Routenverzeichnis / Index of the Routes / Index Des Sommets 1. Le
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Welttag Der Berge“ Am 11
Insta-Ranking zum „Welttag der Berge“ am 11. Dezember: Die beliebtesten Naturkolosse in Österreich und der Schweiz Rang Berg Instagram-Beiträge Höhe in Metern Staat(en) Gebirgsgruppe 1 Matterhorn 764.340 4478 Schweiz Italien Walliser Alpen 2 Monte Rosa: Grenzgipfel 206.977 4618 Schweiz Italien Walliser Alpen 3 Titlis 122.853 3238 Schweiz Urner Alpen 4 Großglockner 115.920 3798 Österreich Glocknergruppe 5 Kitzsteinhorn 112.705 3203 Österreich Glocknergruppe 6 Dents du Midi 34.577 3257 Schweiz Chablais-Alpen 7 Piz Buin 24.573 3312 Österreich Schweiz Silvretta 8 Breithorn 17.726 4164 Schweiz Italien Walliser Alpen 9 Weisshorn 16.090 4505 Schweiz Walliser Alpen 10 Wetterhorn 11.551 3692 Schweiz Berner Alpen 11 Mittagskogel 9.077 3162 Österreich Ötztaler Alpen 12 Wildspitze 8.396 3768 Österreich Ötztaler Alpen 13 Bouquetins 8.361 3838 Schweiz Italien Walliser Alpen 14 Piz Nair 7.722 3059 Schweiz Glarner Alpen 15 Piz Bernina 7.389 4049 Schweiz Bernina-Alpen 16 Piz Palü 7.176 3882 Schweiz Bernina-Alpen 17 Großvenediger 7.006 3657 Österreich Venedigergruppe 18 Klein Matterhorn 6.628 3883 Schweiz Walliser Alpen 19 Schreckhorn 5.503 4078 Schweiz Berner Alpen 20 Kranzberg 5.187 3742 Schweiz Berner Alpen 21 Bietschhorn 5.057 3934 Schweiz Berner Alpen 22 Allalinhorn 4.811 4027 Schweiz Walliser Alpen 23 Olperer 4.567 3476 Österreich Zillertaler Alpen 24 Schwarzhorn 4.556 3620 Schweiz Walliser Alpen 25 Schwarzhorn 4.556 3201 Schweiz Walliser Alpen 26 Schwarzhorn 4.556 3146 Schweiz Albula-Alpen 27 Schwarzhorn 4.556 3105 Schweiz Berner Alpen 28 Dufourspitze -
Esquí De Montaña En Overland
ESQUÍ DE MONTAÑA EN OVERLAND LA TRAVESÍA REINA DE ESQUÍ DE MONTAÑA . Manaslu Adventures, Tu Agencia de Montaña ÍNDICE 1. Presentación del Programa 2 2. Porqué elegir este viaje 2 3. Perfil de la Ruta en Overland 3 4. Dificultad de las travesías en Overland 3 5. Nivel requerido para la Ruta en Overland 3 6. Alojamientos previstos 3 7. Equipo y material que debes llevar a la ruta en Overland 3 8. Día a Día de la Travesía 4 9. Precio 6 10. Consultas o dudas 6 11. Observaciones 6 12. Fotografías 7 1. Presentación del Programa Impresionante recorrido en los Alpes suizos a más de 4.000 metros de altura. Realizaremos un gran recorrido circular para volver al punto de origen. Los Alpes berneses, son una cadena montañosa situada en la parte occidental de los Alpes suizos, al sur del cantón de Berna. Aunque su nombre sugiera que se sitúan únicamente en el cantón de Berna (más precisamente en el Oberland bernés), los Alpes berneses se extienden también por los cantones de Vaud, Frburgo, Valais, Uri, Nidwalden y Lucerna. Con esta ruta de esquí de travesía por el Oberland Bernes, descubrirás montañas que se encuentran entre los cantones del Valais y de Bern. Es un extenso macizo donde sus cumbres destacan tanto por su altura como por su renombre alpinístico, nombres como Eiger, Junfrau, Finsteraarhorn llaman la atención de cualquiera que conozca su historia. Recorreremos los glaciares más extensos y profundos de la Europa continental y todo ello soportado con una fenomenal red de refugios que nos permitirán realizar descansos con todas las comodidades para descansar de las impresionantes etapas que componen esta gran ruta suiza. -
G Rosser Al Et Schgl Etscher
EN IT Bietschhorn Breithorn Nesthorn Schinhorn Sattelhorn Aletschhorn Jungfrau Jungfraujoch Mönch Eiger Fiescherhörner Finsteraarhorn Oberaarhorn 3934 m 3785 m 3822 m 3797 m 3745 m 4193 m 4158 m 3454 m 4107 m 3970 m 4049 m 4274 m 3637 m Grosses Wannenhorn Dreieckhorn 3905 m FEELINFORMATION CABLEWAYS FREE SUMMER 2015 3810 m INFOS IMPIANTI DI RISALITA ESTATE 2015 Geisshorn 3740 m Finsteraarhornhütte (SAC) Hohstock 3048 m Unterbächhorn 3226 m Grosses Fusshorn Konkordiahütten (SAC) 3554 m Zenbächenhorn 2850 m - 3626 m Konkordiaplatz Wasenhorn B e i h 3386 m Kleines Wannenhorn c h s c 3706 m 3447 m - l e t Olmenhorn r a r Rothorn 3314 m Grisighorn O b e e Sparrhorn n 3271 m 3177 m Oberaletschhütte (SAC) r 3021 m ö 2640 m h G s l s Strahlhorn e u t 3050 m s F c r r h e e Setzehorn e h h 3061 m 2730 m r c Platta c Hohbiel, 2664 m t s 2380 m s e t Täschehorn l l e h g g Tyndalldenkmal s c e r 3008 m 2351 m e t Eggishorn c h Risihorn l e s Roti Seewe A 2926 m Märjelensee F i 2876 m e r 360° Panoramarundsicht Gletscherstube Märjelewang 2680 m Bergstation Eggishorn, 2869 m 2302 m 2346 m Lengsee Lüsgasee NEW: s Vordersee Bruchegg s 2706 m Brusee Lüsga aletscharena.ch/project_moosfluh o Roti Chumme Gletscherblick 2130 m r 2369 m 2615 m NOUVO: Tällisee Belalp, 2094 m 2124 m Wirbulsee 2724 m 2130 m aletscharena.ch/progetto_moosfluh G Bettmerhorn Tälligrat Rinnerhitta UNESC anoramaweg 2653 m Hotel Belalp O-P 2858 m 2610 m UNESCO Elsenlücke 2386 m 1931 m Furggulti-Berg, 2560 m Mittelsee Üssers Aletschji 2722 m Höhenweg n 2549 m Bäll 1756 m r 2625 m Hängebrücke -
FURKA T O BRIG
ALAIS AND CHAMO UNIX FROM THE FURKA t o BRIG F. O. W OLF. With 16 Illustrations by J. WEBER and two Haps. ZÜRICH. ORELL FÜ8SLI 4. Co. Il l u s t r a t e d E u r o p e Oar Collection “ILLUSTRATED EUROPE" is published also in a German and a French edition, entitled respectively:— Europäische Wanderbilder. | L’Europe illustrée. Each volume abundantly illustrated. ■ The Collection is kept on store at every important bookseller’s on the Continent. The following numbers have appeared:— 1. The Arth-Rigi-Railway 29. 30, Gorhersdorf (Sanatorium for 2. Baden-Baden Consumptives) 3. The Vitxnan-Rigi-Rail. 31.32. Chaux-de-Fonds, Locle, Brenets 4. Heiden and the Rorschach-Heiden- 33. From Frohurg to Waldenburg R ailw ay 34.35. The Bürgenstock (Lake of Lucerne) 5. Baden in Switzerland 36. 37. Neuchâtel and its environs 6. Thnn and the Lake oi Thun 38. 39. Battaglia near Padua 7. Interlaken 4 0 .4 1 . Goire and its environs 8. The Upper-Engadine 42. 43. 44. The Pusterthal Railway 9. Znrich and its environs 45.46. 47. The Brenner Railway 10. Constance 48.49.50. From the Danube to the Adriatic 11. Nyon on the lake of Geneva 51. 52. Graz 12. Thnsis a t the V ia M ala 53. 54. From Paris to Berne 13. Lucerne 55. 56. The Lake of Lucerne 14. Florence 57. Jugenheim a. Auerbach n. Darmstadt 15.16. Milan 58.59. Aix-les-Bains and its environs 17. Schaffhansen and the Falls of the 60.61. -
Bergrestaurant Rothlachen Schelten
Bergrestaurant Besuchen Sie auf Ihren Ausflügen im Gebiet Scheltenpass–Schönenberg unser bekanntes Rothlachen Bergrestaurant (45 Minuten ab Scheltenpasshöhe). Geniessen Sie die gute Luft und unsere Schelten Spezialitäten aus Küche und Keller. ab/de 2006 offen/ouvert: Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Freitag/Samstag/Sonntag Familie Hans Spahni-Cuennet Vendredi/Samedi/Dimanche 2827 Schelten, Telefon 032 438 82 58 Schweizer Alpen-Club, Sektion Hohe Winde, Clubnachrichten 1 Ausgabe 113/4-2006 Einladung Herbst-Sektionsversammlung mit einem Diavortrag von Herrn Peter Borer: «Fossilien aus unserer Gegend». Fossilien, die Herr Borer aus vielen Steinbrüchen bei uns gesucht und gefunden hat. am Freitag, 29. September, 19.30 Uhr im Restaurant Central in Laufen Voranzeige Tourenausklang am Sonntag, 19. November 2006, ab 11 Uhr in der «Skistube Hohe Winde», Skilift-Talstation, Oberbeinwil (siehe auch Seite 5 in diesen Clubnachrichten) Die Basler «Berge», Kulturanlass Donnerstag, 19. Oktober 2006 (siehe auch Seite 43) Naturschutztag am Samstag, 28. Oktober 2006 bitte bei Konrad Kottmann telefonisch melden: 061 761 52 21 Inhalt Touren und Anlässe 1–5 Berichte aus dem Vorstand 7–17 Tourenberichte 18–46 JO und Familienbergsteigen 44–47 Geburtstage/Mitgliederbewegung 49/51 Wichtige Adressen SAC, Hohe Winde 52 Unsere Internetadresse: www.sachohewinde.ch Titelbild: Auf dem Hahnenband bei Engelberg. Foto: Erwin Lack Pfeffingerstrasse 3, 4147 Aesch Guido und Kathrin Telefon/Fax 061 751 16 04 Währy-Hauser Gut bürgerliche Küche Öffnungszeiten: Montag–Freitag Samstag und Sonntag geschlossen 08.30–24.00 Uhr Touren und Anlässe 2006 3 September 2006 Datum Tour/Anlass/Anzahl Teilnehmer/Anmeldung bis Tourenleiter Tourenbesprechung Bew./h Sa./So. Regionaler TL-FK (mit Bergführer) für J+S- Roger Dolder Die Angemeldeten F 16. -
Eisströme Im Aletschgebiet Ice Streams in the Aletsch Region
Eisströme im Aletschgebiet Ice streams in the Aletsch region Gletscher I Glacier Wissenswertes 2 Als die Gletscher bis ins Mittelland reichten … Es ist «nur» zirka 24‘000 Jahre her: Damals, während des Höhepunktes der letzten Eiszeit, der Würmeiszeit, glichen die Schweiz und damit auch das ganze Wallis einem zu lange nicht mehr abgetauten Gefrierfach: Der Fieschergletscher, der Grosse Aletschgletscher und der Rhonegletscher bildeten zusammen einen gewaltigen Eispanzer. Verstärkt und angeschoben durch die Eis- ströme aus den Walliser Seitentälern, reichten die Glet- scherausläufer bis nach Solothurn und der südliche Teil dieser gewaltigen Eismasse stiess sogar bis nach Lyon vor. Und es war kalt während der letzten Eiszeit: Die mittlere Jahrestemperatur lag 14-15° C tiefer als heute. Das ganze Rhonetal und sämtliche Walliser Seitentäler lagen also unter einer zusammenhängenden Eismasse, so auch das gesamte Aletschgebiet. Aus diesem Eis- meer ragten nur die höchsten Bergspitzen hervor: das Finsteraarhorn, das Aletschhorn, das Eggishorn, das Bettmerhorn, das Bietschhorn und das Sparrhorn. Zwi- schen Fiesch und Brig war der Eispanzer schätzungs- weise 1700 Meter dick und über der Riederfurka lastete eine Eisdecke von 400 bis 500 Metern Mächtigkeit. 1 Valuable Information 3 In the days when the glaciers reached the Mittelland … About 24,000 years ago, during the peak of the last gla- cial period (the Würm ice age) most of Switzerland and thus all of Valais resembled a freezer, which had not been defrosted for too long: the Fiescher glacier, the Great Aletsch glacier and the Rhone glacier formed an impressive ice shield. Strengthened and pushed by the ice streams from the Valais side valleys, the glacier’s ends reached to today’s Solothurn and the southern part of this huge ice field even advanced as far as Lyon. -
Filière Tourisme Travail De Bachelor 2015
Filière Tourisme Travail de Bachelor 2015 L’impact de la fonte du grand glacier d’Aletsch sur le développement de la région et sa promotion touristique Etudiant : Guillaume Prost Professeur : Rafael Matos-Wasem Déposé le : 25 novembre 2015 i Guillaume Prost Travail de Bachelor 2015 Résumé L’homme a toujours considéré les glaciers comme des êtres vivants. Quand il s’en approche, une certaine sensualité règne entre lui et cet être. Il ressent le vent et la fraîcheur émanant de sa présence imposante, écoute en silence et avec attention les craquements incessants que celui-ci produit. En contemplant le contraste du paysage éclatant qui l’entoure, le blanc des neiges éternelles avec les monts et glaciers, le vert de la végétation, le bleu du ciel et le gris de la roche, l’homme assiste en ce moment même à un changement de décor en raison du retrait glaciaire. Cette disparité colorée de la nature alpine telle que nous la connaissons actuellement, nos enfants ne la percevront plus de la même façon, si la fonte des glaces persiste. Aujourd’hui encore, l’aspect esthétique d’un glacier est une valeur fortement liée au tourisme, attirant les visiteurs qui ne résident pas dans des zones montagneuses. Ainsi la disparition de cette valeur représente aussi la perte d’une attraction touristique considérable. Dans ce travail de Bachelor, il s’agira d’évaluer l’impact de la fonte glaciaire sur le développement et la promotion touristique de la région d’Aletsch dont le glacier est l’attraction phare. C’est la raison pour laquelle les caractéristiques historiques et scientifiques du glacier d’Aletsch seront étudiées dans un premier temps, suivies de l’importance de son attraction pour le tourisme. -
Skihochtouren Im Oberaletsch
Skihochtouren im Oberaletsch Autor(en): Morgenthaler, Hans Objekttyp: Article Zeitschrift: Ski : Jahrbuch des Schweizerischen Ski-Verbandes = Annuaire de l'Association Suisse des Clubs de Ski Band (Jahr): 12 (1916-1917) PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-541433 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Dr. H. Morgenthaler, phot. Oberaletschhütte mit Nesthorn 3820 m. Skihochtouren im Oberaletsch. Von Dr. Hans MORGENTHALER, A. A. C. Z. lgg® er Herrgott hatte letzten Winter grosse Not mit dem lPw)B Bergwettermachen. Wohl brachte er endlich Mitte Ii", Januar über Skandinavien das Barometer ordentlich hoch, aber über dem Herzen Europas, den Alpen, wollte es ihm nie recht gelingen. -
Tourenberichte 1980/81
Tourenberichte 1980/81 Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Akademischer Alpen-Club Zürich Band (Jahr): 85-86 (1980-1981) PDF erstellt am: 26.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Tourenberichte 1980/81 A. Berichte der Aktivmitglieder Gregor ßertzsow/tacb Winter 1979/80: Etzel Sommer 1980: Schiberg: Nordkante -
Automatic Photo-To-Terrain Alignment for the Annotation of Mountain Pictures
Automatic Photo-to-Terrain Alignment for the Annotation of Mountain Pictures Lionel Baboud∗⋆ Martin Cadˇ ´ık⋆ Elmar Eisemann†† Hans-Peter Seidel⋆ ⋆Max-Planck Institute Informatik, †Telecom ParisTech/CNRS-LTCI Pikes Peak Almagre Mountain Cameron Cone Sachett Mountain 4303.5 m, 21 km 3776.5 m, 20 km 3839 m, 20 km Devils Playground 3776.5 m, 20 km 3264.5 m, 14 km 3983 m, 23 km Sheep Mountain 2989.5 m, 15 km Mt. Manitou 2989.5 m, 15 km 2880.5 m, 13 km Crystal BM 3200.5 m, 19 km Abstract 1. Introduction The internet offers a wealth of audio-visual content We present a system for the annotation and augmen- and communities such as Flickr and YouTube make large tation of mountain photographs. The key issue resides amounts of photos and videos publicly available. In many in the registration of a given photograph with a 3D geo- cases, an observer might wonder what elements are visible referenced terrain model. Typical outdoor images contain on a certain shot or movie. Especially for natural scenes, little structural information, particularly mountain scenes the answer to this question can be difficult because only whose aspect changes drastically across seasons and vary- few landmarks might be easily recognizable by non experts. ing weather conditions. Existing approaches usually fail on While the information about the camera position is (at least such difficult scenarios. To avoid the burden of manual reg- roughly) known in many cases (photographer’s knowledge istration, we propose a novel automatic technique. Given or camera GPS), the camera orientation is usually unknown only a viewpoint and FOV estimates, the technique is able to (digital compasses have poor accuracy). -
THE ALPINE ARCHIVES at RIED. C. E. Engel
• THE ALPINE ARCHIVES AT RIED hoped to be, above a deep notch in the ridge, and to this we descended. In the notch were two small lakes, one draining W. to the Lamia and the other E. to the Rutara stream and the Mobuku. We were probably at the highest of the Lamia's many sources and were above a prominent waterfall which descends the E. face. · Haddow had seen these small lakes in January but had not actually visited them. From the notch we had no difficulty in scrambling up easy rocks to I{ihuma, the· highest point of the Portal range. Again the mist came down, again we- waited for a chance of the northward view, but were disappointed ; it seems, however, that the ridge widens • considerably in this direction, gradually flattening out. The descent was made without difficulty. A final word with regard to the Bakonjo porters. By travelling as , lightly as possible we were enabled to select a small number of ex p~rienced men and get to know them personally. They were willing, · ·cheerful and magnificent carriers, never showing the slightest reluct ance to accompany us anywhere below the snow line, whatever the conditions, and genuinely interested in our doings. THE ALPINE ARCHIVES AT RIED , BY C. E. ENGEL We are much indebted to Mlle Engel for her kindness in sending this· interesting summary. EDITOR . HE little Nesthorn-Bietschhorn Hotel at Ried is well known to mountaineers who tramp from Goppenstein to Fafleralp. ·As a village, Ried is not as lovely as Kippel or Kiihrnatt, but it provides a rather surprising view on the Bietschhorn which, towering above the steep slopes covered first with larches, then with screes and glaciers, assumes from there an abnormally squat shape. -
Leseprobe BE3.Pdf
Impressum Impressum Titelbild Blick vom Galletgrat (Doldenhorn) zum Berner Alpen-Gipfelmeer, Juli 2013 Seite 1 Vielfalt der Berner Alpen am Doldenhorn: Blumen, Kalkfelsen und Gletscher. Seite 3 Morgensonne am Trugberg-NW-Grat, © F. Schwager (Foto: Juli 2014) Fotos Sofern nicht anders vermerkt aus dem Archiv der Autoren Topos / Layout Daniel Silbernagel, Basel Lektorat / Übersetzungen Gaby Funk, freie Journalistin, Autorin, Oy-Mittelberg, Deutschland Fachlektorat Tobias Erzberger, Basel Kartenrechte Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BM120149) Druck Vetter Druck AG, Thun, COC-Zertifikat SQS-COC-100180 3. komplett überarbeitete, erweiterte Ausgabe, Sommer 2016 ISBN 978-3-9524009-0-6 Autoren das buch zum berg Daniel Silbernagel, Basel, Schweiz, [email protected] Stefan Wullschleger, Allschwil, Schweiz, [email protected] © topo.verlag www.topoverlag.ch das buch zum berg [email protected] PERFORMANCE neutral Drucksache No. 01-15-464073 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership Anregungen und Korrekturen Die Angaben in diesem Führer wurden mit grösstmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen der Autoren zusammengestellt. Die Begehung der vorgeschlagenen Routen und Touren erfolgt auf eigene Gefahr. Die Schwierigkeiten hängen stark von den Verhältnissen ab. Hinweise auf Fehler und Ergänzungen nehmen die Autoren dankbar entgegen. 2 Hochtouren Topoführer – Berner Alpen – 3. Auflage 2016 Inhaltsverzeichnis / table of contents / Index Inhaltsverzeichnis table of contents / Index Einleitung Seite