Freiwillige Feuerwehren des Landkreises

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

23. Februar 2019 Rathaussaal Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Sonnabend, 23. Februar 2019, 14.00 Uhr im Rathaussaal der Gemeinde Westoverledingen, Bahnhofstr.18, 26810 WOL - Ihrhove

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung

2. Grußwort der Gemeinde Westoverledingen

3. Jahresbericht des Kreisbrandmeisters

4. Personelle Veränderungen

5. Beförderungen

6. Ehrungen

7. Ansprachen der Gäste

8. Aktuelle Fragen

9. Verschiedenes

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Wir gedenken in Ehrfurcht und Dankbarkeit unserer im Berichtsjahr 2018 verstorbenen 38 Kameraden

Name Vorname Geburtsdatum Ortsfeuerwehr Sterbetag Müller Leonhard 28.12.1929 Bunde 05.01.18 Busemann Aeisse-Johann 25.12.1938 Wymeer-Boen 18.04.18 Reck Gerhard 23.10.1935 Ditzum 05.04.18 Freese Enno 23.03.1931 Ditzum 01.05.18 Brink Karl-Heinz 01.04.1956 Holtgaste 30.03.18 Hinrichs Heinrich 02.02.1929 Amdorf-Neuburg 08.02.18 Behrends Berthold 10.02.1941 Amdorf-Neuburg 20.01.18 Focken Werner 17.09.1935 -Stickhausen-Velde 25.02.17 Beck Heinz 19.10.1946 Detern-Stickhausen-Velde 09.11.17 Theermann Diedrich 27.02.1936 Bingum 08.12.17 Brants Heinz 27.11.1929 Leer 07.02.18 Bruns Ahlrich 03.11.1941 Leer 08.02.18 Ukena Otto 02.08.1941 Jheringsfehn 06.07.18 Düselder Diedrich 01.02.1929 Neermoor 22.09.18 Buhr Frerich de 21.11.1936 Oldersum 23.10.18 Weichold Otto 05.02.1951 Oldersum 10.07.18 Buse Dirk 01.12.1952 Veenhusen 17.01.18 Schoone Heinrich 09.09.1932 Warsingsfehn 06.10.18 Wall Dieter van der 08.09.1955 Warsingsfehn 16.11.18 Manssen Dieter 25.10.1946 Warsingsfehn 11.05.18 Folkers Remmer 19.05.1956 Langholt 04.04.18 Falk Werner 24.10.1930 10.09.18 Werzak Karl 27.02.1922 Rhaude 10.02.18 Tammen Johann 11.06.1938 Bühren 23.10.18 Harders Justus 11.03.1933 Groß-Kleinsander 19.10.18 Gerdes Heinrich 13.09.1940 Neudorf 29.07.18 Brunken Friedrich 07.11.1939 Neufirrel 12.02.18 Hinrichs Heye 25.07.1929 Remels 22.07.18 Renken Brunke 09.11.1934 Selverde 11.01.18 Hellmers Arnold 31.12.1929 Südgeorgsfehn 20.07.18 Köller Berend 31.01.1950 27.06.18 Bloem Johann 03.02.1940 Flachsmeer 12.02.18 Brandt Heinrich 17.04.1948 Großwolde 30.05.18 Brandt Hinrich 21.09.1932 Großwolde 21.09.18 Siemers Gebhard 25.04.1934 Grotegaste 05.07.18 Boekhoff Tjabe 09.05.1929 Ihrhove 06.07.18 Hafer Johann 08.06.1967 Völlen 14.02.18 Vries Anton de 23.10.1937 Völlenerkönigsfehn 08.09.18

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht 2018 des Kreisbrandmeisters

„Feuerwehr- Tradition und Gegenwart“ so lautete das Motto 2018.

Dieses Motto, gewählt wegen dem 150-jährigen Jubiläum unseres Landesfeuerwehrverbandes lebten unsere 76 Feuerwehren auch in 2018 wieder in eindrucksvoller Art.

Der Tradition verpflichtet, in der Gegenwart bei den verschiedensten Einsätzen im vergangenen Jahr, bei den unzähligen Dienst- und Ausbildungsveranstaltungen, bei Lehrgängen und Fortbildungen, beim vorbeugenden Brandschutz, aber natürlich auch den Blick in die Zukunft gerichtet wenn es darum geht, sich für kommende Aufgaben zu rüsten. Sei es personell, ausrüstungstechnisch oder in der Ausbildung.

Die Feuerwehren im Landkreis rücken immer weiter zusammen. Feuerwehr ist Teamarbeit, Feuerwehr bedeutet Wissen und Kräfte zu bündeln, um dann gemeinsam tätig zu werden. Die Zeiten von „mein Feuer- dein Feuer“ sind glücklicherweise weitestgehend vorbei. In all unseren Kommunen rücken wir inzwischen mit mehreren Feuerwehren zu vielen Einsätzen aus und auch in der Aus- und Weiterbildung arbeiten die Feuerwehren inzwischen noch enger zusammen.

Gerade die Aus- und Weiterbildung wird für uns immer wichtiger. Immer vielfältiger und spezieller werden die Anforderungen an die Mitglieder in den Freiwilligen Feuerwehren, was mehr Ausbildung, höhere persönliche Voraussetzungen und damit verbunden, einen Anstieg für den zeitlichen Aufwand bedeutet um dem gerecht zu werden. Unsere Workshops, in denen spezielle Themen unterrichtet werden, sind hier sicherlich eine zusätzliche Hilfestellung.

Für die Bereitschaft sich immer wieder mit neuen Themen und Anforderungen zu beschäftigen, möchte ich all unseren Kameradinnen und Kameraden meinen Dank und Respekt aussprechen.

Ich möchte an dieser Stelle neben den Einsatzzahlen und der Mitgliederbewegung noch auf unsere Vorstellungen und Planungen für das Jahr 2018 eingehen. Informationen und das Zahlenwerk bezüglich unserer Einheiten, der Kinder- und Jugendfeuerwehr, der FTZ usw. entnehmt ihr bitte diesem Heft den entsprechenden Berichten.

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Einsätze: Brandeinsätze: 2017= 518 2018= 470 Hilfeleistungen: 2017= 969 2018= 459

2018 ein Jahr mit normalen Einsatzzahlen bei den Brandeinsätzen, obwohl einige größere Gebäudebrände dabei waren, wurde durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren oft Schlimmeres verhindert.

Besonders auffällig ist der Rückgang bei den Einsätzen der technischen Hilfeleistungen. Grund hierfür ist in erster Linie, dass wir in 2018 von Unwettern und Großschadenslagen weitestgehend verschon wurden. Die Alarmierungen bezüglich Auslösung von Brandmeldeanlagen und die der Heimrauchmelder sind erfreulicherweise wieder leicht zurückgegangen.

Auf gute Wartung und vorsichtigem Umgang mit Geräten im Bereich der Melder sollte aber trotzdem weiterhin geachtet werden. Trotz immer mehr gepriesener Sicherheitsstandards an den Kraftfahrzeugen und Lastkraftwagen, sinkt die Anzahl der schweren Verkehrsunfälle in unserem Einsatzgebiet nicht. Mehrere Tote und Schwerstverletzte waren zu beklagen. Einsätze die jedem Kameraden/in alles abverlangen. Auch zu Beginn dieses Jahres hatten wir bei einem schweren Verkehrsunfall leider schon zwei tödlich verletzte Personen zu beklagen.

Einteilung: Art der Einsätze

Art der Einsätze 2018 2017 2016 Differenz

Brandeinsätze 470 518 502 -48

Hilfeleistung 459 969 547 -510

Insgesamt 929 1487 1049 -558

Hinzu kommen noch 168 (Vorjahr 173) blinde und sonstige Alarmierungen.

Das sind zusammen 1097 Alarmierungen!

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Mitgliederbewegung 2018

Insgesamt sind 2450 Mitglieder in den 76 Freiwilligen Feuerwehren aktiv. Gegenüber dem Vorjahr haben wir ein Plus von 109 Mitgliedern, das ist ein enormer Zuwachs auf den wir alle zu Recht stolz sein dürfen. Insgesamt sind die Feuerwehren somit noch sehr gut aufgestellt, um den Brandschutz und die Hilfeleistung sicherzustellen. Aber es verteilt sich nicht gleichmäßig, so haben wir durchaus Feuerwehren, die weit über die vorgeschriebene Sollstärke verfügen. Es gibt jedoch auch Wehren, die nicht über diese Stärke verfügen.

Jugendfeuerwehren: Am 31.12.2018 befanden sich in den 39 Jugendfeuerwehren des LK – Leer insgesamt 607 Mitglieder. Das ist gegenüber 2017 mit 575 ein Plus von 32.

Kinderfeuerwehren: Am 31.12.2018 befanden sich in den 19 Kinderfeuerwehren, (2017 16 KF) 366 Mitglieder. Das ist gegenüber 2017 mit 306 ein Plus von 60.

In den Altersabteilungen sind 722 Kameraden/innen gemeldet. 2017 waren es 752 Kameraden/innen.

Ausblick auf 2019

Brandübungscontainer:

Auch in diesem Jahr werden wir die Möglichkeit haben, die Heißausbildung durchzuführen. Diese wird vom 23.- 25. August 2019 stattfinden. In diesem Jahr werden wir erst ab dem Freitagmittag beginnen. Außerdem wird ein Container mit neuen Szenarien aufgestellt. Der Wechsel von verschiedenen Szenarien ist ein sehr wichtiger Baustein in der Aus- und Weiterbildung der AGT, denn im Ernstfall kommt es darauf an, die Gefahren von Flammen und Rauch zu erkennen und mit den richtigen Maßnahmen zu reagieren. Wir werden daher den Freitag nutzen, diejenigen zu unterrichten, die in den vergangenen Monaten ihren AGT- Lehrgang absolviert haben.

Neubau FTZ

Das bereits gekaufte Gelände für den Neubau der FTZ befindet sich in der Zinnstraße in Leer- Nord in direkter Nachbarschaft zur Firma Kautex. Zurzeit laufen die Ausschreibungsverfahren für den Architektenwettbewerb. Über die nächsten Schritte werden wir euch auf dem Laufenden halten. Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Feuerwehrbedarfspläne

In sehr vielen Kommunen in unserem Landkreis gibt es inzwischen sogenannte Feuerwehrbedarfspläne. In den meisten Fällen ermittelt eine externe Firma auf Grundlage verschiedener Daten und Parameter den Bedarf an Fahrzeugen, Personal, Gerät usw. In einigen Kommunen hat dieser Plan jedoch aufgezeigt, dass einige wenige Ortsfeuerwehren die Mindeststärke nur noch für kurze Zeit oder auch gar nicht sicherstellen können. Hier wird es in Zukunft auch zu Fusionen kommen. In den zurzeit bekannten Fällen kam der Wunsch nach Fusion oder Zusammenlegung stets aus der Ortsfeuerwehr und wurde nicht von der Politik vorgegeben. Das muss auch zukünftig der Weg sein! Natürlich bedeutet so eine Fusion Veränderungen für die Kameradinnen und Kameraden. Ich appelliere allerdings an jede(n) dieser neuen Situation eine Chance zu geben und der Feuerwehr treu zu bleiben.

Wir brauchen jede(n) einzelne(n)!

Verwendung von Klarnamen am Funk

Um die Identifikation der Fahrzeuge sowie das Ansprechen anderer Fahrzeuge zu erleichtern, werden wir ab dem 01. April 2019 Klarnamen anstelle der Opta-Kennung einführen und verwenden. Dies wird im Rahmen eines Pilotprojektes in ganz Ostfriesland für ein Jahr getestet. Die Monate Januar bis März sollen für entsprechende Schulungen und Aufklärungen genutzt werden. Die Sprechfunkausbildung ist davon übrigens nicht betroffen, hier wird weiterhin nach Vorgaben des Landes ausgebildet.

Zusätzliche Aus- und Fortbildung auf Kreisebene

Im Oktober 2018 konnten wir die ersten Workshops anbieten. Jede Veranstaltung konnte durchgeführt werden, wir hatten sogar viele Workshops die überbucht waren. Diese werden wir übrigens in diesem Herbst erneut anbieten. Natürlich kommen auch Neue dazu, es haben sich weitere Kameraden mit interessanten Themen als Dozenten zur Verfügung gestellt. Mein Dank gilt allen, die sich daran beteiligen. Wer noch Vorschläge für besonders interessante Themen machen möchte, wer sich selber gerne in diese Art der Ausbildung einbringen möchte, bitte ich um Mitteilung über den Dienstweg an die Kreisfeuerwehrführung. An euch haben wir die Bitte diese Angebote und Aufrufe an die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden weiterzuleiten, damit sich hoffentlich viele daran beteiligen.

Leistungswettbewerb in Bezug auf den Leistungswettbewerb gibt es seit dem letzten Jahr neue Richtlinien. Es findet daher in diesem Jahr kein Kreisentscheid statt. Feuerwehren die nähere Informationen wünschen, sollten sich mit unserem Fachbereichsleiter Wettbewerbe- Einsatzabteilung, Kamerad Ralf Heykants in Verbindung setzen. Bisher gab es leider nur sehr wenige Rückmeldungen. Überlegt bitte, ob das für eure Ortsfeuerwehr ein Thema sein könnte und meldet euch dann bei Ralf.

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Führerscheine der Klassen B und C

Die Förderung der Führerscheine Kl. B und C wird auch in 2019 erfolgen. Ich bitte euch, dieses nochmals in den Feuerwehren zu kommunizieren. Junge Kameradinnen und Kameraden können für den Führerschein der Klasse B bis zu € 800,00 € Zuschuss kassieren. Die Voraussetzungen können erfragt werden, sollten aber inzwischen auch bekannt sein. Da diese Führerscheine je zur Hälfte von den Kommunen und dem Landkreis finanziert werden, darf ich an dieser Stelle hierfür recht danken.

Orts-und Gemeindebrandmeistertagung/ Kreisfeuerwehrverbandsfest 2018

Ein Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Bunde für die Unterstützung bei der Durchführung der Orts- und Gemeindebrandmeistertagung in der Dorfgemeinschaftsanlage Bunde.

Die FF Burlage richtete 2018 das Kreisverbandsfest aus. Hierbei war alles sehr gut organisiert und alle Gäste denken mit sehr vielen, schönen Erinnerungen an die Veranstaltungen zurück. Man konnte merken, dass sich die FF Burlage in der Organisation großer Events versteht. Ein arbeitsreiches Jahr für die Kameraden/innen aus Burlage, den Partnern und Partnerinnen und allen Unterstützern mit viel Verzicht auf Freizeit. Herzlichen Dank dafür. Der Dank gilt auch allen Besuchern unseres Kreisfestes.

Termine

Kreisfeuerwehrverbandsfest in , Samtgemeinde 17. bis 19. Mai, Delegiertentagung am Samstag 03. bis 09. Juli, Bezirkszeltlager der JF in Weener

Abschließend sage ich „Dankeschön“ für die Unterstützung, für eure Mitarbeit, für euren Einsatz und für eure Bereitschaft anderen in Notlagen zu helfen. Dank, Anerkennung und großes Lob gebührt denjenigen, die auf Kreisebene zusätzliche Dienste leisten. In meinem Dank an die Feuerwehrmitglieder schließe ich natürlich auch die Familienangehörigen und Partner/innen mit ein und danke für das gezeigte Verständnis, ohne das die Erfüllung der Feuerwehrpflichten nicht möglich wäre. Mein Dank, auch im Namen meines Stellvertreters, der BAL und deren Vertreter, gilt allen Städten, Gemeinden, Samtgemeinden und der Verwaltung des Landkreises Leer für eine sehr gute, harmonische und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Berichtsjahr 2018.

Johann Waten Kreisbrandmeister LK Leer

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Niedersächsisches Ehrenzeichen für 25- jährige Dienste im Feuerlöschwesen 2018

Vorname Name Ortsfeuerwehr Gemeinde

Albert Freesemann Ditzum

Dennis Harms Jemgum Jemgum

Enno Janssen Holtgaste Jemgum

Gertrud Berneis Meinersfehn

Holger Diekmann Groß-u. Kleinoldendorf Uplengen

Folkert Busboom Groß-u. Kleinoldendorf Uplengen

Hans-Jürgen Foorden Groß-u. Kleinoldendorf Uplengen

Andreas Jelden Jübberde Uplengen

Wolfgang Kloppenburg Jübberde Uplengen

Manfred Milfs Jübberde Uplengen

Joachim Wilken Jübberde Uplengen

Mario Bruns Nordgeorgsfehn Uplengen

Hartwig Görtemaker Neufirrel Uplengen

Uwe Glania Remels Uplengen

Matthias Wempen Remels Uplengen

Frank-Thomas Obst Vellage Weener

Horst-Bernhard Schouwer Holthusen Weener

Harm Oltrop Diele Weener

Holger Röskens Stapelmoor Weener Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Markus Elfgen Burlage

Kriene Stellamanns Klostermoor Rhauderfehn

Gerfried Harms Rhaude Rhauderfehn

Michael Huisinga Westrhauderfehn Rhauderfehn

Heiner Stickfort Hesel

Folrich Ernst Hesel

Volker Buß Warsingsfehn

Wolfgang Bohlen Warsingsfehn Moormerland

Jörg Buß Veenhusen Moormerland

Joachim Geerdes Dollart Bunde

Helmut Rose Wymeer-Boen Bunde

Hans-Hermann Leemhuis Bunde Bunde

Wilhelm Strenge Ostrhauderfehn Ostrhauderfehn

Christian Störmer Ostrhauderfehn Ostrhauderfehn

Peter Kasak Völlenerfehn Westoverleding en Bernd Prast Völlenerfehn Westoverleding en Friedhelm Schütter Völlenerfehn Westoverleding en Andre Westermann Flachsmeer Westoverleding en Uwe Friedrichs Ihrhove Westoverleding en Alfred Boelen Nüttermoor Leer

Kai Kujawa Leer Leer

Sascha Thaler Leer Leer

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Niedersächsisches Ehrenzeichen für 40- jährige Dienste im Feuerlöschwesen 2018

Vorname Name Ortsfeuerwehr Gemeinde

Bajo Leemhuis Holtgaste Jemgum

Theodor Rösing Critzum Jemgum

Folkert de Vries Hollen Uplengen

Gustav Wiemken Oltmannsfehn Uplengen

Günter Meyer Leer Leer

Jasper Goemann Stapelmoor Weener

Gerhard Tebben Burlage Rhauderfehn

Hilleus Dirksen Holte Rhauderfehn

Franz Akkermann Rhaudermoor Rhauderfehn

Hinrich Bunger Jümme

Gerfried Janssen Potshausen Ostrhauderfehn

Hero Junker Langholt Ostrhauderfehn

Erich Steppuhn Ihren Westoverledingen

Wolfgang Unruh Esklum Westoverledingen

Werner Baalmann Völlenerfehn Westoverledingen

Hans-Günther Christians Völlenerfehn Westoverledingen

Klaus Ihler Jheringsfehn Moormerland

Focko Berghaus Hesel Hesel Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Udo Kuhr Hesel Hesel

Udo Dänekas Jümme

Hinrich Bunger Filsum Jümme

Niedersächsisches Ehrenzeichen für 50- jährige Dienste im Feuerlöschwesen 2018

Vorname Name Ortsfeuerwehr Gemeinde

Focko Ukena Borkum

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr 2018

40jährige Mitgliedschaft

Vorname Name Ortsfeuerwehr Gemeinde

Horst-Dieter Schmitt Bühren Uplengen

Günter Schmidt Leer Leer

Gerold Kolberg Leer Leer

Rudolf Schmidt Leer Leer

Günter Klugkist Weener Weener

Rolf-Engelbert Heier Collinghorst Rhauderfehn

Peter Weerts Detern-Stickhausen- Jümme Velde Wolfgang Wunder Warsingsfehn Moormerland

Helfried Saathoff Veenhusen Moormerland

Fokko Kramer Grotegaste Westoverledingen

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr 2018

50jährige Mitgliedschaft

Vorname Name Ortsfeuerwehr Gemeinde

Heinz Berghaus Jemgum Jemgum

Gerhard Busemann Holtgaste Jemgum

Andreas Hanken Groß-u. Uplengen Kleinoldendorf Johann Duis Bühren Uplengen

Focko Brandt Neudorf Uplengen

Hannes Schmidt Oltmannsfehn Uplengen

Johann Schmidt Oltmannsfehn Uplengen

Otto Engel Oltmannsfehn Uplengen

Helmut Burmeister Neufirrel Uplengen

Hans Klock Remels Uplengen

Karl Stomberg Leer Leer

Heinrich Akkermann Weener Weener

Wolfgang Wissing Vellage Weener

Paul Hilbrands Weenermoor Weener

Monno Janssen Weenermoor Weener

Johann-Otto Hütt Collinghorst Rhauderfehn

Folkert Roskamp Collinghorst Rhauderfehn

Hermann Spieker Collinghorst Rhauderfehn Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Heinrich-Bernhard Böning Westrhauderfehn Rhauderfehn

Hinrich Pollmann Schwerinsdorf Hesel

Hermann Hilbers Hesel

Johann Akkermann Warsingsfehn Moormerland

Hermann Wilken Bunderhee Bunde

Gerhard Ritz Wymeer-Boen Bunde

Jan-Dieter van Hoorn Bunde Bunde

Peter Korporal Völlen Westoverledingen

Bernhard Hinrichs Amdorf-Neuburg Jümme

Johann-Gerhard Specht Filsum Jümme

Rolof Brinkmann Borkum Borkum

Jakob Poppinga Borkum Borkum

Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr 2018

60jährige Mitgliedschaft

Vorname Name Ortsfeuerwehr Gemeinde

Gerd Reck Jemgum Jemgum

Fritz Brunken Neufirrel Uplengen

Folkert Franzen Stapel Uplengen

Wolfgang Meuser Borkum Borkum

Engelke Heyen Klostermoor Rhauderfehn Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Rudolph Meyer Holte Rhauderfehn

Menno Siefkes Hesel

Meinhard Oltmanns Brinkum Hesel

Tamme Tammen Hesel Hesel

Heinz Meyer Holterfehn Ostrhauderfehn

Ludwig Freese Holterfehn Ostrhauderfehn

Hinrich Oltmanns Völlenerfehn Westoverledingen

Albert Appeldorn Völlen Westoverledingen

Ayt Hülsebus Flachsmeer Westoverledingen

Tjabe Boekhoff Ihrhove Westoverledingen

Johann Hülsebus Steenfelde Westoverledingen

Albert Reinders Veenhusen Moormerland

Herbert Frühling Detern-Stickhausen- Jümme Velde

Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr 2018

70jährige Mitgliedschaft

Vorname Name Ortsfeuerwehr Gemeinde

Alfred Baartz Jemgum Jemgum

Johann Wilbers Leer Leer

Jürgen Eschen Schwerinsdorf Hesel

Hinrich Brahms Holtland Hesel

Wiard Häfker Holterfehn Ostrhauderfehn Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht 2018 vom Brandabschnitt und der Kreisbereitschaft „Nord“

„FEUERWEHR -Tradition und Gegenwart!“

So lautete das Jahresmotto für 2018. Die Feuerwehren sind ein starkes Element in der Gesellschaft. Wir alle haben es bei vielen Einsätzen sehen und erfahren können. Und nicht nur bei Bränden und Hilfeleistungen, sondern auch bei der Unterbringung der Flüchtlinge, ist die Feuerwehr ein starkes Element in der Gesellschaft.

Die Feuerwehren sind unverzichtbar.

Wir alle müssen daran arbeiten, dass trotz des demografischen Wandels, die Feuerwehren auch in Zukunft ein Element in unserer Gesellschaft bleiben.

39 Feuerwehren im Brandabschnitt Nord stellen ehrenamtlich Brandschutz und Hilfeleistungen für die Einwohner der Städte und Gemeinden sicher. Alle Brandeinsätze und Hilfeleistungen wurden im Brandabschnitt Nord zur Zufriedenheit aller Bürger erledigt.

Dafür meinen herzlichen Dank auch im Namen meines Stellvertreters Remon Hafermann.

Da sich Feuerwehren entschlossen haben, ihre Zusammenarbeit gemeinsam fortzusetzen, werden im Abschnitt Nord die Feuerwehren um ca. neun reduziert. Trotz dieser Reduzierung hoffe ich, dass alle Kameraden dabeibleiben und dazu beitragen, dass die „neuen“ Feuerwehren genauso schlagkräftig sind wie vorher. Wünschenswert wäre auch, dass noch mehr Gründungen von Kinder– und Jugendfeuerwehren stattfinden würden.

Nach schweren Verkehrsunfällen war es auch nötig, unsere Seelsorger aktiv werden zu lassen.

An dieser Stelle meinen Dank an alle Seelsorger.

Eine sehr erfreuliche Entwicklung gab es bei den Jugend- und Kinderfeuerwehren im Brandabschnitt Nord. Die Feuerwehr Neermoor und der Zusammenschluss der Feuerwehren im Lengenerland gründeten eine Jugendfeuerwehr. Die Feuerwehr Hesel gründete die zweite Kinderfeuerwehr in der Samtgemeinde Hesel.

Ein Herzliches Dankeschön gilt allen Kinder- und Jugendfeuerwehrwarten deren stellv. sowie allen Betreuern für Ihre Arbeit.

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Ich hoffe auch im Jahr 2019 auf eine weitere positive Entwicklung in den Kinder- und Jugendfeuerwehren.

Größere Einsätze:

08.01.18 Verkehrsunfall BAB 28 Jübberde/ Uplengen 02.07.18 Werkstattbrand Stapel/ Uplengen 03.07.18 Gebäudebrand (Förderschule) Loga/ Leer 01.09.18 Gebäudebrand Detern/ Jümme 09.09.18 Verkehrsunfall BAB 28 Filsum/ Jümme 17.-27.09.18 Moorbrand Meppen 16.10.18 Landwirtschaftliche Gebäude Oltmannsfehn/ Uplengen

Leistungswettbewerbe:

Die Leistungswettbewerbe auf Abschnitts– und Kreisebene fanden nicht statt, da der Wettbewerb neu gestaltet wurde und es noch keine Richtlinien gab.

Kreisbereitschaft:

Am 14.04.18 wurden die Kreisbereitschaftszüge um 6 Uhr alarmiert. Alle Fahrzeuge begaben sich unverzüglich in die Bereitstellungsräume. Als alle Zugführer die Einsatzbereitschaft meldeten, ging es zum nächsten Bereitstellungsraum im Industriegebiet Nortmoor. Hier hatte der Logistikzug ein hervorragendes Frühstück zubereitet und die Kameraden erfuhren, dass es sich um eine Übung handelte. Nach der Stärkung hieß es Aufsitzen und es ging in Kolonnenfahrt Richtung Wittmund. Hier hatten die Kameraden der Kreisfeuerwehr Wittmund eine Übung vorbreitet. Nach Eintreffen in dem Bereitstellungsraum wurden die Züge in verschiedene Einsatzgebiete eingeteilt, wo sie ihre gestellten Aufgaben abarbeiten mussten. Gegen ca. 12 Uhr hieß es dann Übungsende. Nach einem Mittagessen konnten alle Züge wieder die Heimreise antreten.

Am Freitag den 21.09.18 begann für die Kameraden der Züge 1+2 der Tag um 5 Uhr in der Früh mit dem Einsatzstichwort „Moorbrand Meppen“. Beide Züge waren um 6 Uhr einsatzbereit und es ging Richtung WTD 91 nach Meppen. Bis ca. 21 Uhr am Samstagabend waren wir fast durchgehend im Einsatz. Gegen 22 Uhr konnten wir dann erschöpft aber gesund die Heimreise antreten, sodass alle kurz nach Mitternacht im Bett lagen und sich ausschlafen konnten.

An alle Kameraden die bei der Übung und in Meppen mit dabei waren:

„Herzlichen Dank“

für euren Einsatz und die Bereitschaft zu helfen. Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Personelle Veränderungen:

Jümme: Neuer GemBm: Gerold Zwick für Lothar Müller

Lamersfehn: Neuer OrtsBm: Tim Pathmann für Lothar Müller

Loga: Neuer OrtsBm: Dominik Janssen für Gerold Jürgens

Neuer stellv. OrtsBm: Lars Büürma für Heinrich Aper

Logabirum: Neuer OrtsBm: Stefan Ahrends für Klaus Gerhard Hüser

Schlusswort:

Ich möchte mich, auch im Namen meines Stellvertreters Remon Hafermann bei allen Kameradinnen und Kameraden der Ortswehren, bei den Führungskräften auf allen Ebenen, den Politikern, Bürgermeistern und der Verwaltungen für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit bedanken. Zusammen verstehen wir uns als Partner aller Führungskräfte, Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, die stets das Optimale für den Brandabschnitt Nord erreichen wollen.

Ich wünsche allen Kameraden eine gute Zusammenarbeit in der Feuerwehr und für das Jahr 2019 alles Gute und viel Gesundheit.

„Zukunft gestalten - Deine FEUERWEHR!“

Klaus Ihler Remon Hafermann BAL „Nord“ stellv. BAL „Nord“

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht 2018 vom Brandabschnitt „Süd“

2018 war von den aufgeführten Einsatzzahlen im Brandabschnitt Süd eher ein „ruhiges“ Jahr. Sieht man sich die Einsätze einzeln an, so muss man feststellen, dass auch 2018 wieder die gesamte Einsatzbreite, welche eine Feuerwehr abarbeiten kann, dabei war. Leider fing das Jahr 2018 sehr traurig an. Die Feuerwehren wurden zu diversen Verkehrsunfällen gerufen, leider auch mit Verkehrstoten. Besonders tragisch ist, wenn man Kinder oder Jugendlich bergen muss. Dieses stößt oft an die Grenze des Belastbaren. Da spielt es auch keine Rolle, ob es jüngere oder ältere Kameraden sind, die diese Einsätze leisten. Für die Jüngeren ist es oft eine neue Erfahrung, für die Älteren ist es eine „schon wieder“- Erfahrung, wobei oft die älteren, eigentlich vergessenen Einsätze auf einmal wieder präsent sind. Zumindest geht es mir oft so und ich denke, einigen anderen Kameradinnen und Kameraden auch. 2018 war ein sehr trockenes Jahr. Dennoch hielten sich die Brände trotz Trockenheit in Grenzen. Vom Gefühl und ab und zu auch bestätigt, waren es eher die Methoden der Unkrautvernichtung, welche uns zu Heckenbränden gerufen haben. Früher hat man Unkrautvernichter gespritzt oder es wurde die Hacke genommen. Unkrautvernichter ist heute nicht mehr erlaubt, die Hacke wohl zu anstrengend, also greift man zu Gasbrennern. Leider ist oft nicht nur die Hecke weg, sondern auch mal ein Carport und was dazu gehört. Man muss eben Prioritäten setzen.

2018 wurden die Kameraden mit neuen Gesetzen und Erlassen konfrontiert. Das bekannteste war, dass Feuerwehrleute in Niedersachsen künftig bis zum Alter von 67 Jahren aktiv an Einsätzen teilnehmen dürfen. Der Landtag hat das Brandschutzgesetz angepasst und die Altersgrenze um vier Jahre angehoben. Dieser Schritt soll in erster Linie den Freiwilligen Feuerwehren in ländlichen Regionen helfen, in denen ein Nachwuchsmangel herrscht. Auf eigenen Wunsch können Feuerwehrleute aber auch schon früher in die Altersabteilung überführt werden. Allerdings ist es auch möglich, Kameraden der Altersabteilung an Übungen teilnehmen zulassen, damit deren Wissen und deren Einsatzerfahrung nicht verloren geht. In Einzelfallentscheidungen besteht aber auch die Möglichkeit, Kameraden der Altersabteilung zu gewissen Unterstützungen mit heranzuziehen, dieses sollte aber eher die Ausnahme sein. 2018 war ein Jahr, indem die ersten Umsetzungen des Feuerwehrbedarfsplanes erfolgten. Wichtig ist nur, dass dieser Plan auch zukünftig fortgeschrieben wird und immer eine Planung von mindestens fünf Jahren im Voraus gegeben ist. Das Wichtigste ist aber, dass die Politik alle angedachten Schritte mit der Feuerwehr abstimmt und es einen gemeinsamen Konsens gibt. Sonst ist Feuerwehr nicht machbar. Denn ohne aktive Kameradinnen und Kameraden mit Rückhalt der gesamten Familie, welche ihre Freizeit opfern, funktioniert Feuerwehr nicht. Jeder Eintritt in die Feuerwehr ist freiwillig, jeder Austritt auch. Wir sagen immer: „Dazwischen ist Dienst für den Nächsten, doch dieser Dienst am nächsten muss auch Spaß machen und darf nicht zur Belastung werden“. Ein öffentlicher Dank ist angenehm, doch wird dieses zukünftig reichen? Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

2018 gab es mehrere Sitzungen wegen der Ems. An diesen Sitzungen nahmen die PD OS, die PD OL, das Ordnungsamt des LK Leer und die Kreisführung vom Landkreis Leer teil. Die Frage der Zuständigkeit bei Einsätzen sollte geklärt werden. Im § 5 des NBrandSchG sind die Aufgaben des Landes geregelt, unter anderem die Zuständigkeit auf der Ems. Festzuhalten ist, dass der Landkreis für Boote bis 24 Meter zuständig ist. Alleine festzustellen was ein Boot oder Schiff ist, ist nicht so einfach. Auf der Ems gibt es keine Hilfsfrist, so wie wir es kennen. Es gibt lediglich eine 30-minütige Vorlaufzeit für die Herstellung der Ausrück-Bereitschaft. Dieses ist für uns Feuerwehrleute sehr schwer nachvollziehbar. Probleme gibt es besonders bei dem zu Wasser lassen eines Bootes bei Ebbe. Dieses Problem dürfte sich aber zukünftig erledigt haben, da der Landkreis gerade eine Option klärt und ich da guter Dinge bin. Wie sich diese Regelungen zukünftig gestalten wird, wenn der Masterplan 2050 seine ersten Schritte in Bezug auf Schließung des Sperrwerks ergeben, werden wir sehen. Auf jeden Fall wird dieses auch vom Landkreis Leer beobachtet. Gedankenbeispiele: 1. Wie kommt das Schiff, die Gustav Meyer, bei geschlossenem Sperrwerk und einer drohenden Brandbekämpfung / Hilfeleistung auf der Ems zu uns? 2. Sollte es zu einer Havarie auf dem Ems kommen und man möchte das Sperrwerk schließen, um die Fließgeschwindigkeit der Ems zu minimieren, dann sollten die eventuell benötigten Behördenschiffe sich bereits auf der richtigen Seite des Sperrwerks befinden. Wenn zu, dann zu. Wie man sieht, machen wir uns schon Gedanken und ich bin mir sicher, wir werden eine Lösung finden. Denn sonst wären wir nicht die, die wir sind. Feuerwehrleute aus allen beruflichen Gruppen, die immer eine Lösung finden, wenn es darauf ankommt. 2018 fand kein Leistungswettbewerb statt, so wie wir es aus vergangenen Jahren kannten. Wir denken, dass sich der „neue“ Leistungswettbewerb auch 2019 nicht in den uns bekannten und erhofften Umfang durchsetzen wird. Es gibt viele Änderungen. Diese müssen geübt werden und fordern viel Freizeit. All das neben der sowieso vielfältigen Arbeit in der Feuerwehr zu leisten ist schwer. Viele Feuerwehren sind hinzu mit Sonderaufgaben ihrer örtlichen Gegebenheiten beschäftigt. So kostet die Ausbildung sowieso schon viel Zeit, kommen aber noch Sonderaufgaben hinzu, wie z.B. von Störfallbetriebe (Seveso), BAB, Bahngleisen, Seen usw. dann muss man vorbereitet sein. Auch bei den Feuerwehren der Zukunft hat die Freizeit mittlerweile einen großen Stellenwert.

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

2018 war unter anderem die Kreisfeuerwehrbereitschaft in Meppen gefordert. Hierbei wurden die Einheiten nach Fähigkeiten angefordert. Dieses ist aus unserer Sicht eine gute Lösung gewesen. Was uns aber sehr gefreut hat, ist die Tatsache der Unterstützungsbereitschaft der Kameraden. Leider mussten wir sogar Kameraden absagen, welche sich zur Verfügung gestellt hatten, da auch wir an einem Personenkontingent gebunden waren.

Ausblick 2019: Die KreisFWB werden neu überarbeitet. Die Grundlagen sind schon vorhanden, nun muss die Umsetzung noch geklärt werden. Unser Ziel ist, die KreisFWB mit der jetzigen Stärke und Einsatzbereitschaft zu erhalten. Sie ist zu sehen, wie eine KreisFWB mit Sonderaufgaben bzw. besonderen Fähigkeiten. Einen großen Dank gilt es der Feuerwehr Burlage zu sagen, für das durchgeführte Kreisfeuerwehrverbandfest 2018. Ebenso der Feuerwehr Großwolde (Federführend) für die Organisation und Durchführung des Jugendzeltlagers 2018. Wir sagen allen Kameradinnen und Kameraden Danke für die Leistung die ihr 2018, neben Familie und Beruf mit Unterstützung eurer Familien, erbracht habt. Wir danken allen sechs Städten und Gemeinden des BA Süd für die gute Zusammenarbeit 2018. Insgesamt sagen wir DANKE und macht weiter so, wir sind stolz auf euch und wissen, welchen Stellenwert ihr für uns habt.

Ernst Berends Holger Bleicher Brandschutzabschnittsleiter BA Süd Stellv. BAL Süd KreisFWBereitschaftsführer Süd LK Leer Stellv. KreisBFü Süd LK Leer

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht 2018 vom Kreissicherheitsbeauftragten der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Leer

Im Jahr 2018 meldeten mir die Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Leer 40 Unfälle. Zum Vergleich: Im Jahr 2017 waren es 38 Unfälle.

Mit 27 Meldungen fällt die Mehrzahl der Unfälle in den Bereich der aktiven Kameradinnen und Kameraden. Zum Vergleich: Im Jahr 2017 gab es 30 Unfälle.

Die Unfälle gliedern sich wie folgt auf:

Jahr 2017 Jahr 2018 Einsatz -Brandbekämpfung 5 5 Einsatz –Technische Hilfeleistung 7 6 Übungs- u. Schulungsdienst 3 4 Wegeunfall 5 1 Feuerwehrdienstliche Veranstaltung 5 5 Arbeiten am Feuerwehrhaus 1 0 Arbeits- und Werkstattdienst 1 1 Fitness und Sport allgemein 0 2 Zeltlager 0 2 Vorbereitung auf Wettbewerbe 1 0 Wettbewerbe 1 0 sonstiges 1 1 Gesamt 30 27

Aus dem Bereich der Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr wurden im Jahr 2018 insgesamt 13 Unfälle gemeldet. Zum Vergleich: Im Jahr 2017 waren es 8 Unfälle.

Diese Unfälle gliedern sich wie folgt auf:

Jahr 2017 Jahr 2018 Wegeunfall 1 1 Übungsdienst 1 4 Dienstveranstaltung 1 2 Zeltlager 3 6 Spiel und Sport 1 0 sonstiges 1 0 Gesamt 8 13

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Nachfolgend erhalten Sie eine Aufstellung über die Verteilung im Landkreis Leer:

Stadt / Gemeinde Aktive Jugend/Kinder Samtgemeinde Bunde 0 0 Stadt Borkum 0 0 Samtgemeinde Hesel 0 1 Gemeinde Jemgum 4 1 Samtgemeinde Jümme 1 1 Gemeinde Moormerland 3 2 Gemeinde Ostrhauderfehn 0 0 Gemeinde Rhauderfehn 2 4 Stadt Leer 7 2 Gemeinde Uplengen 3 0 Gemeinde Westoverledingen 7 2 Stadt Weener 0 0 Landkreis Leer (z.B. Kreiszüge, usw.) 0 0 Gesamt 27 13

Viele Ortsfeuerwehren beschäftigen sich zurzeit mit großen Projekten wie etwa dem Bau bzw. Umbau ihrer Gebäude, sowie der Beschaffung neuer Fahrzeuge. Hierbei sollte nicht vergessen werden, wie wichtig es ist die PSA eines jeden Mitgliedes auf dem aktuellen Stand zu halten. Für große Investitionen dürfen kleinere nicht wegfallen!

Kreissicherheitsbeauftragter

Frank Ibelings

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht 2018 der Brandschutzerzieherinnen und Brandschutzerzieher des Landkreises Leer

Die Auswertung und Zusammenfassung aller Jahresberichte der 21 Brandschutzerzieherinnen und Brandschutzerzieher des Landkreises Leer ergab zum 31.12.2018 folgende Daten:

Brandschutzerziehung bei Kindern und Jugendlichen

In Grundschulen, Förderschulen und Kindergärten:

Die Gefahren im Umgang mit Feuer die Verhaltensregeln das richtige Absetzen eines Notrufes und vieles mehr

in den Kindergärten:

701 Kinder

in den Schulen:

1280 Kinder (überwiegend 3. und 4. Klassen)

= 1982 Kinder

Insgesamt wurden 53 Grundschulen und 25 Kindergärten im Landkreis Leer besucht.

Alle Kinder besuchten im Anschluss an den theoretischen Unterricht

oder einige Tage später die zuständige Feuerwehr vor Ort.

Hier wurden die meisten Brandschutzerzieher (BE) bei den 79 Führungen durch die Feuerwehrhäuser der einzelnen Ortswehren Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Insgesamt wurden 2034 Personen in 158 Stunden durch 43 Feuerwehrkameradinnen und

Kameraden in 115 Stunden unterstützt.

Dafür meinen besonderen Dank.

Insgesamt leisteten die Brandschutzerzieherinnen und Erzieher im Jahre 2018:

339 Stunden!

Sonstiges

 Eine Brandschutzaufklärung Dialysezentrum Hesel 52 Personen

•Teilnahme von 1. Brandschutzerzieher am 24. Einführungs-/Grundseminars in Ovelgönne

Personalstand der Brandschutzerzieher

Zum 01.01.2018/ 31.12.2018 insgesamt 21 Brandschutzerzieher (BE)

Ehrungen

Am 02.02.2018 wurde Brandmeister Alexander Beitelmann (Freiwillige Feuerwehr Stadt Leer) mit der Urkunde für 10 Jahre Brandschutzerziehung des Ostfriesischen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Mein Dank geht auch an unsere Kreisfeuerwehrführung. Durch sie erhalten wir die gewünschte Unterstützung in Form der Öffentlichkeitsarbeit, Anerkennung und Würdigung.

Zum Schluss darf ich allen Brandschutzerzieherinnen und Brandschutzerziehern (BE) und Feuerwehrkameradinnen/ Feuerwehrkameraden DANKEN, die sich unserer gemeinsamen Sache der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung zur Verfügung stellen und unterstützen.

Ganz besonderer Dank gebührt der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse, in Person von Herrn Dirks, für die tatkräftige Unterstützung.

Guido Wallenstein Kreisbrandschutzerzieher

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht des Kreis–JFW für das Jahr 2018 Auch im Jahr 2018, wurde in den Jugend- und Kinderfeuerwehren des Landkreises Leer wieder hervorragende Arbeit geleistet.

Umweltschutztag:

Der 34. Tag des Umweltschutzes der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr fand am 17.03.2018 statt. Auch in diesem Jahr wie schon in den Jahren zuvor nahmen die Jugendfeuerwehren des Landkreises Leer an verschiedenen Terminen mit vielen verschiedenen Projekten teil. Die Hauptaufgabe lag, wie in all den anderen Jahren, in dem arglos weggeworfenen Müll und Speermüll in den Gemeinden.

Neugründungen:

In den Jugend- und Kinderfeuerwehren im LK- Leer hat sich wieder einiges getan. Folgende Jugend- und Kinderfeuerwehren konnten im Jahr 2018 gegründet werden:

Jugendfeuerwehren Gemeinde Uplengen: Jugendfeuerwehr Oltmannsfehn 18.08.2018 Gemeinde Moormerland: Jugendfeuerwehr Neermoor 31.08.2018

Kinderfeuerwehren: Samtgemeinde Hesel: Kinderfeuerwehr Hesel 10.02.2018 Stadt Weener: Kinderfeuerwehr Stapelmoor 06.04.2018 Gemeinde Westoverledingen: Kinderfeuerwehr Steenfelde 01.08.2018

Somit befanden sich zum 31.12.2018 im LK- Leer 39 Jugendfeuerwehren und 19 Kinderfeuerwehren. Genauere Zahlen zum Mitgliederstand usw. später bei der Mitgliederbewegung.

Jubiläen:

Am 24.04.2018 konnte die Jugendfeuerwehr Veenhusen auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken, welches sie am 28.04.2018 feierten.

Leistungsspangenabnahme:

Die Leistungsspangenabnahme für den Ostfriesischen Bereich fand am 27.05.2018 in Esens (LK-Wittmund) statt. Es war eine gut organisierte Veranstaltung. Aus dem LK-Leer nahmen sieben Gruppen teil, von denen eine leider durchgefallen ist. Somit konnten sechs Gruppen mit 46 JF- Mitgliedern die Leistungsspange verliehen werden. Ich gratuliere diesen Jugendfeuerwehrmitgliedern zu den verliehenen Leistungsspangen, die sie mit Stolz tragen dürfen.

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Kreisfeuerwehrverbandsfest in Burlage:

Das 67. Kreisfeuerwehrverbandsfest fand vom 01.-03.06.2018 in Burlage (Gemeinde Rhauderfehn) statt. Aus diesem Anlass führten die Jugend und Kinderfeuerwehren des LK – Leer am Samstag den 02.06.2018 ihren Kreisjugendtag mit freien Spielen durch. Um 11.00 Uhr fand die Eröffnung und Begrüßung, an der auch unser Landrat Herr Matthias Groote teilnahm, statt. Im Anschluss begannen wir mit den Spielen, die genauso wie im Jahr 2013 (auch in Burlage) mit einem Orientierungsmarsch begann. Die Jugend und Kinderfeuerwehren hatten unterschiedliche Spiele, die alle gut angenommen wurden und viel Spaß bereitet haben.

Von den 24 Jugendfeuerwehren mit 26 Gruppen die an dieser Veranstaltung teilnahmen, siegte die Jugendfeuerwehr Völlenerfehn. Von den 10 Kinderfeuerwehren mit 13 Gruppen, siegte die Kinderfeuerwehr Holtland. Am Sonntag den 03.06.2018 nahmen die Jugend- und Kinderfeuerwehren am Werbeumzug durch Burlage teil. Ich möchte mich im Namen aller Jugend- und Kinderfeuerwehren des LK- Leer für die Gastfreundschaft, die hervorragende Ausrichtung und Organisation des Kreisfestes die der von 2013 in nichts nachstand bei der Freiwilligen Feuerwehr Burlage bedanken.

11. Kreiszeltlager in Großwolde:

Das 11. Kreiszeltlager fand vom 27.06.-03.07.2018 in Großwolde (Gemeinde Westoverledingen) statt. Das Lagerteam ist am Montag den 25.06.2018 angereist um das Zeltlager aufzubauen. Von morgens früh bis abends spät waren alle Helfer mit Fleiß und viel Spaß damit beschäftigt, das Zeltlager bis zur Eröffnungsfeier am Mittwoch, den 27.06.2018 fertig aufzubauen. Zur Eröffnungsfeier am Mittwoch sind viele Gäste aus allen Bereichen u. a. der Politik, der Feuerwehr und der Bevölkerung (Nachbarschaft) unserer Einladung gefolgt, was mich sehr gefreut hat. Die Jugendlichen konnten es nach all den Reden gar nicht mehr abwarten, bis der Bürgermeister der Gemeinde Westoverledingen und Schirmherr unseres Kreiszeltlagers Theo Douwes das Zeltlager dann unter großen Applaus eröffnete. Wie bei jedem Kreiszeltlager hatten wir befreundete Jugendfeuerwehren aus Emden und der Wesermarsch zu Gast. Ganz besonders habe ich mich darüber gefreut, dass die Jugendgruppe des THW Ortsverbandes Leer als Helfer an unserem Zeltlager teilgenommen hat. Es war ein gutes und ruhiges Zeltlager, welches mit kleineren Fehlern verziert wurde, die jedoch, wie z.B. das anfängliche Problem mit dem Trinkwasser, mit Humor hingenommen wurden. Ich bedanke mich für das schöne und gelungene Zeltlager bei meinen beiden Stellvertretern Jens Schmitt und Timo Smit, den Teams mit all ihren Helfern, den Feuerwehren der Gemeinde Westoverledingen, dem Bürgermeister der Gemeinde Westoverledingen, Theo Douwes, der Gemeinde Westoverledingen mit Verwaltung und Bauhof, sowie dem Hausmeister der Schule Großwolde, Sebastian Bluwatsch. Besonders möchte ich mich bei der Ortsfeuerwehr Großwolde unter der Führung von Christian Cordes, bedanken. Auch möchte ich mich bei der Familie Cordes für die Bereitstellung des Landes bedanken, ohne euch wäre dieses Zeltlager nicht möglich gewesen.

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Des Weitern möchte ich mich bei dem Landkreis Leer, der Gemeinde Westoverledingen, dem Förderverein der Jugendfeuerwehren des LK- Leer, der Ostfriesisch Landschaftlichen Brandkasse, der Sparkasse Leer-Wittmund, dem Förderverein der Ostfriesischen Jugendfeuerwehren, bei der Allianz Bittner, sowie dem Flugplatz Leer-Papenburg für die finanzielle Unterstützung bedanken.

Auch bei der Bundeswehr möchte ich mich für die Bereitstellung des Infomobils und des Lebendkickers bedanken. Außerdem bedanke ich mich bei dem DLRG für die Badeaufsicht am Steenfelder Badesee, sowie bei dem Malteser Hilfsdienst unter der Leitung von Tomas Sanders und bei der Presse für die positive Berichterstattung.

Kreisausscheid im Bundeswettbewerb:

Am 15.09.2018 fand der Kreisausscheid im Bundeswettbewerb, wie schon in all den Jahren zuvor, auf dem Sportplatz an der Friesenschule Leer statt. An dieser Veranstaltung nahmen 18 Jugendfeuerwehren mit 19 Gruppen teil, von diesen sich die ersten fünf für den Bezirksentscheid am 30.09.2018 in Brake qualifiziert haben. Sieger an diesem Tag wurde die Jugendfeuerwehr Folmhusen.

Im Jahr 2017 habe ich mich darüber gefreut, dass die Teilnahme am Kreisausscheid wieder gestiegen ist, im Jahr 2018 waren es schon wieder weniger. Ich wünsche mir, dass die Teilnehmerzahl in diesem Jahr wieder ansteigen wird, denn dieser Wettbewerb gehört mit zur Ausbildung in den Jugendfeuerwehren. Bedanken möchte ich mich bei dem Logistik Zug des LK- Leer unter der Leitung von Wolfgang Vrieling für die Verpflegung des Wertungsteams, sowie für die Bereitstellung der Kaltgetränke. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei der Feuerwehr Folmhusen, unter der Leitung von Berthold Funk, für die Verpflegung der Jugendlichen und Erwachsenen mit Pommes und Bratwurst. Des Weiteren möchte ich mich bei allen 19 Gruppen für die Teilnahme und bei Timo Smit und seinem Wertungsteam bedanken.

Bezirksentscheid Brake:

Leider musste der Bezirksentscheid im Bundeswettbewerb für den Bereich Weser-Ems in Brake am 30.09.2018 wegen des Moorbrandes in Meppen abgesagt werden. Die Jugendfeuerwehren des LK- Leer sind über diese Entscheidung sehr traurig, denn die Jugendfeuerwehren üben für diese Veranstaltung fast tagtäglich und freuen sich sehr auf diesen Wettbewerb.

Ostfrieslandschau in Leer:

Vom 29.09.- 03.10.2018 fand in Leer die 37. Ostfrieslandschau statt. Auch in diesem Jahr betreuten die Jugendfeuerwehren des Landkreises Leer das Eingangsspiel. Der Stand und das Spiel sind auch in diesem Jahr sehr gut bei den Besuchern angekommen. Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Ich bedanke mich bei allen Helfern, der Stadt Leer und der Ostfriesisch Landschaftlichen Brandkasse für den großen Erfolg des Eingangsspiels. Besonders möchte ich mich bei Günter Straatmann für seine Unterstützung bedanken.

Ehrungen:

Auch im Jahr 2018 wurden wieder Kameraden/ innen, die sich in den Jugend- und Kinderfeuerwehren verdient gemacht haben, ausgezeichnet.

Ehrenzeichen der Nieders. Jugendfeuerwehr:

LM Markus Ahrenholtz Ostrhauderfehn OLM Jörg Franken Rhauderfehn Betreuer Steffen Tirrel Leer Ortsbeauftragter Stefan Sandstede Moormerland Ausbildungsbeauftragter Sascha Elsen Moormerland

Florianmedaille der Nieders. Jugendfeuerwehr:

OLM Andreas Heeren Moormerland

Personelle Veränderungen:

Neuer GJFW Jemgum Johann Bödeker Neuer stv. GJFW Jemgum Jennifer Sonneson Neuer JFW Jheringsfehn Stefan van Rhee Neuer JFW Neermoor Hanno Tillmann Neuer JFW Oltmannsfehn Heiko Groeneveld Neuer JFW Burlage Pascal Bögemann Neuer JFW Rhaudermoor Daniel Späthe Neuer JFW Westrhauderfehn Markus Stelter Neuer KFW Hesel Lisa Duin Neuer KFW Jübberde Tina Janssen Neuer KFW Stapelmoor Pia Hassler Neuer KFW Steenfelde Tanja Graß Neuer KFW Warsingsfehn Christa Brinker

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Dienstbesprechungen:

Im Jahr 2018 traf sich der KJFA zu sechs Dienstbesprechungen auf Kreisebene, die KKF und das KJFO zu zwei Besprechungen, das Zeltlagerteam zu vier Besprechungen.

Des Weiteren nahmen wir an den Sitzungen des BJFA, Ostfriesische- JF, der Ostfriesisch Landschaftlichen Brandkasse und an der Landes -JF Delegiertentagung in Bergen teil. Außerdem nahm ich an den Sitzungen des Kreisvorstandes teil.

Mitgliederbewegung:

Jugendfeuerwehren

Am 31.12.2018 befanden sich in den 39 Jugendfeuerwehren des Landkreises Leer insgesamt 607 Mitglieder.

2018 2017 +/- 429 Jungen 406 Jungen + 23 178 Mädchen 169 Mädchen + 7

In die aktive Wehr übernommen wurden 37 Jungen und 13 Mädchen, im Jahr 2017 waren es 40 Jungen und 7 Mädchen. Ausgeschieden sind 53 Jungen und 27 Mädchen, dem gegenüber stehen 105 Jungen und 45 Mädchen als Neuzugänge.

Im Jahr 2018 wurden 6178,5 Std. Feuerwehrtechnische Ausbildung und 8213,15 Std. allgemeine Jugendarbeit geleistet. Hierzu kommen 6480 Std. für Zeltlager/ Fahrten und Freizeiten. Außerdem wurden von allen Mitwirkenden Kameradinnen und Kameraden von Orts- bis auf Landesebene an Vor-/ Nachbereitungen, Fort- und Ausbildung, Sitzungen und Tagungen zusätzlich 22489,3 Std geleistet. Das alles zusammen ergibt eine ehrenamtliche Jugendarbeit bei den Feuerwehren im LK- Leer von 43360,95 Std.

Kinderfeuerwehren:

Am 31.12.2018 befanden sich in den 19 Kinderfeuerwehren 366 Mitglieder.

2018 2017 +/- 236 Jungen 197 Jungen + 39 130 Mädchen 109 Mädchen + 21

In die Jugendfeuerwehr übernommen wurden 54 Jungen und 12 Mädchen. Ausgeschieden sind 28 Jungen und 29 Mädchen, dem gegenüber stehen 121 Jungen und 62 Mädchen als Neuzugänge. Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Ich bin froh, dass in den letzten Jahren so viele Jugend- und Kinderfeuerwehren im LK- Leer gegründet worden sind. Ich würde es begrüßen, wenn noch weitere hinzukämen. Wenn wir die Kinderfeuerwehren nicht hätten, würden andere Vereine wie z. B. Sportvereine oder Schützenvereine die Kinder aufnehmen und wären somit für die Feuerwehren verloren.

Soweit mein Bericht über die Jugendarbeit der Feuerwehren des Landkreises Leer im Jahr 2018. Wir haben wieder viele Aufgaben gemeinsam bewältigt wie z. B. der Umweltschutztag, die verschiedenen Wettbewerbe, das Kreiszeltlager, die Leistungsspangenabnahmen, die Ostfrieslandschau u.v.m. Ich würde mich freuen, wenn die Teilnehmerzahlen bei allen Wettbewerben ob Kreisjugendnachmittag, Kreisausscheid oder auch beim Werbeumzug des Kreisfeuerwehrverbandsfestes bei den Jugend- und Kinderfeuerwehren wieder steigen würden. Noch wichtiger ist es, dass wir Wertungsrichter gewinnen. Wenn jede Jugendfeuerwehr einen Wertungsrichter stellen würde, wäre es mit einem festen Wertungsteam bedeutend leichter, die Organisation unserer FBL – Wettbewerbe zu handhaben. Bei Interesse könnt ihr euch gerne bei Timo, Jens oder bei mir melden.

In Anbetracht auf den Umweltschutz möchte ich auf ein Problem hinweisen, welches sich bei den vergangenen Wettbewerben herausstellte. Der entstehende Müll/ Abfall beim Kreisausscheid, Leistungsspangenabnahme oder beim Kreisjugendnachmittag muss unbedingt fachgerecht in den vorgesehenen Behältern entsorgt werden.

Ich bin froh, dass wir noch Sportplätze in Verbindung mit Schulgebäuden zur Verfügung gestellt bekommen, die wir für unsere Wettbewerbe nutzen können. Diese Möglichkeit möchten wir auch gerne weiterhin nutzen. Um die Chance nicht zu verspielen und weiterhin als gern gesehene Gäste behandelt zu werden, muss künftig mehr auf die Müllentsorgung nach Wettbewerben geachtet werden.

Ich schließe meinen Bericht mit einem Dank an alle 39 Jugend- und 19 Kinderfeuerwehren, an meine beiden Stellvertreter, KBM Johann Waten, den Kreisvorstand, den Führungskräften der aktiven Feuerwehren, den Landkreis Leer, den Förderverein der JF des Landkreises Leer und besonders an die Funktionsträger in den Jugendfeuerwehren und dem Kreisjugendfeuerwehrausschuss für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit im Jahr 2018.

„ Jugendfeuerwehr - Zukunft gestalten “

Kreisjugendfeuerwehrwart Günter Haase

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht 2018 Technische Einsatzleitung (TEL) und Zug Information und Kommunikation (IuK)

Mitgliederstand:

Zum Jahresbeginn betrug die Stärke in der TEL 19 Mitglieder und der IuK 14 Mitglieder. Im Berichtsjahr verzeichneten wir zwei altersbedingte Austritte und drei Eintritte. Am 31.12.2018 verzeichneten wir eine Stärke in der TEL von 20 Mitgliedern und der IuK von 17.

Dienst/ Ausbildung:

Die Technische Einsatzleitung/ IuK hat im letzten Jahr bei 13 Dienstabenden 23 Stunden theoretische und praktische Ausbildung durchgeführt, unter anderem in den Bereichen Stabsarbeit, Funktechnik und Einsatzübungen. An zwei Tagesseminaren wurde die TEL in Stabsarbeit vom Ausbilder Jürgen Kettler an der Feuerwehr-Technischen-Zentrale in Leer weitergebildet.

Einsätze:

Die TEL/ IuK rückte 2018 zu fünf Einsätzen und einer Einsatzübung aus.

09.08.2018 Koordinierung Unwettereinsätze für die Kooperative Regional Leitstelle Ostfriesland. Einsatzdauer 4 Stunden. 28.08.2018 Feuer im Borromäus Hospital Leer. Der ELW 2 wurde für den Rettungsdienst ManV 25 eingesetzt. Einsatzdauer 1 Stunde. 16.09.2018 Der ELW 2 wurde als Zugführungsfahrzeug für den zusammengestellten KFB- Zug Wassertransport im Emsland zur Moorbrandbekämpfung eingesetzt. Einsatzdauer 25 Stunden. 21.09.2018 Anforderung der Bundeswehr WTD 91 zur Unterstützung und Leitung der Feuerwehreinheiten auf dem Bundeswehrgelände WTD 91. Ein umfangreicher Einsatz, bei dem wir praktische Erfahrung sammeln konnten. Einsatzdauer 54,5 Stunden.

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

28.09.2018 Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Anforderung der Bundeswehr WTD 91 zur Unterstützung und Leitung der Feuerwehreinheiten auf dem Bundeswehrgelände WTD 91. Einsatzdauer 23 Stunden. Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

30.11.2018 Einsatzübung ManV 25 vom Sanitätsdienst LK Leer in Heisfelde am Bahndamm. Einsatzdauer 2 Stunden.

Weitere Tätigkeiten:

15.06.2018 bis 17.06.2018

Ein Highlight im Berichtsjahr 2018 war die Übung Wattwurm, eine Großübung mehrerer TEL/IuK- Einheiten, die von uns zum ersten Mal organisiert und durchgeführt wurde. An dieser Stelle ein Dankeschön an alle beteiligten Dienststellen, Einheiten und Personen. Ohne eure Unterstützung wäre die Durchführung nicht möglich gewesen.

23.06.2018 Teilnahme mit dem ELW II auf der Ehrenamtsmesse in Winschoten (NL).

27.06.2018 bis 03.07.2018 Unterstützung mit dem ELW II beim Kreiszeltlager in Großwolde.

02.09.2018 Unterstützung mit dem ELW II beim City-Lauf in Leer.

Schlusswort:

Ich möchte mich persönlich und im Namen unserer Einheit bei allen für eine gute Zusammenarbeit im Dienstjahr 2018 bedanken. Besonders bedanken möchten wir uns für die Unterstützung der Drei-Tage-Übung „Wattwurm 2018“ bei unserem Landrat Herrn Groote, dem Amt 32 Herrn Gathen, dem Amt 23 Gebäudemanagement für die Nutzung der Räumlichkeiten der Berufsbildenden Schule I, den Einsatzabschnittsleitungen der Gemeinde Bunde, der Gemeinde Jümme, der Samtgemeinde Hesel, der Stadt Leer und der Gemeinde Uplengen, den Mitarbeitern der Feuerwehr-Technischen-Zentrale, den Kameraden des 3. Fachzuges Hilfeleistung BA-Nord, dem Mitarbeiter der Deutschen Bundesbahn Herrn Halm, den Kameraden der SAN-Bereitschaft Samtgemeinde Hesel unter Leitung von Herrn Müller, den Organisationsleitern des Rettungsdienstes unter Leitung von Herrn Neumann, den Kameraden der Feuerwehr Bunde und Detern/Stickhausen/Velde für die Stromeinspeisung der Basisstationen, unseren Fotografen Herrn Plum und zum Schluss den Kameraden vom Fachzug Logistik LK Leer unter der Leitung von Kamerad Vrieling für eine hervorragende Verpflegung.

Das Feedback zur Übung war größtenteils positiv. Aufgetretene Erkenntnisse werden in zukünftigen Ausbildungsdiensten aufgearbeitet.

Ein Wort in eigener Sache: wir freuen uns über neue Mitglieder, teilnehmen kann jeder Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau. Wir treffen uns alle 14 Tage mittwochs bei der FTZ um 19:30 Uhr.

Friedhold Küper

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Kreisausbildung Jahresbericht 2018

Kameradinnen und Kameraden,

„Der Mensch ist, was er als Mensch sein soll erst durch Bildung.“

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Im Berichtsjahr 2018 konnten 521 Kameradinnen und Kameraden in sechs Ausbildungszügen: Atemschutz, Erste Hilfe, Maschinisten, Motorsägen, Truppmannausbildung und Sprechfunk ausgebildet werden.

Dank der Bereitschaft aller Ausbilder/ Ausbilderinnen konnten insgesamt 25 Lehrgänge durchgeführt werden:

Lehrgangsart Teilnehmerzahl 5 Atemschutzgeräteträgerlehrgänge 81 Teilnehmer / innen 1 Digitalfunk-Schulung 13 Teilnehmer / innen 3 Erste-Hilfe Lehrgänge 68 Teilnehmer / innen 2 Maschinistenlehrgänge 43 Teilnehmer / innen 4 Motorsägenlehrgänge 76 Teilnehmer / innen 5 Sprechfunkerlehrgänge 118 Teilnehmer / innen 3 Truppmann I Lehrgänge 117 Teilnehmer / innen

Es wurde eine Prüfung von einem Truppmann Lehrgang Teil I mit fünf Teilnehmer/ innen, durch einen Ausbilder der Kreisausbildung auf der Insel Borkum abgenommen. Hier noch einmal ein Dankeschön an Hendrick Poppinga (Borkum) für die Schulung und Prüfungsvorbereitung.

Es ist aufgefallen, dass im Jahr 2018 bei den Atemschutzgeräteträgerlehrgängen übermäßig viele Teilnehmer den Lehrgang vorzeitig abgebrochen haben. Von 81 Teilnehmer/ innen brachen neun Teilnehmer, also über 10 % die Ausbildung, vorzeitig ab. Darum hier noch einmal ein Appell an die Orts- und Gemeindebrandmeister den Atemschutz-Schnuppertag, der von der FTZ angeboten wird, zu nutzen, um schon im Vorfeld die Eignung und die Leistungsgrenze zu erfahren.

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Teilnehmerübersicht Kreisausbildung 2016 - 2018

Teilnehmerübersicht 2016 - 2018

521 413 Teilnehmer/in Teilnehmer/in 2016

494 2017 Teilnehmer/in 2018

NABK Loy und Celle

An der Niedersächsische Akademien für Brand und Katastrophenschutz in Loy, Celle und Celle – Scheuen wurden durch die Kameraden und Kameradinnen des Landkreises Leer 262 vom Land zugeteilte Lehrgänge belegt. Im Jahr 2018 wurden viele Lehrgänge zu spät angemeldet und die Anmeldefrist nicht eingehalten. Dieses ist sehr ärgerlich, aber nicht nur das, ich werde jede Woche seitens der NABK angemahnt das aus dem Landkreis Leer die Lehrgangsanmeldungen fehlen, obwohl bekannt ist, dass diese vier Wochen vor Lehrgangsbeginn in Loy bzw. Celle vorliegen müssen. In den meisten Gemeinden und Städten funktioniert dies vorbildlich, aber bei dem einen oder anderen besteht ein Verbesserungspotential. Auch die kurzfristigen Absagen vermehren sich bei den Landeslehrgängen vor allen in den Monaten Januar und Dezember.

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

An der NABK wurden im Jahr 2018 folgende Lehrgänge absolviert:

Lehrgangsart Teilnehmer

Führungslehrgänge:

Truppführer 66 Gruppenführer Teil I 35 Gruppenführer Teil II 35 Zugführer Teil I 19 Zugführer Teil II 18 Verbandsführer 1 Einführung in die Stabsarbeit 1

Technische Lehrgänge:

Technische Hilfeleistung 30

Fachlehrgänge:

Fortbildung Hochwasserschutz 2 Atemschutznotfalltraining 1 Atemschuzgerätewart 3 Ausbilder in der Feuerwehr 1 Fortbildung für Gruppenführer 8 Fortbildung für Zugführer 4 Führungskräfte in der Jugendfeuerwehr 13 Gerätewart 5 Leiter einer Feuerweher 12 Leiter einer Feuerwehr Fortbildung 2 Multiplikator in der Absturzsicherung 1 ABC – Einsatz Teil 1 3 ABC – Einsatz Teil 2 2

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Workshops:

Im Jahr 2018 wurden erstmalig Workshops (Fortbildungen) zu folgenden Themen angeboten:

Technische Rettung aus Fahrzeugen –PKW- 22 Teilnehmer/innen

Elektromobilität und deren Gefahren im Einsatzfalle 36 Teilnehmer/innen

Arbeit in der Notfallseelsorge Fortbildung für Feuerwehrfrauen 29 Teilnehmerinnen

Rettungsstützen und Hebekissen (2 Termine) 23 Teilnehmer/innen

Rechte des Einsatzleiters, Rechtssicherheit für Führungskräfte 40 Teilnehmer/innen

Schornsteinbrände 50 Teilnehmer/innen

Diese Workshops waren sehr gut besucht, sodass wir von der Kreisfeuerwehr im Jahr 2019 weitere Workshops anbieten werden. Termine und Themen werden noch bekannt gegeben. Geplant ist eine Fortbildung Technische Rettung aus Fahrzeugen –PKW- für Samstag den 13.04.2019.

Arbeitskreis „Ausbildung Ostfriesland“

Im Jahr 2018 nahm ich an einer Sitzung in , im Hause der Brandkasse, teil. Bei diesen Treffen wurden aktuelle Themen der einzelnen Ausbildungssparten und Landkreise besprochen. Hierbei wurde auch vereinbart, dass der Landkreis Leer im Jahr 2019 einen Motorsägenlehrgänge für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Emden mit 16 Teilnehmern abhalten wird.

Personelle Veränderungen:

Im Jahr 2018 gab es folgende Veränderungen:

Truppmannausbildung Teil I

In der Truppmannausbildung Teil I ist der Kamerad Jens Winkelmann der Feuerwehr Leer aus beruflichen Gründen ausgeschieden. Herzlichen Dank noch einmal für die 10-jährige Tätigkeit in der Kreisausbildung.

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Motorsägenausbildung

In der Motorsägenausbildung wurden im Jahr 2018 drei Ausbilder in die Kreisausbildung übernommen:

- Hauptfeuerwehrmann Felix Heitfeld, Gemeinde Rhauderfehn, Ortsfeuerwehr Klostermoor

- Löschmeister Matthias Brunken, Gemeinde Rhauderfehn, Ortsfeuerwehr Westrhauderfehn

- Oberlöschmeister Sebastian Bluwatsch, Gemeinde Westoverledingen, Ortsfeuerwehr Völlenerfehn

Als Hospitanten wurden in der Motorsägenausbildung aufgenommen:

- Oberfeuerwehrmann Julian Schmertmann, Gemeinde Westoverledingen, Ortsfeuerwehr Völlenerfehn

- Löschmeister Andy Löning, Gemeinde Westoverledingen, Ortsfeuerwehr Völlenerfehn

Atemschutzausbildung

In der Atemschutzausbildung wurden in Jahr 2018 zwei Ausbilder in die Kreisausbildung aufgenommen:

- Hauptfeuerwehrmann Norbert Brand, Gemeinde Westoverledingen, Ortsfeuerwehr Großwolde

- Brandmeister Marco Martens, Gemeinde Jümme Ortsfeuerwehr Detern Stickhausen Velde

Ausbildungsjahr 2019

Im Ausbildungsjahr 2019 werden auf Kreisebene 29 Lehrgänge abgehalten. Auf Landesebene haben wir 303 Lehrgangsplätze erhalten. Hierzu ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich, um keine Lehrgangsplätze verfallen zu lassen. Für das zurückliegende Jahr möchte ich mich bei allen Ausbildern und deren Familien der entsprechenden Sparte für die gute Zusammenarbeit bedanken.

Ebenso möchte ich mich bedanken für die gute Zusammenarbeit mit der Kreisfeuerwehrführung, den Stadt- und Gemeindebrandmeistern und deren Stellvertretern, sowie den Angestellten der FTZ und der Verwaltung des Landkreises Leer.

Alwin Stamm, Kreisausbildungsleiter Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht 2018 Kreisatemschutzbeauftragter

des Landkreises Leer

Atemschutzwerkstatt:

Auch im Jahr 2018 wurden von den Feuerwehren des Landkreises Leer, die über Atemschutz verfügen und der Kreisfeuerwehr alle 412 PA – Geräte zwei Mal und die vorhandenen 728 Lungenautomaten, 830 Masken und 12 CSA - Anzüge mindestens einmal überprüft. Außerdem wurden zusätzlich nach Einsätzen und Übungen unzählige Masken, PA-Geräte und Lungenautomaten gereinigt, desinfiziert und überprüft. Von den Mitarbeitern der FTZ wurden im Jahre 2018 insgesamt 2814 Atemluftflaschen gefüllt.

Da in der nächsten Zeit eine detaillierte Dokumentation der Flaschenfüllungen nachgewiesen werden muss, wurden alle Atemluft- und Arbeitsluftflaschen nach und nach digital erfasst. Dazu wurden von den Mitarbeitern der FTZ Barcodes ausgegeben, die von den Atemschutzbeauftragten auf die Flaschen geklebt wurden. Danach kann jede Feuerwehr die einzelnen Flachen selbst registrieren und die ausgefüllte Tabelle als E-Mail an die FTZ zurücksenden, sodass spätestens ab dem 01.März 2019 nur noch mit dem neuen System die Flaschenfüllung dokumentiert wird.

Atemschutz – Übungsanlage:

Nach Feuerwehrdienstvorschrift DV 7 müssen alle Atemschutzgeräteträger innerhalb von 12 Monaten mindestens an einer Unterweisung über den Atemschutz, eine Belastungsübung in einer Atemschutz - Übungsanlage und, soweit sie im laufenden Jahr nicht unter Atemschutz im Einsatz waren, an einer Einsatzübung unter Atemschutz teilnehmen.

Im Jahre 2018 haben insgesamt 642 Atemschutzgeräteträger in der Atemschutzübungsstrecke des Landkreises Leer den Leistungsnachweis erbracht. Für die Schichtarbeiter und die Kameraden, die in der Woche ortsabwesend sind, wurden an zwei Samstagen 2zwei weitere Termine zusätzlich durchgeführt. Außerdem wurden für die Schichtarbeiter und Landwirte, die aus zeitlichen Gründen abends nicht teilnehmen können, während der normalen Dienstzeit die Leistungsüberprüfung abgenommen. In diesem Jahr finden die zusätzlichen Termine am Samstag, den 01.06.19 und am Samstag, den 07.12.19 statt. Entsprechend wird rechtzeitig eine offizielle Einladung über den Diensweg erfolgen.

An den Übungen im Brandübungscontainer, der in der Zeit vom 17.08.2018 bis zum 19.08.2018 bei der FTZ aufgestellt war, nahmen über 120 Kameraden teil. Aufgrund der positiven Erfahrungen wird den AGT-Trägern auch in diesem Jahr die Möglichkeit gegeben, in der Zeit vom 23.08.2019 bis zum 25.08.2019, an den Übungen teilzunehmen.

Ingfried Battermann

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht Kreisschirrmeister 2018

Tragkraftspritzen:

31 x Inspektionen bei Tragkraftspritzen 12 x Instandsetzungen nach Befund „Trockensaugprobe nicht bestanden“ 11 x Instandsetzungen z.B. Auspuffanlage defekt, Batterie defekt usw.

Stromerzeuger:

34 x Inspektionen mit E-Prüfungen

Leiterprüfungen:

29 x Leiterprüfungen ohne größere Beanstandungen (Leitern müssen jährlich geprüft werden!)

Fahrzeugprüfungen nach GUV-Feuerwehren

41 x Teilweise mit Mängeln an Ladungssicherungen und Abläufen von Verfallsdaten

E-Prüfungen nach VDE 0701/ 0702

46 x Prüfungen teils mit erheblichen Mängeln an Steckern/ Isolationswiderständen

Umbauten an Fahrzeugen/ Instandsetzungen:

1 x Montage von Umfeldbeleuchtungen 28 x Instandsetzungen von Fahrzeugen nach Unfällen; defekte Jalousien usw. 14 x Fahrzeuge der Kreisfeuerwehr, Regie und des Bundes zur HU/ SP

2 x Einweisungsfahrten RW-Kran 2 x Einweisungsfahrten ELW 2

Mit Kameradschaftlichen Grüßen Remon Hafermann Kreisschirrmeister

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht 2018 des Wasserrettungszuges des Landkreises Leer

Stand 01.01.2019 verzeichnet die Wasserrettung des Landkreises Leer eine Stärke von 26 Kameraden/ innen. Ergänzt wird die Wasserrettung durch acht Einsatztauchern des DLRG. Von den 26 Kameraden sind 13 ausgebildete Bootsführer und drei weitere befinden sich in der Ausbildung.

Im Laufe des vergangenen Jahres konnte die Ausrüstung der Kameraden durch die Anschaffung von Sicherheitskleidung ergänzt werden. Momentan besteht bei der Wasserrettung kein Bedarf an weiterem Personal, da alle Funktionen zurzeit mehrfach besetzt werden.

An 12 Dienstabenden wurden theoretische und praktische Ausbildungsübungen an den Seen und Flüssen des Landkreises betrieben. Schwerpunkt dieser Übungen lag in der Zugänglichkeit der Ems, wozu ein großer technischer Aufwand betrieben werden muss. Dies bedarf einer guten Ausbildung im Umgang mit der benötigten Technik.

Das Jahr 2018 fing früh mit einem schweren Einsatz für die Kameraden an. Am 14.01.2018 konnten zwei Jugendliche nur noch leblos in Rhauderfehn geborgen werden.

Trotz des extrem heißen Sommers war 2018 jedoch ein eher ruhiges Jahr für die Wasserrettung. Drei weitere Einsätze galt es zu bewältigen, wobei einige Einsätze bereits auf der Anfahrt abgebrochen werden konnten.

Wie bereits 2017, waren auch im Jahr 2018 wieder Kameraden der Wasserrettung an der Ostsee. In der Lübecker Bucht wurde vier Tage Ausbildung betrieben. Früh morgens ging es für die Kameraden mit dem RTB2 aufs Wasser. Acht Stunden Ausbildung wurden hier im Schnitt pro Tag geleistet. Während die Kameraden 2017 noch vom schlechten Wetter in der Ausbildung behindert wurden, konnten 2018 alle Ausbildungsinhalte wie geplant durchgeführt werden.

Ein großer Dank an dieser Stelle gilt der Marine Lübeck, bei der wir mit dem Boot und den Fahrzeugen unterkommen konnten und dem Landkreis Leer, der uns diese Ausbildung ermöglicht hat. Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht 2018 ABC-Gefahrgutzug

Mitglieder:

Seit einigen Jahren ist der Mitgliederbestand nahezu konstant. So verrichten derzeit 33 Kameraden ihren Dienst im Gefahrgutzug. Das Durchschnittsalter liegt bei 27,1 Jahren.

Dienst/Ausbildung:

An 26 Dienstabenden in der FTZ und diversen Zusatzdiensten wurden den Mitgliedern die Grundlagen im ABC-Gefahrgutzug vermittelt. Ausbildungsgrundlagen sind vor allem die FwDV 500 und die FwDV 7. Zwei Kameraden nahmen erfolgreich am Gruppenführerlehrgang Teil I und II teil. Ein Lehrgang ABC-Einsatz Teil I und II wurde besucht. Aufgrund der umfangreichen Ausbildung auf dem GW-Mess 2 trafen sich die dort zuständigen Kameraden zu 20 zusätzlichen Diensten, um die einzelnen Abläufe zu planen und Routine in die Arbeit zu bekommen. Weiterhin wurde der Umgang mit den verschiedenen Messgeräten intensiv geschult.

In Summe ergeben sich 1.100 Stunden für die Aus- und Fortbildung.

Einsätze:

18.09. Moorbrand, Meppen Rauchgasmessung, Bundeswehr 19.09. Moorbrand, Meppen Rauchgasmessung, Landkreis Leer 20.09. Moorbrand, Meppen Rauchgasmessung, Bundeswehr 21.09. Moorbrand, Meppen Rauchgasmessung, Landkreis Emsland 03.10. Betriebsunfall, Holtgaste Schadstoffmessung nach Personenschaden 27.12. VU BAB 31, Jemgum Abpumpen von Betriebsstoffen nach VU

Somit ergeben sich sechs Einsätze in denen insgesamt 810 Stunden geleistet wurden.

Moorbrand Meppen

Allen in Erinnerung geblieben ist der Moorbrand in Meppen. Hier wurden wir durch Anforderung der Bundeswehr am 18. und 20.09.2018 tätig. Für den Landkreis Leer am 19.09.2018 und für den Landkreis Emsland am 21./22.09.2018. Insgesamt wurden rund 130 Messungen vorgenommen, ausgewertet und den jeweiligen Anforderern ausgehändigt.

Ebenfalls im Auftrag des Landkreises Emsland wurde am 21.09. eine permanente Messstation auf dem Dach des Krankenhauses Sögel aufgebaut. Die Anlage blieb bis zum 31.10.2018 in Betrieb. Der Umgang mit den Ergebnissen am ersten Einsatztag, frei nach dem Motto „tarnen, täuschen und vertuschen“ bleibt in negativer Erinnerung. Sofort hat der Landkreis reagiert und eine Richtigstellung gefordert, die vorerst ausblieb. Erst nach einigen Gesprächen, bei Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019 denen der Landkreis Leer immer wieder deutlich gemacht hat, wie groß ihr Vertrauen in unsere Arbeit ist, folgte hier ein Umdenken und die Ergebnisse wurden veröffentlicht.

Für diesen großen Rückhalt dürfen wir uns bei unserem Landrat Herrn Groote und Herrn Gathen recht herzlich bedanken!

Beschaffungen:

Die Einsatzkleidung der Kameraden konnte weiter verbessert werden. Ebenso konnten einige Ausrüstungsgegenstände erneuert werden.

Allgemeines:

Besucht wurden mehrere Sitzungen der Gefahrguteinheiten aus dem Bereich des Feuerwehrverbandes Ostfriesland. Besonders hervorheben möchten wir die intensive Zusammenarbeit mit der Gefahrguteinheit aus Emden. Weiterhin nahmen Vertreter am Treffen der Gefahrgutführer des Feuerwehrverbandes Oldenburg teil, um auch hier die Zusammenarbeit über die Kreisgrenzen hinaus zu intensivieren.

Abschließend möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich zu bedanken. Beim Landkreis Leer für die sehr gute Zusammenarbeit, bei der Kreisführung für die stetige Unterstützung und bei den Bediensteten der FTZ für ihre stets zügige und zuverlässige Arbeit. Bei den Gemeinde-/ Stadt- und Ortsbrandmeistern die uns ihr Vertrauen in unsere Arbeit schenken und eine gute Zusammenarbeit ermöglichen.

Ganz besonders natürlich bei meinen Kameraden des Gefahrgutzuges, die neben ihrer Tätigkeit in den jeweiligen Ortsfeuerwehren, immer zuverlässig und mit Spaß an Ausbildungs- und Einsatzdiensten teilnehmen. Bei den Gruppenführern Andreas Hinrichs, Stefan Otten, Florian Heppner, René de Buhr und Harald Selle und ganz besonders bei meinem Stellvertreter Jörg Buß, die mir sehr viel Arbeit abnehmen und eine qualitativ hochwertige Ausbildung sicherstellen.

Sirke Jörg Siebens, ZF ABC Gefahrgutzug LK Leer

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht 2018 der RW-Gruppe

Auch im Jahr 2018 haben neun Kameraden der Ortsfeuerwehr Leer, außerhalb der Dienstzeiten der FTZ, den Rüstwagen der Kreisfeuerwehr besetzt.

Dabei haben wir den Rüstwagen zu vier Einsätzen gebracht, um die zuständigen Ortsfeuerwehren in ihrer Arbeit zu unterstützen. In allen vier Fällen handelte es sich dabei um Verkehrsunfälle auf der Autobahn 28.

Neben den Einsätzen haben wir in regelmäßigen Abständen Ausbildungsdienste abgehalten, um unser Know-how zu verfestigen und um uns stetig weiterentwickeln zu können. So wurde Ausbildung mit dem Kran und der Winde des Rüstwagens betrieben, schwere Lasten gehoben und ein Ausbildungsdienst an einem ausrangierten Bus abgehalten.

Neben den Einsätzen und den Ausbildungsdiensten, stehen wir gerne auch für Besichtigungen, gemeinsame Ausbildungsdienste oder gemeinsame Übungen zur Verfügung. So haben wir auch im Jahr 2018 Besuch von einigen Ortsfeuerwehren bekommen und gemeinsame Ausbildungsdienste absolviert.

Wer Interesse an einer gemeinsamen Aktion mit der RW-Gruppe hat, ist herzlich eingeladen unser Team anzusprechen. Bisher sind die gemeinsamen Termine sehr gut verlaufen und haben stets für alle Beteiligten einen hohen Mehrwert gehabt.

Auch im Jahr 2019 wollen wir als kompetente Ansprechpartner zur Seite stehen, also sprecht uns gerne an!

Zu guter Letzt möchten wir uns bei den Kameraden der Ortsfeuerwehren bedanken, mit denen wir gemeinsam unsere Einsätze bewältigt haben, für die professionelle und kameradschaftliche Zusammenarbeit.

Weiterhin geht ein herzliches Dankeschön auch an alle anderen Stellen, die unsere Arbeit unterstützen und fördern.

Marco Schmidt Gruppenführer RW-Gruppen

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht 2018 Fachzug Logistik

„Ohne Mampf - kein Kampf“

Ein Leitspruch der prägt, um eines auf den Punkt zu bringen: „Nur wer seinem Körper Energie zur Verfügung stellt, kann diese bei Bedarf abrufen“.

Genau zu diesem Zweck wurde vor vielen Jahren der Fachzug Logistik ins Leben gerufen und ausgebaut. Das Jahr 2018 hat gezeigt, dass WIR gebraucht werden. Der Fachzug Logistik wurde 2018 seinem Zweck gebunden gerufen um Einsatzkräfte zu verpflegen. Zudem durften wir mehrere Übungen wie z. B. die Übung „Wattwurm“ in Absprache mit der Kreisführung begleiten. Drei Tage waren wir gefordert und lieferten ab. Danke an das Team der Technischen Einsatzleitung uns diese Möglichkeit einzuräumen. Für uns ein effektiver „Übungs-Auftrag“ der uns zeigte was verändert werden sollte und was noch alles fehlt.

„Wer übt kann seine Arbeit erleichtern und die Handgriffe festigen“. Deshalb traf sich der FZ- L 2018 zu sechs regulären Übungsdiensten, Besprechungen und Reinigungsabenden.

Leider fluktuierte die Mannschaftsstärke ein wenig. Wir verloren einige Kameraden, die sich anderen, ortswehr-internen Aufgaben, wie JF stellen wollen. Diesen Schritt verstehen wir sehr gut, denn die Jugend ist auch unsere Zukunft. Dennoch haben Kameradinnen und Kameraden den Weg zu uns gefunden, dafür sagen wir Danke.

Ein Aufruf in den sozialen Medien hat einige Erfolge gebracht. Bis Dato 31.12.2018 haben sich zehn Kameradinnen und Kameraden gemeldet und Interesse bekundet. Sie werden sich die Arbeit des FZ-L ansehen und vielleicht bald Logistiker sein.

Zur Aufstellung des Fachzuges Logistik möchte ich einiges aufführen. Der Fachzug besteht aus Kameradinnen und Kameraden folgender Ortswehren: Remels, Großwolde, Leer, Nüttermoor und Heisfelde. Die Rekrutierung aus vielen Ortswehren hat den Vorteil, die Erreichbarkeit zu erhöhen und die eigene Ortswehr nicht zu schwächen. Das System soll weiter ausgebaut werden und daher ein Aufruf von uns: „Wer in seiner Ortswehr Kameradinnen und Kameraden hat, die sich über Ihre Wehr hinaus einbringen wollen, die oder der darf sich mit Erlaubnis der Wehrführung gern bei uns melden, WIR stocken auf. Wer Fragen hat darf sich gerne an uns wenden.“

Wir bedanken uns bei den Führungskräften und Funktionern, der Kreisführung, den Landkreisbediensteten, allen Stadt- und Gemeindebrandmeistern sowie Ortsbrandmeistern und allen Kameradinnen und Kameraden für die großartige Zusammenarbeit und das Vertrauen das IHR uns 2018 entgegen gebracht habt.

DANKE im Namen meiner Kameradinnen und Kameraden,

Wolfgang Vrieling, Zugführer

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht 2018 Feuerwehrmusik im Landkreis Leer

Musikzug Borkum Friesenfanfaren Collinghorst Musikzug Loga

„Die Feuerwehrmusik gehört zu uns Feuerwehren, wie unsere Autos und unsere Uniformen“

Im vergangenen Jahr 2018 haben die musiktreibenden Züge im Landkreis Leer ihren Beitrag wieder mit Freude zur Musik geleistet und zur Feuerwehrarbeit erfolgreich beigetragen.

Es wurden 62 öffentliche Auftritte an Feuerwehrdienstlichen Veranstaltungen, Einweihung von Feuerwehrhäusern, zur Selbstdarstellung, zur Werbung und musikalischen Bereicherung bei Festumzügen, wie auch zur örtlichen und überörtlichen Brauchtumspflege geleistet.

Die nicht steigenden Mitgliederzahlen in den Zügen stellen für die Zukunft sicherlich ein Problem dar.

An dieser Stelle einmal der Aufruf an alle Feuerwehren des Landkreises, insbesondere an die Ortsbrandmeister, Gemeindebrandmeister sowie an die Führer von Einheiten der einzelnen Wehren….

Fördert die Zukunft der Feuerwehrmusik, indem ihr Musizierende wie auch Interessierte an die Feuerwehmusik heranbringt.

Ehrungen der Feuerwehrmusik im Berichtsjahr 2018:

Ehrennadel in Gold für 30 Jahre Feuerwehrmusik Brigitte Müller Musikzug Feuerwehr Borkum

Dirigentenschnalle in Silber für 15 Jahre Feuerwehrmusik Karl-Heinz Grahl Musikzug Feuerwehr Loga

Kreisstabführer Karl-Heinz Grahl

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht Kreisfrauensprecherin 2018

Das Jahr 2018 stand ganz im Zeichen der Öffentlichkeitsarbeit. Neben den üblichen Terminen wie Vorstandssitzungen, Delegiertentagung der Jugendfeuerwehren, Orts- und Gemeindebrandmeistertagung und das Kreisfest standen noch viele andere Termine an.

Beim Bevölkerungsschutztag der PD Osnabrück in Norden, fand eine Podiumsdiskussion zum Thema Frauen in der Feuerwehr statt. Zusammen mit dem RBM Ernst Hemmen und Frau Dr. Lißner haben ich diese Diskussionsrunde organisiert. Unser KBM Johann Waten war ebenfalls mit von der Partie, genauso wie der Präsident vom LFV, Karl-Heinz Banse. Jeder konnte seine Sichtweise zum Ausdruck bringen. Im Vorfeld hatte ostfriesen.tv mit den mitwirkenden Organisationen Kurzfilme gedreht. Dabei hatte auch ich die Möglichkeit über Frauen in der Feuerwehr zu berichten.

Mutig, stark und immer noch in der Minderheit!!!

Das war die Schlagzeile der Ostfriesen-Zeitung vom 11. September 2018. Die OZ Redakteurin Frau Schneider-Berends hatte Janina und mich um ein Interview gebeten, dem wir natürlich gerne nachgekommen sind. In fast 2 Stunden haben wir über unsere Aufgaben und Tätigkeiten in der Feuerwehr berichtet. Sie war sichtlich angetan, was die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren alles machen und wieviel Zeit dafür investiert wird. Der Bericht ist dementsprechend gut geworden und die Resonanz auf den Artikel war riesig. Eine wirkliche tolle Gelegenheit, die Öffentlichkeit für das Thema Frauen in der Feuerwehr zu sensibilisieren.

Am 12./ 13./ 14. Oktober 2018 fand wieder der Workshop der Feuerwehrfrauen aus Niedersachsen an der NABK in Celle statt. Insgesamt hatten sich 108 Kameradinnen angemeldet. Aus Ostfriesland war unser Landkreis mit 5 Kameradinnen vertreten. Ein klasse Wochenende mit tollen Workshops, um die uns die Männer oft beneiden.

Erstmals wurden im Oktober 2018 Workshops auf Kreisebene durchgeführt. Ein Abend war dabei den Kameradinnen vorbehalten. Claus Dreier gestaltete den Abend zum Thema Notfallseelsorge. Die Beteiligung von fast 30 Kameradinnen (und 1 Quoten-Mann) zeigt, dass diese Art der Fortbildung in Anspruch genommen wird.

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Und dann war da noch die Wahl unserer neuen Landesfrauensprecherin. Die bisherige Amtsinhaberin Karla Weißfinger hat die Altersgrenze erreicht. Somit musste nach 20 Jahren eine Nachfolgerin gewählt werden. Sabine Schröder aus Scheeßel setzte sich in einer geheimen Wahl gegen Jessica Koch aus Lingen durch.

Die stellv. Landesfrauensprecherin musste ebenfalls neu besetzt werden, da Doris Nabrotzki sich nicht erneut zur Wahl stellte. Für dieses Amt stellte sich Jessica Koch ebenso zur Wahl, genauso wie ich. Die geheime Wahl konnte ich dann schließlich für mich entscheiden. Bei der Landesverbandsversammlung in Celle wurden Sabine und ich dann in unseren Ämtern bestätigt. Ein gelungenes Wochenende in gelebter Kameradschaft.

Dies war bereits mein 15. Jahresbericht als Kreisfrauensprecherin. Es macht einfach immer noch viel Spaß. Die persönlichen Gespräche und Begegnungen, der Zusammenhalt auf allen Ebenen, sind es wirklich wert, auch in Zukunft als Funktionsträgerin tätig zu sein. Vielen Dank für eure Unterstützung und euer Vertrauen. Ein besonderer Dank gilt meiner Stellvertreterin Janina Brink.

Tanja de Freese, Kreisfrauensprecherin

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Die Drohnengruppe

Im vergangenen Jahr 2018 haben die Kameraden der Drohnen-Gruppe zwei Einsätze bewältigt und an einer Übung zur Personensuche teilgenommen.

Besonders freuen wir uns über den Zuwachs von drei Kameraden, sodass wir Ende 2018 auf eine Stärke von sieben Kameraden gekommen sind.

Neben Ausbildungsdiensten durften wir auch ein paar Ortswehren besuchen um uns und unser Gerät vorzustellen. Oft stellte sich heraus, dass der taktische Wert oder die zusätzlichen Möglichkeiten einer Drohne an der Einsatzstelle nicht bekannt waren.

Das Hauptaugenmerk der Drohnen-Gruppe liegt auf zwei Einsatzarten. Zum einen können wir bei Personensuchen relativ zügig große Flächen oder unwegsames Gelände überfliegen und durch die verbaute Wärmebildkamera auch ohne Tageslicht Personen aufspüren.

Zum anderen hilft die Drohne bei einer großen, unübersichtlichen Einsatzstelle dem Einsatzleiter mit einem Blick aus der Vogelperspektive den Überblick zu behalten.

Gerne kommen wir auch zu Ihnen in die Ortswehr um unsere Drohne und uns einmal vorzustellen. So können wir gemeinsam schauen ob wir Ihnen in gewissen Situationen eine Hilfe sein können. Natürlich nehmen wir auch gerne an einer Ihrer Übungen teil um Ihnen das Vorgestellte auch praxisnah zeigen zu können.

Um auch in der Zukunft gut aufgestellt zu sein, sind wir immer auf der Suche nach technikbegeisterten und verantwortungsvollen Kameradinnen und Kameraden, die Lust haben uns tatkräftig zu unterstützen.

Zum Schluss würde ich mich gerne bei allen Kameraden der Drohnen-Gruppe für das hinter uns liegende Dienstjahr bedanken. Denn auch wenn wir alle Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr sind, ist eine Tätigkeit in einer der Kreiseinheiten eine Zusatzbelastung. Außerdem geht mein Dank an alle Unterstützer, die helfen diese neue Kreiseinheit aufzubauen.

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht 2018 Kreisfunkbeauftragter

Im Jahr 2018 wurden wieder unzählige Meldeempfänger repariert und programmiert. Ebenso wurden bei Neu- und Altfahrzeugen Digitalfunkgeräte ein- und ausgebaut. Es ist im zurückliegenden Jahr auch durch Fahrzeugwechsel vermehrt zu OPTA Änderungen gekommen. Dieses ist jetzt glücklicherweise durch die sogenannte OTA (Over The Air) Programmierung einfach und zügig möglich. Die SIM Karte muss nicht mehr ausgebaut und nach Hannover geschickt werden.

Einige Gemeinden beginnen im Rahmen des Katastrophenschutzes die herkömmlichen alten Motorsirenen, gegen moderne elektronische Sirenen auszutauschen. Diese Sirenen haben große Vorteile gegenüber den alten. Sie funktionieren bei Stromausfall und es besteht die Möglichkeit, Sprachdurchsagen entweder durch direktes Einsprechen oder über sogenannte Sprachkonserven durchzuführen. Des Weiteren schreitet der Aufbau der Örtlichen Einsatzleitungen in den Gemeinden weiter voran. Auch hier unterstützen wir von der FTZ die Gemeinden mit Rat und Tat. Hier kommt jedoch noch etwas Arbeit auf uns zu. Die Gemeindefeuerwehren müssen sich zu diesem Thema noch Pläne entwickeln, u. A. wie im Notfall die Kommunikation erfolgen soll, ob und wie die Feuerwehren für diese Situationen ausgestattet sind.

Im Zurückliegenden Jahr sind auch viele Funkgeräte mit einem Update versorgt worden. Das werden wir auch im Rahmen der Fahrzeugüberprüfung durch die FTZ automatisch durchführen. Falls der Wunsch besteht, das Update vor Ort einzuspielen, können gerne Termine vereinbart werden, sodass wir das Update an einem zentralen Ort in der Gemeinde einspielen können.

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Personelle Veränderungen

Folgende personelle Veränderungen wurden seit dem Kreisverbandsfest 2018 von den Städten und Kommunen gemeldet:

Gemeinde Rhauderfehn:

OrtsBM FF Holte Christoff Feldhoff Stv. OrtsBM FF Holte Fabian Kaukereit

Stadt Leer:

OrtsBM Loga Dominik Janßen Stv. OrtsBM Loga Lars Büürma

OrtsBM FF Logabirum Stefan Ahrends

Gemeinde Moormerland:

Stv. OrtsBM FF Hatshausen Joachim Voss

Stv. OrtsBM FF Veenhusen Stefan Otten

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Beförderungen Orts-GemBM Tagung Ihrhove 2019

Aufgrund ihrer Dienststellung werden im Rahmen der Wehrgliederung, mit Zustimmung der Kommunen, vertreten durch die Stadt- und Gemeindebrandmeister, folgende Kameraden/in mit Wirkung vom 23. Februar 2019 zum Dienstgrad befördert:

Löschmeister:

Joshua Zimmer Gruppenführer FZ Logistik Florian Heppner stv. Gruppenführer GGZ René de Buhr stv. Gruppenführer GGZ

Oberlöschmeister:

Felix Heitfeld Kreisausbilder Daniel Meyer Kreisausbilder

Hauptlöschmeister:

Hanno Tillmann Kreisausbilder

Brandmeister:

Christoff Feldhoff FF Holte Ortsbrandmeister Matthias Ihler FF Jheringsfehn Ortsbrandmeister Hans-Joachim Kotulla FF Weener Ortsbrandmeister Jens Schmitt stv. Kreisjugendfeuerwehrwart Ralph Janssen FF Jemgum stv. Ortsbrandmeister Jörg Swart FF Borkum Zugführer Dominik Janßen FF Loga Ortsbrandmeister

Oberbrandmeister:

Arne Saathoff GemBM Uplengen Gerold Zwick GemBM Jümme Andreas Harms FF Borkum Zugführer

Hauptbrandmeister:

Michael Apfeld FF Borkum Stadtbrandmeister Sven Friebel stv. GemBM Jemgum

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Jahresbericht 2018 der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Medienarbeit

Immer häufiger sind Ereignisse aus dem Landkreis Leer nicht nur in der regionalen Tagespresse zu finden, sondern auch in überregionalen Fernseh- und Radiobeiträgen. An vielen Einsatzstellen finden wir neben den Pressefotografen immer häufiger auch Fernseh- bzw. Videoreporter. Die Beiträge die z.B. Ostfriesen-TV, NONSTOP News und auch TNN TeleNewsNetwork aufnehmen, werden häufig an Fernsehstationen im ganzen Land verteilt. Wo früher ein bis zwei Fragen an den Einsatzleiter gestellt wurden, wird heute oft ein O-Ton (Interview vor der Kamera) gefordert. Nicht selten kommen Anfragen zu O-Tönen auch nach den Einsätzen.

Die Einführung des Presseverteilers über das Presseportal im Jahr 2017, dort wo auch die Polizei ihre Meldungen verteilt, hat jetzt erstmalig zu einer Auswertung geführt. So konnte genau analysiert werden, welche Meldungen von Bedeutung bzw. Interesse waren und welche nicht. Aufgrund dieser Auswertung wurden im Jahr 2018 weniger Meldungen in den Umlauf gebracht als in den Vorjahren. Die Auswertung hat nämlich gezeigt, dass einige Meldungen (z.B. einige BMAs, Notfalltüröffnungen, kleine Ölspuren, etc.) so gut wie nie abgerufen wurden.

Im Presseportal können nicht nur Pressevertreter auf unsere Meldungen zugreifen, sondern auch jeder Bürger hat die Möglichkeit unseren „Newsroom“ bei „presseportal.de“ zu lesen und zu abonnieren. Bis zum Jahresende 2018 wurden 321 Meldungen über den Presseverteiler veröffentlicht.

Rechnerisch wird jede Meldung im Presseverteiler 978-mal gelesen. Hochgerechnet auf 321 Meldungen deckt sich dies mit den Aufrufen des Newsroom. Dieser wurde rund 350.000-mal im letzten Jahr aufgerufen. Die am häufigsten gelesene Meldung 2018 im Newsroom, war die Berichterstattung vom 27.07.2018 über ein kurzes Unwetter mit 140 Einsätzen. Der Beitrag wurde bundesweit mehr als 9000-mal geöffnet.

Für die Presse ist es wichtig sich zentral an eine Anlaufstelle wenden zu können, so war es auch im vergangenen Jahr wieder zu diversen Anfragen per Telefon oder Mail, die beantwortet oder weitergeleitet werden konnten, gekommen.

Internetseite (kreisfeuerwehr-leer.de)

Weniger Meldungen im Presseverteiler hatten auch weniger Meldungen auf der Webseite zur Folge. Dennoch sind die Besucherzahlen nur minimal zurückgegangen. Wir kommen auf 1.498.174 (1.711.447 in 2017) Seitenbesucher im letzten Jahr. Das macht im Durchschnitt rund 4104 Besucher pro Tag. Der am häufigsten aufgerufene Bericht war die Rettung eines Seemanns von einem Schiff auf der Ems am 29.12.2018. Neben den Berichten zu aktuellen Ereignissen und Einsätzen war es in 2018 wieder die Erklärung der Sirenenzeichen, die über 210.000 Mal angeklickt wurden.

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Sozial-Media

Im Jahr 2018 war die Kreisfeuerwehr Leer natürlich wieder auf Facebook unterwegs. Über die eigene Facebook Seite werden aktuelle Berichte mit großer Reichweite publiziert. Durchschnittlich haben unsere Artikel eine Reichweite von etwa 30.000 Nutzern, dies entspricht in etwa der Reichweite aus dem Vorjahr. Mehr als 8600 Facebook Nutzer (Vorjahr 7950) haben die Informationen der Feuerwehr abonniert.

Facebook ist aber nicht das einzige soziale Netzwerk, auf dem wir uns präsentieren. Seit Mitte 2016 sind wir auch über Twitter erreichbar. Hier sind wir erst im Jahr 2017 richtig gestartet und haben inzwischen 459 Follower (2017: 250). Unsere bisherigen Tweets wurden häufig geteilt und kommentiert. Anders als bei Facebook gibt es über Twitter erste kurze, knappe und zeitnahe Informationen zu größeren Einsätzen. Auf der Webseite werden alle Twitter Meldungen auch auf der Startseite angezeigt.

Smartphone App

Im Jahr 2014 wurde die Smartphone App der Kreisfeuerwehr Leer in Betrieb genommen. Grund dafür war das stetige Wachstum der mobilen Seitenaufrufe. Seitdem wurde die App auf vielen Geräten installiert. Die Zahl von rund 6000 Nutzern hat sich über mehr als zwei Jahre gehalten. Verfügbar ist die App für alle Android und iOS Systeme. Leider ist es im September zu einem Problem mit dem App Anbieter gekommen, sodass seit September keine Meldungen mehr aktualisiert werden können. Da für uns die App weitestgehend kostenlos war, haben wir aktuell wenige Möglichkeiten, die Fehlerbehebung zu beschleunigen. Sollte es bis Mitte 2019 keine Lösung seitens des App Anbieters geben, werden wir dieses Projekt einstellen bzw. nach Alternativen Ausschau halten.

kreisfeuerwehr-leer.de [Webseite] facebook.com/kreisfeuerwehr.leer [Facebook] twitter.com/KreisFwLeer [Twitter] presseportal.de/blaulicht/nr/122785 [Presseportal]

Dominik Janßen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressesprecher der Kreisfeuerwehr

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Einsatzbilder aus dem Jahr 2018

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Leer

Orts - und Gemeindebrandmeistertagung 2019

Unser Jahresmotto 2019

„Zukunft gestalten - Deine FEUERWEHR!“