Umsetzung Biotopverbund (Offenland) in Gemein- Den/Städten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Umsetzung Biotopverbund (Offenland) in Gemein- Den/Städten Modellvorhaben: Umsetzung Biotopverbund (Offenland) in Gemein- den/Städten Abschlussbericht mit Ergänzung Phase 2 Stadt Backnang D e t z e l & M a t t h ä u s Stuttgart, Abschlussbericht Februar 2018 Auftraggeber: LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße 1 76185 Karlsruhe Auftragnehmer: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus Dreifelderstraße 31 70599 Stuttgart www.goeg.de Projektleitung: Matthias Bönicke (Diplom Geograph) Bearbeitung: Matthias Bönicke (Diplom-Geograph) Prof. Dr. Peter Detzel (Diplom-Biologe) Katrin Voigt (Diplom-Biologin, Akad. Geoinformatikerin) Elias Stich (Diplom-Biologe) Friedrich Viedt (M.Sc. Umweltwissenschaften) Germán López Montero (Diplom-Biologe) Nadine Hammerschmidt (Diplom-Biologin) Moritz Fußer (Diplom-Landschaftsökologe) INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG ................................................................................................................ 1 1.1 Anlass und Zielsetzung ................................................................................................... 1 1.2 Ziele und Aufgaben ......................................................................................................... 1 1.3 Grundlagen ..................................................................................................................... 2 2 BESCHREIBUNG DES PLANGEBIETES ....................................................................... 3 3 BIODIVERSITÄTSCHECK .............................................................................................. 8 3.1 Besondere Schutzverantwortung der Gemeinde ............................................................. 8 3.2 Habitatstrukturtypen ...................................................................................................... 12 3.3 Zielarten ........................................................................................................................ 15 3.3.1 Auswahl der Zielarten ................................................................................................... 15 3.3.2 Verteilung der Zielarten auf die Anspruchstypen ........................................................... 17 3.3.3 Auswahl wichtiger Zielarten für den landesweiten Biotopverbund ................................. 20 3.3.4 Förderung spezieller Zielarten in Backnang .................................................................. 23 4 FACHPLAN LANDESWEITER BIOTOPVERBUND ...................................................... 25 4.1 Lage im Biotopverbund ................................................................................................. 25 4.2 Bestand Kernflächen ..................................................................................................... 26 4.3 Plausibilisierung der Flächenkulissen Landesweiter Biotopverbund .............................. 27 5 MAßNAHMEN UND SUCHRÄUME .............................................................................. 34 5.1 Priorisierungsmethode .................................................................................................. 34 5.2 Ergebnis der modularen Maßnahmenplanung .............................................................. 37 5.2.1 Modul Fachliche Priorisierung ....................................................................................... 37 5.2.2 Modul Entwicklungsdauer ............................................................................................. 43 5.2.3 Modul Eigentumsverhältnisse ....................................................................................... 44 5.2.4 Modul Fördermöglichkeiten ........................................................................................... 45 5.3 Bereits vorhandene Maßnahmenkonzepte bzw. laufende Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen in Backnang ......................................................................... 46 6 FAZIT/AUSBLICK ......................................................................................................... 48 7 ERGÄNZUNG PHASE 2 ............................................................................................... 53 7.1 Ergebnisse der vertiefenden Untersuchungen .............................................................. 53 7.2 Konkretisierung des Ziel- und Maßnahmenkonzepts in den Schwepunktbereichen ................................................................................................... 54 7.3 Bereits umgesetzte Maßnahmen .................................................................................. 71 7.4 In Abstimmung befindliche Maßnahmen ....................................................................... 74 7.5 Fazit Phase 1 und Phase 2 ........................................................................................... 77 8 QUELLEN UND LITERATUR ........................................................................................ 79 9 ANHANG ....................................................................................................................... 81 9.1 Fördermöglichkeiten für Biotopverbundmaßnahmen ..................................................... 81 9.2 Zielartenliste .................................................................................................................. 87 9.3 Maßnahmenlisten IS ZAK .............................................................................................. 95 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Naturräumliche Darstellung des Plangebiets Stadt Backnang mit seinen Gemarkungen. ....................................................................................... 4 Abbildung 2: Schutzgebiete und Schutzobjekte im Plangebiet der Stadt Backnang ............... 6 Abbildung 3: Verbreitung des Anspruchstyp Streuobstgebiete mit einer besonderen Schutzverantwortung der Stadt Backnang im Plangebiet (Datenquelle: IS ZAK) ............................................................................................................. 8 Abbildung 4: Einschätzung des Pflegezustands des Baumbestands in den untersuchten Streuobstgebieten im Jahr 2016 ................................................ 10 Abbildung 5: Räumliche Zuordnung der fachlichen Schwerpunkte ....................................... 18 Abbildung 6: Landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg (Offenland) im Plangebiet der Stadt Backnang ....................................................................... 25 Abbildung 7: Validierung der Kernflächen des Anspruchstyps Offenland mittlerer Standorte ........................................................................................................ 31 Abbildung 8: Ergebnismodule für die Maßnahmenplanung .................................................. 34 Abbildung 9: Methode der fachlichen Priorisierung von Maßnahmen für die Biotopverbundplanung..................................................................................... 35 Abbildung 10: Zwei Beispiele für die im Rahmen des Modellprojekts bereits umgesetzten Biotopverbundmaßnahmen ........................................................ 71 Abbildung 11: Sanierte und freigestellte Trockenmauer im Hohlweg 'Meersburger Straße'............................................................................................................. 72 Abbildung 12: Für das Rebhuhn angelegter Blühstreifen in Mittelschöntal ............................. 73 Abbildung 13: Schnittgut als Totholzhaufen für die Zauneidechse und andere Reptilienarten .................................................................................................. 74 Abbildung 14: Einer von zwei neu geplanten Standorten für einen Krötenzirkel am Stiftsgrundhof .................................................................................................. 75 Abbildung 15: Ausgleichsflächen am Krähenbach ................................................................. 76 Abbildung 16: Verbuschter und aufgeforstetes Magerrasenrelikt am 'Schöntaler Rain' .......... 76 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Hauptnutzungsformen im Plangebiet (Quelle: ALKIS) ....................................... 3 Tabelle 2: Im FFH-Gebiet 'Unteres Remstal und Backnanger Bucht' gemäß Standarddatenbogen vorkommende Lebensraumtypen (LRT) und Arten ................................................................................................................. 5 Tabelle 3: Für das Plangebiet nach der Übersichtsbegehung gewählte Habitatstrukturen.............................................................................................. 12 Tabelle 4: Für das Plangebiet nach der Übersichtsbegehung gewählte Habitatstrukturtypen ......................................................................................... 14 Tabelle 5: Vorkommenswahrscheinlichkeit der Zielarten im Untersuchungsgebiet ........... 15 Tabelle 6: Anzahl nachgewiesener und als wahrscheinlich vorkommend eingestufter Zielarten pro Anspruchstyp/Zielartenkollektiv ................................ 17 Tabelle 7: Schema zur Priorisierung der Zielarten für den landesweiten Biotopverbund .................................................................................................. 22 Tabelle 8: Ergebnis der Priorisierung barrieresensibler bzw. auf eine Habitatausdehnung angewiesene Zielarten für den landesweiten Biotopverbund mit Zuordnung zu den relevanten Verbundräumen bis 200 m (VR200), 500 m (VR500) und 1.000 m (VR1000) .................................. 22 Tabelle 9: Bisherige Maßnahmenvorschläge zur Förderung ausgewählter Zielarten des landesweiten Biotopverbunds in Backnang................................
Recommended publications
  • Imagebroschüre
    GEMEINDE GROSSERLACH SCHWÄBISCHER WALD » Unter großen Bäumen ist gut verweilen. « Sprichwort Die Gemeinde Großerlach | Zwischen Rottal und Limes Wo wir sind ist Oben – das darf in der freundlichen und lebendigen Gemeinde Großerlach wörtlich genom- men werden. Denn hier bietet der Hohe Brach mit seinen 586 m als höchste Erhebung des Schwäbischen Waldes eine herrliche Fernsicht auf die Schwäbische Alb und über die Backnanger Bucht bis Stuttgart. Die über zwanzig Dörfer, Weiler und Gehöfte der stark bewaldeten Flächengemeinde liegen auf sonnigen Höhen- zügen oder in schattigen Tälern fernab von Hektik und Feinstaub. Sei es im für seine Orchideenvielfalt bekannten Rottal, entlang dem UNESCO Welterbe Limes oder über den Höhenzug Schanze am Altwald - gemeinsam mit den Nachbargemeinden der beiden angrenzenden Land- kreise lädt Großerlach zum Wandern im Magischen Dreieck ein, wobei sich der Naturfreund an einer ab- wechslungsreichen Landschaft in einmaliger Champagnerluft erfreuen darf. Vor der hungrigen Einkehr in einem der örtlichen Lokale, wo sich ehrliche Gastfreundschaft mit hervorra- gender regionaler und überregionaler Kost und äußerst fairen Preisen zum wahren Wohlgenuss verbinden, können die heiß gelaufenen Füße im naturnahen Wassertretbecken am Silberstollen in Großerlach abgekühlt werden. Das Besucherbergwerk Silberstollen mit dem hoffnungsvollen Namen Gabe Gottes ist das begehbare Relikt des sogenannten „Großerlacher Silberrauschs“ von dem sich die verarmte Bevölkerung seinerzeit – wenn auch vergeblich - endlich den verdienten Wohlstand versprochen hatte. Übrigens, das Magische Dreieck gibt es tatsächlich. Es ist auf der Wanderkarte vermerkt und lädt dazu ein, entdeckt zu werden. Evang. Kirche in Großerlach/Grab Fischbachtal 3 Tipps für Aktive und Genießer Limespark Heidenbuckel bei Grab Freizeitzentrum Großerlach Vom anerkannten Erholungsort Grab führt ein neu Viele Skifahrer der Region standen am Großerlacher angelegter Weg mit interessanten Infotafeln zum Skilift erstmals auf den Bretterln.
    [Show full text]
  • Aussichtspunkt Auf Winterbach
    Besuchen Sie uns auf unserer Internetseite www.winterbach.de Jahrgang 57 Donnerstag, 22. April 2021 Nr. 16 Letzte Woche erreichten uns diese schönen Bilder vom Aussichtspunkt auf Winterbach. Wir wünschen allen Aussichtspunkt einen schönen Frühling. (ohne Gewähr) Notfallnummern (gebührenfrei) Pflegestützpunkt Rems-Murr-Kreis Kostenlose Beratung rund um das Thema „Pflege“ Remstalwerk Wasserwerk: (0800) 7233990 Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen, Telefon: 07151 501-1657 /58 z.B. Wasserrohrbruch (Erreichbarkeit: 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche). Demenzfachberatung des Rems-Murr-Kreises Remstalwerk Stromnetz und Straßenbeleuchtung: (0800) 1135000 Alter Postplatz 10, Waiblingen, Telefon: 07151 5011180 z.B. Stromausfall oder bei großflächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung (Erreichbarkeit 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche). AWO Sozialstation Rems-Murr gGmbH Telefon: 07181 929493 Remstalwerk Defekte Straßenbeleuchtung: (0800) 0542542 Betreuungsgruppe für Demenzkranke z.B. bei Ausfall einzelner Leuchten (Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten). Cafe „Vergissmeinnicht“ EnBW AG Gasstörungen: (0800) 3 62 94 47 Jeden Montag im Ev. Gemeindehaus jeweils von 14.30 – 17.30 Uhr Auskunft/Anmeldung Telefon: 82213 oder 0176 16067743 Deutsches Rotes Kreuz Telefon: 07181 75358. Notfall-Nachsorge-Dienst, Telefon: 19222 Diakoniestation Schorndorf und Umgebung Notfallpraxis Schorndorf, Schlichtener Strasse 105 Kontakt: für Winterbach Telefon: 07151 71405 Montag bis Donnerstag 18 bis 7 Uhr und Freitag 18 bis Montag 7 Uhr Freier Pflegedienst Winterbach e.V. Weiherstr.
    [Show full text]
  • 935. KUGLER, Page 1
    Rooted Ancestry: Austin W. Spencer 935. KUGLER, page 1 935. KUGLER 1. JergG Kugler, of Eschach, in the lordship of Limpurg,[1] died before 1665. He is known from the first marriage record of his son Matthäus, who moved to the duchy of Württemberg.[2] 2. MatthäusF Kugler[3] (JergG) was born about 1641. From the time of his first marriage until his death, he was an inhabitant of Mettelberg in the parish of Murrhardt, Württemberg. This was one of the settlements, formerly of the county of Löwenstein, of which Württemberg had assumed the sovereignty in 1504.[4] Matthäus was buried at Murrhardt on 23 February 1720, aged about 79 years.[5] He was first married at Murrhardt on 2 May 1665 to Waldburga (____) Hinderer, widow of Jerg Hinderer of Mettelberg.[6] She was born about 1609 and buried at Murrhardt on 7 January 1674, aged about 64 years, an inhabitant of Mettelberg.[7] She and Matthäus had no chil- dren. Matthäus married secondly at Murrhardt on 7 July 1674, Margaretha Wurst.[8] She was baptized at Murrhardt on 4 May 1655, daughter of Bartholomäus and Christina (____) Wurst of Hinterwestermurr, parish of Murrhardt (see 1871. Wurst, 3, viii.). The sponsor at her baptism was Anna Maria, wife of Burckhard Föll of Murrhardt.[9] Margaretha died on 2 February 1736, aged 81 years less 4 months and 4 days, and was buried at Murrhardt.[10] Children of MatthäusF and Margaretha (Wurst) Kugler, baptized at Murrhardt, are: i. OTILLIA KUGLER, b. 12 [sic], bp. 10 Oct. 1675, sp. Hanß Schertlin and wife Maria of Mettelberg,[11] in- habitant of Fornsbach, parish of Murrhardt, d.
    [Show full text]
  • MITTEILUNGSBLATT ASPACH Mit Amtlichen Bekanntmachungen
    Donnerstag, 17. Dezember 2020 Nr. 51+52 48. Jahrgang MITTEILUNGSBLATT ASPACH mit amtlichen Bekanntmachungen Kindergärten S. 14 Schulen S. 16 Vereine S. 23 Kirchen S. 17 Tausende von Kerzen kann man am Licht einer Kerze anzünden, ohne dass ihr Licht schwächer wird. Freude nimmt nicht ab, wenn sie geteilt wird. Siddharta Gautama Buddha Weihnachtsgrüße unserer Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff fi nden Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, auf Seite 3. Donnerstag, 17. Dezember 20201 Mitteilungsblatt Aspach Nr. 51+52 Aspach hält zusammen: Lokal einkaufen in der Corona-Krise Halten Sie Ihrem Aspacher Lieblingsrestaurant auch während des derzeitigen „Lockdown light“ die Treue. Trotz Einschränkungen durch die Corona-Krise sind viele der Gastronomen auch weiterhin für Sie da – online, per Telefon und durch Abholmöglichkeiten vor Ort. Hier fi nden Sie die aktuellen Angebote: Gaststätte Jägerhaus Essen abholen möglich täglich von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr Bergstraße 9, 71546 Aspach-Kleinaspach und 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Telefon: 07148 163924 oder 0162 6907536 Besondeheiten: Mittwoch: Schnitzeltag; Speisekarte unter www.jaegerhaus-altersberg.de Donnerstag: Rostbratentag Abholservice: Ja Kelterstüble Schwäbische Spezialitäten; Bestellungen direkt vor Ort oder Holzwarth Weine, Kirchberger Straße 50, Aspach-Kleinaspach vorab telefonisch Telefon: 07148/922482 Gasthaus „Zum Kube“ Speisekarte unter http://www.holzwarth-weine.de/downloads/ Beethovenstraße 4, 71546 Aspach-Großaspach Holzwarth-Abholung-Angebote.pdf Telefon: 07191 20495 Abholservice: Ja Speisekarte unter www.zum-kube.de Bitte spätestens einen Tag vorher bis 18.00 Uhr bestellen Abholservice: Ja Abholzeiten: von 11.00 bis 14.00 Uhr und von 17.00 bis 19.00 Uhr Essen abholen möglich von Fr.
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 16. Wahlperiode 19. 12. 2019 Kleine Anfrage des Abg. Gernot Gruber SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Ist der Schwimmunterricht an Grundschulen im Landkreis Rems-Murr ausreichend gewährleistet? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele und welche Grundschulen gibt es im Landkreis Rems-Murr? 2. An wie vielen und welcher dieser Grundschulen findet in welcher Klassenstufe Schwimmunterricht statt (absolute und prozentuale Angaben)? 3. Wie viele Grundschülerinnen und Grundschüler im Landkreis Rems-Murr ha- ben mit Abschluss ihrer Grundschulzeit die Basisstufe der Schwimmfähigkeit erreicht (absolute und prozentuale Angaben)? 4. Welche Gründe geben die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr dafür an, dass sie keinen oder nur unzureichend Schwimmunterricht erteilen? 5. Wie weit sind die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr jeweils vom nächs - ten geeigneten Schwimmbad entfernt (tabellarisch dargestellt mit Angaben da- zu, ob die jeweilige Schule nach Frage 3 und 4 Schwimmunterricht erteilt oder nicht)? 6. Wie viele und welche der Grundschulen im Landkreis Rems-Murr benötigen einen Transfer zum Schwimmbad und wie lange dauert dieser jeweils? 7. Über welche Qualifikation verfügen die Lehrkräfte, die an den Grundschulen im Landkreis Rems-Murr Schwimmunterricht erteilen? 8. Wie viele Grundschulen im Landkreis Rems-Murr kooperieren mit Schwimm- vereinen oder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)? Eingegangen: 19. 12. 2019 / Ausgegeben: 17. 02. 2020 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 9. Welche Beträge stehen für solche Kooperation über die Möglichkeiten der Mo- netarisierung und die Kooperation Schule/Verein im Landkreis Rems-Murr zur Verfügung bzw.
    [Show full text]
  • ÄVO-Welzheim 03.03.2015
    V E R O R D N U N G des Landratsamts Rems-Murr-Kreis zur Änderung der Verordnung des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis über das Landschaftsschutzgebiet "Gebiete um Welzheim und Walkersbacher Tal" in den Gemeinden Lorch, Ostalbkreis und Alfdorf, Plüderhausen, Rudersberg, Urbach und Welzheim, Rems-Murr-Kreis vom 28. Februar 1983 Vom 03.03.2015 Aufgrund der §§ 22, 26 und 3 Abs. 1 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95) sowie § 29 Abs. 1 in Verbindung mit § 73 Abs. 4 und 5 des Gesetzes zum Schutz der Natur, zur Pflege der Landschaft und über die Erholungsvorsorge in der freien Landschaft (Naturschutzgesetz - NatSchG) vom 13. Dezember 2005 (GBl. S. 745), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GBl. S. 809), wird verordnet: § 1 (1) Der räumliche Geltungsbereich der Verordnung des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis über das Landschaftsschutzgebiet "Gebiete um Welzheim und Walkersbacher Tal" in den Gemeinden Lorch, Ostalbkreis und Alfdorf, Plüderhausen, Rudersberg, Urbach und Welzheim, Rems-Murr-Kreis vom 28. Februar 1983 wird geändert. (2) Die in § 2 näher bezeichnete Fläche auf dem Gebiet der Stadt Welzheim, Gemarkung Welzheim, Flur 1 (Breitenfürst), Rems-Murr-Kreis, wird mit Inkrafttreten dieser Verordnung aus dem Landschaftsschutzgebiet herausgenommen. § 2 (1) Die Änderung berührt den Bereich „Neuhof“, südöstlich von Welzheim- Breitenfürst mit den Flurstücken 122, 123, 124, 125, 125/1, 125/2, 126/1 sowie Teile des Flurstücks 332/4 auf Gemarkung Welzheim. Die von der Änderung berührte Fläche hat eine Größe von rund 4 ha.
    [Show full text]
  • Sewage Sludge Management in Germany Authors: Dipl.-Ing
    Sewage sludge management in Germany Authors: Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann Dipl.-Ing. Claudia Dienemann Dr. Christian Kabbe M. Sc. Simone Brandt Dr. Ines Vogel Dr. Andrea Roskosch Order brochures address: Umweltbundesamt c/o GVP Postfach 30 03 61 | 53183 Bonn | Germany The brochure is free. Telephone service: +49 (0)3 40 21 03-66 88 Fax service: +49 (0)3 40 21 04-66 88 www.umweltbundesamt.de Sewage sludge management in Germany Publisher: Umweltbundesamt (UBA) | Postfach 1406 | 06844 Dessau-Roßlau | Germany Contents Contents Preface 3 7 Sewage sludge quantities, management 42 and recycling 1 Introduction 4 What is sewage sludge? 4 8 Footing the bill for sewage sludge 50 Where does sewage sludge occur? 5 management 2 Composition of sewage sludge 7 9 The way forward 52 Heavy metals in sewage sludge 9 Organic compounds in sewage sludge 11 10 Illustrations 58 Pathogens and health hazards arising 12 from e.g. EHEC 11 Tabels 58 Pharmaceutical drug residues in sewage 14 sludge 12 Abbreviations 60 3 Sludge treatment 16 13 Acknowledgements 62 4 Thermal sludge treatment 23 14 Bibliography 62 Mono-incineration 23 Co-incineration 25 15 Appendix I 68 5 Sewage sludge use in the agricultural 29 16 Appendix II 82 sector Sewage sludge management legislation 82 Nutrients in sewage sludge 30 Sewage sludge pollutants 31 17 Appendix III 87 Pros and cons of using sewage sludge as 34 Heavy metals in sewage sludge 87 a fertilizer 18 Appendix IV 88 6 Phosphorous recovery 34 Phosphorous recovery potential and 36 processes Cost efficient phosphorous recycling in 38 Germany 2 Preface Preface Germany’s municipal sewage treatment plants However, sewage sludge is set to take on grea- generate some two million tons of dry sewage ter importance as a raw material, mainly due sludge annually, with the proportion of ther- to the increased concentrations of phospho- mally treated sewage sludge increasing from rous it contains.
    [Show full text]
  • Seniorenwegweiser Des Rems-Murr-Kreis
    Seniorenwegweiser Im Rems-Murr-Kreis in Ihrer Nähe 1 Diakonie ambulant 16 Diakoniestation Gesundheitsdienste „Weissacher Tal“ „Oberes Murrtal“ 0 71 91 / 91 15-30 0 71 92 / 90 91 00 15 Diakoniestation Wieslauftal 2 Diakoniestation 0 71 83 / 3 05 99-13 „Mittleres Murrtal“ 0 71 91 / 3 44 24-0 14 Diakoniestation „Bethel Welzheim“ 3 Diakoniestation Backnang 0 71 82 / 25 48 0 71 91 / 1 46-8 01 1 Kath. Sozialstation Backnang 13 Diakoniestation Schorndorf 0 71 91 / 91 41-20 0 71 81 / 60 67 79-0 Kath. Sozialstation Schorndorf 4 Sozialstation Leutenbach 0 71 81 / 9 78 82-22 0 71 95 / 94 73 94 2 Diakoniestation Wieslauftal 0 71 83 / 3 05 99-13 5 Diakoniestation Winnenden 0 71 95 / 94 00 94 3 12 Diakoniestation Remshalden-Winterbach 6 Sozialstation Schwaikheim 0 71 51 / 7 14 05 0 71 95 / 95 08 99 Backnang 16 11 Sozial- und Diakoniestation 7 Verein für Pflegedienste Korb Weinstadt 0 71 51 / 93 06 63 0 71 51 / 99 50 00 14 8 Diakonie- und Sozialstation 10 Sozialstation Kernen i.R. 4 Waiblingen 0 71 51 / 40 14-1 23 0 71 51 / 5 68 18-6 Kath. Sozialstation Welzheim 9 Evang. Verein Fellbach Winnenden 15 Waiblingen GmbH 6 07 11 / 58 56 76-30 0 71 51 / 56 33 47 Kath. Sozialstation Fellbach 07 11 / 95 79 06 22 8 5 Krankenpflegeverein 7 Schmiden-Oeffingen 07 11 / 52 29 05 Waiblingen 11 9 13 12 Schorndorf 10 Weinstadt Hilfsmittel • Betreuung und Begleitung • Hauswirtschaftliche Versorgung • Familienpflege • Pflege im Alter • Nachbarschaftshilfe Pflegeberatung • Häusliche Krankenpflege • Essen auf Rädern • Mobiler Sozialer Dienst • Tagespflege • Therapeutische Dienste Grußwort des Landrats 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die vorliegende Broschüre soll Ihnen als Lotse dienen bei der Information über die Vielfalt der Altenhilfeangebote im Rems-Murr-Kreis.
    [Show full text]
  • Aussichtsplätze Im SCHWÄBISCHEN WALD
    Aussichtsplätze im SCHWÄBISCHEN WALD Aussichtspunkt Kurzbeschreibung Breite Länge Bemerkung Weg von Pfahlbronn Richtung Süd-Westen Dinkelfirst Alfdorf Schöner Ausblick auf die Schwäbische Alb mit den 48°49‘55.58‘‘N 09°39‘43.65‘‘O bei Alfdorf-Pfahlbronn 3 Kaiserbergen Aussichtsbank Absoluter Geheimtipp mit Blick in die Backnanger Althütte 48°56‘9.93“N 9°33‘12.45“O bei Schlichenweiler Bucht Ausichtspunkt Föhrenberg im Kleinaspacher Wein- Föhrenberg bzw. Parkplatz an der Histori- Aspach berg mitAussicht auf die Backnanger 48°59‘58.50‘‘N 09°22‘30.60‘‘O „Wastelstein“ schen Kelter Kleinaspach Bucht Aussichtspunkt in der Schöner Blick in die Backnanger Nähe des Grill-und Auenwald Bucht, nicht so bekannt wie 48°57‘5.92“N 9°30‘38.23“O Spielplatzes Zwiebel- Ebersberg. berg Wanderparkplatz Gabrain Berglen Talblick Berglen Blick in das nördliche Tal von Berglen 48°53‘25.1“N 9°28‘16.20“O an der L1120 Ausgangspunkt Parkplatz Aussicht unterm Gaildorf Blick in ein typisches Seitental der Limpurger Berge 49° 2‘28.34“N 9°46‘37.58“O am Wörthbach in Apfelbaum Eutendorf Alter Verbindungsweg zwischen Großerlach Schanz 49°2‘48.6‘‘N 9°31‘17.70‘‘O Großerlach und Erlacher Höhe An der Straße zwischen Altersberg und Gschwend Altersberg 48°56‘30.13“N 9°41‘11.96“O Bitte in Altersberg Parken! Kaisersbach Lässt sich gut von der An der kleinen Straße zwischen Ebni und Schma- Laufenmühle (Parkmög- Aussichtspunkt lenberg. lichkeit) aus erwandern. Kaisersbach 48°53‘52.1‘‘N 9°36‘0.50‘‘O Schmalenberg Herrlicher Blick ins Wieslauftal und über die Hügel Bei feuchter Witterung der Berglen.
    [Show full text]
  • SEWAGE SLUDGE DISPOSAL in the Federal Republic of Germany
    SEWAGE SLUDGE DISPOSAL in the Federal Republic of Germany German Environment Agency Imprint Publisher: German Environment Agency Sections III 2.4 Waste Technology, Waste Technology Transfer and III 2.5 Monitoring Methods, Waste Water Management Post Box 14 06 D-06813 Dessau-Roßlau Phone: +49 340-2103-0 [email protected] Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de/umweltbundesamt /umweltbundesamt /umweltbundesamt /umweltbundesamt Authors: Authors:Andrea Roskosch, Patric Heidecke Andrea Roskosch, Patric Heidecke Contributors: Contributors:Claus-Gerhard Bannick, Simone Brandt, Maja Bernicke, Claus-GerhardClaudia Dienemann, Bannick, Marcus Simone Gast, Brandt, Maximilian Maja Bernicke,Hofmeier, ClaudiaChristian Dienemann, Kabbe, Kathrin Marcus Schwirn, Gast, InesMaximilian Vogel, DorisHofmeier, Völker, ChristianBenjamin Kabbe,Wiechmann Kathrin Schwirn, Ines Vogel, Doris Völker, Benjamin Wiechmann Design: Design:Atelier Hauer + Dörfler GmbH, Berlin Atelier Hauer + Dörfler GmbH, Berlin Publication as a pdf: Publicationwww.umweltbundesamt.de/publikationen as a pdf: www.umweltbundesamt.de/publikationen Photo credits: PhotoTitel: shutterstock.com credits: Titel:stock.adobe.com: shutterstock.com Markus Bormann, cpt212, Gordon Grand, stock.adobe.com:stu12; shutterstock.com Markus Bormann, cpt212, Gordon Grand, stu12; shutterstock.com As of May 2018, Asfully of revised May 2018, edition fully revised edition ISSN (print) 2363-8311 ISSN (print)(online) 2363-8311 2363-832X] ISSN (online) 2363-832X] SEWAGE SLUDGE DISPOSAL
    [Show full text]
  • Schorndorfschorndorf
    244 Nordstadt – Schornbach – Oppelsbohm Berufs- Grafenberg- schulzentrum schule Grabenstr.(Bf) 228 Rudersberg – Welzheim Nach Schw. Gmünd 263 Welzheim – Kaisersbach – (Althütte) BUS 244,228, Heinkelstraße Oberndorf 263,265+ R21 Grabenstraße R len* erhausen – Aa R R2 Plüd Information Bahnhof 244 Post bf 1 5 rt H tga Karlstraße tut 2 Nach Waiblingen 4 – S Bahnhof gen Kiosk blin3 ai Information Bahnhof BUS W R2 6 Information 3 E-Bike SchorndorfSchorndorf 2 Marktplatz Postturm e 1 – s 4 bf Boxen s t H dt Rosenstraße a r ta g Schulstraße a s Moserstraße 14 ttg er h d c tu il r S F 5 i – – K n e Turmstraße e s 7 g s n e li b /M i n a fe BUS 2 W ha Bahnhof S lug F Linie Ziel Bussteig Linie Ziel Bussteig 106 Hohengehren (– Esslingen) 7 263 Welzheim – Kaisersbach – (Althütte) 5 149 Baltmannsw. – Stumpenhof – Plochingen 7 265 Schorndorf – Rudersberg – Welzheim – An der Mauer 227 Waiblingen – Fellbach 1 Kaisersbach – Althütte – Rudersberg – Schorndorf+ 5 228 Rudersberg – Welzheim 5 nur Ausstieg 6 Hetzelgasse 242 Spittler Stift – Grauhalde 3 267 Schwäbisch Gmünd* 2 243 Urbach – Plüderhausen 2 RT22 Schorndorf 244 Schornbach – Oppelsbohm 4 RT106 Hohengehren (– Esslingen) 7 Hetzelgasse 245 Weiler – Rohrbronn – Hößlinswart (– Erlenhof ) 1 RT149 Baltmannsw. – Stumpenhof – Plochingen 7 246 Erlensiedlung – Kreisverkehr Welzheimer Str. 4 RT260 Schorndorf – Oberberken 2 247 Grauhalde – Alte Steige – Neuer Friedhof 1 RT262 Ruftaxi Schlichten – Schornd. 5 Straße 260 Oberberken – Adelberg* – Göppingen* 2 RT263 Schorndorf – Welzheim 5 Neue 262 Reichenbach (F) – Plochingen 5 © Dezember 2016 vvs * nicht im VVS-Gebiet + Waldbus im Schwäbischen Wald 01.05.
    [Show full text]
  • Hunger Hidden
    Institute of Biological Chemistry and Nutrition 2nd International Congress Hidden Hunger Childhood Development and Long-term Prospects for Society and Economy March 3-6, 2015 University of Hohenheim Stuttgart, Germany The 2nd International Congress Hidden Hunger is organized by the Food Security Center (FSC) 2ND INTERNATIONAL CONGRESS and the Institute of Biological Chemistry and Nutrition of the University of Hohenheim in cooperation with the German Society of Pediatrics and Adolescent Medicine (DGKJ) and the HIDDEN HUNGER – Society of Nutrition and Food Science (SNFS). CHILDHOOD DEVELOPMENT AND LONG-TERM Congress Chair PROSPECTS FOR SOCIETY AND ECONOMY Hans K. Biesalski, Institute of Biological Chemistry and Nutrition/Food Security Center (FSC), University of Hohenheim MARCH 3-6, 2015 Congress Secretaries STUTTGART, GERMANY Donatus Nohr, Institute of Biological Chemistry and Nutrition, University of Hohenheim Jana Tinz, Institute of Biological Chemistry and Nutrition/Food Security Center (FSC), Welcome to the 2nd International Congress Hidden Hunger! University of Hohenheim The 2nd International Congress Hidden Hunger is a global meeting of scientists, field Congress Office Jana Tinz, Institute of Biological Chemistry and Nutrition/Food Security Center (FSC), workers, members of NGOs and representatives from the government, public, private University of Hohenheim, Garbenstrasse 30, 70593 Stuttgart, Germany and civil sector. It will focus on causes and consequences of hidden hunger during early Phone: +49 (0)711 459-22291 or -24113; Fax: -23822 development as well as on counter-strategies. Email: [email protected] Congress Venue (March 3 until March 5, 2015) Topics will include: Mövenpick Hotel Stuttgart Airport & Messe Flughafenstrasse 50, 70629 Stuttgart, Germany 1.) Impact of malnutrition on intrauterine development and its consequences on long-term Phone: +49 (0)711 553440, Fax: +49 (0)711 55344 9000 Email: [email protected] health.
    [Show full text]