Fulda-Main-Leitung Sichere Stromversorgung für Hessen und Bayern Inhalt Inhalt

Stabile Stromversorgung in Zeiten der Energiewende 4

Projektüberblick: Die -Main-Leitung 7

Das Genehmigungsverfahren: Von der Bedarfsermittlung bis zum Bau 8

Ihr Ansprechpartner für Fragen zum Projekt 14

Impressum 16 4 Stabile Stromversorgung in Zeiten der Energiewende

Die Energiewende stellt unser Stromnetz vor neue Herausforderungen. Ab 2031 wird die Fulda-Main-Leitung die Menschen und die Industrie in Hessen und Bayern mit regenerativem Strom versorgen. Damit trägt das Infrastruktur- projekt maßgeblich zum Gelingen der Energiewende in Deutschland bei.

Deutschland hat sich für mehr Klimaschutz Um den erneuerbaren Strom bedarfsgerecht zu ehrgeizige Ziele gesetzt: bis 2030 den Anteil der den Verbrauchern zu transportieren und flexibel auf Erneuerbaren Energien an der Stromproduktion Schwankungen reagieren zu können, braucht es auf 65 Prozent erhöhen, den Ausstieg aus der ein starkes und stabiles Stromnetz. Die Herausfor- Kernenergie bis 2022 vollziehen und ab 2038 derung: An sonnen- oder windreichen Tagen kann vollständig auf Kohlestrom verzichten. Die große unser Netz bereits heute die Erneuerbaren Energien Mehrheit der Deutschen unterstützt diesen Umstieg nicht mehr vollständig abtransportieren. Als Folge auf eine klimaschonende Energieversorgung. überlasteter Stromleitungen müssen regionale Energiegewinnungsanlagen wie beispielsweise Die Energiewende stellt aber auch unser Strom- Windparks oder Photovoltaikanlagen zeitweise aus netz vor neue Herausforderungen. Bislang wurde dem Betrieb genommen werden. der Strom dort produziert, wo er gebraucht wurde. Rund um die Ballungszentren siedelten sich große Mittlerweile kommt es fast täglich zu solchen Über- Atom- und Kohlekraftwerke an, die die Regionen tragungsengpässen, die bislang nur durch regulie- und die Industrie auf kurzem Weg mit Strom ver- rende Netzeingriffe ausgeglichen werden können. sorgten. Erneuerbare Energien werden hingegen Als solche werden unter anderem Änderungen der dort produziert, wo sie natur- und wetterbedingt Lastflüsse im Netz oder auch das temporäre Hoch- am meisten Strom erzeugen können – also vor oder Herunterfahren von Kraftwerken (Redispatch) allem im windreichen Norden und sonnigen Süden. bezeichnet. Allein im TenneT-Netzgebiet kosteten Die produzierbare Menge an Energie unterliegt diese Netzeingriffe 2018 mehr als 1,1 Mrd. Euro. dabei regionalen und saisonalen Schwankungen, Der Ausbau des Transportstromnetzes trägt dazu die sich stark auf die Einspeisung in das Strom- bei, die regulierenden Maßnahmen und somit auch netz auswirken. die Kosten so gering wie möglich zu halten.

Neue Höchstspannungs-Wechselstromleitungen Prognose Erzeugung Windenergie und Photovoltaik wie die Fulda-Main-Leitung machen das Strom- netz fit für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. 2017 55.900 MW Sie erhöhen die Übertragungskapazitäten und ermöglichen damit sowohl den deutschlandweiten 2030 98.500 MW Stromtransport als auch den Abtransport regional erzeugter Erneuerbarer Energien in das über- 2017 42.400 MW regionale Übertragungsnetz.

2030 91.300 MW

Abbildung 1: Prognose Erzeugung Windenergie und Photovoltaik Quelle: Genehmigter Szenariorahmen 2030 (2019), Szenario B 2030; Netzentwicklungsplan 2030 (2019), Szenario B 2030 5

Versorgungssicherheit für Hessen und Bayern Unser derzeitiges Stromnetz stößt beim Transport ankommende Leistung in Richtung Süden abzu- der Erneuerbaren Energien an seine Grenzen. transportieren. Die Verstärkung der Leitung Spätestens nach der Abschaltung der letzten zwischen Mecklar und Dipperz erhöht Über- Kernkraftwerke 2022 entsteht in Hessen und tragungskapazitäten und gewährleistet die Weiter- Bayern eine Versorgungslücke. Der regionale leitung der Energie. Die Fortführung der Fulda- Ausbau von Wind-, Photovoltaik-, Geothermie- Main-Leitung von Dipperz nach Bergrheinfeld/West oder Biomasseanlagen kann nur einen Teil dieser bei Schweinfurt garantiert darüber hinaus den Lücke schließen. Um beide Bundesländer rund um direkten Weitertransport des Stroms nach Bayern die Uhr mit erneuerbarem Strom zu versorgen, und weiter in die Verbrauchszentren in Süd- muss dieser auch aus produktionsstärkeren deutschland. Erzeugungsgebieten importiert werden. Bislang sind Bayern und Hessen nur über eine Hessen und Bayern sind zwei der wirtschafts- 380-kV-Leitung miteinander verbunden. Auf seinem stärksten Bundesländer – und zählen gleichzeitig Weg in den Süden fließt der Strom derzeit von zu den am stärksten belasteten Regionen im Dipperz nach Großkrotzenburg bei Hanau und deutschen Stromnetz. Am Netzverknüpfungspunkt weiter in den Raum Aschaffenburg. (siehe Abbil- im osthessischen Mecklar, wo drei Höchstspan- dung) Wegen der geringen Übertragungskapazitä- nungsleitungen aus dem Norden und Nordosten ten der Bestandsleitungen ist dieser „Umweg“ über ankommen, „staut” sich bei hoher Einspeisung von das Rhein-Main-Gebiet stark überlastet. Die Fu- Erneuerbaren Energien der Strom. Die bestehende da-Main-Leitung entlastet die bestehenden Verbin- Leitung von Mecklar nach Dipperz bei Fulda hat dungen und transportiert den Strom auf direktem nicht ausreichend Kapazitäten, um die in Mecklar Weg nach Bayern.

Ankommende Leistung orken in Mecklar

mspannwerk Mecklar Mecklar mspannwerk Grokrotzenburg In Mecklar treffen drei zuführende Das Umspannwerk Großkrotzenburg ieselbach Leitungen aus dem Norden und liegt momentan auf der Hauptverbin- Nordosten zusammen. Die existie- dung von Norden nach Süden. Der rende Bestandsleitung kann die an- Netzknoten ist dementsprechend über- kommende Leistung nicht vollstän- lastet. Aufgrund räumlicher Restriktio- dig in den Süden abtransportieren. nen ist das Umspannwerk nicht weiter Dipperz Dies führt zu einem Stau im Netz. ausbaubar. Die Fulda-Main-Leitung Die Main-Fulda-Leitung erhöht die entlastet diesen Netzknotenpunkt. Übertragungskapazitäten und sichert so den reibungslosen Ab- transport des Stroms in den Süden.

mspannwerk Dipperz Grokrotzen- Im Umspannwerk Dipperz befindet ergrheinfeldWest burg sich eine Schnittstelle zum 110kV Verteilernetz. Bereits heute wird in mspannwerk Osthessen teilweise mehr Energie ergrheinfeldWest durch Windkraftanlagen erzeugt, als Vom Umspannwerk Bergrheinfeld/ in der Region verbraucht wird. Die West fließt der ankommende Strom Fulda-Main-Leitung garantiert die weiter und versorgt so die ver- Rückeinspeisung und den Abtrans- brauchstarken Regionen im Süden port der überschüssigen Wind- Deutschlands. energie in das überregionale Trans-

portnetz. W upferzell W aitersaich

Hohe Auslastung Umspannwerk Sehr hohe Auslastung Fulda-Main-Leitung 6

Gleichzeitig ist die Fulda-Main-Leitung aber auch Durch die Verbindung der drei Umspannwerke für den Abtransport von regional erzeugten Erneu- Mecklar, Dipperz sowie Bergrheinfeld/West und erbaren Energien von Bedeutung. In Osthessen die Erhöhung der Übertragungskapazitäten leistet und Unterfranken gibt es zahlreiche Windkraft- die neue Stromleitung einen wichtigen Beitrag für anlagen, die bei günstigen Wetterverhältnissen eine sichere, kostengünstige und ökologische mehr Strom erzeugen als in der Region verbraucht Stromversorgung von Hessen, Bayern und wird. Die Fulda-Main-Leitung erhöht die Übertra- ganz Deutschland. gungskapazitäten und ermöglicht den stetigen Weitertransport von regional erzeugten Erneuer- baren Energien. Dadurch können Redispatch- kosten vermieden werden. Projektüberblick: 7 Die Fulda-Main-Leitung

Ab 2031 soll die etwa 130 Kilometer lange Fulda- Im Netzentwicklungsplan ist das Projekt in zwei Main-Leitung die Umspannwerke Mecklar und Dip- Maßnahmen unterteilt: Im Rahmen der Maßnahme perz in Hessen mit dem Umspannwerk Bergrhein- M74a wird das bestehende Netz zwischen Mecklar feld/West in Bayern verbinden. Mit einer Leistung und Dipperz durch zwei zusätzliche 380-kV-Strom- von 3 bis 3,5 Gigawatt erhöht die Höchstspan- kreise verstärkt. Die Maßnahme M74b sieht nungsleitung die Transportkapazitäten zwischen zwischen Dipperz und Bergrheinfeld/West den Nord- und Süddeutschland. Neubau einer zweisystemigen 380-kV-Leitung vor.

Als Projekt P43 ist die Fulda-Main-Leitung Teil des An den Umspannwerken in Mecklar, Dipperz und Netzentwicklungsplans, der im Dezember 2019 von Bergrheinfeld/West wird die Fulda-Main-Leitung der Bundesnetzagentur bestätigt wurde. Der sowohl an das weitere überregionale Übertra- energiewirtschaftliche Bedarf für eine Verbindung gungsnetz als auch an die regionalen Verteilernetze aus Osthessen in den Süden wurde in den vergan- angeschlossen. Von den drei Standorten aus fließt genen Jahren wiederholt überprüft und festgestellt. der Strom weiter über die Verteilernetze zu den Bereits seit 2012 wird die Fulda-Main-Leitung in Endverbrauchern in Betrieben, öffentlichen Einrich- den Netzentwick-lungsplänen aufgeführt. tungen und Privathaushalten. Ein wichtiger Eck- pfeiler für den wirtschaftlichen Erfolg von Hessen Auf Basis des bestätigten Netzentwicklungsplans und Bayern und die Sicherung von Arbeitsplätzen. wird die Bundesregierung in den kommenden Monaten das Bundesbedarfsplangesetz (BBPIG) beschließen. Darin wird die Notwendigkeit der Fulda-Main-Leitung gesetzlich verankert und es werden konkrete Vorgaben für die Umsetzung des Projekts festgelegt.

Melsungen Richtung A49 Richtung Nordrhein- Bergs- Westfalen hausen Borken Borken A7 Thüringen Homberg Projektsteckbrief Rotenburg Eisenach Frielendorf an der Fulda Bebra Hessen A5 Richtung Schwalmstadt Vieselbach Mecklar Bad Heringen Fulda-Main-Leitung Hersfeld Typ: Höchstpannungs-Drehstromleitung Richtung Neukirchen Philippsthal 380-kV-Leitungsbau Gießen (Stand: Mai 2020) Niederaula Untersuchungsraum Gesetzliche A5 380-kV-Freileitungs- bau Wahle–Mecklar Burg- 380-kV-Bestands- Legitimation: Netzentwicklungsplan (P43 - Maßnahmen 74a, b) haun leitung Bahngleise Schlitz Hün- Tann feld Bundeslandgrenze Bundesbedarfsplangesetz (Vorhaben 17)

Großenlüder Petersberg Fulda Künzell Dipperz

Eichenzell Neuhof Streckenführung Startpunkt: Mecklar (Hessen) Schlüchtern Bad Neustadt an der Saale Steinau an Bad Brückenau der Straße Burkardroth A71 Zwangsverknüpfungspunkt: Dipperz (Hessen) A66 Münnerstadt A7 A45 Bad Kissingen Endpunkt: Bergrheinfeld/ West (Bayern) Hanau am Main Oerlenbach Hammelburg

Schweinfurt Groß- Gemünden krotzen- Haßfurt burg Stromtragfähigkeit: 4000 Ampere Lohr Grafen- Arnstein rheinfeld A70 Aschaffenburg Karlstadt Richtung Aschaffenburg Bergrheinfeld/West Würgau Spannungsebene: 380 kV Drehstrom (AC)

Zellingen Gerolzhofen

A3 Rimpar Volkach Bayern Würzburg A3 Trassenlänge: Maßnahme 74a (Mecklar - Dipperz) – ca. 51 km

A7 0 10 km 20 km A81 Richtung Richtung Maßnahme 74b (Dipperz - Bergrheinfeld/West) – ca. 80 km Kupferzell Raitersaich

Abbildung 2: Projektsteckbrief der Fulda-Main-Leitung nach Netzentwicklungsplan 8 Das Genehmigungsverfahren: Von der Badarfsermittlung bis zum Bau

Die Bedarfsermittlung Für die Ermittlung der Notwendigkeit neuer Höchstspannungsleitungen ist im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ein mehrstufiges Verfahren festgelegt, das unter Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgt. Ziel dieses ProzessesEnergiewirtschaftsgesetz: ist es, das Stromnetz Drei nurSchritte so weit zur auszubauen, Bedarfsermittlung wie es für eine sichere Stromversorgung nötig ist.

Energiewirtschaftsgesetz: Drei Schritte zur Bedarfsermittlung Energiewirtschaftsgesetz: Drei Schritte zur Bedarfsermittlung Szenariorahmen Die Übertragungsnetzbetreiber geben einen Überblick über den Strombedarf und den prognostizierten Ausbau der Erneuerbaren Energien in den nächsten 10 bis 15 Jahren. Szenariorahmen Unter Einbeziehung der Öffentlichkeit wird der Szenariorahmen geprüft und durch die Die Übertragungsnetzbetreiber geben einen Überblick über den Strombedarf und den Bundesnetzagentur genehmigt. prognostizierten Ausbau der Erneuerbaren Energien in den nächsten 10 bis 15 Jahren. Unter Einbeziehung der Öffentlichkeit wird der Szenariorahmen geprüft und durch die Bundesnetzagentur genehmigt.

Netzentwicklungsplan und Umweltbericht Die Übertragungsnetzbetreiber erstellen auf Basis des Szenariorahmens einen Netzentwicklungsplan (NEP) mit den erforderlichen Maßnahmen zur bedarfsgerechten Optimierung, Verstärkung und dem Netzentwicklungsplan und Umweltbericht Ausbau des Stromnetzes für die nächsten 10 bis 20 Jahre. Der Netzentwicklungsplan wird durch die Die Übertragungsnetzbetreiber erstellen auf Basis des Szenariorahmens einen Netzentwicklungsplan Bundesnetzagentur überprüft, öffentlich konsultiert und bestätigt. In einem Umweltbericht beschreibt (NEP) mit den erforderlichen Maßnahmen zur bedarfsgerechten Optimierung, Verstärkung und dem und bewertet die Bundesnetzagentur zudem die netzausbaubedingten Umweltbelastungen. Ausbau des Stromnetzes für die nächsten 10 bis 20 Jahre. Der Netzentwicklungsplan wird durch die Bundesnetzagentur überprüft, öffentlich konsultiert und bestätigt. In einem Umweltbericht beschreibt und bewertet die Bundesnetzagentur zudem die netzausbaubedingten Umweltbelastungen.

Bundesbedarfsplan Der bestätigte Netzentwicklungsplan und der Umweltbericht sind Grundlage für den Bundesbedarfs- plan, der alle benötigten Netzausbauvorhaben auflistet und auf dessen Basis die Notwendigkeit der Bundesbedarfsplan einzelnen Vorhaben gesetzlich im Bundesbedarfsplangesetz festgestellt wird. Der bestätigte Netzentwicklungsplan und der Umweltbericht sind Grundlage für den Bundesbedarfs- plan, der alle benötigten Netzausbauvorhaben auflistet und auf dessen Basis die Notwendigkeit der einzelnen Vorhaben gesetzlich im Bundesbedarfsplangesetz festgestellt wird.

Szenariorahmen Netzentwicklungspläne Bundesbedarfsplan Bundesfachplanung / Planfeststellung Raumordnung

Szenariorahmen Netzentwicklungspläne Bundesbedarfsplan Bundesfachplanung / Planfeststellung Bedarfsermittlung RaumordnungVorhaben

Welche Welcher Welche In welchen Welcher Bedarfsermittlung Vorhaben Entwicklungspfade? Ausbaubedarf? Vorhaben? Korridoren? konkrete Verlauf?

Welche Welcher Welche In welchen Welcher Entwicklungspfade? Ausbaubedarf? Formelle BeteiligungsschritteVorhaben? Korridoren? konkrete Verlauf?

Konsultation Antrags- Antrags- ÜNB: Formelle BeteiligungsschritteParlamentarisches Szenariorahmen Konsultation Verfahren konferenzen konferenzen 1. Entwurf

Konsultation Antrags-Behörden- und Antrags- ÜNB: Parlamentarisches Anhörung Szenariorahmen KonsultationBNetzA: Verfahren konferenzenÖffentlichkeits- konferenzen 1.Konsultation Entwurf beteiligungen 2. Entwurf Behörden- und Anhörung BNetzA: Öffentlichkeits- 20043 Konsultation beteiligungen 2. Entwurf Jedermann-Beteiligung Bundesgesetzgeber Beteiligung für bestimmte Personengruppen 20043

Jedermann-Beteiligung Bundesgesetzgeber Beteiligung für bestimmte Personengruppen 9

Zweistufiges Genehmigungsverfahren Mit der Bestätigung des Bundesbedarfsplan- Im weiteren Verlauf der Bundesfachplanung unter- gesetzes wird TenneT damit beauftragt, die Fulda- suchen wir die eingereichten Korridore vertiefend Main-Leitung zu bauen. Als länderübergreifendes auf ihre Raum- und Umweltverträglichkeit für einen Infrastrukturprojekt ist der Ablauf des anschließen- Leitungsbau. Im Anschluss haben Privatpersonen, den Genehmigungsverfahrens im Netzausbau- Kommunen und Landkreise nochmals die Möglich- beschleunigungsgesetz (NABEG) festgelegt. keit, auf Erörterungsterminen der Bundesnetz- Die Bundesnetzagentur leitet das Verfahren und agentur eigene Stellungnahmen zusammen mit entscheidet über den Verlauf der Stromleitung. der Behörde zu diskutieren. Auf Grundlage dieser Öffentlichkeitsbeteiligung, einer Raumverträglich- Das Genehmigungsverfahren besteht aus zwei keitsstudie sowie einer Strategischen Umwelt- aufeinanderfolgenden Teilen: der Bundesfachpla- prüfung legt die Bundesnetzagentur zum Ende der nung und dem Planfeststellungsverfahren. Ziel der Bundesfachplanung den 1.000 Meter breiten Bundesfachplanung ist es, einen 1.000 Meter Trassenkorridor verbindlich fest. breiten Trassenkorridor zu finden, der in Hinblick auf unterschiedliche Schutzgüter, zum Beispiel auf Das Planfeststellungsverfahren Mensch und Natur, den schonendsten Verlauf für Das Planfeststellungsverfahren schließt direkt an die Leitung erwarten lässt. Im Rahmen der Plan- die Bundesfachplanung an. Innerhalb des in der feststellung wird dann der konkrete Leitungsverlauf Bundesfachplanung festgelegten Korridors wird im festgelegt. Planfeststellungsverfahren ein geeigneter, grund- stücksgenauer Verlauf für die Fulda-Main-Leitung Die Bundesfachplanung gesucht. Die Suche nach einem konkreten Verlauf Die Einreichung des Antrags nach § 6 NABEG bei ähnelt von den Verfahrensschritten der Bundes- der Bundesnetzagentur eröffnet die Bundesfach- fachplanung. Der Trassenkorridor wird während der planung. In den Antragsunterlagen ist das Korridor- Planfeststellung aber deutlich detaillierter unter- netz mit einem Vorschlagstrassenkorridor sowie sucht. Auch hier kann sich die Öffentlichkeit wieder weiteren ernsthaft in Betracht kommenden umfangreich am Verfahren beteiligen. Alternativen enthalten. Den Beginn des Planfeststellungsverfahrens Kurz nach der Einreichung des §-6-Antrags richtet markiert die Einreichung des Antrags nach die Bundesnetzagentur öffentliche Antragskonfe- § 19 NABEG. Im Antrag sind ein begründeter renzen aus. An den Antragskonferenzen können Vorschlag für einen konkreten Verlauf innerhalb Politikerinnen und Politiker, Träger öffentlicher des Korridors sowie Alternativen enthalten. Belange, Umweltverbände, Landesbehörden Im Anschluss finden öffentliche Antragskonferenzen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger statt, auf deren Basis die Bundesnetzagentur den teilnehmen und eigene Stellungnahmen abgeben. Untersuchungsrahmen für die weitere Planfeststel- Auf Grundlage der gesammelten Hinweise und lung festgelegt. Auf Grundlage unserer Unter- Anmerkungen legt die Bundesnetzagentur einen suchungen und einer weiteren Öffentlichkeitsbe- Untersuchungsrahmen für das weitere Verfahren teiligung entscheidet die Bundesnetzagentur über fest, also welche Trassenkorridore genauer den konkreten Verlauf der Fulda-Main-Leitung. geprüft werden sollen. Nach erfolgtem Planfeststellungsbeschluss be- ginnen wir mit den Bauarbeiten. Fulda-Main-Leitung 10 Ablauf des GenehmigungsverfahrenGenehmigungsverfahrens

enne enne Bundesnetzagentur enne Bundesnetzagentur enne Bundesnetzagentur

? ? ?

2020 202 202

Vorplanung Bundesfachplanung Bundesfachplanung Bundesfachplanung Bundesfachplanung Planfeststellung Untersuchungsraum ntrag nach NBE ntragskonferenzen Unterlagen nach NBE Errterungstermin und ertiefende Umweltprfung analsieren Vorschlag für einen möglichen inweise von Dritten detaillierte Prüfung der infrage Entscheidung der BNetz im Planfeststellungserfahren Entwicklung möglicher bis zu Korridor und ernsthaft in Be- Vorschläge für Korridore kommenden Korridore (gemäß ber die Bundesfachplanung umfassende Detailprüfungen 1.000 Meter breiter Korridore tracht kommende Alternativen inweise zum Unter- festgelegtem Untersuchungs- ffentlichkeitsbeteiligung estlegung des genauen Ver- Vorschlag für den Unter- suchungsrahmen rahmen) Beteiligung der räger laufs der eitung innerhalb des suchungsrahmen für das ggf. Umweltuntersuchungen öffentlicher Belange 1.000 Meter breiten Korridors BNetzFestlegungen weitere Verfahren vor Ort (z. B. Kartierungen) Öffentlichkeitsbeteiligung, estlegung der Alternativen erforderliche Unterlagen auch im Internet für Korridore, die vertieft insbesondere für die raum- Erörterungstermin mit Ein- untersucht werden sollen ordnerische Beurteilung und wendern und Vorhabenträger estlegung des Unter- Derzeitiger die Strategische Umwelt- estlegung des Korridors Bau und nbetriebnahme Verfahrensstand * NABEG = Netzausbau- suchungsrahmens für prüfung der Korridore ca ahre beschleunigungsgesetz das weitere Verfahren

www.tennet.eu 200 Fulda-Main-Leitung 11 Genehmigungsverfahren

enne enne Bundesnetzagentur enne Bundesnetzagentur enne Bundesnetzagentur

? ? ?

2020 202 202

Vorplanung Bundesfachplanung Bundesfachplanung Bundesfachplanung Bundesfachplanung Planfeststellung Untersuchungsraum ntrag nach NBE ntragskonferenzen Unterlagen nach NBE Errterungstermin und ertiefende Umweltprfung analsieren Vorschlag für einen möglichen inweise von Dritten detaillierte Prüfung der infrage Entscheidung der BNetz im Planfeststellungserfahren Entwicklung möglicher bis zu Korridor und ernsthaft in Be- Vorschläge für Korridore kommenden Korridore (gemäß ber die Bundesfachplanung umfassende Detailprüfungen 1.000 Meter breiter Korridore tracht kommende Alternativen inweise zum Unter- festgelegtem Untersuchungs- ffentlichkeitsbeteiligung estlegung des genauen Ver- Vorschlag für den Unter- suchungsrahmen rahmen) Beteiligung der räger laufs der eitung innerhalb des suchungsrahmen für das ggf. Umweltuntersuchungen öffentlicher Belange 1.000 Meter breiten Korridors BNetzFestlegungen weitere Verfahren vor Ort (z. B. Kartierungen) Öffentlichkeitsbeteiligung, estlegung der Alternativen erforderliche Unterlagen auch im Internet für Korridore, die vertieft insbesondere für die raum- Erörterungstermin mit Ein- untersucht werden sollen ordnerische Beurteilung und wendern und Vorhabenträger estlegung des Unter- Derzeitiger die Strategische Umwelt- estlegung des Korridors BauBau undund Inbetriebnahmenbetriebnahme Verfahrensstand * NABEG = Netzausbau- suchungsrahmens für prüfung der Korridore ca.ca 3 – 4 ahreJahre beschleunigungsgesetz das weitere Verfahren

www.tennet.eu 200

Beteiligung der Öffentlichkeit Die frühe Einbindung der Menschen vor Ort ist uns als Vorhabenträger besonders wichtig. Bereits vor Eröffnung des formellen Genehmigungsverfahrens, der Bundesfachplanung, informieren wir daher Politik, Träger öffentlicher Belange sowie Bürgerinnen und Bürger über die von uns vorgeschlagenen Trassenkorridore und nehmen erste informelle Hinweise zur Planung entgegen. Jeder Interessierte kann bei uns Stellungnahmen einreichen, etwa zu Naturschutz- oder Neubau- gebieten, die wir möglicherweise noch nicht in unseren Planungen berücksichtigt haben. Die Hinweise werden im Anschluss von unseren Fachplanerinnen und Fachplanern geprüft und fließen in die Erstellung der Antragsunterlagen nach § 6 NABEG (vgl. Abbildung 3) ein. Das lokale Wissen hilft uns, die Planung der Fulda-Main-Leitung entscheidend zu verbessern.

Sowohl während der Bundesfachplanung als auch im Planfeststellungsverfahren bietet die Bundesnetzagentur Behörden, Organisationen sowie Bürgerinnen und Bürgern weitere zahlreiche Möglichkeiten, sich formell an der Suche nach einem Verlauf zu beteiligen. 12 Glossar

Bundesbedarfsplangesetz (BBPIG) Gezeitenenergie. Um eine nachhaltige Nutzung Das Bundesbedarfsplangesetz legt sämtliche der nachwachsenden Ressourcen zu gewährleis- Netzausbauvorhaben fest, die in den kommenden ten, darf die Verbrauchsrate die Erzeugungsrate drei Jahren für einen sicheren und zuverlässigen nicht übersteigen. Netzbetrieb in Deutschland notwendig sind. Die festgelegten Vorhaben werden damit als Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) energiewirtschaftlich notwendig und dringlich ein- Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz dient gestuft. Das BBPIG wird vom Bundestag beschlos- der Beschleunigung des Ausbaus der länderüber- sen. Die Fulda-Main-Leitung wird im Bundes- greifenden und grenzüberschreitenden Höchst- bedarfsplan als Vorhaben Nr. 17 aufgeführt. spannungsleitungen im Sinne des Energiewirt- schaftsgesetzes. Zudem legt das Gesetz die Bundesnetzagentur (BNetzA) Grundlage für einen rechtssicheren, transparenten, Die „Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, effizienten und umweltverträglichen Ausbau des Telekommunikation, Post und Eisenbahnen“, ist die Übertragungsnetzes und dessen Verstärkung. für Deutschland zuständige Regulierungsbehörde, die in den genannten Sektoren einen wirksamen Netzentwicklungsplan (NEP) Wettbewerb sichert und einen diskriminierungs- Der Netzentwicklungsplan ist Teil eines dreistufigen freien Netzzugang für alle gewährleistet. Sie schützt Verfahrens, mit dessen Hilfe gemäß Energiewirt- wichtige Verbraucherrechte und ist zudem für die schaftsgesetz der Bedarf für den Netzausbau und Umsetzung des Netzausbaubeschleunigungs- -umbau in Deutschland ermittelt wird. Der NEP gesetzes (NABEG) verantwortlich. wird seit 2011 von den vier bundesdeutschen Übertragungsnetzbetreibern erstellt, die darin den Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Bedarf für den Um- und Ausbau des Höchst- Ziel des Energiewirtschaftsgesetzes ist eine spannungsnetzes darlegen. Der NEP wird öffentlich möglichst sichere, preisgünstige, verbraucher- beraten und von der Bundesnetzagentur bestätigt, freundliche, effiziente und umweltverträgliche Ver- bevor der Bundestag die bestätigten Vorhaben sorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas, für den Netzausbau in den Bundesbedarfsplan die zunehmend auf Erneuerbaren Energien beruht. überträgt. Das EnWG sichert unter anderem eine transparente und koordinierte Netzausbauplanung für das Redispatch deutsche Höchstspannungsnetz. Die Ermittlung Redispatch ist eine Maßnahme zur Steuerung des Netzausbaubedarfs verläuft dabei in einem des Stromflusses. Bestimmte Teile im Stromnetz mehrstufigen Verfahren. werden dabei unter Nutzung physikalischer Gesetze entlastet. Beim Redispatch wird die Erneuerbare Energien Kraftwerksleistung auf der einen Seite der Leitung Unter den Sammelbegriff der Erneuerbaren gezielt reduziert und auf der anderen Seite gezielt Energien werden alle Energieträger und Energie- erhöht. Dadurch wird der Gesamtstrom auf der quellen gefasst, die sich ständig erneuern oder Leitung verringert. Die notwendigen Absprachen nachwachsen. Zu den Erneuerbaren Energien dazu werden zwischen dem jeweiligen Netz- gehören somit Sonnenenergie, Biomasse, Wasser- betreiber und den zuständigen Kraftwerks- kraft, Windenergie, Erdwärme (Geothermie) und betreibern getroffen. 13

Szenariorahmen Träger öffentlicher Belange (TöB) Im Szenariorahmen geben die vier deutschen Träger öffentlicher Belange sind Behörden und Übertragungsnetzbetreiber einen Überblick über Stellen, die aus der Sicht ihres Aufgabenbereiches den benötigten Netzausbau und die Entwicklung zu Bauvorhaben Stellung beziehen sollen. Hierzu des Stromsektors in den folgenden 10 bis 15 gehören (Fach-)Behörden der Gemeinden, Land- Jahren. Hierfür prognostizieren sie unter anderem kreise, Länder und des Bundes. Aber auch Unter- den Strombedarf, den zu erwartenden Ausbau der nehmen der Wasserversorgung, Verkehrsbetriebe Erneuerbaren Energien und die zukünftige installier- oder die Bundeswehr können Träger öffentlicher te Leistung je Energieträger. Die Übertragungs- Belange sein. netzbetreiber reichen den Szenariorahmen zu jedem geraden Kalenderjahr bei der Bundesnetz- Übertragungsnetzbetreiber agentur ein. Unter Einbeziehung von Bürgerinnen Übertragungsnetzbetreiber sind Dienstleistungs- und Bürgern, Verbänden, Unternehmen und unternehmen, die die Infrastruktur der überregiona- Behörden prüft und genehmigt die Behörde die len Stromnetze zur elektrischen Energieübertragung eingereichten Szenarien. operativ betreiben, für die bedarfsgerechte Instand- haltung und Dimensionierung sorgen sowie Strom- Stromnetz in Deutschland händlern und Stromlieferanten diskriminierungsfrei Das Stromnetz in Deutschland ist unterteilt in ein Zugang zu diesen Netzen gewähren. Höchstspannungs-, ein Hochspannungs-, ein Mittelspannungs- und ein Niederspannungsnetz. Wechselstrom Das Höchstspannungsnetz dient dem überregiona- Bei Wechselstrom oder auch Drehstrom handelt len Transport von Strom und überträgt Spannun- es sich um elektrischen Strom, der im Gegensatz gen zwischen 220 und 380 kV. Höchstspannungs- zu Gleichstrom periodisch und in steter Wieder- leitungen verbinden die Ballungsräume und großen holung seine Richtung ändert. Dabei ergänzen sich Industriebetriebe mit den Kraftwerken und großen positive und negative Augenblickswerte so, dass Windparks. Auch der länderübergreifende Strom- der Strom im zeitlichen Mittel null ist. International austausch findet über das Höchstspannungsnetz wird Wechselstrom häufig mit „Alternating Current“ statt. Über Hochspannungsleitungen (60-220 kV) bzw. dem Kürzel AC bezeichnet. TenneT spricht wird der Strom zu lokalen Stromversorgern weiter- bei Hoch- und Höchstspannungsleitungen von geleitet. Regionale Verteilernetze der Nieder- Wechselstrom. (230-400 Volt) und Mittelspannungsebene (6-60 kV) transportieren die Energie dann weiter in die Haus- halte und zur Industrie. 14 Ihr Ansprechpartner für Fragen zum Projekt

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie weitergehende Informationen? Wenden Sie sich bitte direkt an unser Team der Fulda-Main-Leitung.

Cindy Schemmel Referentin für Bürgerbeteiligung TenneT TSO GmbH

T +49 (0)921 50740-2706 E [email protected]

www.tennet.eu/fuldamain

keine Rechteabgeleitetwerden. Aus demInhaltdesvorliegendenDokumentskönnen auf irgendeineandereWeiseveröffentlichtwerden. Zustimmung derTenneT GmbHvervielfältigtoder TSO Nichts ausdieserAusgabedarfohneausdrückliche © TenneT GmbH –Juni2020 TSO www.tennet.eu Fax +49(0)92150740 Telefon +49(0)92150740- Deutschland 95448 Bayreuth Bernecker Straße70 TenneT GmbH TSO Taking powerfurther wir dabeimitBlickaufdieBedürfnissederGesellschaft. die Energiewendeermöglichen.Alsverantwortungsbewusstes,engagiertesundvernetztesUnternehmenhandeln sind wireinerdergrößtenInvestoreninnationaleundgrenzübergreifendeÜbertragungsnetzeanLandaufSee, für 42MillionenEndverbraucher.Wirerzielenmitfast5.000MitarbeiterneinenUmsatzvon4,1Mrd.Euro.Gleichzeitig spannungsleitungen indenNiederlandenundDeutschlandbietenwireinezuverlässigesichereStromversorgung TenneT isteinerderführendenÜbertragungsnetzbetreiberinEuropa.Mitrund23.500KilometernHoch-undHöchst- Twitter @T E-Mail [email protected] enneT_DE ­-4095 ­0

20048