Ausgabe 204 Nr. 06/19 Ahornblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Ahorntal

Ahorntaler Weihnachtsmarkt am 07. und 08.12.19 auf dem neuen Dorfplatz in Körzendorf Ausgabe202 Juli2019 Nr.03/19

Kirchahorn 63, 95491 Ahorntal Geschäftsleitung, Bauamt Herr Adelhardt Öffnungszeiten: ℡: 09202 / 970 877 18 @: [email protected] Mo., Mi., Do., Fr.: 7.30 Uhr - 12.00 Uhr Di.: 13.00 Uhr - 16.30 Uhr Do.: 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Bauamt, Feuerwehren, Kasse Frau Brendel Telefon: 09202/200 ℡: 09202/97087716 Fax: 09202/1572 @: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.ahorntal.de Bürgerservice, Einwohnermeldewesen, Tourismus, Gewerbeamt Frau Bauernschmidt ℡: 09202 / 970 877 10 @: [email protected] Frau Distler ℡: 09202/97087712 @: [email protected]

Grüngutcontainer vor der Kläranlage jederzeit zugänglich Bürgerservice, Liegenschaften, VHS Frau Wittmann Alteisencontainer auf der Kläranlage ℡: 09202/97087711 Öffnungszeiten: @: [email protected] Montag - Donnerstag: 8.00 Uhr - 15.00 Uhr Freitag: 8.00 Uhr - 11.00 Uhr Rufbereitschaft Kasse, Friedhof, Gebühren u. Beiträge gemeindliche Wasserversorgung Ahorntal Frau Knauer 0175 290 476 2 ℡: 09202/97087717 @: [email protected]

Impressum - Gemeinde Ahorntal Mitteilungsblatt und Nachrichten Kämmerei, EDV Herr Schwarz Die Mitteilungen und Nachrichten der ℡: 09202/97087715 Gemeinde Ahorntal erscheinen jeden zweiten @: [email protected] Monat und werden kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Kämmerei, Grund- u. Gewerbesteuer, Wahlen Herr Linhardt Herausgeber: Der Erste Bürgermeister der ℡: 09202/97087714 Gemeinde Ahorntal, Florian Questel, @: [email protected] Kirchahorn 63, 95491 Ahorntal

Druck und Verlag: Novaconcept Schorsch Kläranlage Ahorntal GmbH, An der Weinbrücke 5, 95326 Kulmbach ℡: 09202/1568

- 3 - Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

Liebe Gemeindebürgerinnen und -bürger, Unter der Bankverbindung jetzt beginnt langsam die besinnliche Zeit und die VR Bank -Hof eG Weihnachtsfeiern, sowie die Weihnachtsmärkte und IBAN: DE29 7806 0896 0009 6780 34 Festlichkeiten stehen vor der Türe. Ich möchte mich zum Ende des Jahres bei allen Bürgerinnen und BIC: GENODEF1HO1 Bürgern, insbesondere bei denen, die sich ehrenamtlich S�chwort: Weihnachtsspende einbringen, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung, sowie dem Gremium des Gemeinderats herzlich bedanken. Wir haben in diesem Kann jeder seinen Teil zum Gelingen des Projekts Jahr alle zusammen Großes geleistet. Ich bin sehr stolz beitragen. auf unsere Gemeinde! Unser Ailsbachtal und Ahorntal muss sich kein bisschen verstecken, sondern wir sind eine Gemeinde, auf die mit Hochachtung geblickt wird. Herzliche Grüße Kommendes Jahr werden weitere große Euer Bürgermeister Entscheidungen und Projekte anstehen. Auf viele der Punkte konnte ich in den letzten drei Bürgerversammlungen schon eingehen. Auch an dieser Stelle freue ich mich sehr über das große Interesse und die vielen guten Gespräche. Florian Questel Außerdem stehen im März die Kommunalwahlen an. Ich bin mir sicher, dass alle fair miteinander umgehen werden, denn in einer Demokra�e ist es in Ordnung, unterschiedlicher Meinung zu sein. Nichts ist schlimmer, als für seine Meinung verurteilt zu werden.

Dies gilt auch für den aktuell gewählten Gemeinderat. Diesem Gremium anzugehören hat natürlich auch zufolge, dass manchmal unpopuläre Entscheidungen zu treffen sind. Niemand nimmt diese auf die leichte Schulter und tri� solche Entscheidungen leich�er�g.

Abschließend möchte ich noch auf einen Aufruf des Deutschen Tierschutzbundes hinweisen. Silvester ist ein Fest, auf das sich gerade Kinder freuen. Darum ist es jedem herzlich gegönnt, auch dieses Jahr wieder sein Geld in Raketen und Feuerwerk zu inves�eren. Wer allerdings sta�dessen zwei gute Dinge gleichzei�g tun möchte, dem biete ich hier eine Alterna�ve. Für unsere Tiere in der Natur, sowie unsere Haus- und Stall�ere bedeutet die Knallerei, die teils ja schon am Nachmi�ag beginnt, eine extreme Stressbelastung. Anstelle der Böller, kann jeder der möchte, für ein Hilfsprojekt aus dem Ahorntal spenden. „Humanitäre Hilfe für Nigeria e.V.“ ist ein Verein, der eine Schule in Nigeria bauen möchte und dafür dringend noch Geld benö�gt.

- 2 - Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

05.12.19 Klaus Johann, Zauppenberg 11 80 07.12.19 Stein Ella, Pfaffenberg 20 71 10.12.19 Engelhardt Josef, Oberailsfeld 6 90 Pfaffenberger Konrad, 12.12.19 Hohbaumweg 20, Kirchahorn 80 13.12.19 Ott Monika, Körzendorf 46 70 23.12.19 Ollert Peter, Reizendorf 1 91 24.12.19 Herzing Irmgard, Reizendorf 26 76 Gerstacker Anneliese, Kirchahorn 29.12.19 24 70 29.12.19 Engelhardt Angela, Pfaffenberg 1 76

Herzlich willkommen heißen wir unsere 02.01.20 Neuner Wilhelm, Christanz 12 82 neugeborenen Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Gemeinde Ahorntal: 06.01.20 Bauer Martha, Wünschendorf 27 91 14.01.20 Gerstacker Hans, Christanz 5 81 Sophie Lodes, Hundshof Adelhardt Katharina, Körzendorf Betty Rühr, Körzendorf 29.01.20 14 ½ 72 Luisa Thiem, Adlitz 29.01.20 Stein Artur, Pfaffenberg 20 71 Marie Zeilmann, Körzendorf

Die kleinen, neuen Ahorntaler bekamen von unserem Jugendbeauftragten Alexander Brendel ein Willkommensgeschenk, bestehend aus einem bedruckten Schmusetuch, einer Spieluhr, einem Gutschein vom Eheschließungen: Einkaufsmarkt Ahorntal, sowie einer 19.10. Packung Windeln und einer Ahorntal- Nadalie Kathrin Brendel und Marcus Stefan Tasche geschenkt, um ihnen die ersten Bayer, Pfaffenberg 27,95491 Ahorntal Tage und Wochen in unserer Gemeinde so schön wie möglich zu gestalten.

Herzlich gratulieren möchten wir natürlich auch den stolzen Mamas und Papas und wünschen ihnen alles erdenklich Gute! Unsere besten Glückwünsche an Eure Gemeinde Ahorntal dieser Stelle an unsere Kollegin Nadalie Bayer zur Aus Datenschutzgründen dürfen die standesamtlichen Hochzeit. Geburtstage, Goldenen Hochzeiten, Diamantene Hochzeiten´, sowie Wir wünschen dir und deinem standesamtliche Mitteilungen nur mit Angetrauten alles erdenklich schriftlicher Genehmigung der Betroffenen Gute. bekanntgegeben werden.

- 3 - Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

Arzt vor Ort: Defibrillatoren Dr. med. Michael Hofmann ℡: 09202 833 Ortschaft Standort Hohbaumweg 22, 95491 Ahorntal Feuerwehrhaus außen, Adlitz Adlitz 39 Allgemeiner ärztlicher Notdienst: ℡: 116 117 Christanz Feuerwehrhaus innen, ______Christanz 2 Feuerwehrhaus Apotheke Freiahorn Schulungsraum, Sophien-Apotheke Freiahorn 52 ℡: 09202 1700 Feuerwehrhaus außen, Kirchahorn 55, 95491 Ahorntal Hintergereuth Hintergereuth 43 ______Einkaufsmarkt innen, Kirchahorn 55 Einkaufsmarkt & Postfiliale Kirchahorn Kirchahorn 55 Rathaus (auch Verleih), ℡: 09202 9719249 Kirchahorn 63 Öffnungszeiten: Körzendorf Feuerwehrgerätehaus Mo. — Fr.: 7.00 — 19.00 Uhr Körzendorf 41a und Pfarrzentrum außen, Sa.: 7.00 —14.00 Uhr Oberailsfeld Oberailsfeld 21 ______Dorfgemeinschaftshaus Grundschule Ahorntal Pfaffenberg außen, Pfaffenberg 17a Kirchahorn 44, 95491 Ahorntal ℡: 09202 445 Feuerwehrhaus, links Reizendorf Reizendorf 68 ______Pfarrzentrum außen, Kindergarten St. Burkard Volsbach Volsbach 32 Kirchahorn 56, 95491 Ahorntal ℡: 09202 1793 Burg Rabenstein An der Burgrezeption ______Rabenstein 33

Servicenummern des Bayernwerks: Spendenaufruf

Störungsmeldung Strom Für den Unterhalt der 12 Defibrillatoren der ℡ Gemeinde Ahorntal fallen ca. alle 4 Jahre ca. : 0941 28003366 200 Euro an Wartungskosten für den Technischer Kundenservice Austausch von Akkus und Elektroden an. ℡: 0941 28003311* Für Spenden zu diesem Zwecke sind wir sehr Anfragen zu EEG-Anlagen (Photovoltaik) dankbar. Fax: 0941 28003312 DE74 7735 0110 0000 2401 76 Homepage: BYLADEM1SBT Stichwort: „Spende Defi“ www.bayernwerk-netz.de Bei Spenden bis 200 Euro genügt der * Mo. – Do. 7.30 bis 16.00 Uhr Kontoauszug als Nachweis, ab 200 Euro wird Fr. 7.30 bis 15.00 Uhr eine Quittung durch die Gemeinde ausgestellt.

- 4 - Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

22.11.19 19:00 Gruseldinner auf Burg Rabenstein: Dracula

23.11.19 19:00 Dinner meets Magic auf Burg Rabenstein: Nicht von dieser Welt

Gottesdienst mit Gedenken der im zurückliegenden Jahr verstorbenen 24.11.19 09:00 Gemeindemitglieder

24.11.19 14:00 Ökumenischer Friedhofsgang - Evang. Kirche Kirchahorn

Höhlenevent „Sophie at night“ & 3-Gang-Burgmenü in der Sophienhöhle - Burg 28.11.19 17:00 Rabenstein

29.11.19 19:00 Murder Mystery Dinner auf Burg Rabenstein: Herr Ober, die Leiche bitte

30.11.19 20:00 Burg Rabenstein: Adventskonzert mit Andy Lang

Höhlenevent „Sophie at night“ & 4-Gang-Adventsmenü in der Sophienhöhle - 03.12.19 17:00 Burg Rabenstein

06.12.19 18:00 Nikolausfeier in Oberailsfeld

06.12.19 18:00 Familiengottesdienst am Nikolaustag - Klaussteinkapelle

06.12.19 19:00 Gruseldinner auf Burg Rabenstein: Dr. Jekyll & Mr. Hyde

07.12.19 Ahorntaler Weihnachtsmarkt in Körzendorf 08.12.19 07.12.19 19:00 Weihnachtsmusik zum Dinner auf Burg Rabenstein

08.12.19 14:30 Senioren-Adventsfeier im Pfarrzentrum Poppendorf

08.12.19 16:00 Burg Rabenstein: „Swing, Christmas, Swing“

Höhlenevent „Sophie at night“ & 4-Gang-Adventsmenü in der Sophienhöhle - 12.12.19 17:00 Burg Rabenstein

13.12.19 18:00 Feuriger Abend auf Burg Rabenstein

15.12.19 14:00 Adventskonzert in der Kath. Pfarrkirche St. Burkard Oberailsfeld

Höhlenevent „Sophie at night“ & 4-Gang-Adventsmenü in der Sophienhöhle - 17.12.19 17:00 Burg Rabenstein

09:00 20.12.19 Ewige Anbetung in der Kath. Pfarrkirche St. Burkard Oberailsfeld 18:00

20.12.19 10:00 Ökumenischer Schulgottesdienst in der Evang. Kirche Kirchahorn

Höhlenevent „Sophie at night“ & 4-Gang-Adventsmenü in der Sophienhöhle - 20.12.19 18:00 Burg Rabenstein

21.12.19 09:00 Ewige Anbetung in Poppendorf

- 5 - Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

22.12.19 17:30 Feuriger Abend auf Burg Rabenstein 08:00 23.12.19 Ewige Anbetung in der Kath. Pfarrkirche Mariä Geburt Volsbach 17:00

24.12.19 16:00 Familiengottesdienst mit Krippenspiel in der Ev. Kirche Kirchahorn

24.12.19 18:00 Christvesper in der Ev. Kirche Kirchahorn 25.12.19 09:00 Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls in der Ev. Kirche Kirchahorn Gottesdienst mit dem Ökumenischen Chor GOOD NEWS in der Ev. Kirche 26.12.19 09:00 Kirchahorn Höhlenevent „Sophie at night“ & 3-Gang-Burgmenü in der Sophienhöhle - Burg 26.12.19 17:00 Rabenstein 27.12.19 19:00 Murder Mystery Dinner auf Burg Rabenstein: Murder for Fun 28.12.19 19:00 Dinner meets Magic auf Burg Rabenstein: Nicht von dieser Welt 29.12.19 14:00 Jahresabschlusskonzert in der Kath. Pfarrkirche Mariä Geburt Volsbach 29.12.19 17:00 Ökumenischer Gottesdienst in der Klaussteinkapelle 31.12.19 17:00 Gottesdienst zum Jahresschluss in der Evang. Kirche Kirchahorn 31.12.19 19:00 Burg Rabenstein: Glänzender Jahreswechsel 01.01.20 17:00 Neujahrsgottesdienst in der Evang. Kirche Kirchahorn 05.01.20 18:30 Ökumenischer Gottesdienst in der Kath. Kirche Kirchahorn

Voranmeldung für Events auf der Burg Rabenstein und in der Sophienhöhle unter: 09202/9700440

Den Antrag auf eine vorübergehende Gaststättenerlaubnis (z. B. für Vereinsfeste) nach § 12 Gaststättengesetz finden Sie auf unserer Internetseite unter: www.ahorntal.de/dienstleistung/formulare

Der Antrag muss der Gemeinde mindestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin vorliegen! Wir bitten, bereits bekannte Termine für das Jahr 2019 in der Gemeindeverwaltung zu melden.

Eigentumsumschreibung Grundsteuer

Die Gemeinde Ahorntal bittet ihre Bürgerinnen und Bürger bei ausstehenden Umschreibungen von Eigentum, bezüglich der Grundsteuermess- und Einheitswertbescheide, sich direkt bei der Bewertungsstelle des Finanzamtes Bayreuth über den Sachstand zu erkundigen. Die Steuerstelle der Gemeinde hat sämtliche vorliegende Umschreibungen vorgenommen, sowie alle Grundsteuerbescheide erstellt. Nur nach der Umschreibung des Finanzamtes kann die Gemeindeverwaltung die Grundsteuer, sowie die Wasser- und Kanalgebührenbescheide auf die/den neuen Eigentümer/-in umschreiben. Es wird uns immer öfters mitgeteilt, dass auf diese Umschreibung schon teilweise mehr als zwei Jahre gewartet wird.

Die Bewertungsstelle des Finanzamtes Bayreuth ist unter der Rufnummer 0921/609-2614 zu erreichen.

- 6 - Ausgabe204Ausgabe204 November2019 November2019 Nr.06/19 Nr.06/19

Soldaten – und Reservistenkameradschaft (SRK) Volsbach u. Umgebung e.V.

1. Vorstand: Adelhardt Berthold, 95491 Ahorntal, Volsbach 38, Tel.: 09279/1288, Fax: 09279/8640 ------

Gemeinde Ahorntal Kirchahorn 11 95491 Ahorntal

Oktober 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Soldaten- und Reservistenkameradschaft Volsbach führt jährlich die Sammlung für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge durch.

Gesammelt wurde in Volsbach, Reizendorf, Eichig, Hundshof, Freiahorn, Poppendorf, Adlitz, Brünnberg, Weiher, Windmühle, Vordergereuth, Hintergereuth, Christanz und Körzendorf.

Es wurde ein stattlicher Betrag von 2263,70.- Euro gespendet.

Die fleißigen Sammler waren:

Johann Wickles, Georg Hartmann, Reinhard Distler, Josef Rühr, Christoph Zapf, Jürgen Hädinger, und Gerald Richter.

Die SRK Volsbach bedankt sich recht herzlich bei allen Spendern.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

1. Vorsitzender Berthold Adelhardt

--77-- Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

Bauamt Trinkwasseruntersuchungen

Die Gemeindeverwaltung bekommt immer Die Ergebnisse der aktuellen wieder Anfragen von Bürgern nach Trinkwasseruntersuchungen fast aller Wohnungen oder auch Bauplätzen, die wir Wasserversorger im Ahorntal finden Sie auf leider enttäuschen müssen. der gemeindlichen Homepage unter:

Wir weisen darauf hin, dass Bauplätze gerne www.ahorntal.de jederzeit über das auf der Homepage verfügbare Formular gemeldet werden können. > Rathaus > Ver- & Entsorgung Wir stellen dann gerne den Kontakt her. > Wasserversorgung

Ablesebriefe

Demnächst werden wir die Ablesebriefe für die gemeindliche Wasserversorgung versenden. Wir bitten darum diese zeitnah und zuverlässig an die Gemeindeverwaltung zurückzusenden.

Neues Mitteilungsblatt Anzeigen & Preisänderungen

Mit der geänderten Qualität des Mitteilungsblattes verändern sich selbstverständlich auch unsere Anzeigenpreise.

Private Kleinanzeigen bleiben auch weiterhin kostenlos.

Die neuen Preise werden ab 01.01.2020 gelten. Seitenanteil Maße (mm) Kosten hoch quer aktuell neu 1/4 90 x 132 184 x 65 - € 20,00 € 1/3 90 x 177 184 x 87 17,00 € 35,00 € 1/2 90 x 266 184 x 132 26,00 € 50,00 € 1/1 184 x 266 - 51,00 € 100,00 € 1/1 farbig 184 x 266 - 51,00 € 150,00 €

Einsendeschluss für Anzeigen und Informationen im nächsten Mitteilungsblatt ist der 06.01.2020. Bildeinsendungen

Für die vielen Bildeinsendungen möchte ich mich vielmals bei allen Einsendern bedanken. Besonders auch bei denen, die die Nutzung für unsere neue Internetseite erlauben.

Für künftige Umschlagseiten arbeiten wir derzeit daran, den Lesern die Möglichkeit zu geben mitzuentscheiden, welches Bild es denn wird.

- 8 - Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

Wasserzweckverband Adlitz Jahresrechnung 2017

Der Wasserzweckverband Adlitz, Steifling und Die Jahresrechnung für den Haushalt 2017 Brünnberg wird sich voraussichtlich auflösen. wurde mit den darin aufgeführten Ergebnissen Die Wasserversorgung fällt, bei Auflösung des festgestellt und gem. Art. 102 Abs.3 S. 1 GO Zweckverbandes, als Pflichtaufgabe (Art. 57 Entlastung erteilt. Abs. 2 Gemeindeordnung) der Gemeinde zu. Umrüstung der Straßenbeleuchtung Für die anstehenden Investitionen kann nur die auf LED-Technik Gemeinde höhere Zuwendungen aus dem Förderprogramm RZWas erhalten. Aufgrund von Gesprächen mit dem Bayernwerk zur möglichen Umstellung wurde ein Angebot zur Komplettumstellung auf LED- Ampelanlage in Kirchahorn Leuchten erstellt. Die LED-Leuchten sollen in warmweißen Licht mit ca. 3.000 Kelvin Der Bauausschuss hat sich in seiner Sitzung ausgeführt werden. am 03.09.19 mit dem Standort der geplanten Fußgängerampel beschäftigt. Der Standort soll Die Kosten für die Umrüstung belaufen sich nun in die Richtung des Kindergartens und des auf 81.253 Euro inkl. MwSt. Die Gemeinde neuen Rathauses versetzt werden, so dass wird durch die Umstellung ca. 12.500 Euro im sowohl für die Schule, als auch den Jahr einsparen können, hinzu kommt ein Kindergarten einen sicheren Übergang zur Wartungsvorteil von 830 Euro. Verfügung steht. Eine Amortisation wird nach rund 6 Jahren erwartet.

Energieeffizienznetzwerk Im Zuge des Austausches soll ein unverzinkter Oberfranken (KEENO II) Stahlmast im Hohbaumweg für rund 2.500 Euro ausgetauscht werden, sowie die übrigen 144 Masten, die umgerüstet werden, Die Energieagentur Nordbayern GmbH plant gestrichen werden. Der Anstrich wird mit die Gründung eines zweiten „Kommunalen 11.400 Euro angeboten, woran sich das Energieeffizienznetzwerkes in Oberfranken“ Bayernwerk mit 3.000 Euro beteiligen wird. (KEENO II). Ziel des Netzwerkes ist unter anderem kleine Die Maßnahme wurde vom Gemeinderat und mittlere Kommunen in die Lage zu einstimmig verabschiedet. versetzen den eigenen Energieverbrauch akkurat zu ermitteln und durch Beratung der Experten der Energieagentur Führung des Fuß- und Radweges Einsparungspotential zu entdecken und entlang der St. 2184 umzusetzen um den Verbrauch nachhaltig zu senken. Am 02.09.19 fand an der Brücke in Freiahorn ein Ortstermin zwischen Gemeinde und Ein Angebot der Energieagentur sieht für die Staatlichem Bauamt statt. Am 03.09.19 fand Gemeinde jährliche Kosten von 17.300 Euro zusätzlich eine Begehung durch den zzgl. MwSt. vor, nach Abzug der Bauausschuss statt. Bundesförderung entfällt auf die Gemeinde nur Der Bauausschuss empfiehlt den Geh- und noch ein Eigenanteil von ca. 7.200 Euro zzgl. Radweg von Freiahorn her kommend auf der MwSt. bei einer Laufzeit von 3 Jahren. rechten Straßenseite zu errichten und über den bestehenden Feldweg an die St. 2185 Richtung Volsbach zu führen.

Der geplante Verlauf wird dem Staatlichen Bauamt für die weitere Planung mitgeteilt.

- 9 - Ausgabe204Ausgabe204 November2019 November2019 Nr.06/19 Nr.06/19 Fairtrade-Kommune Putzarbeiten am Feuerwehrhaus Körzendorf Die Gemeinde Ahorntal ist Mitgliedsgemeinde der Metropolregion Nürnberg. In der 34. Im Zuge des Abrisses der Alten Schule waren Ratssitzung am 19.07.19 in Weiden haben die am angrenzenden Feuerwehrhaus u. a. Vertreter der Metropolregion die Ziele zur Putzarbeiten zu verrichten. Nachdem die nachhaltigen Beschaffung nochmals bestätigt Christof Dannhäußer GmbH mit 3.537,35 Euro und ausgeweitet. das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, wurde dieser einstimmig der Zuschlag erteilt. Die Gemeinde Ahorntal bekennt sich zu den Zielen des verabschiedeten Paktes für den fairen Handel und hat am 01.10.2019 bei der feierlichen Paktunterschrift teilgenommen. Weitere Einen entsprechenden Beschluss haben die Geschwindigkeitsmessanzeigen Gemeinderäte einstimmig beschlossen.

Die Gemeindeverwaltung wird ein individuelles Vom Gemeinderat wurde angeregt, weitere Maßnahmenpaket und verbindliche Leitlinien Geschwindigkeitsmessanlagen anzuschaffen. zur Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen nach Sozial- und Im Gemeindegebiet werden die Umweltstandards ausarbeiten. Richtgeschwindigkeiten oft gering, teilweise jedoch auch erheblich überschritten.

Nach eingehender Beratung wurde 7 zu 4 Neue Gemeindehomepage beschlossen, 5 weitere Messanlagen zu je 1.997,71 Euro zu beschaffen. Die Gemeinde investiert über 9.000 Euro um die gemeindliche Homepage auf einen Die Messanlage in Kirchahorn wird noch an zeitgemäßen und zukunftsfähigen Stand zu die neue Verkehrsregelung angepasst, so bringen und natürlichen den dass diese nur zu den korrespondierenden datenschutzrechtlichen und barrierefreien Zeiten bereits ab 30 km/h eine Überschreitung Standards zu entsprechen. misst. Den Auftrag erhielt die Firma KingUnion GbR aus Bayreuth. Bushäuschen in Eichig > Mehr Informationen finden Sie unter unseren Projekten. Auf Antrag aus der August-Sitzung wurde darüber beraten, ein Bushäuschen in Eichig zu errichten, wie dies auch in Volsbach Einführung der Rechts-vor-Links- geschehen ist. Regelung auf innerörtlichen Hierfür lag ein Angebot der Zimmerei Adelhardt über 3.783,31 Euro vor. Gemeindestraßen Hinzu kämen gemeindeeigene Kosten zur Errichtung des Fundamentes durch den Der Gemeinde ist es ein wichtiges Anliegen Bauhof in Höhe von ca. 4.160,00 Euro. zum Schutz der Bewohner den innerörtlichen Verkehr zu beruhigen. Die Errichtung des Bushäuschens wurde Gerade Bürger, denen kein Gehsteig zur einstimmig verabschiedet. Verfügung steht und auf der Straße laufen müssen, sind hier betroffen.

Dieses Ziel kann zum Teil durch den Verzicht auf Vorfahrtsstraßen und regelhaft Rechts-vor- Links gelten zu lassen.

Die Gemeindeverwaltung wurde entsprechend beauftragt ein Verzeichnis aufzustellen, wo *bei Beschlüssen ohne ausgeschriebenes dies möglich wäre, bevor ein solcher Abstimmungsergebnis wurde einstimmig Beschluss gefasst werden kann. beschlossen.

--1100-- Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

MehrbiologischeVielfalt indenStreuobstbeständendesLandkreisesBayreuth

Mit diesem neuen Projekt wollen die Landschaftspflegeverbände im Landkreis und der Landesbund für Vogelschutz in den nächsten drei Jahren Streuobstflächen als Lebensraum für Tiere und Pflanzen optimieren. Dazu sind u.a. Neupflanzungen und die Wiederaufnahme der Pflege in vernachlässigten Obstwiesen vorgesehen. Aber auch die Schaffung von mehr Blütenreichtum dort, wo bisher unter den Bäumen Einheitsgrün herrscht. Wir unterstützen und beraten Sie als Privateigentümer oder Gemeinde bei Planung, Förderung und Umsetzung. Auch Streuobstinteressierte können sich im Projekt engagieren. Z.B. durch die Erfassung und Meldung von Obstflächen, die Übernahme von Patenschaften, Obsternten, die Mitarbeit bei Pflegeeinsätzen, Teilnahme oder auch eigene Angebote zu Aktionen wie Führungen, Sensenkurs, Obstbaumschnitt, Streuobstfesten etc. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Das Projekt wird gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds, dem Landkreis Bayreuth und voraussicht- lich von der Oberfrankenstiftung.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

Christine Schmidt (Projektkoordination), LPV und Umgebung e.V., Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg, Tel. 09278-977 64; mail: [email protected] Birgit Elitzer-Böhner, LPV Fränkische Schweiz e.V., Hauptstr. 39, 91257 , Tel. 09241-7248144; mail: [email protected] Sevtap Okyay, LBV Bezirksgeschäftsstelle Bayreuth e.V., Karolinenreuther Str. 58, 95448 Bayreuth, Tel. 0176-21642866, mail: [email protected] Fotos: LPV Weidenberg, Hilmar Böhner

- 11 - 1 Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

- 12 - Ausgabe204Ausgabe204 November2019 November2019 Nr.06/19 Nr.06/19 F i s c h e r e i z e n t r u m O b e r f r a n k e n

Bernd & Philipp RAPS 95496 Glashütten, Lärchenstraße 7 Tel: 09279/923802 MobTel: 0172/8969870 www.fischereizentrum-oberfranken.de [email protected]

Wir bringen Sie schnell und sicher zum Fischereischein Vorbereitungslehrgänge zur Das Fischereizentrum Oberfranken (FZO) staatlichen Fischerprüfung in Bayern befasst sich seit 2010 mit der Veranstaltung von Vorbereitungslehrgängen zur staatl. Fischerprüfung.

Erfahrene Ausbilder mit staatlicher Prüfung und jahrelanger Erfahrung vermitteln Ihnen Schnell und sicher zum ein solides Wissen.

Wir schulen an verschieden Örtlichkeiten in Nordbayern. Einmal bestimmt auch in Ihrer Nähe. Besuchen Sie doch die FZO Webseite und suchen sich dort den günstigsten Schu- Fischereischein lungsort aus.

Wir übernehmen auch gerne die Schulung im Namen eines Vereins. Nehmen Sie doch Nächster Kurs des FZO einfach Kontakt zu uns auf. BAYREUTH Sportheim TSV 95463 Bindlach, Am Sportplatz 1

3 Wochenenden jeweils Samstag / Sonntag, je 8 Unterrichtsstunden täglich Sa. 01. Feb. / So. 02. Feb. 2020 Sa. 08. Feb. / So. 09. Feb. 2020 Sa. 15. Feb. / So. 16. Feb. 2020 260,00 € inkl. Bücher

Anmeldung zum Kurs über www.fischereizentrum-oberfranken.de

--1133-- Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

- 14 - Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

Gemeindliche Homepage Radwegbegehung Die neue Homepage steckt aktuell noch in der Konzeption. Von Seiten der Gemeinde Am 13.11.19 fand eine Begehung des geplanten wurden bereits viele Texte und Bilder Radweges von Kirchahorn nach Oberailsfeld statt. geliefert. Beteiligt waren der bauftragte Ingenieur, der Viele der Bilder von unseren Bauausschuss, Vertreter des Gemeinderates und Gemeindebürgern aber auch natürlich Bürgermeister und Geschäftsleiter. professionelle Bilder die uns in Zusammenarbeit mit der Es wird weiter hart daran gearbeitet, das Projekt Tourismuszentrale Fränkische Schweiz zu realisieren. und der Burg Rabenstein zur Verfügung stehen.

Die Gemeindeseite soll sowohl für die Bürgerinnen/Bürger und einheimischen Betriebe vereinfachten Zugang zu den Leistungen und Informationen der Gemeinde geben, als auch für den Tourismus ein neues, modernes Aushängeschild werden.

Mit der Erneuerung der Website öffnen sich für die Gemeinde neue Möglichkeiten, es leben aber auch alte Zusammenarbeiten wieder auf.

Das Ahorntal hat viel zu bieten und zu entdecken, wir müssen uns nicht verstecken, ganz im Gegenteil, wir werden in Zukunft wieder mehr investieren um die Schönheit des Ahorntals mit anderen zu teilen.

Dorfplatz Körzendorf

Nach langem Warten ist der Dorfplatz in Körzendorf am 31.10.19 fertiggestellt und am 04.11. durch die Gemeinde und das Ingenieurbüro Singer abgenommen worden.

Als erste Veranstaltung wird der Ahorntaler Weihnachtsmarkt am 07. und 08. Dezember den Dorfplatz nutzen können.

- 15 - Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

Praktikantin

In der Woche vom 28.10. – 01.11.2019 absolvierte die Schülerin Nina Meier ein einwöchiges Praktikum in der Gemeindeverwaltung Ahorntal.

Frau Meier lernte in dieser Zeit die Verwaltungsbereiche Bürgerdienste, Tourismus, Passwesen, Gewerbe- und Gaststättenwesen, sowie Kämmerei und Kasse kennen und informierte sich auf diesem Wege über das Berufsbild der Verwaltungsfachangestellten bzw. der Verwaltungswirtin im mittleren Dienst. In der öffentlichen Verwaltung fehlt es an Nachwuchs, daher freuen wir uns immer, wenn sich junge, engagierte Menschen für die Verwaltung interessieren. Die Gemeindeverwaltung bedankt sich bei Frau Meier für Ihre gute Mitarbeit und wünscht ihr auch auf diesem Wege weiterhin für Ihre schulische, sowie berufliche und private Zukunft alles Gute, Erfolg und viel Glück.

LANDKREISBAYREUTH BÜRGERBUS FAHRPLANFÜRAHORNTAL

Montag und Donnerstag Abfahrt Zeit Rückfahrt Zeit von ab Kirchahorn nach 14.20 Waischenfeld 17.00 Eichig 14.32 Eichig 17.00 Volsbach 14.37 Volsbach 17.00 Körzendorf 14.40 Körzendorf 17.00 Hintergereuth 14.45 Hintergereuth 17.00 Vordergereuth 14.46 Vordergereuth 17.00 Reizendorf 14.50 Reizendorf 17.00 Freiahorn 14.52 Freiahorn 17.00 Poppendorf 14.54 Poppendorf 17.00 Adlitz 14.56 Adlitz 17.00 Christanz 14.58 Christanz 17.00 Kirchahorn 14.59 Kirchahorn 15.00 Waischenfeld Waischenfeld (Eichenb./Köttweinsd.) 15.10 (Eichenb./Köttweinsd.) 17.35 Oberailsfeld 15.26 Oberailsfeld 17.35 Pfaffenberg 15.30 Pfaffenberg 17.35 Zauppenberg 15.33 Zauppenberg 17.35 Kirchahorn 15.38

Rückfahrt ausschließlich bedarfsorientiert / nicht an Feiertagen / Infos unter 0921 / 728 - 349 (LRA - BTH)

BÜRGERBUS-HIERFAHRENBÜRGERFÜRBÜRGER!

- 16 - Ausgabe204Ausgabe204 November2019 November2019 Nr.06/19 Nr.06/19

der

am um in der in

Eint�i� f�ei www.ahor�taler-blasmusik.de ©DZ

--1177-- Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

Winterkomple�räder + Felgen Toyota Aygo 4940 Felge Eine Übung im Rahmen der Feuerwehr- 155/65 R 14 T Aktionswoche fand dieses Jahr in Poppendorf statt. Die Alarmierung der vier Wehren erfolgte Semperit Speed Grip um 18.40 Uhr durch die ILS Bayreuth/ Kulmbach. ca. 20.000 km gefahren Unter der Einsatzleitung von Kommandant 75,-- € Sebastian Haas wurde eine Rauchentwicklung im Gebäude der Schreinerei Grüner simuliert. Tel. 09279 97010 ab 18.00 Uhr (außer Mi�woch) Eine erste Wasserversorgung konnte zügig von der örtlich zuständigen Feuerwehr Poppendorf und deren zweiten Kommandanten Simon Neubig hergestellt werden. Winterkomple�räder + Felgen Die nachrückenden Kräfte aus Kirchahorn und Toyota Aygo Körzendorf mit den Gruppenführern Frank 165/65 R 14 79 T Wickles und Thomas Zeilmann konnten die im Gebäude eingeschlossen Personen unter ca. 15.000 km gefahren schwerem Atemschutz schnell befreien. 80,-- € Tel. 09279 97010 Die Feuerwehr aus Freiahorn unter Leitung von Sebastian Knauer stellte eine zusätzliche ab 18.00 Uhr (außer Mi�woch) Wasserversorgung über eine längere Strecke her. Hierfür wurde mittels einer Saugleitung Wasser aus dem Löschbehälter am Feuerwehrhaus gepumpt. Mit einer Schlauchleitung über einen halben Kilometer wurde dies den Kräften am Einsatzort zur Verfügung gestellt.

Insgesamt waren bei der Übung rund 50 Feuerwehrleute, sowie zwei Löschgruppenfahrzeuge, zwei Mehrzweckfahrzeuge und zwei Tragkraftspritzenanhänger für etwa zwei Stunden beteiligt.

Sebastian Haas 1. Kommandant Freiwillige Feuerwehr Poppendorf e.V. https://ff-poppendorf.de/

- 18 - Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

Flotte Flitzer auf der Straße und im Betrieb

Schnell, klein, praktisch – Beispiel Pferde, erschrecken leicht, wenn Elektrokleinstfahrzeuge, wie zum Beispiel unvermittelt ein Fahrzeug auftaucht. Springen Elektro-Roller, bieten auch in der Landwirtschaft sie plötzlich weg oder reißen sie sich los, kann sowie im Garten- und Landschaftsbau eine dies eine gefährliche Kettenreaktion auslösen, Menge Vorteile, wenn es darum geht, kurze an deren Ende es zu einem Unfall kommen Strecken zurückzulegen. Für eine unfallfreie kann. Besonders gefährdet sind E-Roller-Fahrer, Fahrt müssen jedoch mögliche Risiken bedacht wenn sie sich in der Nähe von und verbindliche Vorschriften zur Unfallhütung landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Gespannen beachtet werden. oder Maschinen bewegen. Leicht werden sie übersehen. Auch hier ist es für den Fahrer Für Elektrokleinstfahrzeuge im öffentlichen wichtig, rechtzeitig auf sich aufmerksam zu Straßenverkehr gilt die Straßenverkehrsordnung. machen. Diese regelt unter anderem, dass die handlichen E-Roller nur für eine Person zugelassen sind Stichwort Fahrpraxis und nicht schneller als 20 km/h fahren dürfen. Das Fahren mit E-Rollern will gelernt sein. Sie müssen außerdem versichert werden und Gerade jugendliche Fahranfänger, die noch verkehrssicher sein. Das heißt, Licht, Bremsen keinen Führerschein haben, sind in brenzligen sowie Warnklingel müssen funktionstüchtig sein Situationen schnell überfordert. Schwierig wird und Anhänger dürfen nicht gezogen werden. es zum Beispiel, wenn sie auf Fahrbahnen mit Wer einen E-Roller fahren will, muss mindestens Unebenheiten oder mit schadhaften Stellen 14 Jahre alt sein. Es gelten die gleichen unterwegs sind. Die kleinen Räder fahren sich Alkoholgrenzwerte wie für das Führen anderer schnell fest. Wer keine Routine hat, stürzt dann Fahrzeuge. Zugelassen sind die Flitzer auf leicht. Ein paar Übungsstunden auf einem Radwegen und Fahrradstraßen, der Gehsteig ist abgesperrten Gelände, am besten zusammen tabu. Fehlen spezielle Wege für Fahrräder, bleibt mit einem Fahrlehrer oder erfahrenen Fahrer, nur die Straße. Genau dort wird es besonders können helfen, Praxis zu bekommen und die gefährlich. Deshalb sollten Fahrer zur eigenen erste Unsicherheit nehmen. Sicherheit alle Regeln beherzigen, die auch fürs Fahrradfahren gelten: Hintereinander fahren mit Fahrsicherheitstraining nutzen genügend Abstand zum Vordermann, Das Unfallaufkommen mit Richtungswechsel rechtzeitig anzeigen, Helm Elektrokleinstfahrzeugen in der „Grünen sowie Kleidung in auffälligen Farben und mit Branche“ ist derzeit gering. Viel unfallträchtiger Reflektor-Streifen tragen. Nebeneinander darf sind Fahrfehler mit Schleppern, Gespannen oder nur gefahren werden, wenn dadurch der Verkehr selbstfahrenden Maschinen. Fahrer, die an nicht behindert wird. einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen haben, bestätigen, dass ihnen die Kurse Elektrokleinstfahrzeuge im Betrieb geholfen haben, in gefährlichen Fahrsituationen Auf dem Betriebsgelände gilt die richtig zu reagieren und so Unfälle zu Straßenverkehrsordnung immer dann, wenn dies vermeiden. Die Sozialversicherung für öffentlich zugänglich ist. Das Gleiche gilt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Wirtschaftswege. Zusätzlich sind Unternehmer ist vom Nutzen der Fahrsicherheitskurse verantwortlich für die Arbeitssicherheit in ihrem überzeugt. Versicherte, die an einem Betrieb. Das heißt, wenn Elektrokleinstfahrzeuge Fahrsicherheitskurs für PKW, Transporter, betrieblich eingesetzt werden, müssen Motorräder, LKW, Baumaschinen oder Traktoren insbesondere Arbeitgeber dies bei der teilnehmen, können einmal pro Jahr einen Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen. Sie Zuschuss in Höhe von bis zu 50 Euro bei der müssen die möglichen Risiken kennen, SVLFG beantragen. Voraussetzung ist, dass der einschätzen und alle Personen, die damit fahren Kurs den Richtlinien des Deutschen sollen, vorher unterweisen. Verkehrssicherheitsrates entspricht.

Rücksicht nehmen und vorausschauend fahren Genau wie im öffentlichen Raum ist es auch im Betrieb wichtig, aufeinander Rücksicht zu nehmen und vorausschauend zu fahren. Elektroroller sind nicht nur schnell, sondern auch sehr leise. Der Fahrer muss sich deshalb frühzeitig bemerkbar machen. Fußgänger, vor allem Senioren, müssen genug Zeit haben, ohne Eile ausweichen zu können. Manche Tiere, zum

- 19 - Ausgabe204Ausgabe204 November2019 November2019 Nr.06/19 Nr.06/19

--2200-- Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

Abfallwirtschaft

Ab Mitte Dezember online: Abfuhrtermine 2020

Ab spätestens Mitte Dezember sind die neuen Abfuhrtermine für das Jahr 2020 auf der Homepage unter www.landkreis-bayreuth.de/abfallabrufbar. Dort kann bequem ein Kalender mit den eigenen Abfuhrterminen im PDF- Format erzeugt werden. Änderungen der Abfuhrtage im Vergleich zu 201 9 gibt es lediglich bei der Bioabfuhr in Glashütten (Hauptort + Altenhimmel).

Nutzen Sie auch unsere Abfall-App: Diese erinnert Sie zuverlässig an alle Abfuhrtermine der Rest- müll-, Bio-, Papier- und Gelben Tonne und bietet weitere Angebote wie ein Abfall-ABC. Die App ist mittels des QR-Codes oder über den App-Store (Suchname Abfall Bayreuth) kostenfrei erhältlich.

Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.

Abfallwirtschaft

Wussten Sie schon …

…dassSieAltfett bei den Annahmestellen in Bindlach und Pegnitz abgeben können? Ab sofort bekommen SieIhr Fett weg!

Butter, Margarine, Schmalz,Speiseöle,Frittier- und Bratfette, Pflanzenöle sowie Öle von eingelegten Konservenetc. können kostenlos bei den Annahmestellen in Bindlach und Pegnitz abgegeben werden. Bitte entsorgen SieAltfett auf keinen Fallüber die

Kanalisation! Ausdem gesammelten Altfett entsteht Biodieselmit hoher CO2-Einsparung.

Annahmestelle Pegnitz: Annahmestelle Bindlach: Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG Bergler GmbH & Co. KG Kleiner Johannes4-6, Pegnitz Goldkronacher Str. 32, Bindlach Donnerstag 14-20 Uhr Mo-Fr: 7-16:30 Uhr jeden letzten Samstagim Monat 8-12 Uhr

Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.

- 21 - Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

REGION BAYREUTH www.region-bayreuth.de

Dezember 2019 Newsletter Bundeswettbewerb Klimaaktive Kommune:

CO2-Fasten Challenge gewinnt 25.000 Euro

Klimafreundlich schenken Auch in diesem Jahr hat das Klima- schutzmanagement des Landkreises Bayreuth wieder eine Liste mit klima- freundlichen und nachhaltigen Ge- schenkideen für das Weihnachtsfest erstellt. Wer mit seinen Geschenken nicht nur den Beschenkten, sondern auch dem Klima eine Freude machen will, findet darin eine Fülle von Ideen. Die Liste ist ab dem ersten Advent im TV-Meteorologe SvenPlöger (rechts), der die Preisverleihung moderierte, Internet abrufbar, unter: mit dem Team des Klimaschutzmanagements des LandkreisesBayreuth www.klima.landkreis-bayreuth.de

Mit einem mit 25.000 Euro dotierten Preis beim Bundes- Während man beim Klimaschutz in ers- wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ wurde die CO2- ter Linie an das Einsparen von Strom, Fasten-Challenge der Metropolregion Nürnberg ausge- Heizenergie und Kraftstoff denkt, sind zeichnet. Das Team des Klimaschutzmanagements des die klimaschädlichen Auswirkungen der LandkreisesBayreuth war an der Planung und Umsetzung Produktion und des Transports von der Challenge maßgeblich beteiligt. Konsumgütern oft weniger bewusst.

Der Wettbewerb wird seit 2009 im Rahmen der Nationalen Konsumartikel sind für fast 40 Prozent Klimaschutzinitiative ausgelobt. In diesem Jahr wurden insge- der Treibhausgasemissionen in samt 88 Beiträge in vier unterschiedlichen Kategorien einge- Deutschland verantwortlich. Zum Ver- reicht. Die Metropolregion Nürnberg hat sich mit dem Projekt gleich: der Anteil von Strom und Hei- zung beträgt zusammen nur 22 Pro- „CO2-Fasten-Challenge“ in der Kategorie „Kommunale Klima- zent. Klimaschutz fängt also zuallererst aktivitäten zum Mitmachen“ beworben. In dieser Kategorie beim Konsum an. gab es 52 Bewerber, aus denen drei Gewinner ausgewählt wurden. Die Region Bayreuth wurde schon einmal, im Jahr

2010, mit dem Projekt „Frei von CO2 - sei dabei!“ als Wettbe- werbssieger ausgezeichnet und hat seitdem ihr Profil als kli- maaktive Region weiter geschärft. www.klimaschutz.de

- 22 - Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

REGION BAYREUTH www.region-bayreuth.de Was ist los in der Region Bayreuth? Sanierungserstberatung Planungen für neuesInformationsportal Neubau oder Altbausanierung? Wer Veranstaltungstipps in der Region sucht, wird seit Jahrenauf der Aus Angst vor unliebsamen Internetseite www.region-bayreuth.de fündig. Das System ist jedoch Überraschungen entscheiden sich bei in die Jahregekommen und nicht mehr so zeitgemäß. dieser Frage viele für den Neubau und verpassen dabei vielleicht die Chance, Deswegen entwickeln wir aktuell ein neues, modernes einer reizvollen Immobilie wieder Informationsportal, das alle Informationen zuVeran- Leben einzuhauchen. staltungen der Region Bayreuth transparent macht und Stadt und Landkreis Bayreuth bieten vielfältige Funktionen anbietet. Sie können das Infor- deshalb seit diesem Jahr Gutscheine für mationsportal aktiv mitgestalten. Helfen Sieuns und eine Sanierungs-Erstberatung an. teilen uns mit, wie Sie künftig über Veranstaltungen informiert werden wollen und welche Wünsche Sie ha- Viele Sanierungswillige haben das ben. Angebot bereits genutzt, für das Kalenderjahr 2019 ist jedoch noch ein Hier können Siemitgestalten: www.informationsportal.bayreuth.de Restkontingent vorhanden. DasProjekt wird gefördert durch: Die Beratungen können folgende Aspekte umfassen: Bewertung des Gebäudebestandes, Tipps und Hinweise zum Umbau, Beurteilung des energetischen Zustandes und Handlungsempfehlungen dazu, Hinweise und Vorschläge zur Veränderung der Raumaufteilung, Grobe Kosteneinschätzung des Vorhabens unter Berücksichtigung potentieller Fördermittel oder aber Original Regional - KulinarischeLandkarte gesetzliche Beschränkungen und zeigt Vielfalt regionaler Spitzenprodukte Vorgaben (Bauantragspflicht, Denkmalschutz…). 169 ausgezeichnete Regionalprodukte aus dem 2. Spezialitätenwett- Bei Interesse wenden Siesich bitte an: bewerb der Metropolregion Nürnberg stehen für feinsten Genuss, [email protected] regionale Identität und Nachhaltigkeit. Die regionale Spitzenprodukte oder Tel: 0921 / 72 81 58 (Landkreis) tragen nun den Titel „UnsereOriginale“ . oder 0921 / 25 15 90 (Stadt Bayreuth) Mitden handwerk- DasProjekt wird gefördert mit Mitteln lich gefertigten Spe- aus dem Bayerischen Staatsministerium zialitäten – dem für Finanzen, Landesentwicklung und „Küchla“ der Bäcke- Energie. rei Fuhrmann und dem „Thermalbrot“ der Bäckerei Lang – wurden zwei Produk- te aus der Stadt Bay- Impressum reuth ausgezeichnet. Im Landkreis erhiel- Regionalmanagement Stadt und LandkreisBayreuth Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth ten die Texas Long- Tel: 0921-25 10 01,[email protected], horn Ranch in Alten- www.region-bayreuth.de creußen mit dem Bio-Weideburger, der Apfel-Holler-Secco und der Bilder: Peter Himsel (DIfU) Landkreis Bayreuth, Apfel-Secco des LandschaftspflegeverbandesWeidenberg und Umge- www.pixabay.de, www. fotolia.de, Europäische Metropolregion Nürnberg bung e.V. sowie der Waldhonig aus dem Fichtelgebirge die Auszeich- Redaktion: Bernd Rothammel, EvaRundholz nung. Layout: Bernd Rothammel V.i.S.d.P.: EvaRundholz Download der Kulinarischen Landkarte unter: www.unsereoriginale.de [email protected]

- 23 - Ausgabe204 November2019 Nr.06/19

- 24 - - Anzeigen -

WEITER FAHREN!

... Fahrschule seit 1950 ... Qualität zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 als Einzige Fahrschule in Stadt und Landkreis Bayreuth Kompaktkurse Unsere nächsten 02.12.2019 Kurse: 20.12.2019 Eine rechtzeitige Anmeldung unter 09202/824 ist zur Antragsstellung erforderlich!

© Zeilmann AVUS 2019

- 25 - - Anzeigen -

PKW Winter-Reifen Alle Marken Alufelgen, Stahlfelgen, Komplette Radsätze

Motorradreifen Alle Marken (für Straßenmotorrad, Motocross, Enduro, Roller etc.)

www.reifen-kolb.de PKW Innen- und Außenaufbereitung Geruchsneutralisierung Politur + Versiegelung Kunststoff- und Lederpflege Klimaanlagendesinfektion Tel.: 09246 / 98 07 44 Flugrostentfernung ______etc. Alexander Kolb - Reifenservice Muthmannsreuth Hohe Manne 5 • 95503 Fax: 09246 - 98 07 45 • Email: [email protected]

- 26 - - Anzeigen -

- 27 - - Anzeigen -

- 28 - - Anzeigen -

* KUNDENGESCHENK UnserDankeschönfürbestehendeKunden: Fürjede VermittlungeinesNeukunden,erhalten Siebei Ihrem nächsten TermininunseremSaloneinenRabatt von 10,-- Euro. 10,- Euro * BayreutherStr.53 b 95503 Hummeltal NEU-KUNDENGESCHENK UnserWillkommensgeschenkfürneueKunden: Telefon:092 01-799 500 abatt BeiIhremersten BesuchinunseremSalon erhalten Sieeinen R Öffnungszeiten: von10,-- Euroauf IhreBehandlungoder einPflegeprodukt. Mo.: Ruhetag Di.- Fr.: 08.00 - 18.00 Uhr Sa.: ab 08.00 Uhrgeöffnet 10,- Euro EineTerminvereinbarungnach 18.00 Uhr istnach Absprache möglich. *gültig ab 16 Jahren

- 29 - - Anzeigen -