Lehrerehepaar Fällt Verbrechen Zum Opfer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lehrerehepaar Fällt Verbrechen Zum Opfer DAMEN- UND heute im heide kurier Schneverdingen Munster Landrat besucht Spende: Zahngold Lagerräumung HERRENMODE „Summer School“ Seite 2 bringt 30.000 Euro Seite 4 % Saison- 20 Bad Fallingbostel Heidekreis HKK-Neubau: Thorey Moderater Anstieg und Auslauf- SSV für Standort F4 Seite 3 der Arbeitslosigkeit Seite 7 stark % serien bis % INH. BIANCA KÖHLER e. K. %50reduziert! reduziert! Nur noch 30 heide-kurier.de kurze Zeit! BARTELS-SCHNEVERDINGEN.DE 28 Jahre BERGSTR. 8 · TEL. 05193 1293 Einfach. Online. Informieren. Soltau Inh. Annegret Bauer FÜR SIE GEÖFFNET: MO.–FR. 9.00–18.00 · SA. 9.00–14.00 Wilhelmstraße 10 Falsche Beamte am Telefon HEIDEKREIS. Am vergangenen Die Beamten weisen in diesem Zu- re Wertgegenstände im Haus haben. Mittwoch kam es in Walsrode und sammenhang nochmals auf folgen- Lassen Sie keine fremden Personen heide Bad Fallingbostel zu vermehrten An- des hin: „Die ‚echte Polizei‘ fordert in Ihre Wohnung. Übergeben Sie un- rufen bei Senioren, wobei sich die Sie niemals auf, Banküberweisungen bekannten Personen kein Geld oder Anrufer als angebliche Polizeibeam- oder Bargeldabhebungen durchzu- Wertsachen.“ Und die Polizeiinspek- te ausgaben: „In dem Telefonat über- führen, um Ermittlungen zu unterstüt- tion Heidekreis gibt in ihrer Mitteilung mittelten sie die Nachricht, dass zen“, so die Polizeiinspektion Heide- noch einen wichtigen Tipp: „Versi- nahe Angehörige wie Töchter oder kreis in ihrem Bericht. Die Ermittler chern Sie sich nötigenfalls bei ihren Söhne angeblich einen tödlichen Ver- raten allen, die einen solchen Anruf Verwandten, einer Person ihres Ver- kehrsunfall verursacht hätten. Sie von Betrügern erhalten: „Legen Sie trauens oder bei ihrer Polizei. Glau- forderten dann eine teils sechsstelli- einfach auf, wenn der Anrufer Sie ben Sie Opfer eines Betrugs gewor- am Sonntag ge Geldsumme zur Abwendung von nach persönlichen Daten und Ihren den zu sein? Wenden Sie sich sofort Sonntag,kurier 2. August 2020 Nr. 56 / 41. Jahrgang Telefon 05191 9832-0 Festnahme oder Haft“, so die Polizei- finanziellen Verhältnissen fragt, etwa an die örtliche Polizeidienststelle und heide-kurier.de [email protected] [email protected] inspektion Heidekreis. ob Sie Bargeld, Schmuck oder ande- erstatten Sie Anzeige.“ Film-Gottesdienst SOLTAU. Für den heutigen Sonn- und sorgen so für himmlische Begeg- tag, den 2. August, lädt die Soltauer nungen. Neben herrlichen Dialogen Lehrerehepaar fällt Kirchengemeinde St. Johannis um 19 mit Szenen einer ostdeutschen Pro- Uhr ein zu einem Film-Gottesdienst. vinz sind es aber auch vor allem her- Gezeigt werden - anstelle einer Pre- ausragende gregorianische Gesänge, digt und passend zum Thema des die den Film zu einem szenischen Sonntages - Filmszenen aus einer Bravourstück machen. An der Orgel Komödie, in der sich drei Mönche auf spielt Ute Bachert Lieder, die von We- Verbrechen zum Opfer den Weg in ihr Mutterkloster nach gen und Aufbrüchen erzählen. Den Italien machen. Irdische und geistli- Gottesdienst hält Pastor Claus Con- che Welten prallen dabei aufeinander rad. Obduktion ergibt Einwirkung stumpfer Gewalt als Todesursache Neue Filzkurse NEUENKIRCHEN (mwi). Zwei To- te und eine Schwerverletzte - das Schmuck und Bilder in Farbenpracht ist die traurige Bilanz einer Gewalt- tat am vergangenen Montag in Neu- enkirchen. Schon da ging die Poli- zei von einem Tötungsdelikt aus, was sich inzwischen nach der Ob- duktion bestätigt hat. Als Polizei und Feuerwehr am 27. Juli um 20.35 Uhr wegen einer Rauchentwicklung in einem Wohn- haus im Neuenkirchener Lohweg alarmiert wurden, war noch nicht klar, was sich ihnen offenbaren würde. Als die Polizei eintraf, stieß sie vor dem betroffenen Haus auf eine schwer- verletzte Frau, die sofort notfallme- dizinisch versorgt wurde. Da unklar war, ob sich noch Men- schen im brennenden Haus befan- den, wurde das Alarmstichwort „Feuer mit Menschenleben in Ge- fahr“ gegeben. Die Feuerwehr war Feuerwehr und Polizei waren in diesem Haus im Neuenkirchener Lohweg im Einsatz, in dem das tote Lehrer- dadurch innerhalb kurzer Zeit mit ehepaar entdeckt wurde. Foto: Dwenger/Kreisfeuerwehr Heidekreis knapp 70 Einsatzkräften vor Ort. Das Feuer konnte durch mehrere Trupps Angaben zum möglichen Tather- hens: „Konkrete Angaben zu Her- fangsverdacht gegen eine Person unter Atemschutz schnell unter Kon- gang und zum Brand macht der gang und Hintergründen, auch zu gegeben, der sich aber bisher nicht trolle gebracht werden. Dann der Pressesprecher nicht - mit Verweis Motiven der Tat“ sollen nach jetzigem weiter erhärtet habe. Das heißt aller- Beim Workshop „Malen mit Wolle“ am 19. August können die Teilnehmer Schock: Im Haus entdeckten die auf den frühen Stand der laufenden Stand auch weiterhin nicht erfolgen, dings nicht, dass der oder die Betref- individuelle Bilder gestalten. Foto: Filzwelt Feuerwehrleute zwei Leichen - einen Ermittlungen. so die Staatsanwaltschaft. fende aus dem Schneider wäre: „Es Mann und eine Frau. besteht weiterhin ein Anfangsver- Ob das Feuer etwa gelegt wurde, Auch was den oder die Täter an- SOLTAU. Zwei sommerlich bunte wolle akzentuiert, ergeben sich tolle dacht gegen die eine genannte wei- Nach dem Stand der Ermittlungen um das Tötungsdelikt zu vertuschen, geht, gibt es zur Zeit nur spärliche Filzworkshops stehen demnächst Filzperlen, die mit Metall oder Stein- tere Person, nicht aber gegen die von Montag gingen die Beamten von bleibt also derzeit ebenso offen wie Informationen: Nach ersten Erkennt- auf dem Kursprogramm der Filzwelt perlen zu individuellen Ketten ver- Verletzte“, bestätigt Hillmer. einem Gewaltgeschehen aus. Der Ursache und Ablauf des Gesche- nissen habe es zunächst einen An- in Soltau: Am Mittwoch, dem 5. Au- arbeitet werden können. Hierbei Zentrale Kriminaldienst der Polizei- gust, werden von 18 bis 20 Uhr lassen sich sehr gut auch kleinste Darüber hinausgehende Angaben inspektion (PI) Heidekreis in Soltau Schmuckstücke aus Überra- Reste verwerten. Teilnehmer können zu dieser tatverdächtigen Person nahm die Ermittlungen auf. schungskugeln und geschichteten gerne eventuell vorhandene Garn- oder zu möglicherweise weiteren Flächen gezaubert. Zwei Wochen und Stoffreste, Seidenabschnitte Zu deren momentanem Stand Tätern gebe die Staatsanwaltschaft später, am 19. August, geht es bei oder -fasern mitbringen. zeigt sich die zuständige Staatsan- zum jetzigen Zeitpunkt nicht be- „Malen mit Wolle“ von 18 bis 21.30 waltschaft Lüneburg sehr zurückhal- kannt. Mit Stand vom vergangenen Beim Workshop „Malen mit Wolle“ Uhr um die Gestaltung von Bildern. tend. Pressesprecher Jan Christoph Donnerstag war die 56jährige am 19. August können die Teilneh- Hillmer gab bekannt, bei den beiden schwerverletzte Frau noch immer Wollschichten unterschiedlicher mer individuelle Bilder gestalten: Ob Toten handele es sich um einen nicht vernehmungsfähig. Farben und Qualitäten bilden am abstrakte Muster oder naturalisti- 70jährigen und seine 69jährige Ehe- kommenden Mittwoch die Grundla- sche Motive wie Blumen, Tiere, Was den Einsatz der Feuerwehren frau. ge für faszinierende Mustereffekte. Landschaften, bunte Farbflächen bei diesem Brand betrifft, so kam für Aufgerollt, zerschnitten, vielleicht oder feine Schattierungen Ton in Ton, Die vor dem Haus aufgefundene Nachlöscharbeiten unter anderem noch mit Glitzerfäden oder Strick- – alles ist möglich, wenn man die Schwerverletzte habe in keinem ver- die Drehleiter der Feuerwehr Soltau Wolle entsprechend auslegt und an- wandtschaftlichen Verhältnis zu den zum Einsatz. Aus dem Korb der schließend nass zu einer Fläche ver- beiden Toten gestanden. Gegen die Drehleiter wurden Teile des Daches filzt, oder vorher mit der Filznadel 56jährige liege auch kein Tatverdacht geöffnet um eine Brandausbreitung barbeitet. Ganz nach Wunsch kann vor. Inzwischen ist klar, dass es sich auszuschließen. Die Feuerwehr das fertige Bild dann als kleine Tisch- bei den beiden Todesopfern um das leuchtete im weiteren Verlauf auch decke oder Wandbild dienen, aber Lehrerehepaar Annegret und Kurt G. die Einsatzstelle für die Arbeiten der auch zur Zierseite eines Kissens wer- handelt. Polizei aus. den oder als Taschenklappe Verwen- Und es ist mittlerweile auch be- Im Einsatz waren am vergangenen dung finden. kannt, wie die beiden ums Leben Montag die Feuerwehren Neuenkir- Beide Kurse sind für Anfänger wie gekommen sind. Auf Anfrage teilte chen, Brochdorf, Delmsen, Gilmer- für Fortgeschrittene geeignet. An- Hillmer das Obduktionsergebnis mit: dingen-Leverdingen und Soltau so- meldung und nähere Informationen Todesursache ist die Einwirkung wie drei Rettungswagen, zwei Not- Beim Filzkurs am Mittwochabend gibt es unter Ruf (05191) 9754943 stumpfer Gewalt. Dazu der Presse- arzteinsatzfahrzeuge, der Organisa- werden Schmuckstücke aus Kugeln oder per E-Mail an filzen@filz- sprecher: „Von einem Gewaltge- Neuenkirchener haben vor dem Haus Kerzen aufgestellt und Blumen torische Leiter Rettungsdienst und gezaubert. Foto: Filzwelt welt-soltau.de. schehen ist daher auszugehen.“ niedergelegt. Foto: suv ein Rettungshubschrauber. Seite 2 heide kurier Sonntag, 2. August 2020 Schöne Sommersachen Wenn Lernen Spaß macht für Damen und Herren aus der aktuellen Kollektion Landrat Ostermann besucht „Summer School“ der KGS Schneverdingen % SCHNEVERDINGEN (mk). „School’s out for summer“ heißt es im Hit JETZT BIS der US-amerikanischen Hardrock-Band Alice Cooper. Weil der Song 60 bereits im Jahr 1972 aufgenommen wurde, gibt es sicher nur wenige Schüler in der Kooperativen Gesamtschule Schneverdingen, die mit dem ! Titel und der Gruppe um den „Grusel-Rocker“ etwas
Recommended publications
  • Orte, Wege, Visionen: Aktuelle Ansätze Der ^
    Reisen als kulturelle Praxis ist Spiegelbild gesellschaftlicher Verhältnisse. Wandelt sich Tobias Reeh, Gerhard Ströhlein (Hg.) eine Gesellschaft, so wandelt sich auch ihr Reiseverhalten. Vor diesem Hintergrund war das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts durch zahlreiche Entwicklungen gekennzeichnet, die Touristik und Tourismusforschung gleichermaßen vor große Herausforderungen stellen. Orte, Wege, Visionen Im vorliegenden Band werden ausgewählte touristische Trends und ihre räumlichen Impli- kationen nachgezeichnet, mit angebots- und nachfrageseitigen Analysen die Motive, Er- fahrungen und Handlungsoptionen beleuchtet sowie künftige Perspektiven ausgelotet. Die Aktuelle Ansätze der Tourismusgeographie Beiträge verdeutlichen, dass sich „etablierte“ Destinationen und Freizeitangebote aufgrund von Veränderungen in der touristischen Nachfrage einem enormen Innovationsdruck aus- ZELTForum – Göttinger Schriften zu gesetzt sehen, für aufstrebende Zielgebiete bieten sie hingegen die Chance, sich am Markt Landschaftsinterpretation und Tourismus – Band 6 zu positionieren. / Reeh Visionen Wege, Orte, (Hg.) Ströhlein ISBN: 978-3-941875-98-2 Universitätsdrucke Göttingen Universitätsdrucke Göttingen Tobias Reeh, Gerhard Ströhlein (Hg.) Orte, Wege, Visionen This work is licensed under the Creative Commons License 3.0 “by-nd”, allowing you to download, distribute and print the document in a few copies for private or educational use, given that the document stays unchanged and the creator is mentioned. You are not allowed to sell copies of the free
    [Show full text]
  • Bergen - Hermannsburg Gültig Ab: 2
    210 Bergen - Hermannsburg gültig ab: 2. September 2021 Montag-Freitag Fahrtnummer 1929 1497 1975 1539 4050 2019 2045 1989 2089 2113 2151 2189 2181 2227 4072 2267 2319 2363 2389 2421 Verkehrsbeschränkung S S S S S F S S S F S S F S S Nr Haltestelle 1 Bergen, Eugen-Naumann-Schule 11.30 12.30 13.20 15.51 2 -, Langestraße 11.33 12.33 13.23 15.54 3 -, OBS 11.34 12.34 13.24 15.55 4 -, Käthe-Kollwitz-Schule 11.36 12.36 13.26 15.57 5 -, Karlsruher Straße 11.37 12.37 13.27 15.58 6 -, Hinrich-Wolff-Schule 11.38 12.38 13.28 15.59 7 -, Langestraße 6.47 6.52 7.48 | | | 15.22 | 17.48 210 8 -, Bahnhofstraße 5.25 6.50 6.55 7.51 7.54 9.25 10.25 11.25 | | | 13.25 14.10 15.25 15.25 | 17.25 17.51 19.25 9 -, Bahnhofstraße | | | | | | | | 11.40 12.40 13.30 | | | | 16.07 | | | 10 -, Bahnhof 5.27 6.52 6.57 7.53 7.56 7.54 9.27 10.27 11.27 11.41 12.41 13.31 13.27 14.12 15.27 15.27 16.08 17.27 17.53 19.27 11 -, Hermannsburger Straße 5.28 6.53 6.58 7.54 7.57 7.55 9.28 10.28 11.28 11.42 12.42 13.32 13.28 14.13 15.28 15.28 16.09 17.28 17.54 19.28 12 Wohlde, Wohlde 5.30 6.55 7.00 7.56 7.59 7.57 9.30 10.30 11.30 11.44 12.44 13.34 13.30 14.15 15.30 15.30 16.11 17.30 17.56 19.30 13 Dohnsen, Dohnsen 5.32 6.57 7.02 7.58 8.01 7.59 9.32 10.32 11.32 11.46 12.46 13.36 13.32 14.17 15.32 15.32 16.13 17.32 17.58 19.32 14 Beckedorf, West 5.34 6.59 7.04 8.00 8.03 8.01 9.34 10.34 11.34 11.48 12.48 13.38 13.34 14.19 15.34 15.34 16.15 17.34 18.00 19.34 15 -, Gasthaus Grünhagen 5.35 7.00 7.05 8.01 8.04 8.02 9.35 10.35 11.35 11.49 12.49 13.39 13.35 14.20 15.35 15.35 16.16 17.35 18.01
    [Show full text]
  • Eine Sozialraumanalyse Der Stadt Bergen
    Eine Sozialraumanalyse der Stadt Bergen September 2015 1 Projektteam Philipp Legrand, Integrationsbeauftragter Diana Habermann und Nadja Ohlhoff, Familien- und Seniorenservicebüro Sebastian Brune, Sozialabteilung 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1.1 Gegenstand und Zielsetzung 1.2 Zur Relevanz des Sozialraums – eine subjektive Perspektive 2 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergen 3 Sozialraum Schule 4 Kindertageseinrichtungen 5 Freizeitangebote für Kinder 6 Angebote für Erwachsene 7 Jugendarbeit 8 Jugendhilfe und Familienhilfe 9 Ausbildung und Beschäftigung 10 Wirtschaft 11 Soziale Infrastruktur 12 Sozialraum Bergen – ein Blick in die Zukunft 13 Bedarfsanalyse 13.1 Was ein Familienzentrum leisten kann – erste Implikationen 13.2 Interviewpartner 14 Zusammenfassung und Fazit 15 Anlage A und B 3 Vorwort Die Sozialraumanalyse der Stadt Bergen wurde vor dem Hintergrund der Einrichtung eines Familienzentrums bzw. Mehrgenerationenhauses angefertigt. Sozialraumanalysen erfreuen sich einer gewissen Beliebtheit, da sich mit deren Hilfe Angebotsstrukturen und Bedarfslagen zueinander in Korrelation bringen lassen und Defizite bestenfalls aufgedeckt werden. Dennoch sei hier vorab kritisch darauf hingewiesen, dass die Sozialraumanalyse immer nur einen Teil der Bedarfslagen einer subjektiv wahrgenommenen Wirklichkeit widerspiegeln und dementsprechend kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden kann. Weiterhin entwickelt sich unsere Gesellschaft - bereits während diese Zeilen geschrieben werden, der Bericht erstellt und vorgestellt wird - weiter. Gleichwohl kann die Sozialraumanalyse einen Beitrag leisten, um die Frage, inwiefern ein Familienzentrum gewinnbringend für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergen mit ihren 13 Ortschaften sein kann, zu beantworten. Zu guter Letzt sei außerdem auf die kurze Zeitspanne, die für die Erarbeitung des vorliegenden Berichts zur Verfügung gestanden hat, hingewiesen. Sicherlich hätten noch viele Personen wichtige Impulse geben und weitere Aspekte aufgegriffen werden können.
    [Show full text]
  • Doctoral Committee
    THE HUMAN HORSE: EQUINE HUSBANDRY, ANTHROPOMORPHIC HIERARCHIES, AND DAILY LIFE IN LOWER SAXONY, 1550-1735 BY AMANDA RENEE EISEMANN DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2012 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Associate Professor Craig Koslofsky, Chair Associate Professor Clare Crowston Professor Richard Burkhardt Professor Mark Micale Professor Mara Wade ii Abstract This dissertation examines how human-animal relationships were formed through daily equine trade networks in early modern Germany. As reflections of human cultural values and experiences, these relationships had a significant impact in early modern Braunschweig- Lüneburg both on the practice of horse breeding and veterinary medicine and on the gendering of certain economic resources, activities, and trades. My study relies on archival and cultural sources ranging from the foundational documents of the Hannoverian stud farm in Celle, tax records, guild books, and livestock registers to select pieces of popular and guild art, farrier guides, and farmers’ almanacs. By combining traditional social and economic sources with those that offer insight on daily life, this dissertation is able to show that in early modern Germany, men involved with equine husbandry and horse breeding relied on their economic relationship with horses' bodies as a means to construct distinct trade and masculine identities. Horses also served as social projections of their owners’ bodies and their owners’ culture, representing a unique code of masculinity that connected and divided individuals between social orders. Male identities, in particular, were molded and maintained through the manner of an individual’s contact with equestrian trade and through the public demonstration of proper recognition of equine value.
    [Show full text]
  • Termine Und Verteilstellen Für Gelbe Säcke Und Gelbe Tonnen
    Stadt Bergen G Hambühren Stadt Celle G Eschede Stadt Bergen Stadt Celle Stadt Celle Stadt Celle Stadt Bergen nur Altensalzkoth, nur Hornshof SG Wathlingen nur Dalle, Höfer, Lohe, nur Diesten, Huxahl, nur Altenhagen, nur Boye, Groß Hehlen, nur Neuenhäusen, (alle Ortsteile) G Wietze Eversen, Ohe, Schelploh, Lindhorst Altstadt, Blumlage, Klein Hehlen, Neustadt/Heese (nur im ohne Altensalzkoth, G Eschede Feuerschützenbostel, G Winsen Weyhausen Hehlentor, Neustadt/Heese (nur Bereich südlich des Diesten, Eversen, nur Endeholz, Eschede G Eschede Hassel, Kohlenbach, nur Am Weißen Stein, Lachtehausen, Vorwerk Bereich nördlich des Wilhelm-Heinichen- Feuerschützenbostel, (Kernort ohne Marine- SG Lachendorf nur Marinesiedlung, Sülze Wacholderpark Wilhelm-Heinichen- Rings), Westercelle Hassel, Huxahl, siedlung), Habighorst, nur Bargfeld, Beeden- Starkshorn, Queloh Rings), Wietzenbruch Kohlenbach, Lindhorst, Stadt Celle Marwede, Rebberlah, bostel, Bunkenburg, G Faßberg Sülze nur Hustedt, Scheuen Scharnhorst Eldingen, Grebshorn, Heese, Hohnhorst, G Südheide Gemeindefreier Bezirk G Eschede SG Flotwedel Jamsen, Luttern, Hermannsburg ohne Lohheide nur Wildeck nur Wienhausen Metzingen, Wohlenrode Miele, Rehwinkel, (alle Ortsteile) G Winsen G Südheide mit Waldsiedlung, Unterlüß nur nur Wolthausen nur Miele, Rehwinkel SG Lachendorf Ziegelei Altensothrieth, Neu nur Ahnsbeck, Lutterloh, Lutterloh, Stadt Celle G Winsen G Südheide Gockenholz, Raakamp, Schafstall, nur Altencelle, Osterloh ohne Am Weißen Stein, nur Lünsholz, Neuen- Helmerkamp, Hohne, Schillohsberg, Sieden- Wacholderpark, sothrieth, Unterlüß Lachendorf (Kernort), holz, Schröderdorf, Wolthausen (Kernort) Spechtshorn Theerhof SG Flotwedel Stadt Celle nur Bröckel, Eicklingen nur Alvern, Bostel, (alle Ortsteile), Lang- Garßen (ohne Hornshof) lingen, Nienhof, Neuhaus 04.01.2021 05.01.2021 06.01.2021 07.01.2021 08.01.2021 11.01.2021 12.01.2021 13.01.2021 14.01.2021 Sa.
    [Show full text]
  • Die Archäologische Sammlung Des Bomann-Museums, Celle
    Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Band Seite Hildesheim 1988 NNU 57 305-315 Verlag August Lax Die archäologische Sammlung des Bomann-Museums, Celle Von Catherine Atkinson Mit 2 Abbildungen Anläßlich der vor kurzem abgeschlossenen Neuinventarisierung der archäologischen Sammlung des Bomann-Museums durch die Verfasserin im Rahmen einer zweijähri­ gen Arbeitsbeschaffungsmaßnahme wird die Sammlung in knapper Form vorgestellt, da sie durch Fachpublikationen nur teilweise bekannt ist. Die Entstehung dieser Sammlung, als abgeschlossener Bereich getrennt von der we­ sentlich größeren, auf Volkskunde sowie Landes- und Stadtgeschichte orientierten Hauptsammlung des Bomann-Museums, geht auf die vielen, zeitweise organisierten bodendenkmalpflegerischen Aktivitäten im Landkreis seit Anfang des Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre hinein zurück. Objekte neueren Funddatums stammen, abgese ­ hen von Zufallsfunden aus dem Landkreis Celle, überwiegend von Notbergungen auf Baustellen in der Celler Innenstadt und im Celler Schloß. Einen kurzen Überblick über die Bodenfunde aus dem Altstadtbereich, insbesondere über Brunnenanlagen und die Reste der fiskalischen Wasserleitungen, gibt R. Busch im Katalog zu einer Ausstellung der Funde im Jahre 1981 (BUSCH 1981). Die neuerdings intensiver betriebenen Sammelaktivitäten durch Feldbegehung von Laienarchäologen im Landkreis haben sich bisher in der Sammlung des Bomann- Museums wenig niedergeschlagen, da es an einer ständigen fachlichen Betreuung man­ gelt. Nach der Neuordnung der Sammlung bleiben die Objekte
    [Show full text]
  • „Standortfrage Steht Nicht an Erster Stelle“
    heute im heide kurier Dokumentarfilm „Erde“ Soltau Soltau „Kirche und Kino“ Montag in der Aula „Geisterrennen“ Ausbildungsbotschafter 9 über 350 Freizeitfahrzeuge der Gummi-Enten Seite 2 besuchen Oberschule Seite 3 SCHNEVERDINGEN. In der Reihe Planeten, der Mensch größeren Ein- 9 800 m² Outdoor Shop „Kirche und Kino“ in Schneverdingen fluss ausübt als die Natur. Wie diese 9 Ersatzteile und Vorzelte Bispingen Verlagssonderveröffentlichung gibt es am morgigen Montag, dem Einschnitte aussehen, welche unvor- 9 Neue Spielgeräte für Winterreifen: 12. Oktober, um 18 Uhr in der Aula stellbaren Veränderung der Mensch Meisterwerkstatt mit TÜV-Station GOBS-Pausenhof Seite 2 Sicherheit bei Glätte Seite 9 der Grundschule am Osterwald, Os- und von ihm geschaffene Maschinen 9 Waschanlage für Wohnwagen terwaldweg 13 den Dokumentarfilm vornehmen, zeigt Nikolaus Geyrhal- und Reisemobile „Erde“: Ob Großbaustelle, Mine oder ter in seinem eindrucksvollen Film 9 Mietstation ADAC/Intercaravaning Kohleabbaugebiet – überall bewegt „Erde“. Karten für diese Vorstellung der Mensch große Erdmassen, um gibt es online unter der Internet- ABVERKAUF 12.-17.10.20 heide-kurier.de sie für sich nutzbar zu machen und Adresse www.lichtspiel-schnever- tägl. 10-18 Uhr | Rabatte & Angebote zu formen, wie es ihm beliebt. Seit dingen.de und an der Abendkasse Südsee-Caravans | Südsee-Camp G. & P. Thiele OHG Einfach. Online. Informieren. geraumer Zeit leben wir im Anthro- ab eine Stunde vor Beginn in der Am Hanfberg 2 (Autohof A7 Soltau-Süd) | 29649 Wietzendorf pozän, dem Erdzeitalter, in dem zum Schneverdinger Grundschule am Tel. +49 (0)5191 96780 - 0 | Fax 96780 - 99 ersten Mal in der Geschichte unseres Osterwald. [email protected] | www.suedsee-caravans.de heide am Sonntag Sonntag,kurier 11.
    [Show full text]
  • I Kontakte (Stand Mai 2019) Internet: Kirchenbüro: Am Friedensplatz 1 Sekretärin: Christel Göing Tel
    Kontakte (Stand Mai 2019) Telefon – Seelsorge: (Kostenfrei und verschwiegen) Internet: www.lamberti-bergen.de Tel.: 0800 1110111 Kirchenbüro: Am Friedensplatz 1 Sekretärin: Christel Göing Ev. Ehe- und Lebensberatung: Tel.: 05051 2025 - Fax: 05051 911712 Lutterweg 11, 29320 Hermannsburg E-Mail: [email protected] Tel.:05052 3447, Beratung auch in Bergen Öffnungszeiten: Di., Do. und Fr. 9 – 12 Uhr, Do.14 - 17 Uhr Diakonische Dienste in Bergen: Geschäftsführer Sven Eppler Tel.473141 Kirchenvorstand: für Sozialstation/Haussitting: Vors.: Pastor Axel Stahlmann (s.u.) Deichend 10, Tel. 910237 Stellv. Vors.: Evelin Otte, Tel. 8855 Pflegedienstleitung: Patrick Weber für Alten- und Pflegeheim, Pfarrbezirk 1, Celler Str. 2a Bahnhofstr. 44, Tel. 473151 Pastor Matthias Winkelmann Pflegedienstleitung: Kerstin Klages Tel.: 05051 2024 (außer Montag) Haus- Notruf- Dienst: E-Mail: [email protected] Berlinstr. 4, Celle Tel.: 05141 7750 Pfarrbezirk 2, Schulstr. 20 Pastor Axel Stahlmann Posaunenchor Bergen: Tel.: 05051 911896 (außer Samstag) Karl-Heinz Dageförde, Tel. 5060 E-Mail: [email protected] Chorleitung: Frauke Hahne Mobil: 0172 1747432 Diakon: Stelle zurzeit vakant E-Mail: [email protected] www.PCHB.blogspot.com Prädikantin Marion Stock, Tel. 3958 Prädikant Michael Perschke Ahnenforschung: Karl-Friedrich Finck Tel.: 05051 5450 Kantorin: Angela Morgenroth E-Mail: [email protected] Tel. 05051 7098642 – E-Mail: Internet: Familiendatenbank Celle-Nord [email protected] Konten: Küster in Bergen und Lohheide Spendenkonto: Kirchenamt Celle Thorsten Windhausen, Tel. 3261 IBAN DE02 2575 0001 0000 002410 Karl-Heinz Grahlher, Tel. 3172 GKZ 5310 – St.-Lamberti, Spende Ev. Kindertagesstätte, Schulstr. 24 Förderverein Kindertagesstätte Bergen Kindergarten: Leitung Elke Hoormann, IBAN: DE552579 1635 0105 100800 Tel.
    [Show full text]
  • Www .Bergen-Online.De
    Postwurfsendung an sämtliche Haushalte Mitteilungsblatt für die Stadt Bergen 47. Jahrgang Bergen, den 03. Juli 2017 (27. KW) Nr. 2 Grußwort Wir feiern wieder Schützenfest - zum 114. Mal freuen sich Bergener, Freunde und Gäste aus aller Welt auf die etwas anderen fünf Tage im Sommer. Vom 5. bis 9. Juli 2017 marschieren Schützen und unsere Gäste zu Musik durch die Straßen Bergens – mit Rose am Revers und hoffentlich bei Sonnenschein wird auf zwei neue Könige „geschossen“, wie man in Bergen sagt. Am Donnerstag wird ein neuer Corps- könig gefeiert, am Freitag ein neuer Stadtkönig. Beiden Köni- gen werden zwei Minister an die Seite gestellt. Anschließend wird im Heisterkamp unter den Eichen und „auf dem Zelt“ gefeiert – diese Formulierung sorgt bei Nicht-Bergenern häufig für Verwirrung. Im vorigen Jahr ist am Freitag erstmals ein Bayerischer Abend veranstaltet worden, der so gut ankam, dass er in diesem Jahr wieder fester Bestandteil des Programms ist. Ich lade an dieser Stelle besonders unsere zahlreichen Neubürger ein, daran teil- zunehmen. Hier lernt man schnell neue Leute kennen. Ich wünsche uns allen tolle fünf Tage, eine harmonische Atmosphäre und natürlich gutes Wetter!! Rainer Prokop Der Bürgermeister www.bergen-online.de 03. Juli 2017 (27. KW) Mitteilungsblatt für die Stadt Bergen Nr. 2 Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS BEKANNTMACHUNGEN BEKANNTMACHUNGEN 3 Bekanntmachungen zur Wahl zum 19. Deutschen 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Bundestag Wahlhandlung folgende Ermittlung und Feststellung Bekanntmachungen zur Wahl zum 19. Deutschen Bundestag 3 des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Je- Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl am 24. September 2017 3 Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl am 24.
    [Show full text]
  • Flyer Gastronomie in Bergen Juli 2018
    Landcafé Feuerschütz Fleischerei Zimmermann Feuerschützenbostel 2 Celler Str. 13 Gastlichkeiten in und um Bergen 29303 Bergen OT Eversen 29303 Bergen; Tel.: 05051-3890 Tel.: 05054 – 8704; Fax: 05054 - 87 03 Mo-Fr 6-18 Uhr (Mittagstisch), [email protected] Sa 6-12:30 Uhr (kein Mittagstisch) www.landcafe.feuerschuetz-eversen.de Ruhetag: Sonntag Essen & Trinken Mo - Fr auf Vorbestellung Med-Döner Sa + So 14-18 Uhr Bahnhofstr. 3 Restaurants & Gasthäuser Café-Pension Libelle 29303 Bergen Hotel Zum Becklinger Holz GbR Hassel 59 Tel.: 05051-7029654 Becklingen 21 29303 Bergen OT Hassel Mo-Sa 10-20 Uhr, So 11-20 Uhr 29303 Bergen OT Becklingen Tel.: 05054-1607 Tanja‘s Schlemmerhütte Tel.: 05051-4512; Fax: 05051-5054 [email protected] Harburger Str. 18 [email protected] www.cafe-pension-libelle.de 29303 Bergen www.zum-becklinger-holz.de Café geöffnet Mo-Fr von 12:30-17:00 Uhr, Tel.: 05051-7099112 Di-Fr ab 17 Uhr, Sa + So 12-14 und ab 17 Uhr in dieser Zeit auch Kuchenverkauf außer Haus; Mo-Sa 10-21 Uhr, So 17-21 Uhr Ruhetag: Montag Sa, So und Feiertage Café geschlossen, Imbiss Am Funkturm aber Kuchenverkauf außer Haus von 9:00-12:00 Uhr Desperados – Mexican Steakhouse & Hotel Becklinger Str. 2 Lukenstr. 6 29303 Bergen OT Wardböhmen 29303 Bergen Unterhaltungsgastronomie/ Biergärten Tel.: 05051-6506 Tel.: 05051-915180; Fax: 05051-915181 Mo-Fr 5:30-20 Uhr, Sa 7-18 Uhr [email protected] Kaffeegarten Sülze www.imbissamfunkturm.de www.desperados-hotel.de Bergener Str. 5 29303 Bergen OT Sülze Di-Sa 17-23:30 Uhr, So 11:30-22:30 Uhr, Tel.: 05054-1240 oder 9490090; Fax: 05054-8672 Ruhetag: Montag, Catering Bundeskegelbahn, Verkauf auch außer Haus [email protected] www.kaffeegarten-suelze.de Hotel und Restaurant Dralle Heideküche Schulz GmbH Di ab 18 Uhr, Fr und Sa ab 21 Uhr Harburger Str.
    [Show full text]
  • Tappa 6 Bergen
    Bergen Land Lower Saxony STAGE 6 BERGEN—CELLE KM 30 race E district Celle Bergen belongs to the rural district of (Landkreis) Celle. Known throughout the world for the concentration camp of Bergen-Belsen, among whose victims we find the name of Anna Frank. 1 Bergen—Celle 2 We continue with crossing the vast plain of Lower Saxony, referring to waterways, settlements, and farms. We can imagine the difficulties of an ancient pilgrim in finding his way, avoiding the numerous marshes. The crossing of he immense plain of Lower Saxony, having as a guide only water courses and settlements or farmsteads, we can imagine the difficulties of a pilgrim in finding his way avoiding swamps, today reclaimed, and in finding hospitality. We leave the city starting from Am Friedensplatz , we cross the Cellerstrasse, continuing straight on the Deichen up to Am der Bahn; we turn right and at the first crossing we take the Kampweg on the left; 3 We follow this today reclaimed, area which lie between here and the Roxhullenser Weg; here we turn right, 400 m and cross Wholde Ghnausee o L281 and we will be in the small village of Wholde : we turn left, then right and at the crossroad we take the Hunenburgerweg. 4 Now we move straight ahead for 1,5 km, crossing the Hunenburg, continuing straight on for 2,7 km we arrive at the village of Diesten. 5 We cross highway L240 and by the last houses we turn right on the Gustweg , we take the Lindhosterweg, then the Am Heidberg eand uninterruptedly the Krempelstieg; we arrive to Sulze on the Salinenplatz o L240; we turn giriamo to left and we go on the Salzstrasse.
    [Show full text]
  • Sportbund Niedersachsen 1946 -1996 Impressum
    Aufbau Einheit Entwicklung 50 Jahre Landessportbund Niedersachsen 1946 -1996 Impressum Herausgeber Landessportbund Niedersachsen e.V. Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10 30169 Hannover Konzeption und Schriftleitung Friedrich Mevert Redaktion und Dokumentation Kurt Hoffmeister Gestaltung und Produktion Walter Minnich Herstellung und Druck Druckhaus A. Schlaeger GmbH & Co. KG Woltorfer Straße 118 31224 Peine Alle Rechte beim Herausgeber Gedruckt 1996 Inhalt Grußworte Präsident des Niedersächsischen Landtags 8 Niedersächsischer Ministerpräsident 9 Präsident des Deutschen Sportbundes 10 Vorwort Präsident des Landessportbundes Niedersachsen 11 Prof. Dr. Ommo Grupe: Von gemeinsamer Sportverständigung 12 Karl Adolf Scherer: Die Grundpfeiler des Sports 13 Friedrich Mevert: Viele Landessportbünde wurden vor 50 Jahren gegründet 13 Kurt Hoffmeister: Aufbau aus den Trümmern des Krieges 16 Willi Bock: Wie ich zu meinem Auftrag kam 26 Kurt Hoffmeister: Chronik des LSB Niedersachsen - in Fortsetzungen 27 Friedrich Mevert: Persönlichkeiten der Aufbaujahre: Heinrich Hünecke - Aufstieg vom Dorfschullehrer zum Vizepräsidenten des DSB 28 Oscar Drees - Kämpfer für die Einheit des Sports 30 Dr. Walter Wülfing - Justitiar und Diplomat des deutschen Sports 32 Kurt Plate: Die erste Geschäftsstelle im Eilenriede-Stadion 34 Bernhard Baier - enger Vertrauter von Willi Daume 36 Grete Nordhoff - erste Frau in der DSB-Sportführung 38 Kurt Hoffmeister: Landesweit Gründung von Sportbünden 40 Günther Volker: Vereine im Wandel der Zeit 48 5 Kurt Hoffmeister: Sportpersönlichkeiten aus Niedersachsen: Hermann Maack 48, Willi Weiß 50, Otto Schade 56, Theo Düver 62, Fritz Kütemeyer 64, Harald Bertram 66, Kurt Hoffmeister 68, Ernst Schmidt 70, Karl Laue 72, Franz Klemm 74, August Wenzel 78, Dr. Jochen Benecke 82, Kurt Blut 102, Willi Staake 104, Elisabeth Schadow 116, Theda Hoch 118, Marianne Stech 120 * Albert Lepa - Förderer des Deutschen Sportabzeichens 51 * Willi Greite - Visionär und Sportpraktiker zugleich 53 * Dr.
    [Show full text]