Landkreis

Nr. 22 Amtsblatt Dienstag, 01.12.2015

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite

¢ Amt II/32

5. Satzung zur Änderung der Satzung über die Gewährung von Auslagenersatz und Aufwandsentschädigung für Ehrenbeamte und sonstige ehrenamtliche Funktionsträger in den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Leer („Feuerwehrentschädigungssatzung“) 192

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite

¢ Gemeinde

Eröffnungsbilanz der Gemeinde Detern zum 01.01.2011 192

¢ Gemeinde

Eröffnungsbilanz der Gemeinde Filsum zum 01.01.2011 192 – 193

¢ Gemeinde

Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer in der Gemeinde Firrel (Hebesatzsatzung 2016 bis 2019 - Firrel) 193

¢ Gemeinde

Eröffnungsbilanz der Gemeinde Nortmoor zum 01.01.2011 193 – 194

¢ Gemeinde Schwerinsdorf

Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer in der Gemeinde Schwerinsdorf (Hebesatzsatzung 2013 bis 2015 - Schwerinsdorf) 194

¢ Samtgemeinde

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Samtgemeinde Hesel über die Erhebung von Gebühren für die Beseitigung von Abwasser aus Grundstücksabwasseranlagen (Gebührensatzung für Grundstücksabwasseranlagen) 194 - 195

Satzung zur 7. Änderung der Satzung über die Erhebung von Abgaben für die Abwasserbeseitigung der Samtgemeinde Hesel (Abwasserbeseitigungsabgabensatzung) 195

Bekanntmachung über Jahresabschluss 2014 der Samtgemeinde Hesel 195

Landkreis Leer

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite

¢ Samtgemeinde Jümme

Eröffnungsbilanz der Samtgemeinde Jümme zum 01.01.2011 195 – 196

C. Sonstiges Seite

¢ Amt für regionale Landentwicklung Weser-Ems, Geschäftsstelle

Öffentliche Bekanntmachung in der Flurbereinigung Holte; Änderung der vorläufigen Besitzeinweisung auf der Grundlage der Festsetzungen im Flurbereinigungsplan 196 – 197

Überleitungsbestimmungen zur Änderung der vorläufigen Besitzeinweisung auf der Grundlage des Flurbereinigungsplanes in der Flurbereinigung Holte, Landkreis Leer 197 – 200

Öffentliche Bekanntmachung in der Flurbereinigung Holte 200

- 192 -

Bekanntmachung Amt II/32 Passiva -Euro- 5. Satzung zur Änderung der Satzung über 1. Nettoposition 6.297.826,16 die Gewährung von Auslagenersatz und 1.1 Basis-Reinvermögen 2.304.783,69 Aufwandsentschädigung für Ehrenbeamte und 1.2 Rücklagen 0,00 1.3 Jahresergebnis 0,00 sonstige ehrenamtliche Funktionsträger in den 1.4 Sonderposten 3.993.042,47 Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Leer 2. Schulden 1.046.098,24 2.1 Geldschulden 1.012.573,91 „Feuerwehr-Entschädigungssatzung“ 2.1.1 Liquiditätskredite 271.673,08 2.1.2 Geldschulde (ohne Liquiditätskredite) 740.900,83 Artikel 1: 2.2 Verbindlichkeiten aus kreditähn- 0,00 lichen Rechtsgeschäften „Aufgrund der §§ 10 Abs. 1 und 44 Abs. 2 des Nieder- 2.3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen 0,00 sächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) und Leistungen vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576) in Verbindung mit 2.4 Transferverbindlichkeiten 0,00 § 33 Abs. 1 des Niedersächsischen Gesetzes über den 2.5 Sonstige Verbindlichkeiten 33.524,33 Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren 3. Rückstellungen 8.445,41 4. Passive Rechnungsabgrenzung 0,00 (Niedersächsisches Brandschutzgesetz – NBrandSchG) Bilanzsumme Passiva 7.352.369,81 vom 18. Juli 2012 (Nds. GVBl. S. 269), zuletzt geän- dert durch Gesetz vom 12.12.2012 (Nds. GVBl. S. 589) hat der Kreistag in seiner Sitzung am 08.10.2015 Bekanntmachung folgende Satzung beschlossen: Der Rat der Gemeinde Detern hat in seiner Sitzung am Die Satzung über die Gewährung von Auslagenersatz 22.10.2015 die Eröffnungsbilanz der Gemeinde Detern und Aufwandsentschädigungen für Ehrenbeamte und zum 01.01.2011 beschlossen. sonstige ehrenamtlich tätige Funktionsträger in den freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Leer „Feuer- Die Eröffnungsbilanz mit Anhang und der mit der wehr-Entschädigungssatzung“ vom 08. März 2001, Stellungnahme des stellv. Gemeindedirektors ergänzte zuletzt geändert mit Beschluss des Kreistages vom Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes liegen in 10.04.2013, wird wie folgt geändert: der Zeit vom 07.12.2015 bis einschließlich 15.12.2015 zur Einsichtnahme im Rathaus der Samtgemeinde In § 4 Absatz 1 wird der Buchstabe j) wie folgt geän- Jümme, Rathausring 8 – 12, Zimmer 25, 26849 Fil- dert: sum, während der Öffnungszeiten öffentlich aus. j) die beiden stellv. Kreisjugendfeuer- Filsum, den 16.11.2015 wehrwarte je 70,00 € Gemeinde Detern Artikel 2: Der Gemeindedirektor Wiard Voß Diese Satzung tritt zum 01. des Monats in Kraft, der ______auf die Bekanntmachung folgt. Bekanntmachung der Gemeinde Filsum Leer, 08.10.2015 Eröffnungsbilanz der Gemeinde Filsum Landkreis Leer zum 01.01.2011 Der Landrat Bernhard Bramlage Aktiva -Euro- ______1. Immaterielles Vermögen 0,00 2. Sachvermögen 5.664.433,89 Bekanntmachung der Gemeinde Detern 3. Finanzvermögen 13.460,11 4. Liquide Mittel 0,00 5. Aktive Rechnungsabgrenzung 0,00 Eröffnungsbilanz der Gemeinde Detern Bilanzsumme Aktiva 5.677.894,00 zum 01.01.2011

Aktiva -Euro- 1. Immaterielles Vermögen 0,00 Passiva -Euro- 2. Sachvermögen 7.179.250,60 1. Nettoposition 5.260.406,27 3. Finanzvermögen 139.594,88 1.1 Basis-Reinvermögen 2.996.466,73 4. Liquide Mittel 33.524,33 1.2 Rücklagen 0,00 5. Aktive Rechnungsabgrenzung 0,00 1.3 Jahresergebnis 0,00 Bilanzsumme Aktiva 7.352.369,81 1.4 Sonderposten 2.263.939,54 2. Schulden 409.970,81 2.1 Geldschulden 409.970,81

Amtsblatt f. d. Landkreis Leer v. 01.12.2015/Ausgabe 22 - 193 -

Passiva -Euro- 1. Grundsteuer 2.1.1 Liquiditätskredite 3.786,84 2.1.2 Geldschulde (ohne Liquiditätskredite) 406.183,97 a) für die land- und forstwirtschaft- 2.2 Verbindlichkeiten aus kreditähn- 0,00 lichen Betriebe (Grundsteuer A) 342 v. H. lichen Rechtsgeschäften 2.3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen 0,00 b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 360 v. H. und Leistungen 2.4 Transferverbindlichkeiten 0,00 2. Gewerbesteuer 355 v. H. 2.5 Sonstige Verbindlichkeiten 0,00

3. Rückstellungen 7.516,92 4. Passive Rechnungsabgrenzung 0,00 § 2 Bilanzsumme Passiva 5.677.894,00 Gültigkeit

Bekanntmachung Die vorstehenden Hebesätze gelten für die Haushalts- jahre 2016, 2017, 2018 und 2019. Der Rat der Gemeinde Filsum hat in seiner Sitzung am 05.10.2015 die Eröffnungsbilanz der Gemeinde Filsum § 3 zum 01.01.2011 beschlossen. Inkrafttreten

Die Eröffnungsbilanz mit Anhang und der mit der Diese Satzung tritt am 01.01.2016 in Kraft. Stellungnahme des stellv. Gemeindedirektors ergänzte Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes liegen in Firrel, den 19.11.2015 der Zeit vom 07.12.2015 bis einschließlich 15.12.2015 zur Einsichtnahme im Rathaus der Samtgemeinde Gemeinde Firrel Jümme, Rathausring 8 – 12, Zimmer 25, 26849 Fil- Der Bürgermeister sum, während der Öffnungszeiten öffentlich aus. Johann Aleschus ______Filsum, den 16.11.2015 Bekanntmachung der Gemeinde Nortmoor Gemeinde Filsum Der Gemeindedirektor Eröffnungsbilanz der Gemeinde Nortmoor Wiard Voß zum 01.01.2011 ______Aktiva -Euro- Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für 1. Immaterielles Vermögen 0,00 Grund- und Gewerbesteuer in der Gemeinde Firrel 2. Sachvermögen 4.154973,87 (Hebesatzsatzung 2016 bis 2019 - Firrel) 3. Finanzvermögen 41.048,12 4. Liquide Mittel 0,00 Aufgrund der §§ 10, 58 und 111 des Niedersächsi- 5. Aktive Rechnungsabgrenzung 0,00 schen Kommunalverfassungsgesetzes in der Fassung Bilanzsumme Aktiva 4.196.021,99 vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2014 (Nds. GVBl. S. 434), dem § 25 des Grundsteuergesetzes vom 07.08.1973 Passiva -Euro- (BGBl. I, Seite 965), zuletzt geändert durch Artikel 38 1. Nettoposition 4.026.507,45 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794) und 1.1 Basis-Reinvermögen 2.774.326,01 des § 16 des Gewerbesteuergesetzes vom 15.10.2002 1.2 Rücklagen 0,00 (BGBl. I Seite 4167), zuletzt geändert durch Artikel 2 1.3 Jahresergebnis 0,00 des Gesetzes vom 01.04.2015 (BGBl. I S. 434) in Ver- 1.4 Sonderposten 1.252.181,44 bindung mit dem Realsteuer-Erhebungsgesetz vom 2. Schulden 161.478,96 2.1 Geldschulden 161.478,96 22.12.1981 (Nds. GVBl. S. 423) hat der Rat der Ge- 2.1.1 Liquiditätskredite 50.963,61 meinde Firrel am 18.11.2015 die nachstehende Sat- 2.1.2 Geldschulde (ohne Liquiditätskredite) 110.515,35 zung beschlossen: 2.2 Verbindlichkeiten aus kreditähn- 0,00 lichen Rechtsgeschäften § 1 2.3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen 0,00 Hebesätze und Leistungen 2.4 Transferverbindlichkeiten 0,00 Die Hebesätze für die Grundsteuer und die Gewerbe- 2.5 Sonstige Verbindlichkeiten 0,00 steuer werden für das Gebiet der Gemeinde Firrel wie 3. Rückstellungen 8.035,58 folgt festgesetzt: 4. Passive Rechnungsabgrenzung 0,00 Bilanzsumme Passiva 4.196.021,99

Amtsblatt f. d. Landkreis Leer v. 01.12.2015/Ausgabe 22 - 194 -

§ 3 Bekanntmachung Inkrafttreten

Der Rat der Gemeinde Nortmoor hat in seiner Sitzung Diese Satzung tritt am 01.01.2016 in Kraft. am 19.10.2015 die Eröffnungsbilanz der Gemeinde Nortmoor zum 01.01.2011 beschlossen. Schwerinsdorf, den 13.11.2012 Die Eröffnungsbilanz mit Anhang und der mit der Stellungnahme des stellv. Gemeindedirektors ergänzte Gemeinde Schwerinsdorf Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes liegen in Die Bürgermeisterin der Zeit vom 07.12.2015 bis einschließlich 15.12.2015 Uwe Themann zur Einsichtnahme im Rathaus der Samtgemeinde Gemeindedirektor Jümme, Rathausring 8 – 12, Zimmer 25, 26849 Fil- ______sum, während der Öffnungszeiten öffentlich aus. Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Filsum, den 16.11.2015 Samtgemeinde Hesel über die Erhebung von

Gebühren für die Beseitigung von Abwasser Gemeinde Nortmoor aus Grundstücksabwasseranlagen Der Gemeindedirektor (Gebührensatzung für Grundstücksabwasseranlagen) Wiard Voß

______Aufgrund der §§ 10, 13, 58 und 111 des Niedersächsi- schen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom Satzung über die Festsetzung der Hebesätze 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576) zuletzt geändert durch für Grund- und Gewerbesteuer in der Artikel 2 des Gesetzes vom 16.12.2014 (Nds. GVBl. S. Gemeinde Schwerinsdorf 434), in Verbindung mit den §§ 95 und 96 des Nieder- (Hebesatzsatzung 2013 bis 2015 - Schwerinsdorf) sächsischen Wassergesetzes (NWG) in der Fassung vom 19.02.2010 (Nds. GVBl. S. 64) zuletzt geändert Aufgrund der §§ 10, 58 und 111 des Niedersächsi- durch Artikel 13 des Gesetzes vom 18.12.2014 (Nds. schen Kommunalverfassungsgesetzes in der Fassung GVBl. S. 447) und der §§ 2 und 5 des Niedersächsi- vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert schen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der Fas- durch Gesetz vom 16.12.2014 (Nds. GVBl. S. 434), sung vom 23.01.2007 (Nds. GVBl.S.41), zuletzt geän- dem § 25 des Grundsteuergesetzes vom 07.08.1973 dert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 17.09.2015 (BGBl. I, Seite 965), zuletzt geändert durch Artikel 38 (Nds. GVBl. S. 186), hat der Rat der Samtgemeinde des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794) und Hesel in seiner Sitzung am 24.11.2015 folgende Sat- des § 16 des Gewerbesteuergesetzes vom 15.10.2002 zung zur 1. Änderung der Satzung der Samtgemeinde (BGBl. I Seite 4167), zuletzt geändert durch Artikel 2 Hesel über die Erhebung von Gebühren für die Besei- des Gesetzes vom 01.04.2015 (BGBl. I S. 434) in Ver- tigung von Abwasser aus Grundstücksabwasseranla- bindung mit dem Realsteuer-Erhebungsgesetz vom gen (Gebührensatzung für Grundstücksabwasseranla- 22.12.1981 (Nds. GVBl. S. 423) hat der Rat der Ge- gen) beschlossen: meinde Schwerinsdorf am 12.11.2015 die nachste- hende Satzung beschlossen: Artikel I

§ 1 § 2 erhält folgende Fassung: Hebesätze § 2 Die Hebesätze für die Grundsteuer und die Gewerbe- Gebührenmaßstab und Gebührensatz steuer werden für das Gebiet der Gemeinde Schwerinsdorf wie folgt festgesetzt: (1) Die Benutzungsgebühr beträgt für die Abwasser- beseitigung aus Hauskläranlagen 47,00 Euro je 1. Grundsteuer cbm eingesammelten Abwassers oder Fä- kalschlamms. a) für die land- und forstwirtschaft- lichen Betriebe (Grundsteuer A) 440 v. H. (2) Für Sonderentleerungen aus Hauskläranlagen wird ein Benutzungszuschlag erhoben. Eine Son- b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 440 v. H. derentleerung liegt vor, wenn eine Grundstücks- abwasseranlage außerhalb der regulären Ar- 2. Gewerbesteuer 440 v. H. beitszeit entleert werden soll bzw. die Frist zwi- schen der Anmeldung zur Entleerung und dem § 2 gewünschten Entleerungstermin kleiner als fünf Gültigkeit Arbeitstage ist.

Die vorstehenden Hebesätze gelten für die Haushalts- jahre 2016, 2017, 2018 und 2019.

Amtsblatt f. d. Landkreis Leer v. 01.12.2015/Ausgabe 22 - 195 -

Der Benutzungszuschlag für Sonderentleerungen aus Bekanntmachung über Jahresabschluss 2014 der Hauskläranlagen beträgt 26,20 Euro je cbm einge- Samtgemeinde Hesel sammelten Abwassers oder Fäkalschlamms. Der Rat der Samtgemeinde Hesel hat in seiner Sitzung Artikel II am 24. November 2015 den Jahresabschluss 2014 beschlossen. Diese Satzung tritt am 01.01.2016 in Kraft. Dem Samtgemeindebürgermeister wurde Entlastung Hesel, 25.11.2015 nach § 58 Abs. 1 Nr. 10 i. V. m. § 129 Abs. 1 des Nie- dersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes Samtgemeinde Hesel (NKomVG) erteilt. Der Samtgemeindebürgermeister Uwe Themann Der Jahresabschluss 2014 der Samtgemeinde Hesel ______nebst seines Anhanges und seiner Anlagen sowie der Bericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Satzung zur 7. Änderung der Satzung über die Leer und die Stellungnahme des Samtgemeindebür- Erhebung von Abgaben für die Abwasserbe- germeisters liegen in der Zeit vom 2. Dezember 2015 seitigung der Samtgemeinde Hesel bis einschließlich 11. Dezember 2015 zur Einsicht- nahme im Rathaus der Samtgemeinde Hesel, Rathaus- (Abwasserbeseitigungsabgabensatzung) straße 14, 26835 Hesel, Zimmer O-01, während der

Öffnungszeiten öffentlich aus. Aufgrund der §§ 10, 13, 58 und 111 des Niedersächsi- schen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom Hesel, 26. November 2015 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576) zuletzt geändert durch

Artikel 2 des Gesetzes vom 16.12.2014 (Nds. GVBl. S. Samtgemeinde Hesel 434), in Verbindung mit §§ 5 Abs. 2, 6 Abs. 2 des Nds. Ausführungsgesetzes zum Abwasserabgabengesetz Der Samtgemeindebürgermeister (Nds. AG AbwAG) in der Fassung vom 24.03.1989 Uwe Themann (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt geändert durch Artikel 41 ______des Gesetzes vom 20.11.2001 (Nds. GVBl.S.701) und der §§ 2 und 5 des Niedersächsischen Kommunalab- Bekanntmachung der Samtgemeinde Jümme gabengesetzes (NKAG) in der Fassung vom 23.01.2007 (Nds. GVBl.S.41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Eröffnungsbilanz der Samtgemeinde Jümme Gesetzes vom 17.09.2015 (Nds. GVBl. S. 186), hat der zum 01.01.2011 Rat der Samtgemeinde Hesel in seiner Sitzung am 24.11.2015 folgende Satzung zur 7. Änderung der Aktiva -Euro- Satzung über die Erhebung von Abgaben für die Ab- 1. Immaterielles Vermögen 33.571,81 wasserbeseitigung der Samtgemeinde Hesel (Abwas- 2. Sachvermögen 13.129.757,83 serbeseitigungsabgabensatzung) beschlossen: 3. Finanzvermögen 628.807,88 4. Liquide Mittel 7.197,03 Artikel I 5. Aktive Rechnungsabgrenzung 0,00 Bilanzsumme Aktiva 13.799.334,55 § 15 erhält folgende Fassung: Passiva -Euro- § 15 1. Nettoposition 8.747.646,33 Gebührensatz 1.1 Basis-Reinvermögen 1.769.040,04 1.2 Rücklagen 0,00 Die Abwassergebühr beträgt 2,20 Euro je Kubikmeter. 1.3 Jahresergebnis 0,00 1.4 Sonderposten 6.978.606,29 Artikel II 2. Schulden 2.476.207,75 2.1 Geldschulden 2.420.822,03 Diese Satzung tritt am 01.01.2016 in Kraft. 2.1.1 Liquiditätskredite 437.362,98 2.1.2 Geldschulde (ohne Liquiditäts- 1.983459,05 kredite) Hesel, 25.11.2015 2.2 Verbindlichkeiten aus kredit 0,00 ähnlichen Rechtsgeschäften Samtgemeinde Hesel 2.3 Verbindlichkeiten aus Liefe- 0,00 Der Samtgemeindebürgermeister rungen und Leistungen Uwe Themann 2.4 Transferverbindlichkeiten 0,00 ______2.5 Sonstige Verbindlichkeiten 55.385,72 3. Rückstellungen 2.575.480,47 4. Passive Rechnungsabgrenzung 0,00 Bilanzsumme Passiva 13.799.334,55

Amtsblatt f. d. Landkreis Leer v. 01.12.2015/Ausgabe 22 - 196 - Bekanntmachung sichtnahme für die Beteiligten während der Dienststunden bei der Geschäftsstelle Aurich des Der Rat der Samtgemeinde Jümme hat in seiner Sit- Amtes für regionale Landesentwicklung Weser- zung am 21.10.2015 die Eröffnungsbilanz der Samt- Ems, Oldersumer Straße 48, 26603 Aurich aus. gemeinde Jümme zum 01.01.2011 beschlossen. 4. Mit dem in den Überleitungsbestimmungen Die Eröffnungsbilanz mit Anhang und der mit der aufgeführten Zeitpunkt gehen der Besitz, die Stellungnahme des Samtgemeindebürgermeisters Verwaltung und die Nutzung der neuen Grund- ergänzte Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes stücke auf die neuen Empfänger über (§ 66 liegen in der Zeit vom 07.12.2015 bis einschließlich FlurbG); es dürfen also nur noch die zugewiese- 15.12.2015 zur Einsichtnahme im Rathaus der Samt- nen neuen Grundstücke bewirtschaftet werden. gemeinde Jümme, Rathausring 8 – 12, Zimmer 25, 26849 Filsum, während der Öffnungszeiten öffentlich 5. Die Ergebnisse der neuen Feldeinteilung, die sich aus. durch die Festsetzungen des Flurbereinigungs- planes ergeben haben, werden den Teilnehmern Filsum, den 16.11.2015 (Eigentümer und Erbbauberechtigte) in geson- derten Terminen im Rahmen der Vorlage des Samtgemeinde Jümme Flurbereinigungsplanes gem. § 59 FlurbG erläu- Der Samtgemeindebürgermeister tert. Die Ladung dazu erfolgt durch persönliches Wiard Voß Anschreiben. ______6. Den Nebenbeteiligten (wie Pächter und andere Öffentliche Bekanntmachung Inhaber von Rechten an Grundstücken) wird die in der Flurbereinigung Holte neue Feldeinteilung am Mittwoch, den 16.12.2015 in der Zeit von 15.30 Uhr bis Änderung der vorläufigen Besitzeinweisung 17.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Holte, auf der Grundlage der Festsetzungen Rhauder Straße 18. 26817 erläu- im Flurbereinigungsplan tert.

7. Die rechtlichen Wirkungen der vorläufigen Be- Vorbemerkung: sitzeinweisung enden mit der Ausführung des Flurbereinigungsplanes. Bis zum Eintritt des neu- Die nachfolgende Anordnung gilt nur für Beteiligte, en Rechtszustandes gemäß §§ 62 und 63 FlurbG die durch Festsetzungen des Flurbereinigungsplanes kann auch nur über die bisherigen Grundstücke andere Grundstücke erhalten, als ihnen durch die grundbuchmäßig verfügt werden. Hiervon sollte vorläufige Besitzeinweisung vom 20.12.2012 zuge- aber nach Möglichkeit abgesehen werden. Falls wiesen wurden oder die aufgrund von Erweiterungen jedoch aus zwingenden Gründen grundbuchmä- des Flurbereinigungsgebietes erstmalig in den Besitz ßige Verfügungen getroffen werden müssen, neuer Grundstücke eingewiesen werden. werden die Teilnehmer gebeten, zuvor bei dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser- Ems, Geschäftsstelle Aurich, als zuständiger Flur- 1. In dem mit Beschluss vom 06.10.2000 angeord- bereinigungsbehörde Auskunft einzuholen. neten Flurbereinigungsverfahren Holte, Landkreis Leer, (s. Hinweis Nr. 2) werden die Beteiligten 8. Soweit einvernehmliche Lösungen zwischen den gem. §§ 65 und 66 des Flurbereinigungsgesetzes Vertragsparteien über Leistungen des Nieß- (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I brauchs (§ 69 FlurbG), Pachtausgleich (§ 70 Abs. 1 S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom FlurbG) und die Auflösung von Pachtverhältnissen 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794), hiermit zum (§ 70 Abs. 2 FlurbG) nicht getroffen werden kön- 01.01.2016 vorläufig in den Besitz der neuen nen, entscheidet gemäß § 71 FlurbG i. V. m § 66 Grundstücke eingewiesen. Abs. 2 FlurbG die Flurbereinigungsbehörde. Die Entscheidung ergeht nur auf Antrag. Im Falle des 2. Die tatsächliche Überleitung in den neuen Zu- § 70 Abs. 2 FlurbG (Auflösung des Pachtverhält- stand, d. h. der Übergang des Besitzes, der Ver- nisses wegen wesentlicher Erschwerung) ist nur waltung und der Nutzung der neuen Grundstü- der Pächter antragsberechtigt. Die Anträge sind cke, wird im Einzelnen durch die Überleitungsbe- spätestens drei Monate nach Anordnung der vor- stimmungen vom heutigen Tage geregelt. Der läufigen Besitzeinweisung bei der Flurbereini- Vorstand der Teilnehmergemeinschaft der Flurbe- gungsbehörde zu stellen. Der Lauf der Frist be- reinigung Holte wurde gemäß § 65 Abs. 2 FlurbG ginnt am ersten Tag der öffentlichen Bekanntma- i. V. m. § 62 Abs. 2 FlurbG zu den Überleitungs- chung dieser Anordnung der vorläufigen Besitz- bestimmungen gehört. einweisung gemäß § 65 FlurbG.

3. Die Überleitungsbestimmungen liegen während 9. Gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 und Abs. 3 der Verwal- der Bekanntmachung dieser Anordnung zur Ein- tungsgerichtsordnung (VwGO) vom 19.03.1991

Amtsblatt f. d. Landkreis Leer v. 01.12.2015/Ausgabe 22 - 197 - (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Art. 171 der Verordnung vom 31.08.2015 (BGBl. I, 2. Das Flurbereinigungsgebiet umfasst Teile der S. 1474), wird hiermit die sofortige Vollziehung Gemarkungen Neuemoor, Gemeinde Hesel; der vorläufigen Besitzeinweisung angeordnet. Amdorf, Neuburg und Velde, Gemeinde Detern; Breinermoor, Gemeinde ; Net- Begründung telburg, Stadt Leer; Collinghorst, Backemoor, Schatteburg, Holte, Rhaude und Rhaudermoor, Nach § 65 Abs. 1 FlurbG können die Beteiligten in den Gemeinde Rhauderfehn; Holtermoor, Langholt Besitz der neuen Grundstücke eingewiesen werden, und Potshausen, Gemeinde ; wenn deren Grenzen in die Örtlichkeit übertragen Tannenhausen und Walle, Stadt Aurich; Evers- worden sind und endgültige Nachweise für Flächen meer, Gemeinde Eversmeer; Neuschoo, Gemein- und Wert der neuen Grundstücke vorliegen sowie das de Neuschoo sowie Westerholt, Gemeinde West- Verhältnis der Abfindung zu dem von jedem Beteilig- erholt. Sie sind aus einer Gebietskarte zu erse- ten Eingebrachten feststeht. Diese Voraussetzungen hen, die bei den jeweiligen Gemeindeverwaltun- sind in der Flurbereinigung Holte erfüllt. gen zur Einsichtnahme ausliegt.

Die sofortige Vollziehung liegt im besonderen öffentli- 3. Gemäß § 27a Abs. 2 Verwaltungsverfahrensge- chem und überwiegendem Interesse der Beteiligten. setz wird diese öffentliche Bekanntmachung Es entspricht dem Zweck der Flurbereinigung, den auch im Internet unter www.flurb- Übergang vom alten in den neuen Zustand unverzüg- we.niedersachsen.de in der Rubrik „Öffentliche lich vorzunehmen, wenn die Voraussetzungen gege- Bekanntmachungen“ eingestellt. ben sind. Durch die Anordnung der sofortigen Vollzie- hung wird auch gewährleistet, dass die im Flurberei- Aurich, 25.11.2015 nigungsplan ausgewiesen neuen Grundstücke mit den tatsächlich zu bewirtschaftenden Flächen identisch Amt für regionale Landesentwicklung sind. Hierdurch sollen landeskulturelle Nachteile, Weser-Ems soweit möglich, vermieden werden. - Geschäftsstelle Aurich –

Rechtsbehelfsbelehrung: Im Auftrage Gegen diesen Verwaltungsakt kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe beim Amt für regionale (Bohlen) (S.) Landesentwicklung (ArL) Weser-Ems, Theodor- ______Tantzen-Platz 8, 26122 Oldenburg sowie bei der Ge- schäftsstelle Aurich des ArL Weser-Ems, Oldersumer Überleitungsbestimmungen Straße 48, 26603 Aurich, schriftlich oder zur Nieder- zur Änderung der vorläufigen Besitzeinweisung schrift Widerspruch erhoben werden. auf der Grundlage des Flurbereinigungsplanes in der Flurbereinigung Holte, Landkreis Leer Gemäß § 115 FlurbG beginnt die Rechtsbehelfsfrist, wenn öffentliche Bekanntmachung erfolgt, mit dem In Ausführung der Nummern 2 bis 4 der Anordnung ersten Tage der Bekanntmachung. Bei schriftlicher der Änderung der vorläufigen Besitzeinweisung ge- Einlegung wird die Frist nur gewahrt, wenn das Wi- mäß §§ 65 und 66 des Flurbereinigungsgesetzes derspruchsschreiben bis zum Ablauf der angegebenen (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I Frist beim Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom Weser-Ems, Theodor-Tantzen-Platz 8, 26122 Olden- 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794), wird nach Anhörung des burg oder bei der Geschäftsstelle Aurich des ArL We- Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft (§ 65 Abs. 2 ser-Ems, Oldersumer Straße 48, 26603 Aurich einge- FlurbG i. V. m. § 62 Abs. 2 FlurbG) die tatsächliche gangen ist. Überleitung in den neuen Zustand, namentlich der Übergang des Besitzes und der Nutzung der neuen Hinweise Grundstücke, durch diese Überleitungsbestimmungen geregelt. 1. Für alle Anträge auf Auszahlung der Betriebs- Davon abweichend können die Teilnehmer unterei- prämien von flächenbezogenen Zahlungen sowie nander private Vereinbarungen treffen. Die Einhaltung von Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen dieser Vereinbarungen wird vom Amt für Landent- müssen ab der Antragstellung 2016 die durch wicklung Aurich als zuständiger Flurbereinigungsbe- die vorläufige Besitzeinweisung zugewiesenen hörde jedoch nicht überwacht. Flächen in den jeweiligen Anträgen auf Agrar- förderung angegeben werden. Sofern Teilnehmer Im Folgenden werden die im § 66 FlurbG als „Empfän- am Flurbereinigungsverfahren an Agrarumwelt- ger“ benannten Teilnehmer als „neue Besitzer“ be- maßnahmen teilnehmen, wird empfohlen, sich zeichnet. vor Antragstellung auf Agrarförderung mit der zuständigen Bewilligungsstelle der Landwirt- schaftskammer Niedersachsen in Verbindung zu setzen.

Amtsblatt f. d. Landkreis Leer v. 01.12.2015/Ausgabe 22 - 198 - Nach Ablauf der o. g. Fristen werden die 1. Besitzübergang Gegenstände entweder auf Antrag des neu- en Besitzers auf Kosten und Gefahr des al- ten Eigentümers/Pächters durch die Teil- 1.1. landwirtschaftliche Nutzflächen nehmergemeinschaft beseitigt oder gehen Alle landwirtschaftlichen Nutzflächen gehen am ohne Entschädigung des alten Eigentü- 01.01.2016 (Stichtag für den allgemeinen mers/Pächters in das Eigentum des neuen Besitzübergang) auf den neuen Besitzer über. Besitzers über. Ackerflächen gehen in unbearbeitetem Zustand • Brunnen, ortsfeste Tränkeanlagen und sons- über. Eine Entschädigung für ausgebrachten or- tige wesentliche Bestandteile gehen - so- ganischen Dünger oder Mineraldünger wird nicht weit zwischen den Teilnehmern nicht ande- gezahlt. Sollten im Einzelfall Flächen noch nicht res vereinbart wird - mit dem Besitzüber- abgeerntet sein, können sich die Beteiligten mit gang des Grundstücks auf den neuen Besit- dem Amt für Landentwicklung Aurich in Verbin- zer über. Sofern erforderlich, wird der alte dung setzen. Sofern die neuen Grundstücke zum Eigentümer für diese Bestandteile gesondert Stichtag mit Zwischenfrüchten bestellt sind, abgefunden. Entsprechende Geldabfindun- brauchen sie nicht geräumt zu werden. gen setzt die Flurbereinigungsbehörde auf gesonderten Antrag - ggf. nach Anhörung Ackerflächen, auf denen Winterfrüchte (z. B. eines Sachverständigen - fest. Vom neuen Wintergetreide, Winterraps) stehen, gehen eben- Besitzer wird ggf. eine angemessene Erstat- falls zu dem Übergabestichtag auf den neuen Be- tung verlangt. sitzer über. Bezüglich der aufstehenden Kulturen müssen sich die alten Eigentümer/Pächter und Wesentliche Bestandteile dürfen bis zur die neuen Besitzer einigen. Sofern eine Einigung endgültigen Entscheidung der Flurbereini- nicht erzielt wird, ist spätestens bis zum gungsbehörde nicht verändert, beschädigt 15.02.2016 das Amt für Landentwicklung Aurich oder beseitigt werden, sofern der bisherige zur Entscheidung des Streitfalls einzuschalten. Nutzungsberechtigte bis zum 29.02.2016 schriftlich bei der Flurbereinigungsbehörde Grünland darf, soweit es an andere Beteiligte Einwendungen gegen den Nutzungsentzug übergeht, nicht umgebrochen werden. Eine Ent- erhebt. In diesem Falle erhält der neue Be- schädigung für ausgebrachten organischen Dün- sitzer entsprechende Nachricht. ger oder Mineraldünger wird nicht gezahlt. • Dränagen gehen auf den neuen Besitzer über und sind von diesem zu unterhalten. 1.2. Sonstige Flächen Im Rahmen der wertgleichen Abfindung Alle übrigen Flächen gehen ebenfalls zum evtl. zu leistende Geldausgleiche regelt die 01.01.2016 auf den neuen Besitzer über, soweit Flurbereinigungsbehörde. ein Tausch vorgesehen ist. Dazu gehören z. B. Straßen und Wege, Gewässer und Hofräume. 1.4. Zäune und Einfriedungen Zäune und Einfriedigungen einschließlich Pforten 1.3. Auf den Landabfindungen befindliche Ge- sind - soweit zwischen den Teilnehmern keine genstände und besondere Bestandteile andere Regelung zustande kommt - vom alten • Siloreste, Mist-, Stroh-, und Heuhaufen so- Eigentümer/Pächter bis zum 15.02.2016 schad- wie auf dem Feld verbliebene Rundballen los zu beseitigen. Nach Ablauf dieser Frist werden einschließlich Abdeckplane und Abfallreste diese Einrichtungen entweder auf Antrag des müssen vom alten Eigentümer/Pächter bis neuen Besitzers auf Kosten und Gefahr des alten zum 15.02.2016 abgeräumt werden. Aus- Eigentümers/Pächters durch die Teilnehmerge- genommen davon sind Futtersilo und Mie- meinschaft beseitigt oder gehen ohne Entschädi- ten sowie gelagerte Rundballen; diese sind gung des alten Eigentümers/Pächters in das Ei- bis zum 15.03.2016 abzuräumen. gentum des neuen Besitzers über. • Melkstände, Steinhaufen, Bauschutt und Erdhaufen müssen ebenfalls vom alten Ei- 1.5. Holzbestände gentümer/Pächter bis zum 15.02.2016 ab- Hecken, Sträucher, Buschwerk und einzeln ste- geräumt werden. hende Bäume gehen mit dem Stichtag des Besitzübergangs des Grundstücks auf den neuen • Den alten Eigentümern/Pächtern ist es ge- Besitzer über. Das Entfernen von Bäumen, Hecken stattet, ihre bisherigen Flächen bis zum und Sträuchern ist gemäß § 34 FlurbG nur mit 15.02.2016 zu betreten, um ihnen gehö- vorheriger Zustimmung der Flurbereinigungsbe- rende Gegenstände (z.B. Tränkebecken, hörde erlaubt. Dieses gilt auch für Holzbestände, Pumpen o. ä.) abzuräumen. die in den neuen Grundstücken stehen und ggf. die Bewirtschaftung erschweren.

Amtsblatt f. d. Landkreis Leer v. 01.12.2015/Ausgabe 22 - 199 - Verlangt der neue Besitzer eine Erhaltung, ist die über andere Flächen unter möglichster Schonung vorherige Beseitigung durch den alten Eigentü- der aufstehenden Früchte gestattet. In Streitfäl- mer nicht zulässig. Einigen sich die Teilnehmer len wird eine vorübergehende Zuwegung durch nicht über den Wert der Holzbestände, die den die Flurbereinigungsbehörde festgelegt. Besitzer wechseln, so wird auf besonderen Antrag Erforderliche Überfahrten von den Wegen auf die eine Entschädigung gemäß § 50 Abs. 2 FlurbG neuen Grundstücke, die noch nicht erstellt sind, von der Flurbereinigungsbehörde - ggf. nach An- werden auf Antrag von der Teilnehmergemein- hörung eines Sachverständigen - festgesetzt. schaft hergestellt. Die genaue Lage und Abmes- Vom neuen Besitzer wird ggf. eine angemessene sungen der Überfahrten werden von der Flurbe- Erstattung verlangt. reinigungsbehörde im Benehmen mit dem Vor- Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass Wallhe- stand der Teilnehmergemeinschaft festgelegt. cken zu erhalten sind (§ 29 des Gesetzes über Na- Schadhafte Durchlässe sind auf Verlangen des turschutz und Landschaftspflege [Bundesnatur- neuen Besitzers bis zum 15.02.2016 von den al- schutzgesetz, BNatSchG] vom 29.07.2009 [BGBl I ten Eigentümern auf deren Kosten zu entfernen S. 2542] zuletzt geändert durch Gesetz vom oder so instand zu setzen, dass ein ungehinderter 07.08.2013 [BGBl I S. 3154] i. V. m. § 22 Abs. 3 Wasserabfluss gewährleistet ist. des Niedersächsisches Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz [NAGBNatSchG] vom Im Übrigen sind Durchlässe oder sonstige Über- 19.02.2010 [Nds. GVBl. S. 104]). brückungen von den neuen Besitzern zu unter- halten. 2. Grenzabstände 5. Planinstandsetzungen Bei der Errichtung von Einfriedungen aus totem Material sowie bei der Anpflanzung von Hecken, Arbeiten, die notwendig sind, um die neuen Bäumen und Sträuchern sind hinsichtlich der Grundstücke zur Bewirtschaftung instand zu Grenzabstände die Vorschriften des Niedersäch- setzen, sind grundsätzlich unter besonderer Be- sischen Nachbarrechtsgesetz vom 31.03.1967 achtung von 1.4 (Holzbestände) vom neuen Be- (Nds. GVBl. S. 91) zuletzt geändert durch Gesetz sitzer selbst auszuführen. Wenn diese Arbeiten vom 23.07.2014 (Nds. GVBl. S. 206), insbesonde- im Einzelfall das Maß der den übrigen Beteilig- re das Schwengelrecht, zu beachten. ten zur Last fallenden Arbeiten erheblich über- steigen, kann der betroffene Beteiligte die Aus- 3. Pachtverhältnisse führung der Arbeiten durch die Teilnehmerge- meinschaft beantragen (§ 51 FlurbG). Evtl. An- Bestehende Pachtverhältnisse werden durch die träge sind bis zum 31.03.2016 bei dem Amt für Besitzeinweisung nicht aufgehoben. Der Landentwicklung Aurich als zuständiger Flurbe- Pachtanspruch des Pächters geht jedoch von dem reinigungsbehörde zu stellen. Diese entscheidet alten Eigentum des Verpächters auf dessen neuen nach entsprechender Prüfung, ob eine Ausfüh- Besitz über. Auf dieser Grundlage sind die Pacht- rung durch die Teilnehmergemeinschaft erfolgt. verhältnisse zwischen dem Pächter und dem Ver- pächter zu regeln. 6. Hinweise im Zusammenhang mit der Antragstel- Einigen sich die Parteien nicht, so entscheidet auf lung auf flächenbezogene Ausgleichszahlungen Antrag die Flurbereinigungsbehörde nach Maß- Für alle Anträge auf Auszahlung der Direktzah- gabe der §§ 68, 70 und 71 i. V m § 66 Abs. 2 des lungen, von flächenbezogenen Zahlungen sowie FlurbG. Im Falle des § 70 Abs. 2 FlurbG (Auflösung von Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen des Pachtverhältnisses wegen wesentlicher Er- müssen in der Antragstellung 2016 die sich durch schwerung) ist nur der Pächter antragsberechtigt. die vorläufige Besitzeinweisung ergebenden neu- Anträge auf Regelung der Pachtverhältnisse sind en Feldblockbezeichnungen und neuen Feld- spätestens drei Monate nach Anordnung der vor- blockgrößen bzw. (soweit noch zulässig) neuen läufigen Besitzeinweisung bei dem Amt für Land- Flurstücksbezeichnungen und Flurstücksgrößen entwicklung Aurich als zuständiger Flurbereini- verwendet werden. gungsbehörde zu stellen. Der Lauf der Frist be- Die in den Antragsvordrucken vorgedruckten ginnt am ersten Tag der öffentlichen Bekanntma- nicht mehr gültigen Angaben sind deutlich sicht- chung der Anordnung der vorläufigen Besitzein- bar zu streichen und durch die neuen Angaben zu weisung. ersetzen. Die aktuellen Feldblockbezeichnungen und Feldblockgrößen sind bei der zuständigen 4. Zuwegungen Außenstelle der Landwirtschaftskammer Nieder- sachsen zu erfragen. Hier sind im Bedarfsfall auch Als Zuwegungen für die Bewirtschaftung der neue Unterlagen erhältlich. neuen Flächen sind die neuen Wege und Über- fahrten zu benutzen. Sofern diese in Teilen des Wird der Antrag elektronisch über das ANDI- Flurbereinigungsgebiets noch nicht ausgebaut Programm 2016 gestellt ist analog zu verfahren. sind, sind die Benutzung der alten Wege und Ggf. wird der Antrag 2016 nur elektronisch zu Überfahrten sowie die vorübergehende Zuwegung stellen sein.

Amtsblatt f. d. Landkreis Leer v. 01.12.2015/Ausgabe 22 - 200 - Auf die einschlägigen Vorgaben zum Erhalt des rungstermin vorgebracht werden. Hierauf wird aus- Dauergrünlandes gem. Verordnung (EU) Nr. drücklich hingewiesen. Versäumt ein Beteiligter den 1307/2013 in Verbindung mit dem Direktzahlun- Termin oder erklärt er sich nicht bis zum Schluss des gen-Durchführungsgesetz wird hingewiesen. Termins über den Verhandlungsgegenstand, so wird angenommen, dass er mit dem Ergebnis der Verhand- Weitere Auskünfte erteilt die Landwirtschafts- lung einverstanden ist (§ 134 Abs. 1 FlurbG). kammer Niedersachsen.

Sofern Flächen verpachtet sind, werden die Ver- Beteiligte können sich durch einen Bevollmächtigten pächter gebeten, ihre Pächter über die Ände- vertreten lassen. Der Bevollmächtigte hat sich durch rungen durch die vorläufige Besitzeinweisung zu eine schriftliche Vollmacht auszuweisen und diese der unterrichten. Benötigte Unterlagen für Pacht- Flurbereinigungsbehörde auf Anforderung zu überge- flächen können in den Erläuterungsterminen be- ben. antragt werden. Der Flurbereinigungsplan wird den Teilnehmern (Ei- 7. Zweifelsfälle/Streitigkeiten gentümer und Erbbauberechtigte) in gesonderten Auskunftsterminen erläutert. Die Ladung dazu erfolgt In allen sich aus diesen Überleitungsbestimmun- durch persönliches Anschreiben. Der Auszug aus dem gen ergebenden Zweifelsfällen bzw. Streitigkeiten Flurbereinigungsplan wird den Teilnehmern mit der entscheidet das Amt für Landentwicklung Aurich Ladung übersandt. Soweit es sich bei den Grundstü- als zuständige Flurbereinigungsbehörde nach den cken um gemeinschaftliches Eigentum handelt, hat geltenden Bestimmungen des Flurbereinigungs- der Empfänger die übrigen Miteigentümer über den gesetzes. Inhalt zu informieren.

8. Rechtsnachfolge Den Nebenbeteiligten (wie Pächter und andere Inha- ber von Rechten an Grundstücken) werden die Verfah- Im Falle einer Veräußerung von Grundstücken rensergebnisse in einem Auskunftstermin am Mitt- sind die Beteiligten verpflichtet, ihren Rechts- woch, den 16.12.2015 in der Zeit von 15.30 Uhr bis nachfolgern alle sich aus diesen Überleitungsbe- 17.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Holte, Rhauder stimmungen ergebenden Auflagen mitzuteilen. Straße 18, 26817 Rhauderfehn erläutert. Die Neben- Die Rechtsnachfolger haben das bis zum Erwerb beteiligten erhalten keine persönliche Ladung zu dem durchgeführte Verfahren gegen sich gelten zu Auskunftstermin. lassen (§ 15 FlurbG). Eine Ausfertigung des textlichen Teils des Flurbereini- Aurich, 25.11.2015 gungsplanes liegt vom 01.12.2015 bis zum 17.12.2015 bei der Gemeinde Rhauderfehn, 1. Süd- Amt für regionale Landesentwicklung wieke 2a, 26817 Rhauderfehn; der Gemeinde Ostr- Weser-Ems hauderfehn, Hauptstraße 117, 26842 Ostrhauderfehn - Geschäftsstelle Aurich – und bei der Samtgemeinde Jümme, Rathausring 8-12, 26849 Filsum während der Dienstzeiten zur Einsicht- Im Auftrage nahme für die Beteiligten aus.

(Bohlen) (S.) Hinweis: Gemäß § 27a Abs. 2 Verwaltungsverfahrens- ______gesetz wird diese öffentliche Bekanntmachung auch im Internet unter www.flurb-we.niedersachsen.de in Öffentliche Bekanntmachung der Rubrik „Öffentliche Bekanntmachungen“ einge- in der Flurbereinigung Holte stellt.

In dem Flurbereinigungsverfahren Holte, Landkreis Aurich, 25.11.2015 Leer, werden hiermit die Beteiligten gemäß § 59 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom Amt für regionale Landesentwicklung 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Weser-Ems Art. 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I, S. - Geschäftsstelle Aurich – 2794), zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und zur Anhörung geladen . Im Auftrage Die Bekanntgabe und Anhörung finden statt am (Bohlen) (S.) Donnerstag, den 17.12.2015, um 11.00 Uhr ______im Dorfgemeinschaftshaus Holte, Rhauder Straße 18, 26817 Rhauderfehn.

Widersprüche gegen den bekanntgegebenen Flurbe- reinigungsplan können gemäß § 59 Abs. 2 FlurbG zur Vermeidung des Ausschlusses nur in diesem Anhö-

Amtsblatt f. d. Landkreis Leer v. 01.12.2015/Ausgabe 22 - 201 -

Herausgeber: Landkreis Leer, Der Landrat, Bergmann- straße 37, 26789 Leer, Tel.: (04 91) 9 26 - 0.

Das Amtsblatt erscheint jeweils zum 01. und 15. eines Monats, an arbeitsfreien Tagen am darauf folgenden Arbeitstag. Annahmeschluss ist drei Arbeitstage vor dem Erscheinungstag .

Aufträge für Bekanntmachungen sind an den Landkreis Leer, Büro des Landrats, Bergmannstraße 37, 26789 Leer oder an folgende E-Mail-Adresse zu senden:

[email protected] oder [email protected]

Die Redaktion des Amtsblattes ist unter der Rufnummer (0 49 52) 92 10 37 zu erreichen.

Das Amtsblatt ist im Internet abrufbar unter:

www.landkreis-leer.de , Rubrik „Aktuelles“

Amtsblatt f. d. Landkreis Leer v. 01.12.2015/Ausgabe 22