Ins Ahorntal Und Ailsbachtal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PCR-Testzentren in Bayreuth
Corona-Teststationen in Landkreis und Stadt Bayreuth PCR-Testzentren in Bayreuth ▪ Testzentrum im Gemeinschaftshaus Aichig (PCR-Tests) Kemnather Straße, Bayreuth Testungen symptomfreier Personen (kostenfrei) nach Terminvergabe: Telefon (Mo.-Fr. 08:30-16:00 Uhr): 0921 252525 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00-13:00 u. 13:30-16:30 Uhr. ▪ Testzentrum and der Lohengrin-Therme (PCR-Tests) Laborpraxis Dr. Pachmann, Kurpromenade 2, Bayreuth Tel: 0921 850200; ohne Anmeldung; montags bis freitags 14:00-15:00 Uhr. Testung symptomfreier Personen unentgeldlich, symptomatischer Personen entgeldlich. ▪ Auch bei niedergelassenen Ärzten kann man im Rahmen der Krankenversorgung PCR-Tests machen (auch mit Krankheitssymptomen). Schnelltest-Stationen: Nur Testungen symptomfreier Personen! Landkreis Bayreuth Ahorntal ▪ Schnelltestzentrum Ahorntal Gemeindehaus Kirchahorn, gegenüber vom alten Rathaus Telefonische Voranmeldung für Gemeindebürger (Tel. 09202 1700; 1x wöchentlich gratis); Geöffnet: montags bis freitags 08:30-11:30 u. 16:00-18:00 Uhr (Ausnahme mittwochs: 17:00-19:00 Uhr), samstags 09:00-12:00 Uhr. Bad Berneck ▪ Stern-Apotheke Bad Berneck (Schnelltests) Bahnhofstraße 90, 95460 Bad Berneck Anmeldung erforderlich! (Tel. 09273 95091, Mail: [email protected]) Geöffnet: montags bis freitags 08:00-18:00 Uhr u. samstags 08:30-12:00 Uhr. Bindlach ▪ Testzentrum Bindlacher Bärenhalle (Schnelltests) Hirtenackerstraße 47, 95463 Bindlach Tests ohne Voranmeldung! BRK/SKS: montags-freitags 16:30-18:30 Uhr; samstags 09:00-12:00 Uhr Bischofsgrün ▪ BRK-Teststation Bischofsgrün (Schnelltests) Kurhaus (gegenüber Generationenhaus) Jägerstraße 9, 95493 Bischofsgrün Tests ohne Anmeldung mittwochs 18:00-21:00 Uhr; samstags 14:00-17:00 Uhr. ▪ Hausarztpraxis Hieber (Schnelltests) Rangenweg 7, 95493 Bischofsgrün (Tel. -
Achse Ahorntal
0 Bus 396 Bayreuth - Mistelbach / Eckersdorf - Gößweinstein Gültig ab 13.12.2015 Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 3667 3667 3667 3718 3718 3667 3667 3667 3718 3667 3667 3718 3667 3718 3724 3724 3718 3718 3718 3718 23 31 3 601 603 5 7 33 605 9 13 5 17 607 319 251 609 611 613 615 Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus VERKEHRSMITTEL ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT VERKEHRSHINWEIS V01 L L V01 V14 V01 L L W W L L L L Bayreuth Goethestr. 05.20 08.01 12.48 13.01 13.01 16.31 17.03 18.31 - Bayreuth Hbf (Hst 10) 06.27 18.05 23.55 09.01 - ZOH (Hst R I) 05.21 06.28 08.03 13.03 16.33 17.05 18.07 18.33 - Luitpoldplatz 12.50 13.03 23.57 09.03 - Oberfrankenhalle/Sportzentr. 13.04 - Hofgarten 13.06 - Justizpalast 08.06 12.55 13.06 13.08 16.36 17.08 18.10 18.36 - Freiheitsplatz 05.23 06.30 08.08 12.58 13.08 13.09 16.38 17.10 18.12 18.38 - Bahnhof Altstadt 05.24 06.31 08.10 13.01 13.10 13.10 16.40 17.12 18.14 18.40 - Abzw. Geigenreuth 05.26 06.32 08.12 13.03 13.12 13.12 16.42 17.14 18.16 18.42 - Geigenreuth Ort 06.33 Mistelbach Warmuthsreut 06.34 00.04 09.14 - Linde 06.35 00.05 09.15 - Dorfplatz 06.36 00.06 09.16 - Gewerbegebiet 06.37 00.07 09.17 - Trautscheit 09.18 Pittersdorf 00.08 09.19 - Abzweig. -
Hummelgauer Heimatbote September 2020
Herbert Popp Ein unzeitgemäßes Jubiläum: 150 Jahre „Siegeseichen“ im Hummelgau Der historische Hintergrund Vor genau 150 Jahren fand der deutsch-französische Krieg von 1870/71 statt. Es handelte sich um den Krieg des Norddeutschen Bundes unter der Führung Preußens, zusammen mit den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt, gegen Frankreich. Auslöser für diesen Krieg war der Streit um die spanische Thronkandidatur. Nach Unstimmigkeiten zwischen Napoleon III. und dem preußischen König Wilhelm I. erklärte Frankreich am 19. Juli 1870 Preußen den Krieg. Die genannten vier süddeutschen Staaten sprangen Preußen bei und kämpften mit ihm zusammen ‒ darunter auch das Königreich Bayern, das bereits am 20. Juli, einen Tag nach Kriegsbeginn, erklärte, an der Seite Preußens in den Krieg einzutreten. Die militärischen Verhältnisse erwiesen rasch eine Überlegenheit des deut- schen Heeres. Bereits am 1. September 1870 fand die legendäre Schlacht bei Sedan statt, bei der sich Kaiser Napoleon dem König von Preußen ergeben musste. Schon am folgenden Tag, dem 2. September, erfolgte die Kapitulation von Sedan. Zwar schlossen sich noch weitere Schlachten an, so auch die Schlacht bei Orléans am 11. Oktober 1870, in der General von der Tann mit dem 1. Bayerischen Armeecorps und zwei preußischen Divisionen die französische Loire-Armee besiegte. Aber bereits am 26. Februar 1871 wurden die Friedens-Präliminarien in Versailles unterzeichnet und am 1. März 1871 von der französischen Nationalversammlung genehmigt. Am 10. Mai 1871 wurde schließlich in Frankfurt am Main der Friedensvertrag zwischen den beiden Kriegsparteien von Otto von Bismarck und Jules Favre unterzeichnet. Der Krieg war nun endgültig vorbei und die deutschen Kriegspartner waren der Sieger. -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel -
E&G Quaternary Science Journal Vol. 62 No 2
ISSN 0424-7116 | DOI 10.3285/eg.62.2 Edited by the German Quaternary Association Editor-in-Chief: Holger Freund & EEiszeitalter und GegenwartG Quaternary Science Journal Vol. 62 No 2 ENVIRONMENT – MAN – GEOHAZARDS 2013 IN THE QUATERNARY GUEST EDITORS Ludwig Zöller, Holger Freund GEOZON & EEiszeitalter und GegenwartG Quaternary Science Journal Volume 62 / Number 2 / 2013 / DOI: 10.3285/eg.62.2 / ISSN 0424-7116 / www.quaternary-science.net / Founded in 1951 EDITOR ASSOCIATE EDITORS ADVISORY EDITORIAL BOARD DEUQUA PIERRE ANtoINE, Laboratoire de Géographie FLavIO ANSELMETTI, Department of Surface Deutsche Quartärvereinigung e.V. Physique, Université Paris i Panthéon- Waters, Eawag (Swiss Federal Institute of Office Sorbonne, France Aquatic Science & Technology), Dübendorf, Stilleweg 2 Switzerland JÜRGEN EHLERS, Witzeeze, Germany D-30655 Hannover KaRL-ERNst BEHRE, Lower Saxonian Institute Germany MARKUS FUCHS, Department of Geography, of Historical Coastal Research, Wilhelmshaven, Tel: +49 (0)511-643 36 13 Justus-Liebig-University Giessen, Germany Germany E-Mail: info (at) deuqua.de RALF-DIETRICH KahLKE, Senckenberg www.deuqua.org PHILIP GIBBARD, Department of Geography, Research Institute, Research Station of University of Cambridge, Great Britain PRODUCTION EDITOR Quaternary Palaeontology Weimar, Germany VOLLI E. KaLM, Institute of Ecology and Earth Thomas LITT, Steinmann-Institute of Geology, SABINE HELMS Sciences, University of Tartu, Estonia Geozon Science Media Mineralogy and Paleontology, University of Postfach 3245 Bonn, Germany CESARE RavaZZI, Institute for the Dynamics of Environmental Processes, National Research D-17462 Greifswald LESZEK MARKS, Institute of Geology, University Council of Italy, Italy Germany of Warsaw, Poland Tel. +49 (0)3834-80 14 60 JAMES ROSE, Department of Geography, Royal HENK J. -
Problemmülltermine 2021
Problemmülltermine 2021 Datum Uhrzeit Gemeinde Standort 08.00 - 08.30 Pegnitz Willenreuth, Parkplatz Gaststätte (Pottensteiner Str.18) 09.00 - 09.30 Pottenstein Hohenmirsberg, Feuerwehrhaus 09.45 - 10.45 Ahorntal Kirchahorn, neuer Sportplatz (Festplatz) 13.02.2021 11.00 - 12.00 Waischenfeld Waischenfeld, Wendeplatz in der Fischergasse 12.45 - 13.15 Waischenfeld Nankendorf, Feuerwehrhaus (bei Hs.Nr.10) 13.45 - 14.45 Pegnitz Trockau, geschotterter Parkplatz (St. Thomas-Weg) 15.00 - 16.00 Schnabelwaid Schnabelwaid, Wertstoffhof (B2, Hauptstr.) 08.00 - 08.30 Betzenstein Spieß, Ortsmitte 08.45 - 09.45 Plech Plech, Wertstoffhof (Am Liegerberg) 10.00 - 10.30 Plech Ottenhof, Feuerwehrgerätehaus 20.02.2021 10.45 - 11.45 Betzenstein Betzenstein, FFW, Hauptstr. 63 12.00 - 12.30 Betzenstein Weidensees, Vereinsheim (bei Hs. Nr. 53) 13.20 - 13.50 Pottenstein Kühlenfels / Waidach, Parkplatz 14.05 - 15.05 Pottenstein Pottenstein, Bauhof / Recyclinghof (Langer Berg) 15.20 - 15.50 Pottenstein Elbersberg, Parkplatz (Sportplatz) 08.00 - 09.00 Hollfeld Hollfeld, Schützenfestplatz (Bayreuther Straße) 09.30 - 10.00 Aufseß Aufseß, Parkplatz "Im Tal" 10.20 - 10.35 Aufseß Zochenreuth, Ortsmitte ggü. Hausnummer 10 06.03.2021 11.05 - 11.50 Glashütten Glashütten, Schulparkplatz (Schulstraße) 12.05 - 13.05 Mistelbach Mistelbach, Johann-Feilner-Straße 13.35 - 14.05 Heinersreuth Altenplos, Parkplatz Mehrzweckhalle, Ährenweg 5 08.00 - 09.00 Hummeltal Pittersdorf, Parkplatz Sportplatz (Steinanger) 09.30 - 10.00 Plankenfels Plankenfels, ehem. Raiffeisenbank (Neumühlweg) 10.15 - 10.35 Mistelgau Truppach, FFW-Gerätehaus (bei Hs.Nr. 58) 13.03.2021 10.50 - 11.05 Hollfeld Schönfeld, Feuerwehrgerätehaus (Nähe bei Hs. Nr. 15) 11.25 - 11.40 Eckerdorf Eschen, Feuerwehrgerätehaus (Hs. -
Tourismus. Nuernberg
a. Forst Laineck nach Hassfurt nach Schweinfurt nach Bayreuth, Hof zur A 70 Heinersreuth Kemmern Merkendorf Staffelbach Straßgiech HALL- Gundelsheim BAYREUTH Oberhaid Drosendorf 22 Trossenfurt STADT 70 Königsfeld Donndorf Unt.- Tiefen- 70 Memmels- HOLLFELD Schönfeld Kirchaich Viereth- ellern Obernsees Eckersdorf Trunstadt dorf Mistel- Mistelgau 22 Priesendorf Bischberg Litzendorf bach Pödel- nach Kemnath Dankenfeld Trabels- Tütschen- 22 Neuhaus dorf GAUSTADT dorf Brunn Plösen Pitters- Gesees gereuth dorf Geisfeld Lisberg BAMBERG Aufseß Plankenfels Hummeltal Emt- Prölsdorf Walsdorf Glas- mannsberg Main-Donau- hütten Zeegendorf Teuchatz 2 Heiligenstadt 9 Haag 85 Schönbrunn Steinsdorf Stegaurach Wernsdorf i.Steigerwald i.OFr. WAISCHEN- Strullen- Wüsten- FELD CREUSSEN m Ampferbach dorf Freiahorn Pettstadt Kanal 73 stein Schwürz Unter- Kirchahorn Trockau 22 Reundorf Ahorntal Prebitz Burgebrach Seigendorf leinleiter Engel- Stappenbach Frensdorf Hirschaid Gunzendorf Schnabel- Streitberg Muggendorf Ober- waid mannsreuth t ailsfeld Sassan- Drügendorf sen Hohen- nach Würzburg Herrnsdorf Buttenheim ie Wiesenttal Röbers- Alten- W Reichmanns- Sambach fahrt mirsberg dorf dorf dorf 505 Breitenbach 470 POTTEN- Reiche Ebrach Eggolsheim Thurndorf Steppach EBER- Göß- STEIN Körbel- SCHLÜSSEL- Pommers- Kauernhofen MANNSTADT Wachenroth felden Schnaid Pautzfeld weinstein dorf FELD Weilers- Pretzfeld Troschen- Mühlhausen Hallerndorf reuth Bammers- bach Willersdorf dorf PEGNITZ 3 Kühlenfels Bucken- Kirch- nach Eschenbach hofen FORCHHEIM ehrenbach Schwein- Kleingesee -
Liefer- Und Abholservice in Stadt Und Landkreis Bayreuth
SERVICE Liefer- und Abholservice in Stadt und Landkreis Bayreuth Die Infosammlung bietet den Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Landkreis eine umfassende Übersicht der aktuellen Lieferservice- und Abholangebote und ist ein wertvoller Service für die Bevölkerung in Zeiten der Corona-Krise. Die Angebote sind nicht nur wichtig, um die Menschen in der Umgebung weiter mit Notwendigem zu versorgen, sondern auch den Betrieb aufrechtzuerhalten. Inhaltsverzeichnis Liefer- und Abholservices in Stadt und Landkreis Bayreuth Nahrungsmittel, Grundversorgung, ehrenamtliche Hilfsangebote Liefer- und Abholservices in der Stadt Bayreuth (alphabetisch sortiert) Seite 02 Liefer- und Abholservices im Landkreis Bayreuth (alphabetisch nach Orten sortiert) Seite 13 Direktvermarkter der Initiative Bayreuther Land Seite 30 Weitere Angebote melden Die Liste wird laufend aktualisiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Angebote können jederzeit gerne an [email protected] gesendet werden. Wir werden diese gerne bei der nächsten Aktualisierung berücksichtigen. Herausgeber Stadt und Landkreis Bayreuth, [email protected], Tel. 0921 25-1001 oder 0921 728-158 Seite 1 STADTGEBIET BAYREUTH Abhol-/Lieferservices/Soziale Dienste Ort Artikel/ Produkte Art (Lieferung, Abholung, Lieferumkreis / Haltepunkte von Selbstbedienung) Lieferwagen Asia Bistro Bonsai fertige Gerichte (asiatisch) Abholung Bayreuth Richard-Wagner-Straße 28 Bayreuth Mo-So 11.30-20.30 Uhr 0921-6080550 https://www.facebook.com/BonsaiBt/ Asia Lieferservice Bayreuth fertige Gerichte (asiatisch) Lieferung und Abholung Bayreuth und nahe Umgebung Bamberger-Str.26 Bayreuth 0921 - 44777 www.asia-lieferservice-bayreuth.de Bäckerei Lang Backwaren, Brot, Grundlebensmittel, Lieferung und Abholung Bayreuth Jean-Paul-Straße 7 Bayreuth Säfte 0921 - 64408 [email protected] www.baeckerei-lang.de Bäckerei Konditorei Nitschke Backwaren, Brot Lieferung Bayreuth Bernecker Str. -
Landratsamt Bayreuth Der Landkreis Bayreuth Vielfalt & Visionen FB 23 -565
Landratsamt Bayreuth der Landkreis Bayreuth Vielfalt & Visionen FB 23 -565 Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) sowie der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung); Allgemeinverfügung zur Festlegung eines Sperrbezirks und eines Beobachtungsgebietes sowie Anordnung von Schutzmaßnahmen in diesen Gebieten auf Grund der amtlichen Feststellung des Ausbruchs der der aviären Influenza (Geflügelpest) in einem Geflügelbestand im Gebiet der Stadt Pottenstein, Landkreis Bayreuth Auf Grund der aktuellen Tierseuchenlage erlässt das Landratsamt Bayreuth folgende Allgemeinverfügung: 1. Auf Grund der amtlichen Feststellung des Ausbruchs der aviären Influenza (Geflügelpest) in einem Geflügelbestand im Stadtgebiet Pottenstein, Landkreis Bayreuth, am 29.01.2021 werden folgende Gebiete der Stadt Pottenstein zum Sperrbezirk i. S. d. $ 21Abs. 1 Satz 1 der Geflügeipest-Verordnung erklärt: Altenhof (bei Kühlenfels) Arnleithen Haselbrunn Kirchenbirkig Mandlau Mittelmühle (bei Kirchenbirkig) Pottenstein Prüllsbirkig Rackersberg Schüttersmühle Siegmannsbrunn Tüchersfeld Weidenloh Weidmannsgesees 2. Auf Grund der amtlichen Feststellung des Ausbruchs der aviären Influenza (Geflügelpest) in einem Geflügelbestand im Stadtgebiet Pottenstein, Landkreis Bayreuth, am 29.01.2021 werden folgende Gebiete zum i. d. 27 1 1 Beobachtungsgebiet S. $ Abs. Satz der Geflügelpest-Verordnung erklärt: Ortsteil Gemeinde Brünnberg Ahorntal Christanz Ahorntal Dentlein (bei Pottenstein) Ahorntal Freiahorn Ahorntal Adlitz bei Pottenstein Ahorntal Eichig -
Amtsblatt N Und Kreisanzeiger Des Landkreises Bayreuth
GE Amtsblatt N und Kreisanzeiger des Landkreises Bayreuth Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Bayreuth. Postbezug: jährlich 30 € Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier Nr. 22 Bayreuth, 28. September 2020 Einwohnerzahlen im Landkreis Landkreis Bayreuth (Gemeindegebiet 82 Bayreuth vom 30. Juni 2020 Speichersdorf)statt. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind Nachstehend werden die fortgeschriebe- Die Bevölkerung wird gebeten, sich von nicht vorgesehen. nen Einwohnerzahlen der kreisangehöri- den Einrichtungen der übenden Truppe gen Städte, Märkte und Gemeinden nach fernzuhalten. Aufdie Gefahren, die von lie- 83 dem Stand vom 30. Juni 2020 bekannt gengebliebenen militärischen Sprengmit- Verpflichtungsermächtigungen im Ver- gegeben. teln (Fundmunition u. dgl.) ausgehen kön- mögenshaushalt werden nicht festge- nen, wird hingewiesen. setzt. Einwohner Gemeinde 84 2186 Werden Sprengmittel aufgefunden, ist so- Ahomtal Schulverbandsumlage Aufseß 1284 fort die nächstgelegene Polizeidienststelle BadBerneck zu verständigen. 1. Der durch sonstige Einnahmen nicht i. Fichtelgebirge, Stadt 4335 gedeckte Bedarf (Umlagesoll) zur Fi- Stadt 2457 Soweit Manöverschäden geltend gemacht Betzenstein, nanzierung von Ausgaben im Verwal- Bindlach 1324 werden, wird gebeten, sich an die Ge- tungshaushalt wird für das Haushalts- Bischofsgrün 1818 meindeverwaltung bzw. Geschäftsstelle 2020 auf 138.000,00 € festgesetzt Stadt 5026 der zu wenden. jahr Creußen, Verwaltungsgemeinschaft und nach der Zahl der Verbandsschü- -
Stadt & Landkreis Bayreuth
Handbuch für Schwangere, Eltern, Alleinerziehende Stadt & Landkreis Bayreuth mit Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren Impressum Titelfoto: Nina Müller Herausgeber Stadt und Landkreis Bayreuth Illustrationen in Zusammenarbeit mit Viefke Termond KoKi - Netzwerk frühe Kindheit Fotoquelle: Stadt Bayreuth fotolia (www.fotolia.com) KoKi - Netzwerk frühe Kindheit Wichtige Telefonnummern/Notfallnummer Dr.-Franz-Str. 6 Fotograf: Marina Dyakonova 95445 Bayreuth Telefon: 0921 25-1010 Gesundheit [email protected] Fotograf: Dmitry Naumov Landratsamt Bayreuth Beratung und Hilfe KoKi - Netzwerk frühe Kindheit Fotograf: Tomasz Trojanowski Markgrafenallee 5 95448 Bayreuth Gruppenangebote Telefon: 0921 728-176; -404 Fotograf: Alena Ozerova [email protected] Freizeit Fotograf: Detailblick Layout / Satz Steffen Schmitt, www.fontissimo.de Kinderbetreuung Fotograf: Brebca Druck www.wir-machen-druck.de Ämter und Finanzen Fotograf: nyul Hinweis In dieser Broschüre wird die männliche Form Einkaufen verwendet. Fotograf: Detailblick Im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes sind diese Bezeichnungen als nicht Städte, Märkte und Gemeinden geschlechtsspezifisch zu betrachten. Fotograf: womue 3. Auflage April 2019 Liebe Eltern, liebe interessierte Leserinnen und Leser, das Motto „Familienfreundliche Region Bayreuth“ ist bei uns nicht nur ein Schlagwort. Vielerlei Aktivitäten gehören zum Thema kinder- bzw. familienfreundliche Region. Ein Beispiel unter vielen ist das Familienbuch der KoKi, das nun in neuer Auflage vorliegt. In diesem Nachschlagewerk finden Sie alle wichtigen Adressen für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, von A wie Arzt bis Z wie Zentrum Bayern Familie und Soziales. Zudem gibt es Hinweise zu möglichen finanziellen Hilfen. Alle privaten und öffentlichen Institutionen und Initiativen leisten durch ihr Angebot einen entscheidenden Beitrag, die Familienfreundlichkeit in unserer Region Bayreuth voranzutreiben. Hierfür sagen wir allen Beteiligten ausdrücklich Dank. -
Mitteilungsblatt 2019-06
Ausgabe 204 Nr. 06/19 Ahornblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Ahorntal Ahorntaler Weihnachtsmarkt am 07. und 08.12.19 auf dem neuen Dorfplatz in Körzendorf Ausgabe202 Juli2019 Nr.03/19 Kirchahorn 63, 95491 Ahorntal Geschäftsleitung, Bauamt Herr Adelhardt Öffnungszeiten: ℡: 09202 / 970 877 18 @: [email protected] Mo., Mi., Do., Fr.: 7.30 Uhr - 12.00 Uhr Di.: 13.00 Uhr - 16.30 Uhr Do.: 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Bauamt, Feuerwehren, Kasse Frau Brendel Telefon: 09202/200 ℡: 09202/97087716 Fax: 09202/1572 @: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.ahorntal.de Bürgerservice, Einwohnermeldewesen, Tourismus, Gewerbeamt Frau Bauernschmidt ℡: 09202 / 970 877 10 @: [email protected] Frau Distler ℡: 09202/97087712 @: [email protected] Grüngutcontainer vor der Kläranlage jederzeit zugänglich Bürgerservice, Liegenschaften, VHS Frau Wittmann Alteisencontainer auf der Kläranlage ℡: 09202/97087711 Öffnungszeiten: @: [email protected] Montag - Donnerstag: 8.00 Uhr - 15.00 Uhr Freitag: 8.00 Uhr - 11.00 Uhr Rufbereitschaft Kasse, Friedhof, Gebühren u. Beiträge gemeindliche Wasserversorgung Ahorntal Frau Knauer 0175 290 476 2 ℡: 09202/97087717 @: [email protected] Impressum - Gemeinde Ahorntal Mitteilungsblatt und Nachrichten Kämmerei, EDV Herr Schwarz Die Mitteilungen und Nachrichten der ℡: 09202/97087715 Gemeinde Ahorntal erscheinen jeden zweiten @: [email protected] Monat und werden kostenlos an alle erreichbaren