Ski-Durchquerungen / Skitouren Alpen / Europa / Schweiz / Berner Oberland

SONDERGRUPPE - HOCHALPINE DURCHQUERUNG IM BERNER OBERLAND MIT DREI SKI-VIERTAUSENDERN

Beschreibung

Schweizer Zentralalpen, Berner Oberland Skitouren nach Wunsch und Absprache mit dem Bergführer

Programm

1. Tag: Begrüßung um 18 Uhr in -Grund Gemeinsames Abendessen und Programmbesprechung. Übernachtung in einer Bergsteigerunterkunft.

2. Tag: Trugberg, 3880 m – Konkordiahütte, 2850 m Auffahrt mit der Bahn zum Jungfraujoch, 3471 m, und kurzer Aufstieg unterhalb des Mönch zum Mönchsjoch, 3624 m. Eine erste Abfahrt führt hinab über das riesige Ewigschneefeld bis auf eine Höhe von ca. 3400 m, um anschließend von Osten den Südgipfel des Trugberg zu besteigen. Eine tolle Firnabfahrt nach Süden zum Aletschgletscher krönt den Tag. Über Leitern geht es hinauf zur Konkordiahütte. Hm ↑ 800 ↓ 1400 Gz 4–5 h

3. Tag: Gross Grünhorn, 4043 m Neben dem und den Fiescherhörnern zählt das Gross Grünhorn mit zu den begehrtesten Skiviertausendern der Berner Alpen. Alpinistisch wie auch skitechnisch eine extrem lohnenswerte Skihochtour. Am Rande der großen Spaltenzone des Ewigschneefelds geht es aufwärts zur riesigen Gletscherflanke, die an den Gipfelaufbau heranführt. Von dort in leichter Blockkletterei zum Gipfel. Die rasante Abfahrt führt wieder zurück zum Konkordiaplatz. Hm ↑↓ 1300 Gz 6–7 h

4. Tag: Fieschersattel, 3923 m – , 4048 m – Finsteraarhornhütte, 3048 m Nach einem flachen Start zum Aufwärmen führt der Anstieg immer steiler werdend in Richtung Fieschersattel, dem Einschnitt zwischen Gross Fiescherhorn und Hinterem Fiescherhorn. Die letzten Meter in der Firnflanke kommen die Ski an den Rucksack und Pickel und Steigeisen zum Einsatz. Vom Sattel dann über den Felsgrat zum Gipfel des Großen Fiescherhorn. Die Abfahrt über den Walliser Fiescherfirn führt durch eine wilde Gletscherszenerie, vorbei an haushohen Eisabbrüchen und tiefen Gletscherspalten. Das Vergnügen endet unterhalb der Finsteraarhornhütte, zu der ein paar Höhenmeter wieder aufgestiegen wird. Hm ↑ 1400 ↓ 1100 Gz 6–7 h

5. Tag: Wannenhorn, 3906 m – Grünhornlücke, 3279 m – Finsteraarhornhütte, 3048 m Der Anstieg zum höchsten Gipfel der Berner Alpen startet direkt hinter der Hütte. Steil führt die Route aufwärts bis zum sogenannten Frühstücksplatz in ca. 3600 m Höhe. Hier erfolgt der Übergang zum Hugifirn – der fast gleichmäßig steil Gletscherhang führt hinauf zum Hugisattel und dem Skidepot bei 4088 m. Ab hier über den Nordwestgrat mit Pickel und Steigeisen zum Gipfel. Nach der Rückkehr zum Skidepot wartet eine zügige Abfahrt über die perfekt steilen Südwesthänge, die meist idealen Firngenuss bieten. Nach Zwischenstopp an der Hütte dann der Aufstieg zur Grünhornlücke, die den Übergang zurück zur Konkordiahütte möglich macht und nochmals eine Abfahrt über weite Hänge mit Firngenuss verspricht. Hm ↑ 1550 ↓ 1650 Gz 7–8 h

6. Tag: , 3897 m – Fafleralp im Lötschental, 1787 m Zum Start wird heute die riesige, arktisch anmutende Konkordiaplatz gequert. 900 Meter ist das Eis hier dick! Über den Großen Aletschfirn unter den mächtigen Eisabbrüchen der Nordwand des allmählich ansteigend bis zur oberhalb der Lötschenlücke liegenden Hollandiahütte. Von hier über das Anujoch zum Gipfel des Mittaghorn. Die Abfahrt durch die steile Südflanke und den wild zerklüfteten Anugletscher bietet beeindruckende Landschaft und Skigenuss. Zum Schluss über die Zunge des Langgletschers talauswärts ins Lötschental soweit der Schnee reicht. Von der Fafleralp mit Bus und Bahn zurück zum Ausgangspunkt. Verabschiedung am späten Nachmittag. Hm ↑ 1150 ↓ 2100 Gz 6 h

Wichtiger Hinweis: Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen Im Reisepreis enthalten

Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer Komplette Organisation und Reservierungen gem. Tagesprogramm

Bei uns außerdem enthalten Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

Teilnehmerzahl

2 Personen

Wichtiger Coronahinweis

Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder – beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination Schweiz und die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin.

Zusatzkosten

Ü/HP ca. CHF 70,– pro Tag in Hütten, Bergbahnen und Transfers ca. CHF 140,–

Eiger Selfness Hotel ca. CHF 68,70 mit Ü/HP

Unterbringung

1. Tag: Unterbringung Selfness Hotel in Grindelwanld (Doppelzimmer) Eiger Selfness Hotel 2.–5. Tag: Lager in funktionellen Westalpen-Hütten.

Anforderungen

Skitouren-Erfahrung im hochalpinen Gelände. Sie fahren Kurven im Tiefschnee bei jeder Schneeart in paralleler Skistellung. Erfahrung im Umgang mit Steigeisen und Seil. Sicheres Gehen mit Steigeisen, auch im steilen Gelände. Sehr gute Kondition. Skitour Aufstieg:

Technik:

Kondition:

Skitour Abfahrt:

Technik:

Kondition:

Details

Buchungscode SGW105SD

DAV- 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. Mitglieder- Bonus:

Anreiseart eigene Anreise Bahnhof: Grindelwald-Grund

Grindelwald ist perfekt mit öffentlichen Verkehrmitteln erreichbar. Wir empfehlen die Anreise mit der Deutschen Bahn. Bitte beachten Sie die Angebote zum "Sparpreis Europa Schweiz", erhältlich bereits ab € 39,- in der 2. Klasse. Verbindungen und weitere Informationen unter

www.bahn.de.

Termine