Gemeinsam Auf Dem Weg Zur Erinnerung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže Gemeinsam auf dem Weg zur Erinnerung Materialien und Methodenbausteine für deutsch-tschechische Erinnerungsarbeit Impressum Herausgeber Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem Maximilianstraße 7 · 93047 Regensburg Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže Tandem Westböhmische Universität in Pilsen Riegrova 17 · 306 14 Plzeň Redaktion Bernhard Schoßig, Thomas Rudner, Jan Lontschar, Jitka Walterová Übersetzungen Milada Vlachová Copyright Tandem und die Autorinnen und Autoren Gestaltung und Satz Marko Junghänel, München Titelbild Tandem/Filip Singer Druck Schmidl Druck GmbH, Lappersdorf Auflage 1. Auflage 2015, 1.000 Exemplare ISBN 978-3-925628-00-9 Die Koordinierungszentren fördern die gegenseitige Annäherung und die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Tschechien. Die Koordinierungszentren beraten und unterstützen staatliche und nichtstaatliche Institutionen und Organisationen in Deutschland und Tschechien bei der Durchführung und Intensivierung des deutsch-tschechischen Jugendaustausches und der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Jugendarbeit. Im Zentrum der Arbeit steht die Begegnung junger Menschen. Gemeinsam auf dem Weg Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, zur Erinnerung Senioren, Frauen und Jugend und durch das Ministerium für Schule, Jugend und Sport der Tschechischen Republik Materialien und Methodenbausteine für deutsch-tschechische Erinnerungsarbeit Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................................................ 7 Protektorat Böhmen und Mähren – was war das? .............................................................................. 9 Chronik 1918–1946 ............................................................................................................................ 14 Gedenkstätte Theresienstadt ............................................................................................................ 17 Gedenkstätte Lidice .......................................................................................................................... 29 Max Mannheimer Studienzentrum Dachau ....................................................................................... 36 KZ-Gedenkstätte Flossenbürg .......................................................................................................... 46 Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ............................................................................................ 55 Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen .................................................................................... 62 Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg .......................................................... 73 Glossar .............................................................................................................................................. 81 Literatur ............................................................................................................................................. 84 Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Transnationale Erinnerungsarbeit ................................................. 86 Die Beiträge zu den einzelnen Orten enthalten jeweils: • Hinweise zur Geschichte des historischen Ortes • Informationen zu den heutigen Gedenkstätten und Einrichtungen • Informationen zu den pädagogischen Angeboten • Biografien von Opfern – im Fall von Nürnberg: von Tätern –, die im Rahmen deutsch-tschechischer Erinnerungsprojekte verwendet werden können 4 "Gemeinsam auf dem Weg zur Erinnerung" "Gemeinsam auf dem Weg zur Erinnerung" 5 Vorwort Die Auseinandersetzung mit historischer Erin- ebenfalls angebotenen Fortbildungen für Lehr- nerung stellt einen wichtigen Bezugspunkt für die kräfte im deutsch-tschechischen Schüler/-innen- deutsch-tschechische Zusammenarbeit auf dem austausch verfolgten das gleiche Ziel. Schmetterling – Pavel Friedmann Feld der Jugendpolitik dar. Schon in der „Absichts- erklärung der Bundesministerin für Familie, Seni- Aus dieser Beschäftigung mit transnationaler Der letzte, der allerletzte, oren, Frauen und Jugend der Bundesrepublik Erinnerung in einer deutsch-tschechischen Pers- so kräftig, hell, gelb schimmernd, Deutschland und des Ministers für Schulwesen, pektive entstand die Idee, mit KZ-Gedenkstätten als würden sich die Tränen der Sonne Jugend und Sport der Tschechischen Republik in Deutschland, die Bezüge zu tschechoslowa- auf einem weißen Stein niederlassen. über die Errichtung von Koordinierungsstellen für kischen Opfern aufweisen, den beiden tsche- So ein tiefes, tiefes Gelb den deutsch-tschechischen Jugendaustausch“ chischen Gedenkstätten Theresienstadt/Terezín er hebt sich ganz leicht nach oben. wurde festgehalten, dass die Koordinierungsstel- und Lidice und weiteren Einrichtungen der histo- Er verschwand weil, so glaube ich, len „(…) in jeder Weise die Entwicklung allseitiger risch-politischen Bildung ein gemeinsames Pro- weil er der Welt Verbindungen und freundschaftlicher Beziehun- jekt durchzuführen mit dem Ziel, Informationen einen Abschiedskuss geben wollte. gen zwischen jungen Menschen in beiden Staaten und Materialien für die deutsch-tschechische fördern“ sollen. Freundschaftliche Beziehungen Erinnerungsarbeit zu erstellen. Seit sieben Wochen habe ich hier gelebt. setzen den Abbau von gegenseitigen Vorurteilen, Eingepfercht im Ghetto. von Klischees und Stereotypen voraus. Gerade Seit 2012 haben sich Mitarbeiter/-innen der Aber ich habe hier meine Freunde gefunden. in der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit KZ-Gedenkstätten Ravensbrück, Sachsen- Der Löwenzahn verlangt nach mir bedarf es dazu auch einer Auseinandersetzung hausen und Flossenbürg, des Max-Mannhei- und die weißen Kerzen der Kastanien im Hof. mit der Geschichte. mer-Studienzentrums Dachau und von DoKuPäd Aber ich habe niemals Nürnberg gemeinsam mit Kolleg/-innen aus The- einen zweiten Schmetterling gesehen. Mit dem Einstieg in Themen der historisch-politi- resienstadt und Lidice der Aufgabe gewidmet, schen Bildung hat das Koordinierungszentrum vor für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit Dieser Schmetterling war der letzte seiner Art. sieben Jahren Neuland in der deutsch-tschechi- im außerschulischen Jugendaustausch und im Schmetterlinge leben nicht hier, schen jugendpolitischen Zusammenarbeit betre- Schüler/-innenaustausch Materialien und Metho- im Ghetto. ten. Mit Unterstützung durch die Dachverbände denbausteine zu entwickeln, die sowohl bei bilate- der Jugendarbeit – Deutscher Bundesjugendring ralen Austauschmaßnahmen im Rahmen von his- (DBJR) und Tschechischer Kinder- und Jugend- torisch-politischen Programmteilen als auch zur rat (Česká rada dětí a mládeže, ČRDM) – kamen Unterstützung von Gruppen im jeweils anderen Vertreter/-innen von Jugendorganisationen mit Land beim Besuch einer Gedenkstätte oder eines Pädagog/-innen der Gedenkstätten zusammen. anderen historischen Ortes eingesetzt werden Über jungen Dichter Pavel Friedman ist nur wenig bekannt. Es ist davon auszugehen, dass er 17 Jahre alt war, als er das Gedicht ‚Der Schmetterling’ am 4. Juni 1942 im Ghetto Theresienstadt schrieb. Dadurch wurde auf der Ebene des Jugend- und können. Eingegangen wird dabei sowohl auf die Seine Arbeiten wurden nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit Kinderzeichnungen in einem geheimen Versteck gefunden. Pavel Friedman wurde nach Auschwitz deportiert, dort kam er am 29. September 1944 um. Schüleraustauschs ein neues Lernfeld für ver- Frage, welche besonderen Anknüpfungspunkte schiedene Zielgruppen erschlossen. sich in deutschen Gedenkorten für junge tsche- chische Besucher/-innen anbieten, wie auf das In Lidice, Flossenbürg und Theresienstadt wur- Problem der Zugänglichkeit der Ausstellungen in den Fachtagungen angeboten, um Vertreter/-innen Terezín und Lidice für deutschsprachige Gruppen. von außerschulischen Einrichtungen und Jugend- Dass diese Kooperation fruchtbar war, zeigt die verbänden Einblicke in die Arbeit der Gedenkstät- vorliegende Publikation. Entscheidend war dabei, ten zu ermöglichen. Dabei ging es immer um zwei- dass der grenzübergreifende fachliche Austausch, erlei: zum einen um die grundsätzliche Bedeutung der vorher nur zufällig stattgefunden hatte, im von Erinnerungsarbeit für die deutsch-tschechi- Rahmen dieser Arbeitsgruppe über mehrere Jahre sche Zusammenarbeit, zum anderen um die prak- verstetigt wurde. Dabei gelang es auch, bisher tische Unterstützung von deutsch-tschechischen isoliert nebeneinander stehende Traditionen der Jugendmaßnahmen in Gedenkorten. Leitlinie war Erinnerungsarbeit im grenzübergreifenden Dialog dabei die Entwicklung transnationaler Erinnerung, zu erörtern. verstanden als gemeinsames deutsch-tschechi- sches Gedenken an die Opfer des nationalsozi- Unterstützt wird die Befassung mit his- alistischen Verfolgungs- und Terrorsystems. Die torisch-politischer Bildung im Kontext des 6 "Gemeinsam auf dem Weg zur Erinnerung" Vorwort 7 deutsch-tschechischen Jugendaustauschs Geschichte zu ziehen, bedeutet auch, aktuelle Her- Protektorat Böhmen und Mähren – Großbritanniens, Frankreichs, Italiens und des durch eine entsprechende Beschlussfassung des ausforderungen vor dem Hintergrund der histori- was war das? Deutschen Reiches stimmten bei der Münchner Deutsch-Tschechischen Jugendrats im März 2015 schen Erfahrungen im Rahmen politischer Bildung