Beutelsbach und Württemberg: Ein Ort der Landesgeschichte

Weinstadt Museen

Württemberg-Haus Museum Wiege Württembergs Museum Bauernkrieg Landesgeschichte mal zwei

Mit Beutelsbach sind zwei Deutschen Bauernkriegs 1525 herausragende Themen der und Meilensteins auf dem württembergischen Landes- Weg zur heutigen Demokra- geschichte verbunden: tie. So entstand hier eine Als Wiege Württembergs einmalige Verbindung von spielte der Ort vor 900 Jah- Orts- und Landesgeschichte, ren eine zentrale Rolle in die in den beiden Themen- der frühen Geschichte von museen vorgestellt wird und Herrschaft und Familie der im programmatischen Namen Abb oben: Sichel und Rebmesser, Württemberger, und 1514 des 2015 eröffneten Hauses Museum Bauernkrieg begann und endete hier der zum Ausdruck kommt. landesweite Aufstand des Willkommen im Abb. oben re: Wappenstein des Portals zum Stiftshof, 1686, Armen Konrads, des be- Württemberg-Haus Museum Wiege Württembergs deutendsten Vorläufers des Beutelsbach!

3 Ein kleiner Ort mit Leonberg Burg Württemberg Schorndorf geschichtlicher Die Amtsstadt war eines der Der Chor der Stiftskirche Mit dem Umzug auf die Hier befand sich das Zen- Zentren des Armen Konrad. wurde für das aus Beutels- neu erbaute Burg auf dem trum des Armen Konrad Reichweite Wie auf dem Kappelberg bach hierher verlegte Stift Wirtemberg um 1083 änderte im Remstal, und hier fand versammelten sich die Auf- um 1320 errichtet. Konrad von Beutelsbach der Aufstand im Remstal ständischen hier auf dem seinen Namen nach dieser mit einem Blutgericht sein Engelberg. neuen Burg. schreckliches Ende.

Beutelsbach verfügte durch seine zweifache Rot zentrale Rolle in der Landesgeschichte über ein Wirkungs- und Beziehungsgeflecht in der Region, Waiblingen das weit über das übliche Maß für einen Ort dieser Würm Größe hinausging. Auf der Karte sind einige wichti- ge Bezugsorte dargestellt, wobei die Leitfarbe „Rot“ Fellbach Lorch Leonberg Rems Schorndorf für die frühe Geschichte Württembergs (Ende 11. Gerlingen bis Anfang 14. Jh.) und „Grün“ für Zeit des Armen Schwäbisch Konrad und des Bauernkriegs (1514-25) steht. Weil der Stadt Glems Stuttgart Gmünd Kloster Hirsau Bruno, der Bruder Konrads Hirsau Ebersbach von Beutelsbach, war von Calw 1105 bis 1120 Abt von Böblingen Körsch Fils Butzbach Kloster Hirsau. Aus dieser Ostfildern Lauter Zeit stammt der bis heute erhaltene Eulenturm. Wendlingen Burg Hohenstaufen Böblingen Filderstadt Kircheim Nur elf Jahre nach dem Ar- Friedrich von Staufen unter Teck wurde 1079 Herzog von men Konrad tobte der Bau- ernkrieg auch in Württem- Nürtingen Schwaben, seine Burg hat- Lindach te er kurz zuvor errichtet. berg, wo er mit der Schlacht Schaich bei Böblingen am 12. Mai Herrenberg Er war einer der wich- 1525 mit 3000 toten Bauern Neckar tigsten Gegner Konrads Fils sein blutiges Ende fand. von Beutelsbach. Erms Lauter Tübingen Hier tagte der Landtag, der Nagold zum berühmten „Tübinger Vertrag“ vom 8. Juli 1514 Echaz führte. Danach begann die Tübingen zweite Phase des Aufstands des Armen Konrad. Reutlingen Bad Urach Neckar Vom alten Rathaus zum modernen Museum

Das Museumsgebäude zählt spruch brachten die Beutels- zu den ältesten dörflichen bacher ihr Selbstbewusstsein Rathäusern in Württem- ebenso zum Ausdruck wie berg, auch die anderen mit ihrem aus dem Brief historischen Rathäuser von Paulus an die Römer Weinstadts stammen erst entlehnten Leitspruch, den Als Rathaus 1534 erbaut, war das heutige Muse- aus dem späten 16. Jahr- sie 1577 am neuen Haupt- umsgebäude für über vier Jahrhunderte das welt- hundert. portal einmeißeln ließen: liche Zentrum des württembergischen Marktfleckens Bemerkenswert ist außer- „Si deus pro nobis quis Beutelsbachs, in dem die Fäden auf kommunaler dem die aufwendige maleri- contra nos? – Wenn Gott für Ebene zusammenliefen. Nachdem es vorbildlich sche Ausstattung des Inne- uns ist, wer mag da gegen saniert und umgebaut wurde, bildet es heute den ren im damals brandneuen uns sein?“. kongenialen Rahmen für zwei landesgeschichtliche Renaissance-Stil. Bedeuten- Den Leitspruch umrahmen de Reste davon wurden als das Fleckenzeichen Beutels- Museen aus Beutelsbacher Perspektive. sensationelle Neuentdeckung bachs und das württem- Das Rathaus war bis zum Bürgerausschuss (stehend) und Auch das Glockentürmchen von 1691 Bauzeitliches Zierfachwerk im Giebel. Neubau des heutigen Rat- Gemeinderat (sitzend) vor dem wurde erneuert. bei der letzten Sanierung bergische Wappen – gerade- Rathaus, 1919. Der Leitspruch der Beutelsbacher freigelegt und restauriert. zu sinnbildlich für das hauses von 1965 Verwal- zwischen Fleckenzeichen (Beutel) und württembergischem Wappen Mit diesem baulichen An- heutige Württemberg-Haus tungsmittelpunkt und welt- das Rathaus museal genutzt. im Schlussstein des Portals von 1577 Beutelsbach! liches Zentrum Beutelsbachs. Für die sensible Anpassung am Museumsgebäude. In der großen Halle im Erd- des Kulturdenkmals an geschoss fanden ursprüng- heutige Bedürfnisse im Zuge lich Markt- und Gerichtstage dieser Sanierung erhielt das statt, später befand sich hier Gebäude einen ersten Preis u.a. der Farrenstall, bevor beim Bundeswettbewerb dieser in die Fleckenscheuer „HolzbauPlus“. daneben verlegt wurde. Im Die Geschichte des Gebäu- Ratssaal im Obergeschoss des wird in einer „zweiten tagte der Gemeinderat bis Präsentationsebene“ in den Das freigelegte Stichgebälk im Boden Schadhafte Bauhölzer mussten ersetzt zum Umzug. Bereits vor der beiden Museen erläutert. des Obergeschosses. werden. Bei der Sanierung wurden im Sanierung 2013/14 wurde Obergeschoss prächtige Renaissance- Malereien freigelegt.

6 7 Drei Zeitschichten - Die frühen drei Räume Württemberger und die große Politik

Museum Wiege Das fränkische Adelsge- Otto von Worms Herrmann II., Herzog Herzog, 1004 von Schwaben, Württembergs schlecht der Salier stellte von 1003 1024 bis1125 die römisch- deutschen Könige und Kaiser Heinrich Bruno = Papst Konrad Herzog Mathilde Gregor V., von Kärnten, erbt und prägte eine Zeit des Um- 999 Bruchsal, 1011 bruchs in der deutschen Ge- Konrad d. Ä. = schichte. Eine neue Auffas- Kaiser Konrad II Bruno, Bischof von Konrad d. J., Herzog sung von Dynastie und Herr- 1024-39 Würzburg von Kärnten, erbt 1045 Bruchsal, 1039 Weiheinschrift der Kapelle auf schaft, die sich etwa im Bau Heinrich III., der ehem. Burg Württemberg, 1083 Kaiser, 1039-1056 Cuno (Konrad), (Abguss) der größten Kirche der dama- 1056 ligen Welt als Hausgrablege Heinrich IV., verliert Bruchsal Kaiser, Als Wiege Württembergs steht Beutelsbach Das Themenmuseum stellt niederschlug – dem Dom von 1056-1105, 1106 in drei Räumen drei Zeit- Speyer – oder auch die epo- Bruno, Abt von Konrad von Luitgard am Anfang der Geschichte eines der Heinrich V. Hirsau Beutelsbach, von N.N. mächtigsten Länder des Heiligen Römi- schichten der Landesge- chale Auseinandersetzung Kaiser, 1106-1125 1105-1120 Württemberg, schichte aus Beutelsbacher mit dem Papsttum um die vor 1120 Konrad von schen Reiches deutscher Nation. Diese Werndrut Württemberg, Sicht vor: Im ersten Raum Vorherrschaft im Reich im so 1110, 1122 Hadelwig bedeutende Ausgangsrolle Beutelsbachs geht es um die eigentliche genannten Investiturstreit setzte sich als religiöses Zentrum Zeit der Wiege Württem- („Gang nach Canossa“) sind Ludwig (I.) von Emicho von Württembergs bis zum Anfang des bergs um 1080, als sich ein mit diesem salischen Jahr- Württemberg, Graf Württemberg, 1139-1154, 1158 1139, 1154 14. Jahrhunderts fort und wirkt teil- Konrad von Beutelsbach nach hundert verbunden, das die der neu errichteten Burg Grundlagen schuf für die Die Salier, Beutelsbach und Württemberg Ludwig (II.) von weise bis heute nach. Neben zahl- Württemberg, Wirtemberg umbenannte und nachfolgenden Staufer. 1166 reichen Abbildungen sowie Grafiken, N.N. von Kirchberg so zum Ausdruck brachte, Wie kam nun eine salische Legende: Medienstationen und Abgüssen von dass sein bisheriges Herr- Nebenlinie nach Beutelsbach? Hartmann von Ludwig III. von 1056 Nennung in hist. Quellen bzw. Inschriften- und Reliefsteinen schaftszentrum Beutelsbach Warum verlagerte Konrad Württemberg, Graf Württemberg, 1056 Regentschaft 1194-1239 1194-1226 veranschaulichen originale Funde der abgelöst wurde. Konrad seine Herrschaft auf die neue Todesjahr Burg Kappelberg und Bauteile des stammte aus einer Nebenlinie Burg? Auf diese Fragen wird verheiratet mit der damaligen Kaiserdynastie in der Dauerausstellung eben- Konrad von Herrmann salische Nebenlinie Stiftskomplexes die Thematik. Württemberg/ 1231 der Salier, seine Schwester so eingegangen wie auf die Grüningen frühe Württemberger 1226-1228 Ulrich I., Graf Luitgard wurde zur Stamm- erwähnten großen geschicht- nicht gesicherte Abstammung 1265 Doppelhenkelkrug von mutter der Württemberger. lichen Zusammenhänge. Hartmann von der Burgruine Kappelberg, 13. Jh. Güningen, Graf 1237-1280 8 (+)

8 9 Beutelsbach als Was bleibt von der geistliches Zentrum einstigen Größe? Württembergs

Museum Wiege Württembergs

Die zweite Zeitschicht liegt Am Niedergang der Staufer Blick vom Turm der Stiftskirche Ansicht von im 13. Jahrhundert, als hatte Graf Ulrich durch seinen auf den Stiftshof mit Stifts- Beutelsbach, Graf Ulrich der Stifter den strategischen Seitenwechsel scheuer (links) und Stiftshaus Zeichnung von eigentlichen Grundstein zum vor der Schlacht bei Frank- (rechts) Johann Heinrich territorialen Aufstieg Würt- furt 1246 keinen geringen Burg neu erbauen, deren Kretschmer, Doch Beutelsbach zehrte Maßwerkfenster aus der Stiftskirche Theodor Heuss, um 1947. um 1760 tembergs legte. Dies tat er in Anteil. Beim Ausbau seiner Reste 1968/69 ausgegraben noch lange – letztendlich Beutelsbach, um 1510/20 Auch der erste deutsche Auseinandersetzung mit den Landesherrschaft rückte er wurden. Stift und Burg dürf- bis heute – von seiner gro- großen Stiftshof des 17. Jahr- Bundespräsident (1949-59) Staufern, jenem schwäbi- auch Beutelsbach wieder ten ihre Ursprünge bereits im ßen Zeit als zentraler Ort hunderts bis heute im Ort sprach bei Württemberg mitunter ironisch vom schen Adelsgeschlecht, das in den Mittelpunkt: Ulrich 11. Jahrhundert, zur Zeit der Württembergs. Diesen Kon- präsent – sind dafür zwei Bei- „Staate Beutelsbach“. im Gefolge der Salier mächtig gründete vor 1247 in Beutels- Wiege Württembergs, haben. tinuitätslinien spürt die Prä- spiele, die auch durch mar- geworden war und als Her- bach ein Stift, eine kloster- Diese Glanzzeit Beutelsbachs sentation der dritten Zeit- kante Exponate, einem ori- zöge von Schwaben (seit 1079) ähnliche Gemeinschaft, mit endete mit der Verlegung schicht nach vom späten ginalen Fenstermaßwerk und und als römisch-deutsche der Hausgrablege seiner des Stifts nach Stuttgart um Mittelalter bis heute. Größe einem barocken Wappenstein, Doppelgrabmal Könige und Kaiser (seit 1138) Familie als geistliches 1310/15. und Bedeutung der Stifts- veranschaulicht werden. Aber von Graf Ulrich kirche sowie der Fortbestand auch dem bis heute bekann- die Geschicke Schwabens, Zentrum seiner Herrschaft. dem Stifter und Deutschlands und Europas Und er ließ zum Schutz seiner Frau Agnes der Stiftsverwaltung auch ten Spruch vom „Staate über fast 200 Jahre maß- dieses Stifts auf dem Kappel- von Liegnitz in der über die Reformation Beutelsbach“ wird an dieser geblich mitbestimmte. berg über dem Ort eine Stiftskirche Stuttgart hinaus – baulich durch den Stelle nachgegangen.

10 11 Ein Meilenstein auf dem Weg zur Demokratie

Museum Bauernkrieg Auslöser des Aufstands 1514 Abb. oben: Die Wasserprobe, war eine neue Verbrauchs- Diorama von Doug Miller Abb. links: Die Wasserprobe, steuer, zunächst auf Fleisch, Buchillustration von Hans Baltzer, die Herzog Ulrich angesichts 1952 publiziert des drohenden Staatsbank- rotts verordnet hatte. Den autonom geregelt worden ersten Widerstand dagegen waren, beschränkte die leistete der Beutelsbacher lebenswichtige Nutzung des Tagelöhner Peter Gais Waldes und sanktionierte („Gaispeter“), der die mit der die exzessive Jagdlust des Das Museum in der ehemaligen Markt- und Steuer eingeführten neuen Herzogs auf Kosten der ar- Gerichtshalle des Rathauses ist das einzige lan- Gewichtssteine am 2. Mai men Leute – und das bei desweit, das seinen Themenschwerpunkt in dem öffentlichkeitswirksam im Missernten und steigenden württembergischen Aufstand des Armen Konrad Wasser versenkte, nach spä- Preisen! So schlossen sich von 1514 hat. Dabei wird der Bogen zum Deut- teren Quellen im Rahmen ei- die Unzufriedenen in der lan- ner „Wasserprobe“ (Gottes- desweiten, geheimbündlerisch schen Bauernkrieg von 1525 und darüber hinaus urteil). Damit löste er eine organisierten Aufstandsbe- bis in die heutige Zeit geschlagen. Eine Vielzahl noch nie dagewesene Pro- wegung des Armen Konrad von teils originalen Dokumenten, zeitgenössischen testwelle aus, die Ulrich zusammen. Ulrich musste Grafiken, Objekten wie Waffen und bäuerlichem schließlich zur Rücknahme jetzt die angestaute Wut in Gewichtsstein aus Kirchheim unter Gerät sowie Hörstationen führen die Zeit des der Steuer bewog. der Bevölkerung kanalisieren, Teck, 16. Jh., vielleicht 1514 Armen Konrad vor Augen und zeigen, wie man in Doch die Lunte war gezün- indem er die Beschwerden det. Die Bevölkerung Würt- landesweit schriftlich fest- späterer Zeit, bis heute, mit den Themen Protest tembergs, insbesondere in halten ließ und einen Landtag oder Teilhabe umging und umgeht. den Dörfern, fühlte sich nach Stuttgart einberief, auf schon seit vielen Jahren dem das einfache Volk diese ungerecht behandelt: Der Beschwerden vortragen sollte. Staat regierte immer mehr Das hatte es in Württemberg in dörfliche Angelegenheiten in der Tat noch nie zuvor ge- Porträt Herzog Ulrichs von hinein, die dort bislang geben. Württemberg, vielleicht Ende 16. Jh.

12 13 Der berühmte Tübinger Vertrag

Museum Bauernkrieg Armen Konrad blieben un- berücksichtigt, stattdessen sollte die Bevölkerung auch noch sog. Hilfsgelder be- zahlen und jedweder Auf- stand künftig mit härtesten Strafen belegt werden. So kam es zu einer zweiten Pha- se des Aufstands, bei der er- neut das untere Remstal im Mittelpunkt der Ereignisse stand. Denn in Schorndorf lehnten die Aufständischen des Armen Konrad den Tü- binger Vertrag ab und jagten Herzog Ulrich sogar aus der Stadt – eine Schmach, die Doch es sollte anders kom- Ansicht von Tübingen, Aquarell, er bestimmt nie vergaß. Als men. Auf Vorschlag der bür- um 1616 der restliche Widerstand in gerlichen Elite im Lande, der gegen bedeutende Mitbe- Württemberg bereits zusam- sog. Ehrbarkeit, verlegte der stimmungsrechte in Steuer- mengebrochen war, versam- Herzog den Landtag nach fragen, bei Krieg und Frieden melten sich Ende Juli die Tübingen – ohne die Bauern, und der Veräußerung von Lan- letzten Aufständischen – die in Stuttgart hingehalten desteilen vorsah – ein Mei- rund 1000 Mann – auf dem wurden und schließlich wie- lenstein in der deutschen Ver- Kappelberg oberhalb von der heimgingen. Während- fassungsgeschichte! Mit der Beutelsbach. Die militäri- dessen wurde am 8. Juli der Freizügigkeit und dem Recht sche Eskalation drohte un- berühmte Tübinger Vertrag auf ordentliche Gerichtsver- mittelbar. Doch schließlich geschlossen, der die fahren wurden sogar erste gaben die Teilnehmer dieses legendären Feldlagers auf. Abb. links und Mitte: Bäuerliche Abb. oben: Tübinger Vertrag vom Übernahme der Staats- Grundrechte formuliert. Doch Kirchweih, Holzschnitt von Hans 8.7.1514 (Bestätigung von 1515) schulden durch den Landtag die eigentlichen Anliegen des Sebald Beham, 1535 (Ausschnitte)

14 15 Die grausame Rache Was sagt uns der des Herzogs Arme Konrad heute?

Es folgte die grausame Rache nach einem Jahr oder später Schorndorfer Blutgericht, Weißenauer Chronik, 1525 Stelen mit Freiheitsparolen 1514-1989 Doch die Wirkungsgeschichte Denn damals erscheint zum Herzog Ulrichs auf dem zurückkehrten. Gaispeter Diorama von Doug Miller (Detail) des Armen Konrad reicht viel ersten Mal in Deutschland ein Schorndorfer Blutgericht wurde 1515 bei Gaildorf auf- weiter, von der Geschichts- Grundmuster der politischen am 7./8. August, bei dem zehn gegriffen und dann in Stutt- Anhänger in der Bevölkerung schreibung über die Literatur Auseinandersetzung auf Titelblatt der „Zwölf Artikel“ der Bauern, 1525 Aufständische, darunter der gart wohl noch hingerichtet – fand. Der Ausblick auf 1525 bis zur Kunst. Auch diesem landesweiter Ebene, das heu- Beutelsbacher Hauptmann als letzter Aufständischer! erläutert die Unterschiede Thema geht die Ausstellung te aktueller ist denn je: Wenn Hans Volmar, hingerichtet So wundert es nicht, dass der zum Armen Konrad in Zielen nach. Und sie zeigt auf, das Volk seine Rechte durch wurden. Wer konnte, floh große Bauernkrieg elf Jahre und Verlauf und behandelt warum der Aufstand von Maßnahmen „von oben“ in die Schweiz, aus der et- später auch in Württemberg den Zusammenhang mit der Zwei Anstecker 1514 bis heute wichtig ist. gefährdet sieht, organisiert liche Aufständische erst und im Remstal zahlreiche Reformation. für und gegen Stuttgart 21, 2011, 2015 es Widerstand.

16 17 Ein lebendiges Haus

Neben den öffentlichen gibt es auch Neben den Dauerausstel- maligen Ratssaal (mit Neben- gebuchte Führungen, die auf die lungen der beiden Themen- raum) statt. Der große Aus- Wünsche der Gruppen abgestimmt werden. museen bietet das Würt- stellungsraum des Museum temberg-Haus Beutelsbach Bauernkrieg wurde multifunk- ein stetig wechselndes Ver- tional angelegt und kann mit Abb. oben: Museumsbesuch zum anstaltungsprogramm mit wenig Aufwand zu einem Workshop „Es ist Gold, was glänzt“ Führungen, auch Themen- Veranstaltungsraum umge- zur Ausstellung „Historischer Weihnachtsschmuck“ und Sonderführungen, Wech- baut werden. Für museums- selausstellungen zu orts-, pädagogische Angebote steht Abb. rechts oben: „Wo isch denn des?“ landes- und kulturgeschicht- der umgebaute Farrenstall – fotografierte Heimat einmal anders, Fotogruppe Auslöser der Kunstschule lichen Themen, museums- zur Verfügung. Der Museums- Kunst und Keramik, Weinstadt pädagogischen Aktionen so- shop umfasst neben Litera- wie historischen Vorträgen, tur zu den Museumsthemen Abb. rechts: Sonderausstellung Lesungen und Konzerten. Die und der Weinstädter Ortsge- „Historische Büromaschinen“ Wechselausstellungen finden schichte weitere einschlägige an historischer Stätte im ehe- Verkaufsartikel.

18 19 „Nur wer die Weinstadt. Vergangenheit kennt, Ein Rendezvous von hat eine Zukunft.“ Kultur und Natur Wilhelm von Humbold (1767-1835)

Unser museumspädagogisches Ziel ist es, die viel- fältigen und spannenden Themen, die beide Mu- seen bieten, den Schülern auf ganzheitliche Weise schmackhaft zu machen. Dies geschieht primär durch gemeinsames Betrachten der Ausstellungs- stücke, durch anschließende Reflektion des Gesehe- nen und nicht zuletzt auch durch die unterschied- liche kreative Auseinandersetzung mit einem Thema in unseren Workshops.

Gebrauchsgeschirr mit Engobemalerei: Neben vielseitigen Angeboten aus dem Bereich Verhand- Die größte Rebfläche im Weinstadt liegt im Herzen 1514 verknüpft und auch Pfitzaufform, Dose mit Deckel, Krüge. aus dem Bereich der Bilden- lungstraining, z. B. „Auf dem Remstal, das zweitschönste des Weinbaugebiets Rems- heute noch in Bauzeugnissen den Kunst beinhalten unsere Weg in die Demokratie“ und Dorf Deutschlands, Geburts- tal, umgeben von den Hän- allgegenwärtig ist. Workshops auch Angebote Kommunikation (Sprache). ort von Friedrich Silcher, das gen des Schurwalds, Obst- Die malerische Landschaft, aus den Bereichen Musik und „Wer schreibt, kann mehr.“ traditionsreichste Kirbefest wiesen und Weinbergen. traditionelle Weindörfer, der Weitere Informationen Rhythmik (Körper) sowie Es gibt Angebote zur besteh- Geschichtliche Annäherung durch der Region, und: Die Wiege Beutelsbach, Endersbach, Weinbau mit seinen vielfach www.weinstadt.de enden Ausstellung, zu den Kalligrafie des Herrschergeschlechts der Großheppach, und hoch prämierten Produkten, www.facebook.com/kunst. Themen der Sonderausstel- Württemberger – die Große Strümpfelbach – die Namen eine vielfältige Gastronomie, kultur.weinstadt lungen, und auch individuelle Kreisstadt Weinstadt kann der fünf Weinstädter Stadt- eine große Vielzahl fröhlicher Gerne beantworten wir Angebote sind auf Anfrage sich mit einer Reihe von Aus- teile lassen die Augen von und geselliger Feste und Ihre Anfragen auch in einem möglich. Eine Broschüre dazu zeichnungen schmücken. Weinkennern leuchten. kultureller Highlights persönlichen Gespräch. kann kostenlos angefordert Und kommt doch als Stadt Gleichzeitig blicken die Stadt- machen Weinstadt zu einem Stadtmarketing Weinstadt werden. daher, die sich in vielen teile auf eine reiche Geschich- beliebten Wohnort und Nah- Telefon (07151) 693-284, Bereichen ihre Idylle und te zurück, die eng mit dem erholungsziel in der Region E-Mail: stadtmarketing@ ländlichen Charme bewahrt Weinbau sowie landesge- Stuttgart. weinstadt.de hat, und das im geografi- schichtlichen Ereignissen wie schen Mittelpunkt der den Ursprüngen der Herr- Tourist-i-Punkt im alten Region Stuttgart, einer der schaft Württemberg oder Bahnhof Endersbach, „Gaispeters Protestmarsch“ nach dynamischsten Wirtschafts- dem großen Bauernaufstand www.remstal.info. Druckgrafik als prozesshaftes Me- Schorndorf , ein rhythmisch- dium in der bildlichen Gestaltung musikalisches Angebot regionen Europas. des Armen Konrad im Jahr

20 21 Anfahrtsplan Öffnungszeiten Samstag 14 bis 18 Uhr Sonntag 13 bis 17 Uhr sowie auf Anfrage. Richtung B 29 Schorndorf Der Eintritt ist frei. Richtung Kosten für alle Waiblingen öffentlichen Führungen p. P. 3 Euro, ermäßigt Schorndorfer 1 Euro, Kinder unter Straße Schorndorfer Straße 6 Jahren frei. S-Bahn Flughafen S2 S-Bahn Keine Anmeldung. Schorndorf S2 S Poststr. Die Museen sind S-Bahn barrierefrei Beutelsbach zugänglich.

Poststr. Auskünfte und Buchungen von Führungen unter Telefon 07151 9854798

Kellereistr. Schönbühlstraße E-Mail: wuerttemberg- Stiftstr. [email protected] Württemberg-Haus Markt Beutelsbach www.wuerttemberghaus- platz weinstadt.de Stuttgarter StraßePoststraße Ulrichstr.P Stiftstraße 11, P 71384 Weinstadt Marktstraße

Bildnachweis Impressum Seite 2 Hirsauer Chronik: Vorlage Stuttgart, Doppelgrabmal: Vorlage Weißenauer Chronik: Fotografie Christiane Herausgeber: Stadt Weinstadt/ Hauptstaatsarchiv Stuttgart Landesmedienzentrum, Maßwerkfenster: Wegner-Klafszky, Anstecker Stuttgart 21: Archiv und Seite 3 Sichel und Wappenstein: Fotografie Jonas Glück, Theodor Heuss: Fotografien Janine Kyofsky, Stelen im Museum Fotografien Janine Kyofsky Vorlage Landesmedienzentrum Museum: Fotografie Jonas Glück Seite 4-5 Illustrationen: Seite 12-13 Gewichtstein: Fotografie Seite 18-19 Texte: Dr. Bernd Breyvogel Christiane Wegner-Klafszky Gregor König, Blick ins Museum: Foto- Museumsführung: Fotografie Jonas Glück Jochen Beglau Seite 6-7 Leitspruch: Fotografie grafie Jonas Glück, Portrait Herzog Ulrich: Workshop: Fotografien Eva Becker, Christiane Jonas Glück, Reniassancemalerei: Fotografie Gregor König, Die Wasserprobe: Sonderausstellung „Auslöser“: Fotografien Wegner-Klafszky Fotografie Christiane Wegner-Klafszky Buchillustration von Hans Baltzer, Diorama Susanne Hauber, Sonderausstellung Bürgerausschuss: Vorlage Stadtarchiv Wasserprobe: Fotografie Jonas Glück „Büromaschinen“: Fotografie Manfred Gestaltung: GrafikDesignKunst, Weinstadt, Gebäudesanierung: Seite 14-15 Bäuerliche Kirchweih: Vorlage Rommel Christiane Fotografien Stadt Weinstadt Schloss Friedenstein, Gotha Seite 20 Fotografien Wegner-Klafszky, Seite 8-9 Weihestein: Fotografie Jonas Ansicht von Tübingen: Vorlage Landes- Christiane Wegner-Klafszky Weinstadt Glück, Tonkrug: Fotografie Janine Kyofsky, museum Württemberg, Tübinger Vertrag: Seite 21 Panorama und Ruine: Druck: Druck & Medien Stammbaum nach Dieter Mertens Fotografie Janine Kyofsky Fotografien Jochen Beglau Seite 10-11 Ansicht Beutelsbach Seite 16-17 Zwölf Artikel: Vorlage Fasskeller: Fotografie Martin Homering Zentrum Weinstadt von oben: Fotografie Martin Goll Archiv für Kunst und Geschichte, Diorama Seite 23 Beschwerdeschriften: 2. Auflage 2019 Ansicht von Beutelsbach: Vorlage Blutgericht: Fotografie Janine Kyofsky Fotografie Janine Kyofsky Württembergische Landesbibliothek Weinstadt Museen

Württemberg-Haus Beutelsbach Museum Wiege Württembergs Museum Bauernkrieg