Publikation Als Download (PDF)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Publikation Als Download (PDF) Einsicht 15 Bulletin des Fritz Bauer Instituts , Fritz Bauer Institut Der Völkermord an den Armeniern 1915/16 Geschichte und MMitit BeiträgenBeiträgen vonvon RRolfolf HHosfeld,osfeld, Wirkung des Holocaust AAndreasndreas MeierMeier undund RainerRainer HHuhleuhle 06.04. — 01.06.2016 Editorial Bildungsstätte Anne Frank Ein kleines in Bächlein Beispiel Um Liebe Leserinnen und Leser, Dienst geleistet hatte. In seinen Tagebüchern und mit dem Fotoappa- rat hielt er das Schicksal der Armenier fest. Andreas Meier schildert, 1915/16 fi elen im Osmanischen Reich wie neben Wegner auch Franz Werfel plante, den Massenmord in Hunderttausende Armenier systemati- einem Roman zu verarbeiten. Während Werfels Die vierzig Tage schen Vertreibungen und organisierten des Musa Dagh schließlich zu einem Welterfolg wurde, vollendete Massakern zum Opfer. Ihre genaue Wegner, der als Pazifi st 1933/34 in verschiedenen Konzentrations- Zahl lässt sich nicht mehr ermitteln, die lagern inhaftiert worden war, sein Werk nicht. Schätzungen reichen bis zu 1,5 Milli- Rainer Huhle befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung onen Toten. Vor dem Ersten Weltkrieg des Begriffs »Genozid« bzw. »Völkermord«. Dieser geht auf den hatten vermutlich etwa zwei Millionen jüdisch-polnischen Juristen Raphael Lemkin zurück, der in seinem »Es sind noch zu Armenier im Osmanischen Reich gelebt. 1943 im amerikanischen Exil entstandenen Buch über die NS-Be- Zahlreiche Staaten erkennen mitt- satzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg ein Kapitel mit »Genozid« lerweile an, dass es sich hierbei um überschrieben hatte. Darin skizzierte er nicht allein das Schicksal einen geplanten Genozid gehandelt der europäischen Juden, sondern jenes zahlreicher nationaler und viele Fragen offen…« * hatte. Ende April 2015 sprachen mit ethnischer Gruppen. Lemkin war nach dem Zweiten Weltkrieg – nach Bundespräsident Joachim Gauck und eigener Aussage nicht nur geprägt vom Völkermord an der europäi- Bundestagspräsident Norbert Lammert schen Judenheit, sondern auch vom Massenmord an den Armeniern Um ein triviales Beispiel zu nehmepn, erstmals auch hochrangige Repräsen- – maßgeblich an der Formulierung der Genozid-Konvention der tanten der Bundesrepublik Deutschland Vereinten Nationen von 1948 beteiligt. von uns unterzieht sich bei offi ziellen Veranstaltungen unmiss- Unser Gastprofessor im Wintersemester 2015/16, Nicolas Berg, verständlich von einem Völkermord. dem wir noch einmal herzlich für sein Wirken im und für das Institut In der Türkei wird dieser bis heute von danken möchten, befasst sich in seinem Beitrag mit »Anna Seghers Verhandlungen über den NSU-Komplex staatlicher Seite bestritten. Es werden und Victor Klemperer in der frühen DDR«. Beide Intellektuelle bis zu 300.000 Opfer eingestanden, handelten nach 1945 mit sich selbst das Verhältnis ihrer deutschen Aber wer hat irgend ein Recht die im Zuge von Deportationen ums und jüdischen Identität neu aus. Dies taten sie aber, wie Berg zeigt, Leben gekommen seien, die zum Schutz des Staates notwendig nicht in ihren Hauptwerken, sondern vielmehr in Briefen, Tagebuch- einen Menskkchen zu tadeln, der die Ent- gewesen seien. Wer anderes behauptet, dem drohen strafrechtliche notizen und anderen nicht für die Öffentlichkeit gedachten Schriften. Konsequenzen. In einem 2011 bestätigten Urteil etwa war mit dem Werner Renz ist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fritz Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk ein führender türkischer Bauer Instituts der ersten Stunde. Seit 1995 war er nicht nur als scheidung trifft, eine Freude zum Intellektueller zu einer (geringen) Geldstrafe verurteilt worden, weil Leiter des Archivs und der Bibliothek eine zentrale Säule des Hau- er 2005 in einem Interview von der Ermordung von einer Million ses, sondern er trug mit seinen zahlreichen und pointierten Beiträ- Armeniern und 30.000 Kurden gesprochen hatte. gen vor allem zur Geschichte der Frankfurter Auschwitz-Prozesse Diese Ausgabe der Einsicht widmet sich »Aghet«, der »Katas- und zu Fritz Bauers Werk und Wirken entschieden zur inhaltlichen trophe«, wie Armenier heute den Massenmord während des Ersten Profi lierung des Instituts bei. Am 31. März 2016 ist Werner Renz in Weltkriegs bezeichnen. Dabei geht es nicht um Fragen der verglei- den Ruhestand getreten. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des chenden Genozidforschung. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich Instituts möchten ihm für seine Arbeit ganz herzlichen Dank sagen vielmehr auf ereignis- und gedächtnisgeschichtliche Verbindungsli- und hoffen sehr, dass er uns nicht nur mit seiner Expertise, sondern Die Copy warnte nien zwischen den Morden an den Armeniern und den von Deutschen auch in der Projektarbeit weiter eng verbunden bleibt. im Nationalsozialismus begangenen Massenverbrechen. Wir möchten Sie gerne auch auf zwei Neuerscheinungen in das Blindtextchen, da, wo Rolf Hosfeld befasst sich mit den Ereignissen im Osmanischen unserer Wissenschaftlichen Reihe aufmerksam machen. Im Juni er- Reich selbst. Er skizziert die Vorgeschichte, die politische und militä- scheint Isabell Trommers Studie Rechtfertigung und Entlastung, die rische Entwicklung zu Beginn des Ersten Weltkriegs und dem daraus sich mit »Albert Speer in der Bundesrepublik Deutschland« befasst. Ausstellung & resultierenden Entschluss zur Deportation der armenischen Minder- Und im September wird die Dissertation unserer Kollegin Jenny heit sowie dessen Umsetzung. Besonderes Augenmerk widmet er der Hestermann zum Thema »Inszenierte Versöhnung. Diplomatische Veranstaltungen Haltung deutscher Diplomaten und Offi ziere im Osmanischen Reich, Reisen und die Entwicklung deutsch-israelischer Beziehungen in das ein enger Verbündeter des Deutschen Kaiserreichs gewesen war. den Jahren 1957 bis 1984« in den Buchhandel kommen. Zum Zeugen des Massenmords war 1915/16 auch der promo- vierte Jurist Armin T. Wegner geworden, der als Angehöriger einer apl. Prof. Dr. Werner Konitzer und Dr. Jörg Osterloh Weitere Informationen: bs-anne-frank.de/nsu & boell-hessen.de Weit hinten, hinter dendass Wortbergen, frn deutschen Sanitätseinheit vorübergehend im Osmanischen Reich Frankfurt am Main, im März 2016 der Länder Vokalin und Konsonandt Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 12.30 — 17 Uhr, Sonntag: 12 — 18 Uhr. tien lebe n die Blin Ort: Bildungsstätte Anne Frank, Hansaallee 150, Frankfurt/Main. Semantik, eines Es packte Gefördert u.a. vom Amt für Multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt. h sein Initial in deni Ge ürtel Einsicht 15 Frühjahr 2016 Abb. oben: Werner Konitzer, unten: Jörg Osterloh 1 seinund * Gamze Kubasik, Tochter des achten Mordopfers, Mehmet Kubasik, zitiert nach SZ-Magazin 10/2013 Fotos: Werner Lott Inhalt Neuerscheinungen Nachrichten und Berichte Ausstellungsangebote Aktuelle Publikationen des Instituts Information und Kommunikation Wanderausstellungen des Instituts 12 Isabell Trommer: Rechtfertigung und Entlastung. Aus dem Institut 105 Legalisierter Raub. Der Fiskus und die Albert Speer in der Bundesrepublik Deutschland 95 Neuausgabe: Erste Fritz-Bauer-Biografi e wieder verfügbar Ausplünderung der Juden in Hessen 1933–1945 12 Jenny Hestermann: Inszenierte Versöhnung. Diplomatische 96 Wilhelm Leuschner-Medaille 2015: Jutta Ebeling 106 Ein Leben aufs neu. Das Robinson-Album. Reisen und die Entwicklung deutsch-israelischer 96 German Design Award: Fritz-Bauer-Ausstellung DP-Lager: Juden auf deutschem Boden 1945–1948 Beziehungen in den Jahren 1957 bis 1984 96 In ehrendem Gedenken: Iwa Deutsch sel. A. 107 Die IG Farben und das KZ Buna/Monowitz. 13 Dagi Knellessen, Ralf Possekel (Hrsg.): Zeugnisformen. Berichte, Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus Künstlerische Werke und Erzählungen von NS-Verfolgten Aus dem Förderverein 107 Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht 97 Berufungsverfahren: Neue Holocaust-Professur und Direktion des Fritz Bauer Instituts Aus Kultur und Wissenschaft Einsicht 98 Micha Brumlik: Buber-Rosenzweig-Medaille 2016 Publikationen Fritz Bauer Institut Forschung und Vermittlung 99 Micha Brumlik: Franz-Rosenzweig-Gastprofessur 2016 des Fritz Bauer Instituts Im Überblick 100 Tom Segev: Friedenspreis der Geschwister Korn und Der Völkermord an den Armeniern 1915/16 Gerstenmann-Stiftung 2015 108 Jahrbuch / Wissenschaftliche Reihe / Schriftenreihe u.a. 4 Das Institut / Mitarbeiter / Gremien 14 Unter den Augen der Weltöffentlichkeit 101 Eine Ausnahme: Überleben. Freundschaft. Widerstand Der Völkermord an den Armeniern / Rolf Hosfeld 102 Wiedereröffnung: Museum Judengasse 22 Aghet. Wie der armenische Völkermord zum 104 Jubiläumsjahr 2015: Zwei Publikationen zum deutsch- Romanstoff wurde / Andreas Meier israelischen Jugendaustausch 112 Impressum 30 Völkermord. Kurze Geschichte eines unglücklichen Veranstaltungen Begriffs / Rainer Huhle Halbjahresvorschau 38 Das Ich im Wir. Anna Seghers und Victor Klemperer 6 Lehrveranstaltungen in der frühen DDR / Nicolas Berg 7 Festakt: Nur die Spitze des Eisbergs. Einweihung des Ein Dokument Fritz Bauer-Denkmals von Tamara Grcic 8 Vortrag von Susanne Heim: Die Judenverfolgung der Zeitgeschichte in Deutschland 1938 und die internationale Flüchtlingskonferenz von Evian Rezensionen 8 Vortrag von Marianne Leuzinger-Bohleber: Psychoana- 2015 wurde der frühere SS-Mann Oskar Buchkritiken Gröning vom Landgericht Lüneburg lytische Überlegungen zum Projekt Step-by-Step in der Paperback wegen Beihilfe zum Mord in 300000 Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Darmstadt 50 Rezensionsverzeichnis: Liste der besprochenen Bücher Fällen zu vier Jahren Haft verurteilt. Die Hrsg. von Peter Huth 8 Buchvorstellung: Raul
Recommended publications
  • Justifying Genocide: Germany and the Armenians from Bismarck to Hitler
    Genocide Studies and Prevention: An International Journal Volume 11 Issue 2 Article 10 10-2017 Book Review: Justifying Genocide: Germany and the Armenians from Bismarck to Hitler Vahram Ter-Matevosyan American University of Armenia Follow this and additional works at: https://scholarcommons.usf.edu/gsp Recommended Citation Ter-Matevosyan, Vahram (2017) "Book Review: Justifying Genocide: Germany and the Armenians from Bismarck to Hitler," Genocide Studies and Prevention: An International Journal: Vol. 11: Iss. 2: 106-108. DOI: http://doi.org/10.5038/1911-9933.11.2.1482 Available at: https://scholarcommons.usf.edu/gsp/vol11/iss2/10 This Book Review is brought to you for free and open access by the Open Access Journals at Scholar Commons. It has been accepted for inclusion in Genocide Studies and Prevention: An International Journal by an authorized editor of Scholar Commons. For more information, please contact [email protected]. Book Review: Justifying Genocide: Germany and the Armenians from Bismarck to Hitler Vahram Ter-Matevosyan American University of Armenia Yerevan, Armenia Justifying Genocide: Germany and the Armenians from Bismarck to Hitler Stefan Ihrig Cambridge, Harvard University Press, 2016 472 Pages; Price: $35.00 Hardcover Reviewed by Vahram Ter-Matevosyan Institute of Oriental Studies, National Academy of Sciences of Armenia; American University of Armenia In June 2016 the German Parliament adopted a resolution declaring the killings of Armenians and other Christian minorities in 1915 a genocide. The resolution once again raised questions about the depth and extent of Germany’s role in the Armenian Genocide. In the last twenty years there have been a number of books and articles which explored the German responsibility in the Armenian Genocide.
    [Show full text]
  • 'Kennedy at the Line in the Sand', from Süddeutsche Zeitung
    ‘Kennedy at the line in the sand’, from Süddeutsche Zeitung Caption: On 27 June 1963, commenting on the visit of US President, John F. Kennedy, to West Berlin the previous day, the German daily newspaper Süddeutsche Zeitung considers the German question and the division of Berlin. Source: Süddeutsche Zeitung. Münchner Neueste Nachrichten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport. Hrsg. Dürrmeier, Hans ; Herausgeber Proebst, Hermann. 27.06.1963, Nr. 153; 19. Jg. München: Süddeutscher Verlag. "Kennedy am Kreidestrich", auteur:Schuster, Hans , p. 1; 2. Copyright: (c) Translation CVCE.EU by UNI.LU All rights of reproduction, of public communication, of adaptation, of distribution or of dissemination via Internet, internal network or any other means are strictly reserved in all countries. Consult the legal notice and the terms and conditions of use regarding this site. URL: http://www.cvce.eu/obj/kennedy_at_the_line_in_the_sand_from_suddeutsche_zeitu ng-en-2f8118c6-c6fe-4950-8531-00285d57dcb8.html Last updated: 06/07/2016 1/3 Kennedy at the line in the sand By Hans Schuster Millions of eyewitnesses from far and near will never forget the image: the President of the United States at the Wall which has become a symbol of sorrow throughout the world — opposite him the Brandenburg Gate, draped with red flags by nervous guards. The inherent qualities of the two worlds which abut one another here in the heart of Germany could not be demonstrated more clearly. On one side: confidence — newly won after many vicissitudes — in the moral and ultimately also political superiority of freedom; on the other: fear of the ungovernable freedom virus which, amongst other things, also has the ability to pass unchecked through prohibited zones, walls and barriers.
    [Show full text]
  • Genocide Bibliography
    on Genocide The Armenian Genocide A Brief Bibliography of English Language Books Covering Four Linked Phases Genocide Facts Presentation of Oral and Written Evidence for the Armenian Genocide in the Grand Committee Room, The House of Commons London 24th April 2007 First and Second Editions 2007, with Addenda 2009, Third Edition 2011, Fourth Edition 2013, Fifth Edition Centennial Presentation, the 1st of January, 2015 Sixth Edition © English By Français T.S. Kahvé Pусский Español Ararat Heritage Հայերեն London Português 2017 Genocide: Beyond the Night, by Jean Jansem, detail photography by Ararat Heritage PREFACE There are certain polyvalent developments of the past that project prominently into the contemporary world with pertinent connotations for the future, decisively subsuming the characteristics of permanence. Their significance dilates not only because well organised misfeasance bars them from justice, but also because of sociological and psychological aspects involving far-reaching consequences. In this respect, the extensive destruction brought about by the Armenian Genocide and the substantive occupation of Armenia’s landmass by its astonishingly hostile enemies will remain a multifarious international subject impregnated with significant longevity. Undoubtedly, the intensity of the issue in motion will gather momentum until a categorically justifiable settlement is attained. A broad reconstruction programme appears to be the most reasonable way forward. PREAMBLE 1st. PRELUDE TO GENOCIDE Encompasses the periods referred to as the Armenian Massacres; mainly covering the years 1894 - 96 and Adana 1909. Some titles in the bibliography record the earlier international treaties that failed to protect the Armenians. Only a small number of works have been included, predominantly relevant to this period.
    [Show full text]
  • Die Geglückte Verfassung
    spd-bundestagsfraktion mai 2009 Gisela Notz/Christl Wickert Die geglückte Verfassung Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes allgemein allgemein solidarische bürgergemeinschaft und demokratischer staat neue wertschöpfung und gute arbeit der vorsorgende sozialstaat eine friedliche, freie und gerechte weltordnung nachhaltiger fortschritt inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 05 Vorwort 07 Zusammenfassung 15 Einleitung 16 Vorarbeiten im Exil und in der Illegalität 18 Was war der Parlamentarische Rat? 23 Was waren die Strukturen und Aufgaben des Parlamentarischen Rates? 26 Wer waren die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates? 28 Die Präliminarien der Arbeit des Parlamentarischen Rates 28 Streit um den Sitz des Parlamentarischen Rates und der vorläufigen Bundesregierung 29 Provisorium mit Bekenntnis zur Einheit Deutschlands 31 Präambel 03 spd-bundestagsfraktion ................................................................................................... 33 Exemplarische Bereiche der Diskussion zum Grundgesetz 33 Diskussion der Grundrechte 35 Parlamentarisches Regierungssystem 35 Staatsform, Verfassungsorgane 40 Bekenntnis zum sozialen Rechtsstaat 42 Der Föderalismusstreit 47 Künftige Stellung Berlins 48 Öffnung zum Weg nach Europa 49 Wahlrechtsdebatten im Parlamentarischen Rat 52 Politikbereiche 60 Das Grundgesetz ist verkündet 63 Biografien der sozialdemokratischen Mitglieder im Parlamentarischen Rat 96 Anhang 102 Literaturverzeichnis 103
    [Show full text]
  • University of Groningen "Die Deutsche Freiheit" Schmidt, Hans Jörg
    University of Groningen "Die deutsche Freiheit" Schmidt, Hans Jörg IMPORTANT NOTE: You are advised to consult the publisher's version (publisher's PDF) if you wish to cite from it. Please check the document version below. Document Version Publisher's PDF, also known as Version of record Publication date: 2007 Link to publication in University of Groningen/UMCG research database Citation for published version (APA): Schmidt, H. J. (2007). "Die deutsche Freiheit": Geschichte eines kollektiven semantischen Sonderbewusstseins. [s.n.]. Copyright Other than for strictly personal use, it is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Take-down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Downloaded from the University of Groningen/UMCG research database (Pure): http://www.rug.nl/research/portal. For technical reasons the number of authors shown on this cover page is limited to 10 maximum. Download date: 28-09-2021 4.5 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 4.5.1 Inaugurierungsversuche der negativen Freiheitstradition durch die Besatzungsmächte im Rahmen einer resignativen Ausgangslage – „Wir erleben die Freiheit nicht mehr“ Mit dem Ende des „Dritten Reichs“ kam es in den westlichen Besatzungszonen beziehungsweise später in der Bundesrepublik zu von den Siegermächten
    [Show full text]
  • Genocide Studies and Prevention: an International Journal
    Genocide Studies and Prevention: An International Journal Volume 11 Issue 2 Article 2 10-2017 Full Issue 11.2 Follow this and additional works at: https://scholarcommons.usf.edu/gsp Recommended Citation (2017) "Full Issue 11.2," Genocide Studies and Prevention: An International Journal: Vol. 11: Iss. 2: 1-128. DOI: http://doi.org/10.5038/1911-9933.11.2 Available at: https://scholarcommons.usf.edu/gsp/vol11/iss2/2 This Front Matter is brought to you for free and open access by the Open Access Journals at Scholar Commons. It has been accepted for inclusion in Genocide Studies and Prevention: An International Journal by an authorized editor of Scholar Commons. For more information, please contact [email protected]. ISSN 1911-0359 eISSN 1911-9933 Genocide Studies and Prevention: An International Journal Volume 11.2 - 2017 ii ©2017 Genocide Studies and Prevention 11, no. 2 iii Genocide Studies and Prevention: An International Journal http://scholarcommons.usf.edu/gsp/ Volume 11.2 - 2017 Susan Braden, Christian Gudehus, and Douglas Irvin-Erickson Editors’ Introduction ................................................................................................................1 Translation Heinrich Popitz Social Norms .............................................................................................................................3 Articles Sarah Federman Genocide Studies and Corporate Social Responsibility: The Contemporary Case of the French National Railways (SNCF) .....................................................................................................13
    [Show full text]
  • Download [PDF 8,7
    „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Staatliche Archive Bayerns Kleine Ausstellungen Nr. 13 „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 1999 Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Inhalt Schriftleitung: Albrecht Liess Nr. 13: „Das schönste Amt der Welt.“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Zum Geleit................................................ 6 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs Leihgeber................................................ 11 für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstüt- zung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Ferdinand Kramer Wissenschaften Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten 12 Katalog Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Ministerpräsident Fritz Schäffer (28. Mai bis 28. September 1945) .................................. 31 Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 15. Dezember 1999 – 31. Januar 2000 Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (28. September 1945 bis 21. Dezember 1946 und 14. Dezember 1954 bis 16. Oktober 1957) ............................................ 44 Karl-Ulrich Gelberg
    [Show full text]
  • Gesamtdatei Herunterladen
    218 BESPRECHUNGEN FALKO KLAES: Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier. Studien zur volkssprachigen Trierer Überlieferung von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts im lateinischen Kontext (Germanistische Bibliothek 60), Heidelberg: Winter 2017, 634 S. ISBN: 978-3-8253-6760-2. Die im Dezember 2016 in Trier angenommene Dissertation setzt sich zum Ziel, erstmalig die in Trier entstandene volkssprachige (d.h. althochdeutsche und altsächsische) Text- und Glossenüber- lieferung vom Beginn der Überlieferung bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (S. 2) zu untersuchen. Namen und volkssprachiges Wortgut aus lateinischen Rechtstexten sind aus dem Untersuchungs- material ausgeschlossen. In Bezug auf Glossenhandschriften muss sich der Verfasser vor allem auf bereits bekannte Über- lieferungsträger beschränken, die er anhand des Katalogs der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften von Bergmann/Stricker1 (= BStK.) ermittelt, was auch schon Ralf Plate2 für Trier unternommen hat. Klaes kommt dabei zu anderen Ergebnissen als Plate: Beispielsweise nimmt er die Handschrift Gent, Rijksuniversiteit. Centrale Bibliotheek 301, BStK.-Nr. 257, auf, die außer Personennamen nur eine längere, unverständliche, vielleicht volkssprachige Eintragung enthält (die weiterhin unklar bleiben muss, S. 81,7. 8), während Plate (wie Anm. 2; S. 303 Anm. 8) diese Eintra- gung nicht als Glosse wertet und die Handschrift deswegen ausschließt. Aufgenommen wird auch die wohl in Kornelimünster entstandene und deswegen von Plate (wie Anm. 2; S. 303 Anm. 8) aus- geschlossene Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 28118, BStK.-Nr. 695. Dagegen können nach Klaes später zu datierende Glossen auch woanders eingetragen worden sein (S. 24) – in diesem Fall weist ein Besitzvermerk des 10./11. Jahrhunderts darauf hin, dass sich die Handschrift zu der Zeit der Glosseneintragung in St.
    [Show full text]
  • Grundgesetz Und Parlamentarischer Rat
    Dossier Grundgesetz und Parlamentarischer Rat bpb.de Dossier: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat (Erstellt am 18.05.2021) 2 Einleitung Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde schnell klar, dass die Siegermächte zu keiner gemeinsamen Linie in der Deutschlandpolitik finden würden. Im Juni 1948 überreichten daher die Westalliierten den westdeutschen Ministerpräsidenten die "Londoner Empfehlungen". Damit waren die Weichen für einen westdeutschen Teilstaat gestellt. Am 1. September 1948 traten in Bonn 65 Frauen und Männer zum "Parlamentarischen Rat" zusammen. Die Väter und Mütter des Grundgesetzes mussten nicht nur parteipolitische Grenzen überwinden, sondern auch die richtigen Lehren aus der Vergangenheit ziehen. Das Scheitern von Weimar und die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten standen ihnen deutlich vor Augen. Wie sollte der Bundestag gewählt werden? Wie viel Macht sollte der Bundeskanzler erhalten? Und welche Rolle sollte der Bundesrat künftig spielen? Viele Fragen mussten beantwortet werden, bis das Grundgesetz am 23. Mai 1949 unterzeichnet werden konnte und mit ihm die Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte eintrat. Bilder der Fotografin Erna Wagner-Hehmke, zur Verfügung gestellt vom Haus der Geschichte Bonn, lassen die Arbeit des Parlamentarischen Rats noch einmal lebendig werden. bpb.de Dossier: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat (Erstellt am 18.05.2021) 3 Inhaltsverzeichnis 1. Von den Londoner Empfehlungen zum Grundgesetz 7 2. Noch immer in guter Verfassung 11 2.1 1990: Grundgesetz oder neue Verfassung? 12 2.2
    [Show full text]
  • Kurt Georg Kiesinger – Ein Freund Frankreichs?
    Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS Kurt Georg Kiesinger – Ein Freund Frankreichs? Von Ansbert Baumann Als Kurt Georg Kiesinger am 1. Dezember 1966 vom Deutschen Bundestag zum dritten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt wurde, fand die- se Wahl in Frankreich ein positives Echo.1 Der langjährige französische Bot- schafter in Bonn, François Seydoux, meinte rückblickend, dass »Kurt Georg Kiesingers Sieg ... einen französischen Unterton«2 gehabt habe, und auch der damalige deutsche Botschafter in Paris, Manfred Klaiber, stellte später fest, für ihn sei Kiesingers »Amtsantritt ein ganz großes Aufatmen« gewesen.3 In der Tat hatte der neue Bundeskanzler unmittelbar vor seiner Wahl mehrfach deutlich gemacht, dass er der Frankreichpolitik von Bundeskanzler Ludwig Erhard und Außenminister Gerhard Schröder reserviert gegenüberstehe und hier einen anderen Weg ansteuern wolle.4 Folgerichtig sprach er in seiner Re- gierungserklärung vom 13. Dezember 1966, der Entwicklung des deutsch- französischen Verhältnisses eine »entscheidende Rolle für die Zukunft Euro- pas«5 zu. Die Große Koalition erreichte in den knapp drei Jahren ihrer Existenz tat- sächlich eine deutliche Verbesserung des Klimas zwischen Deutschland und Frankreich, woran nicht zuletzt das gute persönliche Verhältnis zwischen Kie- singer und de Gaulle entscheidenden Anteil hatte – so stellte der französische Staatspräsident nach der ersten Begegnung mit dem neuen Bundeskanzler gegenüber Botschafter Klaiber fest: »Enfin un homme d’État allemand, avec lequel on peut parler comme avec Adenauer«6. Obwohl die Kontakte zu Frankreich auch unter Kiesingers Kanzlerschaft nicht immer ungetrübt blie- 1 Sogar der gegenüber Kiesinger durchaus kritische Deutschland-Korrespondent der Zei- tung Le Monde stellte fest: »les relations avec la France recevront une impulsion éner- gique« (Roland DELCOUR, »M.
    [Show full text]
  • Kennedy Auf Dem Weg Nach Frankfurt
    33 KENNEDY AUF DEM WEG NACH FRANKFURT ... Nach der Verabschiedung von seinen Truppen setzte Kennedy seinen Triumphzug durch die Bundesrepublik in Richtung Frank- furt fort. Mit viel Gespür für historische Bezüge hatte Kennedy die Main-Metropole als Besuchsstation ausgewählt. Im Anschluss an die Demonstration militärischer Stärke in Langendiebach wollte der US-Präsident in der geschichtsträchtigen Paulskirche eine bedeutende außenpolitische Grundsatz- rede an die deutsche Bevölkerung halten. Frankfurt nahm im Programm von Kennedys 1 Der Pressechef des Weißen Hauses, Pierre Salinger (l.), wird im Kaisersaal des Römers von OB Werner Bockelmann (r.) begrüßt Deutschlandbesuch die zentrale Stellung ein, da er dort seine Zukunftsvision von einer atlantischen Partnerschaft in einem symbolischen Akt verkünden wollte. Anfang Mai 1963 hatte der Presse referent des Weißen Hauses, Pierre Salinger, im Rahmen seiner Besuchsvorbereitungen Station in Frankfurt gemacht. Er besichtigte den Römer mit dem Kaisersaal und begab sich dann zur Paulskirche, deren Wirkung 2 er be geistert mit den Worten „a beautiful Muster der Sonder- und Presseausweise für den Präsidentenbesuch setting“ be schrieb. Nachdem die Umrisse des Programms feststanden, wurden in den darauf folgenden Wochen umfangreiche Vorbereitungen getroffen. Obgleich die deutschen Sicherheitsbehörden den US-Prä- sidenten als „nicht gefährdeten Staatsmann“ einstuften, mussten immerhin rund 2.700 Polizisten aufgeboten werden, um Schutz und Sicherheit des Staatsgastes zu garan- tieren. Um den Römer abzusperren und 3 Geplante Gliederung der Fahrzeug- 4 Handskizze des Kaisersaals im Römer zum kolonne für die Fahrt des Präsidenten protokollarischen Ablauf für die Eintragung Kennedys Fußweg zur Paulskirche zu von Langendiebach nach Frankfurt in das Goldene Buch sichern, beschaffte die Stadt Frankfurt für 20.000 DM zusätzliche transportable Ab sperrgitter.
    [Show full text]
  • Bd. 4) ISBN 3–8012–0304 –2
    willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 4 Auf dem Weg nach vorn Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 Bearbeitet von daniela münkel Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Bankgesellschaft Berlin AG Deutsche Bank AG, Frankfurt/Main Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Willy Brandt: Auf dem Weg nach vorn: Willy Brandt und die SPD; 1947–1972/ Willy Brandt. Bearb. von Daniela Münkel.
    [Show full text]