Berühmt, Umschwärmt... Und Dennoch Einsam

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Berühmt, Umschwärmt... Und Dennoch Einsam Unterwegs RUND UM DIE WILDSPITZE Fotos: Bernd Ritschel Fotos: Über 250 Dreitausender bilden zwischen Reschenpass Die Nordwand der Wildspitze (3770 m) bietet eine der begehrtesten Touren der und Timmelsjoch den Alpenhauptkamm: die Ötztaler Ötztaler Alpen und ist dementsprechend häufig besucht. Alpen. Die größte Massenerhebung der Ostalpen bietet neben Skizirkus und Modetouren immer noch eine Viel- zahl stiller Gipfelziele. Das klassische Tourengebiet stellt NICHOLAS MAILÄNDER vor. Berühmt, umschwärmt... und dennoch einsam 18 DAV Panorama Nr. 1/2001 Nr. 1/2001 Unterwegs RUND UM DIE WILDSPITZE Im Winter offenbaren sich die Ötztaler Gipfel als weiße Wildnis, in der Skiberg- steiger abseits vom großen Rummel die Ursprünglichkeit der Berge erleben können. Links die Hintere Schwärze (3628 m) und Similaun (3606 m) rechts. Schafe am Rofenberg im obersten Ötztal zu weiden. Noch heute machen sich in jedem Juni die Schafe aus dem mittleren Vinschgau und dem Schnalstal auf den langen Marsch nach Norden. Am dritten Tag geht es über die Gletscher am Hoch- oder Niederjoch und hinunter auf die Weiden im Rofen- und Niedertal.Rund 3000 Tiere sind heute noch an der Gletscherkarawane beteiligt. Sie ist ein Relikt aus jener Zeit, als das Oberötztal von Süden her wesentlich leichter erreicht Hoch über dem tief eingeschnittenen werden konnte als von Norden. Ein Blick Rofental thront einsam die Fineilspitze auf die Karte zeigt, warum: Die beiden (3516 m) mit ihrem markanten Nordgrat. Quelltäler der Ötztaler Ache sind durch brei- te,relativ einfach zu überschreitende Jöcher mit dem Vinschgau verbunden; um von Gletscherwelt, hatte sich von seinen ersten Norden ins Innerötztal vorzudringen, muss- Amtsjahren an intensiv um die Ausbildung ten dagegen auf einem gefährlichen Saum- der örtlichen Bergführer gekümmert. Und pfad schroffe Klammen überwunden wer- nicht zuletzt dem hervorragenden Ruf der den. Kein Wunder, dass die Hochtäler von Führer von Vent war es zu verdanken, dass Süden her besiedelt wurden, und dass sich der Ort bald international als Bergsteiger- seine Bewohner über Jahrhunderte hin dem dorf bekannt wurde. Der einsetzende öko- Etschtal zugehörig fühlten! nomische Aufschwung änderte jedoch we- echt haben sie gehabt, doch gefallen,der wenige Schritte entfernt aus ei- dass der Mann aus der Jungsteinzeit, der nig an der katastrophalen finanziellen Situ- nicht ins Tal abzusteigen! Denn ner mit Wasser und Schneematsch gefüllten später unter dem Namen „Ötzi“ Weltbe- Ein Bauernbub ation des jungen Kuraten, dem der neue der labilen Luftdrucklage zum Vertiefung ragt: „Schau mal, was da liegt, rühmtheit erlangen sollte, höchstwahr- „startet“ den DAV Wohlstand zu verdanken war.Hilfe suchend Trotz spannt sich ein strahlend- Erika!“ Auf den ersten Blick sieht das merk- scheinlich aus dem Schnalstal in Richtung An dieser Südorientierung der Menschen in wandte der sich an den 1862 in Wien ge- Rblauer Himmel über den Ötztalern.Ein wah- würdige Objekt aus wie eine Puppe. Doch Ötztal unterwegs gewesen war. Fachleute den Tälern, die im Kessel von Vent zusam- gründeten Österreichischen Alpenverein. res Kaiserwetter! Früh um neun Uhr sind dann stellen die Simons mit Schaudern fest, vermuten seinen Lebensraum drunten im menlaufen, änderte sich erst etwas, als im Die Herren im Vorstand lobten zwar mit Erika und Helmut Simon, beide Mitglieder dass es ein menschlicher Oberkörper ist,der damals schon dichtbesiedelten Vinschgau, Jahr 1860 ein junger Theologe in der kleinen Franz Senn (1831 – 1884) der Ewald Weiß Archiv Foto: wohlgesetzten Worten Senns Initiative,seine der DAV-Sektion Nürnberg, von der Simi- ihnen zu Füßen aus dem Eis ragt.Der von ei- in einer kleinen Dorfgemeinschaft, die sich Gemeinde die frei gewordene Kuratenstelle „Gletscherpfarrer“, zählte zu den maßgeb- wiederholten Anträge auf Bezuschussung launhütte aufgebrochen und haben gegen ner pergamentartigen Haut überzogene durch Ackerbau und Viehwirtschaft ernähr- übernahm.Franz Senn,1831 in der Ortschaft lichen Erschließern der Ötztaler Alpen. des Wegebaus lehnten sie jedoch „als ein in Mittag den Gipfel der Fineilspitze erreicht. Kopf liegt mit dem Gesicht nach unten im te. Allerdings gibt es keinen Beleg für die Längenfeld im mittleren Ötztal geboren,war 1869 wirkte er bei der Gründung des DAV seinen Wirkungen schließlich zweifelhaftes, Es ist der 19. September 1991. Unmittelbar Gletscherwasser. Schnell macht Helmut ein kühne Annahme, bereits der Ötzi habe im beseelt von dem Gedanken, der bitteren entscheidend mit. kostspieligen Einflüssen ausgesetztes Unter- vor den Füßen des Ehepaars bricht die fels- paar Aufnahmen. Dann eilen die Simons da- Sommer Schaf- und Ziegenherden über die Armut in dem abgeschnittenen Erdenwinkel nehmen“ ab. Dem Gletscherpfarrer wurde durchsetzte Nordwand der Fineilspitze ab von, um den Fund in der nahegelegenen hohen Jöcher des Hauptkammes getrieben, an der Zweitausendergrenze ein Ende zu Kurat hatte weitergehende Pläne.Denn was immer klarer,dass die Wiener Alpenvereins- auf den Hochjochferner.Dahinter eine Glet- Similaunhütte zu melden. Nie hätten sie da- um sie auf den Hochweiden des oberen Ötz- setzen.Wenn es gelänge, die zwar schönen, nützte die schönste Unterkunft, wenn sie honoratioren sich für das Hochgebirge vor scherlandschaft von arktisch anmutenden mals geahnt, dass der von ihnen entdeckte tals zu hüten:Die Profis im Bundeskriminal- jedoch von wirtschaftlicher Not geplagten nur mühsam und gefährlich über armselige allem in theoretischer Hinsicht interessier- Dimensionen,aus der breite,wuchtige Berg- Mann im Gletscher sehr bald die Aufmerk- amt in Wiesbaden fanden weder an der Gebirgstäler den zwar betuchten, aber der Ziegenpfade zu erreichen war? Voll Gottver- ten.Kein Wunder,dass in Senn der Gedanke gestalten aufragen. Im Osten zum Greifen samkeit der Weltöffentlichkeit auf die Eisre- Mumie noch an der Ausrüstung irgendwel- Natur entfremdeten Städtern zugänglich zu trauen steckte Senn sein letztes Geld in den von der Gründung eines Alpinverbandes zu nahe der Gipfel des Similaun. Erst gestern gion im Herzen der Ötztaler Berge lenken che Spuren von Schafhaaren. Doch immer- machen, könnte beiden Seiten geholfen Bau einer Straße durch die Schluchten, die keimen begann, der dem praktischen Berg- sind sie dort drüben am Gipfelkreuz gestan- würde. hin bestätigt der Fund,dass sich Jäger,Hirten werden. seinen Kirchenflecken bislang vom unteren steigen gleichermaßen verpflichtet sein soll- den, konnten die herrliche Aussicht wegen und Händler schon vor Urzeiten an verglet- Voll Tatendrang machte sich der junge Ötztal abgeschnitten hatten und schreckte te wie den sozialen Belangen der Bevölke- des starken Nordwindes aber nicht so recht Nach Norden abgeschnitten scherte Übergänge im Alpenhauptkamm he- Kurat daran, im hinteren Ötztal eine geeig- auch nicht davor zurück, Schulden aufzu- rung im Hochgebirge. Ein Zufall kam dem genießen. Heute lassen die Simons sich da- Die Abteilung für Forensische Medizin der ranwagten. Und zwar auf Steigen, die heute nete Infrastruktur für den Fremdenverkehr nehmen.Er wurde sie bis zu seinem Lebens- Pfarrer zu Hilfe.Im August 1867 hielten sich für Zeit und dehnen die Gipfelrast aus, bis Universität Innsbruck, wo der Körper am noch begangen werden! aufzubauen. Als am 7. August 1862 in Vent ende nicht mehr los.Insgesamt 8000 Gulden die Münchner Buchhändler Trautwein und sich die Augen satt gesehen haben. Dann 23. September 1991 unter die Lupe genom- Wenn er auch zu Zeiten des Ötzi noch das neue Widum – das Pfarrhaus – einge- mussten aufgebracht werden, bis der Weg Waitzenbauer im Venter Widum auf,um von steigen sie vorsichtig über den exponierten men wurde,stellte zweifelsfrei fest,dass das nicht üblich war,so dürfte der spektakuläre weiht wurde, waren dort auch Räumlich- 1866 fertiggestellt war. hier aus Hochtouren zu unternehmen.Beide Nordostgrat hinunter in Richtung Haus- Ehepaar Simon auf einen prähistorischen Almauftrieb vom Vinschgau in die Venter keiten für 18 Fremdenbetten entstanden. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich war- zeigten für Senns Anliegen viel Verständnis. labjoch. Kurz vor dem Sattel zwingt ein Fund gestoßen war.Die anschließenden Un- Hochtäler doch weit älter sein als die Ur- Allerdings hatte die Baumaßnahme einen ten:Von nah und fern kamen die Hochtou- Als dann im Folgejahr der renommierte Schmelzwassersee das Ehepaar zu einem tersuchungen ergaben,dass der mumifizier- kunden, die ihn belegen. Zum Beispiel jene großen Teil von Franz Senns Privatvermögen risten nach Vent und brachten Wohlstand Bergsteiger Johann Stüdl von der Wildspitze Linksschlenker. Plötzlich bleibt Helmut te Leichnam rund 5000 Jahre im Gletscher vom 13. Januar 1357, die den Einwohnern verschlungen – den Erlös aus dem Verkauf ins Tal. Senn, selbst begeisterter Bergsteiger zurückkehrend das Pfarrhaus in Vent auf- Simon stehen. Ein Gegenstand ist ihm auf- gelegen hatte. Wissenschaftler nehmen an, des Schnalstals das Recht bestätigt, ihre (2) Bernd Ritschel Fotos: des elterlichen Hofes.Doch der idealistische und ein exzellenter Kenner der Ötztaler suchte, setzte Senn alles daran, den Prager 20 DAV Panorama Nr. 1/2001 Nr. 1/2001 DAV Panorama 21 Unterwegs RUND UM DIE WILDSPITZE gung des höchsten Gipfels der Ötztaler Alpen machten dann die Einheimischen un- ter sich aus:Es ist anzunehmen,dass Leander Klotz, der bedeutendste Vertreter der Berg- führerdynastie der „Klötz von Rofen“ be- reits 1848 auf dem Südgipfel stand; dass er 1861 den 3770 Meter hohen Hauptgipfel er- reichte,steht auf jeden Fall fest. Just zu jener Zeit griff auch Kurat Senn ins alpine
Recommended publications
  • Welttag Der Berge“ Am 11
    Insta-Ranking zum „Welttag der Berge“ am 11. Dezember: Die beliebtesten Naturkolosse in Österreich und der Schweiz Rang Berg Instagram-Beiträge Höhe in Metern Staat(en) Gebirgsgruppe 1 Matterhorn 764.340 4478 Schweiz Italien Walliser Alpen 2 Monte Rosa: Grenzgipfel 206.977 4618 Schweiz Italien Walliser Alpen 3 Titlis 122.853 3238 Schweiz Urner Alpen 4 Großglockner 115.920 3798 Österreich Glocknergruppe 5 Kitzsteinhorn 112.705 3203 Österreich Glocknergruppe 6 Dents du Midi 34.577 3257 Schweiz Chablais-Alpen 7 Piz Buin 24.573 3312 Österreich Schweiz Silvretta 8 Breithorn 17.726 4164 Schweiz Italien Walliser Alpen 9 Weisshorn 16.090 4505 Schweiz Walliser Alpen 10 Wetterhorn 11.551 3692 Schweiz Berner Alpen 11 Mittagskogel 9.077 3162 Österreich Ötztaler Alpen 12 Wildspitze 8.396 3768 Österreich Ötztaler Alpen 13 Bouquetins 8.361 3838 Schweiz Italien Walliser Alpen 14 Piz Nair 7.722 3059 Schweiz Glarner Alpen 15 Piz Bernina 7.389 4049 Schweiz Bernina-Alpen 16 Piz Palü 7.176 3882 Schweiz Bernina-Alpen 17 Großvenediger 7.006 3657 Österreich Venedigergruppe 18 Klein Matterhorn 6.628 3883 Schweiz Walliser Alpen 19 Schreckhorn 5.503 4078 Schweiz Berner Alpen 20 Kranzberg 5.187 3742 Schweiz Berner Alpen 21 Bietschhorn 5.057 3934 Schweiz Berner Alpen 22 Allalinhorn 4.811 4027 Schweiz Walliser Alpen 23 Olperer 4.567 3476 Österreich Zillertaler Alpen 24 Schwarzhorn 4.556 3620 Schweiz Walliser Alpen 25 Schwarzhorn 4.556 3201 Schweiz Walliser Alpen 26 Schwarzhorn 4.556 3146 Schweiz Albula-Alpen 27 Schwarzhorn 4.556 3105 Schweiz Berner Alpen 28 Dufourspitze
    [Show full text]
  • Ötztaler Alpen Ötztal Kaunertal Pitztal Nauderer Berge
    Skitourenführer Ötztaler Alpen Ötztal Kaunertal Pitztal Nauderer Berge Jan Piepenstock panico Alpinverlag Ötztaler Alpen Ötztal Pitztal Kaunertal Nauderer Berge ISBN 978-3-95611-045-0 Impressum Inhaltsverzeichnis Titelbild Im Aufsteig zur Vernagthütte. Inhaltsverzeichnis Schmutztitel Gipfelrast auf dem Fluchtkogel. S. 4/5 Unterwegs im Riffltal (Touren B3.2 - B3.8). Impressum ......................................................................................................................................Seite 6 Inhaltsverzeichnis ..........................................................................................................................Seite 7 Bildnachweis: Alle Fotos und Beschreibungen stammen – soweit unten nicht anders angegeben – aus dem Archiv des Autors. Vorwort ............................................................................................................................................Seite 8 Michael Heller, S. 393, 395 Günther Ackermann, S. 99, 100, 109, 110, 120 Gebrauch des Führers – Einführung .......................................................................................Seite 10 Gebrauch des Führers – Gliederung ......................................................................................Seite 12 Gebrauch des Führers – Natur und Umwelt ........................................................................Seite 14 Gebrauch des Führers – Skitouren auf Pisten ......................................................................Seite 17 Gebrauch des Führers – Beste Zeit, Zeitangaben
    [Show full text]
  • Tarifblatt Der Sektion Wildspitze (2021) Tourengebiet Bezirk Imst - Ötztal, Pitztal, Gurgltal
    Tarifblatt der Sektion Wildspitze (2021) Tourengebiet Bezirk Imst - Ötztal, Pitztal, Gurgltal Die angeführten Tarife orientieren sich am Tagessatz sowie an der Länge und der Schwierigkeit der Tour. Der empfohlene Tagessatz beträgt im Jahr 2021 für Bergführer 380 €, für Bergwanderführer 190 €, für Schluchtenführer 280 € und für Sportkletterlehrer 210 €. Für die Durchführung der Tour gelten die AGB`s (Allgemeine Geschäftsbedingungen) des jeweiligen Anbieters (Alpinschule, Outdoorfirma, Bergführer, Bergwanderführer, Schluchtenführer, Sportkletterlehrer)! Zur Führung von Gipfeltouren sind ausschließlich staatlich geprüfte Berg- und Schiführer berechtigt! Gipfeltouren Höhe Preise pro Person (€) (m) 1 P. 2 P. 3 P. 4 P. 5 P. 6 P. 7 P. 8 P. 9 P. 10 P. 11 P. 12 P. Acherkogel über Maningkogel 3008 460 250 Acherkogel von Bielefelder Hütte 3008 410 220 Acherkogel von Kühtai 3008 410 220 Biwak Wassertalkogel von Tieflehn mit Übergang 3252 660 360 260 210 Braunschweiger oder Rüsselsheimer Hütte Bliggspitze 3454 390 210 150 130 Brandkogel / Zuratkogel 2891 380 200 150 130 Breiter Grieskogel 3282 390 210 160 130 Vorderer Brochkogel Tagestour 3565 390 210 160 130 Hinterer Brochkogel über 3635 390 210 160 Mitterkarjoch Hinterer Brochkogel über 3635 410 220 160 Brochkogeljoch Hinterer Brochkogel, Nordgrat 3635 390 220 Hinterer Brochkogel, Nordwand 3635 490 270 Eiskastenspitze 3373 390 210 160 130 Eiskögele 3228 380 200 150 130 Finailspitze 3516 380 210 160 130 Finailspitze über Hochjoch Hospiz 3516 380 210 160 130 Finailspitze über Similaun Hütte 3516 380
    [Show full text]
  • Tarifblatt Der Sektion Wildspitze (2020) Tourengebiet Bezirk Imst - Ötztal, Pitztal, Gurgltal
    Tarifblatt der Sektion Wildspitze (2020) Tourengebiet Bezirk Imst - Ötztal, Pitztal, Gurgltal Die angeführten Tarife orientieren sich am Tagessatz sowie an der Länge und der Schwierigkeit der Tour. Der empfohlene Tagessatz beträgt im Jahr 2020 für Bergführer 360 €, für Bergwanderführer 190 €, für Schluchtenführer 280 € und für Sportkletterlehrer 210 €. Für die Durchführung der Tour gelten die AGB`s (Allgemeine Geschäftsbedingungen) des jeweiligen Anbieters (Alpinschule, Outdoorfirma, Bergführer, Bergwanderführer, Schluchtenführer, Sportkletterlehrer)! Zur Führung von Gipfeltouren sind ausschließlich staatlich geprüfte Berg- und Schiführer berechtigt! Gipfeltouren Höhe Preise pro Person (€) (m) 1 P. 2 P. 3 P. 4 P. 5 P. 6 P. 7 P. 8 P. 9 P. 10 P. 11 P. 12 P. Acherkogel über Maningkogel 3008 440 240 Acherkogel von Bielefelder Hütte 3008 390 210 Acherkogel von Kühtai 3008 390 210 Biwak Wassertalkogel von Tieflehn mit Übergang 3252 640 350 250 200 180 Braunschweiger oder Rüsselsheimer Hütte Bliggspitze 3454 370 200 150 120 120 Brandkogel / Zuratkogel 2891 360 190 140 120 110 Breiter Grieskogel 3282 370 200 150 120 120 Vorderer Brochkogel Tagestour 3565 370 200 150 120 Hinterer Brochkogel über 3635 370 200 150 Mitterkarjoch Hinterer Brochkogel über 3635 390 210 150 Brochkogeljoch Hinterer Brochkogel, Nordgrat 3635 370 210 Hinterer Brochkogel, Nordwand 3635 470 260 Eiskastenspitze 3373 370 200 150 120 120 Eiskögele 3228 360 190 140 120 Finailspitze 3516 370 200 150 120 Finailspitze über Hochjoch Hospiz 3516 370 200 150 120 Finailspitze über Similaun
    [Show full text]
  • Das Taschachhaus, Der Mit Einer Ten Einst in Funkelndem Steileis, Mittlerweile Ist Die Texelgruppe Stark Ausgeapert
    taschachhaus.de Sommertouren rund ums Taschachhaus Acht Gebirgsstöcke – Eingebettet in eine beeindruckende Hochgebirgslandschaft, bietet das stattliche Haus eine breite Palette unzählige Tourenziele an Tourenmöglichkeiten – von der Höhenwanderung bis zur Hochtour auf „Tirols höchsten Spitz“. Die knapp 700 Gipfel der Ötztaler Alpen werden in acht Gebiete eingeteilt. Im Weißkamm stehen die drei höchsten, und – nomen est omen – an ihm gibt es auch weit und breit das größte vergletscherte Gebiet. Allerdings befinden sich am Weißkamm auch drei Sommer-Skigebiete. Im Hauptkamm erheben sich mit der Fineilspitze (3516 m), dem Similaun (3606 m), der Hinteren Schwärze (3628 m), der Hochwilde (3482 m), dem Hinteren Seelenkogel (3472 m) und dem Hochfirst (3405 m) begehrte Gipfelziele. Bei der Karlesspitze zweigt vom Hauptkamm in Nordrichtung der Ramolkamm ab mit so glanzvollen Erhebungen wie Schalfkogel (3540 m) oder Großer Ramolkogel (3550 m). Der Geigenkamm trennt Pitz- und Ötztal, und in seinem Südteil steht mit der Hohen Geige (3395 m) ein beliebter Sommerzustiege und Übergänge 1 Von Mittelberg durchs Taschachtal Taschachhaus, 2434 m zum Taschachhaus Aufstiegszeit: 2,5 Std. Anforderung: Problemlose, markierte Hüttenwanderung Sommer wie Winter ein perfekter Route: Der kürzeste Hüttenzustieg für Eilige (Genießer nehmen den Fuldaer Höhen- weg, Tour 2). Ausbildungs- und Tourenstützpunkt Von Mandarfen oder Mittelberg auf Weg 924 (Taschachtal-Fahrweg) zur Taschach- für Alpinisten alm (1796 m). Dem Fahrweg am Taschachbach entlang bis zur Materialseilbahn- „Dreitausender mit Weg“. Die Berge zwischen ihr und dem Fundusfeiler sind nahezu Talstation (Breitgampen, 2042 m). Über den Bach und in Serpentinen – den Sexe- touristisches Niemandsland, Individualisten kommen hier auf ihre Rechung. Im gertenbach querend – am Moränenrücken empor und auf grünem Rücken zur Nordteil des Geigenkamms hingegen finden Bergwanderer ihre Ziele.
    [Show full text]
  • Höhepunkte Bergsteigen/Sonstiges Gernot Turnowsky
    Turnowsky 29.05.2018 Höhepunkte Bergsteigen/Sonstiges Gernot Turnowsky Bergnamen/ Kontinent/ Anzahl d. Höhen- Dauer / Pos.: Kurzbeschreibung: Datum: Bemerkungen: Begleitung: Aktivitäten: Land Gipfel meter: Zeit: Wandertag in der Hauptschule Wanderung auf den Vom Gaberl (1.551m) - über Altes Almhaus(1.649m)-Weg Österreich/ Beginn und Hineinschnuppern in 1 Rappoldkogel 1980/84 1 400 - Schulfreunde 505/505b-auf den Rappoldkogel (1.928 m)- und zurück Steiermark die Bergsteigerei (Stubalpe) 1.928 m Stubalpe Wandertag in der Hauptschule Wanderung auf den Osser Von der Teichalm (1.200m) auf den Österreich/ Beginn und Hineinschnuppern in 2 1980/84 1 348 - Schulfreunde (Teichalm) 1.548 m Osser (1.548 m) - und zurück Steiermark die Bergsteigerei Teichalm, Grazer Bergland Wandertag in der Hauptschule Wanderung auf den Großen Von der Weinebene (1.666m) - Hühnerstütze- auf den Österreich/ Beginn und Hineinschnuppern in 3 1980/84 1 500 - Schulfreunde Speik (Koralpe) 2.140 m Gr.Speik (2.140 m) - und zurück Steiermark die Bergsteigerei Koralpe Wandertag in der Hauptschule Wanderung auf den Österreich/ Beginn und Hineinschnuppern in 4 Von St. Radegung auf den Schöckl (1.445 m) 1980/84 1 700 - Schulfreunde Schöckl(1.445 m) Steiermark die Bergsteigerei Grazer Bergland Wanderungen im Gesäuse: von Oberst Klinke Hütte (1.542m) Schullandwoche in der Admonter Kalbing (ca. 2.196m) auf Admonter Kalbling (2.196m), von Parkplatz Rauchboden Österreich/ 1981 / 5 2 ? - Hauptschule Schulfreunde u. Haindlkarhütte (590m)-über Haindlkar auf Haindlkarhütte (1.121m), Steiermark
    [Show full text]
  • Vernagthütte (2766 M)
    Vernagthütte (2766 m) Ötztaler Alpen | Alpenverein Die Vernagthütte ist eine sehr großes und schönes Schutzhaus in Mitten der Ötztaler Alpen. Sie stellt den Stützpunkt auf dem klassischen Anstieg zur Wildspitze, dem höchsten Nordtiroler Berg dar. Neben einigen schwierigen Bergen, kann man auch ein einfaches Ziel, die Guslarspitzen besteigen. © Tourentipp.com 2021 Seite 1/2 Anfahrt: A95 München-Garmisch, Fernpaß, Imst, dann weiter auf der Landstraße (314) ins Ötztal. Über Ötz, Längenfeld und Sölden nach Zwieselstein. Hier biegt man rechts ins Venter Tal ab und weiter nach Vent. Hier zweigt man unmittelbar vor der Brücke über die Venter Ache rechts ab und fährt über eine kleine Bergstraße zu den Rofenhöfen. Ausgangspunkt: Gasthof Rofenhof (2014 m) hinter Vent. Beschränkte Parkmöglichkeiten. Anschtieg: im Sommer: über den ausgeschilderten Weg durchs Rofental, dann die Südhänge hinauf, um den Platteirücken herum, hinunter zur Brücke und auf der anderen Talseite Wiederaufsteig zur Hütte. Im Winter: Von den Rofenhöfen marschiert man flach hinein ins Rofental. Meist ist durch die Schneekatze eine breite komfortable Spur vorhanden. Nach etwa einer Stunde erreicht man die Talstation der Materialseilbahn. Nun geht es nach rechts, ungefähr entlang des Sommerweges, über die steilen Südhänge hinauf. Auf ca. 2400 Meter angelangt, findet man wieder flacheres Gelände vor und kann sich an den Markierungsstangen orientieren. Sie weisen einem den Weg um den Platteirücken herum. Nun traversiert man Richtung Nordwesten bis man die Materialseibahn kreuzt. Etwa hier beginnt eine kurze Schrägabfahrt hinunter zum Bach. Über eine Brücke auf die andere Seite und über den anschließenden Hüttenhang hinauf zum großen Haus, der Vernagthütte, auf 2766m. Gehzeit: 3 Stunden.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis 2007.Qxp
    Jahrgang 74/2007 Inhaltsverzeichnis und Stichwortregister Die jeweils erste Zahl gibt die Heftnummer an; die zweite Zahl nennt die Seite des entsprechenden Heftes. Beiträge nach Autoren Sieben Tote an der Schüsselkarspitze 8-104 Radtke, Philipp, Die 14 Achttausender 2-14 Alpine Medienmanufaktur, »Patrouille des Tod in der Civetta-Wand 6-102 Römer, Alexander, Die richtige Technik beim Glaciers« 3-86 Ausweglos am winterlichen Mont Blanc 9-98 Rucksackpacken 8-86 Auffermann, Uli, Die Allgäuer Alpen 9-34 Hohenadl, Andreas, 4000 – von der Magie einer Notfall-Apotheke 10-74 Was macht eigentlich... Alessandro Gogna? Zahl 12-14 Schuhpflege (Know-How) 9-92 2-55 Huber, Alexander, »Pan Aroma« 11-84 Steinschlaghelm 11-74 Was macht eigentlich... Gerhard Baur? 3-72 Hüsler, Eugen, 20 Hütten für Bergferien 1-56 Tourenski richtig wachsen 12-74 Was macht eigentlich... Otto Wiedemann? 5-84 33 Gipfel um 3000 Meter 6-16 Vorsicht Sonnenbrand (Fit am Berg) 9-90 Was macht eigentlich... Pit Schubert? 7-63 Der Maximiliansweg 10-34 Was macht eigentlich... Wulf Scheffler? 9-63 Durch die Bletterbachschlucht 5-56 Sauer, Hans Dieter, Gletschergefahren 8-96 Frühling am Gardasee 3-16 Scheimpflug, Florian/Erber, Hermann, Klettern Becker, Martin, Wanderungen im Isarwinkel 5-24 Südtirol im Frühling 4-26 auf Madagaskar 12-82 Hüsler, Eugen/Anker, Daniel, Röschti oder Schellhammer, Christof, Die Zugspitze 9-16 Dähne, Gerd, Schneeschuhwandern im Fichtel- Bündnerfleisch? 12-36 Schellhammer, Christof/Pohl, Wolfgang, gebirge 3-30 Hüsler, Eugen/Kostner, Manfred, Unbekannte Digitalkameras
    [Show full text]
  • Sommertouren Rund Ums Taschachhaus 9 Bliggspitze (3454 M) Dauer: 4 Std
    taschachhaus.de Sommertouren rund ums Taschachhaus 9 Bliggspitze (3454 m) Dauer: 4 Std. Aufstieg Eingebettet in eine beeindruckende Hochgebirgslandschaft, bietet das stattliche Haus eine breite Palette Anforderung: Firn und teils brüchiger Fels an Tourenmöglichkeiten – von der Höhenwanderung bis zur Hochtour auf „Tirols höchsten Spitz“. I. Schwierigkeitsgrades Route: Dieser beachtliche Kaunergrat-Fels- gipfel lässt sich verhältnismäßig einfach besteigen. Vom Taschachhaus Richtung Sexegertenferner. Man lässt ihn links, überquert den Bach und steigt drüben über Blöcke und bald weniger steil bis unterhalb des Vorderen Ölgrubenfer- ners an. Über ihn zunächst mäßig steil, dann steiler in die Scharte unter dem Südgrat (Bligg- schartl, 3210 m). Nördl. und über Firn, eine Felsrippe und steiles Geröll auf den Gipfelgrat. Abstieg: auf der Anstiegsroute Sommerzustiege 10 Wurmtaler Kopf (3228 m) und Übergänge Dauer: 4,5 Std. Aufstieg Anforderung: markiert; leichter Hochtourengipfel. 1 Von Mittelberg durchs Taschachtal Route: Gemütlicher, gletscherfreier Dreitausender. Wird heute auf dem neuen Offen- Taschachhaus, 2434 m zum Taschachhaus bacher Höhenweg berührt. Ab Taschachhaus dem Fuldaer Höhenweg (siehe Tour 2) folgen und über den Sexeger- Aufstiegszeit: 2,5 Std. tenbach. Jenseits nordwestl. aufwärts (Offenbacher Höhenweg, Tour 3 in umgekehrter Anforderung: Problemlose, markierte Hüttenwanderung Richtung) und am Vorderen Köpfle (2740 m) vorbei in den „Eiskasten“. Über das Morä- Sommer wie Winter ein perfekter Route: Der kürzeste Hüttenzustieg für Eilige (Genießer nehmen den Fuldaer Höhen- nengelände des Vorderen Eiskastenferners zur Grathöhe. Westl. auf den höchsten Ausbildungs- und Tourenstützpunkt weg, Tour 2). Punkt (Biwakschachtel). Von Mandarfen oder Mittelberg auf Weg 924 (Taschachtal-Fahrweg) zur Taschach- Abstieg: auf der Anstiegsroute für Alpinisten alm (1796 m). Dem Fahrweg am Taschachbach entlang bis zur Materialseilbahn- Talstation (Breitgampen, 2042 m).
    [Show full text]
  • Hochalpines Tourenparadies Im Ötztal 2755 M, Ötztaler
    Interessante Touren Gipfeltouren l Fluchtkogel, 3500 m • Gletschertour über das Obere Guslarjoch (3361 m); Vorsicht vor Spaltenzonen! Gehzeit: ca. 2 ½ Stunden l Mittlere Guslarspitze, 3128 m • Leichte bis mittelschwere gletscherfreie Tour. Gehzeit: ca. 1 ½ Stunden (Übergangsmög- lichkeit Hochjochhospiz) l Hinterer Brochkogel, 3635 m • Mittelschwere Hochtour mit aus- gedehnten Gletscherpassagen (Spalten!). Gehzeit: ca. 4 Stunden l Vorderer Brochkogel, 3565 m • Mittelschwere Hochtour mit aus- gedehnten Gletscherpassagen (Spalten!). Gehzeit: ca. 3 Stunden l Hintergraslspitze, 3325 m • Bergtour mit Kletterpassagen (Schwierigkeitsgrad II) am Gipfelgrat. Bis Hintergraseck (3170 m) auf markiertem Steig durch Schrofengelände. Gehzeit: ca. 1 ¾ Stunden l Hochvernagtspitze, 3530 m • Mittelschwere Hochtour über den Vernagtferner (Spalten!). Gehzeit: ca. 3 ½ Stunden l Kesselwandspitze, 3414 m • Mittelschwere Hochtour. Führt durch teils brüchiges Schrofengelände. Gehzeit: ca. 2 Stunden l Ötztaler Wildspitze, 3770 m • Mittelschwere, lange Hochtour über Gletscher und durch Felsgelände. Gehzeit: ca. 4 ½ Stunden l Petersenspitze, 3484 m • Mittelschwere Hochtour über teils 2755 m, Ötztaler Alpen spaltenreiche Gletscher. Gehzeit: ca. 2 ¾ Stunden Übergänge l Brandenburger Haus, 3272 m • Gletschertour über das Obere Guslarjoch (3361 m) und den Kesselwandferner (Spalten!). Vernagthütte Gehzeit: ca. 2 ½ Stunden l Braunschweiger Hütte, 2759 m • Gletschertour. Gehzeit: ca. 5 ½ Stunden Hochalpines Tourenparadies l Breslauer Hütte, 2840 m • Leichte Bergtour über den Seufert- im Ötztal Weg. Gehzeit: ca. 2 Stunden l Gepatschhaus, 1928 m • Lange Gletschertour. Gehzeit: ca. 6 Stunden l Hochjochhospiz, 2412 m • Leichte Bergtour auf Weg Nr. 919 und 902. Gehzeit: ca. 2 Stunden l Rauhekopfhütte, 2731 m • Anspruchsvoller Gletscherübergang. Gehzeit: ca. 4 Stunden l Taschachhaus, 2434 m • Hochalpine, sehr schöne Gletscher- überschreitung über das Taschachjoch (3241 m). Gehzeit: ca.
    [Show full text]
  • Jahrgang 62/1995 Inhaltsverzeichnis Und
    Jahrgang 62/1995 Inhaltsverzeichnis und Stichwortregister Die jeweils erste Zahl gibt die Heftnummer an; die zweite Zahl nennt die Seite des entsprechenden Heftes Großthemen Bernhart, Udo/Laner, Jul Bruno, Leben, die sich Garnweidner, Siegfried, Das Sellrain 1–42 Etschtal 10 –6 gleichen 8 –66 Garnweidner, Siegfried, Die Ahornböden 1–8 Garmisch und die Zugspitze 6–6 Bleyer, Rose Marie und Gerhard, Rund um Garnweidner, Siegfried, Verkehrsberuhigung Lauterbrunnental 8 –6 Kandersteg 7–51 rund um Oberstdorf 6–74 Loferer und Leoganger Steinberge 11 –6 Bleyer, Rose Marie und Gerhard, Das Bündner Garnweidner, Siegfried/Kubin, Andreas, Der Marmolada 9–6 Oberland 5–51 Guffert 9–62 Nationalparks in den Alpen 2–6ff. Bleyer, Rose Marie und Gerhard, Davos – die Gerosa, Klaus, Bergbauern im Trenta-Soca-Tal Ötztaler Berge 5–6 Stadt, die Landschaft 4–98 9–89 Salzkammergut/Totes Gebirge 3 –6 Bräu Markus, Aus der kleinen Welt… 11 –34 Gerosa, Klaus/Wenzel, Jörg, Amigos in Tirol? Skitouren 12 –6 Broggi, Mario F./Tödter, Ulf, Die alpine Extra- 4–104 Urlaubsplaner 1–6ff. wurst 2–6 Grimm, Peter, Gran Canaria 12 –51 Walchenseeberge 4–6 Grimm, Peter, Münchner Meister der Berner Zillertal 7–6 Coubal, Miroslav, Eine Neutour an der Tofana di Nordwände 8 –14 Rozes 7–63 Grimm, Peter, Trekker-Treffen »Berchtesgaden ‘95« 5–77 Beiträge Dähne, Gerd, Ferrata dei Finanzieri 9–20 Grossen, Hannes, »Korona«, die Krönung 8–32 Anker, Daniel, Der große Touren-Check 12 –30 Dähne, Gerd, Ferrata delle Trincée 9–18 Anker, Daniel, Steilhänge über der Transitstrecke Darshano, Swami
    [Show full text]
  • Vent Im Ötztal Ein Klassiker Unter Den Bergsteigerdörfern PEFC Zertifiziert
    Vent im Ötztal Ein Klassiker unter den Bergsteigerdörfern PEFC zertifiziert Dieses Papier stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen. www.pefc.org Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Johann Sandler GesmbH & Co KG, UW-Nr. 750 Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Österreichischen Alpenvereins, des Deutschen Alpenvereins, des Alpenverein Südtirol, des Slowenischen Alpenvereins (Planinska Zveza Slovenije) und des Club Alpino Italiano. Seit 16. September 2016 sind die „Bergsteigerdörfer“ zudem ein offizielles Umsetzungsprojekt der Alpenkonvention. Inhalt Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention 4 Vorwort 7 Vent im Ötztal - Ein Klassiker unter den Bergsteigerdörfern 8 Geschichtliches 10 Besonderheiten 12 Tourentipps Sommer 14 Tourentipps Winter 33 Alternativen für weniger gutes Wetter 40 Anreise 41 Mobilität vor Ort 41 Partnerbetriebe 42 Schutzhütten und Alpen 42 Wichtige Adressen 44 Wanderkarten 45 Impressum, Bildnachweis, Literatur 45 5. aktualisierte Auflage, Innsbruck 2018 4 Bergsteigerdörfer. Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention ! Linz Legend !Augsburg ! ! Wien National border !München Perimeter Alpine Convention Freiburg ! G E R M A N Y ! City ! River Salzburg !Kempten Lake !Basel Bregenz Leoben Glaciated area (> 3000 m) ! ! !Zürich Innsbruck! Graz A U S T R I A ! S W I T Z E R L A N D ! Vaduz Luzern ! Bern ! L I E C H T E N S T E I N Thun ! Klagenfurt ! Maribor! !Villach Lausanne ! Bolzano Jesenice ! ! !Kranj !Genève Ljubljana Trento ! ! Nova Gorica Annecy ! Zagreb ! ! !Lyon S L O V E N I A Trieste ! Bérgamo ! !Chambéry !Bréscia Milano Venézia !Novara ! Verona Pádova ! ! ! !Rijeka ! Grenoble !Torino Parma I T A L Y ! F R A N C E !Bologna !Génova !La Spézia !Firenze !Nice M O N A C O !Marseille Scale: 1 : 3,300,000 O 0 25 50 100 150 200 km Anwendungsbereich der Alpenkonvention; Quelle: 2.
    [Show full text]