Sondergruppe - Hochalpine Durchquerung Im Berner Oberland Mit Drei Ski-Viertausendern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sondergruppe - Hochalpine Durchquerung Im Berner Oberland Mit Drei Ski-Viertausendern Ski-Durchquerungen / Skitouren Alpen / Europa / Schweiz / Berner Oberland SONDERGRUPPE - HOCHALPINE DURCHQUERUNG IM BERNER OBERLAND MIT DREI SKI-VIERTAUSENDERN Beschreibung Schweizer Zentralalpen, Berner Oberland Skitouren nach Wunsch und Absprache mit dem Bergführer Programm 1. Tag: Begrüßung um 18 Uhr in Grindelwald-Grund Gemeinsames Abendessen und Programmbesprechung. Übernachtung in einer Bergsteigerunterkunft. 2. Tag: Trugberg, 3880 m – Konkordiahütte, 2850 m Auffahrt mit der Bahn zum Jungfraujoch, 3471 m, und kurzer Aufstieg unterhalb des Mönch zum Mönchsjoch, 3624 m. Eine erste Abfahrt führt hinab über das riesige Ewigschneefeld bis auf eine Höhe von ca. 3400 m, um anschließend von Osten den Südgipfel des Trugberg zu besteigen. Eine tolle Firnabfahrt nach Süden zum Aletschgletscher krönt den Tag. Über Leitern geht es hinauf zur Konkordiahütte. Hm ↑ 800 ↓ 1400 Gz 4–5 h 3. Tag: Gross Grünhorn, 4043 m Neben dem Finsteraarhorn und den Fiescherhörnern zählt das Gross Grünhorn mit zu den begehrtesten Skiviertausendern der Berner Alpen. Alpinistisch wie auch skitechnisch eine extrem lohnenswerte Skihochtour. Am Rande der großen Spaltenzone des Ewigschneefelds geht es aufwärts zur riesigen Gletscherflanke, die an den Gipfelaufbau heranführt. Von dort in leichter Blockkletterei zum Gipfel. Die rasante Abfahrt führt wieder zurück zum Konkordiaplatz. Hm ↑↓ 1300 Gz 6–7 h 4. Tag: Fieschersattel, 3923 m – Grosses Fiescherhorn, 4048 m – Finsteraarhornhütte, 3048 m Nach einem flachen Start zum Aufwärmen führt der Anstieg immer steiler werdend in Richtung Fieschersattel, dem Einschnitt zwischen Gross Fiescherhorn und Hinterem Fiescherhorn. Die letzten Meter in der Firnflanke kommen die Ski an den Rucksack und Pickel und Steigeisen zum Einsatz. Vom Sattel dann über den Felsgrat zum Gipfel des Großen Fiescherhorn. Die Abfahrt über den Walliser Fiescherfirn führt durch eine wilde Gletscherszenerie, vorbei an haushohen Eisabbrüchen und tiefen Gletscherspalten. Das Vergnügen endet unterhalb der Finsteraarhornhütte, zu der ein paar Höhenmeter wieder aufgestiegen wird. Hm ↑ 1400 ↓ 1100 Gz 6–7 h 5. Tag: Wannenhorn, 3906 m – Grünhornlücke, 3279 m – Finsteraarhornhütte, 3048 m Der Anstieg zum höchsten Gipfel der Berner Alpen startet direkt hinter der Hütte. Steil führt die Route aufwärts bis zum sogenannten Frühstücksplatz in ca. 3600 m Höhe. Hier erfolgt der Übergang zum Hugifirn – der fast gleichmäßig steil Gletscherhang führt hinauf zum Hugisattel und dem Skidepot bei 4088 m. Ab hier über den Nordwestgrat mit Pickel und Steigeisen zum Gipfel. Nach der Rückkehr zum Skidepot wartet eine zügige Abfahrt über die perfekt steilen Südwesthänge, die meist idealen Firngenuss bieten. Nach Zwischenstopp an der Hütte dann der Aufstieg zur Grünhornlücke, die den Übergang zurück zur Konkordiahütte möglich macht und nochmals eine Abfahrt über weite Hänge mit Firngenuss verspricht. Hm ↑ 1550 ↓ 1650 Gz 7–8 h 6. Tag: Mittaghorn, 3897 m – Fafleralp im Lötschental, 1787 m Zum Start wird heute die riesige, arktisch anmutende Konkordiaplatz gequert. 900 Meter ist das Eis hier dick! Über den Großen Aletschfirn unter den mächtigen Eisabbrüchen der Nordwand des Aletschhorn allmählich ansteigend bis zur oberhalb der Lötschenlücke liegenden Hollandiahütte. Von hier über das Anujoch zum Gipfel des Mittaghorn. Die Abfahrt durch die steile Südflanke und den wild zerklüfteten Anugletscher bietet beeindruckende Landschaft und Skigenuss. Zum Schluss über die Zunge des Langgletschers talauswärts ins Lötschental soweit der Schnee reicht. Von der Fafleralp mit Bus und Bahn zurück zum Ausgangspunkt. Verabschiedung am späten Nachmittag. Hm ↑ 1150 ↓ 2100 Gz 6 h Wichtiger Hinweis: Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren. Leistungen Im Reisepreis enthalten Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer Komplette Organisation und Reservierungen gem. Tagesprogramm Bei uns außerdem enthalten Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung Teilnehmerzahl 2 Personen Wichtiger Coronahinweis Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder – beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination Schweiz und die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin. Zusatzkosten Ü/HP ca. CHF 70,– pro Tag in Hütten, Bergbahnen und Transfers ca. CHF 140,– Eiger Selfness Hotel ca. CHF 68,70 mit Ü/HP Unterbringung 1. Tag: Unterbringung Eiger Selfness Hotel in Grindelwanld (Doppelzimmer) Eiger Selfness Hotel 2.–5. Tag: Lager in funktionellen Westalpen-Hütten. Anforderungen Skitouren-Erfahrung im hochalpinen Gelände. Sie fahren Kurven im Tiefschnee bei jeder Schneeart in paralleler Skistellung. Erfahrung im Umgang mit Steigeisen und Seil. Sicheres Gehen mit Steigeisen, auch im steilen Gelände. Sehr gute Kondition. Skitour Aufstieg: Technik: Kondition: Skitour Abfahrt: Technik: Kondition: Details Buchungscode SGW105SD DAV- 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. Mitglieder- Bonus: Anreiseart eigene Anreise Bahnhof: Grindelwald-Grund Grindelwald ist perfekt mit öffentlichen Verkehrmitteln erreichbar. Wir empfehlen die Anreise mit der Deutschen Bahn. Bitte beachten Sie die Angebote zum "Sparpreis Europa Schweiz", erhältlich bereits ab € 39,- in der 2. Klasse. Verbindungen und weitere Informationen unter www.bahn.de. Termine.
Recommended publications
  • Welttag Der Berge“ Am 11
    Insta-Ranking zum „Welttag der Berge“ am 11. Dezember: Die beliebtesten Naturkolosse in Österreich und der Schweiz Rang Berg Instagram-Beiträge Höhe in Metern Staat(en) Gebirgsgruppe 1 Matterhorn 764.340 4478 Schweiz Italien Walliser Alpen 2 Monte Rosa: Grenzgipfel 206.977 4618 Schweiz Italien Walliser Alpen 3 Titlis 122.853 3238 Schweiz Urner Alpen 4 Großglockner 115.920 3798 Österreich Glocknergruppe 5 Kitzsteinhorn 112.705 3203 Österreich Glocknergruppe 6 Dents du Midi 34.577 3257 Schweiz Chablais-Alpen 7 Piz Buin 24.573 3312 Österreich Schweiz Silvretta 8 Breithorn 17.726 4164 Schweiz Italien Walliser Alpen 9 Weisshorn 16.090 4505 Schweiz Walliser Alpen 10 Wetterhorn 11.551 3692 Schweiz Berner Alpen 11 Mittagskogel 9.077 3162 Österreich Ötztaler Alpen 12 Wildspitze 8.396 3768 Österreich Ötztaler Alpen 13 Bouquetins 8.361 3838 Schweiz Italien Walliser Alpen 14 Piz Nair 7.722 3059 Schweiz Glarner Alpen 15 Piz Bernina 7.389 4049 Schweiz Bernina-Alpen 16 Piz Palü 7.176 3882 Schweiz Bernina-Alpen 17 Großvenediger 7.006 3657 Österreich Venedigergruppe 18 Klein Matterhorn 6.628 3883 Schweiz Walliser Alpen 19 Schreckhorn 5.503 4078 Schweiz Berner Alpen 20 Kranzberg 5.187 3742 Schweiz Berner Alpen 21 Bietschhorn 5.057 3934 Schweiz Berner Alpen 22 Allalinhorn 4.811 4027 Schweiz Walliser Alpen 23 Olperer 4.567 3476 Österreich Zillertaler Alpen 24 Schwarzhorn 4.556 3620 Schweiz Walliser Alpen 25 Schwarzhorn 4.556 3201 Schweiz Walliser Alpen 26 Schwarzhorn 4.556 3146 Schweiz Albula-Alpen 27 Schwarzhorn 4.556 3105 Schweiz Berner Alpen 28 Dufourspitze
    [Show full text]
  • Die Bedeutung Des Jungfrau-Gipfelsteins Für Die Zonierung Des Aarmassivs
    Die Bedeutung des Jungfrau-Gipfelsteins für die Zonierung des Aarmassivs Autor(en): Rutishauser, Heinz Objekttyp: Article Zeitschrift: Eclogae Geologicae Helvetiae Band (Jahr): 68 (1975) Heft 3 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-164402 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Eclogae geol. Helv. Vol. 68/3 Seiten 511-515 2 Textfiguren Basel, Nov. 1975 Die Bedeutung des Jungfrau-Gipfelgesteins für die Zonierung des Aarmassivs1) Von Heinz Rutishauser2) ZUSAMMENFASSUNG Das Jungfrau-Gipfelgestein ist in der Erforschung des Aarmassivs lithologisch wiederholt verschieden bezeichnet worden. Nach neuesten Untersuchungen besteht dieses Gestein, wie auch die Gipfelpartie des Mönchs, aus schollen- und pinitführendem Lauterbrunner Kristallin.
    [Show full text]
  • Esquí De Montaña En Overland
    ESQUÍ DE MONTAÑA EN OVERLAND LA TRAVESÍA REINA DE ESQUÍ DE MONTAÑA . Manaslu Adventures, Tu Agencia de Montaña ÍNDICE 1. Presentación del Programa 2 2. Porqué elegir este viaje 2 3. Perfil de la Ruta en Overland 3 4. Dificultad de las travesías en Overland 3 5. Nivel requerido para la Ruta en Overland 3 6. Alojamientos previstos 3 7. Equipo y material que debes llevar a la ruta en Overland 3 8. Día a Día de la Travesía 4 9. Precio 6 10. Consultas o dudas 6 11. Observaciones 6 12. Fotografías 7 1. Presentación del Programa Impresionante recorrido en los Alpes suizos a más de 4.000 metros de altura. Realizaremos un gran recorrido circular para volver al punto de origen. Los Alpes berneses, son una cadena montañosa situada en la parte occidental de los Alpes suizos, al sur del cantón de Berna. Aunque su nombre sugiera que se sitúan únicamente en el cantón de Berna (más precisamente en el Oberland bernés), los Alpes berneses se extienden también por los cantones de Vaud, Frburgo, Valais, Uri, Nidwalden y Lucerna. Con esta ruta de esquí de travesía por el Oberland Bernes, descubrirás montañas que se encuentran entre los cantones del Valais y de Bern. Es un extenso macizo donde sus cumbres destacan tanto por su altura como por su renombre alpinístico, nombres como Eiger, Junfrau, Finsteraarhorn llaman la atención de cualquiera que conozca su historia. Recorreremos los glaciares más extensos y profundos de la Europa continental y todo ello soportado con una fenomenal red de refugios que nos permitirán realizar descansos con todas las comodidades para descansar de las impresionantes etapas que componen esta gran ruta suiza.
    [Show full text]
  • A Hydrographic Approach to the Alps
    • • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com­ partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W.
    [Show full text]
  • Peaks & Glaciers®
    Peaks & Glaciers® 2021 JOHN MITCHELL FINE PAINTINGS EST 1931 Peaks & Glaciers® 2021 20th Anniversary Exhibition Catalogue All paintings, drawings and photographs are for sale and are available for viewing from Monday to Friday by prior appointment at: John Mitchell Fine Paintings 17 Avery Row Brook Street London W1K 4BF Catalogue compiled and written by William Mitchell. [email protected] + 44 (0)207 493 7567 www.johnmitchell.net To mark our twentieth Peaks & Glaciers exhibition, a dedicated and 3 richly illustrated book will be published later in the spring of this year. Drawing on two decades of specializing in these paintings, drawings Anneler 43 and rare photographs of the Alps, the anniversary publication will chart some of the highlights that have passed through my hands. The Avanti 16 accompanying essay will attempt to explain – to both veteran followers and newcomers alike- why collectors and readers of these annual Braun 44 catalogues continue to enjoy receiving them and why this author Bright 26 derives such pleasure from sourcing and identifying the pictures that are offered. Above all, it promises to be a beautiful homage to the Alps Calame 24, 38 in a year when many people have been unable to spend time in the Colombi 20, 27 mountains and inhale, in the great climber and author Leslie Stephen’s words, ‘all those lungfuls of fresh air’. Contencin 6, 12, 15, 36, 39, 40, 43 da Casalino 48 Details of the book and how to get a copy will be sent to all Peaks & Glaciers enthusiasts nearer the time. Daures 18 Fourcy 14, 19 There has already been some significant snowfall in many parts of the Alps this winter and, as per every season, it is difficult to know in Grimm 11 advance which areas will receive more than others.
    [Show full text]
  • Eisströme Im Aletschgebiet Ice Streams in the Aletsch Region
    Eisströme im Aletschgebiet Ice streams in the Aletsch region Gletscher I Glacier Wissenswertes 2 Als die Gletscher bis ins Mittelland reichten … Es ist «nur» zirka 24‘000 Jahre her: Damals, während des Höhepunktes der letzten Eiszeit, der Würmeiszeit, glichen die Schweiz und damit auch das ganze Wallis einem zu lange nicht mehr abgetauten Gefrierfach: Der Fieschergletscher, der Grosse Aletschgletscher und der Rhonegletscher bildeten zusammen einen gewaltigen Eispanzer. Verstärkt und angeschoben durch die Eis- ströme aus den Walliser Seitentälern, reichten die Glet- scherausläufer bis nach Solothurn und der südliche Teil dieser gewaltigen Eismasse stiess sogar bis nach Lyon vor. Und es war kalt während der letzten Eiszeit: Die mittlere Jahrestemperatur lag 14-15° C tiefer als heute. Das ganze Rhonetal und sämtliche Walliser Seitentäler lagen also unter einer zusammenhängenden Eismasse, so auch das gesamte Aletschgebiet. Aus diesem Eis- meer ragten nur die höchsten Bergspitzen hervor: das Finsteraarhorn, das Aletschhorn, das Eggishorn, das Bettmerhorn, das Bietschhorn und das Sparrhorn. Zwi- schen Fiesch und Brig war der Eispanzer schätzungs- weise 1700 Meter dick und über der Riederfurka lastete eine Eisdecke von 400 bis 500 Metern Mächtigkeit. 1 Valuable Information 3 In the days when the glaciers reached the Mittelland … About 24,000 years ago, during the peak of the last gla- cial period (the Würm ice age) most of Switzerland and thus all of Valais resembled a freezer, which had not been defrosted for too long: the Fiescher glacier, the Great Aletsch glacier and the Rhone glacier formed an impressive ice shield. Strengthened and pushed by the ice streams from the Valais side valleys, the glacier’s ends reached to today’s Solothurn and the southern part of this huge ice field even advanced as far as Lyon.
    [Show full text]
  • Lötschenlücke Die Lötschenlücke, 3173 M, Gilt Als Die Mit Abstand Beliebteste Skihoch- Tour in Den Berner Alpen
    Tourentipp Proposte di gite Zackig. SE-Vorgipfel der Äbeni Flue, P. 3924 (l), und Gletscherhorn (r.) vom Grossen Aletsch- Suggestions de courses firn aus. Die flache Schulter dazwischen ist der Skigipfel des Glet- scherhorns. Mehr als Lückenbüsser Ziele am Weg über die Lötschenlücke Die Lötschenlücke, 3173 m, gilt als die mit Abstand beliebteste Skihoch- tour in den Berner Alpen. Aber man kann den weiten Weg vom Jungfrau- joch nach Blatten im Lötschental um ein paar Tage und Gipfel verlängern. Eine Anleitung für jene, die auf der Ski- oder Snowboardfahrt durchs Unesco-Weltnaturerbe Jungfrau– Aletsch–Bietschhorn die breite Spur verlassen und zu wenig schwierigen bis sehr schwierigen Zielen vorstos- sen möchten. An schönen Wochenenden von März bis Mai drängeln Hunderte von Tourenfah- rern mit der Bahn aufs Jungfraujoch,um anschliessend kolonnenweise via Kon- kordiaplatz und Lötschenlücke in das 25 km entfernte Blatten zu gleiten und zu steigen. So gewaltig die Masse ist,die sich da ins und im Hochgebirge ver- r nke schiebt,so gewaltig ist auch dieses selbst: A niel Da Vor dem riesigen Eiswall zwischen Drei- : s o t o eckhorn und Sattelhorn mit dem majes- F tätischen Aletschhorn dazwischen werden die bunten Scharen zu winzigen Figuren, Gradlinig. Breite Spur zur Lötschenlücke, links die die sich in der grössten vergletscherten Hüttenromantiker übernachten in unverspurte Nordwand des Region der Alpen Sonnenbrand im Ge- der Hollandiahütte SAC oberhalb der Sattelhorns sicht,Blasen an den Füssen und Freude Lötschenlücke und erobern am nächsten im Herzen holen. frühen Morgen die Äbeni Flue,bevor dies die Heliskifahrer tun. Wer einen Äbeni Flue, Kranzberg Gipfel ohne Gebirgslandeplatz sucht, platz,was etwas heissen will.
    [Show full text]
  • Breitlauenen" Als Erlebnis
    "Breitlauenen" als Erlebnis Autor(en): W.Z. Objekttyp: Article Zeitschrift: Heimatschutz = Patrimoine Band (Jahr): 51 (1956) Heft 2 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-173583 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Jungfrau Rottalhoi .i Rot tal Gletscherhorn Ebnefluh Mittaghorn ,a fj.%m ÏS, v*- <éL *& -M-•; -V *f a X-Y ;^jf 'M& i* "X ¦<~ &~ 'J> >.** .>;£JW^riT ***>*?* F" Oben: »Breitlauenen« als Erlebnis Panorama des gesamten Gebietes, vom Tschingcl- horn rechts bis zum Eine geschlagene Woche hatten wir uns mit den Brettern durch das Berner Gletscherhorn links. Oberland getrieben, hatten von der Frühsommersonne in den weiten Gletscherkesseln Rechts: nicht genug bekommen und standen eines Morgens auf der Ebnefluh, die Landkarte, reproduziert hart an die Viertausendergrenze reicht.
    [Show full text]
  • Expediciones 2008
    AA TREKKINGS Y EXPEDICIONES C/ Los Pastores 12 22700 JACA (Huesca) España NIF: B22333272 Tfno: +34 974 362 996 FAX: +34 974 362 421 e-mail: [email protected] web: www.aragonaventura.es ALPES 2020 EL OBERLAND CON ESQUÍS.- Suiza TRAVESIA CON ESQUIS POR LAS ALTURAS CON GUIA DE ALTA MONTAÑA DE ARAGÓN AVENTURA Duración del programa: 6 días Fechas: abril y mayo de 2020 Fecha de salida programada: 3 de mayo de 2020 1 AA TREKKINGS Y EXPEDICIONES C/ Los Pastores 12 22700 JACA (Huesca) España NIF: B22333272 Tfno: +34 974 362 996 FAX: +34 974 362 421 e-mail: [email protected] web: www.aragonaventura.es INTRODUCCIÓN: Impresionante recorrido en medio de los Alpes suizos a más de 4.000 metros de altura. Ese circuito puede ser el “tope” para los esquiadores de montaña o, casi mejor, esquiadores – alpinistas. Aquí están los mayores glaciares y varias de las cumbres más prestigiosas y verticales de los Alpes. El Oberland bernés es la región más elevada del cantón de Berna, situada al sur del cantón y que incluye las zonas del lago de Thun, del lago de Brienz y los Alpes berneses. Situado al norte de Valais del que esta separado por el gran valle del Rhône, el Oberland es un macizo aparte. Tiene una altitud media y un mundo glaciar grandioso, algo sin igual en los Alpes. En esta parte de los Alpes suizos se encuentran una gran mayoría de las principales montañas suizas, entre las que se destacan, la Jungfrau, el Mönch, el Aletschhorn, el Eiger y el Finsteraarhorn, todas ellas con una altura no menor a 3.900 metros.
    [Show full text]
  • Tourenberichte 1980/81
    Tourenberichte 1980/81 Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Akademischer Alpen-Club Zürich Band (Jahr): 85-86 (1980-1981) PDF erstellt am: 26.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Tourenberichte 1980/81 A. Berichte der Aktivmitglieder Gregor ßertzsow/tacb Winter 1979/80: Etzel Sommer 1980: Schiberg: Nordkante
    [Show full text]
  • Automatic Photo-To-Terrain Alignment for the Annotation of Mountain Pictures
    Automatic Photo-to-Terrain Alignment for the Annotation of Mountain Pictures Lionel Baboud∗⋆ Martin Cadˇ ´ık⋆ Elmar Eisemann†† Hans-Peter Seidel⋆ ⋆Max-Planck Institute Informatik, †Telecom ParisTech/CNRS-LTCI Pikes Peak Almagre Mountain Cameron Cone Sachett Mountain 4303.5 m, 21 km 3776.5 m, 20 km 3839 m, 20 km Devils Playground 3776.5 m, 20 km 3264.5 m, 14 km 3983 m, 23 km Sheep Mountain 2989.5 m, 15 km Mt. Manitou 2989.5 m, 15 km 2880.5 m, 13 km Crystal BM 3200.5 m, 19 km Abstract 1. Introduction The internet offers a wealth of audio-visual content We present a system for the annotation and augmen- and communities such as Flickr and YouTube make large tation of mountain photographs. The key issue resides amounts of photos and videos publicly available. In many in the registration of a given photograph with a 3D geo- cases, an observer might wonder what elements are visible referenced terrain model. Typical outdoor images contain on a certain shot or movie. Especially for natural scenes, little structural information, particularly mountain scenes the answer to this question can be difficult because only whose aspect changes drastically across seasons and vary- few landmarks might be easily recognizable by non experts. ing weather conditions. Existing approaches usually fail on While the information about the camera position is (at least such difficult scenarios. To avoid the burden of manual reg- roughly) known in many cases (photographer’s knowledge istration, we propose a novel automatic technique. Given or camera GPS), the camera orientation is usually unknown only a viewpoint and FOV estimates, the technique is able to (digital compasses have poor accuracy).
    [Show full text]
  • Routenverzeichnis / Index of the Routes / Index Des Sommets 1. Le
    Anhang – Routenverzeichnis index of the routes / Index des sommets Routenverzeichnis / index of the routes / Index des sommets Seite Seite Les Diablerets – Gemmi Bietschorn – Aletsch 1. Le Sommet des Diablerets 3210 m, Westgrat – Oldehore 3123 m ab Oldesattel – WS+/2b (E2) 38 21. Überschreitung Schwarzhorn 3126 m – Wilerhorn 3307 m – Abstieg ins Jolital – WS/ 2 (E2) 124 2. Gältehore 3062 m mit Überschreitung zum Arpelistock 3035 m – WS+/2c (E2) 42 22. Bietschhorn 3934 m, Nordgrat – Abstieg über den Westgrat – ZS+/4a (E4) 126 3. Wildhorn 3250 m, Germannrippe – Abstieg Normalroute (Glacier du Wildhorn) – ZS+/ 4b (E3) 46 23. Bietschhorn 3934 m, Ostrippe/Sporn – S / 4a (E4) 132 4. Wildstrubel 3244 m (W-Gipfel), Nordcouloir – Abstieg zur Lämmerenhütte – ZS- / 45° (E3) 50 24. Breitlauihorn 3655 m, Südgrat mit den 3 Türmen – Abstieg über Westgrat – ZS- / 3c (E3) 136 5. Schwarzhorn 3104 m, Ostgrat – Grossstrubel 3242 m – Abstieg zur Engstligenalp – ZS-/3a (E2) 52 25. Lötschentaler Breithorn 3785 m – Blanchetgrat – S/4c (A0), (E4) 140 6. Rote Totz 2847 m, SW-Grat – Steghorn 3146 m, Ostgrat – Abstieg übers Leiterli – WS/ 2 (E2) 56 26. Nesthorn 3821 m, Südgrat – Abstieg zur Oberaletschhütte – S/ 5b (E4) 144 27. Nesthorn 3821 m, NE-Grat – Abstieg zur Baltschiederklause – S-/ 3b, 45° (E5) 148 Gasteren – Lötschental 28. Überschreitung Lonzahörner 3560 m–3521 m mit Abstieg zum Beichpass – S-/ 4a (E4) 154 7. Balmhorn 3698 m, Wildelsigegrat – Überschreitung zum Altels 3629 m – ZS/3a, 40° (E4) 58 29. Aletschhorn 4193 m, SSE-Grat – Abstieg SW-Grat (Normalroute) – ZS/3a, 45° (E3) 158 8. Balmhorn 3698 m, Gitzigrat (SE-Grat) – Abstieg über den Zackengrat – ZS+ / 4a (E4) 62 30.
    [Show full text]