Www .Bergen-Online.De
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt Für Die Stadt Bergen
Postwurfsendung an sämtliche Haushalte Mitteilungsblatt für die Stadt Bergen 50. Jahrgang Bergen, Oktober 2020 Nr. 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Bergener, Foto: Melanie Schönemann Melanie Foto: nach langer Pause halten Sie heute unser „Grünes Blatt“ in den Händen. Sie werden feststellen: Es ist viel passiert in unserer Stadt! Was für ein Jahr! Im März rollte plötzlich eine Pandemie auf uns zu und brachte alles durcheinander. Natürlich kenne ich Ihre persönlichen Geschichten nicht im Einzelnen, aber ich bin überzeugt, dass wir in unserer Stadt gut aufgestellt sind. Denn trotz Pandemie geht das Leben in allen Bereichen weiter. Sie alle haben dazu beigetragen, indem Sie Ruhe bewahrt und verantwortungsvoll gehandelt haben. Dafür möchte ich Ihnen sehr herzlich danken! Mein erstes Jahr im Amt war erwartungsgemäß sehr turbulent. Lange hat die Verwaltung mit dem Rat über die Aufstellung des Haushaltes gerungen. Seit dem 18. September ist der Haushalt für 2020 genehmigt, was uns alle aufatmen lässt. Allerdings ist die Haushaltslage sehr angespannt und erfordert viele Maß- nahmen zur Kostensenkung. Besonders beschäftigt Sie und mich der Erhalt von Schwimmbad, Museum und Bücherei. Für mich steht außer Frage, dass alle drei Einrichtungen erhalten bleiben müssen. Zwischenzeitlich hat es verschiedene Gespräche mit Bürger:innen gegeben, die sich für die Gründung von Fördervereinen einsetzen wollen. Es kommt also auch auf Sie persönlich an! Wenn Sie Interesse haben sich einzubringen, wenden Sie sich gerne jederzeit persönlich an mich. Die Verwaltung versucht ebenfalls Kosten zu senken wo sie kann. Insbesondere die freiwilligen Leistungen werden durchleuchtet. Ein Beispiel ist die Umsetzung der vom Rat Ende 2017 beschlossenen Straßenreinigungssatzung. Gemäß dieser Satzung haben wir nun die betroffenen Anwohner angeschrieben und um ihre Mithilfe gebeten. -
Orte, Wege, Visionen: Aktuelle Ansätze Der ^
Reisen als kulturelle Praxis ist Spiegelbild gesellschaftlicher Verhältnisse. Wandelt sich Tobias Reeh, Gerhard Ströhlein (Hg.) eine Gesellschaft, so wandelt sich auch ihr Reiseverhalten. Vor diesem Hintergrund war das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts durch zahlreiche Entwicklungen gekennzeichnet, die Touristik und Tourismusforschung gleichermaßen vor große Herausforderungen stellen. Orte, Wege, Visionen Im vorliegenden Band werden ausgewählte touristische Trends und ihre räumlichen Impli- kationen nachgezeichnet, mit angebots- und nachfrageseitigen Analysen die Motive, Er- fahrungen und Handlungsoptionen beleuchtet sowie künftige Perspektiven ausgelotet. Die Aktuelle Ansätze der Tourismusgeographie Beiträge verdeutlichen, dass sich „etablierte“ Destinationen und Freizeitangebote aufgrund von Veränderungen in der touristischen Nachfrage einem enormen Innovationsdruck aus- ZELTForum – Göttinger Schriften zu gesetzt sehen, für aufstrebende Zielgebiete bieten sie hingegen die Chance, sich am Markt Landschaftsinterpretation und Tourismus – Band 6 zu positionieren. / Reeh Visionen Wege, Orte, (Hg.) Ströhlein ISBN: 978-3-941875-98-2 Universitätsdrucke Göttingen Universitätsdrucke Göttingen Tobias Reeh, Gerhard Ströhlein (Hg.) Orte, Wege, Visionen This work is licensed under the Creative Commons License 3.0 “by-nd”, allowing you to download, distribute and print the document in a few copies for private or educational use, given that the document stays unchanged and the creator is mentioned. You are not allowed to sell copies of the free -
Falkenberg-Endmoräne"
23 — 28 Eiszeitalter u. Gegenwart 43 Hannover 1993 2 Abb. Neue Ergebnisse quartärgeologischer Untersuchungen im Gebiet der "Falkenberg-Endmoräne" HANS DIETRICH LANG*) Drenthe main advance, ground moraine, end moraine, geological structure, kames, Falkenberg end moraine, lower saxony Kurzfassung: Neuere Untersuchungen und Bohrungen Kames. As proved by drillings they are underlayn by the haben die vom Autor im Jahre 1983 mitgeteilten Vorstel ground moraine of the Drenthe main advance. lungen über den quartärgeologischen Aufbau dieses Ge The end moraines were shaped by two ice lobes that ad bietes (LANG 1983 a) bestätigt und erweitert. vanced from NE and from NE to NNE and hit each other at Die zum Drenthe-HauptvorstolS gehörende Grundmoräne that point, melting down after that. The origin of the end taucht unter die Endmoränenbögen im Gebiet um den Fal moraines and the Kames can be located at the late Drenthe ken-Berg ab und ist auch darunter erbohrt worden. Auf Stadium of the Saale glaciation. den Endmoränenrücken fanden sich keinerlei Reste von Gnindmoräne, desgleichen waren keine Hinweise auf Stauchungen zu beobachten. Aus Bohrungen ergehen sich keine Hinweise auf präexistente Aufragungen im Unter- Einleitung gnind. Die Rücken der verschiedenen Endmoränenbögen sind als Satzendmoränen aufzufassen, die nicht mehr vom Im Jahre 1983 habe ich im 33. Band dieser Zeitschrift nordischen Inlandeis überfahren wurden. über "Aufbau, Alter und regionale Einordnung der Der Mühlenberg-Zug, der Tannensieksberg und ein kleiner Endmoränen im Gebiet des Falkenberges bei Fal Rücken wenig südwestlich davon werden als Kames ge lingbostel (Niedersachsen)" berichtet (LANG 1983 a). deutet. Auch sie werden, wie Bohrungen zeigten, von der Entgegen der damaligen Annahme war es mir in den Grundmoräne des Drenthe-Hauptvorstoßes unterlagert. -
Schulbusfahrplan Schulen in Hermannsburg Aus Bergen Hinfahrt
Nur gültig an Schultagen ab: 02.09.2021 Schulbusfahrplan Schulen in Hermannsburg aus Bergen CeBus GmbH & Co. KG, Nienburger Straße 50 29225 Celle (0 51 41) 48 70 80 Hinfahrt 160/9979 120/2495 120/2587 160/3660 160/9980 Linie/Fahrtnummer 110/1955 160/3662 130/2592 110/2009 160/3740 210/1975 210/1539 210/4050 210/2019 Häger Döp 06:11 07:25 Hagen 06:12 07:26 Nindorf 06:14 07:28 Widdernhausen 06:16 07:30 Dageförde 06:19 07:33 Becklingen, Abzweig B3 06:27 I 07:28 Becklingen, Bahnhof 06:28 I 07:30 Oehus, Oehus 06:30 I 07:32 Becklingen, Gertrudenhof 06:32 I 07:34 Becklingen, Ortsmitte 06:35 I 07:37 Wardböhmen, Ortsmitte 06:38 I 07:40 Hoope (Bergen) 06:40 I 07:42 Bleckmar, Schulbus 06:21 07:36 I Bleckmar, vor dem Berge 06:22 07:38 I Bleckmar 06:42 I I 07:35 Offen, Aschendamm I I 07:22 I I Belsen, Siedlung I 06:37 I 07:27 I I Belsen, Dorf I 06:39 I III Belsen, Schulbus I I I 07:29 I I Hohne, Scheibenhof I 06:41 I 07:32 I I Hohne, Fritsch-Denkmal I 06:42 I 07:33 I I Hasselhorst, Kreuzung I 06:45 I 07:35 I I Hasselhorst, Ortsmitte I 06:47 I 07:36 I I Hassel I I 06:30 I 07:21 I I I Bollersen, Ortsmitte I I 06:44 I 07:09 I I I I Katensen I I 06:38 I 07:12 I I I I Offen, B3 I I 06:35 I I 07:27 I I I Bollersen, Höhberg I I 06:41 I I 07:29 I I I Bergen, Celler Straße I I 06:46 I I 07:32 07:52 I I Bergen, Lange Straße an 06:46 06:50 06:49 07:41 07:45 07:46 07:41 07:47 07:47 Bergen, Lange Straße ab 06:47 06:52 07:48 07:47 07:47 Bergen, Bahnhofstraße 06:50 06:55 07:51 07:54 I Bergen, Bahnhof 06:52 06:57 07:53 07:56 07:54 Bergen, Hermannsburger Straße 06:53 -
Bergen - Hermannsburg Gültig Ab: 2
210 Bergen - Hermannsburg gültig ab: 2. September 2021 Montag-Freitag Fahrtnummer 1929 1497 1975 1539 4050 2019 2045 1989 2089 2113 2151 2189 2181 2227 4072 2267 2319 2363 2389 2421 Verkehrsbeschränkung S S S S S F S S S F S S F S S Nr Haltestelle 1 Bergen, Eugen-Naumann-Schule 11.30 12.30 13.20 15.51 2 -, Langestraße 11.33 12.33 13.23 15.54 3 -, OBS 11.34 12.34 13.24 15.55 4 -, Käthe-Kollwitz-Schule 11.36 12.36 13.26 15.57 5 -, Karlsruher Straße 11.37 12.37 13.27 15.58 6 -, Hinrich-Wolff-Schule 11.38 12.38 13.28 15.59 7 -, Langestraße 6.47 6.52 7.48 | | | 15.22 | 17.48 210 8 -, Bahnhofstraße 5.25 6.50 6.55 7.51 7.54 9.25 10.25 11.25 | | | 13.25 14.10 15.25 15.25 | 17.25 17.51 19.25 9 -, Bahnhofstraße | | | | | | | | 11.40 12.40 13.30 | | | | 16.07 | | | 10 -, Bahnhof 5.27 6.52 6.57 7.53 7.56 7.54 9.27 10.27 11.27 11.41 12.41 13.31 13.27 14.12 15.27 15.27 16.08 17.27 17.53 19.27 11 -, Hermannsburger Straße 5.28 6.53 6.58 7.54 7.57 7.55 9.28 10.28 11.28 11.42 12.42 13.32 13.28 14.13 15.28 15.28 16.09 17.28 17.54 19.28 12 Wohlde, Wohlde 5.30 6.55 7.00 7.56 7.59 7.57 9.30 10.30 11.30 11.44 12.44 13.34 13.30 14.15 15.30 15.30 16.11 17.30 17.56 19.30 13 Dohnsen, Dohnsen 5.32 6.57 7.02 7.58 8.01 7.59 9.32 10.32 11.32 11.46 12.46 13.36 13.32 14.17 15.32 15.32 16.13 17.32 17.58 19.32 14 Beckedorf, West 5.34 6.59 7.04 8.00 8.03 8.01 9.34 10.34 11.34 11.48 12.48 13.38 13.34 14.19 15.34 15.34 16.15 17.34 18.00 19.34 15 -, Gasthaus Grünhagen 5.35 7.00 7.05 8.01 8.04 8.02 9.35 10.35 11.35 11.49 12.49 13.39 13.35 14.20 15.35 15.35 16.16 17.35 18.01 -
Eine Sozialraumanalyse Der Stadt Bergen
Eine Sozialraumanalyse der Stadt Bergen September 2015 1 Projektteam Philipp Legrand, Integrationsbeauftragter Diana Habermann und Nadja Ohlhoff, Familien- und Seniorenservicebüro Sebastian Brune, Sozialabteilung 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1.1 Gegenstand und Zielsetzung 1.2 Zur Relevanz des Sozialraums – eine subjektive Perspektive 2 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergen 3 Sozialraum Schule 4 Kindertageseinrichtungen 5 Freizeitangebote für Kinder 6 Angebote für Erwachsene 7 Jugendarbeit 8 Jugendhilfe und Familienhilfe 9 Ausbildung und Beschäftigung 10 Wirtschaft 11 Soziale Infrastruktur 12 Sozialraum Bergen – ein Blick in die Zukunft 13 Bedarfsanalyse 13.1 Was ein Familienzentrum leisten kann – erste Implikationen 13.2 Interviewpartner 14 Zusammenfassung und Fazit 15 Anlage A und B 3 Vorwort Die Sozialraumanalyse der Stadt Bergen wurde vor dem Hintergrund der Einrichtung eines Familienzentrums bzw. Mehrgenerationenhauses angefertigt. Sozialraumanalysen erfreuen sich einer gewissen Beliebtheit, da sich mit deren Hilfe Angebotsstrukturen und Bedarfslagen zueinander in Korrelation bringen lassen und Defizite bestenfalls aufgedeckt werden. Dennoch sei hier vorab kritisch darauf hingewiesen, dass die Sozialraumanalyse immer nur einen Teil der Bedarfslagen einer subjektiv wahrgenommenen Wirklichkeit widerspiegeln und dementsprechend kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden kann. Weiterhin entwickelt sich unsere Gesellschaft - bereits während diese Zeilen geschrieben werden, der Bericht erstellt und vorgestellt wird - weiter. Gleichwohl kann die Sozialraumanalyse einen Beitrag leisten, um die Frage, inwiefern ein Familienzentrum gewinnbringend für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergen mit ihren 13 Ortschaften sein kann, zu beantworten. Zu guter Letzt sei außerdem auf die kurze Zeitspanne, die für die Erarbeitung des vorliegenden Berichts zur Verfügung gestanden hat, hingewiesen. Sicherlich hätten noch viele Personen wichtige Impulse geben und weitere Aspekte aufgegriffen werden können. -
Historischer Atlas Eisenbahnstrecken
Entwicklungsfassung des Historischer Atlas der Eisenbahnstrecken in der Bundesrepublik Deutschland Maßstab 1:200000 nebst Detailkarten in den Maßst¨aben 1:40 000 und 1:25 000 Dies ist eine Entwicklungsversion. Sie ist nicht vollst¨andigund enth¨altFehler und Ungenauigkeiten. Hinweise zum Projekt enth¨altdie offizielle Website unter der URL http://www.nvnc.de/de-netz/atlas/index.html F¨urHinweise, Erg¨anzungenund Berichtigungen sind wir dankbar. Bitte senden Sie sie via E-Mail an die Adresse [email protected] Stand: 25. V. 2008 Copyright c MMVIII Martin Hoffmann. Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.1 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled "GNU Free Documentation License". Zeichenerkl¨arung a) Streckenstatus in Betrieb stillgelegt abgebaut b) Streckenklasse Hauptbahn Nebenbahn (ehemalige) Kleinbahn Neben- und Anschlussgleise, Kleinbahn c) Weitere Information zur Strecke Elektrifiziert mit Oberleitung (ein-, zweigleisig) Elektrifiziert mit Stromschiene (ein-, zweigleisig) Schmalspurbahn (bis bzw. ab 900 mm Spurweite) Zahnstangenbetrieb, ehemals Zahnstangenbetrieb d) Betriebsstellen in außer Betrieb Bahnhof G¨uterbahnhof Rangierbahnhof Betriebsbahnhof Haltepunkt Haltestelle (ohne n¨ahereAngabe) Haltestelle (Haltepunkt und Anschlussstelle) Haltestelle (Haltepunkt und Abzweigstelle) Haltepunkt und -
Portable XRF on Prehistoric Bronze Artefacts: Limitations and Use for the Detection of Bronze Age Metal Workshops
Open Archaeology 2017; 3: 101–122 Original Study Heide Wrobel Nørgaard* Portable XRF on Prehistoric Bronze Artefacts: Limitations and Use for the Detection of Bronze Age Metal Workshops https://doi.org/10.1515/opar-2017-0006 Received September 29, 2016; accepted May 23, 2017 Abstract: Two different scientific analyses—one destructive and one non-destructive—were conducted on two separate groups of bronze ornaments dating from 1500–1100 BC to investigate, amongst other traits, the metal composition of their copper-tin alloys. One group of artefacts was sampled, and polished thin sections were analysed using a scanning electron microscope (SEM). Results from the corrosion crust of copper-tin alloys, and the change measured within the elemental composition from the bulk metal to the surface, greatly influenced the interpretation of the second data set, which was measured using a handheld X-ray fluorescence (XRF) device. The surface of corroded bronze ornaments consists mostly of copper carbonates, oxides, and chlorides. Chemical processes, such as decuprification, change the element composition in such a manner that the original alloy cannot be traced with a non-destructive method. This paper compares the results of both investigations in order to define the possibilities and limits of non-destructive XRF analyses of corroded bronze artefacts. Keywords: portable XRF-analysis, corroded bronze ornaments, determination of workshops, Nordic Bronze Age 1 Introduction Defining metal workshops using scientific methods—for instance, through analysis of trace elements or isotopic signatures—is a common matter of interest in archaeometallurgical studies. However, since the middle of the nineteenth century, the impact of chemical analysis in provenancing archaeological objects was discussed with a focus on the definition of workshops (for a detailed research history, see Pernicka 2014, Stos-Gale & Gale 2009). -
Introduction
INTRODUCTION This study is an approach toward a history of the trade and industrial connections of the British Isles with Northern Europe during the Bronze Age. The work is divided into three parts. In Part I the types of tools, weapons and ornaments involved in exchanges between the British Isles and Northern Europe are discussed individually. In Part II a period-by-period trade history is attempted. Comparative chronology is discussed in Part III. The term 'Northern Europe' as here employed includes all the territory from the mouths of the Scheldte and the Rhine to the Vistula; and from the foot af the Central German highlands (baunded approximately by the 6oo-foot contour, which is shown on our distribution maps) to Denmark and South Sweden. The archaeo logi cal boundary of NorthernEu rope does not, of course, really include the 'Vestern and Southern provinces of the Netherlands (it would be interesting to lmow why the cultures of the North European plain so often fade out between the Hunze and the Ussel). Norway and Central and Northern Swedenwere included within the intended scope of this study, but search of the museums failed to reveal any evid ence af British Ol' Irish connections with those areas, until at the very end of the Bronze Age a few links appear with Central Sweden and Gotland. Our North European area has thus a certain geographical unity; it comprehends the low-lying lands facing the North and Baltic Seas, with belts of peat bog alternating with heaths and moraines. The entire area is completely barren of natura l metal resources, except on its southernfringe in Saxo-Thuringia. -
Doctoral Committee
THE HUMAN HORSE: EQUINE HUSBANDRY, ANTHROPOMORPHIC HIERARCHIES, AND DAILY LIFE IN LOWER SAXONY, 1550-1735 BY AMANDA RENEE EISEMANN DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2012 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Associate Professor Craig Koslofsky, Chair Associate Professor Clare Crowston Professor Richard Burkhardt Professor Mark Micale Professor Mara Wade ii Abstract This dissertation examines how human-animal relationships were formed through daily equine trade networks in early modern Germany. As reflections of human cultural values and experiences, these relationships had a significant impact in early modern Braunschweig- Lüneburg both on the practice of horse breeding and veterinary medicine and on the gendering of certain economic resources, activities, and trades. My study relies on archival and cultural sources ranging from the foundational documents of the Hannoverian stud farm in Celle, tax records, guild books, and livestock registers to select pieces of popular and guild art, farrier guides, and farmers’ almanacs. By combining traditional social and economic sources with those that offer insight on daily life, this dissertation is able to show that in early modern Germany, men involved with equine husbandry and horse breeding relied on their economic relationship with horses' bodies as a means to construct distinct trade and masculine identities. Horses also served as social projections of their owners’ bodies and their owners’ culture, representing a unique code of masculinity that connected and divided individuals between social orders. Male identities, in particular, were molded and maintained through the manner of an individual’s contact with equestrian trade and through the public demonstration of proper recognition of equine value. -
Der Sandlöß in Der Umgebung Von Bergen Krs. Celle — Verbreitung, Zusammensetzung Und Entstehung —
97—106 Eiszeitalter u. Gegenwart 40 Hannover 1990 3 Abb. Der Sandlöß in der Umgebung von Bergen Krs. Celle — Verbreitung, Zusammensetzung und Entstehung — HANS DIETRICH LANG *) Sandy loess, spatial distribution, thickness, stratification, bioturbation, cryoturbation, size distribution, paleorelief, winds, paleocurrents, provenance Lower Saxony, Northwestern Getman Plain, TK 3125, 3126, 3225, 3226 Kurzfassung: Das Sandlößgebiet um Bergen Krs. Celle valley in the east. The maximum thickness of the sandy loess ersrreckt sich über 15 km in WNW—ESE-Richtung und amounts to about 3.1 m, being thickest in the farthest erwa 12 km in NNE—SSW-Richtung, von der Falken-Berg- northwest of the distribution area. Endmoräne im W bis an das Tal der Örtze im E. Der Sand löß erreicht eine Mächtigkeit von ca. 3,1 m. Sie ist am größ A strip of sandy loess over 2 m thick runs along the northern ten im äußersten NW des Verbreitungsgebietes. boundary of the distribution area. The thickness decteases in a southern direction. Ein Streifen mit über 2 m mächtigem Sandlöß begleitet den N-Rand des Verbreitungsgebietes. Nach S hin nimmt die The uppermost 0.7—0.9 m of the sandy loess are unstrati- Mächtigkeit ab. fied, frequently showing signs of burrowing. When less than 0.7—0.9 m, the sandy loess includes a few small boulders or Die obersten 0,7—0,9 m des Sandlösses sind ungeschichtet pebbles. When the thickness exceeds this value the lower und weisen vielfach Wühlspuren auf. Ist er weniger mächtig part is sandy and stratified and the upper part is free of als 0,7—0,9 m, enthält er einzelne Geschiebe bzw. -
Bus Linie 160 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 160 Fahrpläne & Netzkarten 160 Becklingen(Bergen) Abzwg. B 3 Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 160 (Becklingen(Bergen) Abzwg. B 3) hat 8 Routen (1) Becklingen(bergen) abzwg. b 3: 06:09 (2) Becklingen(bergen) ortsmitte: 11:35 - 17:44 (3) Bergen(kr Celle) anne-Frank- Schule: 07:28 (4) Bergen(kr Celle) bahnhof: 07:35 (5) Bergen(kr Celle) bahnhofstraße: 14:53 (6) Bergen(kr Celle) eugen- Naumann-Schule: 07:23 (7) Bergen(kr Celle) langestraße: 06:27 (8) Bleckmar: 07:24 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 160 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 160 kommt. Richtung: Becklingen(Bergen) Abzwg. B 3 Bus Linie 160 Fahrpläne 11 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Becklingen(bergen) abzwg. LINIENPLAN ANZEIGEN b 3 Montag 06:09 Bergen(Kr Celle) Bahnhofstraße Dienstag 06:09 Bahnhofstraße 15, Bergen Mittwoch 06:09 Bergen-Hagen Häger Döp Donnerstag 06:09 Bergen-Hagen Freitag 06:09 Hagen 31, Germany Samstag Kein Betrieb Bergen-Nindorf Sonntag Kein Betrieb Widdernhausen Dageförde Bleckmar Schulbus Bus Linie 160 Info Richtung: Becklingen(Bergen) Abzwg. B 3 Bleckmar Vor Dem Berge Stationen: 11 Fahrtdauer: 18 Min Bergen-Hoope Linien Informationen: Bergen(Kr Celle) Bahnhofstraße, Bergen-Hagen Häger Döp, Bergen- Hagen, Bergen-Nindorf, Widdernhausen, Dageförde, Wardböhmen Ortsmitte Bleckmar Schulbus, Bleckmar Vor Dem Berge, Alte Poststraße, Germany Bergen-Hoope, Wardböhmen Ortsmitte, Becklingen(Bergen) Abzwg. B 3 Becklingen(Bergen) Abzwg. B 3 Richtung: Becklingen(Bergen) Ortsmitte Bus Linie 160 Fahrpläne 20