 7 6 4 6 6 8 7 2 Fried ens thal Berthels d orf 8 1 9 7 1 2 B 6 B Neus premberg 6 7 0 K 1 6 S 6 12 6 8 9 8 S 8 44 Kottmar Neus trahwald e Herrnhut S 1 Neufried ers d orf K K K 8 4

1 Ditters bach aK . d . Eigen 8 Ostritz

Herrnhut 2 S 8 1 Os tritz B 96 5 6 1 1 S K 86 7 Ebers bach B 9 4 Neund orf 6 Kottmarhäus er 4 Euld orf 1 K 1 7 S 8 6 6 1 8 Wald d orf 8 0 Ruppers d orf 2 K 1 Ebersbach-Neugersdorf B Heus cheune S B 17 8 8 K 9 8 8 6 6 Ninive 2 63 6 S 4 1 1 8 4 B 7 1 B 1 S K 4 Eibau 1 1 K Großhenners d orf 8 Neugers d orf 8 9 S 7 6 6 6 S 12 3 8 8 8 8 S 0

6 5 K 8 1 4 Schönbrunn 9 6 4 1 B Schlegel 8 4 S 9 2 9 2

K 1 B 96 6 3 K Hetzwald e 6 B S B 8 8 Neueibau

6 1 K S 7 K 6 7 9 1

8 8 9 1 Oderwitz 8 6 8 6 4 8 3 4 Oberod erwitz 1 B 1 2 K S B 8 Leuters d orf 9 2 6 1 1 S 3 6 5 B S 3 B 8 K

Leutersdorf 1 8 9 1 K 1 S 8 6 Obers eifers d orf 7 K 63 7 4 1 1 Rumburk S 2 8 0 1 8 6 1 8 6 Dittels d orf Radverkehrskonzeption 4 K Nied erod erwitz K 3 2 S 8 9 3 K 8 9 128 K 7 6 632 B 1 5 S 8 61 1 4 3 6 7 S 1 8 1 1 1 K 39 8 Wittgend orf 9 Hirs chfeld e S 9 S 6 9 S 3 1 S 139 1 39 5 634 Landkreis Görlitz S 8 6 K B

K 8 K

Spitzkunners d orf B 8 S S 8 K 1 6 6 Seifhennersdorf 3 9 9 1 3 6 1 3

S 3 Seifhenners d orf 7 2 B

1 1 9

6 55 3 7 9 K 86 K 5 9 8 B 6 Mittelherwigs d orf 8 Rad gend orf Draus end orf 8 6 Wichtige 3 5 9 K 6 3 9 6 Mittelherwigsdorf 8 B K K K 8 S B ÖPNV-Verknüpfungspunkte B 6 9 Varns d orf 8 37 1 9 6 9 3 5 6 2 S 1 9 3 Hainewalde 1 B 9 1 3 7 Zittau Republik Polen Hainewald e 7 137 S 6 S 1 5 37 S 37 B 96 86 1 Hörnitz K S 6 Pethau Großs chönau 3 Zittau 1 38 86 S K S 1 Dies es Projekt wurd e vom Sächs is chen Staats minis terium d es Innern Großschönau 3 3 2 K S nach d er Richtlinie FR-Regio geförd ert. 138 3 A Neus chönau 8 1 6 S 5 Berts d orf Herrenwald e 1 5 8 3 3 1 36 6 1 Bertsdorf-Hörnitz 8 S S 136 K 0 34 K S 8 4 S 1 6 6 Tschechische Republik K 8 4 Olbers d orf Walters d orf 3 5 2 86 13 3 Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme 5 52 1 K 6 S 1 8 Olbersdorf S K 34 1 EichS graben Mobilität - Umwelt - Verkehr

S 1 Kurort Jons d orf 3 Hartau 3 3 1 2 Hrád ek nad Nis ou

Jonsdorf S Od er-Neiße-Rad weg Arbeitsstand: August 2018 Abbildung 7 OybinOybin K 8641 Hain S 133Lückend orf S 132 Maßstab 1 : 226.000 § 0 1,25 2,5 5 7,5 10 km Basis-DLM © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2018 Od er-Neiße-Rad weg Landkreis Spree-Neiße Fürs t-Pückler-Weg

S pr em b Köbeln er Fürs t-Pückler-Weg g Groß Düben

S 1 K 2 3 8 0 0 4 3 8 5 0 Republik Polen B Bad Mus kau-Stad t 78 4 S 1 84 1 26 K Wos s inka 1 0 S 126 5 5 478 8 K 8

B 0 3 0

78 1 4 5 0 Kromlau 8 1 4 Schleife K 8478 K 5 0 B

15 3 0 1 Łęknica 3 Gablenz B 1 1 1 S 19 5 10 Rohne S 40 6 0 Trebend orf 1 15 2 2 B

6 6 Kraus chwitz 5

6 1 Mulkwitz 7 B 37 4 K 0 8476 0 2 Sagar 30 8 S 1 Weißwas s er/O.L. 2 S 1 K K 0 27 3 1 8 2 6 4 0 7 6 3 1 12 0 6 S 2 Skerbers d orf Fros chrad weg 4 2 S Trebendorf 0 12 Spreerad weg 1 6 Mühlros e 1 S Weißkeißel 0 0 1 4 5 B 7 1 56 Pechern Werd eck

S 3 1 400 Krauschwitz i.d. O.L. 27

3 Haid e 0 1 B 8 1 4 1 0 5 0 4 Klein Priebus

K

8 4 S 8 1 1

2 4057 7

B

Nochten 56 1 B 1 1 5 Sprey 0 5 7 5 1 4 08 6 0 5 3 1 0 K 3 K B

8 Bärwald e 4 8 6 5 1 15 400 B Steinbach 6 15 B Boxberg 6 B 15 K 8481 S 1 Viereichen Werd aK 8413 3048 K 8413 Unguns t 31 Mocholz Hammers tad t Riets chen Daubitz Kringels d orf 1

4 3 Altliebel 6 S 1 5 Nied er Praus ke Teicha

5 5 5 B 1 1 0 13

0 S K 8411

1 2 B 2 Reichwald e Lod enau Neuliebel 1 Quols d orf Neus orge K a 5 5 rd Bärwald er See K 841 8 e Nappats ch 4 sw 20 1 er 04 5 2 1 y 1 0 o 10 0 8 H 25 1026 3 0 9 Hähnichen 6 1 1 5 Drehna Uhys t 0 841 Hähnichen 0 4 K 3 B S Stannewis ch Bremenhain 1

Dürrbach 7 5 1 Ts cherns ke 6 20 5 2 2 3 1 5 K 8416 2 K 1 4 4 8 S Jahmen 009 Spree 30 4 S 121 Kos el 0 8 1 2 2 6 024 Lache K 1 7 K 8 21 4 Klitten Kreba 41 1 8 6 S 4011 Trebus K 40 K Klein Rad is ch Mönau 08 026 Kas chel 8 4 2 4 3005 0 4 1 04 0 Legende 7 0 6 3 Raud en K 0 3 7 84 1 Sand s chenke Rothenburg/O.L. 4 7 2 Spreehammer 8 2 Neud orf 1 K 2 2

S 1 B Uhs manns d orf 0 4008 3 Maßnahmen-Nummer gemäß Anlagen 1 - 4 K S 1 1 1 8 Zimpel K 2 8 5 7 1 84 4 Spreerad weg 72 Peters hain 7 0 Geheege Tauer 0 0 1 Mücka 3 3 7 0 84 S 3 1 1 0 Nied er-Neund orf K 2 1 5 1 Radwegekataster-Maßnahmen 4 1 3 1 2 1 0 Zeche B 2 2 Hors cha 7 0 0 3 4 9 2 2 0 0 02 2 4 3 4 0 1 See 1

Förs tgen 1 5 Keine bauliche Maßnahme erforderlich 3 S Horka 21 30 1 7 0 1 Sproitz S Nies ky 8 Biehain 9 2 7 S 10 2 K 4 200 0 02 1 8 5 2 12 S 8 2 S 4 09 3 1 1 K 2006 S 2 S 2 Einrichtung anforderungsgerechte 1 7 S 109 09 Leipgen 7 7 K 5 Zentend orf Radverkehrsanlage 0 4 4 0 8 1 8 2 4 0 Steinöls a K 5 4 8 K Tals perre Quitzd orf Öd ernitz Dauban 8 45 6 028 10 0 Fros chrad weg Quitzdorf am See 2 21 Kaltwas s er 4 Punktuelle Verbesserung 0

0 Kollm K 2

0 Weigers d orf Mückenhain 8

0 3 4

2 B 2 0 001 7 1 1 5 1 7 4 K 2 5 4 9 8 4 8 2 4 Des chka 016 3 3 7 K 1 4 Neißeaue 2 Sanierung/ Ausbau/ Instandsetzung K Särichen 0 S 1 S Jänkend orf 0 5 8 9 Ober Praus ke 5 4 S 5 K 8455 0 6 01 2 3

2

Ullers d orf 5

1

1 2 Groß Kraus cha 0 K 8455 1 S K 8455 Diehs a 2041 0 Landkreis Bautzen B Bedarfsmeldung außerhalb Alltagsnetz 2 Thräna Zod el

K

8

Groß Saubernitz 8 1 5 Jerchwitz 4 Kod ers d orf K 0

5

5

8 4

6 S Baars d orf 2 4 04 3 nicht betrachtet (außerhalb des 7 2 4 3 Attend orf 1 8406 Gebelzig 0 Wies a K 0 Alltagsnetzes) Nied er Seifers d orf 1 4 A 4 Ober- Neund orf 2 2 B 2 4 1 3 1 0 1 2 0 K 4 5 A 4 S 9 0 A 845 4 Charlottenhof 6 1

2 Torga 0 4 Alltagsnetz 9 Thiemend orf Kunners d orf 2 1 5 0 4 0 2 2 3 Buchholz 2 S 0 2 3 Prachenau

6 4 1 Liebs tein A Via Regia Arns d orf 2 4 4 2 K 0 5 A 0 11 TettaK 8453 2 Lud wigs d orf Hauptnetz 8 0 2 A 3 3 1 3 2 4 0 S 2 0 B Was s erkrets cham 0 402 0 7 3 Rotkrets cham Heid eberg 4 6 0 3 0 0 4 2 0 0 Bautzen 2 3 3 4 00 0 002 2 9 S 2 6 Grenzen 6 1 Krobnitz Königs hain 8 11 6 S K 5 8 1 84 2 K 2 0 1 4 2 6 Maus chwitz S

2 2 1 K 4 2 0 B Lautitz S 8 0 3 4 0 Staatsgrenze 1 0 1 2 2 2 2 1 5 S 3 8 1 1 4 5 9 8 2 9 1 Bies ig K 1 Sächs is che Städ ter Glos s en 3 2 S B 0 0 6 8 1 Bord a Holtend orf B Via Regia 7 2 Schöps 0 1 25 6 2 1 B 1000 0 S B 22 Großwitz 20 3 S 125 Landkreis 1 11 40 B 6 1001 4 2 S 28 Girbigs d orf 0 Kleinrad meritz 2 6 Schlauroth Zgorzelec 1 12 4 2 6 B 0 2 S 5 K 3 6 0 Wohla K 860 8 7 8 K 4 6 Reichenbach/O.L. 4 8 8 5 7 2 6 Reichenbach/O.L. Markers d orf 3 S Strassennetz Wegenetz K 1 3 B S 0 2 Kittlitz 0 0 5 1 0 B 4 11 3 3 B 1 6 4 7 1 K 1 6 0 3 K 3 1 9 Pes chen 8 5 0 6 8 Bellwitz 6 8 8 0 9 4 0 4 K 6 B Gers d orf 2 2 0 8 3 Eis erod e 0 B 3 B 6 1 3 11 8 7 2 S 1 Autobahn 67 04 8 Pfaffend orf 5 3 1 2 9 1 8 3 S 8 0 0 Kunnerwitz 8 0 K 6 6 Sohland /Rots tein 2 6 1 4 8 2 B 4 8 2 K B 2 8 0 1 5 9 0 3 3 4 S 11 6 0 1 1 1 K K Großd ehs a 20 0 6 40 B 2 111 Bundesstraße 30 2 S Kleind ehs a 1003 2 0 3 Klein Neund orf 4 048 7 K 0 0 3 8 4 Kötzs chau 8 4 8 Oels a 2 Deuts ch-Pauls d orf 0 7 9 4031 S 3 6 2 12 8 K K 8 0 9 Bis chd orf 40 8 K Löbau-Stad t 2 8 6 0 2 K Staatsstraße 01 04 82 4 3 9 Neud orf-Lauba 0 4 4 2 0 9 3 1 K Berzd orfer See 9

2086 1 S Lehd ehäus er 5 S S 152 1 304 1 8 B Zeile 7 S 5 2 4 8 K 8 9 0 20 2 681 3 Kreisstraße 0 K Lawald e Neulauba K 8 Herwigs d orf 5 8 9 Lauba 3 8 3 Ebers d orf 2 8 8 2 1 03 4 6 0 4 Eichen 4 6 0 3 3 0 0 8 2 7 0 7 7 Steinberg 5 3 4 1 7 0 Picka 8 1 87 2 7 15 2 0 0 20 1 0 S 8 0 2 1 7 B 6 4 Hagenwerd er Gemeindestraßen/ sonstige Wege Beiers d orf 04 0 Lind enberg 1 39 2 S 0 Kemnitz 8 3 1 3 1 Schönbach Schönau-Berzd orf/Eigen 2 3 2 3 0 1 Oppach 0 9 3 9 1 1 4 4 K 0 7 0 1 3 0 3 0 2 5 8 S 1 0 4 0 2 0 12 4 1 4 0 8 S Spreerad weg 5 4 1 5 S 0 6 5 8 3 7 7 1 8 B 3 30 1 0 4 0 4 4 0 2 9 7 2 9 2 2 Mittelland route 4 weiterführende Radwege 6 6 7 S 8 8 0 0 1 K 2 3 2 10 2 6 0 9 14 7 2 Leuba B 8 0 96 K 2 2 4 20 7 1 5 1 Neus alza-Spremberg 8 2 7 4 6 6 8 Fried ers d orf S 3 Strahwald e Kies d orf/Eigen 43 7 672 0 40 2 K Dartellung d es Alltags netzes und d er Maßnahmen 40 1 5 K 8 3 38 0 0 72 Berthels d orf 3 6 1 K 86 67 3 8613 Renners d orf 8 8 K 9 im Stad tgebiet von Görlitz nur auf Kottmars d orf 7 K 7 8 S 9 1 12 Sonneberg 1 2 9 2 B 1 6 2 7 8 05 B touris tis chen Strecken d es Land kreis es . 8 3 4 6 4 S 8 1 S 144 Neus trahwald e 0 K

3 4 K S 4 4 77 7 Os tritz 0 Ebers bach 20 3 1 3 Ditters bach a. d . Eigen S 0 4 1012 0 2 5 1 B 8 3 61 4 9 K 8 0 6 0 3 2 74

B 7 4 Neund orf Wald d orf 1 9 0 K 0 1 6 7 6 8 22 8 1 6 01 8 1 0 1 0 K Ruppers d orf 2 Heus cheune 7 6 1 6 4 3 0 K 8 44 0 Ninive 863 S 3 4 1 K 5 1 1 4 B 1 4 K Neugers d orf 4 0 1 Schlegel 8 0 8 1 S 7 S 1 2 6 0 8 28 Großhenners d orf 3 Eibau K 0 4

3 B Schönbrunn 8 9 0 40 6 4 9 3 5 1 1 7 4 6 7 B 8 0 4 8 Neueibau 4 3 0 1 4 2 6 0 1 0 7 S Oberod erwitz 1 K 3 2 6 S B 8 5 1 7 8 6 4 9 9 K 3 2 5 6 1 8 0 2 2 1

Leuters d orf 9 2 S 5 9 0 13 Dittels d orf 7 Nied erod erwitz B 0 S 7 K 7 Rumburk 1 4 1 S 4 0 8 6 Radverkehrskonzeption 6 8 1 2 1 1 8 K 4 S 5 8 K 86 2 B 5 32 0 3 S 1 6 02 1 2 3 Spitzkunners d orf 1 1 30 206 7 S 7 9 0 4048 8 2 S 139 2068 2 Wittgend orf Landkreis Görlitz 047 0 Hirs chfeld e 4 67 3 1 0 2 20 0 6 0 2 7 6 Seifhenners d orf S 1 9 8 0 5 39 3 2 B B 1 9 4 1 9 9 S 6 40 7 9 6

5 8 B 6

8 Maßnahmen im 2 Draus end orf 5 9

0 K Mittelherwigs d orf 3 9 6 2 6 06 B 0 5 3 8 Hainewald e 02 K Alltagsnetz 9 S Varns d orf 3 B 1 6 0 3 5 33 9 3 4 6 4 0 1 6 2 0 8 206 0 9 5 2 0 Republik Polen 2 K 8 9 40 7 1006 B 51 40 Hörnitz 1 Großs chönau 5 2063 00 0 5 Zittau Dies es Projekt wurd e vom Sächs is chen Staats minis terium d es Innern 53 40 S 1 nach d er Richtlinie FR-Regio geförd ert. Neus chönau 38 6 13 6 S 5 1 3 0 0 Berts d orf 2 Herrenwald e 0 3 61 0 2 20 S 0 0 Olbers d orf 4 13 2 3 6 8 S 206 8 134 0 3 Tschechische Republik K 8 1 5 2 3 0 3 6 Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme Walters d orf 5 2 1 6 4 S 5 0 0 8 54 K 4 7 1 5 Mobilität - Umwelt - Verkehr 5 5 5 6 0 0 0 8 3 2 4 0 K 2 Hrád ek nad Nis ou K 3 Hartau 8 3 3 6 1

3 Kurort Jons d orf 5 1 S 1 Od er-Neiße-Rad weg S Arbeitsstand: August 2018 Abbildung 8 Oybin 641 3 K 8 13 S Lückend orfS 132 Maßstab 1 : 226.000 § 0 1,25 2,5 5 7,5 10 km Basis-DLM © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2018 Radverkehrskonzeption LK Görlitz Anlagen

Herausgeber:

Landkreis Görlitz Amt für Kreisentwicklung Bahnhofstraße 24 02826 Görlitz

Telefon: 03581 663-3300 E-Mail: [email protected] Internet: https://www.kreis-goerlitz.de rvk.landkreis.gr Redaktion: Holger Freymann (verantwortlich) Amtsleiter Kreisentwicklung Bearbeitung/ Gestaltung: Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und –systeme (IVAS) Alaunstraße 9, 01099 Dresden Tel.: 0351 21114-0, E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Dirk Ohm (Projektleitung), Dipl.-Ing. Jan Schubert, Claudia Thielemann, Katrin Hämpel

Stand: September 2018 Druck: IVAS im Auftrag des Landratsamtes Görlitz

Copyright: Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Veröffentlichungen sind nach Rücksprache möglich.

Dieses Projekt wurde vom Sächsischen Staatsministerium des Innern nach der Richtlinie FR-Regio gefördert.

Fotos auf der Titelseite oben stammen von Rainer Weißflog. Wenn nichts anderes angegeben sind, stammen die übrigen Fotos im Bericht von IVAS.