Welttag Der Berge“ Am 11
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
IFP 1707 Dent Blanche – Matterhorn – Monte Rosa
Inventaire fédéral des paysages, sites et monuments naturels d'importance nationale IFP IFP 1707 Dent Blanche – Matterhorn – Monte Rosa Canton Communes Surface Valais Evolène, Zermatt 26 951 ha Le Gornergletscher et le Grenzgletscher IFP 1707 Dent Blanche – Matterhorn – Monte Rosa Stellisee Hameau de Zmutt Dent Blanche avec glacier de Ferpècle 1 IFP 1707 Dent Blanche – Matterhorn – Monte Rosa 1 Justification de l’importance nationale 1.1 Région de haute montagne au caractère naturel et sauvage, avec nombreux sommets de plus de 4000 m d’altitude 1.2 Mont Rose, massif alpin avec le plus haut sommet de Suisse 1.3 Mont Cervin, montagne emblématique à forme pyramidale 1.4 Plusieurs glaciers de grande étendue avec marges proglaciaires intactes, en particulier le Gornergletscher, l’un des plus grands systèmes glaciaires de Suisse 1.5 Marmites glaciaires, roches polies et stries glaciaires, structures représentatives des diverses formes glaciaires 1.6 Situation tectonique unique dans les Alpes suisses, superposant des unités tectoniques et des roches de provenances paléogéographiques très variées 1.7 Vastes forêts naturelles de mélèzes et d’aroles 1.8 Phénomènes glaciaires et stades morainiques remarquables et diversifiés 1.9 Zones riches en cours d’eau et lacs d’altitude 1.10 Grande richesse floristique et faunistique, comprenant de nombreuses espèces rares et endémiques 1.11 Zmutt, hameau avec des bâtiments traditionnels bien conservés 2 Description 2.1 Caractère du paysage Le site Dent Blanche-Matterhorn-Monte Rosa est une zone de haute montagne encadrée de massifs montagneux imposants dans la partie méridionale du Valais et à la frontière avec l’Italie. -
Esquí De Montaña En Overland
ESQUÍ DE MONTAÑA EN OVERLAND LA TRAVESÍA REINA DE ESQUÍ DE MONTAÑA . Manaslu Adventures, Tu Agencia de Montaña ÍNDICE 1. Presentación del Programa 2 2. Porqué elegir este viaje 2 3. Perfil de la Ruta en Overland 3 4. Dificultad de las travesías en Overland 3 5. Nivel requerido para la Ruta en Overland 3 6. Alojamientos previstos 3 7. Equipo y material que debes llevar a la ruta en Overland 3 8. Día a Día de la Travesía 4 9. Precio 6 10. Consultas o dudas 6 11. Observaciones 6 12. Fotografías 7 1. Presentación del Programa Impresionante recorrido en los Alpes suizos a más de 4.000 metros de altura. Realizaremos un gran recorrido circular para volver al punto de origen. Los Alpes berneses, son una cadena montañosa situada en la parte occidental de los Alpes suizos, al sur del cantón de Berna. Aunque su nombre sugiera que se sitúan únicamente en el cantón de Berna (más precisamente en el Oberland bernés), los Alpes berneses se extienden también por los cantones de Vaud, Frburgo, Valais, Uri, Nidwalden y Lucerna. Con esta ruta de esquí de travesía por el Oberland Bernes, descubrirás montañas que se encuentran entre los cantones del Valais y de Bern. Es un extenso macizo donde sus cumbres destacan tanto por su altura como por su renombre alpinístico, nombres como Eiger, Junfrau, Finsteraarhorn llaman la atención de cualquiera que conozca su historia. Recorreremos los glaciares más extensos y profundos de la Europa continental y todo ello soportado con una fenomenal red de refugios que nos permitirán realizar descansos con todas las comodidades para descansar de las impresionantes etapas que componen esta gran ruta suiza. -
Ötztaler Alpen Ötztal Kaunertal Pitztal Nauderer Berge
Skitourenführer Ötztaler Alpen Ötztal Kaunertal Pitztal Nauderer Berge Jan Piepenstock panico Alpinverlag Ötztaler Alpen Ötztal Pitztal Kaunertal Nauderer Berge ISBN 978-3-95611-045-0 Impressum Inhaltsverzeichnis Titelbild Im Aufsteig zur Vernagthütte. Inhaltsverzeichnis Schmutztitel Gipfelrast auf dem Fluchtkogel. S. 4/5 Unterwegs im Riffltal (Touren B3.2 - B3.8). Impressum ......................................................................................................................................Seite 6 Inhaltsverzeichnis ..........................................................................................................................Seite 7 Bildnachweis: Alle Fotos und Beschreibungen stammen – soweit unten nicht anders angegeben – aus dem Archiv des Autors. Vorwort ............................................................................................................................................Seite 8 Michael Heller, S. 393, 395 Günther Ackermann, S. 99, 100, 109, 110, 120 Gebrauch des Führers – Einführung .......................................................................................Seite 10 Gebrauch des Führers – Gliederung ......................................................................................Seite 12 Gebrauch des Führers – Natur und Umwelt ........................................................................Seite 14 Gebrauch des Führers – Skitouren auf Pisten ......................................................................Seite 17 Gebrauch des Führers – Beste Zeit, Zeitangaben -
Switzerland Welcome to Switzerland
Welcome to Switzerland A complete guide for your stay in Lausanne during the 15th CSCWD Conference Table of Contents I. Switzerland and the Lausanne region II. Access to Lausanne III. Restaurants in Lausanne IV. Transports in Lausanne V. Useful Information VII. Your venue: The Olympic Museum VIII. Tourism Activities I. Switzerland and the Lausanne region By its central geographical location, Switzerland is an ideal international destination for business, incentive and leisure travel. It is a country with many different facets. It unites an impressive variety of landscapes in a small geographical area and benefits from an exceptional natural heritage. As an important centre for communication and transport between the countries of Northern and Southern Europe, it has a common frontier with Germany, France, Italy, and the Principality of Liechtenstein. The Alpine Arc, just a few kilometers away from Lausanne, features some of the finest mountain peaks like the Matterhorn, Mont Blanc or the Jungfrau, and spectacular passes: Grimsel, St Gotthard, Simplon and Great St Bernard. These natural assets are further enhanced by security and dependability, Swiss values par excellence . The second largest city on the shore of Lake Geneva, Lausanne combines the dynamics of a business town with its ideal location as a holiday resort. Sport and culture are a golden rule in this Olympic capital. Nature, historic town, contemporary architecture, and exceptional surroundings: the Olympic capital is a model of the art of living and of cultural events. No need to wear out your shoes to visit the town and its region. A dense public transport network gives you the freedom to go from the lakeside to the trendy neighborhoods within minutes. -
Synoptic Map + Beggingen + Due to Lack of Space, Not All Lines Are Indicated.Subject to Alterations
Strasbourg | Luxembourg | Bruxelles Karlsruhe | Frankfurt | Dortmund | Hamburg | Berlin Stuttgart Ulm | München München + + Stockach Engen Ravensburg Synoptic Map + Beggingen + Due to lack of space, not all lines are indicated.Subject to alterations. DEUTSCHLAND + + + Radolfzell Kempten + Singen + + Schleitheim Mulhouse Thayngen Insel +Mainau Swiss Travel System's network of trains, buses and boats + Schaffhausen + Meersburg + Zell (Wiesental) + + + + Neuhausen +Konstanz Erzingen + +Stein a.R. + + Railways Buses Cable cars, (Baden) +Rheinau Kreuzlingen + Friedrichshafen Funiculars Belfort + Marthalen Waldshut + + + + Weil a.R. + + + Boats No reductions + Koblenz + Zurzach + EuroAirport Riehen + Romanshorn + + + Frauenfeld Weinfelden + Immenstadt St-Louis +Basel Bad Bf Möhlin + + Laufenburg + Eglisau + + Rheinfelden + Lindau + Stein-Säckingen +Sonthofen Bülach Sulgen Nieder- + + Arbon + Basel + Pratteln +weningen Winterthur + +Frick + Bregenz 0102030km Montbéliard + Rorschach Turgi + Boncourt + + Bischofszell + Brugg + + + Liestal + Baden Rheineck + Oberglatt +Bonfol Dornach + +Wil + + + Gelterkinden + + St.Margrethen Rodersdorf + + Wettingen + Aesch + Zürich Heiden Sissach +Turbenthal St.Gallen Walzenhausen Roggenburg Flughafen + + + + + + + + Laufen Wildegg + Dornbirn Porrentruy + + Mellingen Effretikon + + +Dietikon Heerbrugg + Breitenbach Bazenheid Gossau + Trogen Oberstdorf + Aarau + + + + + Zürich Herisau Gais Altstätten Reigoldswil +Bauma + Waldenburg + Lenzburg Uitikon + + Delémont + Suhr + + Uster Damvant Olten + Wohlen+ Uetliberg -
Franz Senn War Auch Bergsteiger
Franz Senn war auch Bergsteiger Von Walter Graf Im Jahre 1984 jährte sich zum 100. Mal Franz Senns Todestag. Senns erwähnen, wie z.B. seine Beschäftigung mit den Wissen- 1985 feierte die Franz Senn-Hütte in den Stubaier Alpen ihr 100- schaften. jähriges Bestehen. Anläßlich dieser Ereignisse sind in den letzten Jahren einige Artikel über Franz Senn in alpinen Zeit- schriften erschienen, darunter auch Publikationen des ÖAV und Franz Senn - seine Ideen, Ziele und Tätigkeits- des DAV. All diese Artikel, wie auch frühere Biographien über bereiche Senn, beschäftigen sich vor allem mit dem Menschen Franz Als Ötztaler Bauernsohn von klein auf mit den Sorgen und dem Senn, mit seinen Problemen und seinen Idealen, mit seiner harten Leben der Menschen in seiner Heimat vertraut lernte Bedeutung für die Alpenvereine und den Fremdenverkehr, sowie Franz Senn aber auch bald die Schönheiten der Natur und der auch mit der Beurteilung seiner Tätigkeiten aus heutiger Sicht Bergwelt kennen. Auf der anderen Seite sah er während seines (z.B. auch unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes). Studiums in Innsbruck und München auch das Leben der Franz Senn war aber auch ein ganz bedeutender Bergsteiger Städter, ihren Wohlstand, wie auch ihr fehlendes Verhältnis zur seiner Zeit, er war der große Erschließer der Ötztaler Alpen, wie Natur. Aus dem Erkennen dieser beiden Tatsachen entstanden dies z.B. in den folgenden Worten von Heß zum Ausdruck seine ersten Ideen, die letztlich sein ganzes Leben prägen kommt: sollten: Er wollte diese ungleichen Voraussetzungen ausglei- „Dieser Mann hat sich unvergängliche Verdienste um seine chen helfen. Weitere Anregungen zu diesen Ideen erhielt er engere Heimat erworben, Verdienste, wie sie nicht leicht ein dann durch seine Tätigkeit als Dorfgeistlicher zu Vent im Ötztal. -
Tarifblatt Der Sektion Wildspitze (2021) Tourengebiet Bezirk Imst - Ötztal, Pitztal, Gurgltal
Tarifblatt der Sektion Wildspitze (2021) Tourengebiet Bezirk Imst - Ötztal, Pitztal, Gurgltal Die angeführten Tarife orientieren sich am Tagessatz sowie an der Länge und der Schwierigkeit der Tour. Der empfohlene Tagessatz beträgt im Jahr 2021 für Bergführer 380 €, für Bergwanderführer 190 €, für Schluchtenführer 280 € und für Sportkletterlehrer 210 €. Für die Durchführung der Tour gelten die AGB`s (Allgemeine Geschäftsbedingungen) des jeweiligen Anbieters (Alpinschule, Outdoorfirma, Bergführer, Bergwanderführer, Schluchtenführer, Sportkletterlehrer)! Zur Führung von Gipfeltouren sind ausschließlich staatlich geprüfte Berg- und Schiführer berechtigt! Gipfeltouren Höhe Preise pro Person (€) (m) 1 P. 2 P. 3 P. 4 P. 5 P. 6 P. 7 P. 8 P. 9 P. 10 P. 11 P. 12 P. Acherkogel über Maningkogel 3008 460 250 Acherkogel von Bielefelder Hütte 3008 410 220 Acherkogel von Kühtai 3008 410 220 Biwak Wassertalkogel von Tieflehn mit Übergang 3252 660 360 260 210 Braunschweiger oder Rüsselsheimer Hütte Bliggspitze 3454 390 210 150 130 Brandkogel / Zuratkogel 2891 380 200 150 130 Breiter Grieskogel 3282 390 210 160 130 Vorderer Brochkogel Tagestour 3565 390 210 160 130 Hinterer Brochkogel über 3635 390 210 160 Mitterkarjoch Hinterer Brochkogel über 3635 410 220 160 Brochkogeljoch Hinterer Brochkogel, Nordgrat 3635 390 220 Hinterer Brochkogel, Nordwand 3635 490 270 Eiskastenspitze 3373 390 210 160 130 Eiskögele 3228 380 200 150 130 Finailspitze 3516 380 210 160 130 Finailspitze über Hochjoch Hospiz 3516 380 210 160 130 Finailspitze über Similaun Hütte 3516 380 -
Eisströme Im Aletschgebiet Ice Streams in the Aletsch Region
Eisströme im Aletschgebiet Ice streams in the Aletsch region Gletscher I Glacier Wissenswertes 2 Als die Gletscher bis ins Mittelland reichten … Es ist «nur» zirka 24‘000 Jahre her: Damals, während des Höhepunktes der letzten Eiszeit, der Würmeiszeit, glichen die Schweiz und damit auch das ganze Wallis einem zu lange nicht mehr abgetauten Gefrierfach: Der Fieschergletscher, der Grosse Aletschgletscher und der Rhonegletscher bildeten zusammen einen gewaltigen Eispanzer. Verstärkt und angeschoben durch die Eis- ströme aus den Walliser Seitentälern, reichten die Glet- scherausläufer bis nach Solothurn und der südliche Teil dieser gewaltigen Eismasse stiess sogar bis nach Lyon vor. Und es war kalt während der letzten Eiszeit: Die mittlere Jahrestemperatur lag 14-15° C tiefer als heute. Das ganze Rhonetal und sämtliche Walliser Seitentäler lagen also unter einer zusammenhängenden Eismasse, so auch das gesamte Aletschgebiet. Aus diesem Eis- meer ragten nur die höchsten Bergspitzen hervor: das Finsteraarhorn, das Aletschhorn, das Eggishorn, das Bettmerhorn, das Bietschhorn und das Sparrhorn. Zwi- schen Fiesch und Brig war der Eispanzer schätzungs- weise 1700 Meter dick und über der Riederfurka lastete eine Eisdecke von 400 bis 500 Metern Mächtigkeit. 1 Valuable Information 3 In the days when the glaciers reached the Mittelland … About 24,000 years ago, during the peak of the last gla- cial period (the Würm ice age) most of Switzerland and thus all of Valais resembled a freezer, which had not been defrosted for too long: the Fiescher glacier, the Great Aletsch glacier and the Rhone glacier formed an impressive ice shield. Strengthened and pushed by the ice streams from the Valais side valleys, the glacier’s ends reached to today’s Solothurn and the southern part of this huge ice field even advanced as far as Lyon. -
Berühmt, Umschwärmt... Und Dennoch Einsam
Unterwegs RUND UM DIE WILDSPITZE Fotos: Bernd Ritschel Fotos: Über 250 Dreitausender bilden zwischen Reschenpass Die Nordwand der Wildspitze (3770 m) bietet eine der begehrtesten Touren der und Timmelsjoch den Alpenhauptkamm: die Ötztaler Ötztaler Alpen und ist dementsprechend häufig besucht. Alpen. Die größte Massenerhebung der Ostalpen bietet neben Skizirkus und Modetouren immer noch eine Viel- zahl stiller Gipfelziele. Das klassische Tourengebiet stellt NICHOLAS MAILÄNDER vor. Berühmt, umschwärmt... und dennoch einsam 18 DAV Panorama Nr. 1/2001 Nr. 1/2001 Unterwegs RUND UM DIE WILDSPITZE Im Winter offenbaren sich die Ötztaler Gipfel als weiße Wildnis, in der Skiberg- steiger abseits vom großen Rummel die Ursprünglichkeit der Berge erleben können. Links die Hintere Schwärze (3628 m) und Similaun (3606 m) rechts. Schafe am Rofenberg im obersten Ötztal zu weiden. Noch heute machen sich in jedem Juni die Schafe aus dem mittleren Vinschgau und dem Schnalstal auf den langen Marsch nach Norden. Am dritten Tag geht es über die Gletscher am Hoch- oder Niederjoch und hinunter auf die Weiden im Rofen- und Niedertal.Rund 3000 Tiere sind heute noch an der Gletscherkarawane beteiligt. Sie ist ein Relikt aus jener Zeit, als das Oberötztal von Süden her wesentlich leichter erreicht Hoch über dem tief eingeschnittenen werden konnte als von Norden. Ein Blick Rofental thront einsam die Fineilspitze auf die Karte zeigt, warum: Die beiden (3516 m) mit ihrem markanten Nordgrat. Quelltäler der Ötztaler Ache sind durch brei- te,relativ einfach zu überschreitende Jöcher mit dem Vinschgau verbunden; um von Gletscherwelt, hatte sich von seinen ersten Norden ins Innerötztal vorzudringen, muss- Amtsjahren an intensiv um die Ausbildung ten dagegen auf einem gefährlichen Saum- der örtlichen Bergführer gekümmert. -
Tarifblatt Der Sektion Wildspitze (2020) Tourengebiet Bezirk Imst - Ötztal, Pitztal, Gurgltal
Tarifblatt der Sektion Wildspitze (2020) Tourengebiet Bezirk Imst - Ötztal, Pitztal, Gurgltal Die angeführten Tarife orientieren sich am Tagessatz sowie an der Länge und der Schwierigkeit der Tour. Der empfohlene Tagessatz beträgt im Jahr 2020 für Bergführer 360 €, für Bergwanderführer 190 €, für Schluchtenführer 280 € und für Sportkletterlehrer 210 €. Für die Durchführung der Tour gelten die AGB`s (Allgemeine Geschäftsbedingungen) des jeweiligen Anbieters (Alpinschule, Outdoorfirma, Bergführer, Bergwanderführer, Schluchtenführer, Sportkletterlehrer)! Zur Führung von Gipfeltouren sind ausschließlich staatlich geprüfte Berg- und Schiführer berechtigt! Gipfeltouren Höhe Preise pro Person (€) (m) 1 P. 2 P. 3 P. 4 P. 5 P. 6 P. 7 P. 8 P. 9 P. 10 P. 11 P. 12 P. Acherkogel über Maningkogel 3008 440 240 Acherkogel von Bielefelder Hütte 3008 390 210 Acherkogel von Kühtai 3008 390 210 Biwak Wassertalkogel von Tieflehn mit Übergang 3252 640 350 250 200 180 Braunschweiger oder Rüsselsheimer Hütte Bliggspitze 3454 370 200 150 120 120 Brandkogel / Zuratkogel 2891 360 190 140 120 110 Breiter Grieskogel 3282 370 200 150 120 120 Vorderer Brochkogel Tagestour 3565 370 200 150 120 Hinterer Brochkogel über 3635 370 200 150 Mitterkarjoch Hinterer Brochkogel über 3635 390 210 150 Brochkogeljoch Hinterer Brochkogel, Nordgrat 3635 370 210 Hinterer Brochkogel, Nordwand 3635 470 260 Eiskastenspitze 3373 370 200 150 120 120 Eiskögele 3228 360 190 140 120 Finailspitze 3516 370 200 150 120 Finailspitze über Hochjoch Hospiz 3516 370 200 150 120 Finailspitze über Similaun -
Das Taschachhaus, Der Mit Einer Ten Einst in Funkelndem Steileis, Mittlerweile Ist Die Texelgruppe Stark Ausgeapert
taschachhaus.de Sommertouren rund ums Taschachhaus Acht Gebirgsstöcke – Eingebettet in eine beeindruckende Hochgebirgslandschaft, bietet das stattliche Haus eine breite Palette unzählige Tourenziele an Tourenmöglichkeiten – von der Höhenwanderung bis zur Hochtour auf „Tirols höchsten Spitz“. Die knapp 700 Gipfel der Ötztaler Alpen werden in acht Gebiete eingeteilt. Im Weißkamm stehen die drei höchsten, und – nomen est omen – an ihm gibt es auch weit und breit das größte vergletscherte Gebiet. Allerdings befinden sich am Weißkamm auch drei Sommer-Skigebiete. Im Hauptkamm erheben sich mit der Fineilspitze (3516 m), dem Similaun (3606 m), der Hinteren Schwärze (3628 m), der Hochwilde (3482 m), dem Hinteren Seelenkogel (3472 m) und dem Hochfirst (3405 m) begehrte Gipfelziele. Bei der Karlesspitze zweigt vom Hauptkamm in Nordrichtung der Ramolkamm ab mit so glanzvollen Erhebungen wie Schalfkogel (3540 m) oder Großer Ramolkogel (3550 m). Der Geigenkamm trennt Pitz- und Ötztal, und in seinem Südteil steht mit der Hohen Geige (3395 m) ein beliebter Sommerzustiege und Übergänge 1 Von Mittelberg durchs Taschachtal Taschachhaus, 2434 m zum Taschachhaus Aufstiegszeit: 2,5 Std. Anforderung: Problemlose, markierte Hüttenwanderung Sommer wie Winter ein perfekter Route: Der kürzeste Hüttenzustieg für Eilige (Genießer nehmen den Fuldaer Höhen- weg, Tour 2). Ausbildungs- und Tourenstützpunkt Von Mandarfen oder Mittelberg auf Weg 924 (Taschachtal-Fahrweg) zur Taschach- für Alpinisten alm (1796 m). Dem Fahrweg am Taschachbach entlang bis zur Materialseilbahn- „Dreitausender mit Weg“. Die Berge zwischen ihr und dem Fundusfeiler sind nahezu Talstation (Breitgampen, 2042 m). Über den Bach und in Serpentinen – den Sexe- touristisches Niemandsland, Individualisten kommen hier auf ihre Rechung. Im gertenbach querend – am Moränenrücken empor und auf grünem Rücken zur Nordteil des Geigenkamms hingegen finden Bergwanderer ihre Ziele. -
Tourenberichte 1980/81
Tourenberichte 1980/81 Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Akademischer Alpen-Club Zürich Band (Jahr): 85-86 (1980-1981) PDF erstellt am: 26.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Tourenberichte 1980/81 A. Berichte der Aktivmitglieder Gregor ßertzsow/tacb Winter 1979/80: Etzel Sommer 1980: Schiberg: Nordkante