Reformation and the One World
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Motion: Europe Is Worth It – for a Green Recovery Rooted in Solidarity and A
German Bundestag Printed paper 19/20564 19th electoral term 30 June 2020 version Preliminary Motion tabled by the Members of the Bundestag Agnieszka Brugger, Anja Hajduk, Dr Franziska Brantner, Sven-Christian Kindler, Dr Frithjof Schmidt, Margarete Bause, Kai Gehring, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Dr Tobias Lindner, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Claudia Roth, Manuel Sarrazin, Jürgen Trittin, Ottmar von Holtz, Luise Amtsberg, Lisa Badum, Danyal Bayaz, Ekin Deligöz, Katja Dörner, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Steffi Lemke, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Erhard Grundl, Dr Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein-Schmeink, Christian Kühn, Stephan Kühn, Stefan Schmidt, Dr Wolfgang Strengmann-Kuhn, Markus Tressel, Lisa Paus, Tabea Rößner, Corinna Rüffer, Margit Stumpp, Dr Konstantin von Notz, Dr Julia Verlinden, Beate Walter-Rosenheimer, Gerhard Zickenheiner and the Alliance 90/The Greens parliamentary group be to Europe is worth it – for a green recovery rooted in solidarity and a strong 2021- 2027 EU budget the by replaced The Bundestag is requested to adopt the following resolution: I. The German Bundestag notes: A strong European Union (EU) built on solidarity which protects its citizens and our livelihoods is the best investment we can make in our future. Our aim is an EU that also and especially proves its worth during these difficult times of the corona pandemic, that fosters democracy, prosperity, equality and health and that resolutely tackles the challenge of the century that is climate protection. We need an EU that bolsters international cooperation on the world stage and does not abandon the weakest on this earth. proofread This requires an EU capable of taking effective action both internally and externally, it requires greater solidarity on our continent and beyond - because no country can effectively combat the climate crisis on its own, no country can stamp out the pandemic on its own. -
Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU)
Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/9 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 9. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Januar 2014 Inhalt: Tagesordnungspunkt 15: Tagesordnungspunkt 16: Vereinbarte Debatte: zum Arbeitsprogramm Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan der Europäischen Kommission . 503 B Korte, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Das Massen- Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . 503 B sterben an den EU-Außengrenzen been- Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 505 A den – Für eine offene, solidarische und hu- mane Flüchtlingspolitik der Europäischen Gunther Krichbaum (CDU/CSU) . 506 C Union Drucksache 18/288 . 524 D Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 508 C Ulla Jelpke (DIE LINKE) . 525 A Michael Roth, Staatsminister Charles M. Huber (CDU/CSU) . 525 D AA . 510 A Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . 528 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 510 C Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 530 A Andrej Hunko (DIE LINKE) . 511 D Christina Kampmann (SPD) . 532 A Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 512 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 533 D Detlef Seif (CDU/CSU) . 513 A Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . 534 D Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . 513 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 535 C Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 514 D Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . 536 A Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 515 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 536 D Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD) . 517 B Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 538 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 518 C Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) . 539 A Norbert Spinrath (SPD) . 520 C Marian Wendt (CDU/CSU) . 540 C Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) . -
Neuendettelsauer Chronik
B 5225 Neuendettelsauer Nr. 3 – Oktober 2018 Chronik Mit Spender- und Stifter-Journal Reise in die Welt der Phantasie Erzähloma in der Kita Bunte Oase Special Olympics Neuendettelsauer Sportler fliegen nach Abu Dhabi Arbeiten mit Behinderung Es muss nicht immer die Werkstatt sein Brautkleid aus Rosen Kunst aus der Diakonie-Gärtnerei VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, die Landtagswahl in Bayern beschäftigt in bestellt ist. Manchmal wird die Tragweite einer diesen Tagen viele Menschen. Das Wahlrecht solchen Bestellung nicht bedacht. Immerhin ist in der repräsentativen Demokratie das zen- wird die Entscheidung, Menschen das Wahl- trale Mittel der Mitwirkung für die Bürger. recht abzusprechen, regelmäßig von Rich- Auch erwachsene Menschen mit Behinderung tern überprüft. An den Infoveranstaltungen haben im Grundsatz das Recht, an Wahlen in Himmelkron dürfen aber unabhängig vom teilzunehmen. Damit sie selbst eine gut infor- Wahlrecht alle Menschen teilnehmen. „Es ist mierte Entscheidung treffen können, orga- schön zu wissen, wer einen in der Politik ver- nisierten die Offenen Hilfen in Himmelkron tritt“, meint dazu Johannes Wiebauer, der mit unter anderem eine Informationsreise nach dem Down-Syndrom geboren wurde. „Noch München, wo die Oberfranken mit Politikern schöner ist es, selbst mitentscheiden zu kön- im Landtag ins Gespräch kamen. 19.000 Men- nen. Deswegen sollte jeder, der kann, auch schen mit Behinderung sind allerdings von der wählen gehen“. Genauso sehe ich das auch. Landtagswahl ausgeschlossen. In dieser Aus- gabe der Chronik erfahren -
Hans Rößler Nationalsozialismus in Der Fränkischen Provinz Neuendettelsau Unterm Hakenkreuz
Hans Rößler Nationalsozialismus in der fränkischen Provinz Neuendettelsau unterm Hakenkreuz Hans Rößler Nationalsozialismus in der fränkischen Provinz Neuendettelsau unterm Hakenkreuz Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbib- liografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage 2017 © Diakonie Neuendettelsau ISBN 978-3-9809431-9-2 Gestaltung: Andrea Töcker/Neuendettelsau Druck: VDS VERLAGSDRUCKEREI SCHMIDT 91413 Neustadt an der Aisch Umschlagsgestaltung: Reinhard Zimmermann/Mörsach Bildvorlage: Postkarte „Heilgrüße aus Neuendettelsau“ (Verlag SA. Trupp 4/19 Neuendettels- au/Mfr.), 1933 Inhalt Geleitwort von Rektor Dr. Mathias Hartmann .......................................................... 9 Vorwort: NS-Forschung in der fränkischen Provinz ................................................... 11 Einleitung: Der Ort Neuendettelsau in den 1930-er Jahren ....................................... 17 1. Teil: Christian Keyßers Hitler-Lied und seine Unterzeichner (1933) ............................... 21 1.1 Das Hitler-Lied von Christian Keyßer ......................................................................... 21 1.2 Dr. h. c. Christian Keyßer (1877–1961) – von der Missionspraxis der Stammesbekehrung zur völkischen Ideologie ............................................................ 24 1.3 Dr. Friedrich Eppelein (1887–1969) – durch die Volksmission zum Nationalsozialismus -
Mitteilung Achtung! Abweichende Sitzungszeit! Abweichender Sitzungsort!
DEUTSCHER BUNDESTAG Berlin, den 23.02.2012 17. Wahlperiode Ausschuss für Kultur und Medien Tel.: 30299 (Sitzungssaal) Fax: 36327 (Sitzungssaal) Tel.: 37773 (Sekretariat) Fax: 36502 (Sekretariat) Mitteilung Achtung! Abweichende Sitzungszeit! Abweichender Sitzungsort! Die 59. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Medien findet statt am: Mittwoch, dem 29.02.2012, ca. 16:15 – 18:00 Uhr (unmittelbar im Anschluss an die 58. Sitzung) 10557 Berlin, Konrad-Adenauer-Str. 1 Sitzungssaal: E.300 Sitzungsort: Paul-Löbe-Haus Öffentliche Anhörung Öffentliche Anhörung von Sachverständigen zu folgenden Vorlagen: 1a Antrag der Abgeordneten Dr. h.c. Wolfgang Federführend: Thierse, Siegmund Ehrmann, Petra Ernstberger, Ausschuss für Kultur und Medien weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Mitberatend: SPD Innenausschuss Rechtsausschuss Finanzausschuss Personelle und institutionelle Kontinuitäten und Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Brüche in deutschen Ministerien und Behörden Verteidigungsausschuss der frühen Nachkriegszeit hinsichtlich NS- Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Vorgängerinstitutionen untersuchen Berichterstatter/in: BT-Drucksache 17/6297 Abg. Marco Wanderwitz [CDU/CSU] Abg. Dr. h.c. Wolfgang Thierse [SPD] Abg. Patrick Kurth (Kyffhäuser) [FDP] Abg. Dr. Lukrezia Jochimsen [DIE LINKE.] Abg. Claudia Roth (Augsburg) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Seite 2 1b Antrag der Abgeordneten Claudia Roth Federführend: (Augsburg), Ekin Deligöz, Katja Dörner, Ausschuss für Kultur und Medien weiterer Abgeordneter und der Fraktion Mitberatend: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Innenausschuss Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Personelle und institutionelle Kontinuitäten und Berichterstatter/in: Brüche in deutschen Ministerien und Behörden Abg. Marco Wanderwitz [CDU/CSU] der frühen Nachkriegszeit hinsichtlich NS- Abg. Dr. h.c. Wolfgang Thierse [SPD] Vorgängerinstitutionen systematisch Abg. Patrick Kurth (Kyffhäuser) [FDP] untersuchen Abg. Dr. Lukrezia Jochimsen [DIE LINKE.] Abg. -
FCH Bläddla - 18/19
FCH Bläddla - 18/19 Ausgabe 06 10. Spieltag - Sonntag, 21.10.2018 1. FC HEILSBRONN - TSC NEUENDETTELSAU 15:00 Uhr MEINE STADT! MEIN VEREIN! SG COBRA HEILSBRONN - TSC NEUENDETTELSAU II 13:00 UHR AANS HAMMER IMMER NU GMACHD Titel - Beschreibung 2 Inhalt 03 Inhalt 05 Vorwort 07 Einladung des Fußball Förderverein Heilsbronn e. V. 09 1. Mannschaft 13 Tabellen 17 Spielplan Kreisklasse 3 19 Spielplan A-Klasse 3 25 09. Spieltag 27 10. Spieltag 31 11. Spieltag 35 12. Spieltag 38 Jugend 43 Informationen über den 1. FC Heilsbronn Herausgeber: Redaktion: 1. FC Heilsbronn 1920 e.V. Jakob Müller Mausendorfer Weg 11 Mail: [email protected] 91560 Heilsbronn Mail: [email protected] Auflage: 100 Stück Druck: (zu den Heimspielen der Punkterunde) Amdo GmbH & Co. KG 3 Vorwort Liebe Freunde des gepflegten Amateurfußballs, herzlich willkommen zum dritten Heimspieltag in Folge am Ketteldorfer Eck. Diesmal begrüßen wir unseren Nachbarn aus Neuendettelsau zum doppelten Derby. Bisher kann man mit der Leistung der ersten Mannschaft und Platz 4 zufrieden sein, auch wenn mehr möglich war. Nun gilt es im Topspiel der Liga die bisher ungeschlagene Heimspielserie auszubauen und die Punkte nach dem verpassten Sieg der letzten Woche in der Klosterstadt zu behalten. Voraussetzung dafür ist eine erneut geschlossene Mannschaftsleistung. Spielerisch kann man durchaus auf der Leistung der Vorwoche aufbauen. Es ist allerdings eine konsequentere Chancenverwertung nötig, um den Dreier gegen den südlichen Nachbarn und Aufstiegsaspiranten zu holen. Für die SG besteht noch viel Luft nach oben. Ein Erfolgserlebnis ist dringend nötig, um einen positiven Trend einzuleiten. Im Kellerduell der beiden Tabellennachbarn geht es jetzt darum den Anschluss an die Nichtabstiegsplätze zu wahren. -
DHB Kapitel 4.2 Wahl Und Amtszeit Der Vizepräsidenten Des Deutschen 13.08.2021 Bundestages
DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Stand: 13.8.2021 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung. -
All Together Now!
Foto: Mauritius Foto: All together DIE BUNDESTAGSFRAKTION IN DER 19. WAHLPERIODE now! UNS GEHT'S UMS GANZE INHALT . _____ S. 4 Die Fraktionsvorsitzenden . _____ S. 8 Der Fraktionsvorstand . _____ S. 10 So arbeitet der Vorstand . _____ S. 12 All together now – die grüne Bundestagsfraktion . _____ S. 14 So arbeiten die Abgeordneten . _____ S. 16 Organigramm der Fraktion . _____ S. 18 Arbeitskreis 1 . _____ S. 26 Arbeitskreis 2 . _____ S. 34 Arbeitskreis 3 . _____ S. 40 Arbeitskreis 4 . _____ S. 48 Arbeitskreis 5 . _____ S. 53 Kontakt . _____ S. 54 Index der MdB 2 3 Nach der längsten Regierungsbildung in Mit ihrer Wahlentscheidung haben die Bürgerinnen und Bürger der Geschichte der Bundesrepublik folgt einen unübersehbaren Hinweis gegeben, dass es in unserem DIE FRAKTIONSVORSITZENDEN in dieser 19. Wahlperiode zum ersten Land wieder ums Grundsätzliche geht. Diese Auseinanderset- Mal unmittelbar auf eine Große Koali- zung über die Grundwerte und Grundordnung unseres Zusam- tion gleich die nächste. Was eigentlich menlebens sowie über die Rolle der parlamentarischen Demo- DR. ANTON HOFREITER KATRIN GÖRING-ECKARDT die Ausnahme sein sollte, wird zur kratie für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nehmen wir Regel. Es ist schon absehbar, dass dieser entschieden an. Regierung Mut, Weitblick und Tatkraft Wir gehen mit einem klaren Kompass in diese Wahlperiode. fehlen werden. Und zum allerersten Mal Dem Klein-Klein, wie es von der Großen Koalition des gegenseiti- sitzt im Bundestag eine rechtspopulisti- gen Misstrauens zu erwarten ist, setzen wir genau umrissene sche, teils rechtsextreme Fraktion. Schwerpunkte entgegen: Zur Bewältigung der großen Zukunfts- Unsere Aufgabe als Opposition sehen aufgaben wollen wir vernetzt und jenseits starrer Ressortzustän- Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzende wir natürlich darin, notwendige Kritik digkeiten in sechs übergreifenden Arbeitsfeldern innovative und Dipl. -
Aerzteverzeichnis-Ansbach
Ärzteverzeichnis Ansbach Stadt- und Landkreis Ärzte, Psychotherapeuten und Zahnärzte, mit Zusatzinformationen von Partnern der Gesundheit Ausgabe 2021 In unserem großen und frisch renovierten Haus bieten wir Ihnen ein attraktives Arbeitsumfeld mit Gestaltungsspielräumen sowie Fort- und Weiterbildung zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Stärkung Ihrer Fachkompetenzen. Wir legen Wert aufein angenehmes Betriebsklima und einen herzlichen Umgang mit unseren Bewohnern. Bei uns als Tochterunternehmen des Landkreis Ansbach profitieren Sie außerdem von den Vorzügen des öffentlichen Dienstes mit attraktiven Konditionen. Bewerben Sie sich jetzt! Übrigens: Wir bilden auch aus! Inhaltsverzeichnis Seite: Allgemeinmedizin u. Praktische Ärzte 1-4 Fachärzte 4-14 Zahnärzte 14-17 Allgemeinmedizin und Praktische Ärzte Ansbach 0981 Dr. Bauer Günter Nürnberger Str. 31 3828 Gareiß-Grittner Annette Draisstr. 2C 97226640 Dr. Geamai Ayfer Heilig-Kreuz-Str. 4 Gollnisch-Müller Sabine Endresstr. 1 3896 Dr. Grittner Wolfram Draisstr. 2C 97226640 Gundel Manfred Rügländer Straße 3 9722200 Heller Gerd Heilig-Kreuz-Str. 4 Heu Ursula Baustr. 19 94654 Dr. Heu Veit-Joachim Baustr. 19 94654 Dr. Hoffmann Jutta Joh.-Sebastian-Bach-Platz 24 14234 Dr. Kessler Herta Gabrielistr. 32 84316 Dr. Kessler Klaus-Jürgen Gabrielistr. 32 84316 Liebel Barbara Heilig-Kreuz-Str. 4 Linn Wolfgang Heilig-Kreuz-Str. 4 Dr. Müller Wolfgang Endresstr. 1 3896 MVZ Ansbach Draisstr. 2C 971110 Dr. Palfner Oswin Maximilianstr. 13 2637 Prinz Claudia Schalkhäuserstr. 7 9775332 Dr. Raftis Aristarchos Maximilianstr. 2 3798 Dr. Ram Brigitte Würzburger Str. 40 9776871 Dr. Reinke Franziska Baustr. 19 94654 Dr.ScheldErich Wallensteinstr. 16 5755 Dr.ScheldErich Jüdtstr. 60 86466 Scheld Julian Jüdtstr. 60 86466 Dr. Scheld Marina Jüdtstr. 60 86466 Dr. Scheld Marina Wallensteinstr. -
Plenarprotokoll 16/220
Plenarprotokoll 16/220 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 220. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- ter und der Fraktion DIE LINKE: neten Walter Kolbow, Dr. Hermann Scheer, Bundesverantwortung für den Steu- Dr. h. c. Gernot Erler, Dr. h. c. Hans ervollzug wahrnehmen Michelbach und Rüdiger Veit . 23969 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Barbara Höll, Dr. Axel Troost, nung . 23969 B Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE: Steuermiss- Absetzung des Tagesordnungspunktes 38 f . 23971 A brauch wirksam bekämpfen – Vor- handene Steuerquellen erschließen Tagesordnungspunkt 15: – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Barbara Höll, Wolfgang Nešković, CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämp- und der Fraktion DIE LINKE: Steuer- fung der Steuerhinterziehung (Steuer- hinterziehung bekämpfen – Steuer- hinterziehungsbekämpfungsgesetz) oasen austrocknen (Drucksache 16/12852) . 23971 A – zu dem Antrag der Abgeordneten b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Christine Scheel, Kerstin Andreae, nanzausschusses Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE – zu dem Antrag der Fraktionen der GRÜNEN: Keine Hintertür für Steu- CDU/CSU und der SPD: Steuerhin- erhinterzieher terziehung bekämpfen (Drucksachen 16/11389, 16/11734, 16/9836, – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. 16/9479, 16/9166, 16/9168, 16/9421, Volker Wissing, Dr. Hermann Otto 16/12826) . 23971 B Solms, Carl-Ludwig Thiele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 23971 D FDP: Steuervollzug effektiver ma- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 23973 A chen Eduard Oswald (CDU/CSU) . -
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 Jetzt für die Zukunft: Gemeinsam. Nachhaltig. Genossenschaftlich. Geschäftsbericht 2019 Seite 2 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG bestellt, überwacht und berät den Vorstand und ist in Entscheidungen, die von grundlegender Bedeutung für die Bank sind, unmittelbar eingebunden. Er arbeitet mit dem Vorstand vertrauensvoll und zum Wohle des Unternehmens eng zusammen. Der Aufsichtsrat hat im Be- Situation gemäß § 3 Absatz 3 des Gesetzes über richtsjahr die ihm nach Gesetz, Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Satzung und Geschäftsord- Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentums- nung obliegenden Aufgaben recht zur Bekämpfung der Auswirkungen der erfüllt. Er nahm seine Über- COVID-19-Pandemie den Jahresabschluss 2019 in wachungsfunktion wahr und der Aufsichtsratssitzung vom 25.06.2020 festge- fasste die in seinen Zuständig- stellt. Die Beschlussfassung zur Verwendung des keitsbereich fallenden Bilanzgewinns, also auch über die Ausschüttung Beschlüsse. Der einer Dividende, kann jedoch einzig durch die Vorstand informier- Vertreterversammlung erfolgen. Die BaFin hat te den Aufsichtsrat für alle Banken ein „Ausschüttungsverbot“ bis und die Ausschüs- Oktober 2020 erlassen, weswegen die Vertreter- se des Aufsichts- versammlung, die über die Dividende beschließt, rates in regel- entsprechend verlegt wurde. mäßig stattfinden- Zu der erfolgreichen Entwicklung unserer den Sitzungen Raiffeisenbank im Jahr 2019 haben alle Mitarbei- über die Ge- terinnen und Mitarbeiter mit ihrem persönlichen schäftsent- Engagement beigetragen. Wir bedanken uns aus- wicklung, die drücklich für diesen hohen Einsatz. Dem Vorstand Vermögens-, gilt unser Dank für seine Leistung in 2019 sowie Aufsichtsratsvorsitzender Erwin Christofori. Finanz- und für die zukunftsorientierte Ausrichtung der Bank. Ertragslage sowie Unser Dank gilt insbesondere auch allen Mitglie- über besondere dern, Kunden und Vertretern. -
Übersicht Über Innerschulische Und Außerschulische Hilfsangebote Bei Depression Und Angststörungen (Stand. 11/2019)
Übersicht über innerschulische und außerschulische Hilfsangebote bei Depression und Angststörungen (Stand. 11/2019) gemäß KMBek. Nr. IV.9 – BS4363.6 – 6a.120 769 vom 11.11. 2019 1. Schulische Ansprechpartner Regionale, schulische Ansprechpartner - helfen bei der Suche nach passenden, außerschulischen Beratungseinrichtungen. - beraten und unterstützen die Lehrkräfte im Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen. - beraten und unterstützen Lehrkräfte und Schulen bei der Wiedereingliederung nach einer stationären oder teilstationären außerschulischen Maßnahme. Ansprechpartner an der Schule vor Ort (Erreichbarkeit via Schulsekretariat; Tel. 09875/310) Hermann, Frank Mittelschule Wolframs-Eschenbach Obermeyer, Ina Mittelschule Wolframs-Eschenbach zuständige Beratungslehrkraft Raum, Steffen Mittelschule Neuendettelsau [email protected] Friedrich-Bauer-Str. 27 Falkenstr. 18 91564 Neuendettelsau 91564 Neuendettelsau Tel. 09874-51 96 zuständige/r Schulpsychologin/Schulpsychologe Andres, Susanne Grundschule Ansbach-Eyb [email protected] Kirchenweg 14 91522 Ansbach Tel. 0981-12 543 Schulpsychologischer Dienst Henry-Dunant-Str. 10 91522 Ansbach Tel. 0981-468-9012 Ermel, Stefan Mittelschule Herrieden [email protected] Steinweg 8 91567 Herrieden Tel. 09825-92 71 450 Schulpsychologischer Dienst Henry-Dunant-Str. 10 91522 Ansbach Tel. 0981-468-9027 Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken Glockenhofstraße 51, 90478 Nürnberg, Tel.: 0911 58676-10, Fax.: 0911 58676- 30 [email protected]