2019/2020 property market

Eine DMV Sonderausgabe Deutsche Ausgabe

Eine Stadt im Aufschwung

In Kooperation mit QBC in Wien – Hotel, Büro, Wohnen

w i r VP © ZOOM entwickeln. kompetent. konsequent. ihr transparent.

investment.UBM ist der führende Hotel- Holiday Inn Gdansk City Centre – Hotel entwickler in Europa – und auch in den Asset- Klassen Büro und Wohnen international erfolg reich. In Deutschland, Österreich und Polen realisieren wir urbane Großprojekte in den besten Lagen. Unsere Aktie punktet im „prime market“ der Wiener Börse. Mit dem Kauf einer UBM- Immobilie gewinnen Sie also einen renom mierten Partner gleich mit. © RKW Architektur © RKW

www.ubm-development.com vorwort

Wien. Wirtschaftsmetropole im Herzen Europas.

ALLE 55 MINUTEN WIRD IN WIEN EIN UNTERNEHMEN NEU GEGRÜNDET. Das ist mehr als 9.000 Mal pro Jahr, dass sich die Wienerinnen und Wiener mit einer neu- en, kreativen und innovativen Idee verwirklichen. Damit ist Wien seit über einem Vierteljahrhundert die Gründerhauptstadt Österreichs. International bleibt die Beliebtheit des Wirtschaftsstandorts Wiens ungebrochen: Mit 221 internationalen Betriebsansiedelungen alleine im Jahr 2018 und über 220 internationalen Head- quarters vereint Wien mehr globale Wirtschaftskraft als alle anderen Bundeslän- der zusammen.

HAUPTSTADT DER LEBENSQUALITÄT. Wien schlägt sich nicht nur im internati- onalen Wettbewerb souverän, sondern bietet auch den Wienerinnen und Wienern eine konstant hohe Lebensqualität. Das ist einer der zentralen Eckpfeiler für die hohe Produktivität und Kreativität unserer Stadt. Seit zehn Jahren steht Wien beim weltweiten Lebensqualitätsranking des Beratungsunternehmens Mercer durchgehend auf Platz eins. Wien zeichnet sich in allen Rankings durch ausgezeichnete Infrastruk- tur, hohe soziale Sicherheit, politische Stabilität und die niedrige Kriminalitätsrate aus. Ein Ergebnis der erfolgreichen Strategie unserer Stadt.

EINE ERFOLGREICHE STADT NIMMT ALLE MIT. Ich bin überzeugt: Nur eine lebendige Stadt, an der alle teilhaben und in der sich alle verwirklichen und engagieren können, wird eine erfolgreiche Stadt sein. Sei es in der Politik, in der Arbeit oder auch in privaten und gemeinnützigen Initiativen: Mit jedem Beitrag ent- werfen die Wienerinnen und Wiener die Zukunft dieser Stadt ein Stück weit selbst mit. Je mehr der Wiener Weg in die Zukunft auf gemeinsamem Engagement basiert, umso stabiler und inklusiver wird sich diese Zukunft auch entwickeln.

Peter Hanke Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales

property market vienna 2019/20 3 6B47 ESTATE REAL INVESTORS AG entwickeln. Immobilien zu andere Art etwasDie WWW.6B47.COM +431 350T [email protected] | 10 | 29WIEN | 1190 LÄNDE HEILIGENSTÄDTER 6B47 ESTATE REAL INVESTORS AG entwickeln. Immobilien zu andere Art etwasDie WWW.6B47.COM +43 1350T [email protected] | 10 10| 29WIEN | 1190 LÄNDE HEILIGENSTÄDTER

Immobilien zuentwickeln. Das ist Dieetwas andere Art Verwertung. Dassind wir. Dasist 6B47. und Realisierung biszurNutzung und wahl unserer Projekte über Planung Einsatzbereitschaft –von derAus zur Immobilienentwicklungundhoher Zukunft entstehen. MitLeidenschaft Wir lassen Immobilienwachsen und Investoren, Mitarbeitern undKunden. Zum Vorteil von unseren Partnern, anzugehen undneuzudenken. des Umdenkens. Dingeanders verfolgen wirvon 6B47 denAnsatz Mit Professionalität undTransparenz Immobilien zuentwickeln. Das ist Dieetwas andere Art Verwertung. Dassind wir. Dasist 6B47. und Realisierung biszurNutzung und wahl unserer Projekte überPlanung Einsatzbereitschaft –von derAus zur Immobilienentwicklungundhoher Zukunft entstehen. MitLeidenschaft Wir lassen Immobilienwachsen und Investoren, Mitarbeitern undKunden. Zum Vorteil von unseren Partnern, anzugehen undneuzudenken. des Umdenkens. Dingeanders verfolgen wirvon 6B47 denAnsatz Mit Professionalität undTransparenz

-

-

ALTHAN PARK ALTHAN PARK stadtentwicklung

Direkt an der Donau ent- wickelt die S+B Gruppe einen neuen Stadtteil: die Donaucity.

Entwicklung einer Metropole

Wien wächst und damit auch der Wunsch nach neuem Wohnraum, modernen Büros und dazu passender Infrastruktur.

JAHR FÜR JAHR entscheiden sich tausende Menschen, TrIIIple der Projektpartner SORAVIA und ARE Development Wien zu ihrem Lebensmittelpunkt zu machen. Kein Wun- am Donaukanal realisiert. Gleich daneben entsteht bis 2021 der, bietet die Donaumetropole doch ausgezeichnete Le- der Austro Tower von SORAVIA. Ebenfalls am Wasser – di- bensqualität, beste Bildungsmöglichkeiten und gute Job- rekt an der Donau – entwickelt die S+B Gruppe einen neuen chancen. Damit steigt allerdings auch die Nachfrage nach Stadtteil mit sechs Hochhausprojekten: die Donaucity. qualitativem Wohnraum und modernsten Arbeitsplätzen. Am Stadtrand In die Höhe Gute Möglichkeiten, neue Stadtteile zu entwickeln, findet Um diese Nachfrage zu stillen, geht Wien verschiedene man in Wien in den Außenbezirken. Das aktuell größte Wie- Wege. Zum einen gibt es noch viel Potenzial in der Nach- ner Stadtentwicklungsgebiet liegt im Norden: die Seestadt verdichtung. Die Dachgeschoße hunderter Zinshäuser war- Aspern im 22. Wiener Gemeindebezirk. Auf einer Fläche von ten darauf, ausgebaut zu werden. Kaufkräftige Kundschaft rund 240 Hektar, auf der sich früher das Flugfeld Aspern wiederum wartet nur darauf, investieren zu können. Doch befand, wird sukzessive ein neuer Stadtteil mit 10.500 Woh- selbst die Stadt Wien setzt bei ihren Gemeindebauten be- nungen für 20.000 Menschen sowie 20.000 Arbeitsplätzen reits auf den Ausbau der Dachgeschoße, um so leistbaren errichtet. Die ersten „Seestädter“ sind bereits eingezogen. Wohnraum zu schaffen. Bis zur geplanten Fertigstellung des neuen Stadtteils im Jahr Der nächste – notwendig gewordene – Trend ist jener zu 2028 wird aber noch viel Wasser die Donau hinabfließen und Wohn- und Bürotürmen. Da die Preise von Grund und Boden die Seestadt um etliche spannende und innovative Projekte stetig steigen, müssen die Immobilien in die Höhe wachsen. reicher sein. Noch 2019 fällt der Startschuss für den Hoch- In den nächsten Jahren wird zum Beispiel das dreiteilige bau im nächsten Abschnitt, dem Quartier „Am Seebogen“.

property market vienna 2019/20 5 stadtentwicklung

Freizeit, Wohnen und Arbeiten sollen in den neuen Stadtvierteln wie etwa in der Seestadt Aspern ineinanderfließen.

Nicht weit entfernt entsteht der neue Stadtteil „Berresgas- lände werden zu neuen Wohngebieten. So wird etwa das se“. Das Projekt ist laut Stadt Wien das Ergebnis des bisher ehemalige Areal der Coca-Cola-Produktion an der Tries- größten vom Wohnfonds Wien abgewickelten Bauträger- ter Straße in Favoriten zur Biotope City Wienerberg. Ihre wettbewerbs. Baubeginn ist 2019, bis 2022 sollen nahe dem Fertigstellung ist bis zum Frühjahr 2022 geplant. Sieben Hirschstettner Badeteich rund 3.000 geförderte Wohnungen Bauträger – Arwag, Buwog, Gesiba, Mischek, ÖSW, Wien- etwa 7.000 Menschen ein Zuhause bieten. Süd und Wohnungseigentum GmbH – realisieren rund 950 Wohnungen. Das Besondere: Umfangreiche, vertikale Fas- Im Süden sadenbegrünung ist hier ein zentrales Thema, das sich in Viel Platz finden Entwickler auch im Süden der Stadt: in der vielfältigen Freiraumgestaltung im Rahmen von Urban Favoriten, Liesing und Meidling. Ehemalige Betriebsge- Gardening innerhalb des Quartiers fortsetzen soll. Begrünte Fassaden sind nicht nur schön anzuschauen, sondern sor- gen auch für ein angenehmes Mikroklima. Extrem wichtig in einer Großstadt wie Wien. In Liesing entsteht bis 2020 ein neuer Stadtteil mit mehr als 1.350 Wohnungen. Das Carrée Atzgersdorf ist Teil der Wiener Wohnbauoffensive, verschiedene Wohnbauträger wie Sozialbau, ÖSW oder Wien-Süd werden zum Groß- teil geförderte Mietwohnungen errichten. Das Quartier kennzeichnet eine Fülle an Freizeit- und Gemeinschafts- einrichtungen für alle Generationen, die zahlreiche Mitge- staltungsmöglichkeiten für die Bewohner bieten. Auf dem Rosenhügel in Meidling entsteht Wiens erstes Wohnquartier in einem Wildgarten. Auf etwa elf Hektar sol- Treffpunkt für Gäste und Wiener: die Skybar „Aurora“ len rund 2.300 Menschen mit der Natur leben. Das Mitge- im 2019 eröffneten Hotel stalten ist von Anfang an Teil des Entwicklungskonzepts, das Andaz Vienna am Belvedere. ein Leben im Zweifamilienhaus mit mehrgeschoßigen Wohn- bauten verbindet. Bis zum Jahr 2023 entstehen im Wildgar-

6 property market vienna 2019/20 ten etwa 1.100 Wohneinheiten durch Bauträger und private Ab 2020 soll auf dem in der Nähe gelegenen, 44 Hektar Baugemeinschaften, frei finanziert und zum Teil gefördert. großen Gelände des Nordwestbahnhofs ein weiterer neu- er Stadtteil entstehen. Geplant sind Wohnungen für rund Neues Leben für Bahnareale 15.000 Menschen und Büros für 4.700 Arbeitsplätze. Auf Wien hat das große Glück, viel zusätzlichen Wohnraum, aber rund zehn Hektar sollen öffentliche Grünanlagen angelegt auch Arbeitsplätze, Shoppingflächen, Parks etc. auf ehemali- werden – ein lang gezogener Park soll dabei quer durch das gen Bahnarealen entwickeln zu können. Rund um den 2014 Areal verlaufen. Geplant ist auch ein Radweg anstelle der eröffneten Hauptbahnhof Wien, der auf dem Gelände des alten Bahntrasse. Der Hintergrund: Das Stadtentwicklungs- ehemaligen Südbahnhofs realisiert wurde, entsteht bis 2020 gebiet soll frei von Durchzugsverkehr bleiben. ein neuer innerstädtischer Stadtteil, der sich aus den Projek- Vanessa Haidvogl ten Sonnwendviertel und Quartier Belvedere Central (QBC) zusammensetzt, mit nicht weniger als 5.000 Wohnungen, 20.000 Arbeitsplätzen, Schulen, Kindergärten, Hotels, Ge- schäften sowie gastronomischen Einrichtungen. In diesen neuen Stadtvierteln sollen die Bewohner und Besucher Woh- nen und Arbeiten miteinander verbinden können. Treffpunk- te könnten der sieben Hektar große Helmut-Zilk-Park oder die stylishe Skybar „Aurora“ mit atemberaubenden Blick auf Wien im heuer eröffneten Hotel Andaz Vienna am Belvedere sein. Ebenfalls bereits besiedelt sind mehrere Projekte im Stadt- entwicklungsgebiet Nordbahnhof im zweiten Wiener Gemein- debezirk. Auf dem ehemaligen Bahnhofsareal, das eine Fläche von 85 Hektar aufweist, werden bis 2025 rund 10.000 Woh- Zwischen dem Schloss Belvedere und dem Haupt- nungen, 20.000 Arbeitsplätze sowie diverse infrastrukturelle bahnhof errichtet die Signa Holding das Projekt Einrichtungen realisiert. So ist etwa der Campus der „Bel & Main“ bestehend aus zwei Wohntürmen, Signa Holding fertiggestellt. Rund die Hälfte der Büroflächen einem Bürohochhaus und einem Apartmenthotel. (200.000 Quadratmeter) nutzt die Bank Austria als Headquarter.

property market vienna 2019/20 7 lebensqualität

Lebenswerteste Stadt der Welt Wieder ganz oben am „Stockerl“: Mercer hat Wien erneut die weltweit höchste Lebensqualität zugesprochen.

ES GIBT WOHL keinen Wiener, dem der Stammplatz ganz lichkeit, sondern hart erarbeitet“, so Michael Ludwig. Die oben auf dem Podest – „am Stockerl“, wie man in der Donau- Stadt werde sich keineswegs auf den Lorbeeren ausruhen metropole sagt – gar nichts bedeutet. Schon zum zehnten „und wird weiter daran arbeiten, dass alle Wienerinnen und Mal in Folge verlieh das globale Ranking des Beratungsun- Wiener – unabhängig von Einkommen oder Herkunft – am ternehmens Mercer 2019 Wien das Prädikat „lebenswerteste hohen Lebensstandard in der Stadt teilhaben können“. Ap- Stadt der Welt“. Und einmal mehr verdankt die Stadt diesen ropos Herkunft: In die Mercer-Bewertung fließen primär von Spitzenplatz unmittelbar vor Zürich und Vancouver ihrer unabhängigen Instituten und Behörden erhobene Daten ein. formidablen Infrastruktur samt gut ausgebautem Öffi-Netz, Ergänzend wurden Expats befragt, also Arbeitnehmer, die der exzellenten Wasser- und Gesundheitsversorgung sowie mehrere Jahre im Ausland zu Werke gehen. der großen Kultur- und Bildungsvielfalt. Ebenso veritable Wiener Assets: die niedrige Kriminalität, das Topangebot Wiener Maxime: Safety first! an hochwertigem Wohnraum sowie die bunte Melange an Über die „Quality of Living Survey“ hinaus publizierte Mercer Freizeitmöglichkeiten. eine Sonderauswertung zum Thema „persönliche Sicherheit“. Hierfür wurden in über 450 analysierten Städten unter ande- Lebensqualität „hart erarbeitet“ rem die Parameter „Kriminalität“ und „persönliche Freiheit“ Dass dem Wiener Bürgermeister der Toprang gut bekommt, erhoben. Und auch hier konnte Wien überzeugen und sich erstaunt wenig. Seine Devise jedoch: Weitermachen! „Die im Ranking der sichersten Städte der Welt, das Luxemburg höchste Lebensqualität weltweit ist keine Selbstverständ- vor Helsinki anführt, auf dem guten sechsten Rang platzie- ren. Anders das britische Wirtschaftsmagazin „Economist“, das Wien diesbezüglich überhaupt gleich die Krone aufsetzt: Als erste europäische Metropole hat Wien 2019 den ersten Platz bei der jährlichen „Economist Intelligence Unit Global Auch ein Wahrzei- Survey“ belegt. Diese vergleicht 140 Städte auch anhand von chen der Stadt: die Müllverbrennungs- Faktoren wie „politische Stabilität“ und „soziale Sicherheit“. anlage Spittelau. Infrastruktur vom Feinsten Dass es in Wien allerorts Öffis in Schlagdistanz, überall Strom auf Knopfdruck, warm geheizte Wohnungen im Winter, aber auch pietätvolle Vorsorge im Trauerfall gibt, ist für die Bewohner natürlich ein Segen. Dafür hauptver- antwortlich: die Wiener Stadtwerke, die seit exakt 70 Jahren als Infrastruktur-Dienstleister das Fundament für die hohe Lebensqualität in Wien bilden. Allein in den kommenden fünf Jahren will das Unternehmen über vier Milliarden Euro in die städtische Infrastruktur pumpen. Die Schwerpunkte: der Ausbau der Öffis sowie Investitionen in erneuerbare Energieträger. Dass die Zahl der Öffi-Nutzer in Wien so hoch wie nie zuvor ist, liegt am Preis der Jahreskarte, der 2012 auf 365 Euro reduziert wurde. Auch bei der Entsorgung und

8 property market vienna 2019/20 Verwertung von Müll leistet die Donaumetropole saubere ropole weiter ausgebaut. Ein reger Austausch zwischen der Arbeit. Dahinter steckt ein ausgeklügeltes Abfallentsor- Stadt und den Hochschulen zu Themen wie der sozialen gungs- und Trennsystem sowie natürlich die Magistrats- Frage, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit soll zu Lösungen abteilung 48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und und beiderseitigem Fortschritt führen. Fuhrpark (MA 48). Ihre Kernaufgaben sind die Gewährleis- tung einer kommunalen Abfallwirtschaft, einer sauberen Trinkwasser direkt aus der Leitung Stadt sowie sicherer Verkehrsflächen im Winter. Während Und dann ist da noch das Wiener Hochquellwasser, das Altstoffe wie Glas und Metall recycelt und biogene Abfälle bestes Trinkwasser ist und direkt aus der Wasserleitung aus den Gärten kompostiert werden, wird der gesamte städ- genossen werden kann. Es fließt von den steirisch-nieder- tische Restmüll in der Müllverbrennungsanlage thermisch österreichischen Alpen in rund 24 Stunden im natürlichen verwertet. So wird in Wien aus Restmüll saubere Energie Gefälle ohne Einsatz von Pumpen nach Wien. Die Bundes- wie Strom, Fernkälte und Fernwärme. hauptstadt wird flächendeckend mit dem Quellwasser ver- sorgt. Vermutlich wird von keiner anderen Großstadt der Bildung: Neues „Campus plus“-Modell Welt so viel Gutes über deren Wasser berichtet. Eine wachsende Stadt muss jedoch stets auch im Bildungs- sektor dynamisch bleiben. Derzeit besuchen etwa 112.000 Auch die Wiener stehen auf Wien Schüler die rund 380 öffentlichen Pflichtschulen der Stadt. Angesichts all dieser Vorzüge überrascht es kaum, dass sich Da in Zukunft weit mehr Platz im Bereich der sozialen Infra- auch die Wiener selbst in ihrer Stadt pudelwohl fühlen. Be- struktur vonnöten sein wird, um für Kinder und Jugendliche legen kann dies die von der Stadt und der Uni Wien gemein- einen erfolgreichen Bildungsweg sicherstellen zu können, sam mit dem Institut für empirische Sozialforschung (IFES) läuft derzeit ein Bildungsbauprogramm mit insgesamt 14 groß angelegte Studie zum Thema „Leben und Lebensqua- Bildungscampus-Standorten. Alle bis 2023 geplanten Cam- lität in Wien 2018“. Neun von zehn Wienern wohnen ihr pus-Standorte werden nach dem „Campus plus“-Konzept zufolge „sehr gerne“ oder „gerne“ hier. „Die Lebensqualitäts- umgesetzt, das auf das Wiener Campusmodell aufsetzt und studie für Wien zeigt: Die Wienerinnen und Wiener leben eine noch stärkere Verschränkung von Kindergarten, Schule gerne in ihrer Stadt“, sagt Michael Ludwig. „Und der Stadt und Freizeit vorsieht. Ebenso wird die Position Wiens als gelingt es, die hohe Lebensqualität für alle BewohnerInnen führende europäische Forschungs- und Innovationsmet- zu gewährleisten“, fügt er noch hinzu. Robert Penz

property market vienna 2019/20 9 interview

Augenmerk auf Flexibilität

Sigrid Oblak, Geschäftsführerin der Wien Holding, über den ersten „Gemeindebau neu“ sowie weitere Wohn- und Schulprojekte.

Medien – konnte der Umsatz gesteigert bzw. auf gleichem Niveau gehalten werden.

Wien braucht neuen Wohnraum. Inwieweit können die Unternehmen der Wien Holding die Entstehung und Ent- wicklung von leistbaren Wohnungen unterstützen? Mit der ARWAG und der GESIBA gehören zwei besonders innovative und dynamische Wohnbauträger zur Wien Hol- ding. Zusammen errichten die beiden Unternehmen pro Jahr rund 1.500 neue Wohnungen. Im Herbst 2019 können bereits die ersten Mieter in den ersten „Gemeindebau neu“ in der Fontanastraße einziehen. Er wurde von der GESIBA mit ihrer Tochter WIGEBA auf dem Gelände der ehemaligen AUA-Zentrale umgesetzt. Hier stehen demnächst 120 neue Gemeindewohnungen zur Verfügung, bei denen besonderes Augenmerk auf Flexibilität gelegt wurde – von Smart-Woh- nungen über avantgardistische Themenbauten bis zum ge- meinschaftlichen Wohnen der Generationen.

In welche Immobilienprojekte wird investiert? Im Jahr 2018 haben wir rund 120 Millionen Euro im Immobi- lienbereich investiert. Auch in diesem Jahr ist ein Großteil der Investitionen für diesen Bereich veranschlagt. Aktuell haben wir 15 große Immobilienprojekte in Planung, Entwicklung oder in Bau. Eines unserer größten Projekte ist Neu Leopol- dau. Hier entsteht auf dem Areal des ehemaligen Gaswerks auf einer Fläche von 13,5 Hektar ein spannender neuer Stadt- teil mit 1.400 neuen Wohnungen – 1.000 davon gefördert –, sozialer Infrastruktur, Gewerbeflächen und viel Freiraum rund um die denkmalgeschützten Gebäude.

Geht die Initiative zu Schulneubauten und -erweiterungen weiter? Wir realisieren mit unserem Unternehmen WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH im Auftrag der Stadt Kinder- garten- und Schulprojekte sowohl im Neubau als auch bei Der Immobilienbereich ist das umsatzstärkste Geschäfts- Erweiterungen und bei Sanierungen. 2018 haben wir sechs feld in der Wien Holding. Wie ist Ihre Bilanz? Projekte erfolgreich abgeschlossen. Neben insgesamt 16 neu- Die Wien Holding mit ihren rund 75 Unternehmen und vier en Gruppenräumen in den Kindergärten Pötzleinsdorf und Geschäftsbereichen konnte im Jahr 2018 mit einem Rekord- am Friesenplatz in Favoriten wurden in vier Schulen 47 neue umsatz von rund 552 Millionen Euro das beste Ergebnis seit Klassenräume geschaffen. Derzeit führen wir neun weite- ihrer Gründung im Jahr 1974 vorlegen. Der stärkste Umsatz- re Projekte aus, zum Beispiel in der Grundäckergasse 14 in bringer im Gesamtkonzern ist und bleibt mit fast 50 Pro- Favoriten, wo wir eine dreizehnklassige ganztägig geführte zent der Immobilienbereich. Er hat im Jahr 2018 rund 270 Volksschule und eine zwölfklassige ganztägig geführte Neue Millionen Euro zum Gesamtumsatz beigetragen. Doch auch Mittelschule errichten. Zahlreiche weitere Projekte sind be- in den anderen Geschäftsbereichen – Kultur, Logistik und reits in Planung. Vanessa Haidvogl

10 property market vienna 2019/20 www.arnold.investments

Wo Ihr Geld im wahrsten Sinne des Wortes arbeitet: Gewerbeimmobilien.

Hochwertige Immobilien kombinieren attraktive Renditechancen mit maximaler Sicherheit. Vorausgesetzt, man hat einen Partner an sei- ner Seite, der neben einem exzellenten Portfolio auch über die nötige Erfahrung und lokales Know-how verfügt: Arnold Investments – in Österreich, Deutschland, Tschechien, der Slowakei und Ungarn.

WIEN | | PRAG | BRATISLAVA | BUDAPEST

Property_Market_210x280_D.indd 1 19.08.19 17:27 betriebs­ ansiedlung

durchsetzen könne, so Hanke: „Wir punkten mit Sicherheit und gut funktionierender Infrastruktur.“ Weltweit einzig- Magnet für artig sei auch der Service des „Expat Centers“ der Wirt- schaftsagentur, das Mitarbeiter von internationalen Firmen bei der Übersiedelung nach Wien unterstützt. 1.500 „Expats“ internationale nehmen den Service pro Jahr in Anspruch. Attraktiv für Start-ups Firmen Ein weiteres Argument, das Wien aktiv ins Feld führt, wenn internationale Unternehmen angelockt werden sollen, ist: 2018 brachte mit 221 internationalen Ansie- „Wien ist leistbar. Das ist vor allem für Start-ups ein wich- tiger Faktor“, betont Hanke. Im „Global Talent Competitive- delungen so viele internationale Unternehmen ness Index“ (GTCI) belegt Wien im Städtevergleich weltweit nach Wien wie noch nie. den vierten Platz – weit vor Start-up-Metropolen wie Berlin oder San Francisco. Die Wirtschaftsagentur wirbt aktiv mit den „Vienna Startup-Packages“ um aufstrebende Betriebe. DIE WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN kann eine erfreuliche 680 Bewerbungen von Start-ups aus 89 Ländern gibt es laut Bilanz ziehen: Im Jahr 2018 kamen 221 internationale Unter- Wirtschaftsagentur für das mit einem „Schnupperpaket“ nehmen nach Wien, das sind um 30 mehr als noch im Vor- vergleichbare Package, das Start-Ups ermöglicht, den Stand- jahr. Für die Stadt brachten die internationalen Betriebsan- ort Wien zu testen, erste Kontakte zu knüpfen und einen siedelungen mehr als 231,68 Millionen Euro an Investments Start in der Stadt vorzubereiten. und 1.753 neue Jobs. Für Wien ist es das achte Jahr in Folge mit einem Zuwachs bei internationalen Firmenniederlas- Standortanwalt sungen in der Stadt. Einen wichtigen neuen Player im Einsatz für den Wirt- In den vergangenen Jahren konnte Wien die gute Konjunk- schaftsstandort Wien präsentierten Bürgermeister Michael tur erfolgreich nutzen. Experten warnten zuletzt allerdings Ludwig und Wirtschaftskammer-Wien-Präsident Walter vor einem abflachenden Wirtschaftswachstum. Wien setzt Ruck im Sommer: den Wiener Standortanwalt Alexander deshalb auf Investitionen im Bereich der Digitalisierung, auf Biach. Im Unterschied zu seinen acht Bundesländer-Kolle- die Qualifikation für Arbeitnehmer mit den Angeboten des gen wird er zusätzlich zum im Bundesgesetz verankerten Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) – und Mitspracherecht bei UVP-pflichtigen Infrastrukturprojekten will gleichzeitig noch mehr internationale Firmen nach Wien auch größere Projekte begleiten, bei der keine Umweltver- holen. träglichkeitsprüfung notwendig ist. „Notwendige Infrastrukturprojekte, deren Umsetzung Service für Expats bisher durch lange Verfahren verzögert wurde, könnten in „Wir akquirieren ganz gezielt am internationalen Markt“, Zukunft rascher abgewickelt werden“, so Ruck. Wien stehe sagt Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke. Chancen durch den im internationalen Standortwettbewerb mit anderen Met- Brexit konnte die Stadt schon nutzen – die Zahl der briti- ropolen – um langfristig „vorne mitzuspielen“, brauche es schen Unternehmen, die nach Wien übersiedeln, stieg an. eine moderne Infrastruktur mit guten Straßenverbindungen, Das zeige, dass sich Wien im Wettbewerb um den besten Flughafen und Bahn bis hin zu Datennetzen. Standort auch gegen starke internationale Konkurrenz Vanessa Haidvogl

12 property market vienna 2019/20 standortvorteil

Stadtentwicklung verknüpft mit dem Verkehrssystem Schiene

Wie Stadtentwicklung in der Nähe von Bahnhöfen funktionieren kann, haben die ÖBB mit zahlreichen Projekten bewiesen.

DAS RAD DER Entwicklung und der Vernetzung dreht sich immer schneller. Längst ist es nicht mehr sicher, dass alteingesessene Unterneh- men in Europa noch lange weiterbestehen kön- nen. Viele Firmen verlagern ihre Produktion in Regionen der Erde, wo die Arbeitskraft billiger ist. Es gibt aber auch Gegenströmungen. Gesucht werden innovative Ideengeber, Start-up-Unter- nehmen, die mit kreativen, unkonventionellen Methoden Neues schaffen. Und was hat das mit der Stadtentwicklung bei den ÖBB zu tun? Hier gilt es, Liegenschaften rund um Bahnhöfe mit neuen Ideen so zu entwickeln, dass sie auch einen wirtschaftlichen Nutzen für Immobilien profitieren von der Nähe zu das System Schiene bringen und dass der Stand- Bahnhöfen wie dem Knoten Praterstern. ortvorteil an der Bahn ausschlaggebend wird, hier zu arbeiten, zu wohnen und zu leben. Diesem Ansatz entsprechend haben die ÖBB in den letzten 15 Jahren kleinere und größere ehemalige Wohnhäuser, Büros und ein Bildungscampus direkt am Bahnliegenschaften insbesondere in Wien, aber auch in den Verkehrsknoten Hauptbahnhof realisiert werden. Bundesländern umwidmen lassen. Aus den Frachtenbahn- Im ländlichen Bereich gehen die ÖBB ähnlich vor. Im höfen Wien Süd/Ost und dem Wiener Nordbahnhof wurden geplanten „Quartier A“ in der niederösterreichischen Be- hochwertige, zentrale, innerstädtische belebte Stadtviertel zirksstadt Amstetten entstehen rund um den Bahnhof für tausende Menschen. Statt Schienen und Lagerhallen hochwertige Grundstücke im Ausmaß von rund 82.000 befinden sich dort heute Wohnhäuser, Büros, Hotels, Han- Quadratmetern. Hier positionieren die ÖBB den Standort mit dels- und Dienstleistungsbetriebe und Parkanlagen. Und den Schwerpunkten alternatives Wohnen in verschiedenen die in der Nähe situierten Bahnhöfe wurden mit Einkaufs- Lebenssituationen, Platz für Start-ups und Kreativindustrie zentren versehen. sowie Gesundheitseinrichtungen.

Nutzungsmix Rasche Mobilität „Dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben, zeigt Beide Projekte profitieren von der Nähe zum „Verkehrskno- die große Nachfrage der Immobilienbranche“, so Johannes ten Bahnhof“. Rasche Mobilität zu den nächstgelegenen Karner, Geschäftsführer der ÖBB-Immobilienmanagement Zentren mit der Bahn und die Vernetzung mit öffentlichen GmbH. „Wir verwerten Immobilien nicht nach Quantität, Verkehrsmitteln wie Bussen oder Carsharing werden groß- sondern nach Qualität.“ Wichtig ist der ausgewogene Nut- geschrieben. zungsmix, schließlich wollen die ÖBB mitbestimmen, wer Beim letzten großen innerstädtischen Areal in Wien, dem sich rund um ihre Bahnhöfe ansiedelt. Generell verfolgen 440.000 Quadratmeter großen Nordwestbahnhof, müssen die ÖBB das Ziel, langfristige Immobilienerträge zu erwirt- noch einige rechtliche Verfahren durchgeführt werden, die schaften, ein großer Fokus wird daher künftig etwa auf der Voraussetzung für die Umwidmung sind. Bis 2035 wird hier Vergabe von Baurechten liegen. ein neuer Stadtteil für rund 15.000 Menschen entstehen – Ein Beispiel dafür ist das Wiener Stadtentwicklungs- verkehrsberuhigt, umweltfreundlich und verantwortungs- gebiet Laxenburger Straße/Landgutgasse. Auf der 90.000 bewusst. Der Umwelt und den Menschen gegenüber. Die Quadratmeter großen Fläche sollen bis zum Jahr 2025 ÖBB sind auf dem richtigen Weg! Vanessa Haidvogl

property market vienna 2019/20 13 smart city

die mit Bürgermeister Michael Ludwig das Strategie-Update präsentierte. Ein weiteres Gebot der Stadt: von der Digitali- sierung alle profitieren zu lassen. So wurde etwa das „Digi- tale Amt“ mit der „Sag’s Wien“-App für Bürgeranliegen oder dem digitalen Amtshelfer „WienBot“ ausgebaut. Mit der Grät- zel-Map „mein.wien.gv.at“ befindet sich ein weiteres Angebot, das beim Erledigen von Amtswegen auf Speed und Komfort setzt und obendrein Grätzel-News liefert, in der Testphase. Auch die angepeilten Ziele im Kontext „Klimawandel“ sind ambitioniert: „Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß pro Per- son im Verkehrssektor um die Hälfte reduziert werden, bis 2050 um 100 Prozent“, so Hebein und Ludwig. Um dies zu erreichen, soll der Ausbau der Öffis und anderer umwelt- freundlicher Formen der Mobilität weiter vorangetrieben Wien setzt auf den werden. Die fossile Energie will man hinter sich lassen, und Ausbau der öffentli- der städtische Energieverbrauch soll bis 2050 zu 70 Pro- chen Verkehrsmittel. zent aus erneuerbaren Quellen gespeist werden. Hierfür gilt es, bewährte Projekte wie Solarkraftwerke, an denen sich Bürger finanziell be- teiligen können, oder die Nutzung der Wasserkraft weiter auszubauen. In der Ein Update für Wiens Stadtplanung sollen alle Aspekte – mobile Innova- tionen, ressourcenscho- Smart-City-Strategie nendes Bauen und der Ein- satz erneuerbarer Energie Die Stadt legt ambitionierte Ziele bis 2050 fest und setzt mit „Klima- – miteinander verknüpft werden. Ein gutes Beispiel wandel“, „Digitalisierung“ und „Partizipation“ wichtige Schwerpunkte. ist das Projekt „Smarter Together“: In einem Sim- DIE METROPOLE DER Zukunft hat natürlich smart zu sein. meringer Grätzel gibt es seit 2016 einen erfolgreichen Pro- Die Stadt Wien weiß das schon lange und setzte bereits im begalopp für Elektromobilitätslösungen, den Einsatz von Juni 2014 einen epochalen Schritt: Sie schickte ihre „Smart erneuerbarer Energie und nachhaltige Wohnhaus-Sanie- City Strategie“ als Antwort auf globale Herausforderungen rungen. Sogar smarte Ampeln, die Fußgänger erkennen, ins Rennen und definierte ihre Politik für die kommenden werden dort schon getestet. Dekaden neu. Das Ziel: für die rund 1,9 Millionen Wiener auch in Zukunft eine hohe Lebensqualität sicherzustellen Wien will an der Spitze bleiben sowie Technologie mit Nachhaltigkeit zu verknüpfen. Im Wien will die „Smart City Strategie“ laufend weiterent- Juni 2019 wurde die progressive Strategie aktualisiert und wickeln und evaluieren: „Die Strategie ist langfristig an- an neue Herausforderungen, wie etwa den Klimawandel gelegt, die rasanten Veränderungen erfordern aber eine und die Digitalisierung, angepasst. Überprüfung und Anpassung in vergleichsweise kurzen Intervallen“, betont Ludwig. Dass es gut läuft, zeigt auch Digitalisiert, nachhaltig, klug der „Smart City Index“ der Unternehmensberatung Roland Auch die „Partizipation“ wurde jetzt als Zielbereich definiert. Berger, für den weltweit 153 Städte analysiert wurden. Er „Die Wienerinnen und Wiener sollen über BürgerInnen-Bud- weist Wien als smarten Vorreiter und zum zweiten Mal gets stärker mitreden können, wie öffentliche Mittel einge- in Folge auf Platz eins im Ranking der „intelligentesten setzt werden“, sagt Wiens Vizebürgermeisterin Birgit Hebein, Städte“ der Welt aus. Robert Penz

14 property market vienna 2019/20 „Der neue Wohnsinn“

AIRA - Ein Immobilienentwickler der neuesten Generation. HOCHWERTIG, EINLADEND, ATTRAKTIV! Für jeden Wunsch die passende Wohnung.

Unsere aktuellen Projekte: 1220 Wien, Lohwaggasse 6 1220 Wien, Wagramer Straße 130 8020 Graz, Baiernstraße 52 8042 Graz, Nußbaumer Straße 2

Coming Soon Wir beraten Sie gerne: 1210 Wien, Brünnerstraße 177-179 AIRA Development Group GmbH 1220 Wien, Klenaugasse 5-9 A-1010 Wien, Sterngasse 11/4B T: +43 1 890 22 58 100 M: [email protected] W: www.aira.at infrastruktur

Hauptbahnhof Wien: bedeutend für ganz Österreich und mit europäischer Dimension.

Verkehrsmäßig alles auf Schiene In Sachen Verkehrsinfrastruktur beweist Wien Jahr für Jahr echte Smartness. tieren“, verspricht Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien. HOHE LEBENSQUALITÄT UND eine dynamische Wirtschaft erfordern immer auch eine gut funktionierende Verkehrs- Busterminal und Flug- infrastruktur. Heißt: Kontinuierlicher Fortschritt braucht hafen-Investition Flughafen Wien investiert in Mobilität – jene von Menschen und jene von Gütern. Seine Darüber hinaus bekommt ­Modernisierung und Erweiterung. vorhandenen PS bringt Wien diesbezüglich stets effizient Wien endlich auch seinen auf den Boden. Schon seit Jahrzehnten stehen die Weichen zentralen Fernbus-Terminal, in der Bundeshauptstadt ganz klar auf Aus- und Umbau. der die rund 200.000 An- und Abfahrten pro Jahr künftig bündeln und die bisherigen Stationen ersetzen wird. Die Bahnbrechendes Megaprojekt Stadt will den neuen Terminal mit 36 Bushaltestellen im Der neue Wiener Hauptbahnhof etwa, der mit seiner Bahn- zweiten Bezirk zwischen dem Ferry-Dusika-Stadion und hofCity im Jahr 2014 eröffnet wurde, war wohl das mit dem Einkaufszentrum Stadioncenter errichten. Apropos Abstand wichtigste Mobilitätsinfrastrukturprojekt der jün- Terminal: Auch der Flughafen Wien investiert derzeit rund geren Vergangenheit. „Der Bahnhof hat sich zu einer neuen 500 Millionen Euro in die Modernisierung seiner Terminal- Mobilitätsdrehscheibe im Zentrum Europas entwickelt. landschaft – konkret in Terminal 2 und Pier Ost sowie in die Hier treffen sich Regional- und Fernzüge, die U-Bahn, die Neuerrichtung einer Süderweiterung als Verbindung zum S-Bahn sowie die innerstädtischen Busse und Überland- Terminal 3. Generell befindet sich die „Airport City“ nach busse“, erklärt ÖBB-Pressesprecherin Juliane Pamme. Das wie vor stark auf Wachstumskurs. Besondere daran: Der Neubau ging mit der Entwicklung ei- nes 59 Hektar großen Stadtviertels einher, das rund 13.000 Mit voller Kraft voraus Menschen beherbergen und 2020 fertiggestellt sein wird. Ebenso wachsen wird übrigens der Hafen Wien als enorm Da in Wien in rund zehn Jahren über zwei Millionen wichtige Wirtschaftsdrehscheibe in der Stadt. „Wir inves- Menschen leben werden, baut die Stadt auch ihre öffent- tieren weiter in die Infrastruktur vor Ort und optimieren lichen Verkehrsmittel sukzessive aus. Derzeit erfolgt mit konsequent unsere Abläufe im operativen Geschäft – auch dem Linienkreuz U2xU5 ein wichtiger Lückenschluss im mit digitalen Systemen und durch Automatisierung“, so innerstädtischen U-Bahn-Netz, der eine Erweiterung der Wien-Holding-Chef Kurt Gollowitzer. In den drei Güterhä- U2 und mit der U5 eine gänzlich neue U-Bahn-Linie mit fen der zur Wien Holding gehörenden Hafen-Wien-Gruppe sich bringen wird. „Mehrere Hunderttausend Fahrgäste – dem Hafen Freudenau, dem Hafen Albern sowie dem werden durch neue Verbindungen oder die Entlastung von Ölhafen Lobau – werden jährlich rund 1.200 Frachtschiffe Parallelrouten tagtäglich vom Linienkreuz U2xU5 profi- abgefertigt. Robert Penz

16 property market vienna 2019/20 und

AUSTRIAN REAL RE ESTATE OFFEN FÜR NEUE PERSPEKTIVEN. interview

Wachsender Tourismus muss organisiert werden

WienTourismus-Direktor Norbert Kettner über den Wirtschaftsfaktor Tourismus, Hoffnungsmärkte und Marketingaktivitäten.

Es wird eine Punktlandung werden. Im ersten Halbjahr zählte Wien 7,9 Millionen Nächtigungen – das bedeutet ein Plus von 9,9 Prozent zum Vergleichszeitraum des Vorjahres. Und die Nettoumsätze – wir haben bislang die Auswertung bis zum Mai – stiegen um 23 Prozent. Ziel ist, Umsätze und Wertschöpfung stärker zu steigern als die Nächtigungen.

Welche Marketingaktivitäten sind für 2019/2020 geplant? In welchen Märkten? Im zweiten Halbjahr 2019 steht dem WienTourismus ein Mar- ketingbudget von rund zehn Millionen Euro zur Verfügung, das in 19 Herkunftsmärkten weltweit zum Einsatz kommt. Zu großen Teilen wird es zur Bewerbung des Themenjahres „Wien 2020. Capital of Music“ eingesetzt. Anlass dafür ist der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Große Wachs- tumsmärkte für uns sind Asien und die USA, aber auch Süd- europa boomt derzeit, was mit dem intensiven Wettbewerb unter den Low-Cost-Carriern zusammenhängt. Und auch der arabische Raum wird über Dubai hinaus besser an Wien angebunden – durch neue Direktverbindungen etwa aus Riad und Schardscha. Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit dem Flughafen, um neue Carrier nach Wien zu bringen? Wir betreiben zusammen „Air Service Development“, sprich, wir gehen gemeinsam bei Airlines in die Akquise, um neue Direktflugverbindungen zu forcieren. Aus Hongkong oder São Paulo wäre beispielsweise ein Flug ideal.

Welche Ziele über 2020 hinaus hat der WienTourismus? Wir legen im Herbst erstmals eine Visitor Economy Strategie Welche Bedeutung hat der Tourismus für den Wirtschafts- vor, die die Weiterentwicklung der Destination bis 2025 zum standort Wien? Ziel hat. Dazu gehören etwa die Steigerung der Wertschöp- Wenn wir vom BIP ausgehen, verzeichnen wir eine Wert- fung oder eine Dezentralisierung, damit mehr Gäste in die schöpfung von vier Milliarden Euro pro Jahr. Das sind 4,2 Bezirke ausschwärmen. Aber auch der Dialog mit Mobilitäts- Prozent des BIP in Wien. Und wir reden hier von 90.000 Jobs anbietern, Handel, Meeting-Industrie, Stadtentwicklern etc. in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Darüber hinaus soll weiter ausgebaut werden. gibt es Bereiche, die uns an die Weltspitze katapultieren, wie die Meeting-Industrie, wo wir aktuell bei internationalen Die Gäste schätzen die Lebensqualität in Wien. Passen Kongressen nach Paris auf dem zweiten Platz liegen. Hier hohe Lebensqualität und steigende Tourismuszahlen zu- lukrieren wir in Wien noch einmal eine österreichweite Wert- sammen? schöpfung von einer Milliarde Euro. Jede achte Übernachtung Auf jeden Fall, aber wachsenden Tourismus muss man orga- geht auf einen Tagungsgast zurück. nisieren. Wir sind eine Destinationsmarketing- und -manage- Ziel des WienTourismus ist es, bis 2020 auf 18 Millionen mentorganisation, d. h. es ist unsere Aufgabe, gemeinsam Nächtigungen zu kommen und die Umsatzmarke der Ho- mit der Stadt Wien und allen beteiligten Playern den Touris- tellerie von einer Milliarde Euro zu knacken. Kann das er- mus so zu organisieren, dass wir der Bevölkerung nicht auf reicht werden? die Nerven gehen. Vanessa Haidvogl

18 property market vienna 2019/20 Südhang Oberlaa LEO am Park

WIR SCHAFFEN LEBENSRÄUME DIE WOHNKOMPANIE setzt auf Qualität, Mikrolage und eine gute Story.

Seit 2015 operiert DIE WOHN- Fakten und der Preis müssen mit dem ganz speziellen Mixtur. Im Herzen von KOMPANIE erfolgreich als Projektent- Anforderungsprofi l übereinstimmen, und Floridsdorf entsteht das frei fi nanzierte wickler und Bauträger im Wohnbau. das Kaufgefühl muss ein positives sein.“ Wohnbauprojekt LEO am Park, das Der Schwerpunkt liegt klar auf Wien. hohe Lebensqualität für Singles, junge Auf der Sonnenseite Eine Stadt, die laufend wächst, ist für DIE Familien und Senioren ermöglicht. Kom- Von der Inneren Stadt über Favoriten bis WOHNKOMPANIE eine enorme Chance, pakt gebaut, überzeugt es mit cleveren in die Donaustadt realisiert DIE WOHN- frei fi nanzierten Wohnraum zu realisieren. Details wie einer Gemeinschaftsterrasse KOMPANIE ihre Projekte. So auch jenes Das erfordert neben einem großen Erfah- am Dach oder einer Fußbodenheizung, in Oberlaa. Bekannt und begehrt ist die rungsschatz und umfassendem Wissen die den Alltag ein Stück angenehmer Gegend um den Laaer Berg aus vielen machen. Dazu gehört auch die schöne über die lokalen Gegebenheiten auch Gründen: von der Kurkonditorei Oberlaa Lage am Friessneggpark, einem kleinen Fingerspitzengefühl und entsprechende – bis zum Heurigen, vom Erholungsgebiet grünen Rückzugsort zum Energietanken auch fi nanzielle – Ausdauer. Bereits 2017 Liesingbach bis zur Therme Wien, vom und Entspannen. Bis 2021 werden die wurde das erste Wohnbauprojekt in Wien Autobahnanschluss (S1, A23, A4) bis 113 frei fi nanzierten Eigentumswohnun- fertiggestellt. Rund 1.000 Wohnungen be- zur neuen U1-Anbindung an die Wiener gen fertiggestellt sein. fi nden sich aktuell in Umsetzung, rund 350 Innenstadt. Mit dem frei fi nanzierten Wohnungen davon sind in Bauabwicklung. Wohnbauprojekt Südhang Oberlaa Ebenfalls jenseits der Donau entsteht das Storytelling kommt ein weiteres Highlight dazu: Auf jüngste Projekt: In der Pfalz gasse 29–31 Roland Pichler, Geschäftsführer von DIE einer Grundstücksgröße von 14.574 Qua- werden in der Donaustadt ab 2020 rund WOHNKOMPANIE, erklärt, warum jedes dratmetern entstehen bis Ende 2019 331 150 Eigentumswohnungen errichtet. Projekt eine Story braucht: „Wir schaffen attraktive Wohneinheiten in unterschied- Lebensräume und tragen eine große lichen Größenordnungen und Grund- rissvarianten – jede davon in direkter Verantwortung unseren Kunden gegen- Nachbarschaft zur Therme Wien. Einen über. Der Kauf einer Wohnung ist etwas attraktiveren Wellnessbereich hat wohl Emotionales, vor allem wenn der Käufer kaum ein Wohnbauprojekt zu bieten. ein Eigennutzer ist. Neben der Mikrolage müssen auch die technische Qualität und Im Grünen die Nachhaltigkeit passen. Darüber hinaus Können urbaner Lifestyle und dörfl iche muss die Wirtschaftlichkeit für unsere Kun- Atmosphäre zusammenpassen? In den stimmig sein. Das heißt, die harten Floridsdorf fügt sich beides zu einer DWK Die Wohnkompanie GmbH Hohenstaufengasse 6 / 4. OG 1010 Wien

property market vienna 2016/17 WWW.WOHNKOMPANIE.AT Promotion 19 Projektübersichtsplan Wien Gerade fertiggestellt, in Bau oder demnächst realisiert: Auszug aus Wiens Projekten

Börseplatz 1 Biologiezentrum Biotope City Das Quartier 1 1010, Börseplatz 1 17 Universität Wien 33 1100, Triester Straße 91 48 „Am Seebogen“ www.boerseplatz1.com 1030, Campus-Vienna- www.biotopecity.wien 1220, Seestadtstraße 27 Biocenter 4 www.aspern-seestadt.at Haus am Schottentor www.vasko-partner.at Parkapartments 2 1010, Schottengasse 6-8 34 Am Belvedere Berresgasse www.pema.at MQM 1100, Arsenalstraße 12-16 49 1220, Berresgasse/ 18 1030, Neu Marx www.parkapartments.at Ziegelhofstraße www.mediaquartier.at www.wien.gv.at N°10 3 1010, Renngasse 10 Wohngarten ORBI Tower Das Seeparkquatier - w.jpi.at 35 Simmering 19 1030, Thomas-Klestil-Platz 13 1110, Geiselbergstraße 28 50 Mischa www.orbi-tower.at www.invester.at 1220, Sonnenallee 22 KAYSER 4 www.egw.at 1010, Franz Josefskai 51 Wien Holding Arena www.kayser.at Böhringer Ingelheim 20 1030, Karl-Farkas-Gasse 1 36 1120, Doktor-Boehringer- AURUM 130 www.wienholding.at Gasse 5-11 51 1220, Wagramer Straße 130 Singerstrasse12 www.boehringer-ingelheim.at www.aurum130.at 5 1010, Singerstasse 9 The MARKS www.winegg.at 21 1030, Leopold-Böhm-Straße 5 Generalsanierung ORF Lohwaggasse 6 www.oesw.at 37 1136, Würzburggasse 30 52 1220, Lohwaggasse 6 Generalsanierung www.vasko-partner.at www.aira.at 6 Parlament Austro Tower 1017, Dr.-Karl-Renner-Ring 3 22 1030, Schnirchgasse 17 Kay29 KLE5-9 www.vasko-partner.at www.soravia.at 38 1190, Heiligenstädter Lände 29 53 1220, Klenaugasse 5-9 www.6b47.com www.aira.at Bel&Main LeopoldQuartier 23 7 1020, Obere Donaustraße 1030, Arsenalstraße 2 Nordwestbahnhof Vienna Twenty Two www.bel-and-main.at 54 1220, Dr.-Adolf-Schärf-Platz 1 23-27 und 29 39 1200, Nordwestbahnstraße/ www.signa.at www.leopoldquartier.at Taborstraße Siebenbrunnengasse www.immo.oebb.at Austria Campus 24 1050, Siebenbrunnengasse 21 Carrée www.ubm-development.com 55 Atzgersdorf 8 1020, Walcherstraße 1 Business Campus 21 1230, Scherbangasse 22 www.austria-campus.at 40 1210, Siemensstrasse 87-89 www.oesw.at Althan Park www.bondiconsult.com 25 1090, Nordbergstraße 15 Marina Tower www.althanpark.at In der Wiesen Ost 9 1020, Handelskai 346 Neu Leopoldau 56 1230, In der Wiesen/ 41 1210, Tauschekgasse/ www.marinatower.at QBC Meischlgasse Petritschgasse 26 1100, Wiedner Gürtel www.wien.gv.at Nordbahnhof www.qbc.at www.neuleopoldau.at 10 1020, Nordbahnstraße DC Residential www.immo.oebb.at Heeresspital 57 Philip‘s Haus 42 1220, Wagramer Straße 2 27 1100, Clemens-Holzmeister- 1210, Brünner Straße 238 www.sb-gruppe.at Grünblick + Weitblick Straße 1 www.oesw.at 11 1020, Meiereistraße 1-2 www.6b47.com DC Waterline www.value-one.com Barany. 7 58 1220, Wagramer Straße 2 Laxenburger Straße / 43 1220, Baranygasse 7 www.sb-gruppe.at www.barany7.at PRATER GLACIS 28 Landgutgasse 12 1020, Perspektivstraße 4-10 1100, Laxenburger Straße / DC Flats www.ig-immobilien.com Landgutgasse Danube Flats 59 1220, Donau-City-Straße 8 www.immo.oebb.at 44 1220, Wagramer Straße 2 www.sb-gruppe.at www.danubefl ats.at Hafen Wien 13 1023, Seitenhafenstraße 15 Open Up! DC 2 29 Technologiezentrum 60 www.wienerhafen.com 1100, Bloch Bauer Promenade 4 1220, Donau-City-Straße 5 www.6b47.com 45 Seestadt www.sb-gruppe.at 1220, Seestadtstraße 27 Kelsenstraße room4rent HOCH 33 www.wirtschaftsagentur.at DC 3 14 1030, Kelsenstraße 5-7 30 1100, Laaer-Berg-Straße 47A 61 1220, Donau-City-Straße 3 www.ubm-development.com www.oesw.at Das Seeparkquatier - www.sb-gruppe.at 46 HoHo Wien Triiiple Hotel am Wienerberg 1220, Vienna Donau CIty 15 1030, Donaukanal 31 1100, Wienerbergstraße Janis-Joplin-Promenade 22-26 62 1220, Donau-City-Straße www.triiiple.at www.immofi nanz.com www.hoho-wien.at www.sb-gruppe.at

Laendyard Südhang Oberlaa aspern Seestadt Dresdner Strasse 90 16 1030, Erdberger Lände 26 32 1100, Susi-Nico letti-Weg 2 47 1220, Seestadtstraße 27 63 1200, Dresdner Strasse 90 www.laendyard.com www.wohnkompanie.at www.aspern-seestadt.at www.sb-gruppe.at

Gewerbe/Büro Wohnen gem. Nutzung in Planung

20 property market vienna 2019/20 47 42

48

41

40 46 50

45

53 51

38 54 49

62

25 63 47

7 39 8 10

12 43 2 1 4 52 6 11 3 5 9

16 62

15 22

17 18 19 59 24 26 57 23 34 14 20 13 58 28 21 61 37 29 35 60

36 31 27 44

33

55

56 32 © WienTourismus/Stemper ALTHAN PARK

DIE REVITALISIERUNGSEXPERTEN

Ob PhilsPlace oder Althan Park – 6B47 liefert in Wien die besten Beweise dafür, dass in alten, leerstehenden Bürogebäuden großes Potential für eine neue Nutzung stecken kann.

„Eine Immobilie noch vor oder in Sachen Revitalisierung, wodurch wir Manchmal kommt aber auch 6B47 schon bald nach Fertigstellung rest- uns auch komplexe Immobilienprojekte nicht umhin, Altes komplett abzutra- los verwertet zu haben, ist das deut- zutrauen“, sagt Nitsch und fügt hinzu: gen um Platz für Neues zu schaffen, lichste Zeichen für den Erfolg einer „Wir glauben, dass das Thema Revita- wie beispielsweise beim jüngsten Projekt Projektentwicklung“, sagt Sebastian lisierung im innerstädtischen Bereich im 10. Bezirk an der Laxenburgerstraße, Nitsch, Vorstand der 6B47 Real Estate künftig noch an Bedeutung zunehmen dem Hoch Zehn. Hier wurde ein ehema- Investors AG, und spricht damit die wird.“ Aktuelles Beispiel dafür ist das liger Industrie- und Gewerbestandort in zwei jüngsten Fertigstellungen an: das Projekt Town Up am Höchstädtplatz grüner Stadtrandlage für eine Wohnnut- PhilsPlace im 10. Bezirk mit 135 kom- im 20. Bezirk. 6B47 hat eine Liegen- zung umgewidmet. Das am Grundstück plett möblierten Full-Service Apartments schaft mit mehreren Bestandsobjekten befi ndliche Bürohaus sowie eine Lager- sowie das Althan Park im 9. Bezirk mit erworben, darunter ein 8-geschossiges und Gewerbehalle weichen für ein neues, 237 Eigentumswohnungen. Bei beiden Bürohochhaus, ein 4-geschossiges modernes Wohnareal. 6B47 zeichnet für den Bau von freifi nanzierten Eigentums- Immobilien handelt es sich um Revita- Bürohaus sowie ein Gewerbetrakt. wohnungen verantwortlich. lisierungen in die Jahre gekommener Im Zuge der Neuentwicklung werden Büroimmobilien und beide erhielten eine Bestandsgebä ude teils abgebrochen, neue Nutzung als Wohngebäude . „In teils umgenutzt. Unter Denkmalschutz „HOCH ZEHN“ Sachen Revitalisierungen sind wir Spezi- stehende Gebäudeteile integriert 6B47 alisten. In Bestandsimmobilien steckt oft behutsam in die Neuentwicklung. Aus viel Potential. Dieses herauszuarbeiten den Bürohäusern werden moderne und das Objekt für eine neue Nutzung Wohngebäude mit effi zient geplanten zu adaptieren ist eine Herausforderung, Mikrowohnungen. Zusätzlich ergänzt der wir uns gerne stellen. Außerdem le- 6B47 den Bestand mit Neubauwohnun- gen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit, gen. Ziel ist, einen lebenswerten Stadtteil weshalb es uns ein Anliegen ist, in der mit hoher Wohnqualität zu leistbaren Projektentwicklung möglichst ressour- Preisen, hochwertigen Grünfl ächen und censchonend vorzugehen.“ einem durchdachten Mobilitätskonzept Wo sich andere Unternehmen zu errichten, erklärt Nitsch: „Bei diesem zurückziehen, geht 6B47 in Stellung Projekt ist es wichtig, ein harmonisches und sichert sich Liegenschaften Zusammenspiel aus Alt und Neu zu mit Bestandsobjekten. „Mittlerweile schaffen und damit das städtische Gefü- 1190 Wien, Heiligenstädter Lände 29 haben wir viel Erfahrung und Know-how ge sinnvoll zu ergänzen.“ Tel.: +43-1-350 10 10-0 Fax: +43-1-350 10 10-50 E-Mail: offi [email protected]

property market vienna 2016/17 WWW.6B47.COM Promotion 21 HOCHWERTIGER LEBENSRAUM AUF ZENTRALEN

ÖBB-FLÄCHEN Linz Wiener Straße © Stadt Linz/Pertlwieser

Gut erschlossene Liegenschaften sind sehr gefragt.

Nicht nur in der rasch wachsenden Metropole Wien,

sondern auch in regionalen Städten. Auf ehemaligen

Bahnfl ächen können Wohnungen, Büros, Hotels,

Handels- und Dienstleistungsbetriebe, Gesundheits-

und Bildungseinrichtungen, aber auch Logistikbetriebe

errichtet werden. Hier eine kleine Auswahl der

aktuellen Projekte: Gewerbepark St.Pölten- Wien Nordwestbahnhof Wörth © ÖBB/enf Architekten WIEN WIEN © ÖBB/Luftbildservice Redl NORDWESTBAHNHOF LAXENBURGER Der 440.000 m2 große STRASSE / „Quartier A“ in Amstetten © ÖBB/BLAU Nordwestbahnhof wird teilweise LANDGUTGASSE noch als Frachtenbahnhof genützt. In der Nähe zum Hauptbahnhof Bis 2035 entsteht hier ein neuer Wien entsteht bis 2025 auf einer Stadtteil: Fläche von 90.000 m2 ein neues • Wohnungen für 15.000 Menschen Stadtviertel: • Büros für 4.700 Arbeitsplätze • 1.200 Wohnungen • Kultur- und Freizeiteinrichtungen • Büros • Handels- und • Bildungscampus Dienstleistungsbetriebe der Stadt Wien • Kindergärten und Schulen • 10 Hektar großer Park GEWERBEPARK ST. PÖLTEN-WÖRTH Wien Laxenburger Straße / QUARTIER A Landgutgasse IN AMSTETTEN Südlich der niederösterreichischen © ÖBB/Luftbildservice Redl Landeshauptstadt St. Pölten Rund um den Bahnhof befi ndet sich eine rund werden rund 82.000 m2 2 Entwicklungsfl ächen einer neuen 110.000 m große Nutzung zugeführt: ÖBB-Logistikfl äche mit Gleisanschluss: • Gesundheitseinrichtungen 2 • Neue Wohnformen • Teilverkauf ab 20.000 m • Areal nahe der • Büro-, Seminar- und ÖBB-Immobilienmanagement GmbH Westautobahn bzw. Westbahn Veranstaltungszentrum 1020 Wien, Nordbahnstraße 50 • Start-ups, Technologie- • Über eine Straßenbrücke Tel.: +43 1 93000-32698 unternehmen, Kreativindustrie an die B20 angeschlossen E-Mail: [email protected]

property market vienna 2016/17 immo.oebb.at Promotion 23 HOCHWERTIGER LEBENSRAUM AUF ZENTRALEN

ÖBB-FLÄCHEN Linz Wiener Straße © Stadt Linz/Pertlwieser

Gut erschlossene Liegenschaften sind sehr gefragt.

Nicht nur in der rasch wachsenden Metropole Wien,

sondern auch in regionalen Städten. Auf ehemaligen

Bahnfl ächen können Wohnungen, Büros, Hotels,

Handels- und Dienstleistungsbetriebe, Gesundheits-

und Bildungseinrichtungen, aber auch Logistikbetriebe

errichtet werden. Hier eine kleine Auswahl der

aktuellen Projekte: Gewerbepark St.Pölten- Wörth WIEN WIEN © ÖBB/Luftbildservice Redl NORDWESTBAHNHOF LAXENBURGER Der 440.000 m2 große STRASSE / Nordwestbahnhof wird teilweise LANDGUTGASSE noch als Frachtenbahnhof genützt. In der Nähe zum Hauptbahnhof Bis 2035 entsteht hier ein neuer Wien entsteht bis 2025 auf einer Stadtteil: Fläche von 90.000 m2 ein neues • Wohnungen für 15.000 Menschen Stadtviertel: • Büros für 4.700 Arbeitsplätze • 1.200 Wohnungen • Kultur- und Freizeiteinrichtungen • Büros • Handels- und • Bildungscampus Dienstleistungsbetriebe der Stadt Wien • Kindergärten und Schulen • 10 Hektar großer Park GEWERBEPARK ST. PÖLTEN-WÖRTH Wien Laxenburger Straße / QUARTIER A Landgutgasse IN AMSTETTEN Südlich der niederösterreichischen © ÖBB/Luftbildservice Redl Landeshauptstadt St. Pölten Rund um den Bahnhof befi ndet sich eine rund werden rund 82.000 m2 2 Entwicklungsfl ächen einer neuen 110.000 m große Nutzung zugeführt: ÖBB-Logistikfl äche mit Gleisanschluss: • Gesundheitseinrichtungen 2 • Neue Wohnformen • Teilverkauf ab 20.000 m • Areal nahe der • Büro-, Seminar- und ÖBB-Immobilienmanagement GmbH Westautobahn bzw. Westbahn Veranstaltungszentrum 1020 Wien, Nordbahnstraße 50 • Start-ups, Technologie- • Über eine Straßenbrücke Tel.: +43 1 93000-32698 unternehmen, Kreativindustrie an die B20 angeschlossen E-Mail: [email protected]

property market vienna 2016/17 immo.oebb.at Promotion 23 ASPERN SEESTADT: DAS NEUE ZENTRUM IM NORDEN WIENS

Das größte Stadtentwicklungsprojekt Europas treibt die Entwicklung der Region voran.

Der Norden Wiens boomt. Nicht nur, weil hier im Gegensatz 2019 nimmt die Seestadt gleich mehrere Meilensteine: Im See- zu Innenstadt-Bezirken noch Raum für Neues ist. „Transdanu- parkquartier direkt an U2 und Seepark werden große Baupro- bische“ Lebensqualität ist längst nicht mehr nur für Wohnungs- jekte fertiggestellt, darunter das HoHo Wien, eines der weltweit suchende attraktiv, denn mit dem Ausbau der Verkehrsinfra- höchsten Holzhochhäuser. Der neue Business-Hotspot im struktur wurden innerstädtische Wegzeiten erheblich kürzer. Süden wird mit 20.000 Quadratmetern Fußgängerzone, 32 Erd- Wesentliche Treiberin dieser Entwicklung ist aspern Seestadt, geschoßlokalen, 30.000 Quadratmetern Büro-Mietfl ächen, 900 eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Mit der Pkw-Stellplätzen in Sammelgaragen sowie 700 frei fi nanzierten U-Bahn erreicht man von hier die Wiener Innenstadt in 25 und Wohnungen punkten. den Hauptbahnhof in 17 Minuten – und von dort etliche euro- Und schon geht es nördlich des Sees weiter. Der Hochbau päische Hauptstädte. Der neue Stadtteil mit seinen beiden U- im Quartier „Am Seebogen“ mit seinem Fokus Wohnen und Bahn-Stationen, ÖBB-Bahnhof, sieben Buslinien und in Zukunft zwei Straßenbahnen wird das neue urbane Zentrum nördlich Arbeiten hat begonnen. Ebenfalls am Nordufer wird bereits der der Donau – mit Bratislava fast in Sichtweite. Boden für die Seeterrassen bereitet. Dort bilden Arkaden mit Lokalen, Shops und viel Grün das Zentrum einer lebendigen Zu bald einem Drittel gebaut, bietet Flaniermeile. Der See und seine unterschiedlichen Uferzonen TECHNOLOGIE- die Seestadt bereits Schulen, Shopping-, ZENTRUM im Norden und Süden werden Anziehungspunkte für Business- SEESTADT Kultur- und Freizeitangebote, Gastrono- Lunch, After-Work-Aktivitäten, Relaxen in der Sonne oder einen mie und einen bunten Mix aus hochwer- Sprung ins glasklare Wasser. „Am See werden die Menschen tigen Miet- und Eigentumswohnungen. ihre Batterien aufl aden und die Seele baumeln lassen – egal, ob Mehr als 150 Unternehmen haben sie hier wohnen oder arbeiten“, so Schuster. sich angesiedelt – vom Weltkonzern HOERBIGER bis hin zu den Hightech- Rund 7.300 Bewohner zählte die Seestadt Mitte 2019. Im Start-ups im Technologiezentrum Umkreis von etwa zwei Kilometern wohnen 85.000 Menschen, Seestadt, das 2019 seinen zweiten 2030 sollen es rund 140.000 sein. Gerhard Schuster arbeitet Bauteil am Campus eröffnet. Im „Genussquartier“ produziert der mit seinem Team daran, dass die Seestadt zum smarten und Wiener Traditionsbetrieb „Eissalon am Schwedenplatz“ in seiner lebenswerten urbanen Zentrum wird. Einen wichtigen Meilen- Schaumanufaktur. stein will er bald nehmen. Demnächst soll sich die Zahl der Arbeitsplätze zumindest verdoppelt haben: „2021 werden 4.000 Standort mit See(le) Menschen in der Seestadt arbeiten und bis zu 2.000 an den „Der Stadtteil ist zwar erst wenige Jahre alt, aber wir erleben Bauprojekten im Hochbau und in der Infrastruktur.“ schon die Metamorphose vom Pionier- zum Wirtschaftsstand- ort“, meint Gerhard Schuster, CEO der Entwicklungsgesellschaft Erkunden Sie die Seestadt auch virtuell:

Wien 3420 AG. www.aspern-seestadt.at/vr SCHREINERKASTLER,© WIRTSCHAFTSAGENTUR BOHMANN WIEN/DAVID

24 Promotion WWW.ASPERN-SEESTADT.AT

kultur

Weltkulturerbe Schloss Schönbrunn Von der UNESCO 1996 zum Weltkulturerbe erklärt, besuchen rund 2,7 Millionen Men- Der Schlosspark mit seinen imposanten Gartenbauten und Brunnen aus den 1770er-Jahren lädt Besucher zum schen jährlich Schloss Schönbrunn. Der Flanieren ein. Neptunbrunnen, Obeliskbrunnen, Römi- Park und alle anderen Einrichtungen ziehen sche Ruine, der dem Schloss seinen Namen gebende Schöne Brunnen und die Gloriette, die Aussicht auf das gesamte etwa sechs Millionen Menschen pro Jahr an. Areal gewährt, bestimmen die bezaubernde Gartenanlage. Bester Zoo Europas SCHLOSS SCHÖNBRUNN GILT als die am meisten besuch- Zum Publikumsmagnet zählt auch der Tiergarten Schön- te Sehenswürdigkeit österreichweit. Jahrhundertelang in brunn, der weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. kaiserlichem Besitz, präsentiert sich das einstige Residenz- 1752 führte Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen erstmals schloss mit der 1,5 Quadratkilometer großen Gartenland- seine Gäste in die neu errichtete Menagerie im Schönbrunner schaft weitgehend im historischen Originalzustand. Von Schlosspark. Seit damals besteht der älteste Zoo der Welt. 1569 bis 1918 stand das Anwesen im Besitz der Habsburger. Der Tiergarten wurde 2018 bereits zum fünften Mal als bester Unter der Ära Kaiserin Maria Theresias erlebte die Schloss- Zoo Europas ausgezeichnet und konnte sich damit gegen 126 anlage ab 1745 seine glanzvollste Epoche als Mittelpunkt Zoos in 29 europäischen Ländern durchsetzen. des höfischen und politischen Lebens. Bis heute ist die Ori- Der Schlosspark Schönbrunn ist ganzjährig geöffnet. ginalausstattung aus dieser Zeit weitgehend in den Räumen Zu den kostenpflichtigen Sonderattraktionen zählen der erhalten. Mit dem Ende der Monarchie ging Schloss Schön- Kronprinzengarten, der Orangeriegarten, der Irrgarten und brunn an die Republik Österreich. der Tiergarten, das Palmenhaus und das Wüstenhaus. Den Schlosspark hingegen kann gratis besucht werden. Blick hinter die Kulissen Die Besucher des Barockschlosses bekommen – in original- Topevents getreu gestalteten Repräsentations- und Wohnräumen – Zu den touristisch saisonalen Höhepunkten zählen unter authentische Einblicke in die Welt von anno dazumal. Von anderem der nostalgische Weihnachtsmarkt (23. November 80 Zimmern können die Interessierten aus dem In- und bis 26. Dezember 2019) und das Sommernachtskonzert der Ausland 45 Räume besichtigen. Wiener Philharmoniker, das im Jahr 2020 am 21. Mai bei Die aus dem 19. Jahrhundert stammenden Wohnräume freiem Eintritt stattfindet. Brigitte Gindl von Kaiser Franz Joseph und seiner Gemahlin Elisabeth kön- nen im Westtrakt des Schlosses ebenso besucht werden www.schoenbrunn.at wie die Appartements im Ostflügel von Maria Theresia und www.sommernachtskonzert.at ihrem Gemahl, Kaiser Franz.

26 property market vienna 2019/20 forschung & entwicklung

Guter Boden für Forscher

In Wien geht man den Dingen gerne auf den Grund. Das manifestiert sich auch im Sektor „Forschung & Entwicklung“.

Rund 700 Mitarbeiter Forschungsalltag von forschen und entwickeln Fraunhofer Austria in der in Wien bei Bosch. TU-Wien-Pilotfabrik.

„FORSCHUNG IST GEFÄHRLICH, könnte man doch etwas tungen, Natur- und Agrarwissenschaften, Medizin oder IT. Neues entdecken“, meinte einst der Schweizer Politologe und Trautinger: „Im privaten Bereich ist die Konzentration der Gesundheitsökonom Gerhard Kocher. Greift man diese Iro- wichtigen Player hoch: 77 Unternehmen sind für fast 40 nie auf, muss man in Wien auf der Hut sein, denn geforscht Prozent aller Wiener F&E-Ausgaben verantwortlich.“ Gro- wird hier immerfort. Und dass sich viele Topforscher – vor ße Namen wie Boehringer Ingelheim, Bosch, Fraunhofer, allem in den Bereichen Mathematik, Physik, den Life-Scien- Henkel, Pfizer, Kapsch oder Siemens haben Wien als For- ces sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften – in der schungs- und Entwicklungsstandort gewählt. größten deutschsprachigen Studentenstadt niedergelassen haben, ist kein Zufall: Die Donaumetropole ist ein guter Förderungsinstitutionen Boden, um wichtigen Dingen auf den Grund zu gehen. Natürlich wird F&E in Wien auch unterstützt. So fördert etwa der Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technolo- Heterogenes Forschungsgebiet giefonds (WWTF) Forschungseinrichtungen und -gruppen, Die Zahl der Unternehmen in Wien, die Forschung und Ent- aber auch einzelne Wissenschafter. Die Wirtschaftsagen- wicklung (F&E) betreiben, hat sich in den letzten 15 Jahren tur Wien wiederum hilft nationalen und internationalen mehr als verdoppelt. Sowohl große als auch kleine und mitt- Betrieben mit monetären Förderungen, Immobilien und lere Betriebe sind hier zugange, ist die Wiener Produktivität Stadtentwicklungsimpulsen sowie Service und Beratung. doch ein veritables Standort-Asset. Wie essenziell es ist, Beratung und Unterstützung speziell für die Startphase von dass private und städtische Betriebe einander hier ergän- Unternehmen, aber auch direkte Förderungen offeriert zu- zen, hat die Finanzkrise 2008 gezeigt. „Der Staat mit seinen dem das INiTS – Universitäres Gründerservice Wien. Universitäten kompensierte die Ausfälle im Unternehmens- bereich teilweise, Letzterer liegt nun bei allen Indikatoren Klare Strategie für die Zukunft aber wieder deutlich über dem Vorkrisenniveau“, so Franz Auf den Lorbeeren ausruhen wird sich Wien nicht, wie die Trautinger, Stabsstellenleiter Kommunikation bei der „Stadt neue Strategie „Wien 2030 – Wirtschaft & Innovation“ zeigt, Wien Wirtschaft, Arbeit und Statistik“. Eine Infobroschüre die den Standort Wien weiter stärken und hochwertige seiner Abteilung hat den F&E-Standort Wien genau unter Arbeitsplätze schaffen soll. Erreichen will man dies auch die Lupe genommen. durch einen Schwerpunkt auf F&E. „Als Stadtregierung wer- Im Wiener Dienstleistungssektor steigen die Ausgaben den wir auch in Zukunft alles daran setzen, den Standort für F&E besonders. Einen großen Zuwachs gab es hier 2015 noch attraktiver zu machen“, verspricht Wirtschaftsstadtrat etwa in Bereichen wie Biotechnologie, elektrische Ausrüs- Peter Hanke. Robert Penz

property market vienna 2019/20 27 NEUE CHANCEN FÜR FORSCHUNG UND LEHRE

Bis 2021 entsteht im dritten Bezirk das neue Biologiezentrum der Universität Wien.

Das neue Biologiezentrum der Uni betonbauweise errichtet, fügt sich das in höchstem Maße Rücksicht genom- Wien entsteht auf dem rund 12.000 Biozentrum mit seiner vorgehängten men“, erläutert Hans-Peter Weiss, BIG- Quadratmeter großen Grundstück Klinkerfassade gut in den wachsenden Geschäftsführer. Dies bestätigt auch entlang der Schlachthausgasse in St. Stadtteil St. Marx ein. Auf einem zwei- das Juryprotokoll: „Nach Osten wird die Marx, im dritten Wiener Gemeindebe- geschoßigen Sockel – bestehend aus Strenge des Baukörpers durch fl ache zirk. In unmittelbarer Nachbarschaft fünf einzelnen „Gebäudeschollen“ – be- Volumen aufgelöst, die in die Freifl ä- befi ndet sich das Vienna Biocenter, der fi ndet sich ein viergeschoßiger kompak- chen ragen und eine Verwebung mit größte Life-Sciences-Cluster in Öster- ter Forschungsriegel mit einem Lichthof den Außenbereichen in der Art eines reich, an dem die Universität Wien mit und einer geschützten Dachterrasse. Campus bewirken. Die Materialität der dem Zentrum für Molekulare Biologie Der Haupteingang befi ndet sich schräg Fassaden ist als vorgehängte Klinker- und den Max F. Perutz Laboratories gegenüber dem Vienna Biocenter. fassade dargestellt und ist so geeignet, maßgeblich beteiligt ist. Die Architekten der Universität an diesem Ort eine klare Marcel Backhaus und Karsten Liebner Flaches Volumen erhielten im internationalen Wettbe- „Insgesamt werden durch die BIG im Identität und Adresse zu geben. Durch werb den Zuschlag für den Neubau Auftrag der Universität Wien auf dem das Material wird, wie vom Verfasser und zeichnen nun in einer Arge mit Areal fast 20.000 Quadratmeter Nutzfl ä- beschrieben, eine Verbindung zum Vasko+Partner für das neue Biologie- che errichtet. Durch eine Konzentration benachbarten alten Schlachthofgelände zentrum verantwortlich. Die Planung der Baumasse auf den westlichen hergestellt.“ Bibliothek, Lehre, Service, läuft auf Hochtouren – im Frühjahr 2021 Bereich wird auf die vorhandenen Mensa und Verwaltung sind in den soll der Bau bezugsfertig sein. In Stahl- Wohnungen an der Erne-Seder-Gasse Sockelgeschoßen untergebracht.

WWW.VASKO-PARTNER.AT BAUHERR/NUTZER: BIG/Universität Wien NUTZER: Universität Wien ARCHITEKTUR: Arge Biologiezentrum/Marcel Backhaus und Karsten Liebner/Vasko+Partner GENERALKONSULENT: Vasko+Partner

Vorteile durch die Planung mit BIM: • automatisierte Flächenauswertung • einfache Erstellung eines Materialkonzepts • automatisiertes Raumbuch • einfache Publikation von Planungsunterlagen • automatisierte Massenauswertung • einfache Verwaltung von Tür- und Fensterlisten • Echtzeit-Kostenermittlung • automatische Schnittgenerierung • Echtzeit-Kostenvariantenermittlung • automatische Ansichtengenerierung NEUE CHANCEN FÜR FORSCHUNG UND LEHRE • Kollisionskontrolle mit anderen Fachplanern © PONNIE Images • einfache Erstellung von Übersichtsplänen und Konzepten (Brandschutz, Bauphysik etc.) • korrekte und automatisierte Plangrafi kdarstellung Bis 2021 entsteht im dritten Bezirk das neue Biologiezentrum der Universität Wien. Christian Schwarz, stellvertretender Planungsmethode BIM in den einzelnen Planungsphasen Projektleiter bei Vasko+Partner, erläutert Das neue Biozentrum wird komplett • automatisierte Datenauswertung für die Herausforderungen bei dem Projekt: mit BIM (Building Information Modeling) Das neue Biologiezentrum der Uni betonbauweise errichtet, fügt sich das in höchstem Maße Rücksicht genom- Lebenszyklusanalyse „Die sehr komplexe Technik, die Abstim- geplant – eine Herausforderung für alle Wien entsteht auf dem rund 12.000 Biozentrum mit seiner vorgehängten men“, erläutert Hans-Peter Weiss, BIG- • Belichtungssimulationen Quadratmeter großen Grundstück Klinkerfassade gut in den wachsenden mungen mit den vielen verschiedenen Beteiligten. Vasko+Partner implementier- Geschäftsführer. Dies bestätigt auch • einfache Erstellung eines Brand- entlang der Schlachthausgasse in St. Stadtteil St. Marx ein. Auf einem zwei- Behörden – vom Arbeitsinspektorat bis te bereits früh BIM als Arbeitsmethode. das Juryprotokoll: „Nach Osten wird die und Fluchtwegplans zum Tierschutz – stellen eine große He- Die Vorteile überwiegen, zeigen sich die Marx, im dritten Wiener Gemeindebe- geschoßigen Sockel – bestehend aus Strenge des Baukörpers durch fl ache rausforderung dar. Wir planen zukunfts- Planer überzeugt: massive Zeitersparnis, zirk. In unmittelbarer Nachbarschaft fünf einzelnen „Gebäudeschollen“ – be- Volumen aufgelöst, die in die Freifl ä- weisende Arbeitsplätze mit hochquali- bessere Kostenkontrolle und -sicherheit, befi ndet sich das Vienna Biocenter, der fi ndet sich ein viergeschoßiger kompak- chen ragen und eine Verwebung mit größte Life-Sciences-Cluster in Öster- tativen Laborbedingungen.“ Ein neuer, weniger Nacharbeit, schnittstellenüber- ter Forschungsriegel mit einem Lichthof den Außenbereichen in der Art eines reich, an dem die Universität Wien mit beeindruckender Stadtteil entsteht. Für greifend, Konkurrenzfähigkeit in der und einer geschützten Dachterrasse. Campus bewirken. Die Materialität der dem Zentrum für Molekulare Biologie Rektor Heinz W. Engl stellt insbesondere Zukunft, weniger Aufwand bei Anpassun- Der Haupteingang befi ndet sich schräg Fassaden ist als vorgehängte Klinker- und den Max F. Perutz Laboratories die Nähe zu den anderen Forschungs- gen, verbessertes Teamwork, transparen- gegenüber dem Vienna Biocenter. fassade dargestellt und ist so geeignet, einrichtungen vor Ort eine große Chance tere Planung, ausgezeichnete Basis für maßgeblich beteiligt ist. Die Architekten Vasko+Partner beherrscht ein Flaches Volumen der Universität an diesem Ort eine klare Marcel Backhaus und Karsten Liebner dar: „Die Universität Wien verstärkt mit Visualisierungen, vereinfachte Planung im umfassendes Leistungsspektrum. „Insgesamt werden durch die BIG im Identität und Adresse zu geben. Durch ihren nahezu 500 Wissenschaftern und Bestand. BIM wird als Planungsmethode erhielten im internationalen Wettbe- Als Generalkonsulent berät Vasko+Partner Auftrag der Universität Wien auf dem das Material wird, wie vom Verfasser werb den Zuschlag für den Neubau mehr als 5.000 Studierenden im Bereich ebenso selbstverständlich werden wie seine Auftraggeber weit über die und zeichnen nun in einer Arge mit Areal fast 20.000 Quadratmeter Nutzfl ä- beschrieben, eine Verbindung zum der Biologie den Standort. Mit der Reali- das Mobiltelefon. Planung in Echtzeit, Fertigstellung eines Projekts hinaus. Vasko+Partner für das neue Biologie- che errichtet. Durch eine Konzentration benachbarten alten Schlachthofgelände sierung des neuen Biologiezentrums der für alle Beteiligten nachvollziehbar und Wirtschaftlichkeit, Kostensicherheit, zentrum verantwortlich. Die Planung der Baumasse auf den westlichen hergestellt.“ Bibliothek, Lehre, Service, Universität Wien kann einer der umfas- Jahrzehnte später das Innenleben eines höchste Qualität und perfektes läuft auf Hochtouren – im Frühjahr 2021 Bereich wird auf die vorhandenen Mensa und Verwaltung sind in den sendsten Life-Science-Cluster Europas Gebäudes abrufen können – und das Zeitmanagement sind dabei die soll der Bau bezugsfertig sein. In Stahl- Wohnungen an der Erne-Seder-Gasse Sockelgeschoßen untergebracht. hier in Wien realisiert werden.“ alles mit nur einer Arbeitsweise: BIM. wesentlichen Eckpunkte. Tel.: +43-1-32999-0 E-Mail: offi [email protected]

WWW.VASKO-PARTNER.AT Promotion 29 Inhaltsverzeichnis Impressum

Vorwort...... 3 Medieneigentümer DMV – della lucia medien & verlags GmbH Wien. Wirtschaftsmetropole im Herzen Europas. 1010 Wien, Esslinggasse 13/3. OG/Top 11 Tel. +43 (0)1 997 43 16-0 Entwicklung einer Metropole...... 5 Fax +43 (0)1 997 43 16-99 Wien wächst und damit auch der Wunsch nach neuem Wohnraum, E-Mail: [email protected] modernen Büros und dazu passender Infrastruktur. www.dmv-immobilien.at www.facebook.com/DMVMedien Lebenswerteste Stadt der Welt...... 8 Herausgeber Wieder ganz oben am „Stockerl“: Mercer hat Wien erneut Elisabeth Della Lucia die weltweit höchste Lebensqualität zugesprochen. Projektleitung / Verkauf Augenmerk auf Flexibilität...... 10 Elisabeth Della Lucia

Sigrid Oblak, Geschäftsführerin der Wien Holding, über den ersten Redaktion „Gemeindebau neu“ sowie weitere Wohn- und Schulprojekte. Mag. Vanessa Haidvogl (CR), Anita Orthner, Robert Penz Magnet für internationale Firmen...... 12 Produktion 2018 brachte mit 221 internationalen Ansiedelungen Bianca Drunecky so viele internationale Unternehmen nach Wien wie noch nie. Gestaltung Stadtentwicklung verknüpft mit bitroost.eu

dem Verkehrssystem Schiene...... 13 Übersetzung Wie Stadtentwicklung in der Nähe von Bahnhöfen funktionieren kann, Peter Easterbrook, Rupert Hebblethwaite haben die ÖBB mit zahlreichen Projekten bewiesen. Druckerei „agensketterl“ Druckerei GmbH., A-2540 Bad Vöslau Ein Update für Wiens Smart-City-Strategie...... 14 Die Stadt legt ambitionierte Ziele bis 2050 fest und Verlagspostamt setzt mit „Klimawandel“, „Digitalisierung“ und „Partizipation“ 1010 Wien, P.b.b. wichtige Schwerpunkte. Fotos Bitroost (Cover), David Bohmann (S. 3), S+B/www.oln.at (S. 5), Verkehrsmäßig alles auf Schiene...... 16 Wien 3420 aspern Development AG (S. 6), In Sachen Verkehrsinfrastruktur Andaz Vienna Am Belvedere/Titze (S. 6), Signa (S. 7), beweist Wien Jahr für Jahr echte Smartness. Wien Energie/Schauer (S. 8), WienTourismus/Rigaud (S. 9), Kelety-Troyer (S. 10), Niessl (S. 12), ÖBB (S. 13), Wachsender Tourismus muss organisiert werden...... 18 Urban Innovation Vienna/Burgstaller (S. 14), Bosch/Hoefinger (S. 16), Fraunhofer Austria/Mikes (­S. 16), WienTourismus-Direktor Norbert Kettner über den WienTourismus/Rigaud (S. 18), Die Wohnkompanie (S. 19), Wirtschaftsfaktor Tourismus, Hoffnungsmärkte und Marketingaktivitäten. 6B47 (S. 21), ÖBB/enf Architekten (S. 22), ÖBB/BLAU (S. 22), Stadt Linz/Pertlwieser (S. 23), ÖBB/Luftbildservice Redl (S. 23), Projektübersichtsplan Wien...... 20 aspern Seestadt/schreinerkastler (S. 24), Gerade fertiggestellt, in Bau oder demnächst realisiert: aspern Seestadt/Wirtschaftsagentur Wien/David Bohmann (S. 24), Auszug aus Projekten in Wien. Österreich Werbung/Silver (S. 26), ÖBB/Boensch (S. 27), Flughafen Wien/zoomvp.at (S. 27), PONNIE Images (S. 29/30) Weltkulturerbe Schloss Schönbrunn...... 26 Von der UNESCO 1996 zum Weltkulturerbe erklärt, Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Datenträger kann keine Haftung übernommen werden und es entfallen sämtliche Honoraransprüche. besuchen rund 2,7 Millionen Menschen jährlich Schloss Schönbrunn. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind ur- heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Guter Boden für Forscher...... 27 Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der DMV – della lucia medien & verlags GmbH unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfäl- In Wien geht man den Dingen gerne auf den Grund. tigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Das manifestiert sich auch im Sektor „Forschung & Entwicklung“. Verarbeitung in elektronischen Systemen

In Kooperation mit

30 property market vienna 2019/20 www.wien.gv.at www.dmv-immobilien.at