Inland Navigation in Europe Market Observation Liability Disclaimer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beschlussvorlage
BESCHLUSSVORLAGE - ÖFFENTLICH - 49/2017 Gemeinderat Sitzung am 26.06.2017 öffentlich 4. Top Aktenzeichen: 133.33 Fachbereich: Finanzen Bearbeitet von: Simon Mauterer Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur einheitlichen Kostenregelung bei gegenseitiger Hilfeleistung der Feuerwehren (Überlandhilfe) I. Sachverhalt Der öffentlich-rechtliche Vertrag „Überlandhilfe der Feuerwehren im Landkreis Rastatt“ zur einheitlichen Regelung der Kostenersätze vom 16.05.2000 muss neu gefasst werden. Anlass der Neufassung sind einerseits Änderungen des Feuerwehrgesetzes, die es einzuarbeiten gilt, als auch das Interesse des Stadtkreises Baden-Baden dieser interkommunalen Vereinbarung beizutreten. Die als Anlage 1 beigefügte Entwurfsfassung des neuen öffentlich-rechtlichen Vertrages zur Regelung der Kosten bei der kommunalen Zusammenarbeit der Gemeindefeuerwehren im Einsatz (Überlandhilfe) wurde durch den Landkreis erarbeitet und mit den Bürgermeistern, den Verwaltungen sowie der Feuerwehr vorabgestimmt. Zur besseren Übersicht ist als Anlage 2 die Synopse der bisherigen und der geplanten vertraglichen Regelungen beigefügt. Die neuen vertraglichen Regelungen sehen eine grundsätzliche Kostenfreiheit für die Inanspruchnahme von Leistungen der Überlandhilfe vor (vgl. § 2). Allerdings gilt keine Kostenfreiheit, wenn ermittelte Dritte verpflichtet sind, die Kosten des Einsatzes und somit auch die Kosten der gegenseitigen Hilfeleistung zu erstatten. In diesen Fällen erfolgt eine Abrechnung der Kosten der Überlandhilfe halbstundenweise. Der Gemeinderat wird gebeten, dem -
13. 4. 77 Official Journal of the European Communities No C 88/7
13. 4. 77 Official Journal of the European Communities No C 88/7 PUBLIC WORKS CONTRACTS (Publication of notices of public works contracts and licences in conformity with Council Directive 71/305/EEC of 26 July 1971 supplemented by Council Directive 72/277/EEC of 26 July 1972) MODEL NOTICES OF CONTRACTS A. Open procedures 1. Name and address of the authority awarding the contract (Article 16 (e)) (1): 2. The award procedure chosen (Article 16 (b)): 3. (a) The site (Article 16 (c)): (b) The nature and extent of the services to .be provided and the general nature of the work (Article 16 (c)): (c) If the contract is subdivided into several lots, the size of the different lots and the possibility of tendering for one, for several, or for all of the lots (Article 16 (c)): (d) Information relating to the purpose of the contract if the contract entails the drawing up of projects (Article 16 (c)): 4. Any time limit for the completion of the works (Article 16 (d)): 5. (a) Name and address of the service from which the contract documents and additional documents may be requested (Article 16 (f)): (b) The final date for making such request (Article 16 (f)): (c) Where applicable, the amount and terms of payment of any sum payable for such documents (Article 16 (f)): 6. (a) The final date for receipt of tenders (Article 16 (g)): (b) The address to which they must be sent (Article 16 (g)): (c) The language or languages in which they must be drawn up (Article 16 (g)): 7. -
Bürger-Informationsbroschüre Der Gemeinde Hügelsheim
Gemeinde Hügelsheim Heimat des mittelbadischen Spargels Informationsbroschüre Sonnige Urlaubsziele Attraktive Städteverbindungen Persönlicher Service BESSER KOMMEN SIE NICHT WEG Barrierefreies Passagierterminal www.baden-airpark.de • [email protected] Bei uns werden Sie gut beraten Grußwort Herzlich willkommen im Spargeldorf Hügelsheim! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Freunde und Gäste unserer Gemeinde, zunächst möchte ich unsere Neubürger, Freunde und Gäste willkommen heißen und sie zusammen mit unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern herzlich grüßen. Dies selbstverständlich auch im Namen von Gemein- derat und Gemeindeverwaltung. Diese Broschüre wurde mit freundlicher Unterstützung unserer örtlichen Handwerks-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe erstellt, denen ich auf diesem Wege hierfür recht herzlich danken möchte. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere leistungsfähigen örtlichen Unternehmen bei Gelegenheit berücksichtigen könnten. Mit dieser neu gestalteten Informationsbroschüre verfolgt die Gemein- Aktuelle Informationen über das Spargeldorf Hügelsheim finden Sie im de Hügelsheim verschiedene Ziele. Zum einen soll sie unsere Einwoh- wöchentlich erscheinenden „Amtsblatt der Gemeinde Hügelsheim“ und nerschaft begleiten, unseren Neubürgern das Einleben und Zurechtfin- in unserem Internet-Auftritt www.huegelsheim.de. Darüber hinaus steht den erleichtern und unsere Freunde und Gäste mit allem Wissenswer- Ihnen die Gemeindeverwaltung im Bedarfsfall gerne mit Rat und Hilfe ten über Hügelsheim versorgen. zur Verfügung. Sie -
Weisenburger 3
SV Au am Rhein Sportpark aktuell SV Au am Rhein - Frank. Rastatt SV Au am Rhein 2 - Frank. Rastatt 2 #dieMachtVomOberwald Ein spannendes Spiel wünscht Ihnen SV Au am Rhein - Werbepartner Vorwort der Vorstandschaft Liebe Gäste des SV Au am Rhein, wir möchten Euch herzlich zu unserem heutigen Heimspiel gegen Frankonia Rastatt hier im Sportpark am Oberwald begrüßen. Es steht mittlerweile das fünfte Heimspiel in dieser Saison an und unser Hygienekonzept für Besucher*innen und Aktive hat sich aus unserer Sicht bewährt. Der Erfolg ist aber nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass Ihr lieben Gäste, Euch vorbildlich mit den neuen Regeln arrangiert habt. Besonders die vielfache Nutzung der Onlineanmeldung über unsere Homepage www.svauamrhein.de hat den Verantwortlichen bei den Heimspielen die Arbeit erheblich erleichtert. Sportlich wollen wir heute nach der letzten Heimpleite wieder an die bisherigen Erfolge an heimischer Wirkungsstätte anknüpfen und mit Eurer Unterstützung die drei Punkte am Oberwald behalten. Ein besonderer Gruß geht wie immer an unsere heutigen Gäste aus Rastatt sowie dem Schiedsrichter der Partie. Aber nun freuen wir uns gemeinsam mit Euch auf ein spannendes Spiel. Wir wünschen allen einen sportlich fairen Verlauf und viel Freude an der „schönsten Nebensache der Welt“. Es grüßen Euch die Vorstände - Markus Ball und Sven Kreis! Hygienekonzept Sportpark am Oberwald Regeln für den Spielbetrieb ➢ Die Heimmannschaft muss spätestens 1,5 Std. vor Anpfiff auf dem Gelände sein, ➢ Die Gastmannschaft darf frühestens 1 Std. vor Anpfiff -
Ethnic Outbidding and the Emergence of DENK in the Netherlands
Ethnic outbidding and the emergence of DENK in the Netherlands MA International Politics Leiden University By: Medy Blankvoort Studentnumber: s1599658 Supervisor: Dr. F. de Zwart Second Reader: Dr. M.S. Spirova Date: 10-01-2019 Ethnic outbidding and the emergence of DENK in the Netherlands Medy Blankvoort [email protected] Wordcount: 9.312 10-01-2019 Table of Contents 1.0 Introduction 1 1.1 Who defends Muslim immigrants against the PVV? 3 1.2 Research design 4 2.0 The Theory of Ethnic Outbidding 6 2.1 Radicalization as a strategic choice 6 3.0 Ethnic Politics in the Netherlands 8 3.1 Ethnic nationalism 8 3.2 The PVV’s move towards extremism 11 3.3 The effects of ethnic outbidding on competing parties 15 4.0 The Ethnic Bid of DENK 18 4.1 The emergence of DENK 18 4.2 The radicalization of DENK 22 4.3 DENK as a multi-ethnic party 24 4.4 DENK and ethnic outbidding 26 5.0 Conclusion 28 6.0 References 30 Ethnic outbidding and the emergence of DENK 1.0 Introduction Irene Bloemraad (2013) has demonstrated that the Netherlands has the highest repre- sentation of minorities of the countries with a history of immigration (pp. 659-660). She argues that the discrepancy in immigrant representation between the Netherlands and other European countries is because the Netherlands has ‘proportional representation using a list system’, in which the whole country functions ‘as the single ‘district’, which are all features that might facilitate minority representation’ (Bloemraad, 2013, p. -
The Present Status of the River Rhine with Special Emphasis on Fisheries Development
121 THE PRESENT STATUS OF THE RIVER RHINE WITH SPECIAL EMPHASIS ON FISHERIES DEVELOPMENT T. Brenner 1 A.D. Buijse2 M. Lauff3 J.F. Luquet4 E. Staub5 1 Ministry of Environment and Forestry Rheinland-Pfalz, P.O. Box 3160, D-55021 Mainz, Germany 2 Institute for Inland Water Management and Waste Water Treatment RIZA, P.O. Box 17, NL 8200 AA Lelystad, The Netherlands 3 Administrations des Eaux et Forets, Boite Postale 2513, L 1025 Luxembourg 4 Conseil Supérieur de la Peche, 23, Rue des Garennes, F 57155 Marly, France 5 Swiss Agency for the Environment, Forests and Landscape, CH 3003 Bern, Switzerland ABSTRACT The Rhine basin (1 320 km, 225 000 km2) is shared by nine countries (Switzerland, Italy, Liechtenstein, Austria, Germany, France, Luxemburg, Belgium and the Netherlands) with a population of about 54 million people and provides drinking water to 20 million of them. The Rhine is navigable from the North Sea up to Basel in Switzerland Key words: Rhine, restoration, aquatic biodiversity, fish and is one of the most important international migration waterways in the world. 122 The present status of the river Rhine Floodplains were reclaimed as early as the and groundwater protection. Possibilities for the Middle Ages and in the eighteenth and nineteenth cen- restoration of the River Rhine are limited by the multi- tury the channel of the Rhine had been subjected to purpose use of the river for shipping, hydropower, drastic changes to improve navigation as well as the drinking water and agriculture. Further recovery is discharge of water, ice and sediment. From 1945 until hampered by the numerous hydropower stations that the early 1970s water pollution due to domestic and interfere with downstream fish migration, the poor industrial wastewater increased dramatically. -
Bankett- Und Tagungsmappe HELIOPARK Bad Hotel Zum Hirschenglish
Welcome! Do you want to organize a conference, sales presentation or other festivities? It is common knowledge that before every function there are a multitude of organizational demands to be discussed. We do not want to leave anything to chance. Please feel free to discuss all details in depth with our employees. You will also be given support from our experienced events team who will help to plan your event and offer a friendly and perfect service during it. Please call us and request your personal quotation. We look forward to your visit YOUR Heliopark Bad Hotel zum Hirsch Baden-Baden team Your contact at the hotel: Daniel Leisentritt – F&B Manager Hirschstrasse 1 76530 Baden-Baden (Germany) Telephone: +49 7221 939 0 Fax: +49 7221 939 111 Email: [email protected] Website: www.heliopark.de Our hotel Your HELIOPARK Bad Hotel Zum Hirsch* * * * offers 59 rooms and 12 suites, which are mostly equipped with their own thermal water supply from Baden-Baden’s mineral spring. “La Galerie” restaurant invites you for breakfast. Our Cristal Lounge can accommodate a variety of banquet events. The Davidoff Cigar Lounge, our recently opened Vinothek wine lounge, the lobby bar and the exclusive HELIO SPA invite you to stay and relax. The long-standing, boutique-style, first-class hotel is situated directly in the pedestrian zone in the middle of the historical spa town of Baden-Baden. The rooms and suites are furnished with antique furniture with great attention to detail. Most are equipped with a thermal water supply, balcony, air-conditioning unit and a unique view of Baden-Baden. -
Stadtanzeiger Gernsbacher
GERNSBACHER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Gernsbach mit Hilpertsau, Obertsrot, Staufenberg, Scheuern, STADTANZEIGER Lautenbach und Reichental Ausgabe Nummer 42 Donnerstag, 15. Oktober 2020 Foto: Stadt Gernsbach Stadt Foto: Panoramafoto Kastanien am Kunstweg am Reichenbach Foto: Stadt Gernsbach Stadt Foto: weiter Seite X Gedenkfeier Gurs Lesung der Herbst - Sonntagswanderungen am Donnerstag auf dem Sal- Kulturgemeinde Genuss in allen Farben mit den Naturfreunden menplatz und bei den Gedenk- von Karl-Heinz Ott „Hölderlins Infozentrum bietet Herbst- steinen am Nepomukplatz Geister“ am Sonntag um 18 Uhr Genuss beim Waldbaden am Samstag um 14 Uhr weiter Seite 4 weiter Seite 7 weiter Seite 9 weiter Seite 15 Erhalt der HLA Bürgermeister Christ setzt sich für die Handelslehranstalt ein achdem von Seiten der Landkreis- Nverwaltung eine Schließung des Standortes der Handelslehranstalt (HLA) in Gernsbach angedacht ist, set- zen sich unvermindert die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, das Lehrperso- nal, die Fraktionen von Freien Bürgern, der SPD, der Grünen und der fraktions- losen Stadtratsmitglieder sowie viele Gernsbacherinnen und Gernsbacher intensiv für den Erhalt der HLA am Schulstandort Gernsbach ein. Auch Bürgermeister Christ macht sich weiterhin stark für die HLA. Dies geht aus einem fraktionsübergreifenden Antrag hervor, den Christ gemeinsam mit 45 weiteren Kreisräten im Kreistag eingebracht hat. „Eine Schließung der HLA wäre für das Murgtal und die ge- samte Region ein großer Verlust. Denn gerade unser Nachwuchs und unsere Wirtschaft sind auf eine gute Infrastruk- tur angewiesen. Daher freue ich mich, dass sich mit mir 45 weitere Kreisräte für den Erhalt der Schule einsetzen“, so Das hervorragende pädagogische Konzept zeichnet die HLA in Gernsbach aus. Bürgermeister Christ. -
Biogasanlagen Im Landkreis Rastatt Und Stadtkreis Baden-Baden
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 3281 15. Wahlperiode 22. 03. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Tobias Wald und Karl-Wolfgang Jägel CDU und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Biogasanlagen im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden Kleine Anfrage Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele Biogasanlagen gibt es im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden- Baden und in welchen Kommunen stehen sie? 2. Welche Entwicklung ist hinsichtlich der Anzahl der Biogasanlagen für die kommenden zehn Jahre zu erwarten? 3. Welche Größe haben die jeweiligen Anlagen (aufgeschlüsselt nach der Einheit Kilowatt)? 4. Welche Substrate werden als Biomasse in den jeweiligen Anlagen abgebaut? 5. Wird die Entwicklung und eventuelle Zunahme von Biogasanlagen im Land- kreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden in den nächsten Jahren Einfluss auf die Landwirtschaft in der mittelbadischen Region haben und wenn ja, welche und in welchen Bereichen der Substrate (Mais, Getreide, Grassilage)? 6. Wie und in welchen Abständen wird sichergestellt, dass die Biogasanlagen ord- nungsgemäß errichtet und betrieben werden? 7. Wie haben sich die Pachtpreise (pro Hektar und Jahr) für landwirtschaftliche Flächen im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden in den letzten zehn Jahren verändert und mit welchem Anstieg ist in den kommenden zehn Jahren zu rechnen? 20. 03. 2013 Wald, Jägel CDU Eingegangen: 22. 03. 2013 / Ausgegeben: 26. 04. 2013 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 3281 Begründung Die Anzahl der Biogasanlagen in Baden-Württemberg nimmt stetig zu. -
Directions KUKA, Onsite Office Braunschweig
Directions KUKA, Onsite Office Braunschweig KUKA Systems GmbH Gifhorn Onsite Office Braunschweig Uelzen Am Hafen 2 B214 4 38112 Braunschweig /Germany Braunschweig B Hafen exit A2 T +49 531 21 002 - 20 [email protected] Mittelland Canal www.kuka.com Hansestrasse A2 B214 Hanover A391 Traveling from Berlin or Hanover Leave the A2 autobahn (highway) at the Hanse- Braunschweig A2 Braunschweig Hafen exit. After exiting, B214 Strasse Peiner Str. Nord Wolfsburg turn right in the direction of the harbor exit intersection Ernst-Böhme-Str. Berlin (Hafen). Travel over the canal bridge to the next large intersection with traffic lights A391 (Shell gas station = truck stop). At the A392 lights, turn right onto “Ernst-Böhme- Hamburger Str. A392 Strasse”. Continue straight ahead. Across from the wind turbine, turn right onto B4 B4 B248 “Am Hafen”. Then pull in to the first A391 property on the right. Our premises are Celler Str. B1 located on the 2nd floor. Braunschweig B1 Celler Str. Traveling from Kassel or Braunschweig B1 Zentrum B4 Leave the A391 autobahn (highway) Salzgitter at the Hansestrasse exit. At the lights, turn left onto “Hansestrasse”. Continue Grotrian-Steinweg-Strasse straight ahead through several traffic A2 Güldenstr. light intersections. Go past IKEA, porta, ESCOM and UPS, and then turn left at the next large intersection with traffic Mittelland Canal Hansestrasse Harbor basin lights (Shell gas station) onto “Ernst- Böhme-Strasse”. Continue straight Ernst-Böhme-Strasse ahead. Across from the wind turbine, turn right onto “Am Hafen”. Then pull in to the first property on the right. Our Hafenstrasse premises are located on the 2nd floor. -
STRATEGIC TRENDS 2017 Key Developments in Global Affairs
Center for Security Studies STRATEGIC TRENDS 2017 Key Developments in Global Affairs Editors: Oliver Thränert, Martin Zapfe Series Editor: Andreas Wenger Authors: Daniel Keohane, Christian Nünlist, Jack Thompson, Martin Zapfe CSS ETH Zurich STRATEGIC TRENDS 2017 is also electronically available at: www.css.ethz.ch/publications/strategic-trends Editors STRATEGIC TRENDS 2017: Oliver Thränert, Martin Zapfe Series Editor STRATEGIC TRENDS: Andreas Wenger Contact: Center for Security Studies ETH Zurich Haldeneggsteig 4, IFW CH-8092 Zurich Switzerland This publication covers events up to 3 March 2017. © 2017, Center for Security Studies, ETH Zurich Images © by Reuters ISSN 1664-0667 ISBN 978-3-905696-58-5 CHAPTER 3 Brexit and European Insecurity Daniel Keohane The British exit from the EU is feeding into a general sense of uncertainty about the EU’s future. This uncertainty may be further exacerbated by US President Donald Trump, who has called into question both NATO’s and the EU’s viability. But irrespective of Brexit or the Trump administration’s ac- tions, it is vital that France, Germany, and the UK continue to work closely together on European defense post-Brexit. British Prime Minister Theresa May passes tanks at Bulford Camp on 29 September 2016 near Salisbury, England. 55 STRATEGIC TRENDS 2017 The British exit from theEU – “Brex- remain in the EU in the June 2016 it” – is occurring while European gov- referendum: Northern Ireland and ernments face an unprecedented con- Scotland. Depending on the econom- fluence of security crises. These range ic consequences of the UK’s Brexit from an unpredictable Russia to con- deal with the EU, instability could flicts across the Middle East, which are easily return to Northern Ireland, generating internal security tests such while Scotland (where UK nuclear as terrorist attacks and refugee flows. -
Organic Farming and Market in the European Union Edition
2019 Organic Farming and Market in the European Union Edition ORGANIC FARMING AND MARKET IN THE EUROPEAN UNION International publications by Agence BIO 2019 Edition 1 Organic Farming and Market in the European Union Table of contents THE DEVELOPMENT AND CHARACTERISTICS OF ORGANIC AGRICULTURAL PRODUCTION ......................................4 GROWTH CONTINUED IN 2017 AND 2018 ...................................................................................................................................... 4 7.5% OF THE AGRICULTURAL AREA OF THE EU WAS GROWN ORGANICALLY IN 2018.............................................................................. 7 MAIN DEVELOPMENTS BETWEEN 2000 AND 2018 .......................................................................................................................... 8 A SHARE OF IN-CONVERSION AREAS HIGH IN A LARGE NUMBER OF COUNTRIES ...................................................................................10 SIGNIFICANT REGIONAL SPECIFICITIES WITHIN EACH COUNTRY ......................................................................................................... 11 OTHER OPERATORS IN THE ORGANIC SECTOR ................................................................................................... 13 A HETEROGENEOUS DEVELOPMENT OF THE PROCESSING OF ORGANIC FOOD ACCORDING TO THE COUNTRIES ......................................... 13 IMPORTERS AND EXPORTERS OF ORGANIC PRODUCTS....................................................................................................................