Automatic Photo-To-Terrain Alignment for the Annotation of Mountain Pictures
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Welttag Der Berge“ Am 11
Insta-Ranking zum „Welttag der Berge“ am 11. Dezember: Die beliebtesten Naturkolosse in Österreich und der Schweiz Rang Berg Instagram-Beiträge Höhe in Metern Staat(en) Gebirgsgruppe 1 Matterhorn 764.340 4478 Schweiz Italien Walliser Alpen 2 Monte Rosa: Grenzgipfel 206.977 4618 Schweiz Italien Walliser Alpen 3 Titlis 122.853 3238 Schweiz Urner Alpen 4 Großglockner 115.920 3798 Österreich Glocknergruppe 5 Kitzsteinhorn 112.705 3203 Österreich Glocknergruppe 6 Dents du Midi 34.577 3257 Schweiz Chablais-Alpen 7 Piz Buin 24.573 3312 Österreich Schweiz Silvretta 8 Breithorn 17.726 4164 Schweiz Italien Walliser Alpen 9 Weisshorn 16.090 4505 Schweiz Walliser Alpen 10 Wetterhorn 11.551 3692 Schweiz Berner Alpen 11 Mittagskogel 9.077 3162 Österreich Ötztaler Alpen 12 Wildspitze 8.396 3768 Österreich Ötztaler Alpen 13 Bouquetins 8.361 3838 Schweiz Italien Walliser Alpen 14 Piz Nair 7.722 3059 Schweiz Glarner Alpen 15 Piz Bernina 7.389 4049 Schweiz Bernina-Alpen 16 Piz Palü 7.176 3882 Schweiz Bernina-Alpen 17 Großvenediger 7.006 3657 Österreich Venedigergruppe 18 Klein Matterhorn 6.628 3883 Schweiz Walliser Alpen 19 Schreckhorn 5.503 4078 Schweiz Berner Alpen 20 Kranzberg 5.187 3742 Schweiz Berner Alpen 21 Bietschhorn 5.057 3934 Schweiz Berner Alpen 22 Allalinhorn 4.811 4027 Schweiz Walliser Alpen 23 Olperer 4.567 3476 Österreich Zillertaler Alpen 24 Schwarzhorn 4.556 3620 Schweiz Walliser Alpen 25 Schwarzhorn 4.556 3201 Schweiz Walliser Alpen 26 Schwarzhorn 4.556 3146 Schweiz Albula-Alpen 27 Schwarzhorn 4.556 3105 Schweiz Berner Alpen 28 Dufourspitze -
Esquí De Montaña En Overland
ESQUÍ DE MONTAÑA EN OVERLAND LA TRAVESÍA REINA DE ESQUÍ DE MONTAÑA . Manaslu Adventures, Tu Agencia de Montaña ÍNDICE 1. Presentación del Programa 2 2. Porqué elegir este viaje 2 3. Perfil de la Ruta en Overland 3 4. Dificultad de las travesías en Overland 3 5. Nivel requerido para la Ruta en Overland 3 6. Alojamientos previstos 3 7. Equipo y material que debes llevar a la ruta en Overland 3 8. Día a Día de la Travesía 4 9. Precio 6 10. Consultas o dudas 6 11. Observaciones 6 12. Fotografías 7 1. Presentación del Programa Impresionante recorrido en los Alpes suizos a más de 4.000 metros de altura. Realizaremos un gran recorrido circular para volver al punto de origen. Los Alpes berneses, son una cadena montañosa situada en la parte occidental de los Alpes suizos, al sur del cantón de Berna. Aunque su nombre sugiera que se sitúan únicamente en el cantón de Berna (más precisamente en el Oberland bernés), los Alpes berneses se extienden también por los cantones de Vaud, Frburgo, Valais, Uri, Nidwalden y Lucerna. Con esta ruta de esquí de travesía por el Oberland Bernes, descubrirás montañas que se encuentran entre los cantones del Valais y de Bern. Es un extenso macizo donde sus cumbres destacan tanto por su altura como por su renombre alpinístico, nombres como Eiger, Junfrau, Finsteraarhorn llaman la atención de cualquiera que conozca su historia. Recorreremos los glaciares más extensos y profundos de la Europa continental y todo ello soportado con una fenomenal red de refugios que nos permitirán realizar descansos con todas las comodidades para descansar de las impresionantes etapas que componen esta gran ruta suiza. -
ALPINE NOTES. Date of the ALPINE CLUB OBITUARY: Election Farrar, J
218 A lpine Notes. from the Garibaldi Hut, including 1 hr.'s halt. The descent by the ordinary way and back to the hut does not present any difficulties. Another hut has been built, not so centrally situated for the Gran Sasso group as the Garibaldi, but possessing the advantage of not being liable to complete disappearance under winter snow. There is a flourishing school of climbers in Aquila, and we were indebted to them for much information and advice. C. F. MEADE. [See in general Mr. Freshfield's interesting articles, ' A.J .' 8, 353-375, with an illustration, and ' Below th e Snow Line,' pp. 95 115.] ALPINE NOTES. Date of THE ALPINE CLUB OBITUARY: Election Farrar, J . P . 1883 Stutfield, H. E. M. 1886 Quincey, E. de Quincey 1888 Carlisle, A. D. 1889 Aitken, Samuel . 1891 Mathews, C. M. 1899 Arnold, H. J .L. 1904 Meares, Thomas . 1908 Fynn , Val. A. 1911 ALPINE JOURNAL.-Index to Vols. 16 to 38. This Index will be ready for publication at the end of June, 1929. Copies may be ordered from The Assistant Secretary, Alpine Club, 23, Savile Row, London, W. 1. Price lOs. Od. net, or lOs. 4d. post free. , THE CLOSL"< G OF THE ITALIAN ALps.'- In the absence of any further report, we must assume that the same deplorable condition's prevail as in the last two seasons. Mountaineers cannot be too strongly advised t o avoid expeditions entailing any descent on the Italian side.LATER: See p. 260. /music oes sotabn oen. (J; HiekwlInsebbrfefe, {relegramme : 'Umusst feb, wer 3urii ek mtr rtete, 'Umas "o r Zeften metne :Etmme M efnte 311 oem 3 ~lr te n l maben 1!llltl " on semen kiinst'gen e aben, lDaebte wobt, tbm ecu t geIfngen RUes tuebtfg 3U \1oII brfngen Alpine Notes. -
Berner Alpen Gross Fiescherhorn (4049 M) 8
Berner Alpen Finsteraarhorn (4274 m) 7 Auf den höchsten Gipfel der Berner Alpen Der höchste Gipfel der Berner Alpen lockt mit einem grandiosen Panorama bis in die Ostalpen. Schotter, Schnee, Eis und Fels bieten ein abwechslungsreiches Gelände für diese anspruchsvolle Hochtour. ∫ ↑ 1200 Hm | ↓ 1200 Hm | → 8,2 Km | † 8 Std. | Talort: Grindelwald (1035 m) und ausgesetzten Felsgrat ist sicheres Klettern (II. Grad) mit Ausgangspunkt: Finsteraarhornhütte (3048 m) Steigeisen sowie absolute Schwindelfreiheit notwendig. Karten/Führer: Landeskarte der Schweiz, 1:25 000, Blatt Einsamkeitsfaktor: Mittel. Das Finsteraarhorn ist im 1249 »Finsteraarhorn«; »Berner Alpen – Vom Sanetsch- und Frühjahr ein Renommee-Gipfel von Skitourengehern, im Grimselpass«, SAC-Verlag, Bern 2013 Sommer stehen die Chancen gut, (fast) allein am Berg unter- Hütten:Finsteraarhornhütte (3048 m), SAC, geöffnet Mitte wegs zu sein. März bis Ende Mai und Ende Juni bis Mitte September, Tel. 00 Orientierung/Route: Hinter der Finsteraarhornhütte 41/33/8 55 29 55, www.finsteraarhornhuette.ch (Norden) geht es gleich steil und anstrengend über rote Information: Grindelwald Tourismus, Dorfstr. 110, 3818 Felsstufen bergauf, manchmal müssen die Hände zu Hilfe Grindelwald, Tel. 00 41/ 33/8 54 12 12, www.grindelwald.ch genommen werden. Nach etwa einer Stunde ist auf ca. 3600 Charakter: Diese anspruchsvolle Hochtour erfordert Er- Metern der Gletscher erreicht – nun heißt es Steigeisen fahrung in Eis und Fels. Für den Aufstieg über den z.T. steilen anlegen und Anseilen, denn es gibt relativ große Spalten. Berner Alpen Gross Fiescherhorn (4049 m) 8 Die Berner Alpen in Reinform Bei einer Überschreitung des Gross Fiescherhorns von der Mönchsjochhütte über den Walchergrat, Fieschersattel, das Hintere Fiescherhorn und den Oberen Fiescherfirn zur Finsteraarhornhütte erlebt man die Berner Alpen mit ihren gewaltigen Gletschern in ihrer ganzen Wild- und Schönheit. -
Managementstrategie Für Das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn
Managementstrategie für das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn Naters und Interlaken, 1. Dezember 2005 07_Managementstrategie_D_Titelse1 1 15.1.2008 11:11:27 Uhr Zitierung Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, 2005: Managementplan für das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn; Naters und Interlaken, Schweiz: Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Autoren Wiesmann, Urs; Wallner, Astrid; Liechti, Karina; Aerni, Isabel: CDE (Centre for Development and Environment), Geographisches Institut, Universität Bern Schüpbach, Ursula; Ruppen, Beat: Managementzentrum UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, Naters und Interlaken Kartenredaktion Hiller, Rebecca und Berger, Catherine; CDE (Centre for Development and Environment), Geographisches Institut, Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, Naters und Interlaken Kontaktadressen Trägerschaft und Managementzentrum UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn Postfach 444 CH-3904 Naters und Jungfraustrasse 38 CH-3800 Interlaken [email protected]; www.welterbe.ch © Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, Naters, Schweiz Alle Rechte vorbehalten Titelfotos Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn (2005) Albrecht (1999); Ehrenbold (2001); Andenmatten (1995); Jungfraubahnen Kein Gebilde der Natur, das ich jemals sah, ist vergleichbar mit der -
13 Protection: a Means for Sustainable Development? The
13 Protection: A Means for Sustainable Development? The Case of the Jungfrau- Aletsch-Bietschhorn World Heritage Site in Switzerland Astrid Wallner1, Stephan Rist2, Karina Liechti3, Urs Wiesmann4 Abstract The Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn World Heritage Site (WHS) comprises main- ly natural high-mountain landscapes. The High Alps and impressive natu- ral landscapes are not the only feature making the region so attractive; its uniqueness also lies in the adjoining landscapes shaped by centuries of tra- ditional agricultural use. Given the dramatic changes in the agricultural sec- tor, the risk faced by cultural landscapes in the World Heritage Region is pos- sibly greater than that faced by the natural landscape inside the perimeter of the WHS. Inclusion on the World Heritage List was therefore an opportunity to contribute not only to the preservation of the ‘natural’ WHS: the protected part of the natural landscape is understood as the centrepiece of a strategy | downloaded: 1.10.2021 to enhance sustainable development in the entire region, including cultural landscapes. Maintaining the right balance between preservation of the WHS and promotion of sustainable regional development constitutes a key chal- lenge for management of the WHS. Local actors were heavily involved in the planning process in which the goals and objectives of the WHS were defined. This participatory process allowed examination of ongoing prob- lems and current opportunities, even though present ecological standards were a ‘non-negotiable’ feature. Therefore the basic patterns of valuation of the landscape by the different actors could not be modified. Nevertheless, the process made it possible to jointly define the present situation and thus create a basis for legitimising future action. -
Aletsch 5 4 7 8 10 99 14 15 16 17 3 2 6
Luftbilder der Schweiz UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau - Aletsch 5 4 7 8 10 99 14 15 16 17 3 2 6 18 13 1 12 11 © Schweizer© Schweizer Luftwaffe, Luftwaffe 2010 1 Bildkoordinaten 647'570/143'290 2 Olmenhorn (3314 m) 3 kleines Dreieckshorn (3639 m) 4 Geisshorn (3740 m) 5 Aletschhorn (4193 m) 6 Mittelaletschbiwak SAC (3013 m) 7 Jungfrau (4158 m) 8 Mönch (4107 m) 9 Eiger (3970 m) 10 Trugberg (3933 m) 11 Station Bettmergrat (2647 m) 12 Bettmergrat 13 Märjelensee 14 Chamm (3866 m) 15 Fiescher Gabelhorn (3876 m) 16 Schönbühlhorn (3854 m) 17 Grosses Wannenhorn (3905 m) 18 Grosser Aletschgletscher In historischer Aufnahme aus dem Jahr 1921 © Schweizer Luftwaffe, 12. Juli 1921 © PHBern © Schweizer Luftwaffe Aletschgletscher Seite 1 Luftbilder der Schweiz Das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau - Aletsch Abbildung entnommen aus: «Welt der Alpen - Erbe der Welt», Haupt Verlag Bern, 2007 © PHBern © Schweizer Luftwaffe Aletschgletscher Seite 2 Luftbilder der Schweiz ungefähre Aufnahmerichtung des Luftbildes 11 Schweiz. Landeskarte 1 : 100'000, Blatt 42, Oberwallis © 2011 swisstopo (BA110304) Aufnahme in die Welterbeliste Für die Aufnahme als Welterbe in die Welterbeliste gelten für Naturgüter gemäss den «Operational Guidlines for the Implementation of the World Heritage Convention» vier Kriterien, wovon mindestens eines erfüllt sein muss. Gemäss IUCN (The World Conversation Union) erfüllt das Gebiet Schweizer Alpen Jungfrau- Aletsch drei der vier Kriterien wie folgt (Küttel, 1998, IUCN, 2001): Kriterium (i): Das Gebiet Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist ein eindrückliches Beispiel der alpinen Gebirgsbildung und der damit verbundenen vielfältigen geologischen und geomorphologischen Formen. Das am dichtesten vergletscherte Gebiet der Alpen enthält mit dem Grossen Aletschgletscher den grössten Gletscher im westlichen Alpenraum. -
Eisströme Im Aletschgebiet Ice Streams in the Aletsch Region
Eisströme im Aletschgebiet Ice streams in the Aletsch region Gletscher I Glacier Wissenswertes 2 Als die Gletscher bis ins Mittelland reichten … Es ist «nur» zirka 24‘000 Jahre her: Damals, während des Höhepunktes der letzten Eiszeit, der Würmeiszeit, glichen die Schweiz und damit auch das ganze Wallis einem zu lange nicht mehr abgetauten Gefrierfach: Der Fieschergletscher, der Grosse Aletschgletscher und der Rhonegletscher bildeten zusammen einen gewaltigen Eispanzer. Verstärkt und angeschoben durch die Eis- ströme aus den Walliser Seitentälern, reichten die Glet- scherausläufer bis nach Solothurn und der südliche Teil dieser gewaltigen Eismasse stiess sogar bis nach Lyon vor. Und es war kalt während der letzten Eiszeit: Die mittlere Jahrestemperatur lag 14-15° C tiefer als heute. Das ganze Rhonetal und sämtliche Walliser Seitentäler lagen also unter einer zusammenhängenden Eismasse, so auch das gesamte Aletschgebiet. Aus diesem Eis- meer ragten nur die höchsten Bergspitzen hervor: das Finsteraarhorn, das Aletschhorn, das Eggishorn, das Bettmerhorn, das Bietschhorn und das Sparrhorn. Zwi- schen Fiesch und Brig war der Eispanzer schätzungs- weise 1700 Meter dick und über der Riederfurka lastete eine Eisdecke von 400 bis 500 Metern Mächtigkeit. 1 Valuable Information 3 In the days when the glaciers reached the Mittelland … About 24,000 years ago, during the peak of the last gla- cial period (the Würm ice age) most of Switzerland and thus all of Valais resembled a freezer, which had not been defrosted for too long: the Fiescher glacier, the Great Aletsch glacier and the Rhone glacier formed an impressive ice shield. Strengthened and pushed by the ice streams from the Valais side valleys, the glacier’s ends reached to today’s Solothurn and the southern part of this huge ice field even advanced as far as Lyon. -
BLN 1706/1507 Berner Hochalpen Und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (Südlicher Teil)
Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BLN BLN 1706/1507 Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (südlicher Teil) Kantone Gemeinden Fläche Wallis Ausserberg, Baltschieder, Bellwald, Bettmeralp, Bitsch, Blatten, Blitzingen, 47 320 ha Eggerberg, Ferden, Fieschertal, Grafschaft, Kippel, Münster-Geschinen, Naters, Niedergesteln, Raron, Reckingen-Gluringen, Riederalp, Steg- Hohtenn, Wiler (Lötschen) Bern Grindelwald, Guttannen, Lauterbrunnen 1 BLN 1706/1507 Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (südlicher Teil) Die Wahrzeichen der Berner Hochalpen: Eiger, Mönch BLN 1706/1507 Berner Hochalpen und Aletsch- und Jungfrau Bietschhorn-Gebiet Aletschgletscher, Blick vom Jungfraujoch Lötschental, Blick von der Anenhütte talabwärts Sefinental mit Jungfrau Ausschmelzmoräne Blüemlisalpgletscher 2 BLN 1706/1507 Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (südlicher Teil) 1 Begründung der nationalen Bedeutung für den gesamten Raum 1.1 In weiten Teilen unberührte und unerschlossene Hochgebirgslandschaft 1.2 Eiger, Mönch und Jungfrau: eine der weltweit bekanntesten Gipfelgruppen 1.3 Grösste zusammenhängende Eisfläche der Alpen mit dem Grossen Aletschgletscher als längstem und ausgedehntestem Gletscher der Alpen 1.4 Vielfältiger geologischer und geomorphologischer Formenschatz: Zeugnis der alpinen Gebirgsbildung und der eiszeitlichen Vergletscherung 1.5 Besondere glaziologische Erscheinungen an der Grimsel mit Rundhöckern, versumpften Mulden, Schliffgrenzen und Rückzugsstadien 1.6 Eindrückliche dynamische -
Tourenberichte 1980/81
Tourenberichte 1980/81 Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Akademischer Alpen-Club Zürich Band (Jahr): 85-86 (1980-1981) PDF erstellt am: 26.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Tourenberichte 1980/81 A. Berichte der Aktivmitglieder Gregor ßertzsow/tacb Winter 1979/80: Etzel Sommer 1980: Schiberg: Nordkante -
Leseprobe BE3.Pdf
Impressum Impressum Titelbild Blick vom Galletgrat (Doldenhorn) zum Berner Alpen-Gipfelmeer, Juli 2013 Seite 1 Vielfalt der Berner Alpen am Doldenhorn: Blumen, Kalkfelsen und Gletscher. Seite 3 Morgensonne am Trugberg-NW-Grat, © F. Schwager (Foto: Juli 2014) Fotos Sofern nicht anders vermerkt aus dem Archiv der Autoren Topos / Layout Daniel Silbernagel, Basel Lektorat / Übersetzungen Gaby Funk, freie Journalistin, Autorin, Oy-Mittelberg, Deutschland Fachlektorat Tobias Erzberger, Basel Kartenrechte Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BM120149) Druck Vetter Druck AG, Thun, COC-Zertifikat SQS-COC-100180 3. komplett überarbeitete, erweiterte Ausgabe, Sommer 2016 ISBN 978-3-9524009-0-6 Autoren das buch zum berg Daniel Silbernagel, Basel, Schweiz, [email protected] Stefan Wullschleger, Allschwil, Schweiz, [email protected] © topo.verlag www.topoverlag.ch das buch zum berg [email protected] PERFORMANCE neutral Drucksache No. 01-15-464073 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership Anregungen und Korrekturen Die Angaben in diesem Führer wurden mit grösstmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen der Autoren zusammengestellt. Die Begehung der vorgeschlagenen Routen und Touren erfolgt auf eigene Gefahr. Die Schwierigkeiten hängen stark von den Verhältnissen ab. Hinweise auf Fehler und Ergänzungen nehmen die Autoren dankbar entgegen. 2 Hochtouren Topoführer – Berner Alpen – 3. Auflage 2016 Inhaltsverzeichnis / table of contents / Index Inhaltsverzeichnis table of contents / Index Einleitung Seite -
Routenverzeichnis / Index of the Routes / Index Des Sommets 1. Le
Anhang – Routenverzeichnis index of the routes / Index des sommets Routenverzeichnis / index of the routes / Index des sommets Seite Seite Les Diablerets – Gemmi Bietschorn – Aletsch 1. Le Sommet des Diablerets 3210 m, Westgrat – Oldehore 3123 m ab Oldesattel – WS+/2b (E2) 38 21. Überschreitung Schwarzhorn 3126 m – Wilerhorn 3307 m – Abstieg ins Jolital – WS/ 2 (E2) 124 2. Gältehore 3062 m mit Überschreitung zum Arpelistock 3035 m – WS+/2c (E2) 42 22. Bietschhorn 3934 m, Nordgrat – Abstieg über den Westgrat – ZS+/4a (E4) 126 3. Wildhorn 3250 m, Germannrippe – Abstieg Normalroute (Glacier du Wildhorn) – ZS+/ 4b (E3) 46 23. Bietschhorn 3934 m, Ostrippe/Sporn – S / 4a (E4) 132 4. Wildstrubel 3244 m (W-Gipfel), Nordcouloir – Abstieg zur Lämmerenhütte – ZS- / 45° (E3) 50 24. Breitlauihorn 3655 m, Südgrat mit den 3 Türmen – Abstieg über Westgrat – ZS- / 3c (E3) 136 5. Schwarzhorn 3104 m, Ostgrat – Grossstrubel 3242 m – Abstieg zur Engstligenalp – ZS-/3a (E2) 52 25. Lötschentaler Breithorn 3785 m – Blanchetgrat – S/4c (A0), (E4) 140 6. Rote Totz 2847 m, SW-Grat – Steghorn 3146 m, Ostgrat – Abstieg übers Leiterli – WS/ 2 (E2) 56 26. Nesthorn 3821 m, Südgrat – Abstieg zur Oberaletschhütte – S/ 5b (E4) 144 27. Nesthorn 3821 m, NE-Grat – Abstieg zur Baltschiederklause – S-/ 3b, 45° (E5) 148 Gasteren – Lötschental 28. Überschreitung Lonzahörner 3560 m–3521 m mit Abstieg zum Beichpass – S-/ 4a (E4) 154 7. Balmhorn 3698 m, Wildelsigegrat – Überschreitung zum Altels 3629 m – ZS/3a, 40° (E4) 58 29. Aletschhorn 4193 m, SSE-Grat – Abstieg SW-Grat (Normalroute) – ZS/3a, 45° (E3) 158 8. Balmhorn 3698 m, Gitzigrat (SE-Grat) – Abstieg über den Zackengrat – ZS+ / 4a (E4) 62 30.