MITTEILUNGSBLATT ASPACH Mit Amtlichen Bekanntmachungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Steffen Straub Die Sg Sonnenhof Grossaspach
DAS SPIELTAGSMAGAZIN DES FSV FRANKFURT NR. 09 SAISON FSVlife 20/21 IM INTERVIEW: STEFFEN STRAUB HEUTE ZU GAST: DIE SG SONNENHOF GROSSASPACH FSVlife #09 23.01.2021 SG Sonnenhof Großaspach 2 INHALT DIESER AUSGABE: #04 VORWORT #05 IMPRESSUM #08 IM INTERVIEW: STEFFEN STRAUB #14 UNSER HEUTIGER GEGNER #18 KADER SG SONNENHOF GROSSASPACH #22 RÜCKBLICK: BAHLINGER SC #26 DIE AKTUELLEN SPIELTAGE #28 DIE AKTUELLE TABELLE #30 DER AKTUELLE KADER DES FSV #34 FFH-FUSSBALLSCHULE #09 SG SONNENHOF GROSSASPACH SONNENHOF SG #09 NACH OBEN FSVlife #09 23.01.2021 SG Sonnenhof Großaspach 3 Anzeige Vom Feld ins Glas. Natürlich aus Hessen. BIER-SPEZIALITÄTEN IN BESTER QUALITÄT. VOM ERZEUGER … … INS GLAS! … ZUM VERARBEITER … … ZUM KUNDEN … … ZUM HERSTELLER … … ZUM LIEFERANTEN … NACH OBEN FSVlife #09 23.01.2021 SG Sonnenhof Großaspach 4 LIEBE FREUNDE, ANHÄNGER, PARTNER UND MITGLIEDER DES FSV FRANKFURT! Ich heiße Sie ganz herzlich willkommen zum dritten Heimspiel im Jahr 2021 in der Regionalliga Südwest. Heute begrüßen wir in unserer PSD Bank Arena die SG Sonnenhof Großaspach. Mein Name ist Jörg Fuchs, ich bin 25 Jahre alt und verantworte seit circa anderthalb Jahren die Bereiche Ticketing & Merchandising beim FSV Frankfurt. Nach zuletzt sieben ungeschlagenen Spielen in der Regi- onalliga und der in dieser Saison neu entdeckten Heim- stärke, hoffen wir auch heute auf einen erfolgreichen Auftritt unseres FSV Frankfurt. Leider können wir Sie auch in dieser Saison viel zu selten in unserer PSD Bank Arena am Bornheimer Hang begrüßen, aber wir hoffen, dass Sie das Angebot unseres kostenlosen Livestreams nutzen und unseren FSV Frankfurt auch in dieser schwie- rigen Zeit aktiv verfolgen. Mit 36 Punkten nach 18 Spielen konnten wir in dieser gewonnenen Selbstvertrauen im Rücken, bin ich aber Saison schon ganze 14 Punkte mehr sammeln als zum guter Dinge, dass wir genau diese Tugenden schon heu- gleichen Zeitpunkt der vergangenen Spielzeit. -
Sportschau Essen 2017
............ .......... ................... .............. SPORTSCHAU ESSEN .................... ............ ............ ................. ....... ............... ............. ............. ......... ...... ... .................................... .................................... .................................... .................................................. .................................... .................................... ...... .......... .................................... .................................... ..................... ............ Essener Sportbund (Hg.) SPORTSCHAU ESSEN 2017 Texte / Koordination: Christian Schwarz Redaktion und Produktion: Achim Nöllenheidt ■ IMPRESSUM 1. Auflage Dezember 2017 FOTOS: TEXTE: Satz und Gestaltung: Funke Foto Services: Erik Assmusen, Benedikt Burgmer, Ute Freise, Torsten Achim Nöllenheidt Stefan Arend, Ulrich von Born, Walter Buchholz, Michael Hambuch, Rolf Hantel, Jan Hildebrand, Carsten Cover-Design: Volker Pecher, Essen Gohl, Matthias Graben, Volker Hartmann, Lars Heidrich, Liebfried, Georg Lukas, Peter Marnitz, Dietmar Mauer, Druck: Grafisches Centrum Cuno Kai Kitschenberg, Sebastian Konopka, Oliver Müller, Dieter Meier, Andreas Neuhaus, Daniel Ohlhoff, GmbH & Co. KG, Gewerbering Rainer Raffalski, Heinz-Werner Rieck, Socrates Tassos, Cedrik Pelka, Christian Schwarz, Marcus Schymiczek, West 27, 39240 Calbe Daniel Tomczak, Knut Vahlensieck, Reiner Worm, Thomas Stuckert, Winfried Stöckmann, Ralf Wilhelm, © Klartext Verlag, Essen 2017 Joshua Windelschmidt Alle Rechte -
Imagebroschüre
GEMEINDE GROSSERLACH SCHWÄBISCHER WALD » Unter großen Bäumen ist gut verweilen. « Sprichwort Die Gemeinde Großerlach | Zwischen Rottal und Limes Wo wir sind ist Oben – das darf in der freundlichen und lebendigen Gemeinde Großerlach wörtlich genom- men werden. Denn hier bietet der Hohe Brach mit seinen 586 m als höchste Erhebung des Schwäbischen Waldes eine herrliche Fernsicht auf die Schwäbische Alb und über die Backnanger Bucht bis Stuttgart. Die über zwanzig Dörfer, Weiler und Gehöfte der stark bewaldeten Flächengemeinde liegen auf sonnigen Höhen- zügen oder in schattigen Tälern fernab von Hektik und Feinstaub. Sei es im für seine Orchideenvielfalt bekannten Rottal, entlang dem UNESCO Welterbe Limes oder über den Höhenzug Schanze am Altwald - gemeinsam mit den Nachbargemeinden der beiden angrenzenden Land- kreise lädt Großerlach zum Wandern im Magischen Dreieck ein, wobei sich der Naturfreund an einer ab- wechslungsreichen Landschaft in einmaliger Champagnerluft erfreuen darf. Vor der hungrigen Einkehr in einem der örtlichen Lokale, wo sich ehrliche Gastfreundschaft mit hervorra- gender regionaler und überregionaler Kost und äußerst fairen Preisen zum wahren Wohlgenuss verbinden, können die heiß gelaufenen Füße im naturnahen Wassertretbecken am Silberstollen in Großerlach abgekühlt werden. Das Besucherbergwerk Silberstollen mit dem hoffnungsvollen Namen Gabe Gottes ist das begehbare Relikt des sogenannten „Großerlacher Silberrauschs“ von dem sich die verarmte Bevölkerung seinerzeit – wenn auch vergeblich - endlich den verdienten Wohlstand versprochen hatte. Übrigens, das Magische Dreieck gibt es tatsächlich. Es ist auf der Wanderkarte vermerkt und lädt dazu ein, entdeckt zu werden. Evang. Kirche in Großerlach/Grab Fischbachtal 3 Tipps für Aktive und Genießer Limespark Heidenbuckel bei Grab Freizeitzentrum Großerlach Vom anerkannten Erholungsort Grab führt ein neu Viele Skifahrer der Region standen am Großerlacher angelegter Weg mit interessanten Infotafeln zum Skilift erstmals auf den Bretterln. -
Aussichtspunkt Auf Winterbach
Besuchen Sie uns auf unserer Internetseite www.winterbach.de Jahrgang 57 Donnerstag, 22. April 2021 Nr. 16 Letzte Woche erreichten uns diese schönen Bilder vom Aussichtspunkt auf Winterbach. Wir wünschen allen Aussichtspunkt einen schönen Frühling. (ohne Gewähr) Notfallnummern (gebührenfrei) Pflegestützpunkt Rems-Murr-Kreis Kostenlose Beratung rund um das Thema „Pflege“ Remstalwerk Wasserwerk: (0800) 7233990 Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen, Telefon: 07151 501-1657 /58 z.B. Wasserrohrbruch (Erreichbarkeit: 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche). Demenzfachberatung des Rems-Murr-Kreises Remstalwerk Stromnetz und Straßenbeleuchtung: (0800) 1135000 Alter Postplatz 10, Waiblingen, Telefon: 07151 5011180 z.B. Stromausfall oder bei großflächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung (Erreichbarkeit 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche). AWO Sozialstation Rems-Murr gGmbH Telefon: 07181 929493 Remstalwerk Defekte Straßenbeleuchtung: (0800) 0542542 Betreuungsgruppe für Demenzkranke z.B. bei Ausfall einzelner Leuchten (Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten). Cafe „Vergissmeinnicht“ EnBW AG Gasstörungen: (0800) 3 62 94 47 Jeden Montag im Ev. Gemeindehaus jeweils von 14.30 – 17.30 Uhr Auskunft/Anmeldung Telefon: 82213 oder 0176 16067743 Deutsches Rotes Kreuz Telefon: 07181 75358. Notfall-Nachsorge-Dienst, Telefon: 19222 Diakoniestation Schorndorf und Umgebung Notfallpraxis Schorndorf, Schlichtener Strasse 105 Kontakt: für Winterbach Telefon: 07151 71405 Montag bis Donnerstag 18 bis 7 Uhr und Freitag 18 bis Montag 7 Uhr Freier Pflegedienst Winterbach e.V. Weiherstr. -
935. KUGLER, Page 1
Rooted Ancestry: Austin W. Spencer 935. KUGLER, page 1 935. KUGLER 1. JergG Kugler, of Eschach, in the lordship of Limpurg,[1] died before 1665. He is known from the first marriage record of his son Matthäus, who moved to the duchy of Württemberg.[2] 2. MatthäusF Kugler[3] (JergG) was born about 1641. From the time of his first marriage until his death, he was an inhabitant of Mettelberg in the parish of Murrhardt, Württemberg. This was one of the settlements, formerly of the county of Löwenstein, of which Württemberg had assumed the sovereignty in 1504.[4] Matthäus was buried at Murrhardt on 23 February 1720, aged about 79 years.[5] He was first married at Murrhardt on 2 May 1665 to Waldburga (____) Hinderer, widow of Jerg Hinderer of Mettelberg.[6] She was born about 1609 and buried at Murrhardt on 7 January 1674, aged about 64 years, an inhabitant of Mettelberg.[7] She and Matthäus had no chil- dren. Matthäus married secondly at Murrhardt on 7 July 1674, Margaretha Wurst.[8] She was baptized at Murrhardt on 4 May 1655, daughter of Bartholomäus and Christina (____) Wurst of Hinterwestermurr, parish of Murrhardt (see 1871. Wurst, 3, viii.). The sponsor at her baptism was Anna Maria, wife of Burckhard Föll of Murrhardt.[9] Margaretha died on 2 February 1736, aged 81 years less 4 months and 4 days, and was buried at Murrhardt.[10] Children of MatthäusF and Margaretha (Wurst) Kugler, baptized at Murrhardt, are: i. OTILLIA KUGLER, b. 12 [sic], bp. 10 Oct. 1675, sp. Hanß Schertlin and wife Maria of Mettelberg,[11] in- habitant of Fornsbach, parish of Murrhardt, d. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 16. Wahlperiode 19. 12. 2019 Kleine Anfrage des Abg. Gernot Gruber SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Ist der Schwimmunterricht an Grundschulen im Landkreis Rems-Murr ausreichend gewährleistet? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele und welche Grundschulen gibt es im Landkreis Rems-Murr? 2. An wie vielen und welcher dieser Grundschulen findet in welcher Klassenstufe Schwimmunterricht statt (absolute und prozentuale Angaben)? 3. Wie viele Grundschülerinnen und Grundschüler im Landkreis Rems-Murr ha- ben mit Abschluss ihrer Grundschulzeit die Basisstufe der Schwimmfähigkeit erreicht (absolute und prozentuale Angaben)? 4. Welche Gründe geben die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr dafür an, dass sie keinen oder nur unzureichend Schwimmunterricht erteilen? 5. Wie weit sind die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr jeweils vom nächs - ten geeigneten Schwimmbad entfernt (tabellarisch dargestellt mit Angaben da- zu, ob die jeweilige Schule nach Frage 3 und 4 Schwimmunterricht erteilt oder nicht)? 6. Wie viele und welche der Grundschulen im Landkreis Rems-Murr benötigen einen Transfer zum Schwimmbad und wie lange dauert dieser jeweils? 7. Über welche Qualifikation verfügen die Lehrkräfte, die an den Grundschulen im Landkreis Rems-Murr Schwimmunterricht erteilen? 8. Wie viele Grundschulen im Landkreis Rems-Murr kooperieren mit Schwimm- vereinen oder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)? Eingegangen: 19. 12. 2019 / Ausgegeben: 17. 02. 2020 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 9. Welche Beträge stehen für solche Kooperation über die Möglichkeiten der Mo- netarisierung und die Kooperation Schule/Verein im Landkreis Rems-Murr zur Verfügung bzw. -
ÄVO-Welzheim 03.03.2015
V E R O R D N U N G des Landratsamts Rems-Murr-Kreis zur Änderung der Verordnung des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis über das Landschaftsschutzgebiet "Gebiete um Welzheim und Walkersbacher Tal" in den Gemeinden Lorch, Ostalbkreis und Alfdorf, Plüderhausen, Rudersberg, Urbach und Welzheim, Rems-Murr-Kreis vom 28. Februar 1983 Vom 03.03.2015 Aufgrund der §§ 22, 26 und 3 Abs. 1 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95) sowie § 29 Abs. 1 in Verbindung mit § 73 Abs. 4 und 5 des Gesetzes zum Schutz der Natur, zur Pflege der Landschaft und über die Erholungsvorsorge in der freien Landschaft (Naturschutzgesetz - NatSchG) vom 13. Dezember 2005 (GBl. S. 745), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GBl. S. 809), wird verordnet: § 1 (1) Der räumliche Geltungsbereich der Verordnung des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis über das Landschaftsschutzgebiet "Gebiete um Welzheim und Walkersbacher Tal" in den Gemeinden Lorch, Ostalbkreis und Alfdorf, Plüderhausen, Rudersberg, Urbach und Welzheim, Rems-Murr-Kreis vom 28. Februar 1983 wird geändert. (2) Die in § 2 näher bezeichnete Fläche auf dem Gebiet der Stadt Welzheim, Gemarkung Welzheim, Flur 1 (Breitenfürst), Rems-Murr-Kreis, wird mit Inkrafttreten dieser Verordnung aus dem Landschaftsschutzgebiet herausgenommen. § 2 (1) Die Änderung berührt den Bereich „Neuhof“, südöstlich von Welzheim- Breitenfürst mit den Flurstücken 122, 123, 124, 125, 125/1, 125/2, 126/1 sowie Teile des Flurstücks 332/4 auf Gemarkung Welzheim. Die von der Änderung berührte Fläche hat eine Größe von rund 4 ha. -
Sewage Sludge Management in Germany Authors: Dipl.-Ing
Sewage sludge management in Germany Authors: Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann Dipl.-Ing. Claudia Dienemann Dr. Christian Kabbe M. Sc. Simone Brandt Dr. Ines Vogel Dr. Andrea Roskosch Order brochures address: Umweltbundesamt c/o GVP Postfach 30 03 61 | 53183 Bonn | Germany The brochure is free. Telephone service: +49 (0)3 40 21 03-66 88 Fax service: +49 (0)3 40 21 04-66 88 www.umweltbundesamt.de Sewage sludge management in Germany Publisher: Umweltbundesamt (UBA) | Postfach 1406 | 06844 Dessau-Roßlau | Germany Contents Contents Preface 3 7 Sewage sludge quantities, management 42 and recycling 1 Introduction 4 What is sewage sludge? 4 8 Footing the bill for sewage sludge 50 Where does sewage sludge occur? 5 management 2 Composition of sewage sludge 7 9 The way forward 52 Heavy metals in sewage sludge 9 Organic compounds in sewage sludge 11 10 Illustrations 58 Pathogens and health hazards arising 12 from e.g. EHEC 11 Tabels 58 Pharmaceutical drug residues in sewage 14 sludge 12 Abbreviations 60 3 Sludge treatment 16 13 Acknowledgements 62 4 Thermal sludge treatment 23 14 Bibliography 62 Mono-incineration 23 Co-incineration 25 15 Appendix I 68 5 Sewage sludge use in the agricultural 29 16 Appendix II 82 sector Sewage sludge management legislation 82 Nutrients in sewage sludge 30 Sewage sludge pollutants 31 17 Appendix III 87 Pros and cons of using sewage sludge as 34 Heavy metals in sewage sludge 87 a fertilizer 18 Appendix IV 88 6 Phosphorous recovery 34 Phosphorous recovery potential and 36 processes Cost efficient phosphorous recycling in 38 Germany 2 Preface Preface Germany’s municipal sewage treatment plants However, sewage sludge is set to take on grea- generate some two million tons of dry sewage ter importance as a raw material, mainly due sludge annually, with the proportion of ther- to the increased concentrations of phospho- mally treated sewage sludge increasing from rous it contains. -
Rothosen News Ausgabe 20 / Saison 2015/16 / 3
Rothosen News O zielle Spieltagszeitung des FC Würzburger Kickers | Saison 2015/2016 | Ausgabe 20 | 09.04.2016 | 14:00 Uhr Kickers gegen Kickers: Das Duell zweier Teams mit klaren Aufwärtstrends Der Kickers-tarif Elia Soriano und Royal-Dominique Fennell tre en in der FLYERALARM Arena auf ihren Ex-Klub Mobilfunkvertrag mit Teil zwei der Englischen Wo- nen können, dass die Kickers ge- Allnet-Flatrate che für den FC Würzburger gen den Abstieg kämpfen. Wir Kickers: Drei Tage nach dem wissen um die Schwere der Auf- DEIN TARIF: abschließen O2 Kickers 3:1 (1:1)-Erfolg im bayerischen gabe. Wir müssen weiter mutig Toto-Pokalviertelfinale beim sein und unser Spiel machen.“ Der Smartphone-Tarif für mobile Vielsurfer Regionalligisten SV Schalding- Allnet- und mit : 2 Eintrittskarten für Heining steht für das Team von Auch die Schwaben waren unter Daten-Flatrate die Würzburger Kickers Cheftrainer Bernd Hollerbach der Woche im Einsatz, setzten • Telefonie-Flat nun das Heimspiel gegen die sich mit 2:0 beim Verbandsligis- • Daten-Flat geschenkt bekommen* Kickers aus Stuttgart an. Die ten 1. FC Heiningen durch und • SMS-Flat * Bilanz gegen die Klubs aus der erreichten damit das Halbfinale 19,07 € Angebot nur gültig bis 30.06.2016! für mtl. * 2 Stehplatzkarten für die Gegentribüne Schwabenmetropole ist für den im Landespokalwettbewerb. nur statt 29,75 € Drittliga-Neuling aus Würzburg Der jüngste 4:1-Erfolg gegen ten 21 Gegentore einstecken, Stipic hielt es dabei wie sein Pen- eine durchaus positive: Gegen die U23 des VfB vor rund 7.000 spielten 14 Mal zu Null. dant Bernd Hollerbach und setz- die Zweitvertretung des VfB Zuschauern dürfte den Gäs- te sechs Akteure ein, die zuletzt gab es einen Sieg und ein Re- ten damit weiteres Selbstver- „Die stehen jetzt kompakter und gegen den VfB Stuttgart II nicht mis, und auch gegen die „blau- trauen eingeimpft haben. -
Stadionmagazin
Stadionmagazin 18. März 2018 • 14 Uhr Dietmar-Hopp-Sportpark www.fcastoria.de 210218_SAP_Astoria.indd 1 21.02.18 16:42 Grusswort Ein herzliches Willkommen im Dietmar-Hopp-Sportpark den Gästen aus Saar- brücken, der gegnerischen Mannschaft mit ihrem Cheftrainer Dirk Lottner, dem Schiedsrichtergespann und den Freunden und Fans des FC-Astoria Walldorf. Die Regionalliga Südwest biegt in die entscheidende Phase der Saison ein. Gut, dass unsere Mannschaft aktuell Woche für Woche solide Leistungen zeigt und in den ersten fünf Pfl ichtspielen in diesem Jahr unbesiegt ist. Das war absolut not- wendig bei einem genaueren Blick auf die Tabelle. Die Teams aus der unteren Ta- bellenhälfte drängen mit konstanten Punktgewinnen nach oben und verkürzen den Rückstand auf die Teams im Tabellenmittelfeld. Unsere Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born hat in 2018 bislang zwei Siege und drei Remis eingefahren. Vorige Woche trat man im Kurpfalzderby beim Aufstiegsaspiranten SV Waldhof Mannheim an und lieferten ihnen einen großen Kampf. Nach zweimaliger Führung mussten sich unsere Jungs am Ende mit einem 2:2-Unentschieden zufriedengeben. Ein ab- solut verdienter Punktgewinn, auch wenn die Waldhöfer über die gesamten neun- zig Minuten spielbestimmend waren und zweimal Aluminiumpech hatten. Heute kommt der wohl größte Brocken auf den FC-Astoria zu. Der 1. FC Saarbrücken dominiert die Regionalliga Süd- west nach Belieben. Der Vorsprung auf den Tabellenzweiten Kickers Offenbach beträgt aktuell satte 13 Punkte! Die Form der Saarländer ist beeindruckend, aus den letzten fünf Pfl ichtspielen sprangen vier Siege gegen Worms (2:1), den Stuttgarter Kickers (2:1), FSV Frankfurt (3:0) und SC Freiburg II (3:2) heraus. Außerdem stellt der Spitzenreiter zwei Torjäger in den Top Drei der Liga, Patrick Schmidt mit 19 und Kevin Behrens mit 16 Saisontreffern sind seit Wochen in bestechender Form. -
Seniorenwegweiser Des Rems-Murr-Kreis
Seniorenwegweiser Im Rems-Murr-Kreis in Ihrer Nähe 1 Diakonie ambulant 16 Diakoniestation Gesundheitsdienste „Weissacher Tal“ „Oberes Murrtal“ 0 71 91 / 91 15-30 0 71 92 / 90 91 00 15 Diakoniestation Wieslauftal 2 Diakoniestation 0 71 83 / 3 05 99-13 „Mittleres Murrtal“ 0 71 91 / 3 44 24-0 14 Diakoniestation „Bethel Welzheim“ 3 Diakoniestation Backnang 0 71 82 / 25 48 0 71 91 / 1 46-8 01 1 Kath. Sozialstation Backnang 13 Diakoniestation Schorndorf 0 71 91 / 91 41-20 0 71 81 / 60 67 79-0 Kath. Sozialstation Schorndorf 4 Sozialstation Leutenbach 0 71 81 / 9 78 82-22 0 71 95 / 94 73 94 2 Diakoniestation Wieslauftal 0 71 83 / 3 05 99-13 5 Diakoniestation Winnenden 0 71 95 / 94 00 94 3 12 Diakoniestation Remshalden-Winterbach 6 Sozialstation Schwaikheim 0 71 51 / 7 14 05 0 71 95 / 95 08 99 Backnang 16 11 Sozial- und Diakoniestation 7 Verein für Pflegedienste Korb Weinstadt 0 71 51 / 93 06 63 0 71 51 / 99 50 00 14 8 Diakonie- und Sozialstation 10 Sozialstation Kernen i.R. 4 Waiblingen 0 71 51 / 40 14-1 23 0 71 51 / 5 68 18-6 Kath. Sozialstation Welzheim 9 Evang. Verein Fellbach Winnenden 15 Waiblingen GmbH 6 07 11 / 58 56 76-30 0 71 51 / 56 33 47 Kath. Sozialstation Fellbach 07 11 / 95 79 06 22 8 5 Krankenpflegeverein 7 Schmiden-Oeffingen 07 11 / 52 29 05 Waiblingen 11 9 13 12 Schorndorf 10 Weinstadt Hilfsmittel • Betreuung und Begleitung • Hauswirtschaftliche Versorgung • Familienpflege • Pflege im Alter • Nachbarschaftshilfe Pflegeberatung • Häusliche Krankenpflege • Essen auf Rädern • Mobiler Sozialer Dienst • Tagespflege • Therapeutische Dienste Grußwort des Landrats 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die vorliegende Broschüre soll Ihnen als Lotse dienen bei der Information über die Vielfalt der Altenhilfeangebote im Rems-Murr-Kreis. -
Aussichtsplätze Im SCHWÄBISCHEN WALD
Aussichtsplätze im SCHWÄBISCHEN WALD Aussichtspunkt Kurzbeschreibung Breite Länge Bemerkung Weg von Pfahlbronn Richtung Süd-Westen Dinkelfirst Alfdorf Schöner Ausblick auf die Schwäbische Alb mit den 48°49‘55.58‘‘N 09°39‘43.65‘‘O bei Alfdorf-Pfahlbronn 3 Kaiserbergen Aussichtsbank Absoluter Geheimtipp mit Blick in die Backnanger Althütte 48°56‘9.93“N 9°33‘12.45“O bei Schlichenweiler Bucht Ausichtspunkt Föhrenberg im Kleinaspacher Wein- Föhrenberg bzw. Parkplatz an der Histori- Aspach berg mitAussicht auf die Backnanger 48°59‘58.50‘‘N 09°22‘30.60‘‘O „Wastelstein“ schen Kelter Kleinaspach Bucht Aussichtspunkt in der Schöner Blick in die Backnanger Nähe des Grill-und Auenwald Bucht, nicht so bekannt wie 48°57‘5.92“N 9°30‘38.23“O Spielplatzes Zwiebel- Ebersberg. berg Wanderparkplatz Gabrain Berglen Talblick Berglen Blick in das nördliche Tal von Berglen 48°53‘25.1“N 9°28‘16.20“O an der L1120 Ausgangspunkt Parkplatz Aussicht unterm Gaildorf Blick in ein typisches Seitental der Limpurger Berge 49° 2‘28.34“N 9°46‘37.58“O am Wörthbach in Apfelbaum Eutendorf Alter Verbindungsweg zwischen Großerlach Schanz 49°2‘48.6‘‘N 9°31‘17.70‘‘O Großerlach und Erlacher Höhe An der Straße zwischen Altersberg und Gschwend Altersberg 48°56‘30.13“N 9°41‘11.96“O Bitte in Altersberg Parken! Kaisersbach Lässt sich gut von der An der kleinen Straße zwischen Ebni und Schma- Laufenmühle (Parkmög- Aussichtspunkt lenberg. lichkeit) aus erwandern. Kaisersbach 48°53‘52.1‘‘N 9°36‘0.50‘‘O Schmalenberg Herrlicher Blick ins Wieslauftal und über die Hügel Bei feuchter Witterung der Berglen.