Mitteilungsblatt Für Die Stadt Bergen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Schulbusfahrplan Schulen in Hermannsburg Aus Bergen Hinfahrt
Nur gültig an Schultagen ab: 02.09.2021 Schulbusfahrplan Schulen in Hermannsburg aus Bergen CeBus GmbH & Co. KG, Nienburger Straße 50 29225 Celle (0 51 41) 48 70 80 Hinfahrt 160/9979 120/2495 120/2587 160/3660 160/9980 Linie/Fahrtnummer 110/1955 160/3662 130/2592 110/2009 160/3740 210/1975 210/1539 210/4050 210/2019 Häger Döp 06:11 07:25 Hagen 06:12 07:26 Nindorf 06:14 07:28 Widdernhausen 06:16 07:30 Dageförde 06:19 07:33 Becklingen, Abzweig B3 06:27 I 07:28 Becklingen, Bahnhof 06:28 I 07:30 Oehus, Oehus 06:30 I 07:32 Becklingen, Gertrudenhof 06:32 I 07:34 Becklingen, Ortsmitte 06:35 I 07:37 Wardböhmen, Ortsmitte 06:38 I 07:40 Hoope (Bergen) 06:40 I 07:42 Bleckmar, Schulbus 06:21 07:36 I Bleckmar, vor dem Berge 06:22 07:38 I Bleckmar 06:42 I I 07:35 Offen, Aschendamm I I 07:22 I I Belsen, Siedlung I 06:37 I 07:27 I I Belsen, Dorf I 06:39 I III Belsen, Schulbus I I I 07:29 I I Hohne, Scheibenhof I 06:41 I 07:32 I I Hohne, Fritsch-Denkmal I 06:42 I 07:33 I I Hasselhorst, Kreuzung I 06:45 I 07:35 I I Hasselhorst, Ortsmitte I 06:47 I 07:36 I I Hassel I I 06:30 I 07:21 I I I Bollersen, Ortsmitte I I 06:44 I 07:09 I I I I Katensen I I 06:38 I 07:12 I I I I Offen, B3 I I 06:35 I I 07:27 I I I Bollersen, Höhberg I I 06:41 I I 07:29 I I I Bergen, Celler Straße I I 06:46 I I 07:32 07:52 I I Bergen, Lange Straße an 06:46 06:50 06:49 07:41 07:45 07:46 07:41 07:47 07:47 Bergen, Lange Straße ab 06:47 06:52 07:48 07:47 07:47 Bergen, Bahnhofstraße 06:50 06:55 07:51 07:54 I Bergen, Bahnhof 06:52 06:57 07:53 07:56 07:54 Bergen, Hermannsburger Straße 06:53 -
== File: Baden-Wuerttemberg.Osm== Leinzell
== File: baden-wuerttemberg.osm== Leinzell (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.8481691&lon=9.8744058&zoom=13&layers=B00FTF Lampoldshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.2644733&lon=9.401743&zoom=13&layers=B00FTF Schmiechen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.3619755&lon=9.718584&zoom=13&layers=B00FTF Aasen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.9815384&lon=8.5536472&zoom=13&layers=B00FTF Steinweiler (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.7324411&lon=10.2646639&zoom=13&layers=B00FTF Dogern (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6167&lon=8.16667&zoom=13&layers=B00FTF Dautmergen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2325091&lon=8.750052&zoom=13&layers=B00FTF Dunningen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2119538&lon=8.5058067&zoom=13&layers=B00FTF Niederrimbach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.4746972&lon=9.9962608&zoom=13&layers=B00FTF Ratzenried (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.7205111&lon=9.9005783&zoom=13&layers=B00FTF Nimburg (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.1049349&lon=7.7748184&zoom=13&layers=B00FTF Kleingartach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.0993393&lon=8.9731444&zoom=13&layers=B00FTF Erzingen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6605789&lon=8.4250728&zoom=13&layers=B00FTF Bettenfeld (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.3407293&lon=10.1276214&zoom=13&layers=B00FTF Oggelshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.0712874&lon=9.6491112&zoom=13&layers=B00FTF Riedbach -
Eine Sozialraumanalyse Der Stadt Bergen
Eine Sozialraumanalyse der Stadt Bergen September 2015 1 Projektteam Philipp Legrand, Integrationsbeauftragter Diana Habermann und Nadja Ohlhoff, Familien- und Seniorenservicebüro Sebastian Brune, Sozialabteilung 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1.1 Gegenstand und Zielsetzung 1.2 Zur Relevanz des Sozialraums – eine subjektive Perspektive 2 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergen 3 Sozialraum Schule 4 Kindertageseinrichtungen 5 Freizeitangebote für Kinder 6 Angebote für Erwachsene 7 Jugendarbeit 8 Jugendhilfe und Familienhilfe 9 Ausbildung und Beschäftigung 10 Wirtschaft 11 Soziale Infrastruktur 12 Sozialraum Bergen – ein Blick in die Zukunft 13 Bedarfsanalyse 13.1 Was ein Familienzentrum leisten kann – erste Implikationen 13.2 Interviewpartner 14 Zusammenfassung und Fazit 15 Anlage A und B 3 Vorwort Die Sozialraumanalyse der Stadt Bergen wurde vor dem Hintergrund der Einrichtung eines Familienzentrums bzw. Mehrgenerationenhauses angefertigt. Sozialraumanalysen erfreuen sich einer gewissen Beliebtheit, da sich mit deren Hilfe Angebotsstrukturen und Bedarfslagen zueinander in Korrelation bringen lassen und Defizite bestenfalls aufgedeckt werden. Dennoch sei hier vorab kritisch darauf hingewiesen, dass die Sozialraumanalyse immer nur einen Teil der Bedarfslagen einer subjektiv wahrgenommenen Wirklichkeit widerspiegeln und dementsprechend kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden kann. Weiterhin entwickelt sich unsere Gesellschaft - bereits während diese Zeilen geschrieben werden, der Bericht erstellt und vorgestellt wird - weiter. Gleichwohl kann die Sozialraumanalyse einen Beitrag leisten, um die Frage, inwiefern ein Familienzentrum gewinnbringend für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergen mit ihren 13 Ortschaften sein kann, zu beantworten. Zu guter Letzt sei außerdem auf die kurze Zeitspanne, die für die Erarbeitung des vorliegenden Berichts zur Verfügung gestanden hat, hingewiesen. Sicherlich hätten noch viele Personen wichtige Impulse geben und weitere Aspekte aufgegriffen werden können. -
Dea Sustainability Report 2018/2019
019 2 / Sustainability Report 2018 DEA On May 1, 2019 Wintershall and DEA has become Wintershall Dea. Two major shareholders, BASF and LetterOne, signed a binding agreement to merge their respective oil and gas business, in September 2018. The merger was completed on May 1, 2019. This Sustainability Report provides information on DEA’s activities in the 2018 financial year until end of April 2019. In the next year a Corporate Resposibility Report will be published on Wintershall Dea’s activities in the year 2019 financial year. Sustainability Report 2018 / Compiled 30 April 2019 2019 Sustainability figures 2018 What our data tells us Durability Footprint for concessions operated by DEA 120 years of company history 2.1 kg CO2 equivalent per barrel crude oil equivalent (scope 1) Workforce 1,025 employees (annual average of Occupational safety full-time equivalents) 0 lost time injuries per 1 million hours worked (operated) Production 121 kboe per day Diversity 1 woman on the Board of Management (BoM), Economic performance 1 woman on the 1st management level below BoM, € 1,043 MM EBITDAX 14 women on the 2nd management level € 730 MM operating result below BoM (2018) Future perspectives Health rate € 95 MM total expenditure 96.7 % for environmental protection Development of 2P reserves (MM boe) Certificates 800 698 700 667 692 600 575 500 458 400 300 200 100 0 2014 2015 2016 2017 2018 DEA MANAGEMENT SYSTEMS Germany Norway North Africa Occupational Health OHSAS 18001:2007 Mexico Others and Safety Environment DIN EN ISO 14001:2015 Quality DIN EN ISO 9001:2015 Energy* DIN EN ISO 50001:2011 Investments 2018 (€ MM) 948 900 838 Auditierungsnummer Z4-20170531-6058 800 Zertifikat seit 2007 FURTHER CERTIFICATES 670 656 700 610 Safe with system 2020 2020 Zertifikat 600 BG incl. -
Der Sandlöß in Der Umgebung Von Bergen Krs. Celle — Verbreitung, Zusammensetzung Und Entstehung —
97—106 Eiszeitalter u. Gegenwart 40 Hannover 1990 3 Abb. Der Sandlöß in der Umgebung von Bergen Krs. Celle — Verbreitung, Zusammensetzung und Entstehung — HANS DIETRICH LANG *) Sandy loess, spatial distribution, thickness, stratification, bioturbation, cryoturbation, size distribution, paleorelief, winds, paleocurrents, provenance Lower Saxony, Northwestern Getman Plain, TK 3125, 3126, 3225, 3226 Kurzfassung: Das Sandlößgebiet um Bergen Krs. Celle valley in the east. The maximum thickness of the sandy loess ersrreckt sich über 15 km in WNW—ESE-Richtung und amounts to about 3.1 m, being thickest in the farthest erwa 12 km in NNE—SSW-Richtung, von der Falken-Berg- northwest of the distribution area. Endmoräne im W bis an das Tal der Örtze im E. Der Sand löß erreicht eine Mächtigkeit von ca. 3,1 m. Sie ist am größ A strip of sandy loess over 2 m thick runs along the northern ten im äußersten NW des Verbreitungsgebietes. boundary of the distribution area. The thickness decteases in a southern direction. Ein Streifen mit über 2 m mächtigem Sandlöß begleitet den N-Rand des Verbreitungsgebietes. Nach S hin nimmt die The uppermost 0.7—0.9 m of the sandy loess are unstrati- Mächtigkeit ab. fied, frequently showing signs of burrowing. When less than 0.7—0.9 m, the sandy loess includes a few small boulders or Die obersten 0,7—0,9 m des Sandlösses sind ungeschichtet pebbles. When the thickness exceeds this value the lower und weisen vielfach Wühlspuren auf. Ist er weniger mächtig part is sandy and stratified and the upper part is free of als 0,7—0,9 m, enthält er einzelne Geschiebe bzw. -
Bus Linie 160 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 160 Fahrpläne & Netzkarten 160 Becklingen(Bergen) Abzwg. B 3 Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 160 (Becklingen(Bergen) Abzwg. B 3) hat 8 Routen (1) Becklingen(bergen) abzwg. b 3: 06:09 (2) Becklingen(bergen) ortsmitte: 11:35 - 17:44 (3) Bergen(kr Celle) anne-Frank- Schule: 07:28 (4) Bergen(kr Celle) bahnhof: 07:35 (5) Bergen(kr Celle) bahnhofstraße: 14:53 (6) Bergen(kr Celle) eugen- Naumann-Schule: 07:23 (7) Bergen(kr Celle) langestraße: 06:27 (8) Bleckmar: 07:24 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 160 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 160 kommt. Richtung: Becklingen(Bergen) Abzwg. B 3 Bus Linie 160 Fahrpläne 11 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Becklingen(bergen) abzwg. LINIENPLAN ANZEIGEN b 3 Montag 06:09 Bergen(Kr Celle) Bahnhofstraße Dienstag 06:09 Bahnhofstraße 15, Bergen Mittwoch 06:09 Bergen-Hagen Häger Döp Donnerstag 06:09 Bergen-Hagen Freitag 06:09 Hagen 31, Germany Samstag Kein Betrieb Bergen-Nindorf Sonntag Kein Betrieb Widdernhausen Dageförde Bleckmar Schulbus Bus Linie 160 Info Richtung: Becklingen(Bergen) Abzwg. B 3 Bleckmar Vor Dem Berge Stationen: 11 Fahrtdauer: 18 Min Bergen-Hoope Linien Informationen: Bergen(Kr Celle) Bahnhofstraße, Bergen-Hagen Häger Döp, Bergen- Hagen, Bergen-Nindorf, Widdernhausen, Dageförde, Wardböhmen Ortsmitte Bleckmar Schulbus, Bleckmar Vor Dem Berge, Alte Poststraße, Germany Bergen-Hoope, Wardböhmen Ortsmitte, Becklingen(Bergen) Abzwg. B 3 Becklingen(Bergen) Abzwg. B 3 Richtung: Becklingen(Bergen) Ortsmitte Bus Linie 160 Fahrpläne 20 -
Schützencorps-Telegramm 02-2015 Vom 29
Schützencorps-Telegramm 02-2015 vom 29. März 2015 Herzlich willkommen zum „Schützencorps-Telegramm 02-2015“ vom Schützencorps der Stadt Bergen wir freuen uns Dir die siebte Ausgabe des „Schützencorps-Telegramm“ vom Schützencorps der Stadt Bergen übersenden zu können. Wir haben ein paar Informationen rund um das Schützencorps zusammengetragen und wünschen Dir viel Spaß beim Lesen. Eure Redaktion Kameradschaftsabend 2015 Unsere Termine Liebe Schützenbrüder und Schützencorpsinteressierte, Sonntag 12.04.2015 Übungsschießen auch in diesem Jahr fand der alljährlich und immer wieder beliebte Kameradschaftsabend im Stadthaus Bergen statt. Rund 200 Schützen und Samstag 30.05.2015 ihre Begleitungen warteten gespannt und fragten sich „Was haben sie sich Generalversammlung wohl dieses Jahr ausgedacht?“. Holger und Ralf führten uns in diesem Jahr erstmals seit nun drei Jahren nicht mit einem Film, sondern anhand einer Sonntag 14.06.2015 Übungsschießen Diashow durch den Abend. Trotz alledem haben sie auf einzelne kleine Videosequenzen nicht verzichten können. Sonntag 28.06.2015 Einschießen Ein aufregendes und spannendes Schützenjahr 2014 lag hinter uns und bot somit reichlich an Fotos und Geschichten, sodass unsere Moderatoren das Mittwoch 01.07.2015 Publikum bis ca. 23 Uhr unterhielten. Schützenfestbeginn Nach gelungenem Revue des letzten Jahres war nun die Tanzfläche eröffnet und der diesjährige DJ hatte einiges zum Tanzen für Jung und Alt im Gepäck, sodass bis tief in die Nacht die Hüften geschwungen wurden. Ein dickes Dankeschön nochmals an Holger und Ralf für den tollen Abend, Termine 2015 sowie allen Beteiligten, die es möglich machen, einen so schönen Abend unter Schützenbrüdern und deren Begleitungen zu feiern. 18.04.–19.04. Nindorf Feuerwehrfest 24.04.–26.04. -
Nds. Mbl. Nr. 13/2021 Vom 14.04.2021, S. 597-641
5324 71. (76.) Jahrgang Hannover, den 14. 4. 2021 Nummer 13 I N H A L T A. Staatskanzlei RdErl. 14. 4. 2021, Richtlinie über die Gewährung von Zu- Bek. 6. 4. 2021, Honorarkonsuln in der Bundesrepublik wendungen zur Förderung von Vorhaben zur Erhaltung, Ent- Deutschland . 599 wicklung und Wiederherstellung von Lebensräumen und Arten der ländlichen Landschaften im Land Niedersachsen B. Ministerium für Inneres und Sport und in der Freien Hansestadt Bremen (Förderrichtlinie „Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arten — EELA“) 604 28100 C. Finanzministerium RdErl. 14. 4. 2021, Richtlinie über die Gewährung von Zu- RdErl. 24. 3. 2021, Niedersächsische Beihilfeverordnung wendungen zur Förderung spezieller Arten- und Biotop- (NBhVO); Präexpositionsprophylaxe (PrEP) . 599 schutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft im Land 20444 Niedersachsen und in der Freien Hansestadt Bremen (För- derrichtlinie „Spezieller Arten- und Biotopschutz — SAB“) 605 D. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung 28100 E. Ministerium für Wissenschaft und Kultur L. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten F. Kultusministerium und Regionale Entwicklung G. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg und Digitalisierung Bek. 22. 3. 2021, Anerkennung der „Linda von Tycowicz- Stiftung“ . 606 H. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bek. 6. 4. 2021, Eröffnung des Verfahrens zur Einreichung Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie von Projektskizzen gemäß Nummer 7.5 der Richtlinie über Bek. 26. 3. 2021, Öffentliche Bekanntgabe gemäß § 3 Abs. 3 die Gewährung von Zuwendungen für die Tätigkeiten Ope- EinwirkungsBergV . 606 rationeller Gruppen im Rahmen der Europäischen Innovati- onspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agri) in Niedersachsen . 599 Niedersächsische Landesmedienanstalt Bek. 5. 3. 2021, Satzung zur Konkretisierung der Bestim- I. -
Termine Und Verteilstellen Für Gelbe Säcke Und Gelbe Tonnen
Stadt Bergen G Hambühren Stadt Celle G Eschede Stadt Bergen Stadt Celle Stadt Celle Stadt Celle Stadt Bergen nur Altensalzkoth, nur Hornshof SG Wathlingen nur Dalle, Höfer, Lohe, nur Diesten, Huxahl, nur Altenhagen, nur Boye, Groß Hehlen, nur Neuenhäusen, (alle Ortsteile) G Wietze Eversen, Ohe, Schelploh, Lindhorst Altstadt, Blumlage, Klein Hehlen, Neustadt/Heese (nur im ohne Altensalzkoth, G Eschede Feuerschützenbostel, G Winsen Weyhausen Hehlentor, Neustadt/Heese (nur Bereich südlich des Diesten, Eversen, nur Endeholz, Eschede G Eschede Hassel, Kohlenbach, nur Am Weißen Stein, Lachtehausen, Vorwerk Bereich nördlich des Wilhelm-Heinichen- Feuerschützenbostel, (Kernort ohne Marine- SG Lachendorf nur Marinesiedlung, Sülze Wacholderpark Wilhelm-Heinichen- Rings), Westercelle Hassel, Huxahl, siedlung), Habighorst, nur Bargfeld, Beeden- Starkshorn, Queloh Rings), Wietzenbruch Kohlenbach, Lindhorst, Stadt Celle Marwede, Rebberlah, bostel, Bunkenburg, G Faßberg Sülze nur Hustedt, Scheuen Scharnhorst Eldingen, Grebshorn, Heese, Hohnhorst, G Südheide Gemeindefreier Bezirk G Eschede SG Flotwedel Jamsen, Luttern, Hermannsburg ohne Lohheide nur Wildeck nur Wienhausen Metzingen, Wohlenrode Miele, Rehwinkel, (alle Ortsteile) G Winsen G Südheide mit Waldsiedlung, Unterlüß nur nur Wolthausen nur Miele, Rehwinkel SG Lachendorf Ziegelei Altensothrieth, Neu nur Ahnsbeck, Lutterloh, Lutterloh, Stadt Celle G Winsen G Südheide Gockenholz, Raakamp, Schafstall, nur Altencelle, Osterloh ohne Am Weißen Stein, nur Lünsholz, Neuen- Helmerkamp, Hohne, Schillohsberg, Sieden- Wacholderpark, sothrieth, Unterlüß Lachendorf (Kernort), holz, Schröderdorf, Wolthausen (Kernort) Spechtshorn Theerhof SG Flotwedel Stadt Celle nur Bröckel, Eicklingen nur Alvern, Bostel, (alle Ortsteile), Lang- Garßen (ohne Hornshof) lingen, Nienhof, Neuhaus 04.01.2021 05.01.2021 06.01.2021 07.01.2021 08.01.2021 11.01.2021 12.01.2021 13.01.2021 14.01.2021 Sa. -
Die Archäologische Sammlung Des Bomann-Museums, Celle
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Band Seite Hildesheim 1988 NNU 57 305-315 Verlag August Lax Die archäologische Sammlung des Bomann-Museums, Celle Von Catherine Atkinson Mit 2 Abbildungen Anläßlich der vor kurzem abgeschlossenen Neuinventarisierung der archäologischen Sammlung des Bomann-Museums durch die Verfasserin im Rahmen einer zweijähri gen Arbeitsbeschaffungsmaßnahme wird die Sammlung in knapper Form vorgestellt, da sie durch Fachpublikationen nur teilweise bekannt ist. Die Entstehung dieser Sammlung, als abgeschlossener Bereich getrennt von der we sentlich größeren, auf Volkskunde sowie Landes- und Stadtgeschichte orientierten Hauptsammlung des Bomann-Museums, geht auf die vielen, zeitweise organisierten bodendenkmalpflegerischen Aktivitäten im Landkreis seit Anfang des Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre hinein zurück. Objekte neueren Funddatums stammen, abgese hen von Zufallsfunden aus dem Landkreis Celle, überwiegend von Notbergungen auf Baustellen in der Celler Innenstadt und im Celler Schloß. Einen kurzen Überblick über die Bodenfunde aus dem Altstadtbereich, insbesondere über Brunnenanlagen und die Reste der fiskalischen Wasserleitungen, gibt R. Busch im Katalog zu einer Ausstellung der Funde im Jahre 1981 (BUSCH 1981). Die neuerdings intensiver betriebenen Sammelaktivitäten durch Feldbegehung von Laienarchäologen im Landkreis haben sich bisher in der Sammlung des Bomann- Museums wenig niedergeschlagen, da es an einer ständigen fachlichen Betreuung man gelt. Nach der Neuordnung der Sammlung bleiben die Objekte -
Jesus Christus Spricht: Siehe, Ich Bin Bei Euch Alle Tage Bis an Der Welt Ende
Gemeindebrief Nr. 03/2019 April 2019 2018 Unser Leitbild: „Ich bin gemeint. - Hier bin ich willkommen!“ Monatsspruch April 2019: Jesus Christus spricht: Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. Matthäus 28,20 Foto: Pixabay Passionszeit … … Ostern … … ein 1Anfang ? Andacht Hört doch auf! Aufhören hat kein gutes Image. In der Kirche schon gar nicht. Das kommt wahrscheinlich da- her, weil die Kirche selber eine ist, die nicht aufhört. Und in der Kirche predigen wir über viele Dinge, die auch nicht aufhören. Die Liebe zum Beispiel. Und Jesus selbst natürlich. Er hört ja nicht auf, bei uns zu sein: „Und siehe, ich bin bei euch alle Tage.“ Wie der Herr, so’s Gescherr, denkt man sich. Angefangen, mitgehangen. Aufhören kommt nicht in Frage. Wer aufhört, gibt auf. Wer aufhört, gibt klein bei. Wer aufhört, hat es eben nicht geschafft. Scheitern und Schwäche. Ich finde, das Aufhören hat einen Imagewechsel verdient. Gerade in der Kir- che. Wir verstehen doch etwas vom Doppelsinn der Worte. Und da zeigt sich das „Aufhören“ als ein sprachliches Wunderwerk. Denn „Aufhören“ heißt ja nicht nur, von etwas abzulassen, sich abzuwenden, oder etwas zum Ende zu bringen. „Aufhören“ hat auch mit den Ohren zu tun. Auf etwas hören, für etwas aufmerksam werden, einem Menschen oder einer Sache sein Gehör schenken Auf-Hören. Den Verdacht von Scheitern und Schwäche braucht solches Auf-Hören nicht zu fürchten. Im Gegenteil. Es stecken Riesenportionen von Mut und Stärke darin. Der Mut, sich durch Gehörtes verwandeln oder umstimmen zu lassen. Die Stärke, hellhörig und empfänglich zu sein für das, was zu uns spricht, für den, der uns anspricht.