Geschäftsbericht 2020 Einladung zur Mitgliederversammlung 2021

Mittwoch, 28. April 2021 Schriftliche Durchführung der Mitgliederversammlung gestützt auf Art. 27 Covid-19-Verordnung 3

Inhaltsverzeichnis Geschäftsbericht 2020

1. Traktanden Mitgliederversammlung 2021 1 2. Protokoll Mitgliederversammlung 2020 2 3. Geschäftsbericht 2020 7 3.1 Bericht des Vorstands 7 3.2 Bericht Geschäftsleitung 9 4. Zahlen und Fakten 14 5. Jahresrechnung 16 5.1 Bilanz 16 5.2 Erfolgsrechnung 17 5.3 Anhang zur Jahresrechnung 18 5.4 Bericht der Revisionsstelle 20 6. Budget 2021 21 7. Mitgliederbeiträge 2021 22 8. Wahlen Vorstand 22 9. Genehmigung Geschäftsbericht 2020 durch Vorstand 22 10. Vorstands- und Personalliste 23

Einladung zur 29. Mitgliederversammlung Mittwoch, 28. April 2021 Schriftliche Durchführung

1. Traktanden Mitgliederversammlung 2021

1. Begrüssung und Wahl Stimmenzähler: entfällt 2. Protokoll Mitgliederversammlung 2020 vom 30.09.2020 3. Geschäftsbericht 2020 3.1 Bericht des Vorstandes 3.2 Bericht der Geschäftsleitung 4. Jahresrechnung 2020 4.1 Bilanz am 31.12.2020 4.2 Erfolgsrechnung vom 01.01. bis 31.12.2020 4.3 Anhang zur Jahresrechnung 2020 4.4 Bericht Revisionsstelle 5. Genehmigung Jahresbericht und Jahresrechnung 2020 sowie Entlastung Vorstand 6. Budget 2021 7. Mitgliederbeiträge 2021 8. Wahlen

1

2. Protokoll Mitgliederversammlung 2020 vom 30.09.2020

Zeit: Mittwoch, 30. September 2020, 17.30 – 18.10 Uhr Ort: Aula Rebsamen,

Anwesend: 22 Vereinsmitglieder und diverse Gäste

Leitung: Marina Bruggmann, Präsidentin ai Protokoll: Ruedi Meier

Traktanden: 1. Begrüssung & Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Mitgliederversammlung 2019 3. Geschäftsbericht 2019 4. Zahlen und Fakten 4.1. Bilanz per 31.12.2019 4.2. Erfolgsrechnung vom 1.1. bis 31.12.2019 4.3. Anhang zur Jahresrechnung 2019 4.4. Bericht der Revisionsstelle 5. Genehmigung Jahresbericht und Jahresrechnung & Entlastung Vorstand 6. Budget 2020 7. Mitgliederbeiträge 2021 8. Ehrungen, Wahlen 9. Varia

1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Präsidentin ai Marina Bruggmann begrüsst die Vereinsmitglieder, diverse Mit- arbeitende der Spitex Region Romanshorn sowie einige Gemeindevertreter. Sie weist darauf hin, dass diese Versammlung ursprünglich auf den 30.4.2020 geplant war, aber wegen der Covid-19-Pandemie verschoben werden musste und heute strikt coronakonform durchgeführt wird – also ohne Apéro und Rah- menprogramm. Als Stimmenzähler/in werden Rolf Steiger und Maria Theresia Kalt gewählt.

2. Protokoll der Mitgliederversammlung 2019

Das Protokoll der MV vom 25.4.2019 wird ohne Gegenstimme genehmigt und verdankt.

2

3. Geschäftsbericht 2019

Vorbemerkung: Die Jahresberichte Präsidium und Geschäftsleitung sowie die Jahresrechnung liegen in gedruckter Form vor und sind integrierender Bestand- teil dieses Protokolls.

Jahresberichte:

Präsidium: Die Präsidentin ai verweist auf den Jahresbericht des im Frühjahr überraschend zurückgetretenen Präsidenten Roger Longhi, der namentlich im Bereich Organisations- und Führungsstruktur einen neuen Akzent gesetzt habe. Marina Bruggmann ist es ein besonderes Anliegen, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Spitex Region Romanshorn ein grosses Dankeschön auszu- sprechen. Ihr Dank gilt speziell auch der Geschäftsleiterin Heidi Ruckstuhl, die den Betrieb kompetent, ruhig und bestimmt führe. Alle zusammen hätten sie die zusätzlichen Anforderungen der Covid-Pandemie bravourös gemeistert.

Geschäftsleitung: Die neue Geschäftsleiterin Heidi Ruckstuhl berichtet vom Konflikt auf Führungsebene, der Verunsicherung und Vertrauensverlust mit sich brachte, wo aber mit Strukturanpassungen und dank der Unterstützung durch den Vorstand nach wenigen Monaten eine Stabilisierung festgestellt werden konnte. In den Zeiten des Wandels wieder Kontinuität zu schaffen, sei das Ziel gewesen und eine umfassende Mitarbeiterbefragung im Herbst habe ein positi- ves Gesamtbild ergeben. Der ausgetrocknete Arbeitsmarkt im Gesundheitswe- sen sei eine permanente Herausforderung, der dem ganzen Team ein über- durchschnittliches Engagement abverlange. Und um dem Kostendruck stand- zuhalten, müsse noch vermehrt darauf geachtet werden, die Abläufe zu optimie- ren und die Mitarbeitenden in der Pflege konsequent nach dem Skill- und Gra- demix einzusetzen. Aus dem Spitex-Alltag weiss Heidi Ruckstuhl zu berichten, dass jeden Tag 52 Mitarbeitende (inklusive zwei Lernende und eine Studie- rende) unterwegs seien in den Bereichen Pflege und Hauswirtschaft/Sozialbe- treuung. Total seien 2019 49'405 Einsätze geleistet worden, durchschnittlich119 pro Tag. Dabei hätten die verrechneten Stunden in der Pflege um 5% zu-, in der Hauswirtschaft/Sozialbetreuung hingegen um 17% abgenommen. Beim für das SRK organisierten Fahrdienst hätten 19 Fahrerinnen insgesamt 3664 Fahrten absolviert. Die Geschäftsleiterin dankte abschliessend den Mitarbeitenden für deren Enga- gement und dem Vorstand für das entgegengebrachte Vertrauen.

3

2. Protokoll Mitgliederversammlung 2020 vom 30.09.2020

4. Zahlen und Fakten (Berichterstattung: Heidi Ruckstuhl) 4.1. Bilanz per 31.12.2019 In der Bilanz haben sich Aktiven und Passiven von CHF 596‘000.- auf CHF 603‘000.- leicht erhöht. Das Eigenkapital ist unverändert bei CHF 395'000.-, ein Indiz dafür, dass die Spitex nach wie vor solid aufgestellt ist. Auffallend ist ein Sollbetrag von CHF 27'500.-, weil zwei Fahrzeuge ersetzt werden mussten. 4.2. Erfolgsrechnung vom 1.1. bis 31.12.2019 Aufwand und Ertrag belaufen sich auf CHF 2‘734‘000.-, was einem Plus von 5% entspricht. Dies erklärt sich zum einen mit dem um 20% erhöhten Betriebsauf- wand (u.a. allgemeine Verwaltung, IT und Kommunikationssysteme und Fahr- zeugaufwand), zum andern mit dem um 4% erhöhten Personalaufwand (v.a. zusätzliche Arbeitsleistungen Dritter). 4.3. Anhang zur Jahresrechnung 2019 Dem Spendenfonds wurden im Berichtsjahr gemäss Vorstandsbeschluss CHF 25'000.- zu Gunsten der Betriebsrechnung entnommen. Er beläuft sich per 1.1.2020 auf CHF 288'000.-. Das Total der Spenden im Berichtsjahr hat sich von CHF 33'000.- Vorjahr auf CHF 25'000.- reduziert. 4.4. Bericht der Revisionsstelle Der Bericht der Revisionsfirma Hugentobler & Bühler (eingeschränkte Revision) lautet in jeder Hinsicht positiv. Man sei nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen zu schliessen wäre, dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entspreche. 5. Genehmigung Jahresbericht und Jahresrechnung & Entlastung Vorstand Beschluss: Die Rechnung für das Vereinsjahr 2019 sowie die Jahresberichte werden ohne Gegenstimme genehmigt und dem Vorstand Entlastung erteilt. Die Präsidentin ai bedankt sich für das Vertrauen der Vereinsmitglieder. 6. Budget 2020 Heidi Rückstuhl erläutert den Voranschlag 2020, der gegenüber der Rechnung 2019 von einem um 4% tieferen Aufwand und Ertrag ausgeht. Dieser beträgt CHF 2'620'000.- (Vorjahr CHF 2'734’000.-). 7. Mitgliederbeiträge 2020 Der Vorstand beantragt, die bisherige Regelung beizubehalten, nämlich CHF 30.- für Einzel- und CHF 50.- für Familien- und Kollektivmitgliedschaften. Beschluss: Die Versammlung heisst den Antrag einstimmig gut.

4

8. Ehrungen, Wahlen Rücktritte aus dem Vorstand: Ruedi Meier (Aktuar) tritt nach sieben Jahren Vorstandsmitarbeit zurück. Marina Bruggmann würdigt sein Engagement und verdankt seine 43 Protokolle mit ins- gesamt 34'756 Wörtern sehr herzlich. Marina Bruggmann (Vertretung resp. übrige Gemeinden / Präsidentin ai) tritt nach ebenfalls sieben intensiven Amtsjahren zurück. Vizepräsident Peter Schmid würdigt ihre engagierte Vorstandsarbeit und verdankt speziell ihre spon- tane Bereitschaft, nach dem überraschenden Rücktritt von Roger Longhi im Frühjahr, interimsweise den Spitexvorstand zu führen. Er bedauert es ausseror- dentlich, dass die Präsidentschaft ai von Marina bereits zu Ende ist. Ihr Fach- wissen, ihr Engagement, ihre Empathie und ihre umgängliche Art seien allseits sehr geschätzt worden. Wahlen in den Vorstand (Amtsantritt: 1.10.2020): Als neuer Spitex-Präsident stellt sich Urs Oberholzer (Romanshorn) der Ver- sammlung vor. Er habe privat und als ehemaliger Romanshorner Stadtrat die Spitex als zuverlässige Institution kennen und schätzen gelernt. Der 60jährige Schulleiter bezeichnet die ambulante Pflege grundsätzlich als wichtiges Stand- bein in unserer Gesundheitsversorgung. Als neue Aktuarin stellt sich die Romanshornerin Sabine Waldvogel zur Verfü- gung. Und als neue Vertretung der übrigen Gemeinden wird die Dozwiler Gemeinde- rätin Anjuscha Stucki der Versammlung vorgestellt. Beschlüsse: Präsidium: Urs Oberholzer, Romanshorn, wird einstimmig zum neuen Präsiden- ten gewählt. Aktuarin: Sabine Waldvogel wird ebenfalls einstimmig in den Vorstand gewählt. Delegierte der Gemeinden , , Salmsach und : Annjuscha Stucki wird auch per 1.10.2020 Einsitz nehmen im Spitexvorstand.

Wechsel Revisionsstelle: Im Hinblick auf die Einführung des neuen Finanzmanuals empfiehlt der Vorstand einen Wechsel der Revisionsstelle. Die REDI AG Treuhand in Frauenfeld sei spezialisiert auf Non-Profit-Organisationen und die bisherige Revisionsstelle Hugentobler & Bühler, die für eine ganze Amtsdauer gewählt ist, seien einver- standen mit dem Wechsel. Beschluss: Die Versammlung heisst den Wechsel der Revisionsstelle einstimmig gut.

5

2. Protokoll Mitgliederversammlung 2020 vom 30.09.2020

9. Varia Keine Wortmeldungen. Die Präsidentin ai Marina Bruggmann beschliesst die Mitgliederversammlung 2020 der Spitex Region Romanshorn und dankt allen für ihr Erscheinen.

6.10.2020 / R. Meier

von links nach rechts / R. Meier, M. Bruggmann, S. Waldvogel, A. Stucki und U. Oberholzer

6

3. Geschäftsbericht 2020 3.1 Bericht des Vorstands

Das Geschäftsjahr 2020 war für den Vorstand turbulent – allerdings nicht wegen der Corona-Pandemie, sondern wegen des abrupten Wechsels im Präsidium. Weil der aktuelle Präsident Roger Longhi unerwarteterweise zurücktrat, übernahm die Vizepräsidentin Marina Bruggmann das Zepter. Die Sicherung des Betriebs hatte in dieser Situation 1. Priorität. Gleichzeitig spielte die Corona-Situation der Jahres- planung einige Streiche. Die Jahresversammlung musste verschoben werden und wurde auf den Herbst angesetzt. Das jährliche Gemeindepräsidententreffen fand am 2. September statt. Dabei wurden die Anwesenden unter anderem über die Entwicklung der Stunden, die Tarife und die Restkosten informiert. Für das Präsi- dium musste eine neue Person gefunden werden. Der Vorstand streckte die Füh- ler aus und fragte bei verschiedenen Personen an. Am Ende waren deren zwei in der engeren Auswahl. Der Vorstand schlug dann dem Verein Urs Oberholzer-Roth aus Romanshorn vor, den die Mitglieder im September als neuen Präsidenten wählten. Ebenfalls neu in den Vorstand gewählt wurde Sabine Waldvogel, Ro- manshorn. Als neue Vertreterin der vier Partnergemeinden Salmsach, Kesswil, Uttwil und Dozwil wurde Anjuscha Stucki, Dozwil, in den Vorstand delegiert.

Jahresziele

Die Reorganisation der Führungsstruktur konnte aufgrund des Unterbruchs im Präsidium nicht abgeschlossen werden. Die Bereinigung des Organigramms ist mittlerweile auf gutem Weg. Das Konzept Psychiatrie, das bereits seit zwei Jahren bestand, konnte definitiv umgesetzt werden, indem das Team wie erwünscht mit einer zweiten Fachperson ergänzt wurde.

Pensionskassen-Wechsel

Die Pensionskasse Romanshorn, bei welcher die Spitex Region Romanshorn an- geschlossen war, hat eine massive Unterdeckung. Eine provisorische Rechnung liegt seit Herbst 2020 vor. Mit der Stadt Romanshorn als Eigner der Pensionskasse wurde ein maximales Kostendach von CHF 900'000 vereinbart. Da die Stimmbür- ger von Romanshorn am 27.09.2020 dem Wechsel zur Pensionskasse PK Thur- gau zugestimmt haben, wird die Pensionskasse Romanshorn infolge liquidiert. Der aufsummierte Unterdeckungsbetrag muss jedoch zeitnah in die PK ein- bezahlt werden. Deswegen wurde mit der Stadt Romanshorn vereinbart, dass der Fehlbetrag einerseits über ein Darlehen mit der Stadt Romanshorn finanziert wer- den soll und andererseits mit allen Vertragsgemeinden das Darlehen über eine Schuldanerkennung gegengerechnet wird. Deswegen ist im Bilanzkonto 2300 Passive Rechnungsabgrenzung ein Betrag von CHF 900'000 eingerechnet. Die definitive Abrechnung wird im Laufe des Jahres 2021 erstellt.

7

3. Geschäftsbericht 2020

Finanzen

Über die Finanzen geben Bilanz und Erfolgsrechnung im Detail Auskunft. Die Rechnung schliesst wiederum mit einem Ergebnis von CHF 0.- ab. Die Bilanz ist wegen des Pensionskassenwechsel um CHF 900'000 höher. Die Gemeindebei- träge konnten gegenüber dem Vorjahr um CHF 6'862 reduziert werden. Da die Pflegestunden zunahmen, resultierte ein um 6% höherer Ertrag aus Versiche- rungsbeiträgen und Patientenbeteiligungen im Vergleich zum Vorjahr. Demgegenüber ist der Ertrag im Bereich Hauswirtschaft & Sozialbetreuung um 4% geringer. Insgesamt ist der Lohnaufwand um 2% gesunken, was auch einer optimierten Einsatzplanung zuzuschreiben ist. Die Corona-Situation hat sich in einer Zunahme beim Personalaufwand niederge- schlagen. Gründe dafür sind Absenzen von Risikopersonen, Absenzen wegen Quarantäne, Absenzen wegen Isolation, zusätzlicher administrativer Aufwand. Bei den Sachkosten schlug der Mehraufwand für Schutzmaterial mit cirka CHF 20'000 zu Buche. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Berichts war es noch nicht ent- schieden, ob seitens Kanton Rückzahlungen an die Spitex Region Romanshorn abfallen würden.

Ausblick

Schwerpunkte der Vorstandsarbeit im Vereinsjahr 2021 werden sein:

• Umsetzung des neuen Organigramms im Betrieb • Erarbeitung einer langfristigen Strategie, inklusive Optimierung der räumli- chen Situation

Dank

Der Dank an alle Mitarbeitenden ist in diesem Betriebsjahr 2020 doppelt verdient. Zu den alltäglichen Herausforderungen kam die besondere Pandemie-Situation, welche alles abverlangte. Die Spitex ist dank des ausserordentlichen Engage- ments aller Mitarbeitenden doch gut über die Runden gekommen. Genaueres dazu entnehmen Sie den Berichten des Leitungsteams im Kapitel 3.2 dieses Ge- schäftsberichts. Ein grosses Dankeschön gehört wiederum den Vertragsgemeinden, welche die Spitex Region Romanshorn mittragen. Allen Mitgliedern danken wir für ihre Treue.

Für den Vorstand

Urs Oberholzer-Roth Vereins-Präsident

8

3.2 Bericht der Geschäftsleitung Geschäftsführerin

Im Jahr 2019 berichteten wir über grössere strukturelle Veränderungen in unserer Spitex. Mit einem neuen Präsidenten im Führerstand nahm der Spitex-Zug Fahrt auf. Abrupt wurde die Fahrt gestoppt: der Ausbruch der Covid-19-Pandemie traf auch die Schweiz hart. Dies veranlasste den Präsidenten nach zehn Monaten Amtszeit zum Rücktritt. Damit begann erneut eine Phase, welche durch Improvi- sation, Flexibilität und hohes Engagement geprägt war. Im Oktober 2020 wurde der Führerstand neu besetzt: Urs Oberholzer wurde zu unserem neuen Vereins- präsidenten gewählt und der Zug nahm wiederum Fahrt auf. Der Beginn der Pandemie war von grösster Unsicherheit auf allen Ebenen ge- prägt. Fast täglich erhielten wir neue Anweisungen, Bestimmungen, Meldeauffor- derungen vom BAG, vom Amt für Gesundheit, vom Krisenstab, vom Spitex Ver- band etc. Diese Informationsflut musste täglich, sieben Tage in der Woche, ge- prüft, sortiert, eingeordnet und auf unsere Spitex angepasst werden, was enormen zeitlichen Aufwand bedeutete. Die Pandemie hatte uns ab März 2020 fest im Griff und gab das ganze Jahr den Takt vor. Ein zentrales Anliegen war die Sicherheit und der Schutz der Klientinnen und Kli- enten sowie aller Mitarbeitenden. Dies bedingte zahlreiche Optimierungen in der Einsatzplanung. Interne Abläufe wurden angepasst, damit die strikten Hygiene- massnahmen umgesetzt werden konnten. Um die Distanz unter den Mitarbeiten- den zu gewährleisten, staffelten wir die Arbeitszeiten, Pausen wurden verlegt und Sitzungen abgesagt, so dass das Ansteckungsrisiko minimiert werden konnte. Durch das frühzeitige Einsetzen eines internen Krisenstabs konnte der organisa- torische und administrative Mehraufwand bewältigt werden. Die Beschaffung des Schutzmaterials stellte eine weitere grosse Herausforderung dar, Masken und Desinfektionsmittel waren nur in Kleinstmengen lieferbar und wir mussten äusserst sorgsam mit den Ressourcen umgehen. Nach der kurzen Beruhigung im Sommer erfasste auch uns die zweite Welle und stellte die Spitex vor täglich sich verändernde Situationen. Das Schutzmaterial war in der Zwischenzeit vorhanden, dafür war die erhöhte Ansteckungsgefahr, welche, bedingt durch die Quarantäne-Regelungen, immer wieder zu plötzlichen Ausfällen führte, eine enorme Belastung.

Personal

Trotz des allgegenwärtigen Pflegepersonal-Mangels konnten wir unsere offenen Stellen besetzen und kompetente Mitarbeitende für die interessante, abwechs- lungsreiche und befriedigende Arbeit in unserer Spitex gewinnen. Speziell freute mich, dass sich auch junge Fachpersonen für die Mitarbeit in unserem Betrieb entschieden und unsere Teams etwas auffrischen. Wir legten den Fokus auf die Optimierung des Dienstplans, damit die Arbeit in unserer Spitex weiterhin attraktiv bleibt und den Bedürfnissen aller Altersgruppen sowie den verschiedenen Lebensentwürfen gerecht wird. Dies ist uns gut gelun- gen.

9

3. Geschäftsbericht 2020

Das Team des Fachbereichs Psychiatrie befindet sich noch im Aufbau und besteht aus zwei Mitarbeitenden, welche den vielfältigen Spezialbereich der Erwach- senenpsychiatrie mit allen Krankheitsbildern abdeckt. Die beengte Raumsituation ist mittlerweile sehr belastend und die Störfaktoren sind enorm, v.a. auch bei Tätigkeiten, die eine hohe Konzentration erfordern. «Corona»-bedingt fanden im vergangenen Jahr leider keine Personalanlässe statt. Ein kurzfristig organisierter Sommer-Apéro in kleinen Gruppen wurde von Personal und Vorstandsmitgliedern gleichermassen geschätzt.

Finanzmanual

Die Vorbereitungen zur obligatorischen Umsetzung des Spitex Finanzmanuals, welches ab Januar 2021 eingeführt wird, beschäftigte die Finanzverantwortlichen sowie auch die Pflege, galt es verschiedene Prozesse zu durchleuchten, Anpas- sungen vorzunehmen und einen neuen Kontoplan zu erstellen. Ziel dieser natio- nalen Vereinheitlichung des Rechnungswesens in der Spitex ist die Vergleichbar- keit der Arbeitszeit- und Kostenrechnung sämtlicher Organisationen.

Weiterbildung

Weiterbildung und Förderung der Mitarbeitenden ist unerlässlich, um qualifiziertes Personal zu erhalten und zu entwickeln. Betrieblich organisierte Fortbildungen wurden im vergangenen Jahr sehr flexibel gestaltet, mussten jedoch oft abgesagt werden. Auch externe Fort- und Weiterbildungen wurden laufend verschoben und letztendlich abgesagt. Als Ausbildungs- und Praktikumsbetrieb sind wir sehr engagiert. Damit leisten wir einen grossen Beitrag am Fachkräftemangel und sichern unseren Berufsnach- wuchs. Im September des vergangenen Jahres schloss unsere Studierende Pflege HF, Martina Stauffer, ihre Ausbildung erfolgreich ab. Herzlichen Glück- wunsch! Wir freuen uns sehr, dass sie unserer Spitex treu bleibt. Zurzeit bilden wir eine weitere Pflegefachfrau HF und drei Fachfrauen Gesundheit, FaGe, aus.

Pflegeaufwand gestiegen

Um die Pflege und Betreuung der 16’338 Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Romanshorn, der Gemeinden Dozwil, Kesswil, Salmsach und Uttwil zu ge- währleisten, wurden im 2020 knapp 10% mehr Pflegestunden als im Vorjahr er- bracht (2020: 20'256 / 2019: 18'494). Die Stunden im Bereich Hauswirtschaft und Sozialbetreuung sind erneut gesunken, im Vergleich zum Vorjahr um knapp 7% (2020: 7'441 / 2019: 7'944).

10

Fahrdienst Rotes Kreuz

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Romanshorn und Salmsach organi- sieren und koordinieren wir im Auftrag des SRK Thurgau Fahrten zum Arzt, ins Spital, zur therapeutischen Behandlung, zum Kur- oder Erholungsaufenthalt etc. Das Team zählt 21 ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer. Unsere Einsatzleiterin organisierte im vergangenen Jahr 3‘341 Hin- und Rückfahrten, wobei ca. 49’485 Kilometer zurückgelegt wurden. Herzlichen Dank allen Freiwilligen, die zuverlässig und engagiert ihre Dienste anbieten.

Dank

Die Mitgliederzahl der Spitex Region Romanshorn beläuft sich auf 1'434 Perso- nen. Ganz herzlichen Dank allen treuen Mitgliedern und den vielen Spendern, wel- che uns im 2020 grosszügig unterstützt haben und sich solidarisch zeigen. Trotz dieser ungewohnten, äusserst herausfordernden Zeit erfüllten wir zu jeder Zeit unseren Leistungsauftrag, an 366 Tagen des vergangenen Jahres unsere Kli- entinnen und Klienten professionell zu beraten, zu pflegen und zu betreuen. Oft sind die Spitex Mitarbeitenden der einzige soziale Kontakt für viele unserer Klien- tinnen und Klienten. Ein herzlicher Dank und meine Wertschätzung geht an die Mitarbeitenden der Ad- ministration, die Teamleitungen, die Leitung Kerndienste und an alle Mitarbeitende im Bereich Pflege sowie Hauswirtschaft & Sozialbetreuung. Danke für die gute Zusammenarbeit, die Flexibilität und Unterstützung, welche zum Ziel hat, dass die Einwohnerinnen und Einwohner unserer Vertragsgemeinden so lange wie möglich zu Hause bleiben können und auch in «Corona»-Zeiten gut versorgt sind. Die Spi- tex leistet einen zentralen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie.

Danke für Ihre Treue und Ihr Vertrauen und bleiben Sie bitte gesund.

Heidi Ruckstuhl Geschäftsführerin

Pflege im Spannungsfeld ökonomischer Entscheidungen

11

3. Geschäftsbericht 2020

Leitung Kerndienste

Aus pflegerischer Sicht gab es in Jahr 2020 mehrere Herausforderungen, die im Zusammenhang mit der Pandemie standen. Die anfänglichen Unsicherheiten sei- tens der Klienten und des Teams mussten abgefangen werden. Die Gespräche mit Klienten und Angehörigen haben dadurch zugenommen, die Einsatzzeiten wa- ren teils erheblich höher. Spontane Einsatzänderungen und Neuaufnahmen erfor- derten eine hohe Flexibilität von Mitarbeitenden und dem Planungsteam. Auch mussten Ausfälle von Mitarbeitenden kompensiert werden, um die täglichen Eins- ätze aufrecht erhalten zu können. Zuweisungen der Spitäler verliefen problemati- scher, da Austritte teils sehr kurzfristig angemeldet wurden, um die Auslastung der Spitäler zu senken. Die zeitintensiven Anmeldungen haben sich häufig verscho- ben oder wurden ganz abgesagt. Emotionale Belastungen der Pflegenden in Pal- liativsituationen haben zugenommen, da auch familiäre Kontakte von Kindern durch die Pandemie teils nicht möglich waren. Die psychische Belastung der Ster- benden und ihrer Familien durch die fehlende Möglichkeit eines Abschiedes war enorm und musste ebenfalls durch die beteiligten Pflegemitarbeiter abgefangen werden.

Auch im Ausbildungsbereich gab es massive Veränderungen. Lernbegleitungen wurden zu Jahresbeginn vorerst gestoppt und die vorhandene Ausbildungsstruk- tur wurde, gemeinsam mit den zuständigen Schulen, an die geänderten Bedingun- gen angepasst. Übungskurse fanden teils virtuell statt. Die Anzahl der Transfer- aufgaben hat zugenommen, so dass die Berufsbildner mehr Anteile aus dem the- oretischen Bereich übernehmen mussten. Im Jahresverlauf wurden die Lernbe- gleitungen jedoch unter Einhaltung der vorgeschriebenen Schutzmassnahmen wieder aufgenommen. Der Mehraufwand durch den reduzierten Präsenzunterricht ist jedoch geblieben.

Während des gesamten Jahres haben wir neue Mitarbeiter für die Spitex gewinnen können. Die Einführungen verliefen parallel zum Tagesgeschäft. Durch die Ein- schränkungen der Pandemie mussten Teamrapporte abgesagt werden. Die Start- und Endzeiten der Tagestouren wurden zeitlich versetzt, damit nicht zu viele Mit- arbeitende aufeinandertreffen. Die neuen Mitarbeiter hatten es deshalb schwerer, sich ins Team einzufinden. Das gesamte Team hat diese Herausforderung aber engagiert gelöst. Trotzdem hat sich der reduzierte Teamkontakt als grösste Her- ausforderung erwiesen. Auch wenn wir Informationen via Mail weitergeben kön- nen ersetzt dies in keiner Weise den persönlichen Austausch. Es bleibt zu hoffen, dass wir im Jahr 2021 schnell wieder die notwendigen gemeinsamen Rapporte durchführen dürfen.

12

3. Geschäftsbericht 2020

Fazit: Das ganze Team hat sich in dem vergangenen Jahr aktiv an den verschie- denen Herausforderungen beteiligt: der Umgang mit der Pandemie, das Tagesge- schäftes aufrecht erhalten, die Ausbildung von Lernenden weiter zu gewährleisten und zusätzlich laufende Strukturanpassungen umzusetzen. Alle Mitarbeiter haben sich durch ihre Flexibilität und ihr Engagement ausgezeichnet und das Beste aus den Gegebenheiten des Jahres 2020 herausgeholt.

Sandra Schneider Leitung Kerndienste

Teamleitung Hauswirtschaft und Sozialbetreuung

Der Lockdown im Frühling 2020 beschäftigte auch unser Team sehr. Mit stetig angepassten Sicherheitskonzepten wurde ein sicheres Arbeitsumfeld für Mitarbei- terinnen und Klienten geschaffen. Natürlich bedarf dies auch einer guten Kommu- nikation und Aufklärung bei Mitarbeiterinnen und Klienten. Viele Klienten verloren den sozialen Kontakt und waren daher sehr froh um die regelmässigen Besuche der Haushilfen. Im Sommer beruhigte sich die Situation wieder. Mit den geltenden Schutzmassnahmen haben sich die Mitarbeiterinnen arrangiert und die Einsätze konnten normal weitergeführt werden.

Durch Umstrukturierungen und den Rückgang von Einsätzen in der Hauswirt- schaft und Sozialbetreuung beschloss der Vorstand, das Team der Haushilfe und Sozialbetreuung zu reduzieren.

Den scheidenden Mitarbeiterinnen danke ich herzlich für die jahrelange Treue zur Spitex Region Romanshorn und für ihr Engagement zugunsten unserer Klienten.

Katja Nobs Teamleitung Hauswirtschaft & Sozialbetreuung

13

4. Zahlen und Fakten

7 Tage für Sie unterwegs Die Mitarbeitenden der Spitex Region Romans- horn sind von 7 Uhr bis 22 Uhr für ihre Klienten im Einsatz

11 Autos 2 Flyer 1 Velo

In 5 Gemeinden verankert Die Spitex Region Romanshorn ist in 5 Gemeinden präsent

Danke!

Über 400 Klientinnen und Klienten zählten auf die Dienstleistungen der Spitex

Herzlichen Dank für das geschenkte Vertrauen!

071 466 10 70 Immer für Sie da

14

51’981 Einsätze leistete die Spitex Region Romanshorn am Tag, in der Nacht und am Wochenende

4’582 HW&SB Pflege 2020

47’399 130 Einsätze täglich wurden von Mitarbeitenden an 366 Tagen in der Pflege geleistet 18 Einsätze täglich an 260 Tagen in der HW&SB 10’307

7’026

Altersstruktur der Klienten 2’911 Die rund 20’tausend Pflegestunden wurden 11 zu 50% für Klienten über 80 Jahre aufgewendet. 5-19 20-64 65-79 80+

Verrechnete Stunden Die Anzahl verrechneter Stunden in der Pflege nahm gegenüber 2019 um 9.5% zu; in der HW&SB um 6.3% ab

Pflege HW&SB 7’944 20’256

7’441 18’494

2020 2019 2020 2019

Quelle: BFS-Statistik 2020

15

5. Jahresrechnung 2020 5.1 Bilanz

16

5.2 Erfolgsrechnung

17

5. Jahresrechnung 2020 5.3 Anhang zur Jahresrechnung

18

Weitere Angaben

Basierend auf der Leistungsvereinbarung entrichteten die Vertragsgemeinden die obigen Beiträge an den Verein

19

5. Jahresrechnung 2020 5.4 Bericht der Revisionsstelle

20

6. Budget 2021

21

7. Mitgliederbeiträge

Der Vorstand beantragt unveränderte Mitgliederbeiträge: ▪ Einzelmitgliedschaft CHF 30.- ▪ Familien- & Kollektivmitgliedschaft CHF 50.-

8. Wahlen

Der Vorstand ist für die Dauer von 3 Amtsjahren gewählt. Es gibt keine Rück- tritte. Folge dessen finden keine Vorstands-Wahlen statt.

9. Genehmigung Geschäftsbericht 2020 durch Vorstand

Im März 2021 genehmigte der Vorstand den vorliegenden Geschäftsbericht.

Für den Vorstand

Urs Oberholzer-Roth, Präsident

22

Vorstands- und Personalliste Vorstand

Mitglied Funktion Oberholzer-Roth Urs Präsident, Finanzen, Personal Schmid Peter Vize-Präsident Waldvogel Sabine Aktuarin Wüst Maria Pflege Ebneter Ingrid Ärztevertretung Stucki Anjuscha Delegierte Gemeinden Dozwil, Kesswil, Salmsach, Uttwil Roman Imhof Delegierter Stadt Romanshorn

Geschäftsführung Ruckstuhl Heidi

Geschäftsleitung Ruckstuhl Heidi Geschäftsleitung & Leitung Administration Schneider Sandra Leitung Kerndienste Bohni Anita Teamleiterin / Stv. Leitung Kerndienste

Administration Heidi Ruckstuhl Finanzen & Controlling Wick Marguerite Sachbearbeiterin / SRK Fahrdienst

Pflege Schneider Sandra Leitung Kerndienste Bernhardsgrütter Nicole Kesselring Patrizia Billeter Käthi Kiraly Thanatda Bohni Anita Kugler Theres Bolliger Corina Lemmenmeier Kathrin Bolliger Susanne Mann Sven Breinlinger Jörn Meier-Burren Doris Da Silva Vania Nagel Sedrin Duvoisin Samuel Rauser Anne Eggmann Michelle Stauffer Martina Eicher Mirjam Stocker-Oertle Monika Erzinger Monika Tuzova Nikoleta Juhr Ina Widmer Carla

23

Hauswirtschaft & Sozialbetreuung Nobs Katja Teamleiterin HW&SB Altenburger Regula Pinhal Maria Fritsche Vreni Räber Katharina Gruss Priska Schmid Daniela Kabashi Flore Schönholzer Rita Kreis-Gerster Walburga Schönmann Doris Künzle Susette Shivaneshvaran Antanita Lijovic Snjezana Stichling Barbara Piccirillo Silvia Ulrich-Keller Susanne

Lernende Fachfrau Gesundheit FaGe EFZ Alder Melanie 1. Ausbildungsjahr Ademi Denisa 2. Ausbildungsjahr Da Rugna Ladina 3. Ausbildungsjahr

Studierende dipl. Pflegefachfrau HF Häberli Jana 1. Studienjahr

24

Dozwil

Kesswil

Romanshorn

Salmsach

Uttwil

Spitex Region Romanshorn Konsumhof 2 Telefon 071 466 10 70 www.spitex-romanshorn.ch 8590 Romanshorn [email protected]