TIC ↓ DAS IST: Das Jüdische Brünn 21. 1. 1890 — 15. 7. 1971 1. 6. 1893 — 27. 7. 1968 TIC BRNO ← PERSÖNLICHKEITEN01PERSÖNLICHKEITEN01 21. 1. 1890 — 15. 7. 1971 1. 6. 1893 — 27. 7. 1968 TIC BRNO ← TICTIC BRNOBRNO ↓↓ GeborenGeboren in: in: Malacky Malacky GeborenGeboren in: in: Bystřice Bystřice nad nad Pernštejnem Pernštejnem GOGO TO TO BRNO.cz BRNO.cz ←← GestorbenGestorben in: in: Liverpool Liverpool GestorbenGestorben in: in: Brünn Brünn DASDAS IST:IST: GedenktafelGedenktafel in in der der Beethovenova-Str. Beethovenova-Str. 4 4 GeländeGelände Zoo Zoo Brünn Brünn DasDas JüdischeJüdische BrünnBrünn

ERNSTERNST WIESNER WIESNER (Vlněna)(Vlněna) durch. durch. Ernst Ernst Wiesner Wiesner fl fl ohoh ausaus BrünnBrünn OTTOOTTO EISLER EISLER inin das das Konzentrationslager Konzentrationslager Auschwitz, Auschwitz, wo wo amam 15. 15. März März 1939 1939 mit mit einem einem der der letzten letzten Züge, Züge, erer seinen seinen Bruder Bruder Moritz Moritz traf. traf. Sie Sie überlebten überlebten EinEin herausragender herausragender jüdischer jüdischer Architekt, Architekt, dem dem kurzkurz vor vor der der deutschen deutschen Okkupation. Okkupation. Er Er ver- ver- EinEin Mann, Mann, dessen dessen Leben Leben Gegenstand Gegenstand eines eines gemeinsamgemeinsam den den Todesmarsch Todesmarsch nach nach Buchen- Buchen- BrünnBrünn sein sein modernes modernes Gesicht Gesicht verdankt. verdankt. Ernst Ernst brachtebrachte denden KriegKrieg inin Großbritannien,Großbritannien, wowo erer AbenteuerfiAbenteuerfi lms lms seinsein könnte.könnte. DerDer jüdische jüdische wald.wald. Eisler Eisler war war vor vor allem allem ein ein großartiger großartiger Ar- Ar- WiesnerWiesner erbaute erbaute in in Brünn Brünn während während der der Ers- Ers- bisbis zu zu seinem seinem Lebensende Lebensende blieb. blieb. Er Er arbeitete arbeitete undund wahrscheinlich wahrscheinlich homosexuelle homosexuelle Architekt Architekt chitekt,chitekt, der der in in Brünn Brünn viele viele wichtige wichtige Gebäude Gebäude tenten Republik Republik zahlreiche zahlreiche öff öff entlicheentliche GebäudeGebäude anan der der Liverpool Liverpool School School of of Architecture Architecture und und OttoOtto Eisler Eisler wurde wurde von von den den Nazis Nazis auf auf Spiel- Spiel- erbauterbaut hat: hat: die die puristische puristische Synagoge, Synagoge, Villen Villen (den(den Morava-Palast,Morava-Palast, dasdas KrematoriumKrematorium desdes gewanngewann auchauch denden renommiertenrenommierten britischenbritischen bergberg gefangen gefangen gehalten, gehalten, fl fl ohoh nachnach Norwe-Norwe- undund Mietshäuser Mietshäuser und und nach nach dem dem Krieg Krieg auch auch Zentralfriedhofs),Zentralfriedhofs), prächtigeprächtige VillenVillen (Stiassni,(Stiassni, TitelTitel „Master „Master of of Architecture“. Architecture“. gen,gen, versuchteversuchte insins neutraleneutrale SchwedenSchweden zuzu diedie ersten ersten Objekte Objekte des des im im Aufbau Aufbau befi befi ndli-ndli- Münz),Münz), WohnhäuserWohnhäuser undund erer führteführte Umge-Umge- gelangen,gelangen, wurdewurde aberaber angeschossenangeschossen undund chenchen Zoos.Zoos. SeinSein StilStil zeichnetezeichnete sichsich durchdurch staltungenstaltungen vonvon FabrikenFabriken derder FirmaFirma StiassniStiassni gefangengefangen genommen. genommen. Sie Sie deportierten deportierten ihn ihn RationalitätRationalität und und Zweckmäßigkeit Zweckmäßigkeit aus. aus.

Hugo: 19. 1. 1901 — 1. 12. 1968 26. 9. 1905 — 9. 10. 1955 Hugo: 19. 1. 1901 — 1. 12. 1968 26. 9. 1905 — 9. 10. 1955 HerausgeberHerausgeber : :TIC TIC BRNO, BRNO, p.o. p.o. Pavel:Pavel: 21. 21. 6. 6. 1899 1899 — — 17. 17. 10. 10. 1944 1944 Geboren in: Brünn Geboren in: Brünn Text:Text: Michael Michael Kalábek Kalábek GeborenGeboren in: in: Brünn Brünn GestorbenGestorben in: in: Zürich Zürich Titelfoto:Titelfoto: Jüdischer Jüdischer Friedhof Friedhof Brünn, Brünn, P. Gabzdyl GestorbenGestorben in: in: P. Gabzdyl Gedenktafel auf dem náměstí Svobody Hugo:Hugo: Wien, Wien, Pavel: Pavel: Auschwitz Auschwitz Gedenktafel auf dem náměstí Svobody (Freiheitslatz) 3 FotoFoto und und Bildmaterial: Bildmaterial: P. P. Gabzdyl, Gabzdyl, D. D. Židlický, Židlický, (Freiheitslatz) 3 V. Mádr, F. Uřičářová, Jüdische Gemeinde Gedenktafel in der Biskupská-Str. 6 V. Mádr, F. Uřičářová, Jüdische Gemeinde Gedenktafel in der Biskupská-Str. 6 Brünn,Brünn, Jüdisches Jüdisches Museum Museum in in Prag Prag (F. (F. Hirsch), Hirsch), EnzyklopädieEnzyklopädie der der Geschichte Geschichte der der Stadt Stadt Entnommen aus www.encyklopedie.brna.cz Entnommen aus www.encyklopedie.brna.cz Brünn,Brünn, Statutarstadt Statutarstadt Brünn, Brünn, Museum Museum der der StadtStadt Brünn, Brünn, Archiv Archiv der der Stadt Stadt Brünn Brünn HUGOHUGO HAAS HAAS UND UND PAVEL PAVEL HAAS HAAS imim April April 1939 1939 in in die die USA, USA, aber aber Pavel Pavel wurde wurde GEORGGEORG PLACZEK PLACZEK USA,USA, seine seine Geschwister Geschwister und und Eltern Eltern wurden wurden nachnach Theresienstadt Theresienstadt deportiert deportiert und und später später jedochjedoch vonvon denden NazisNazis ermordet.ermordet. WährendWährend DieDie Beitragsorganisation Beitragsorganisation TIC TIC BRNO, BRNO, p. p. o. o. wird fi nanziell von der Statutarstadt Brünn JüdischeJüdische Geschwister, Geschwister, die die in in die die Geschichte Geschichte nachnach Auschwitz, Auschwitz, wo wo er er einen einen Tag Tag nach nach der der EinEin Physiker Physiker von von Weltruhm, Weltruhm, der der an an der der Entde- Entde- desdes Krieges Krieges schloss schloss sich sich Placzek Placzek als als einziger einziger wird fi nanziell von der Statutarstadt Brünn unterstützt.unterstützt. derder tschechischen tschechischen Kultur Kultur eingingen. eingingen. Hugo Hugo AnkunftAnkunft ermordet ermordet wurde. wurde. Hugo Hugo Haas Haas setzte setzte ckungckung der der Kernspaltung Kernspaltung und und an an der der Entwick- Entwick- TschecheTscheche dem dem Projekt Projekt „Manhattan“ „Manhattan“ an an und und Haas war wahrscheinlich der berühmteste sich schließlich in Hollywood auch als Regis- lung der Atombombe beteiligt war. Georg erlebte sogar mit eigenen Augen die ers- Haas war wahrscheinlich der berühmteste sich schließlich in Hollywood auch als Regis- lung der Atombombe beteiligt war. Georg erlebte sogar mit eigenen Augen die ers- 20202020 SchauspielerSchauspieler inin derder TschechoslowakeiTschechoslowakei derder seurseur undund DrehbuchautorDrehbuchautor durch.durch. EndeEnde derder PlaczekPlaczek stammtestammte ausaus einereiner bedeutendenbedeutenden tete experimentelleexperimentelle Atomexplosion.Atomexplosion. ErEr starbstarb Zwischenkriegszeit,Zwischenkriegszeit, Pavel Pavel Haas Haas war war ein ein ta- ta- 50er50er Jahren Jahren kehrte kehrte er er nach nach Europa Europa zurück. zurück. jüdischenjüdischen BrünnerBrünner Familie.Familie. SeinSein GroßvaterGroßvater unterunter mysteriösen mysteriösen Umständen Umständen in in einem einem Ho- Ho- www.ticbrno.czwww.ticbrno.cz lentierterlentierter Komponist.Komponist. WieWie ergingerging eses ihnenihnen BeideBeide Brüder Brüder haben haben einen einen Grabstein Grabstein auf auf dem dem warwar der der Mährische Mährische Landesrabbiner Landesrabbiner Baruch Baruch teltel in in Zürich, Zürich, wahrscheinlich wahrscheinlich litt litt er er an an einer einer www.gotobrno.cz währendwährend des des Krieges? Krieges? Hugo Hugo fl fl ohoh nachnach derder jüdischenjüdischen Friedhof Friedhof in in Brünn. Brünn. Placzek,Placzek, derder VaterVater AlfredAlfred hattehatte eineeine Tex-Tex- bipolarenbipolaren Störung Störung und und beging beging Selbstmord. Selbstmord. www.gotobrno.cz

EntlassungEntlassung aus aus dem dem Prager Prager Nationaltheater Nationaltheater tilfabrik.tilfabrik. KurzKurz vorvor demdem KriegKrieg flfl ohoh erer in in diedie

Jahrhundert am Stadtrand von Brünn und und Brünn von Stadtrand am Jahrhundert

Jahrhundert am Stadtrand von Brünn und und Brünn von Stadtrand am Jahrhundert

8. 6. 1812 — 8. 10. 1865 16. 1. 1884 — ? 18. späten dem ab Juden jedoch sich ließen

8. 6. 1812 — 8. 10. 1865 16. 1. 1884 — ? 18. späten dem ab Juden jedoch sich ließen berechtigung garantierte. Bereits vorher vorher Bereits garantierte. berechtigung

Geboren in: Brünn Geboren in: Brünn-Soběšice vorher Bereits garantierte. berechtigung

Geboren in: Brünn Geboren in: Brünn-Soběšice Gleich- und Freiheit Reiches des Bürgern Bürgern des Reiches Freiheit und Gleich- und Freiheit Reiches des Bürgern

von Franz Joseph I. zurückkehren, die allen allen die zurückkehren, I. Joseph Franz von nicht. Und so bitte, „Vergessen wir nicht“. wir „Vergessen bitte, so Und nicht.

von Franz Joseph I. zurückkehren, die allen allen die zurückkehren, I. Joseph Franz von

Gestorben in: Nice Gestorben in: unbekannt nicht“. wir „Vergessen bitte, so Und nicht.

ZVONAŘKA ZVONAŘKA erst im Jahr 1849 dank der Märzverfassung Märzverfassung der dank 1849 Jahr im erst

Gestorben in: Nice Gestorben in: unbekannt oder sind hier sie ob Brünn, zu gehören und ZVONAŘKA ZVONAŘKA erst im Jahr 1849 dank der Märzverfassung Märzverfassung der dank 1849 Jahr im erst und gehören zu Brünn, ob sie hier sind oder oder sind hier sie ob Brünn, zu gehören und

Judaeis“ verlassen. Nach Brünn durften sie sie durften Brünn Nach verlassen. Judaeis“ den Deportationen. Die Juden gehörten gehörten Juden Die Deportationen. den

Judaeis“ verlassen. Nach Brünn durften sie sie durften Brünn Nach verlassen. Judaeis“

GedenktafelGedenktafel in in der der Křenová-Straße Křenová-Straße 18 18 MietshausMietshaus „Freundschaft“ „Freundschaft“ gehörten Juden Die Deportationen. den DORNYCH DORNYCH

König Ladislaus Postumus „De non tolerandis tolerandis non „De Postumus Ladislaus König den in Zeiten des Friedens und kurz vor vor kurz und Friedens des Zeiten in den

DORNYCH DORNYCH König Ladislaus Postumus „De non tolerandis tolerandis non „De Postumus Ladislaus König

inin der der Merhautova-Straße Merhautova-Straße 13 13 vor kurz und Friedens des Zeiten in den 11. November 1454 gemäß der Privilegien von von Privilegien der gemäß 1454 November 11. oder Altersheime, oder es lebten dort Ju- dort lebten es oder Altersheime, oder

11. November 1454 gemäß der Privilegien von von Privilegien der gemäß 1454 November 11.

MASNÁ MASNÁ Ju- dort lebten es oder Altersheime, oder

MASNÁ MASNÁ

Ottokar II.. Die Juden mussten die Stadt am am Stadt die mussten Juden Die II.. Ottokar

Zeit, jüdische Institutionen, Waisenhäuser Waisenhäuser Institutionen, jüdische Zeit,

Ottokar II.. Die Juden mussten die Stadt am am Stadt die mussten Juden Die II.. Ottokar Zeit, jüdische Institutionen, Waisenhäuser Waisenhäuser Institutionen, jüdische Zeit,

Entnommen aus www.encyklopedie.brna.cz ƒ‹

Entnommen aus www.encyklopedie.brna.cz ƒ‹ der Zeit der Herrschaft von König Přemysl Přemysl König von Herrschaft der Zeit der in Brünn siedelten, wenn auch nur für kurze kurze für nur auch wenn siedelten, Brünn in

der Zeit der Herrschaft von König Přemysl Přemysl König von Herrschaft der Zeit der SADY SADY in Brünn siedelten, wenn auch nur für kurze kurze für nur auch wenn siedelten, Brünn in

ƒ

SADY SADY

ƒ

DENISOVY DENISOVY

Besiedlung stammt aus dem Jahr 1273 aus aus 1273 Jahr dem aus stammt Besiedlung Spuren sind unauff ällig. In einigen Häusern Häusern einigen In ällig. unauff sind Spuren

DENISOVY DENISOVY

Besiedlung stammt aus dem Jahr 1273 aus aus 1273 Jahr dem aus stammt Besiedlung

HEINRICH WILHELM ERNST von Paganini beeinfl usst, den er zum ersten HEINRICH BLUM technologisch sehr moderne Gebäude der Häusern einigen In ällig. unauff sind Spuren

HEINRICH WILHELM ERNST von Paganini beeinfl usst, den er zum ersten HEINRICH BLUM technologisch sehr moderne Gebäude der ‡‹

hunderts nach Brünn, der älteste Beleg ihrer ihrer Beleg älteste der Brünn, nach hunderts während des Holocausts erinnern. Andere Andere erinnern. Holocausts des während

‡‹

hunderts nach Brünn, der älteste Beleg ihrer ihrer Beleg älteste der Brünn, nach hunderts während des Holocausts erinnern. Andere Andere erinnern. Holocausts des während

Mal bereits während seines Studiums in Wien Sparkasse in der Jánská-Straße. Heinrich ƒ‡

ƒ‡

Mal bereits während seines Studiums in Wien Sparkasse in der Jánská-Straße. Heinrich ƒ† KŘENOVÁ KŘENOVÁ

Die Juden kamen etwa ab Mitte des 13. Jahr- 13. des Mitte ab etwa kamen Juden Die Schicksal unserer jüdischen Mitbürger Mitbürger jüdischen unserer Schicksal

Ġ

KŘENOVÁ KŘENOVÁ Die Juden kamen etwa ab Mitte des 13. Jahr- 13. des Mitte ab etwa kamen Juden Die Schicksal unserer jüdischen Mitbürger Mitbürger jüdischen unserer Schicksal

Weltbekannter jüdischer Geiger, Bratschist, spielen hörte. Trotzdem schuf Ernst seinen Jüdischer Architekt aus Brünn mit einem Blum wurde mit seiner Frau Gertrude im Jahr ƒ„

Weltbekannter jüdischer Geiger, Bratschist, spielen hörte. Trotzdem schuf Ernst seinen Jüdischer Architekt aus Brünn mit einem Blum wurde mit seiner Frau Gertrude im Jahr ƒ„

Verschwundenen, die an das tragische tragische das an die Verschwundenen,

KomponistKomponist und und einer einer der der besten besten Nachfolger Nachfolger eigeneneigenen Stil. Stil. Er Er reiste reiste viel, viel, aber aber er er kehrte kehrte gern gern traurigentraurigen Schicksal. Schicksal. Heinrich Heinrich Blum Blum gehörte gehörte 19421942 nachnach TheresienstadtTheresienstadt deportiertdeportiert undund tragische das an die Verschwundenen,

so genannte Stolpersteine, die Steine der der Steine die Stolpersteine, genannte so ein Zuhause war. Zuhause ein

so genannte Stolpersteine, die Steine der der Steine die Stolpersteine, genannte so ein Zuhause war. Zuhause ein ‡Š ƒƒ

ƒƒ

vonvon Paganini.Paganini. SeineSeine KompositionKomposition „Die„Die letzteletzte aufauf Konzerttouren Konzerttouren nach nach Brünn Brünn zurück. zurück. Er Er zuzu den den wichtigsten wichtigsten Vertretern Vertretern des des Brü Brü nner nner danndann nach nach Izbica. Izbica. Bis Bis heute heute weiß weiß niemand, niemand, ‡Š befi nden sich auf dem Boden zahlreiche zahlreiche Boden dem auf sich nden befi Persönlichkeiten bekannt, für die Brünn einst einst Brünn die für bekannt, Persönlichkeiten

befi nden sich auf dem Boden zahlreiche zahlreiche Boden dem auf sich nden befi

RoseRose desdes Sommers“Sommers“ istist wahrscheinlichwahrscheinlich dasdas wurdewurde imim jüdischenjüdischen VorortVorort KřenováKřenová inin demdem Funktionalismus.Funktionalismus. Er Er entwarf entwarf z. z. B. B. das das große große wannwann oder oder wo wo genau genau sie sie ermordet ermordet wurden. wurden. einst Brünn die für bekannt, Persönlichkeiten den Kopf zu heben: in den Brünner Straßen Straßen Brünner den in heben: zu Kopf den machen uns mit dem Schicksal jüdischer jüdischer Schicksal dem mit uns machen

den Kopf zu heben: in den Brünner Straßen Straßen Brünner den in heben: zu Kopf den

anspruchsvollste Werk für Violine. Heinrich Haus geboren, in dem sein Vater Jakob seit Mietshaus „Freundshaft“ mit drei Flügeln, Wenn sie nicht im Transit-Ghetto in Izbica jüdischer Schicksal dem mit uns machen

anspruchsvollste Werk für Violine. Heinrich Haus geboren, in dem sein Vater Jakob seit Mietshaus „Freundshaft“ mit drei Flügeln, Wenn sie nicht im Transit-Ghetto in Izbica VLHKÁ erblicken. Es ist nicht einmal notwendig, notwendig, einmal nicht ist Es erblicken.

VLHKÁ und haben gegeben Brünn Juden die was

erblicken. Es ist nicht einmal notwendig, notwendig, einmal nicht ist Es erblicken. was die Juden Brünn gegeben haben und und haben gegeben Brünn Juden die was MASARYKOVA MASARYKOVA

ŠPILBEK ŠPILBEK MASARYKOVA

Wilhelm Ernst konzertierte in ganz Europa, 1802 einen Gasthof und die koschere Kantine mehrere Villen im Masaryk-Viertel oder ein gestorben sind, fanden sie wahrschein- MASARYKOVA

ŠPILBEK ŠPILBEK SVOBODY

Wilhelm Ernst konzertierte in ganz Europa, 1802 einen Gasthof und die koschere Kantine mehrere Villen im Masaryk-Viertel oder ein gestorben sind, fanden sie wahrschein- SVOBODY

Häuser und Fabriken jüdischer Familien Familien jüdischer Fabriken und Häuser verschwundener Denkmäler, wir erfahren, erfahren, wir Denkmäler, verschwundener

SVOBODY SVOBODY

HAD HAD

Häuser und Fabriken jüdischer Familien Familien jüdischer Fabriken und Häuser

verschwundener Denkmäler, wir erfahren, erfahren, wir Denkmäler, verschwundener HAD HAD NÁMĚSTÍ NÁMĚSTÍ

NÁMĚSTÍ

komponierte,komponierte, war war Mitglied Mitglied der der Londoner Londoner Beet- Beet-„Nový„Nový svět“ svět“ führte. führte. Schulgebäude.Schulgebäude. GemeinsamGemeinsam mitmit JosefJosef Po-Po- lichlich den den Tod Tod in in einem einem der der nahe nahe gelegenen gelegenen NÁMĚSTÍ Bauten jüdischer Architekten oder die die oder Architekten jüdischer Bauten suchen bestehende Gebäude und Stätten Stätten und Gebäude bestehende suchen

Bauten jüdischer Architekten oder die die oder Architekten jüdischer Bauten suchen bestehende Gebäude und Stätten Stätten und Gebäude bestehende suchen

hoven Quartet Society. Er wurde sehr stark lášek und Otakar Oplatek projektierte er das Vernichtungslager. ‡ƒ

hoven Quartet Society. Er wurde sehr stark lášek und Otakar Oplatek projektierte er das Vernichtungslager. ‡ƒ die Augen off en halten und man wird die die wird man und halten en off Augen die wir nämlich auch nicht vergessen. Wir be- Wir vergessen. nicht auch nämlich wir

die Augen off en halten und man wird die die wird man und halten en off Augen die wir nämlich auch nicht vergessen. Wir be- Wir vergessen. nicht auch nämlich wir

nicht viel Aufwand nötig: man muss nur nur muss man nötig: Aufwand viel nicht Die jüdischen Brünner können und wollen wollen und können Brünner jüdischen Die

nicht viel Aufwand nötig: man muss nur nur muss man nötig: Aufwand viel nicht 22. 8. 1908 — 2. 4. 2009 11. 2. 1916 — 8. 3. 1944 wollen und können Brünner jüdischen Die

22. 8. 1908 — 2. 4. 2009 11. 2. 1916 — 8. 3. 1944 ‡ ‡

kann man die weiteren fi nden? Dazu ist ist Dazu nden? fi weiteren die man kann nen möchten wir Sie jetzt gern begleiten. begleiten. gern jetzt Sie wir möchten nen

KOLIŠTĚ KOLIŠTĚ CEJL CEJL kann man die weiteren fi nden? Dazu ist ist Dazu nden? fi weiteren die man kann nen möchten wir Sie jetzt gern begleiten. begleiten. gern jetzt Sie wir möchten nen

KOLIŠTĚ KOLIŠTĚ CEJL CEJL

ƒˆ

Juden in Brünn hinterlassen haben. Wie Wie haben. hinterlassen Brünn in Juden

Geboren in: Dunajská Streda Geboren in: ih- von einigen Auf können. werden löscht

ƒˆ

Juden in Brünn hinterlassen haben. Wie Wie haben. hinterlassen Brünn in Juden löscht werden können. Auf einigen von ih- von einigen Auf können. werden löscht BRATISLAVSKÁ

Geboren in: Dunajská Streda Geboren in: Aachen BRATISLAVSKÁ

BRATISLAVSKÁ BRATISLAVSKÁ

sigen Menge an Spuren sehen, die die die die sehen, Spuren an Menge sigen die aus dem Brünner Gedächtnis nicht ge- nicht Gedächtnis Brünner dem aus die

sigen Menge an Spuren sehen, die die die die sehen, Spuren an Menge sigen die aus dem Brünner Gedächtnis nicht ge- nicht Gedächtnis Brünner dem aus die

NÁMĚSTÍ NÁMĚSTÍ

NÁMĚSTÍ

Gestorben in: Atlanta Gestorben in: Auschwitz NÁMĚSTÍ

Wir werden jedoch nur einen Teil der rie- der Teil einen nur jedoch werden Wir sind jede Menge Spuren zurückgeblieben, zurückgeblieben, Spuren Menge jede sind

MOAVSKÉ Gestorben in: Atlanta Gestorben in: Auschwitz MOAVSKÉ Wir werden jedoch nur einen Teil der rie- der Teil einen nur jedoch werden Wir sind jede Menge Spuren zurückgeblieben, zurückgeblieben, Spuren Menge jede sind

MOAVSKÉ MOAVSKÉ

M. HORÁKOVÉ HORÁKOVÉ M. M. hinterlassen, etwas ist verschwunden. Es Es verschwunden. ist etwas hinterlassen,

M. HORÁKOVÉ HORÁKOVÉ M. M.

Café Steiner in der Gorkého-Str. 9 Es verschwunden. ist etwas hinterlassen,

Café Steiner in der Gorkého-Str. 9 hier sie haben Etwas zurückgekehrt. wieder ihnen. ihnen.

wieder zurückgekehrt. Etwas haben sie hier hier sie haben Etwas zurückgekehrt. wieder ihnen. ihnen.

‡ˆ

nuierlich erschienen, verschwunden, und und verschwunden, erschienen, nuierlich der Nazis überlebten nur etwa 700 von von 700 etwa nur überlebten Nazis der

‡ˆ nuierlich erschienen, verschwunden, und und verschwunden, erschienen, nuierlich der Nazis überlebten nur etwa 700 von von 700 etwa nur überlebten Nazis der

den sind in der Brünner Geschichte konti- Geschichte Brünner der in sind den lebten in Brünn 11 102 Juden, das Morden Morden das Juden, 102 11 Brünn in lebten

den sind in der Brünner Geschichte konti- Geschichte Brünner der in sind den lebten in Brünn 11 102 Juden, das Morden Morden das Juden, 102 11 Brünn in lebten

Brünn heute nicht das, was es ist. Die Ju- Die ist. es was das, nicht heute Brünn wurde durch den Holocaust zerstört. 1941 1941 zerstört. Holocaust den durch wurde

Brünn heute nicht das, was es ist. Die Ju- Die ist. es was das, nicht heute Brünn wurde durch den Holocaust zerstört. 1941 1941 zerstört. Holocaust den durch wurde

seine Identität geprägt und ohne sie wäre wäre sie ohne und geprägt Identität seine der. Die jüdische Gemeinschaft von Brünn Brünn von Gemeinschaft jüdische Die der.

‡‰ seine Identität geprägt und ohne sie wäre wäre sie ohne und geprägt Identität seine der. Die jüdische Gemeinschaft von Brünn Brünn von Gemeinschaft jüdische Die der.

ENDRE STEINER „Arbeitsgruppe“, die die Deportation der Ju- FREDY HIRSCH Bedingungen für Kinder verbesserte, sich ‡‰

Die Juden gehören zu Brünn. Sie haben haben Sie Brünn. zu gehören Juden Die ENDRE STEINER „Arbeitsgruppe“, die die Deportation der Ju- FREDY HIRSCH Bedingungen für Kinder verbesserte, sich nie- Stadt der in direkt auch selten äußerst Die Juden gehören zu Brünn. Sie haben haben Sie Brünn. zu gehören Juden Die

denden in in die die Vernichtungslager Vernichtungslager zu zu verhindern verhindern umum ihre ihre Erziehung Erziehung und und Hygiene Hygiene kümmerte. kümmerte. Er Er nie- Stadt der in direkt auch selten äußerst EinEin jüdischer jüdischer Architekt, Architekt, der der es es wagte, wagte, Wider- Wider- versuchten.versuchten. NachNach demdem KriegKrieg halfhalf erer jüdi-jüdi- EinEin mutiger mutiger jüdischer jüdischer Sportler Sportler und und Pädagoge, Pädagoge, starbstarb unter unter ungeklärten ungeklärten Umständen Umständen an an einer einer standstand gegen gegen die die Nazis Nazis zu zu leisten leisten und und hun- hun- schenschen Waisen Waisen und und emigrierte emigrierte im im Jahr Jahr 1948 1948 derder sich sich auch auch in in den den Konzentrationslagern Konzentrationslagern Vergiftung,Vergiftung, kurzkurz bevorbevor erer eineneinen AufstandAufstand

dertdert Jahre Jahre alt alt wurde. wurde. Endre Endre Steiner Steiner arbeitete arbeitete inin die die USA. USA. Er Er widmete widmete sich sich dem dem Urbanismus Urbanismus KindernKindern widmete. widmete. Fredy Fredy Hirsch Hirsch führte führte die die Ju- Ju- anführenanführen sollte. sollte. Sein Sein Schicksal Schicksal veranschau- veranschau- ‡Œ

‡Œ

im Atelier von Ernst Wiesner, später auch und lehrte, einer seiner Schüler war z. B. der den zum Sport. 1935 fl oh er aus Deutschland licht der israelische Dokumentarfi lm „Lieber ‡†

im Atelier von Ernst Wiesner, später auch und lehrte, einer seiner Schüler war z. B. der den zum Sport. 1935 fl oh er aus Deutschland licht der israelische Dokumentarfi lm „Lieber ‡†

LUŽÁNKY LUŽÁNKY JÜDISCHE BRÜNN JÜDISCHE

LUŽÁNKY LUŽÁNKY

selbständig. Zu Beginn des Krieges wurde Architekt Frank Gehry. Steiners Namen trägt in die Tschechoslowakei und lebte bis April Freddy“. In Brünn arbeitete er im jüdischen BRÜNN JÜDISCHE

ZAHADY selbständig. Zu Beginn des Krieges wurde Architekt Frank Gehry. Steiners Namen trägt in die Tschechoslowakei und lebte bis April Freddy“. In Brünn arbeitete er im jüdischen ZAHADY

DAS VERSCHOLLENE VERSCHOLLENE DAS

‡„

ZAHADY ZAHADY

DAS VERSCHOLLENE VERSCHOLLENE DAS ‡„

SCHEBEOVY SCHEBEOVY

Steiner kurz von der Gestapo verhaftet und ein Café im Erdgeschoss eines seiner Häuser. 1939 in Brünn. Er lernte hier seinen Partner Sportverein „Makkabi“, der von 1919 bis 1939 Brünn Jüdische Das

SCHEBEOVY SCHEBEOVY Steiner kurz von der Gestapo verhaftet und ein Café im Erdgeschoss eines seiner Häuser. 1939 in Brünn. Er lernte hier seinen Partner Sportverein „Makkabi“, der von 1919 bis 1939 Brünn Jüdische Das

DAS JÜDISCHE BRÜNN JÜDISCHE DAS

so fl oh er dann sofort nach Bratislava. Dort Jan Mautner kennen. Er war auch in The- bestand. BRÜNN JÜDISCHE DAS

DROBNÉHO

so fl oh er dann sofort nach Bratislava. Dort Jan Mautner kennen. Er war auch in The- bestand. DROBNÉHO

DROBNÉHO DROBNÉHO warwar erer MitgliedMitglied derder illegalenillegalen OrganisationOrganisation resienstadtresienstadt und und Auschwitz Auschwitz tätig, tätig, wo wo er er die die PERSÖNLICHKEITEN01 21. 1. 1890 — 15. 7. 1971 1. 6. 1893 — 27. 7. 1968 TIC BRNO ← TIC BRNO ↓ Geboren in: Malacky Geboren in: Bystřice nad Pernštejnem GO TO BRNO.cz ← Gestorben in: Liverpool Gestorben in: Brünn DAS IST: Gedenktafel in der Beethovenova-Str. 4 Gelände Zoo Brünn Das Jüdische Brünn

ERNST WIESNER (Vlněna) durch. Ernst Wiesner fl oh aus Brünn OTTO EISLER in das Konzentrationslager Auschwitz, wo am 15. März 1939 mit einem der letzten Züge, er seinen Bruder Moritz traf. Sie überlebten Ein herausragender jüdischer Architekt, dem kurz vor der deutschen Okkupation. Er ver- Ein Mann, dessen Leben Gegenstand eines gemeinsam den Todesmarsch nach Buchen- Brünn sein modernes Gesicht verdankt. Ernst brachte den Krieg in Großbritannien, wo er Abenteuerfi lms sein könnte. Der jüdische wald. Eisler war vor allem ein großartiger Ar- Wiesner erbaute in Brünn während der Ers- bis zu seinem Lebensende blieb. Er arbeitete und wahrscheinlich homosexuelle Architekt chitekt, der in Brünn viele wichtige Gebäude ten Republik zahlreiche öff entliche Gebäude an der Liverpool School of Architecture und Otto Eisler wurde von den Nazis auf Spiel- erbaut hat: die puristische Synagoge, Villen (den Morava-Palast, das Krematorium des gewann auch den renommierten britischen berg gefangen gehalten, fl oh nach Norwe- und Mietshäuser und nach dem Krieg auch Zentralfriedhofs), prächtige Villen (Stiassni, Titel „Master of Architecture“. gen, versuchte ins neutrale Schweden zu die ersten Objekte des im Aufbau befi ndli- Münz), Wohnhäuser und er führte Umge- gelangen, wurde aber angeschossen und chen Zoos. Sein Stil zeichnete sich durch staltungen von Fabriken der Firma Stiassni gefangen genommen. Sie deportierten ihn Rationalität und Zweckmäßigkeit aus.

Hugo: 19. 1. 1901 — 1. 12. 1968 26. 9. 1905 — 9. 10. 1955 Herausgeber : TIC BRNO, p.o. Pavel: 21. 6. 1899 — 17. 10. 1944 Geboren in: Brünn Text: Michael Kalábek Geboren in: Brünn Gestorben in: Zürich Titelfoto: Jüdischer Friedhof Brünn, Gestorben in: P. Gabzdyl Hugo: Wien, Pavel: Auschwitz Gedenktafel auf dem náměstí Svobody (Freiheitslatz) 3 Foto und Bildmaterial: P. Gabzdyl, D. Židlický, V. Mádr, F. Uřičářová, Jüdische Gemeinde Gedenktafel in der Biskupská-Str. 6 Brünn, Jüdisches Museum in Prag (F. Hirsch), Enzyklopädie der Geschichte der Stadt Entnommen aus www.encyklopedie.brna.cz Brünn, Statutarstadt Brünn, Museum der Stadt Brünn, Archiv der Stadt Brünn HUGO HAAS UND PAVEL HAAS im April 1939 in die USA, aber Pavel wurde GEORG PLACZEK USA, seine Geschwister und Eltern wurden nach Theresienstadt deportiert und später jedoch von den Nazis ermordet. Während Die Beitragsorganisation TIC BRNO, p. o. Jüdische Geschwister, die in die Geschichte nach Auschwitz, wo er einen Tag nach der Ein Physiker von Weltruhm, der an der Entde- des Krieges schloss sich Placzek als einziger wird fi nanziell von der Statutarstadt Brünn unterstützt. der tschechischen Kultur eingingen. Hugo Ankunft ermordet wurde. Hugo Haas setzte ckung der Kernspaltung und an der Entwick- Tscheche dem Projekt „Manhattan“ an und

Haas war wahrscheinlich der berühmteste sich schließlich in Hollywood auch als Regis- lung der Atombombe beteiligt war. Georg erlebte sogar mit eigenen Augen die ers- 2020 Schauspieler in der Tschechoslowakei der seur und Drehbuchautor durch. Ende der Placzek stammte aus einer bedeutenden te experimentelle Atomexplosion. Er starb Zwischenkriegszeit, Pavel Haas war ein ta- 50er Jahren kehrte er nach Europa zurück. jüdischen Brünner Familie. Sein Großvater unter mysteriösen Umständen in einem Ho- www.ticbrno.cz lentierter Komponist. Wie erging es ihnen Beide Brüder haben einen Grabstein auf dem war der Mährische Landesrabbiner Baruch tel in Zürich, wahrscheinlich litt er an einer während des Krieges? Hugo fl oh nach der jüdischen Friedhof in Brünn. Placzek, der Vater Alfred hatte eine Tex- bipolaren Störung und beging Selbstmord. www.gotobrno.cz

Entlassung aus dem Prager Nationaltheater tilfabrik. Kurz vor dem Krieg fl oh er in die

Jahrhundert am Stadtrand von Brünn und und Brünn von Stadtrand am Jahrhundert 8. 6. 1812 — 8. 10. 1865 16. 1. 1884 — ? 18. späten dem ab Juden jedoch sich ließen

Geboren in: Brünn Geboren in: Brünn-Soběšice vorher Bereits garantierte. berechtigung Bürgern des Reiches Freiheit und Gleich- und Freiheit Reiches des Bürgern von Franz Joseph I. zurückkehren, die allen allen die zurückkehren, I. Joseph Franz von

Gestorben in: Nice Gestorben in: unbekannt nicht“. wir „Vergessen bitte, so Und nicht. ZVONAŘKA ZVONAŘKA erst im Jahr 1849 dank der Märzverfassung Märzverfassung der dank 1849 Jahr im erst und gehören zu Brünn, ob sie hier sind oder oder sind hier sie ob Brünn, zu gehören und

Judaeis“ verlassen. Nach Brünn durften sie sie durften Brünn Nach verlassen. Judaeis“

Gedenktafel in der Křenová-Straße 18 Mietshaus „Freundschaft“ gehörten Juden Die Deportationen. den

DORNYCH DORNYCH

König Ladislaus Postumus „De non tolerandis tolerandis non „De Postumus Ladislaus König

in der Merhautova-Straße 13 vor kurz und Friedens des Zeiten in den

11. November 1454 gemäß der Privilegien von von Privilegien der gemäß 1454 November 11. oder Altersheime, oder es lebten dort Ju- dort lebten es oder Altersheime, oder

MASNÁ MASNÁ

Ottokar II.. Die Juden mussten die Stadt am am Stadt die mussten Juden Die II.. Ottokar Zeit, jüdische Institutionen, Waisenhäuser Waisenhäuser Institutionen, jüdische Zeit,

Entnommen aus www.encyklopedie.brna.cz ƒ‹

der Zeit der Herrschaft von König Přemysl Přemysl König von Herrschaft der Zeit der in Brünn siedelten, wenn auch nur für kurze kurze für nur auch wenn siedelten, Brünn in

SADY SADY

ƒ

DENISOVY DENISOVY

Besiedlung stammt aus dem Jahr 1273 aus aus 1273 Jahr dem aus stammt Besiedlung

HEINRICH WILHELM ERNST von Paganini beeinfl usst, den er zum ersten HEINRICH BLUM technologisch sehr moderne Gebäude der Häusern einigen In ällig. unauff sind Spuren

‡‹ hunderts nach Brünn, der älteste Beleg ihrer ihrer Beleg älteste der Brünn, nach hunderts während des Holocausts erinnern. Andere Andere erinnern. Holocausts des während

Mal bereits während seines Studiums in Wien Sparkasse in der Jánská-Straße. Heinrich ƒ‡

Ġ

KŘENOVÁ KŘENOVÁ Die Juden kamen etwa ab Mitte des 13. Jahr- 13. des Mitte ab etwa kamen Juden Die Schicksal unserer jüdischen Mitbürger Mitbürger jüdischen unserer Schicksal

Weltbekannter jüdischer Geiger, Bratschist, spielen hörte. Trotzdem schuf Ernst seinen Jüdischer Architekt aus Brünn mit einem Blum wurde mit seiner Frau Gertrude im Jahr ƒ„

Komponist und einer der besten Nachfolger eigenen Stil. Er reiste viel, aber er kehrte gern traurigen Schicksal. Heinrich Blum gehörte 1942 nach Theresienstadt deportiert und tragische das an die Verschwundenen,

so genannte Stolpersteine, die Steine der der Steine die Stolpersteine, genannte so ein Zuhause war. Zuhause ein

ƒƒ von Paganini. Seine Komposition „Die letzte auf Konzerttouren nach Brünn zurück. Er zu den wichtigsten Vertretern des Brü nner dann nach Izbica. Bis heute weiß niemand, ‡Š

befi nden sich auf dem Boden zahlreiche zahlreiche Boden dem auf sich nden befi

Rose des Sommers“ ist wahrscheinlich das wurde im jüdischen Vorort Křenová in dem Funktionalismus. Er entwarf z. B. das große wann oder wo genau sie ermordet wurden. einst Brünn die für bekannt, Persönlichkeiten

den Kopf zu heben: in den Brünner Straßen Straßen Brünner den in heben: zu Kopf den

anspruchsvollste Werk für Violine. Heinrich Haus geboren, in dem sein Vater Jakob seit Mietshaus „Freundshaft“ mit drei Flügeln, Wenn sie nicht im Transit-Ghetto in Izbica jüdischer Schicksal dem mit uns machen

VLHKÁ

erblicken. Es ist nicht einmal notwendig, notwendig, einmal nicht ist Es erblicken. was die Juden Brünn gegeben haben und und haben gegeben Brünn Juden die was

MASARYKOVA MASARYKOVA

ŠPILBEK

Wilhelm Ernst konzertierte in ganz Europa, 1802 einen Gasthof und die koschere Kantine mehrere Villen im Masaryk-Viertel oder ein gestorben sind, fanden sie wahrschein- ŠPILBEK

SVOBODY SVOBODY

Häuser und Fabriken jüdischer Familien Familien jüdischer Fabriken und Häuser verschwundener Denkmäler, wir erfahren, erfahren, wir Denkmäler, verschwundener HAD HAD

NÁMĚSTÍ

komponierte, war Mitglied der Londoner Beet- „Nový svět“ führte. Schulgebäude. Gemeinsam mit Josef Po- lich den Tod in einem der nahe gelegenen NÁMĚSTÍ

Bauten jüdischer Architekten oder die die oder Architekten jüdischer Bauten suchen bestehende Gebäude und Stätten Stätten und Gebäude bestehende suchen

hoven Quartet Society. Er wurde sehr stark lášek und Otakar Oplatek projektierte er das Vernichtungslager. ‡ƒ

die Augen off en halten und man wird die die wird man und halten en off Augen die wir nämlich auch nicht vergessen. Wir be- Wir vergessen. nicht auch nämlich wir

nicht viel Aufwand nötig: man muss nur nur muss man nötig: Aufwand viel nicht

22. 8. 1908 — 2. 4. 2009 11. 2. 1916 — 8. 3. 1944 wollen und können Brünner jüdischen Die ‡

kann man die weiteren fi nden? Dazu ist ist Dazu nden? fi weiteren die man kann nen möchten wir Sie jetzt gern begleiten. begleiten. gern jetzt Sie wir möchten nen

KOLIŠTĚ KOLIŠTĚ CEJL CEJL

ƒˆ

Juden in Brünn hinterlassen haben. Wie Wie haben. hinterlassen Brünn in Juden

Geboren in: Dunajská Streda Geboren in: Aachen ih- von einigen Auf können. werden löscht

BRATISLAVSKÁ BRATISLAVSKÁ

sigen Menge an Spuren sehen, die die die die sehen, Spuren an Menge sigen die aus dem Brünner Gedächtnis nicht ge- nicht Gedächtnis Brünner dem aus die

NÁMĚSTÍ

Gestorben in: Atlanta Gestorben in: Auschwitz NÁMĚSTÍ Wir werden jedoch nur einen Teil der rie- der Teil einen nur jedoch werden Wir sind jede Menge Spuren zurückgeblieben, zurückgeblieben, Spuren Menge jede sind

MOAVSKÉ MOAVSKÉ

M. HORÁKOVÉ HORÁKOVÉ M. M.

Café Steiner in der Gorkého-Str. 9 Es verschwunden. ist etwas hinterlassen,

wieder zurückgekehrt. Etwas haben sie hier hier sie haben Etwas zurückgekehrt. wieder ihnen. ihnen.

‡ˆ nuierlich erschienen, verschwunden, und und verschwunden, erschienen, nuierlich der Nazis überlebten nur etwa 700 von von 700 etwa nur überlebten Nazis der

den sind in der Brünner Geschichte konti- Geschichte Brünner der in sind den lebten in Brünn 11 102 Juden, das Morden Morden das Juden, 102 11 Brünn in lebten

Brünn heute nicht das, was es ist. Die Ju- Die ist. es was das, nicht heute Brünn wurde durch den Holocaust zerstört. 1941 1941 zerstört. Holocaust den durch wurde

seine Identität geprägt und ohne sie wäre wäre sie ohne und geprägt Identität seine der. Die jüdische Gemeinschaft von Brünn Brünn von Gemeinschaft jüdische Die der.

ENDRE STEINER „Arbeitsgruppe“, die die Deportation der Ju- FREDY HIRSCH Bedingungen für Kinder verbesserte, sich ‡‰ Die Juden gehören zu Brünn. Sie haben haben Sie Brünn. zu gehören Juden Die

den in die Vernichtungslager zu verhindern um ihre Erziehung und Hygiene kümmerte. Er nie- Stadt der in direkt auch selten äußerst Ein jüdischer Architekt, der es wagte, Wider- versuchten. Nach dem Krieg half er jüdi- Ein mutiger jüdischer Sportler und Pädagoge, starb unter ungeklärten Umständen an einer stand gegen die Nazis zu leisten und hun- schen Waisen und emigrierte im Jahr 1948 der sich auch in den Konzentrationslagern Vergiftung, kurz bevor er einen Aufstand

dert Jahre alt wurde. Endre Steiner arbeitete in die USA. Er widmete sich dem Urbanismus Kindern widmete. Fredy Hirsch führte die Ju- anführen sollte. Sein Schicksal veranschau-

‡Œ

im Atelier von Ernst Wiesner, später auch und lehrte, einer seiner Schüler war z. B. der den zum Sport. 1935 fl oh er aus Deutschland licht der israelische Dokumentarfi lm „Lieber ‡†

LUŽÁNKY LUŽÁNKY

selbständig. Zu Beginn des Krieges wurde Architekt Frank Gehry. Steiners Namen trägt in die Tschechoslowakei und lebte bis April Freddy“. In Brünn arbeitete er im jüdischen BRÜNN JÜDISCHE

ZAHADY ZAHADY DAS VERSCHOLLENE VERSCHOLLENE DAS ‡„

SCHEBEOVY SCHEBEOVY

Steiner kurz von der Gestapo verhaftet und ein Café im Erdgeschoss eines seiner Häuser. 1939 in Brünn. Er lernte hier seinen Partner Sportverein „Makkabi“, der von 1919 bis 1939 Brünn Jüdische Das

so fl oh er dann sofort nach Bratislava. Dort Jan Mautner kennen. Er war auch in The- bestand. BRÜNN JÜDISCHE DAS

DROBNÉHO DROBNÉHO war er Mitglied der illegalen Organisation resienstadt und Auschwitz tätig, wo er die 01 DAS JÜDISCHE BRÜNN Aufnahme aus den 30er Jahren des 02 Bau: 1928—1930 0917 Gedenktafel in der 10 Aufnahme aus den 30er Jahren des 20. Jh. Merhautova-Straße 37 20. Jh. Architekt: Mies van der Rohe www.spilberk.cz Autor: Miloš Axman www.tugendhat.eu Aufnahme aus den 30er Jahren des 20. Jh.

BURG SPIELBERG die Nazis im Jahr 1939 ihre Gefangenen. Ei- VILLA TUGENDHAT reichsten Industriellen der damaligen Tsche- SAMMELPLATZ FÜR DIE JUDENTRANSPORTE kamen. Ab November 1941 diente das Gebäu- HAUPTBAHNHOF BRÜNN: transportiert. Dafür genügten 13 Transporte. ŠPILBERK 1 nige starben hier, aber für die meisten war ČERNOPOLNÍ 45 choslowakei, bekam sie ein Grundstück und MERHAUTOVA 37 de als Sammelplatz. Die Vorgeladenen muss- ABFAHRT DER TODESTRANSPORTE Die meisten Brünner Juden wurden später in Spielberg nur eine Durchgangsstation vor ein unbegrenztes Budget für den Hausbau. ten sich hier zur angegebenen Zeit einfinden, NÁDRAŽNÍ 1 Auschwitz ermordet, aber auch in Treblinka Eine herausragende Dominante mit einer dem Transport in deutsche Gefängnisse Ein architektonisches Juwel von Ludwig Mies hatte freie Hand - und entwarf eine Vil- Der traurigste Ort in diesem Reiseführer. sonst begannen die Gestapo oder die tsche- und anderen Orten. Nach Brünn kehrten nach bewegten Geschichte. Die ursprüngliche Kö- und Konzentrationslager. Die traurige Ge- Mies van der Rohe. Das einzige Brünner la, die die Geschichte der Architektur verän- Genau hier mussten sich die Juden vor den chische Protektorats-Polizei nach ihnen zu Hier verließ die überwiegende Mehrheit der dem Krieg 1033 Juden zurück, wobei vorher nigsburg wurde eine barocke Militärfestung schichte des Gefängnisses Spielberg wird in UNESCO-Denkmal fasziniert auch durch die derte. Die Familie Tugendhat lebte hier aber Transporten versammeln. Das Gebäude be- suchen. Die Juden verbrachten hier 3–5 Tage Brünner Juden für immer ihre Stadt. Die Trans- hier 11 102 lebten. Der Brünner Hauptbahnhof und war als härtester Kerker der Habsburger der Dauerausstellung mit dem Titel „Kerker Geschichte der jüdischen Familie Tugend- nur acht Jahre lang. In weiser Voraussicht herbergt heute eine Grundschule, ohne dass in einer Stimmung von Angst und Chaos, be- porte in die Konzentrationslager fuhren vom diente den Todestransporten auch während Monarchie berüchtigt. Ein Ort des Leidens der Nationen“ veranschaulicht. Zu sehen hat. Frau Greta ließ sich scheiden, um ihre verließen sie Brünn bereits vor dem Krieg im man dessen Geschichte erahnt. Für Hunderte vor sie in Gruppen für die Transporte eingeteilt Hauptbahnhof zwischen 1941 und 1943 ab. der Deportation der Wiener Juden. Die Wa- wurde Spielberg auch während des Ersten ist auch eine Gedenktafel, die den zu Tode Jugendliebe zu heiraten – Fritz Tugendhat. Jahr 1938, während viele ihrer Verwandten Brünner Juden war er der letzte, wohin sie wurden. Oft erlitten sie Nervenzusammenbrü- Insgesamt 10 081 Menschen wurden von dort gons wurden hier an die Züge nach Prag und und Zweiten Weltkriegs. Hier versammelten gefolterten Brünner Juden gewidmet ist. Von ihrem Vater Alfred Löw-Beer, einem der von den Nazis ermordet wurden. noch als mehr oder weniger freie Menschen che, einige sind hier sogar gestorben. mit Zügen nach Theresienstadt und Minsk Theresienstadt angeschlossen.

03 Bau: 1927—1929 04 Bau: 1903 11 DAS VERSCHOLLENE JÜDISCHE BRÜNN Von Mitte des 13.Jh. bis 1454 12 Von Mitte des 13.Jh. bis 1864

Architekt: Ernst Wiesner Architekt: Alexander Neumann Aufnahme aus den 90er Jahren des Die Zeichnung aus der ersten Hälfte 20. Jh. des 19. Jh. zeigt dessen Aussehen im www.vila-stiassni.cz Umbau in den 30er Jahren des 20.Jh. 16. Jh.

Architekt: Rudolf Baumfeld

www.vilalowbeer.cz

VILLA STIASSNI der jüdische Architekt Ernst Wiesner, aber VILLA LÖW-BEER Hälfte des Gartens schenkte Alfred Löw- JUDENPLATZ (ŽIDOVSKÝ PLÁCEK) allerdings nur bis zum Jahr 1454, als die Ju- DAS JUDENTOR ZUM entstand Mitte des 13. Jahrhunderts, es HROZNOVÁ 14 ihr historistisches Interieur wurde vom Wie- DROBNÉHO 22 Beer seiner Tochter Greta - dort entstand MIT MITTELALTERLICHER SYNAGOGE den aus Brünn vertrieben wurden. Anstelle MITTELALTERLICHEN GHETTO änderte mehrfach sein Aussehen und wie ner Architekten Franz Wilfert auf Wunsch die Villa Tugendhat. Der enorme Reichtum FRANTIŠKÁNSKÁ/MASARYKOVA der abgerissenen Synagoge entstand eine MASARYKOVA/NÁDRAŽNÍ das Ferdinandtor wurde es 1864 abgerissen. Einfach und modern von außen, spektakulär von Frau Hermine beendet. Obwohl sie eine Die Villa der Familie Löw-Beer wirkt von des Fabrikanten Alfred Löw-Beers rettete kleine Kirche, die Mitte des 17. Jh. durch Die einzige Erinnerung ist ein Relief an der und verziert im Inneren. Die Villa Stiassni Freundin von Greta Tugendhat war, hatte sie außen wie eine von vielen Jugendstilvillen. ihn aber nicht. Wahrscheinlich starb er 1939 Der Mittelpunkt des alten jüdischen Brünns. die heutige Kirche ersetzt wurde. Hinter der Einst der einzige Eingang für Juden in die Ecke mit seiner Gestalt von 1508 von Anton birgt die Geschichte einer bedeutenden einen anderen Geschmack. Die Familie floh In dieser wurde jedoch die Geschichte der bei einem Fluchtversuch über die Grenze. Die Kirche der Hl. Maria Magdalena und der Synagoge – befand sich ein kleiner Platz. Stadt. Während das Judentor im Mittelalter Pilgram. Vor dem Tor befand sich der älteste jüdischen Familie, auch wenn die Brünner 1938 vor den Nazis. Die Villa wurde von der reichsten jüdischen Familie in Brünn ge- Im Jahr 1940 wurde die Villa von der Ge- kleine Platz dahinter haben nämlich jüdische Bis zum 17. Jh. wurde er „Judenplatz“ ge- zum jüdischen Ghetto führte, das sich um jüdische Friedhof. Er verschwand auch mit sie eher als Regierungsvilla kennen. Das Gestapo beschlagnahmt, nach dem Krieg schrieben, in deren Besitz sie seit 1913 war. stapo besetzt, nach dem Krieg war sie ein Wurzeln. An der Stelle der Kirche stand in nannt, im Jahr 1744 hat man ihn dann aber die Straßen Masarykova, Josefská und Orlí dem Ghetto im Jahr 1454. Die gefundenen funktionalistische Gebäude entwarf für waren hier z. B. Edvard Beneš oder Fidel Sie steht beim Park Lužánky und ist Teil der Jugendhaus. der ersten Hälfte des 13. Jh. eine Synagoge. in Römerplatz „umgetauft“. Heute heißt er erstreckte, strömen heute die Menschen Grabsteine werden im Depot des Museums die Familie des Industriellen Alfred Stiassni Castro untergebracht. ältesten Villenkolonie in Brünn. Die obere Sie war das Zentrum des religiösen Lebens, Františkánská-Straße. hier entlang ins Stadtzentrum. Das Tor der Stadt Brünn aufbewahrt.

05 Sitz der Gemeinde seit den 1990er 06 Gegründet: 1852 1855—1939 1883—1927 Jahren. 13 14 Dazu gehört auch das Architekten: J. Romano Auch die öffentliche Bibliothek der Touristeninformationszentrum der a A. Schwendenwein jüdischen Gemeinde Brünn ist ein Teil Jüdischen Gemeinde in Brünn davon. www.jewishbrno.eu www.zob.cz

JÜDISCHE GEMEINDE BRÜNN hier neben ansässigen Juden auch Men- JÜDISCHER FRIEDHOF gehen konnten, auf den Rasenflächen der TŘÍDA KAPITÁNA JAROŠE 3 schen gelehrt, die sich für die Bibel, UND ZEREMONIENHALLE unbesetzten Bereiche spielten sogar Kinder. GROSSE SYNAGOGE von Adolf Hitler oder kurz danach. Eine der POLNISCHER TEMPEL bestand in dem zweistöckigen Gebäude mit oder die jüdische Geschichte interessieren. NEZAMYSLOVA 37 Zahlreiche Persönlichkeiten haben hier Ihre SPÁLENÁ Legenden besagt, dass, als Hitler mit dem KŘENOVÁ 22 Satteldach nur bis 1927. Es wurde von zahl- Das Zentrum des zeitgenössischen jüdi- Die Gründung der jüdischen Gemeinde im Grabsteine: die Rabbis Baruch Placzek und Zug am nahegelegenen Hauptbahnhof an- reichen Umbauten verschluckt: es diente schen Lebens in Brünn. Jeden Freitag treffen Jahr 1859 war ein Symbol für den Erwerb der Der größte jüdische Friedhof in Mähren. Er Richard Feder, die Brüder Hugo und Pavel Die große Lücke zwischen den neuen Ge- kam, aus der Synagoge noch Rauch aufstieg. Von der kleinsten der damaligen Brünner der Firma Frank und Neufeld, im Jahr 1954 sich hier Juden, um gemeinsam den Sabbat vollen Bürgerrechte. Ursprünglich siedelte entstand im Jahr 1852 und hat seine aktuelle Haas, oder die Fabrikantenfamilie Löw-Beer. bäuden der Vlněna und der belebten Straße Die Führung der Stadt verpflichtete sich nach Synagogen gibt es heute keine Spur mehr. wurde der Tempel zu einer Arrangeur-Werk- einzuleiten, und Geburtstage und jüdische die Gemeinde in einem Haus in der Koliště- Größe seit 1935. Diese sollte für 20 Jahre Die Fassade der Zeremonienhalle des Fried- in Dornych. Die Große Synagoge stand genau dem Krieg, an der Stelle der zerstörten Syn- Das unauffällige Gebetshaus für orthodo- statt umgebaut, nach 1989 befand sich dort Feiertage zu begehen. Im Gebäude gibt es Straße (später entstand in dessen Hof die ausreichen, aufgrund des Holocausts ist hofs ist mit folgender hebräischen Inschrift dort. Das prächtige dreistöckige Gebäude agoge eine Gedenkstätte zu errichten. Dazu xe Juden aus Galizien gründete der Verein ein Lebensmittellager. Im Jahr 2006 wurde einen Kindergarten, einen Club für Senio- Neue Synagoge). aber immer noch Teil des Friedhofs leer. Wäh- verziert: „Das ist das Tor zum Hause, wo alles war die erste moderne Synagoge in der Stadt. ist es nie gekommen. Der verwilderte Platz Minjan im Hofflügel einer stillgelegten Fär- das Gebäude komplett abgerissen. Derzeit ren, die Gemeinde veranstaltet hier Kurse rend der Zeit der Vorkriegs-Verbote war der Lebende aufeinander trifft“. Die hiesigen Nazis zündeten sie am 16. März ist eigentlich schon selbst ein äußerst aus- berei neben der Gerberei. Die so genannte entsteht hier ein Wohnhaus. in modernem Hebräisch. Die Sprache wird Friedhof der einzige Ort, wo Juden spazieren 1939 an - entweder am Vorabend der Ankunft sagekräftiges Memento. Polnische Schule oder Polnischer Tempel

07 Bau: 2014 08 Bau: 1935—1936 15 1906—1986 16 Bochner-Palais: Architekt: Josef Arnold Autor: Daniel Václavík Architekt: Otto Eisler Architekt: Max Fleischer Umbauten der Fabrikgebäude: www.jewishbrno.eu 1920er Jahre Ernst Wiesner

HOLOCAUST-MAHNMAL diesen fließt das Wasser nach unten. Die SYNAGOGE AGUDAS ACHIM beschädigten Neuen Synagoge ausgestat- NEUE SYNAGOGE An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert VLNĚNA / TEXTILFABRIK Stiassni und Paul Neumark gekauft. Die Fir- NÁMĚSTÍ 28. ŘÍJNA unendliche Zahl Pi symbolisiert das sich SKOŘEPKA 13 tet. Neu geweiht wurde sie gleich im Sep- PONÁVKA 10 nahm die Anzahl der Brünner Juden zu, sie STIASSNI UND NEUMARK men florierten. Aber: die Fabriken wurden von wiederholende Leid, das Wasser wiederum tember 1945 als einzige der ursprünglichen sollte daher die überfüllten Gebetshäuser PŘÍZOVA 3 den Nazis konfisziert und nach dem Krieg von Der in Symbolik gehüllte schwarze Würfel Vergebung und Reinigung. Der Würfel trägt Die heute einzige aktive Synagoge nicht Synagogen in der Stadt. Ihre Anmut liegt Eine der zwei Brünner Synagogen, die den entlasten. Das massive Gebäude im neuro- den Kommunisten in den nationalen Betrieb steht mitten auf einer Rasenfläche. Ähnlich drei Inschriften, die auf Tschechisch, He- nur in Brünn, sondern in ganz Mähren. Ein in der Einfachheit. Ein riesiges Fenster be- Krieg überdauerte. Die Neue Synagoge über- manischen Stil wurde durch Bombardierun- Ein verschwundenes Symbol des industriellen Vlněna eingegliedert. Die Produktion endete wie andere europäische Städte hat auch bräisch und Romani dasselbe sagen: „Ver- puristisches Juwel des Brünner Architek- leuchtet den Raum , Aron ha-Kodesh wird lebte jedoch nicht den Kommunismus. Zwi- gen im Jahr 1944 beschädigt, nach dem Aufschwungs. Brünn wurde ab dem 19. Jh. im Jahr 1997 und das Areal verfiel. Im Jahr Brünn seit 2014 sein Holocaust-Mahnmal. gessen wir nicht“. Daneben befinden sich ten Otto Eisler. Wegen ihrer unauffälligen nur durch Marmorfliesen akzentuiert, da- schen 1985 und 1986 musste die baufällige Krieg diente es als Lager. Trotz der Pläne dank der Textilfabriken „Mährisches Man- 2016 begann eine Developergesellschaft Im Gegensatz zu Berlin steht aber in Brünn ein jüdischer Davidsstern und ein Rad als Fassade überdauerte sie den Krieg, ab 1941 rüber befinden sich Platten mit den Zehn Synagoge der Erweiterung des Unfallkran- ihrer kulturellen Nutzung fand sich aber chester“ genannt. Im Vorortbezirk Křenová mit den Abrissarbeiten, die hier jetzt neue nur ein einziger Stein. Der Würfel hat eine Symbol der Roma. Das Mahnmal steht im diente sie als Lagerraum. Nach dem Krieg Geboten und Inschriften in Hebräisch und kenhauses weichen. Die Neue Synagoge war kein Käufer. So verlor Brünn eine weitere gehörten Juden viele Fabriken. Die hiesigen Bürogebäude baut. Es überdauerte nur das Kantenlänge von Pi, also 3,14 Meter, und an ehemaligen jüdischen Stadtteil. wurde sie repariert und mit Bänken aus der Tschechisch. ein wichtiges Zentrum des jüdischen Lebens. Synagoge. Wollfabriken wurden von Alfred und Ernst Bochner-Palais und die Aufschrift Vlněna. TIC BRNO ←

GO TO BRNO.cz ←

Herausgeber : TIC BRNO, p.o.

Text: Michael Kalábek

Titelfoto: Jüdischer Friedhof Brünn, P. Gabzdyl

Foto und Bildmaterial: P. Gabzdyl, D. Židlický, V. Mádr, F. Uřičářová, Jüdische Gemeinde Brünn, Jüdisches Museum in Prag (F. Hirsch), Enzyklopädie der Geschichte der Stadt Brünn, Statutarstadt Brünn, Museum der Stadt Brünn, Archiv der Stadt Brünn

Die Beitragsorganisation TIC BRNO, p. o. wird finanziell von der Statutarstadt Brünn unterstützt.

2020

www.ticbrno.cz

www.gotobrno.cz