Oktober2007 Heft5/2007 ISSN 1860-6709

Ausgezeichnet:PhaCon &SMILE Biotechnologisch-BiomedizinischesZentrum Kann man„Kultur“lernen? – gewinnen bei FutureSAX S.6 suchtstarke Partnerfür erfolgreiche ZukunftS.17 DeutschalsFremdsprache S.19 Bundeskanzlerin AngelaMerkel Druckfrisch:KalendariumderUni-Geschichte Forschungserfolg:Gentherapie bekommtEhrendoktorwürde S.9 stelltberühmteStudenten und ForschervorS.12 gegenAlzheimer?S.20

journal

Exkursionen,Praktika, Forschungsaufenthalte–Studenten und Wissenschaftlerim In- und Ausland Praxisluftstatt Hörsaalduft EDITORIAL UNIVERSITAT LEIPZIG

Inhalt Hinauslaufen UniVersum Willkommen in Leipzig 2 Das lateinische Exkursion kommt, sagt uns das Lexikon, von Anlaufstelle für Alumni-Koordination 4 ex (hinaus) und currere (laufen). Wer auf eine Exkursion geht, Symbiose von alt und neu: läuft natürlich nicht einfach hinaus aus Schule oder Universi- Der Andachtsraum im Paulinum 5 tät, sondern verfolgt damit einen pädagogischen Zweck: wer Professor und Studenten treffen Dalai Lama 7 draußen war, kommt, richtig angeleitet, erleuchtet zurück. 50 Jahre Tanzarchiv 8 Kennt er das Veilchen nur als Schwarz-Weiß-Zeichnung aus dem Biologiebuch, wird ihn der wirkliche Anblick dieser Blu- Gremien me überwältigen und besser verstehen lassen, warum Poeten Ehrendoktorwürde für Bundeskanzlerin die Schönheit unserer Natur anpreisen. Merkel – Sitzung des Senats am 10. Juli 9 Nicht alles freilich lässt sich „exkursiv“ in Augenschein neh- men. Weder können wir die Nano-Welt noch das Ozonloch Jubiläum 2009 besuchen; Ausflüge ins Netzwerk des Terrors sind ebenso Der Leipziger Baltist Georg Gerullis ausgeschlossen wie Besichtigungstouren zu Finanzmärkten zwischen Universität und NS-Politik 10 oder Politikprozessen. Da gibt es einfach keinen Ort, an den Anekdoten, Fragmente, Notizen 11 man „hinlaufen“ könnte. Doch sind das nicht eben jene Pro- Gesichter der Uni: Gottfried Hermann 12 bleme, die uns auf den Nägeln brennen? Was wirklich zählt, dieser Eindruck drängt sich unweigerlich auf, entzieht sich Forschung dem neugierigen Blick des „ausfliegenden“ Men- Patent für pharmazeutische Nutzung des schen. Exkursionen wären also ein Überbleibsel Herzgespannkrauts 13 aus den Kindertagen des forschenden Geistes, DFG-Projekt zur Neuentdeckung des als das Wissen noch anschaulich war? Theaterwissenschaftlers Herbert Ihering 14 Vielleicht doch nicht. Zum Beispiel: In regelmäßi- Das antike Rom und sein Bild 16 gen Abständen stellen unsere Amerikanisten Foto- Prof. Andrea Robitzki im Gespräch 17 serien aus, die an Ausflüge in „ihr“ Land erin- nern. Da kann man sie dann bestaunen: aufge- Fakultäten und Institute reiht hinter wichtigen Menschen, im Schlepptau MDR-Chefredakteur Kenntemich über die lokaler Honoratioren, zusammen mit neuen Generation Online und sein Uni-Engagement 20 Freunden; dazwischenglänzende Bankpaläste, Auswirkungen von Erwerbslosigkeit auf die imposante Regierungssitze, vielspurige Autobahnen, allesamt Lebensqualität im Alter 22 erkennbar beeindruckt abgelichtet. Kurz: Bilder von Perso- nen, Bilder von Sachen. UniCentral Tatsächlich haben die Beteiligten (hoffentlich) etwas gesehen, Dolmetschen für Europas Entscheider 23 das in ihren Fotos systematisch ausgeblendet wird: das Zu- Tiermediziner schnuppern Praxisluft – zwi- sammenspiel von Personen und Sachen. Der französische Phi- schen Vogelhaltung und Fischverarbeitung 25 losoph Gilles Deleuze hat diese Kombination assemblage ge- Beliebte Adresse: die Außenstelle Zingst 27 nannt und daran die Warnung vor falschen Abstraktionen ge- Forschungsaufenthalt in Japan 29 knüpft: Wir schimpfen zwar über „den“ Markt, „den“ Staat Ein Plädoyer für die Praxis 31 oder „den“ Verkehr, leiden aber in Wahrheit unter Aktien- händlern, Amtsschimmeln und Autofahrern, die an ihren je- Studiosi weiligen Schau-Plätzen störende Effekte produzieren. Anders Mehr Praxis im Lehramtsstudium 33 gesagt: Nicht alles, was man denken, aber nicht sehen kann Sind Nebenjobs mit Bachelor und Master (wie den Weltmarkt, die Staatsmacht, das Verkehrsaufkom- vereinbar? 34 men), ist „tiefere“ Realität – da treiben vielleicht Hirngespins- te ihr Spiel mit uns. Und nicht alles, was wir sehen, ist schon Personalia deswegen trivial (oberflächlich), weil man es sieht. Neu berufen 35 „Hinauszulaufen“ lohnt sich dann, wenn draußen jene Kom- Nomen 36 binationen von Personen und Sachen beobachtet werden Geburtstage 38 können, die „Gesellschaft” produzieren: Börsenhektik, Staats- Nachrufe 40 empfänge, Automobilsalons zum Beispiel. Eine Exkursion Habilitationen und Promotionen 44 muss kein Fossil sein. Ehrenpromotionen 48 Prof. Dr. Wolfgang Fach, Impressum 2 Prorektor für Lehre und Studium

Titelfoto: Tobias D. Höhn

1 UniVersum

Willkommen in Leipzig! K ü hn Der steinige Weg bis zum Diplom- R . Bären – eine Begrüßung mit Augenzwinkern F o t :

Von Tobias D. Höhn

„Jetzt beginnt der Ernst des Lebens.“ Wie Was keineswegs in der „Zuckertüte“ jedes lautenden Gerüchten – nicht nur kaffee- oft diese sechs gewichtigen Worte wohl zu Erstmesters fehlen darf, ist der Campus- kochenden und kopierenden Assistenten Beginn des Semesters mit väterlicher Knigge, das ABC der Universität, die den wissenschaftlichen Nachwuchs ausbil- Stimme den neuen Erstsemestern mit auf Überlebenstipps im akademischen det, auf Tagungen brandneue Ergebnisse den Weg gegeben werden? Zu den warmen Dschungel. Dabei handelt es sich nicht um seiner unermüdlichen Forschertätigkeit Worten der Mutter gibt es gerne mal einen bibliothekenfüllende Fachpublikationen, präsentiert und so im Laufe der Jahre eine gravierten Füller oder eine neue Leder- lederummantelte Lexika mit Goldschnitt Publikationsliste aufzubieten hat, die allein tasche obendrauf, dabei wäre ein iPod oder zum Vorzugspreis, die hier angeboten schon eines zwölfsemestrigen Literaturstu- ein Macbook wohl manchem lieber. Egal. werden, sondern um zusammengetragene diums bedarf. Zum Glück gibt es in Sach- Und das Verhältnis aus Ernst und Leben ist Erfahrungen vergangener Generationen. sen (noch) keine Studiengebühren.m sowieso individuell mischbar. Angereichert um Anekdoten aus weinsee- Dass das Studium in Leipzig mühsam und ligen Abenden mit Kommilitonen anstelle steinig sein kann, ist nicht zuletzt dem Bau- der dringend abzugebenden Hausarbeit, stellenboom geschuldet. Wo heute noch ein der Klausuren-Vorbereitung am Strand und großes Loch am Augustusplatz klafft, soll Journal mancher Schmonzette rund um das Lehr- Ende 2009 der neue Campus inklusive Mitteilungen und Berichte für die Angehörigen personal. Cafete teria stehen. Bis dahin bekommen und Freunde der Universität Leipzig Nehmen wir zum Beispiel den Prof, aka- alle Studenten und Lehrende gratis ihr täg- Herausgeber: Rektor der Universität Leipzig, demischer Würdenträger, Lehrer und For- liches Fitnessprogramm beim Ansteuern Ritterstr. 26, 04109 Leipzig scher in Personalunion. Aber vor allem ein der Interims gebäude, um in den Genuss Redakteur: Dipl.-Journ.Tobias D. Höhn Mensch aus Fleisch und Blut, der gemein- von Seminaren und Vorlesungen zu kom- Ritterstr. 26, 04109 Leipzig Tel.: 03 41 97-35024, Fax: 03 41 97-35029 sam mit seinen – im Gegensatz zu anders- men. Die gute Nachricht am Rande: Die E-Mail: [email protected] V.i.S.d.P.: Dr. Manuela Rutsatz Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Heute Baustelle, morgen Uni. Meinung der Autoren wieder. Karikatur: O. Weiss Gesamtherstellung: Druckerei zu Altenburg GmbH, Gutenbergstraße 1, 04600 Altenburg Anzeigen: Druckerei zu Altenburg GmbH, Ansprechpartnerin: Ingeborg Keller Tel.: 03447 55 51 53 E-Mail: [email protected] Das Journal kann gegen Übernahme der Versandkosten bezogen werden bei: Leipziger Universitätsverlag GmbH Oststraße 41, 04317 Leipzig Tel./Fax: 03 41 9900440 E-Mail: [email protected] Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Artikel zu redigieren und zu kürzen. Bei unver- langt eingesandten Manuskripten besteht keine Gewähr für einen Abdruck. Der Nachdruck von Artikeln ist gestattet, sofern die Quelle angegeben wird. Ein Belegexemplar an die Redaktion wird erbeten. Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 14. 8. 2007 ISSN 1860-6709

2 journal UniVersum

Mensa soll schon zum Sommersemester Eintrag ins Klassenbuch bangen. Doch wer des Jubiläumsjahres wieder eröffnen. das Lotterleben des Grundstudiums im Ganz in Uni Schon?! Die Verzögerung von zwei Jahren Hauptstudium fortsetzt und denkt, nur ist – entgegen anderslautender Meldungen mit schlauem Gesicht und sporadischer Schon zwei Jahre vor dem 600. Jubiläum – nicht der Bauzeit geschuldet, sondern physischer Anwesenheit die nötigen Leis- können Studenten, Professoren, Mitar- scheiterte an den Honorarvorstellungen tungsscheine einzufangen, irrt und kann beiter und Freunde der Alma mater Lip- von Paul Bocuse, Tim Mälzer und Johann sich vom anfangs noch erstrebten Summa siensis sich ganz in Uni zeigen – mit der Lafer. Jetzt scheint aber alles paletti. cum laude verabschieden. neuen Modekollektion der Hochschule. Moderne Laboratorien, eine gut ausgestat- Und wer in Leipzig den „Muff von 1000 Vielfältig in Farbe, Schnitt und Design – tete Uni-Bib liothek, Forscher aus aller Jahren“ sucht, sucht vergebens. Talare sind von T-Shirts und Polohemden für Damen Welt – dafür steht Leipzig, das muss nicht längst out, lediglich bei Abschlussfeiern und Herren bis zu Taschen, Tassen und angepriesen werden. Was aber Neuimma- mancher Fakultäten werden sie aus dem anderen Utensilien reicht das Angebot. trikulierte auf jeden Fall noch wissen soll- Schrank geholt. Wer in sein will, hat die Ob dezent oder auffällig, klassisch oder ten: c.t. (cum tempore) bedeutet, dass noch fesche Kollektion der Universität Leipzig modern – für jeden Geschmack dürfte ein Viertelstündchen Zeit zum Kaffeeholen im Schrank: T-Shirts, Taschen, Tassen. Und etwas im Programm sein.m bleibt, wobei die meisten Hörer auch dann ist derAbschluss erst in derTasche, bekom- Bezogen werden können die neuen Pro- immer noch zu spät eintrudeln. Und vor- men Mama und Papa für ihre mentale und dukte über das Internet oder in den merken sollten Sie sich auch den Dies finanzielle Unterstützung als Dankeschön Leipziger Innenstadtgeschäften Uni- academicus am 2. Dezember: Am Grün- den Diplom-Bären. Buch, Galeria Kaufhof und Lehmanns dungstag der Universität gibt es Vorträge, Fehlen nur noch die Bachelor-Biene (op- Buchhandlung. festliche Reden, Veranstaltungen – wobei tisch ein zarter Hautflügler, aber Vorsicht die Studenten diesen Tag oft zum Aus- vor dem nachhaltig piekendem Stachel zur Tipp:Wer bis zum 31. Dezember im schlafen nach ausschweifender Party der Feindabwehr auf dem harten Arbeitsmarkt) Online-Shop bestellt,erhält ein vorausgehenden Nacht nutzen. Schade. und der Master-Maulwurf (gräbt mit spit- Schlüsselband im Uni-Design gratis. Mit der Anwesenheitspflicht ist das über- zer Wühlschnauze lange Gänge durch Bi- r. haupt so eine Sache, denn wer fehlt muss bliotheken, scheut das Tageslicht, ist aber www.uni-leipzig.de/shop anders als auf der Penne nicht um einen nachts nicht unterzukriegen).

Die Studentinnen Alicia Gomez, Marlen Weitzel und Stefanie Schieke (v. l.) stellen die neue Uni-Kollektion vor. Erhältlich sind T-Shirts und andere Artikel im Online-Shop oder bei UniBuch Leipzig, in der Galerie Kaufhof oder in Lehmanns Buchhandlung. Foto: Volkmar Heinz

Heft 5/2007 3 UniVersum

Amerikanistik-Studenten von einst feiern Wiedersehen Zentrale Anlaufstelle für Alumni-Koordination

Die American Studies Alumni Association den Abschluss des Studiums angemesse- eine zentrale Anlaufstelle für Alumni- e.V. (ASAA), eine der ersten Alumni-Or- nen zu würdigen, veranstaltet die ASAA Arbeit an der Uni Leipzig neu geschaffen. ganisationen an derUniversität Leipzig, außerdem einmal im Jahr eine Feier nach Davon verspricht sich Zoe-Antonia Kus- besteht seit zehn Jahren. Zum Jubiläum amerikanischem Vorbild für die Absolven- mierz, Vorstandsvorsitzende der ASAA, lud die ASAA alle Absolventen der Leip- ten der letzten beiden Semester. eine verstärkte Wahrnehmung nicht nur ziger Amerikanistik zu einem großen Um den Aufbau des fachübergreifenden der verschiedenen bereits existierenden Homecoming Weekend nach Leipzig ein – und internationalen Netzwerks derAlumni, Alumni-Initiativen, sondern auch der Be- und über 80 folgten dem Ruf. In den drei der Studierenden und der Hochschulange- deutung von Alumni-Arbeit generell. Juli-Tagen gab es neben entspannten Be- hörigen zu fördern, wurde Anfang Juni Um die Alumni-Aktivitäten auf Fachbe- gegnungen auch eine reichsebene zu unterstüt- Podiumsdiskussion mit zen und den Austausch Radiojournalisten, eine mit der Universität zu er- Stadtführung auf den möglichen, wird ab An- Spuren der alten und fang 2008 ein fachüber- neuen Alma mater, sowie greifendes Alumni-Por- ein festliches Dinner: tal zur Verfügung stehen. Das Wiedersehen und Bis es soweit ist, können Wiederentdecken stand Ehemalige, Studierende im Vordergrund. Dieses aller Fachrichtungen, gestaltet sich gerade für Wissenschaftler, Mitar- Amerikanisten besonders beiter sowie Freunde und spannend, da ein so inter- Förderer der Universität disziplinärer Studien- die Premium-Gruppe gang vielfältige und un- „Alumni der Universität terschiedliche Wege nach Leipzig“ auf der Netz- dem Studium ermöglicht. werk-Plattform XING Die Bemühungen des als ein erstes Forum für Vereins, die Kontakte zu persönlichen Austausch Absolventen der Ameri- und Diskussion nutzen. kanistik zu pflegen und Informationen dazu und ein Alumni-Netzwerk zu allgemeinen Fragen aufzubauen, haben sich der Alumni-Arbeit erhal- im Laufe der Jahre pro- ten Sie bei Alumni-Koor- fessionalisiert: Es gibt dinatorin Christin Wätzel eine feste Vortragsreihe, (Tel.: 0341/97-35005, in der Persönlichkeiten E-Mail: christin.waetzel und USA-Experten aus @uni-leipzig.de) r . Politik, Kultur und Wirt- www.asaa-leipzig.de schaft mit Ehemaligen www.uni-leipzig.de/ und Studierenden disku- info/alumni/ tieren. Zudem stellen Alumni der Amerikanis- tik in der Veranstaltungs- reihe „Amerikanistik und Die American Studies Dann?“ ihren Werdegang Alumni Association e. V. nach dem Studium vor feierte im Juli mit Ehe- maligen ihr zehnjähri- und bieten so Orientie- ges Bestehen. rung für Studierende. Um Foto: Jan Woitas

4 journal UniVersum

Symbiose von alt und neu Ein Modell gibt Einblicke in die Innengestaltung des Andachtsraumesim Paulinum

Die Baustelle am Augustusplatz verändert und auch in der interministeriellen Bau- schichte der Alma mater und waren bereits nun beinahe täglich ihr Gesicht. Bagger kommission diskutiert. im Chorraum der früheren Paulinerkirche und Kräne arbeiten sich durch das Areal „Die Epitaphien im Andachtsraum des angebracht. Heute sind sie Teil des Kunst- des künftigen zentralen Campus der Uni- Paulinums tragen in besonderer Weise zur konzeptes der Universität Leipzig für den versität Leipzig. Aber auch die Planungen Authentizität dieses neuen zentralen Ortes Neubau. Die Epitaphien sind dabei die Re- für die Innengestaltung gehen weiter voran. der Universität Leipzig bei. Diese Samm- ferenz an die Universitätskirche, neben den Im Mittelpunkt steht hierbei vor allem das lung umfasst einige der Originale aus der weiteren Kunstwerken, die an das 17. und Paulinum mit seinem Andachtsraum und gesprengten Universitätskirche und bietet 18. Jahrhundert, an Augusteum sowie die dessen näherer Ausgestaltung. Ein Modell uns eine stetige Erinnerung an die wechsel- sozialistische Universität erinnern. veranschaulicht den modernen Raum mit volle Geschichte“, unterstreicht Rektor „Mit diesem Kunstkonzept, das bis in die seiner Referenz an die gesprengte Univer- Prof. Franz Häuser das Konzept. „Die tech- Gegenwart der Universität Leipzig reicht, sitätskirche St. Pauli: Arkadenwände mit nischen Voraussetzungen für die Errich- wird moderne Architektur mit Kunst aus großen Öffnungen sollen den Raum einer- tung der Arkadenwände sind im laufenden mindestens fünf Jahrhunderten qualitäts- seits als Ganzes, zum Beispiel bei Gottes- Planungsprozess verankert. Zur Zeit wird voll verbunden“, unterstreicht Rektor Häu- diensten, erlebbar machen, und anderer- die detaillierte Ausbildung der Arkaden- ser. Es präsentiert im Jubiläumsjahr 2009 seits Platz für wertvolle Epitaphien aus konstruktion bearbeitet“, ergänzt Titus das unverwechselbare Bild der Universität dem Kunstbesitz der Universität bieten. Werner, Dezernent für Planung und Tech- Leipzig. Dr. Manuela Rutsatz Das nebenstehende Modell des Andachts- nik. raumes wurde bereits auf dem campus-Tag Die Kunstwerke erinnern an Universitäts- www.uni-leipzig.de/kustodie/ im Juli dieses Jahres öffentlich vorgestellt angehörige aus vier Jahrhunderten der Ge- bewahren/kunstkonzept

Das neue Hauptgebäude der Universität am Augustusplatz sowie das Modell des Andachtsraumes im Paulinum (oben). Grafik/Foto: Erick van Egeraat/M. Wenzel

Heft 5/2007 5 UniVersum

PhaCon und SMILE gewinnen bei FutureSAX Universität bei Businessplan-Wettbewerb als aktivste Hochschule ausgezeichnet

In den Dresdner Hellerau Werkstätten wur- In seiner Laudatio drückte der sächsische chen-Modellen, die für die Operationsvor- den die diesjährigen Sieger des FutureSAX Wirtschaftsminister Thomas Jurk erfreut bereitung und zu Schulungszwecken in Businessplan-Wettbewerbs ausgezeichnet. aus, dass an den Hochschulen des Freistaa- zahlreichen Ländern in wachsenden Stück- Das Team von SMILE konnte sich dabei tes das Bewusstsein rund um das Thema zahlen benötigt werden. gleich mehrfach freuen. Zum einen ge- Existenzgründung sich erfreulich entwi- wann mit der Firma PhaCon GmbH ein von ckelt habe und die Bereitschaft zur aktiven Doppelte Ehrung für Alma der Selbst Management Initiative Leipzig Unterstützung junger Unternehmen deut- (SMILE) betreutes Gründungsteam den lich gestiegen sei. Immerhin kämen inzwi- mater durch Wirtschafts- mit 15.000 Euro dotierten Gründungspreis schen rund die Hälfte der Anträge im Fu- minister Thomas Jurk in der dritten und abschließenden Phase. tureSAX-Wettbewerb aus Hochschulen. Zum anderen wurde SMILE selbst aus- Die PhaCon GmbH ist eine Ausgründung Die beiden Gründer besuchten verschie- gezeichnet. Gemeinsam mit SAXEED des Innovation Center Computer Assisted dene Veranstaltungen von SMILE und ka- Chemnitz teilt sich SMILE den Hochschul- Surgery (ICCAS) der Universität Leipzig. men im Herbst 2006 mit der Anfrage nach sonderpreis für die aktivste Hochschule Sie beschäftigt sich mit der Herstellung einem Gründercoaching auf SMILE-Mit- bzw. Forschungseinrichtung. und Vermarktung von Schädel- und Kno- arbeiter zu. Innerhalb weniger Wochen war der Businessplan gemeinsam diskutiert und verbessert. Hierzu hat SMILE die Gründer sowohl bei den notwendigen Re- cherchen, dem Abwägen verschiedener Unternehmensstrategien und auch der Fi- nanzplanung unterstützt. Die Coaches wa- ren in kurzer Zeit in der Lage, das techni- sche Produkt und seine Besonderheiten soweit zu erfassen, dass auch Fragen der Alleinstellung und des Schutzes geistigen Eigentums bearbeitet werden konnten. Die beiden Inhaber der im Frühjahr 2007 gegründeten Firma haben inzwischen eine Reihe von Preisen gewonnen und damit Startkapital eingesammelt. Inzwischen ist die Finanzierung gesichert und der Firmen- sitz bezogen. Mit etwa einem halben Jahr kann der Gründungsprozess einer solch komplexen Unternehmung als sehr zügig beschrieben werden. SMILE ist eine Kooperation zwischen der Universität Leipzig und der Handelshoch- schule Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Helge Löbler, Juniorprofessor Dr. Utz Dornberger und Prof. Dr. Bernhard Schwetzler. Das Projekt wird finanziell un- terstützt durch das Sächsische Staatsminis- terium für Wirtschaft und Arbeit sowie den Europäischen Sozialfonds (ESF). r. Die Universität Leipzig wurde in der finalen Phase des Businesswettbewerbs FutureSAX doppelt ausgezeichnet. Foto: FutureSAX www.smile.uni-leipzig.de

6 journal UniVersum

Offiziell kam der Dalai Lama im Mai zur Professor und Studenten treffen Verleihung des Boulevard-Medienpreises Dalai Lama in Leipzig nach Leipzig. Dennoch nahm sich das reli- giöse und weltliche Oberhaupt der Tibeter Zeit für ein Treffen mit dem Leiter des Instituts für Zentralasienwissenschaften, Professor Per K. Sørensen, einem führen- den Experten für Tibet- und Buddhismus- kunde. Mit dabei waren auch zahlreiche seiner Studenten. Der Dalai Lama, Träger des Friedensnobel- preises, dessen Popularität und Einfluss neuesten Umfragen zufolge größer als die des Papstes sind, weilte zum ersten Mal in Leipzig, hatte jedoch auf Anhieb eine große Anhängerschaft – auch fern des Stu- dentenkreises. Dieser Fankult fußt nicht zuletzt auf seinem authentischenAuftreten, weil „er lebt, was er predigt“, so Sørensen. Den Professor und das Oberhaupt des Ti- betischen Volkes verbindet übrigens eine lange Bekanntschaft. Sie sind einander bei zahlreichen Gelegenheiten, so auch bei in- ternationalen parlamentarischen Anhörun- gen begegnet. Sørensen führt außerdem Umringt von Studenten: Der Dalai Lama bei seinem Besuch in Leipzig, gemeinsam seit Jahren verschiedene Forschungspro- mit Prof. Per K. Sørensen. Foto: Institut für Zentralasienwissenschaften jekte in Tibet durch. T.D.H.

Kinder im Uni-Archiv Kinderlachen zwischen Archivregalen, Gänsefedern kratzen in Tintenschrift über Papierbögen, und zum Schluss rufen alle im Chor: „Wir wollen wiederkommen!“ Das Universitätsarchiv öffnete im August zwei Tage lang seine Türen für Kinder von Universitätsangehörigen. Fragen hatten die Fünf- bis 13-Jährigen genug: Warum hat die Uni ein eigenes Archiv? Wie wertvoll sind Pergamenturkunden? Und was ver- birgt sich hinter einem Doktorschmaus? Manch einer der Knirpse suchte auch die studentischen Abschlusszeugnisse von Mama und Papa. Von den Archivaren erfuhren die Kleinen Amüsantes und Belehrendes aus der lan- gen Universitätsgeschichte und bastelten unter Anleitung eine eigene Urkunde, die sie mit einem alten Universitätssiegel und einem brennenden Lackstift beglaubigen konnten und nach Hause trugen. T. D. H.

Heft 5/2007 7 UniVersum

50 Jahre Tanzarchiv Projektseminar trifft Ausstellung

Von Sebastian Göschel, Institut für Theaterwissenschaft

Ohne Arbeit kein Rhythmus, so die These zahlreiche Plakate, Tondokumente, Texte zuarbeitete. In kreativer Atmosphäre und des Leipziger Nationalökonomen Karl und Fotos. kleinen Arbeitsgruppen hatten die Studen- Bücher. Der Wissens- oder Kulturarbeiter, Anlässlich des 50. Tanzarchiv-Jubiläums ten Gelegenheit, sich intensiv mit den viel- sei er als Student, Professor, Künstler entstand bei der Direktorin des Tanzar- fältigen Abläufen einer Ausstellungsorga- oder Freelancer tätig, unterliegt seit jeher chivs, Prof. Dr. Inge Baxmann vom Insti- nisation vertraut zu machen. Dabei erstell- einem ungewöhnlichen Rhythmus. An- tut für Theaterwissenschaften, in Zusam- ten sie Pressepläne, kümmerten sich um stelle der grundsätzlich festgelegten menarbeit mit der stellvertretenden Ge- Sponsoring und Ablauf der Ausstellung, Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit hat schäftsführerin Melanie Gruß, die Idee, durchforsteten die hiesigen Museen und er sich den Alltag selbst zu strukturieren. diese historischen Materialien mit den Archive nach Material, führten Interviews Diese Arbeit vor der Arbeit gehört zuneh- oben beschriebenen aktuellen Tendenzen und entwickelten sogar eigene Ausstel- mend in das Anforderungsprofil verschie- in einer Ausstellung zu konfrontieren. lungskonzepte. dener Berufsgruppen. Teleheimarbeit und Neben dem Engagement der erfahrenen Ein Teil dieser Ergebnisse der Seminarar- Ich-AG sind Schlagworte jener Entwick- Kuratorin Vera Lauf und verschiedener beit wird nun in der Ausstellung mit Arbeit lungen. zeitgenössischer Künstler (Pia Lanzinger, – Lebensrhythmen im Wandel vom 19. Ok- Neu ist dieses Phänomen nicht, in Um- Diana Wesser, Teching Hsieh, Büro für tober bis 11. November in den Räumen des bruchs- und Krisenzeiten setzt bis heute integrative Kunst, Wilhelm Groener und Lindenfels Westflügels (Hähnelstraße 27) immer wieder eine Reflexion über die andere) sah Professor Baxmann in Zusam- zu sehen sein, begleitet von einem vielfäl- Grundbedingungen von Arbeit ein. Das menarbeit mit Linda Schirmer und tigen Rahmenprogramm aus Werksführun- Tanzarchiv Leipzig birgt in seinem großen Sebastian Göschel die Chance, wissen- gen, Diskussionen, Workshops und Film- Fundus unzählige historische Dokumente, schaftliche Theorie und kulturelle Praxis vorführungen. Höhepunkte der Ausstel- die eine Traditionslinie dieser Ansätze auf- enger als gewohnt zu verzahnen. Um den lung sind die Vernissage am 18. Oktober zeigen. Von den Lebensreformbewegungen Studenten der Theaterwissenschaft die mit einem künstlerischen Beitrag der Anfang des 20. Jahrhunderts, über die Möglichkeit zu geben, sich besser auf die neuen Leiterin des Leipziger Tanztheaters, Ideen zur Rhythmisierung von Arbeit kommenden Anforderungen im Beruf vor- Irina Pauls, und die Jubiläumsfeier des durch Rudolph von Laban, den Gemein- zubereiten und erste Verbindungen in die Tanzarchivs fünf Tage später in den Räu- schaftsideen im Nationalsozialismus bis Kunst- und Kulturszene zu knüpfen. Dem- men in der Ritterstraße. hin zu den Umstrukturierungen der Ar- entsprechend wurde ein Projektseminar beitsbedingungen in der DDR finden sich abgehalten, welches direkt der Ausstellung Tanzarchiv Leipzig Das Tanzarchiv Leipzig e.V. (TAL) besteht seit 1993 als Verein, gegründet von der Universität Leipzig und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Es versteht sich sowohl als Dokumentations- als auch als Forschungsinstitution für Tanz und Be- wegungskulturen und bringt als Ort des Austauschs Theoretiker, Praktiker und Pu- blikum zusammen. Die Ergebnisse der ei- genen Arbeit stellt das TAL auf Konferen- zen, Symposien und in Ausstellungen zur Diskussion. Lecture Demonstrations und Workshops machen Tanz und Bewegung unmittelbar erfahrbar. Die Buchreihen „Documenta choreologica“ und „Wissens- kulturen im Umbruch“ halten Tanzge- schichte lebendig und sind zugleich fest in der Gegenwartskultur verankert. Die Nut- zung der Bibliothek und des Lesesaals ist Das Tanzarchiv Leipzig wird 50 Jahre alt und lädt zu einer von Studenten gestal- für jedermann in den Räumlichkeiten der teten Ausstellung. Das Foto vermittelt einen Eindruck der Arbeiterfestspiele im Ritterstraße 9–13 möglich. Rudolstadt der 1960er Jahre. Foto: Tanzarchiv Leipzig www.tanzarchiv-leipzig.de.

8 journal Gremien

Bundeskanzlerin Merkel bekommt Ehrendoktorwürde Sitzung des Senats am 10. Juli

In seiner Sitzung vor der Sommerpause stimmte der Akademische Senat der Uni- versität Leipzig der beabsichtigten Ehren- promotion der Bundeskanzlerin der Bun- desrepublik Deutschland, Dr. Angela Mer- kel, durch die Fakultät für Physik und Geo- wissenschaften zu. In der Diskussion im Senat kristallisierten sich folgendeAspekte für die Ehrenpromotion der namhaften Alumna der Universität Leipzig heraus: Aufbauend auf den während ihres Physik- Studiums an der Leipziger Alma mater mit Diplom und anschließender Promotion in Physik in Berlin erworbenen Fähigkeiten hat sich Frau Dr. Merkel mit sachlicher und kompetenter Arbeit in herausragenden politischen Positionen sowohl national als auch international großes Ansehen erwor- ben. Ihr Wirken als Bundesumweltministe- rin, als Bundeskanzlerin und zuletzt als EU-Ratspräsidentin kommt der Gesell- Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel wird die Ehrendoktorwürde der Universität schaft, der Wissenschaft und nicht zuletzt Leipzig erhalten. Der Senat befürwortete das Anliegen der Fakultät für Physik und auch der Physik als Fach zugute. „Ich be- Geowissenschaften. Foto: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung grüße mit Nachdruck die Entscheidung des Akademischen Senats und bin hocherfreut, den Ausschreibungstext sowie die Zusam- Business Administration“ der Universität dass der erfolgreichen Alumna unserer mensetzung der Berufungskommission für Leipzig und der MGIMO Moskau zu. Universität diese akademische Ehrung zu- die W3-Professur „Grundschuldidaktik Der Senat beschließt die Studiendoku- teil wird“, kommentierte Rektor Professor Deutsch“, für die W2-Professur „Experi- mente für den Bachelorstudiengang Afri- Dr. Franz Häuser die Senatsentscheidung. mentelle Physik: Wechselwirkung von kastudien sowie für den Bachelorstudien- Der Senat befürwortete weiterhin die Eh- Oberflächen mit biologischen Zellen und gang Translation. Zudem stimmten die renpromotion für Dr. Renate Schulz (Uni- Geweben“, für die W3-Professur „Anato- Senatsmitglieder für die Änderungssatzun- versity of Arizona), auf Antrag der Philo- mie (Veterinärmedizin)“ sowie für die W2- gen zur Prüfungs- und Studienordnung für logischen Fakultät. Sie ist eine der renom- Professur „Kleintierchirurgie“. den Bachelorstudiengang Wirtschaftswis- miertesten und bekanntesten Fremdspra- Weiterhin empfahl der Senat in geheimer senschaften und für den Bachelorstudien- chendidaktikerinnen weltweit. Abstimmung den Berufungsvorschlag für gang Wirtschaftsinformatik. Weiterhin In einem gesonderten Tagesordnungspunkt die W2-Professur „Politisches System der wurden die Prüfungs- und Studienordnung resümierte Prorektor Professor Dr. Wolf- Bundesrepublik Deutschland“. für den Masterstudiengang Betriebswirt- gang Fach über sein erstes halbes Jahr als Der Senat befürwortete die Verleihung des schaftslehre sowie die Eignungsfeststel- Prorektor für Studium und Lehre. In sei- Rechts zur Führung der Bezeichnung lungsordnung für diesen Studiengang be- nem Statement vor dem Senat warb er für „außerplanmäßiger Professor“ für PD Dr. schlossen. Ebenso beschloss der Senat die große Geduld und vor allem weiterhin sehr Annegret Nippa (Fakultät für Geschichte, Prüfungs- und Studienordnung für den viel Kraft für das komplexe Programm der Kunst- und Orientwissenschaften), für PD Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre Studienreform an der Universität Leipzig. Dr. Roland Schuhr (Wirtschaftswissen- und dessen Eignungsfeststellungsordnung. Dieses sei noch längst nicht durchgestan- schaftliche Fakultät sowie für PD Dr. An- Schließlich passierte die Eignungsfeststel- den, viele Probleme harrten einer Lösung: dreas Bringmann (Medizinische Fakultät). lungsordnung für den Masterstudiengang „Wir müssen uns auf eine unruhige nächs- Der Senat stimmte in der Juli-Sitzung der Wirtschaftsinformatik den Senat. te Zeit einstellen,“ erklärte der Prorektor. Einrichtung des bereits im vorherigen Zudem befasste sich der Senat mit Beru- Senat diskutierten Masterstudienganges Prof. Dr. F. HäuserDr. M. Rutsatz fungsangelegenheiten und verabschiedete „International Energy Economics and RektorPressesprecherin

Heft 5/2007 9 Jubiläum 2009

„Jetzt ist es blosses Vergnügen Nazi zu sein ...“ Der Leipziger Baltist Georg Gerullis (1888–1945) zwischen Universität und NS-Politik

Von Ulf Morgenstern M. A., Historisches Seminar

Am 24. April 1934 schrieb Georg Gerullis, Hochschulabteilung im preußischen Kul- er seit Beginn teilgenommen, seit 1915 als seit 1922 planmäßiger außerordentlicher tusministerium geworden war, erhoffte Leutnant. Nach Kriegsende schlug Gerul- Professor für Baltische Sprachen an der sich der verzweifelte Förster eigentlich lis mit der Habilitation in Königsberg die Universität Leipzig einen Brief an seinen Hilfe. Mehr als den Rat, nicht freiwillig um Universitätslaufbahn ein. Eine kurzzeitige ehemaligen akademischen Förderer, den Versetzung in den Ruhestand zu ersuchen, Anstellung des Privatdozenten im Schul- Anglisten Max Förster (1869–1954) in da dies ein Zeichen von Schwäche sei, dienst diente dem bloßen Broterwerb des München. Förster war bis zu seinem Weg- konnte und wollte Gerullis ihm aber nicht mittlerweile verheirateten Familienvaters. gang aus Leipzig 1925 eine zentrale Per- geben. Wer aber war dieser äußerlich kalt- Mit der Billigung Max Försters und Edu- sönlichkeit der Philosophischen Fakultät blütige Neuphilologe mit der NS-Vorzeige- ard Sievers (1850–1932) wurde Gerullis gewesen und hatte maßgeblich dazu beige- familie? schließlich 1922 in der Nachfolge Robert tragen, den Königsberger Privatdozenten Georg Gerullis stammte aus einer baltisch- Scholvins (1850–1929) planmäßiger Ex- Gerullis nach Leipzig zu holen. In dem deutschen Bauernfamilie im ostpreußi- traordinarius für baltische und slawische Brief ging es jedoch nicht um Philologi- schen Jogauden. Von 1909 bis 1912 hatte Sprachen an der Universität Leipzig. sches, sondern Gerullis nahm vielmehr er Indogermanistik und klassische Philolo- Hier entstanden in den nächsten zehn Jah- Bezug auf rein private Dinge. Da Försters gie in Königsberg und Berlin studiert und ren seine wissenschaftlichen Hauptwerke, Ehefrau Dora immer so herzlichen Anteil war dort 1912 bei Adalbert Bezzenberger etwa zu den ältesten litauischen Sprach- an seinen Kindern genommen habe, teilte (1851–1921) mit einer Arbeit „De Prussi- denkmälern (1923) oder litauischen Dia- er mit: cis Sambiensium locorum nominibus“ pro- lekten (1930). Gemeinsam mit dem Indo- „Unser Junge ist jetzt 15 und Obersekunda- moviert worden.Am Ersten Weltkrieg hatte germanisten Eduard Sievers und dem Sla- ner, das Töchterchen 12 und Untertertiane- rin. Der Junge und meine Frau haben in Leipzig schwer für den Nationalsozialis- mus gekämpft. Jetzt ist es blosses Vergnü- gen Nazi zu sein, manchmal auch ein Ge- schäft, damals ist mein Junge oft in Le- bensgefahr gewesen und auch meine Frau hat einigemal was abbekommen.“

Kaltblütiger Neuphilologe mit NS-Vorzeigefamilie

Försters Gesichtszüge dürften sich jedoch beim Lesen dieser Zeilen verdunkelt ha- ben, denn seine Frau war Jüdin, und seine Weigerung, sich von ihr scheiden zu lassen, führte soeben zu seiner „freiwilligen“ Emeritierung an der Universität München, die sein dortiger Habilitand und Nachfol- ger Robert Spindler (1893–1954) beherzt betrieb. Bei seinem ebenfalls stramm na- tionalsozialistischen aber persönlich inte- gren ehemaligen Leipziger Protegé Georg Ein dunkles Kapitel der Universitätsgeschichte: Professor Georg Gerullis (1888 –1945; Gerullis, der nach der Machtergreifung sitzend 2. von links)trat als einer der wenigen Hochschullehrer schon vor 1933 in rasch Ministerialdirektor und Leiter der die NSDAP ein – und erhoffte sich einen Karriereschub. Foto: Universitätsarchiv

10 journal Jubiläum 2009

wisten Max Vasmer (1886–1962) arbeitete sung in ein Ordinariat für Baltische Spra- Anekdoten, Fragmente, er außerdem zu altslawischen Verstexten chen an seiner ostpreußischen Heimatuni- Notizen (1925). Bis heute zitiert werden nur seine versität Königsberg anordnete, die allein onomastischen Studien zu altpreußischen wegen ihrer geographischen Lage hervor- Rote Zettel als Orts- und Familiennamen (1922). ragendeArbeitsbedingungen für die Baltis- tik bot. Aber auch hier stellte Gerullis das Erkenntnishilfe Politische Karrierehilfe Politische in der Vordergrund, so etwa als er sich bei der Neubesetzung des slawisti- Der Weg der Erkenntnis ist auch bei Phy- Dass seine wissenschaftliche Produktion schen Lehrstuhls strikt gegen die Berufung sikern nicht nur mit innerphysikalischen zu Beginn der 1930er Jahre nachließ, ist des in Prag lehrenden Gerhard Gesemann Ratio-Steinen gepflastert. Der spätere leicht zu erklären: Da ein Ruf auf ein Or- Gesemann (1888–1948) wehrte, da ihm Leipziger Nobelpreisträger Werner Hei- dinariat ausblieb, setzte der bis dahin nur dieser als entschieden zu „bolschewisten- senberg erinnerte in einem Vortrag zur Ent- durchschnittlich deutschnationale Extra- und judenfreundlich“ erschien. Gegen das wicklung der Atomphysik an die 1920er ordinarius auf eine politische Karrierehilfe Votum des Königsberger Lehrkörpers Jahre, als Einsteins Relativitätstheorie und trat als einer von ganz wenigen Hoch- wurde Gerullis 1935 Rektor, geriet jedoch zwar in aller Munde war, aber selbst bei schullehrern schon 1930 der NSDAP und in der Folge in Konflikt mit dem nicht min- manchen Physikern noch mit Vorbehalten wenig später der SA bei. Auch seine Frau der selbst- und machtbewussten Gauleiter und Skepsis betrachtet wurde. Auf der Ver- und sein Sohn scheinen in den örtlichen Erich Koch (1896–1986). sammlung der deutschen Naturforscher Gliederungen der Partei rege Arbeit geleis- 1922 in Leipzig war auch ein großer tet zu haben. Durch die Hintertür an die Vortrag von Albert Einstein angekündigt Nach der Machtergreifung wurde Gerullis worden. Als Heisenberg den Saal betrat, im Februar 1933 Vorsitzender des halbof- größte deutsche Universität wurden ihm von jungen Leuten – wie sich fiziellen „Nationalen Ausschusses für die herausstellte, Schüler des bedeutenden, Erneuerung der Universität Leipzig“, der Mit seiner auf Kochs Betreiben 1937 er- aber später zum Lager der „deutschen Phy- Hand in Hand mit dem NS-Studentenbund folgten Versetzung an die Universität Ber- sik“ gehörenden Physikers Philipp Lenard politische und rassische Proskriptionslis- lin hatte Gerullis nun als Ordinarius durch – rote Zettel in die Hand gedrückt. Darauf ten für die neuen Machthaber in Dresden die Hintertür Eintritt in die größte und an- stand, dass die Relativitätstheorie ein Pro- erstellte. Für wenige Wochen wechselte er gesehenste deutsche Universität erhalten. dukt jüdischer Reklame sei und nicht ernst- sogar nach Dresden, als ihm Anfang April Ob auch hier persönliche Querelen oder genommen werden sollte. Heisenberg be- das für die Hochschulen zuständige blinder Führerglaube und nationalsozialis- richtet, wie ihn dieser Vorgang erschüt- Personalreferat im sächsischen Kultusmi- tischer Idealismus zu seinem erneutenAus- terte. Denn einerseits war er von seinen nisterium übertragen wurde. Dass er im scheiden führten, ist ungeklärt. Im Zweiten Lehrern im größten Respekt vor den Ent- Mai 1933 sogar als zukünftiger Kultusmi- Weltkrieg findet sich Gerullis nämlich deckungen Lenards erzogen worden, ande- nister Sachsens gehandelt wurde, konnte nicht seinem Alter entsprechend unter den rerseits wurden hier Methoden angewandt, ihm nur noch schmeicheln, denn inzwi- Professoren an der „Heimatfront“, sondern die den diskreditieren mussten, der sie an- schen war er bereits im preußischen Kul- unter den Angehörigen der Wehrmacht. Im wandte. „Das machte mich sofort zum tusministerium in Berlin als deutlich ein- Mai 1945 soll der Baltist von sowjetischen überzeugten Anhänger der Allgemeinen flussreicherer Ministerialdirektor tätig. Truppen verhaftet und im Juli des Jahres Relativitätstheorie. In dem Moment war Der Berliner Behördenalltag bescherte ihm ausgerechnet im litauischen Klaipeda, dem ich überzeugt, dass Einstein Recht hatte“, neben langweiliger Verwaltungsarbeit je- ehemaligen Memel, erschossen worden resümiert Heisenberg. doch vor allem personalpolitische Macht. sein. 1953 wurde er vom Amtsgericht Ber- Was hier vielleicht zunächst als eine Ent- Wie bei Max Förster konnte er diese auch lin-Schöneberg für tot erklärt. scheidung aus dem Bauch heraus erscheint, bei dessen Leipziger Nachfolger Levin ist in Wirklichkeit natürlich höchst ver- Ludwig Schücking (1878–1964) ausspie- nunftbestimmt. Heisenberg selbst gibt die len, der als bekannter Demokrat nun eben- Erklärung: „So ist es eben: Man beurteilt falls um politische Hilfe bei seinem aufge- ein Ziel nach den Mitteln, die für seine Ver- stiegenen Fakultätskollegen ersuchte. Dem wirklichung verwendet werden. Wenn die offen von Entlassung bedrohten Anglisten Mittel schlecht sind, dann kann das Ziel teilte Gerullis im August 1933 in freund- nicht gut sein.“ Volker Schulte lich distanziertem Ton mit, er habe die sächsischen Behörden gebeten, in seinem Werner Heisenberg (1901–1976), Nobel- Falle das Votum Hitlers abzuwarten, da preis für Physik 1932, Ordinarius für theo- „wir in dieser Sache noch keine Entschei- retische Physik an der Universität Leipzig dung getroffen hätten.“ 1927–1942. Seinem Ideal der Verbindung von Wissen- schaft und Wissenschaftsmanagement Quelle: Werner Heisenberg, Gesammelte konnte er nur noch durch eine gehobene Werke, Band IV, Piper München und Zürich Rückkehr an eine Universität näher kom- 1986. men. Diese gelang ihm im Sommer 1934, als sein Ministerium einfach seine Einwei-

Heft 5/2007 11 Jubiläum 2009

Der 1772 in Leipzig geborene Gottfried Gesichter Hermann gehört zu den bedeutendsten Ver- tretern der Klassischen Philologie. Aus der Uni einer angesehenen Leipziger Bürgerfami- lie stammend, wurde er bis zu seinem zwölften Lebensjahr vom späteren Rektor in Schulpforte, Carl David Ilgen, erzogen. Nach dieser Vorbereitung immatrikulierte er sich 1786 an der Universität Leipzig. Nach anfänglichem Jurastudium folgte er seiner philologischen Neigung und stu- dierte – vor allem bei Friedrich Wolfgang Reiz – Griechisch und Latein. Ilgen und Reiz bezeichnete Hermann als seine ei- gentlichen Lehrer. Gleichzeitig beschäf- tigte er sich mit Kants Philosophie und be- suchte 1793/94 in Jena die Vorlesungen des Kantianers Karl Leonhard Reinhold. Eine von Kant bestimmte Tendenz zur abstrakt- systematischen Deduktion schlug sich dann in seinen Arbeiten zur griechischen Metrik und Grammatik nieder. 1794 habilitierte sich Hermann in Leipzig Kalendarium der Johann Gottfried Jakob Hermann und eröffnete 1795 seine akademische Universitätsgeschichte (1772 –1848). Lehrtätigkeit mit Vorlesungen zu Kant und Foto: Archiv und Bibliothek Sophokles, beschränkte sich danach aber Druckfrisch: der Landesschule Pforta auf philologische Themen. Als Anerken- nung für seine Lehrtätigkeit erhielt er 1797 Jubiläen 2007 eine außerordentliche Professur. Im fol- genden Jahr gründete er eine „Griechische Was haben Ulrich von Hutten, Wilhelm Gesellschaft“, aus der über 200 hervorra- Wundt und Milos Rosza gemeinsam? Sie gende Universitätsgelehrte und Schulmän- alle studierten oder lehrten an der Univer- ner hervorgingen. 1803 wurde er zum or- sität Leipzig. In der Broschüre „Jubiläen dentlichen Professor für Eloquenz und 2007. Personen | Ereignisse“ finden die Le- 1809 zusätzlich für Poesie ernannt. ser weitere berühmte Namen, die eng mit Hermanns wissenschaftliche Bedeutung der Universität Leipzig verbunden sind und liegt vor allem auf dem Gebiet der Textphi- die in diesem Jahr ein Jubiläum haben. Da- lologie. Er gab zahlreiche kritisch-exegeti- mit ist die Lektüre der Jubiläen 2007 vor sche Editionen, besonders seine sieben allem eines: ein Spaziergang durch die Bände „Opuscula“ mit grundlegende Ab- Geschichte der Universität Leipzig in den Die Reihe „Gesichter der Uni“ erscheint handlungen zur griechischen Literatur und vergangenen beinahe 600 Jahren. seit April 2004 im Uni-Journal. Sprache heraus. Daneben gingen vom ihm Seit dem Jahr 2004 gibt es nun schon diese In ihr sollen neben den berühmten „gro- wichtige Impulse für die Entwicklung Reihe, die als Ausblick auf das Gründungs- ßen Köpfen“ der Alma mater auch we- einer wissenschaftlichen Metrik aus. Her- jubiläum der Universität Leipzig im Jahre niger bekannte Universitätsangehörige mann wurde so zum führenden Vertreter 2009 begründet wurde. Die Jubiläen 2007 vorgestellt werden. Dunkle Kapitel der grammatisch-kritischen Schule. Im sind in diesem Sommer erschienen und in der 600-jährigen Universitätsgeschichte Verständnis der antiken Schriftwerke und der Pressestelle der Universität Leipzig er- bleiben dabei nicht ausgespart. Betreut in der Sprachforschung erkannte er das hältlich. wird die Rubrik von der Kommission zur Ziel der Klassischen Philologie. Damit trat Ein Exemplar kostet 4,00 Euro und ist Erforschung der Leipziger Universitäts- er in Gegensatz zur universalen Richtung über die Pressestelle (Frau Heidi Teichert, und Wissenschaftsgeschichte. Anregun- von August Böckh und Karl Otfried Mül- Ritterstraße 26, 04109 Leipzig, Telefon: gen und Manuskripte (mit Bildvorschlä- ler, die die Aufgabe der Altertumswissen- 0341/97-35020 oder per E-Mail: gen) richten Sie bitte an: schaft in einer möglichst allseitigen Er- [email protected]) zu beziehen. r. [email protected] kenntnis des antiken Geistes sahen. Zum Leben und Werk dieses bedeutenden Auf einen Blick finden Sie die Gelehrten veranstaltet das Institut für Klas- „Gesichter“ im Internet unter sische Philologie und Komparatistik vom www.uni-leipzig.de/journal/ 11. bis 13. Oktober ein hochkarätig besetz- gesichter tes Symposion. Jonas Flöter, Erziehungswissenschaftliche Fakultät

12 journal Forschung

Patent für pharmazeutische Nutzung Gegen Herzzittern ist ein Kraut gewachsen

Das Herzgespannkraut wird bereits 1485 setzt, eine Anwendung, die auch in Europa schen“, so Dhein, „dass die Wirkstoffe der im ältesten deutschsprachigen Kräuterarz- nicht unbekannt ist, worauf sein englischer Pflanze den Koronarfluss, also die Menge neibuch, dem „Gart der Gesuntheit“, als Name „motherwort“ verweist. des Blutes, das den Herzmuskel versorgt, Medikament bei Herzkrankheiten erwähnt Bei den nun folgenden Studien ging es steigern. Dadurch wird das Herz besser und auch in späteren mittelalterlichen längst nicht mehr nur um das Aufbrühen versorgt. Gleichzeitig wird es langsamer Schriften gegen „Herzzittern und -klop- von Tees. „Als Lösungsmittel wurden un- schlagen. Außerdem ist Herzgespannkraut fen“ empfohlen. Über die Jahrhunderte bis ter anderem auch Alkohol und Chloroform ein Kalziumkanalantagonist und blockiert heute gehörte die Pflanze – mehr oder we- verwendet“, erläutert Rauwald. „Es muss- die Poren, durch die Kalzium tritt. Das wie- niger hoch geschätzt – zum Standardsorti- ten genau quantifizierte Konzentrationen derum bedeutet, dass der molekulare Wirk- ment des Apothekers. Doch möglicher- erzeugt oder einzelne Bestandteile der mechanismus aufgeklärt werden konnte. weise steckt mehr in diesem Kraut. Prof. Extrakte eliminiert werden. Methoden wie Kalziumantagonisten führen zu einer Blut- Stefan Dhein, Forschungsleiter der Klinik die Hochleistungs- und die Dünnschicht- drucksenkung und – im Falle bestimmter für Herzchirurgie, und Prof. Johann-Wil- Chromatografie machten sichtbar, welche Substanzen und des hier gefundenen Spe- helm Rauwald, Lehrstuhlinhaber Pharma- Wirkstoffgruppen in welcher Konzentra- zialextraktes – auch zu einer Herzwirkung zeutische Biologie der Universität Leipzig, tion in den Extrakten vorhanden waren.“ mit Verlangsamung der Herzfrequenz, wo- wollten es genauer wissen. Nun konnten Nach jedem Schritt in den Labors der Phar- durch das Herz insgesamt entlastet wird.“ die Wissenschaftler dazu ein Patent veröf- mazeuten wurde der erzeugte Spezial- Doch Rauwald und Dhein sprechen auch fentlichen. extrakt im Herzzentrum am isolierten Tier- von den noch offenen Fragestellungen. So „Anfangs hatte ich hatte ich nur ein biss- herzen erprobt. Dabei wurde dessen Ver- blieb bislang unbeantwortet, welche Ein- chen in alten medizinischen Schriften ge- halten nicht nur mit bloßem Auge verfolgt, zelstoffe genau drin sind in dem Extrakt blättert“, sagt Dhein. „Es interessierte sondern über ein spezielles Messverfahren. und ob diese auch isoliert oder nur im Zu- mich, was im Mittelalter gegen Herz- Vier etwa einen Quadratzentimeter große sammenspiel ihrer verschiedenen Wirk- Kreislauf-Beschwerden unternommen Platten mit 256 Elektroden bedeckten prinzipien hilfreich sind. Möglicherweise wurde. So stieß ich auf das Herzgespann- einen Großteil der Herzoberfläche. Das so bergen auch einige der isolierten Bestand- kraut, da ja schon durch seinen Namen – mögliche umfassende EKG maß genau, teile toxische Probleme, die künftig durch Gespann hieß so viel wie Schmerz – auf wie das Herz nach dem Einspritzen des entsprechende Reinigungsverfahren um- eine Anwendung hinwies. Doch wissen- Extraktes reagierte. Beispielweise wurde gangen werden können. schaftlich untersucht, ob und wie es wirkt, das Test-Herz beim mittels Chloroform Enttäuscht wird allerdings sein, wer auf hatte bis heute niemand.“ Also ging Dhein erzeugten Extrakt immer langsamer und ein baldiges, über den altbekannten Tee in die Apotheke, kaufte getrocknetes Herz- blieb sogar stehen – also wurde die Rezep- hinausgehendes Medikament wartet. Mit gespannkraut, bereitete auf ganz traditio- tur verworfen. dem Patent, das inzwischen veröffentlicht nelle Weise einen Tee und spritzte den im Aus diesen Untersuchungen konnte das ist, auf die „Herstellung von Spezialextrak- Labor in ein isoliertes, also außerhalb des Forscherteam um Dhein und Rauwald erst- ten aus Leonurus cardiaca und deren An- Tieres künstlich ernährtes, Kaninchenherz. mals Aussagen zur Wirkung von Herzge- wendung bei koronaren Herzkrankheiten“ „Und tatsächlich schlug dieses Herz dann spannkraut ableiten. „Belegt ist inzwi- wurde erst einmal ein Stück Grundlagen- langsamer. Also wusste ich, es lohnt, forschung abgeschlossen. Nun ist es hier weiterzumachen.“ an den Pharmaunternehmen, die Dhein holte daraufhin den auf neuen Erkenntnisse – möglicher- pflanzliche Wirkstoffe spezialisier- weise in Kooperation mit den Leip- ten Pharmazeuten Rauwald mit ins ziger Forschern – in ihre Produktent- Boot. Rauwald hatte bereits 1993 in wicklung einzubinden. ersten Studien zur cardiovaskulären Wer übrigens die etwa anderthalb Aktivität von Arzneipflanzen auch Meter hohe Staude mit rosa Blüten Herzgespannkraut untersucht. Un- direkt am Stengel in natura sehen terstützt von Doktoranden widmeten möchte, kann dies im Apotheker- sich beide dem Herstellen und Tes- garten der Universität (Eingang ten immer neuer hochkonzentrierter Johannisallee) tun, der seit März Extraktfraktionen aus Herzgespann- wieder geöffnet ist. kraut. Anregungen fand das For- Marlis Heinz scher-Team auch in der Literatur der traditionellen chinesischen Medizin, die ebenfalls mit einer dem Herz- Prof. Stefan Dhein und Prof. gespannkraut verwandten Pflanze Johann-Wilhelm Rauwald ver- arbeitet. Allerdings wird es dort vor öffentlichten ein Patent zur Nut- allem in der Geburtsmedizin einge- zung des Herzgespannkrauts.

Heft 5/2007 13 Forschung

Nach dem Ruhm kam das Vergessen Ein DFG-Projekt zur Neuentdeckung Herbert Iherings

Von Fee Isabelle Lingnau, Institut für Theaterwissenschaft

Heute ist Herbert Ihering weitgehend un- promoviert bei Prof. Dr. Inge Baxmann bekannt. Vor rund 80 Jahren haben sein und Fee Isabelle Lingnau. ist Mitarbeiterin Einfluss und sein Ruhm ein Theatertalent von Professor Heeg . Derart neu aufgestellt etablieren können: Bert Brecht. Sein Leben startete im März das Projekt unter dem hat Ihering vor allem dem Kampf für das Arbeitstitel „Der andere Ihering“. Theater gewidmet. Für ein Theater, das im Das Schaffen Iherings bewegt sich nämlich Mittelpunkt der Gesellschaft steht, das sie nicht nur in den Grenzen von Weimarer spiegelt und in Bewegung bringt. Ihering Republik, Theater und Zeitung. Es weist war einer der bekanntesten und wichtigs- weit mehr auf, als Theaterkritiken, den öf- ten Theaterkritiker der Weimarer Republik. fentlichen Schlagabtausch mit Bekannt ist dieser Tage vielleicht noch der und die Begeisterung für Brecht. Kritiker-Streit, den er in den Feuilletons Ihering überlebte die Weimarer Republik der 1920er Jahre mit Alfred Kerr ausgetra- immerhin um 44 Jahre – und war in dieser gener hat. Zeit weiterhin produktiv: Während des Dritten Reichs war er publizistisch tätig, Bisherige Forschung konzen- bis er aus der Reichspressekammer ausge- schlossen wurde; er arbeitete für die Tobis- trierte sich nur auf Weimarer Filmgesellschaft und seit 1942 als Drama- Republik turg am Wiener . Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er zwar in West- In diesen Auseinandersetzungen ging es berlin, unterstützte und beeinflusste als Ihering vor allem um die ästhetischen Prin- Grenzgänger aber vor allem die Kultur- Leipziger Theaterwissenschaftler er- zipien eines Theaters mit gesellschaftlicher landschaft der jungen DDR. forschen das Leben des Theaterkritikers Funktion. Dabei plädierte er zwar nicht Trotz seiner Schaffenszeit in vier deut- Herbert Ihering (1888 –1977). immer für das Neue, war aber beständig auf schen Staats-Systemen, der kulturpoliti- Foto: Nachlass Herbert Ihering. der Suche nach Schauspiel-Talenten, kriti- schen Aktivitäten und seines Interesses an Stiftung Archiv der Akademie der Künste Berlin/Brandenburg, 6772/4. sierte mit umfassendem Blick. Und er verschiedenen Medien konzentriert sich setzte sich mit Verve für junge unbekannte die Forschung zu Herbert Ihering lediglich Dramatiker ein. auf seine Tätigkeit in der Weimarer Repu- Um die Arbeit Herbert Iherings der Wis- blik. senschaft zu erschließen, hatte Prof. Theo Girshausen vom Institut für Theaterwis- Forschertrio will gesamtes senschaft im August 2005 einen Projektan- trag bei der DFG eingereicht, dessen Fi- Spektrum von Iherings nanzierung im März 2006 für zwei Jahre Schaffen erschließen zugesagt wurde. Doch bevor die Arbeit beginnen konnte, stand das Institut für Hier wollen der Projektleiter Professor Theaterwissenschaft unerwartet vor einer Heeg und Corinna Kirschstein, Sebastian ebenso besonderen wie traurigen Situation: Göschel und Fee Isabelle Lingnau anset- Theo Girshausen starb am 25. März 2006. zen, wollen über die immergleichen Gren- Prof. Dr. Günther Heeg übernahm die Lei- zen hinaussehen, wollen das gesamte tung des Projekts. Für das Team hat jeder Spektrum seines umfangreichen Schaffens Professor des Instituts einen Mitarbeiter für Einsteiger erschließen und der For- gestellt: Corinna Kirschstein steht kurz vor schung neue Perspektiven auf Herbert dem Abschluss ihrer Promotion bei Prof. Ihering ermöglichen. Dafür sind bislang Dr. Gerda Baumbach, Sebastian Göschel zwei Publikationen und ein Symposium

14 journal Forschung

samt Symposiumsband vorgesehen. Als Vorträge als besonders interessant heraus- lesen, um so ein vergessenes Vokabular erste Veröffentlichung ist eine Personalbi- kristallisiert. wieder zu entdecken und ein Modell für bliografie geplant, die vor allem der un- Darüber hinaus richtet sich der Blick auf Körperdeskriptionen zu entwickeln. Dabei übersichtlichen Quellenlage Abhilfe schaf- folgende Forschungsschwerpunkte: soll über das Dilemma der (Un-)Möglich- fen soll, schließlich ist sie eines der Haupt- Corinna Kirschstein will die Arbeit Her- keiten des Redens über das Unsagbare, da hindernisse in der Ihering-Forschung. bert Iherings im historischen Kontext be- nur im Vollzug implizit Greifbare, neu Zudem wird der Nachlass Iherings nach trachten. Ihering wird in seiner Arbeit nicht nachgedacht werden. weithin unbekannten Texten durchsucht, müde herauszustreichen, dass Theaterkri- Für die Theaterkritik als aktiven Teil die seine Arbeitsweise, seine Sicht auf und tik nie nur die Auseinandersetzung mit der im Theaterprozess interessiert sich Fee seine Forderungen an Kunst und Kultur einzelnen Inszenierung bedeuten kann, Isabelle Lingnau. Gemeinhin wird Thea- dokumentieren. Bei dieser Suche ist die sondern immer auch Reflexion über die terkritik ausschließlich als reflexives Mo- kooperative Haltung der Akademie der Funktion von Theater in Kultur und Gesell- ment betrachtet. Ihering aber hat seine Künste eine große Hilfe. Bereits beim schaft sein muss. Daher ist Iherings Ver- Kritiken durch Forderungen und Ideen zu ersten Besuch am 9. Mai haben sich Dr. hältnis zu verschiedenen Theaterformen, einem aktiven Part gemacht. Mit welchen Renate Rätz und Elgine Helmstaedt, Mit- die im 20. Jahrhundert erprobt werden, so- Mitteln er das genau gemacht hat, inwie- arbeiterinnen des Archivs Darstellende wie zur Medienentwicklung seiner Zeit weit das funktioniert hat und was es in der Kunst, sehr interessiert daran gezeigt, den (Stummfilm, Tonfilm, Rundfunk) zu un- Theaterlandschaft bewirkt hat – das will Nachlass Iherings zu publizieren. tersuchen. Ebenso ist der Einfluss der un- Lingnau in den nächsten Monaten einge- terschiedlichen staatlichen Systeme zu be- hender untersuchen. Klar abgegrenzte rücksichtigen. Man denke etwa an den Er- Das Spektrum dieser drei Forschungsthe- lass ’, der 1936 an die men zeigt schon, wie weit das Feld einer Forschungsschwerpunkte Stelle der Kunstkritik die Kunstbetrach- wissenschaftlichen Auseinandersetzung tung setzt. mit dem Werk Iherings sein kann.Am Ende Seit dem 1. August ist das Leipziger For- Sebastian Göschels Forschungsansatz wid- der zwei Projektjahre soll deshalb das ge- scherteam nun im Berliner Archiv. Aus met sich dem Versuch, Theaterkritik aus plante Symposium nicht nur als Forum für dem bislang Gefundenen haben sich für einer speziellen Perspektive zu betrachten, eine erste Präsentation der beiden Publika- eine Edition einige Briefwechsel und sie als Beschreibungen von Körper und tionen dienen, sondern auch einen lebhaf- Iherings Rundfunkbeiträge, Reden und Bewegung gleichsam gegen den Strich zu ten Diskurs über Ihering anstoßen.

Ausgewählte Stationen des Schaffens von Herbert Ihering

*29. 2.1888 in bei Hannover publizierte er auch Filmkritiken in dem 1945–54 Dramaturg am Deutschen Blatt Theater in Ost-Berlin 1909 erste Theaterkritik in Siegfried Jacobsohns Wochenzeitschrift Die Schau- ab 1928 regelmäßig Rundfunk-Beiträge 1950 ordentliches Mitglied der Deutschen bühne (ab 1918 Die Weltbühne), bis 1933 für verschiedene Sender Akademie der Künste zu Berlin (Ost), lei- Beiträge für diese Zeitschrift tet als ständiger Sekretär die Sektion Dar- 1934 zum BerlinerTageblatt als Nachfolger stellende Künste 1913 von August bis Dezember Theater- Alfred Kerrs – dieser musste vor den Natio- kritiker bei der Vossischen Zeitung, vor al- nalsozialisten nach Frankreich fliehen 1955 erhält er Lessing-Preis der DDR lem zuständig für die Berliner Bühnen der „zweiten Garnitur“ – z. B. Lessingtheater, 16.6.1936 Ausschluss Iherings aus der Ende 1962 Einstellung seiner Rubrik in Kleines Theater, Theater in der König- Reichspressekammer trotz Interventionen Sinn und Form ; zudem übt er nicht länger grätzer Straße des Präsidenten der Reichsschrifttums- seinAmt bei derAkademie der Künste aus kammer Hanns Johst und Gustaf Gründ- 1914–1918 als Dramaturg an der Volks- gens, Intendant des Preußischen Staats- 1963 erhält er die Ehrendoktorwürde der bühne in Wien, dort auch erfolgreiche Re- theaters; anschließend Besetzungschef bei Humboldt-Universität zu Berlin giearbeiten Tobis Filmgesellschaft 1969 den Heinrich-Mann-Preis [Ost] 1919–1922 schreibt für DerTag als Nach- 1942, nach dem „Anschluß“ Österreichs, folger seines Gegenspielers Alfred Kerr, geht er als Dramaturg und künstlerischer 1969 wird ihm der West-Berliner Kunst- mit dem er sich öffentliche Auseinander- Beirat ans Burgtheater. Preis verliehen setzungen liefert 1945 Rückkehr nach Berlin; nach Kriegs- 1971 das Filmband in Gold für langjähri- 1922 Anstellung beim Berliner Börsen- ende sogleich aktiv bei der Neuorganisa- ges und hervorragendes Wirken im deut- Courier, wo er bereits seit 1913 als freier tion des Theaterlebens, gehört einer Kom- schen Film Mitarbeiter unregelmäßig Theaterbespre- mission an, die eng mit sowjetischen Kul- chungen veröffentlicht hatte. Von 1918 an turoffizieren zusammenarbeitet † 15. 1. 1977 in Berlin-Zehlendorf

Heft 5/2007 15 Forschung

Das antike Rom und sein Bild Das 360-Grad-Panorama von Ya degar Asisi fasziniert Betrachter und Wissenschaftler

Anzeige Das kolossale Panorama „Rom CCCXII“ In der Spätantike war die Antike unmittel- von Ya degar Asisi zieht seit Monaten Be- bar gegenwärtig – die visuelle Konzeption sucher weit über die Landesgrenzen hinaus Roms stand noch ganz in der Tradition der Heute Leipzig … an. Im Rückgriff auf eine Vorlage des spä- Kaiserzeit. Und dies bedeutete, dass abs- morgen Berlin … ten 19. Jahrhunderts setzt das Panorama trakten Vorstellungsbildern der Vorzug ge- das Bild Roms im Jahr 312 n. Chr. in eine genüber einer Stadtansicht gegeben wurde. übermorgen München … räumliche Erfahrung um. Verschiedenste Im Mittelalter, als der Bruch mit der Antike visuelle Effekte, insbesondere die leben- in zahllosen Ruinen erfahrbar wurde, kam Das dige, phantasievolle Ausgestaltung des es zunächst zu einer literarisch inspirierten Stadtraums, zielen auf eine möglichst voll- Imagination des antiken Rom. Erst am Girokonto ständige Immersion des Betrachters. Das Übergang zur Renaissance führte die Aus- Idealbild der Stadt soll unterhalten und einandersetzung mit den baulichen Resten geht mit! zugleich zu einer Auseinandersetzung mit derAntike zu einer genaueren Kenntnis des dem antiken Stadtraum anregen. antiken Stadtraums. Ruinen wurden zum Ausgangspunkt einer Arbeit am histori- schen Rom-Bild. Im Postbank Giro Start Rahmen dieses neuen, antiquarischen Interes- € 0,00 ses entstanden die ers- ten zeichnerischen Re- 3 0,00 € Kontoführungsgebühr bis 26 Jahre konstruktionen des an- 3 inklusive Online- und Telefon- tiken Rom. Die popu- Banking läre Gegenseite stellen 3 kostenloses Bargeld an mehr als die ephemeren Bühnen- 7000 Geldautomaten der Cash bilder der Opera seria Group im 17. und 18. Jahrhun- 3 Kontoauszug pro Quartal dert dar. Sie zeigen ein kostenfrei eklektisches Rom-Bild, 3 VISA CARD im ersten Jahr in dem Referenzen auf entgeltfrei konkrete Monumente 3 Online Kontenwechsel-Service und illusionäre Schau- 3 gute Verfügbarkeit durch hohe Filialdichte der Postbank architekturen zusam- mengehen. Eine neue Qualität haben die anti- Postbank Finanzberatung AG quarischen Bemühun- Markus Rösler gen im späteren 18. und Egelstraße 3, 04103 Leipzig 19. Jahrhundert er- Telefon (03 41) 9 64 71 30 Mobil (01 72) 3 50 50 95 reicht, als Ausgrabun- E-Mail: [email protected] gen die Kenntnis des antiken Stadtraums er- heblich erweitert haben. Diese (vor)wissen- Besucher des Panometers Leipzig blicken wie gebannt auf schaftliche Grabungs- das römische Kapitol anno 312 n. Chr. Foto: Asisi Factory tätigkeit ging mit neuar-

16 journal Forschung

tigen Modi der Visualisierung einher: Auf sageabsichten und Kommunikationserwar- der einen Seite kommt es nun auf eine kor- tungen. Dr. Annette Haug Schulter- rekte Dokumentation des Baubefundes an, auf der anderen Seite auf eine plausible Re- www.uni-leipzig.de/~antik/ konstruktion des Vorhandenen. Diese kom- www.asisi-factory.de schluss plementären Aspekte lassen sich bis heute greifen. Wissenschaftliche Grabungsdoku- mentationen zielen auf eine möglichst „Das antike Rom und sein Bild“ war mit exakte Erfassung des Befundes in Phasen- auch der Titel eines internationalen und plänen und CAD-Modellen. Publikums- interdisziplinären Kolloquiums Anfang wirksame 3-D-Animationen und Film- Juli in Leipzig. Die Referenten haben in Dresden kulissen wollen indes genau so wie das ihren Beiträgen dieses Phänomen der in- Leipziger Panorama eine möglichst leben- teressenbezogenen, kontextabhängigen Prof. Robitzki dige Wiedergabe des rekonstruierten anti- Konzeption des antiken Rombildes von ken Stadtraums erreichen. Stadtbilder er- der Spätantike bis in die Gegenwart weisen sich gerade aus dieser historischen nachgezeichnet. im Gespräch Perspektive als Ergebnis spezifischer Aus- Das Biotechnolgisch-Biomedizinische Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig und das Biotechnologiezentrum Dresden wollen künftig stärker zusammenarbeiten. „Die Dresdner und wir ergänzen uns in vielen Bereichen. Wichtig ist, dass Sachsen als Ganzes international sichtbar wird“, sagt BBZ-Sprecherin Prof. Dr. Andrea Robitzki. Erstmals proben beide Institutio- nen den Schulterschluss beim ersten Säch- sischen Biotechnologietag am 28. Novem- ber in der Landeshauptstadt.

Frau Professor Robitzki,fünf Jahre lang fand hier der Biotechnologietag Leipzig statt.Nun ist Dresden Veranstaltungsort für den Sächsischen Biotechnologietag. Ein Abstrich für den Standort Leipzig? Prof. Andrea Robitzki: Keineswegs. Die Biotechnologietage Leipzig gehen ja auf unsere Initiative zurück. Wir haben in fünf erfolgreichen Biotechnologietagen mit zu- letzt 350 Ausstellern und der Beteiligung aus Sachsen-Anhalt und Thüringen wie auch der Industrie gezeigt, was wir können. Gemeinsam mit den Dresdner Kollegen arbeiten wir nun an einer Biotechnologie- Offensive und wollen künftig einmal pro Jahr einen gemeinsamen Tag mit Fachvor- trägen, Posterpräsentationen und Diskus- sionen gestalten. Der Auftakt findet auch deshalb in Dresden statt, damit wir zum 600. Uni-Jubiläum im Mai 2009 die Folge- veranstaltung in Leipzig ausrichten. Ich halte nichts vom Denken und Arbeiten in Der Palatin in regional isolierten Räumen. Rom: Plan und CAD-Modell der flavischen Welche Themen stehen auf dem Pro- Bauphase, er- gramm? stellt von der Der erste große Schwerpunkt behandelt BTU Cottbus. neue biophysikalische und biotechnologi- Abbildung: U. Wulf-Rheidt, sche Technolgieentwicklungen, der zweite A. Riedel fokussiert auf Fortschritte in der Gewebs-

Heft 5/2007 17 Forschung

erzeugung. Zu beiden werden neben Referenten der Universität Leipzig auch Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erwartet.

Inwieweit können sich Leipzig und Dres- den ergänzen? Unser Hauptarbeitsfeld sind die Wirkstoff- entwicklung und deren Tests, die klinische Erprobung, die Entdeckung und Klärung von Krankheitsbildung und die Therapie- kontrolle, aber auch die Entwicklung neuer Testverfahren auf Funktionalität und Zerti- fizität – das ist entscheidend für die Part- ner aus der Industrie. In Dresden hat man sich in den vergangenen Jahren auf die breite Grundlagenforschung Richtung An- wendung konzentriert. Die Stammzellen- biologie bestimmte die Themen. Jetzt haben wir überlegt, wie beides zusammen- passt und welche gemeinsamen großen Forschungsprojekte wir angehen, wo Schnittstellen genutzt werden können. Denn auch die Politik auf Landes- und Bundesebene müssen wir überzeugen, dass „Biotechnologie und Biomedizin ist ein Leuchtturm in Sachsen“, sagt BBZ-Sprecherin Prof. Dr. Andrea Robitzki. Foto: Tobias D. Höhn Biotechnologie in Sachsen gefördert wer- den muss. exzellent aufzustellen und mit Fakultäten Die erste Förderphase des BBZ lief von und Instituten zusammenzuarbeiten. Die Kostenlos zum Weltkongress 2001 bis 2005. Wie geht es weiter? Zukunft kann ich aber nur mitgestalten, Wir haben die Forschung in dieser kurzen wenn das nötige Geld dafür vorhanden ist. Beim 3. Weltkongress für Regenerative Zeit – viele Professoren wurden erst 2002 Medizin vom 17. bis 20.Oktober in oder 2003 berufen – etabliert, die Labore Auch auf dem dritten Weltkongress für Leipzig ist das Translationszentrum für in Betrieb genommen und die Technologie- Regenerative Medizin (18.–20.Oktober) Regenerative Medizin (TRM) der Uni- plattformen geschaffen. Es wurde sehr viel zeigen Sie dieses Jahr Präsenz.Wo liegen versität Leipzig mit einem wissenschaft- Gutes geleistet mit einer Wertschöpfungs- die Schnittstellen zu Ihrer Arbeit am lichen Meeting zum Thema Weltraum- kette von der Forschungsidee bis zur Pro- BBZ? medizin trifft Regenerative Medizin ver- duktumsetzung; erste Ich sehe die Chance, treten. Behandelt werden Themen aus Patente sind angemel- Medizintechnik, Life dem Grenzbereich von Weltraum- und det. Das hat uns auch „ Wir brauchen Science, Ingenieurwis- regenerativer Medizin sowie Aspekte der Mut gemacht, eine senschaften und Nano- regenerativen Medizin, die in der Welt- zweite Förderung zu technik zu neuen As- raummedizin eine Rolle spielen und um- beantragen. Ich bin starke Partner “ pekten zu verknüpfen. gekehrt. guter Dinge, dass wir Auch Erkrankungen Näheres im Internet unter diesen Herbst eine wie Alzheimer be- www.regmed.org/index.php. Zielvereinbarung un- schäftigen uns, wenn terschreiben, die den Weg freimacht für die es um Neuroprothesen zur Reparatur von Nachwuchswissenschaftler aus dem beantragten Gelder: Zehn Millionen Euro Nervenschäden geht. Natürlich wird hier Bereich der Regenerativen Medizin bis 2013 aus dem EFRE-Fonds. auch die politische und ethische Dimen- können kostenlos an dem wissen- sion der Stammzellen-Debatte angeschnit- schaftlichen Meeting teilnehmen. Was wollen Sie mit dem Geld realisieren ten. Wir brauchen starke Partner, um For- und welche Projekte haben Sie noch in schungsideen nach vorne zu bringen. Als Interessenten melden sich beim petto? Vorstandsmitglied der Deutschen Gesell- TRM-Leipzig Zunächst wollen wir die Technologieplatt- schaft für Biomedizinische Technik Philipp-Rosenthal-Straße 55 formen ausbauen, denn der Durchlauf ist (DGBMT) bringe ich mich dafür ein. 04103 Leipzig; sehr hoch. Was heute brandneu ist, kann in Interview: Tobias D. Höhn Telephone: 03 41-9739600 einem Jahr veraltet sein. Hier muss ständig Telefax: 03 41-9739609 ein neues Upgrade her, um attraktiv zu www.bbz.uni-leipzig.de E-Mail: [email protected] bleiben. Aber auch weiteren Nachwuchs- www.regmed.de gruppen wollen wir die Chance geben, sich www.dgbmt.de

18 journal Forschung

Kann man „Kultur“ lernen? Interkulturelle Kompetenz im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Von Prof. Dr. Claus Altmayer und Ulrike Woitsch, Herder Institut

Dass das Erlernen einer fremden Sprache bereichs Kulturstudien am Herder-Institut xisbezogen ist, zeigt nicht zuletzt ein Pro- sich nicht allein auf die Beherrschung der vorgenommen. jekt, bei dem das Herder-Institut eng mit Grammatik und des Wortschatzes be- Im Mittelpunkt verschiedener Dissertatio- der American Association of Teachers of schränken, sondern die mit jeder Sprache nen und eines geplanten größeren Drittmit- German (AATG), dem amerikanischen aufs Engste verbundenen kulturellen As- telprojekts steht daher die empirische Er- Deutschlehrerverband, zusammen arbeitet pekte mit einbeziehen muss, gilt heute als forschung kulturbezogener Lernprozesse und das sich – in enger Verzahnung von selbstverständlich. Der Fremdsprachenun- bei Lernern des Deutschen als Fremd- oder Wissenschaft und Praxis – die Fort- und terricht, so heißt es, soll die Lernenden Zweitsprache. Dabei gehen wir davon aus, Weiterbildung amerikanischer Deutschleh- nicht nur dazu befähigen, korrekte Sätze in dass es sich bei ‚Kultur‘ keineswegs um ein rer im Hinblick auf ‚interkulturelle Kom- der fremden Sprache zu äußern oder sich homogenes und in sich abgeschlossenes petenz‘ zum Ziel gesetzt hat. in den verschiedenen sprachlichen Alltags- Gebilde auf nationaler Ebene handelt, son- situationen zurecht zu finden, sondern dern um einen höchst heterogenen, in sich Transatlantische Kooperation auch die „fremde Kultur“ zu verstehen und vielfältig differenzierten und offenen Fun- „interkulturell“ handlungsfähig zu sein. dus an Deutungsmustern, aus dem wir uns ist kein Selbstzweck Mit den so zugespitzten und geänderten individuell zur diskursiven Herstellung von Aufgaben und Herausforderungen des „Wirklichkeit“ und zur praktischen Orien- Im Rahmen dieses Projekts hat vom 6. bis Fremdsprachenunterrichts, die gerade in tierung in dieser Wirklichkeit bedienen. 9. Juni ein internationales Expertensemi- einer Zeit der ja auch kulturellen Globali- Von ‚kulturellem Lernen‘ sprechen wir nar zum Thema „Entwicklung von inter- sierung immer wichtiger werden, gehen dann, wenn Fremdsprachenlerner ihre kultureller Kompetenz im Kontext Deutsch aber auch neue Aufgaben und Herausfor- Muster der Welt- und Wirklichkeitsdeu- als Fremdsprache: Lernziele, didaktische derungen für die Wissenschaften einher, tung verändern, weiter entwickeln oder in Ansätze und Evaluierung“ an der Univer- die sich mit dem Lernen und Lehren von anderer Weise transformieren. Wie aber sität Leipzig stattgefunden, bei dem Exper- Fremdsprachen beschäftigen, Herausfor- geschieht dies? ten des Faches Deutsch als Fremdsprache derungen, der unsere Universität sich unter Wie lassen sich die Konstrukte, die Lerner aus Europa und den USA grundlegende anderem mit der Einrichtung einer eigenen von der „fremden Kultur“ aufgebaut ha- Konzepte für die Entwicklung interkultu- Professur für Kulturstudien und ihre Di- ben, beeinflussen? Welche didaktischen reller Kompetenz im Kontext des Fremd- daktik am Herder-Institut im Jahr 2005 Maßnahmen sind unter den spezifischen sprachenlernens diskutierten und nach offensiv gestellt hat. Dass es sich dabei um Lernbedingungen, wie sie beispielsweise praktischen Lösungen für die Implemen- die seinerzeit erste Professur mit dieser in Kolumbien, Indien oder Russland oder tierung solcher Konzepte in die Lehrerfort- Denomination im gesamten deutschspra- auch im deutschsprachigen Raum beste- bildung suchten. chigen Raum gehandelt hat, sei zumindest hen, im Hinblick auf kulturelles Lernern Das Seminar wurde vom Transatlantik- am Rande erwähnt. erfolgreich, welche weniger? Und welche Programm des Bundesministeriums für Zusammenhänge bestehen zwischen kultu- Wirtschaft und Technologie mit 20.000 Kultur ist kein homogenes rellem und sprachlichem Lernen? Das sind Euro gefördert und wird im Sommer 2008 einige der Fragen, denen die erwähnten in einen zweiwöchigen Fortbildungskurs Gebilde auf nationaler Ebene Forschungsprojekte nachgehen, die sich für amerikanische Deutschlehrer münden, alle derzeit noch in einem recht frühen Sta- der von interDaF e.V. in Zusammenarbeit Trotz der Aktualität und Allgegenwart von dium befinden. Gleichwohl zeichnet sich mit dem AATG und dem Herder-Institut „Kultur“ und „interkultureller Kommuni- als erstes Ergebnis die Erkenntnis ab, dass organisiert und durchgeführt wird. Gast- kation“ wissen wir immer noch erstaunlich kulturelles Lernen bei weitem komplexer geber des Seminars waren der Dekan der wenig darüber, wie genau kulturbezogene ist, als es sich die herkömmliche „Landes- Philologischen Fakultät der Universität Lernprozesse im fremdsprachlichen Kon- kunde“ mit ihrer einfachen Vermittlung Leipzig, Prof. Erwin Tschirner, Prof. Claus text ablaufen, welche Faktoren sie günstig, von Wissen über „Land und Leute“ immer Altmayer, Herder-Institut Leipzig, und welche weniger günstig beeinflussen usw. vorgestellt hat. Prof. Renate Schulz, University of Ari- Hier in der nächsten Zeit zu neuen und Dass die Erforschung kultureller Lernpro- zona, past president der AATG. tragfähigen Erkenntnissen zu kommen, ha- zesse im Fremdsprachenunterricht kein ben sich die Mitarbeiter des Wissenschafts- Selbstzweck, sondern in hohem Maß pra-

Heft 5/2007 19 Forschung | Fakultäten und Institute

Alzheimerzellen ähneln im Verhalten Tumoren Wird Gentherapie gegen Trotz Musik Alzheimer möglich? Forschungserfolg macht Hoffnung im Internet für Nachrichten nicht verlor

Von der Alzheimerkrankheit befallene mutlich auch eine Voraussage möglich, wie MDR-Chefredakteur Nervenzellen weisen eine ähnliche Stö- hoch das Risiko des Patienten ist, an Alz- rung wie Tumorzellen auf. Forscher des heimer zu erkranken. Voraussetzung dafür Paul-Flechsig-Instituts für Hirnforschung ist eine gesicherte Diagnose der Zelltei- Jugendliche surfen im Internet, klicken der Universität Leipzig fanden heraus, dass lungsstörung. Doch auch da sind die For- sich durch Online-Videoplattformen und erwachsene Nervenzellen unter bestimm- scher bereits auf der Suche nach Lösungen: tippen eine SMS nach der anderen. Der ten Bedingungen ihr genetisches Erbmate- „Wenn sich die Störung zum Beispiel in Fernseher, viele Jahre Top-Medium der Ju- rial verdoppeln können, obwohl sich diese anderen Geweben oder im Blut nachweisen gendlichen, bekommt zunehmend Konkur- Zellen eigentlich nicht teilen. ließe, könnte man mit einer Therapie früh- renz. Welche Rolle TV-Nachrichten in der Über die Erkenntnisse der Wissenschaftler zeitig beginnen”, so Arendt. Allerdings digitalen Welt noch spielen, wollten Stu- berichtete jetzt das renommierte Journal of bedarf es noch einiger Anstrengungen denten der Kommunikations- und Medien- Neuroscience . Während Tumorzellen sich herauszufinden, wie eine solche Therapie wissenschaften in einem Seminar unter auf Grund der Störung ungebremst ver- aussehen könnte: Hindert man nämlich die Leitung von MDR-Chefredakteur Wolf- mehren und dadurch eine Krebserkran- Nervenzellen an der Teilung, könnten auch gang Kenntemich wissen. Uni-Journal -Re- kung auslösen, führt die Verdoppelung der andere Zellen in ihrem natürlichen Tei- dakteur Tobias D. Höhn fragte nach. DNA in einer Nervenzelle langfristig zu lungsprozess gehemmt werden, was dann deren Tod. allerdings unerwünscht wäre. Herr Kenntemich,der Abgesang auf das „Die molekularen Grundlagen von Alzhei- Jörg Aberger Medium Fernsehen in der Generation mer und Tumorerkrankungen sind also der Heranwachsenden wird immer lau- offensichtlich gleich“, erläutert Prof. Dr. ter.Hat das Internet als Informations- Thomas Arendt, der die Studie gemeinsam und Unterhaltungsmedium dem Fernse- mit Dr. Birgit Mosch, Dr. Markus Mo- hen den Rang abgelaufen? rawski, Anja Mittag, Dominik Lenz und In einer nicht repräsentativen Untersu- Dr. Attila Tarnok verfasste. Was sich für chung haben wir 224 Achtklässler mehre- den Laien relativ unspektakulär anhört, rer Gymnasien im Raum Leipzig befragt. könnte einen Durchbruch bei der Behand- Herausgekommen ist ein Stimmungsbild, lung degenerativer Hirnerkrankungen brin- das auch junge Leute zum Nachdenken an- gen: So wie Tumore mit gentherapeuti- regen sollte. Das Ergebnis ist für mich als schen Maßnahmen behandelt werden kön- Fernsehmacher ernüchternd, aber eine nen, könnte es auch eine Gentherapie ge- Herausforderung, denn die Zeiten der täg- gen Alzheimer geben. Damit wäre es unter lichen TV- und Internetnutzung sind fast Umständen möglich, den Prozess des Ab- gleich. 33 Prozent der im Durchschnitt 14- sterbens von Hirnzellen zu hemmen. Jährigen gaben an, zwischen einer und drei Bei ihren Untersuchungen stellten die Stunden fern zu sehen – immerhin 23 Pro- Leipziger Wissenschaftler fest, dass bei zent bringen es auf das gleiche Maß an In- Alzheimer-Patienten rund 20 Prozent der ternetnutzung. Das World Wide Web ist zur Nervenzellen die beschriebene Verände- Selbstverständlichkeit geworden, wenn 40 rung aufweisen. Doch auch im gesunden Prozent sagen, schon im Alter zwischen Gehirn wurden Zellen mit doppelter DNA zehn und zwölf Jahren mit dem Surfen be- entdeckt, allerdings betrug ihr Anteil ledig- gonnen zu haben. lich ein Prozent der Gesamtzahl der Zellen. Diese seien jedoch ruhig und inaktiv, so CISH (Cromogene in situ Hybridisie- Wonach suchen die Teenager im Netz – Arendt. Wann und wodurch die steigende rung)-Markierungen mit einer Sonde Unterhaltung,Fiktion,News to use oder Zahl von Zellveränderungen eintritt, ist gegen das Chromosom 17 in Neuronen harte Nachrichten? noch nicht bekannt. „Es ist aber sicher kein des Entorhinalen Kortex, in einem in Pauschalaussagen lassen sich nicht treffen. fortgeschrittenem Stadium der Alzhei- Ereignis, das plötzlich auftritt“, sagt der merschen Erkrankung. Ein Großteil der Interessant ist aber, dass ein Großteil auch Mediziner. Vielmehr habe man es mit ei- Neuronen zeigte einen regulären, im Internet Qualitätsnachrichten konsu- nem langsamen Verlauf zu tun, was auch diploiden Chromosomensatz (linkes mieren will und diese nach den Kriterien daran deutlich wird, dass Alzheimer erst im Bild, Pfeile). Aufgrund einer inkom- auswählt, die wir aus den etablierten Me- pletten Zellteilung mit Verdopplung der Alter auftritt. DNA enthalten jedoch zahlreiche Neuro- dien kennen. Wer Nachrichtenfilme im Wenn es jedoch gelingt, eine solche Verän- nen einen vierfachen Chromosomensatz Netz schaut, sucht überraschend stark auch derung frühzeitig festzustellen, wäre ver- (rechtes Bild, Pfeile). Skalierung: 10 µm. Themen wie Außenpolitik (37 Prozent), In-

20 journal Fakultäten und Institute

und Comedy sind Jugendliche t für Nachrichten nicht verloren Wolfgang Kenntemich über die Generation Online

mich eher überrascht. Für Jugendliche um sern, ein Angebot von MDR Sputnik sowie die 14 Jahre ist es enorm wichtig, bei ihrer ein Angebot des Kinderkanals Ki.Ka. Musik auf dem Laufenden zu sein. Daher auch der große Zuspruch bei den Musik- Zurück zur Uni:Sie geben seit mehreren und Privatsendern mit ihren weichen Nach- Jahren regelmäßig praxisorientierte Se- richten-Themen. Da können und wollen minare am Institut für Journalistik,der die Öffentlich-rechtlichen nicht mithalten MDR bildet mehrere Uni-Volontäre aus. und so werden wir von den Jugendlichen Inwieweit profitiert die Dreiländeran- auch nicht so sehr als Nachrichtensender stalt von dieser Kooperation? wahrgenommen. Das gilt aber nicht für un- Auch die Uni profitiert, das dürfen Sie sere starken Marken. Die Tagesschau wird, nicht vergessen: Sie partizipiert von der wie von Ihnen ja schon erwähnt, von fast hochmodernen TV-Technik und dem sehr 50 Prozent der Befragten eingeschaltet, starken personellen Input des MDR. Und wenn es um harte Informationen geht. wir bekommen die ein oder andere frische Idee von den Studenten. Es ist ein sinnvol- Was lernen Sie daraus? les Geben und Nehmen. Im zurückliegen- Starke Marken wie die Tagesschau werden den Seminar war ich überrascht über die in der digitalen Welt mit ihrer Vielzahl an Begeisterung der Teilnehmer. Die digitale Ausspielwegen die neuen Schlüssel zum Welt spielt eine zunehmende Rolle – auch Markterfolg sein, auch bei den Jungen. in unserer Ausbildung. Das Seminar hat Foto: MDR/Axel Berger Jugendliche sind trotz ihres starken Inte- mir gezeigt, dass man in einer Laborsitua- resses an Musik und Comedy für die Qua- tion gut testen kann, welche Formate die nenpolitik (31 Prozent), Wirtschaft (26 litäts-Nachrichtenangebote nicht verloren. künftige Nachrichtenwelt bestimmen Prozent) und Wissenschaft (46 Prozent). Es gibt eine solide Basis, die sich für klas- könnten und wie sich journalistische Pro- Damit schlägt Wissenschaft sogar das sische Nachrichtenthemen interessiert und file ausrichten. Thema Mode, für das sich 39 Prozent inte- mit zunehmendem Alter vermutlich in die ressieren. Öffentlich-Rechtlichen Nachrichtenange- Handwerklich bedeutet dies? bote hineinwachsen wird. Allerdings neh- Dass wir die Qualität verbessern müssen! Das Image der Öffentlich-Rechtlichen men die Jugendlichen bei den Öffentlich- Denn die vielen Fragen, die mit der Digi- Fernsehsender gilt zuweilen als bieder – Rechtlichen Anbietern nur die starken talisierung verbunden sind, treiben uns an: stattdessen liegen die Privaten in der Nachrichtenmarken wahr. Das Handy hin- Zum Beispiel, ob Gatekeeper wichtiger Gunst der jungen Generation vorne. gegen spielt als potenzieller Lieferant har- werden, welche Rolle die Selektion im Ver- Wirkt sich dies auch im Internet aus? ter Nachrichten noch keine Rolle. Aller- gleich zu bisherigen Arbeitsabläufen spielt Die befragten Jugendlichen sind stärker dings konnte hier wegen der derzeit noch und wie wir mit user generated content vertraut mit den Marken einzelner Sendun- fehlenden Angebote im Sendegebiet nur umgehen. Die Briten sagen uns, dass bis zu gen als mit der herkömmlichen Einteilung hypothetisch gefragt werden. einem Drittel des News-Materials durch der Fernsehlandschaft in unterschiedliche Nutzer bereitgestellt wird. Ein sehr hoher Sender und Senderfamilien. Ein Hinweis Noch. Denn für 2008 hat der MDR ein Prozentsatz, meine ich, aber eine Größen- darauf, dass sich in der digitalen Welt neue Pilotprojekt angekündigt. ordnung, die bald auch bei uns denkbar ist. Wahrnehmungsregeln entwickeln. Richtig. Im Januar startet der einjährige Dies stellt neue Anforderungen an die Testbetrieb im Digital Multimedia Broad- (Überprüfungs-)Recherche und macht eine Wenn 45 Prozent der Gymnasiasten an- casting (DMB). Ausgestrahlt werden drei noch professionellere Bewertung von geben,sich über die ARD-Nachrichten- aus den TV- und Hörfunkmarken des MDR Quellen unerlässlich. Ganz besondere Be- flaggschiffe Tagesschau und Tagesthe- entwickelte Bewegtbild-Angebote und li- deutung kommt den klassischen Relevanz- men zu informieren,aber MDR aktuell near die Hörfunkprogramme MDR Info kriterien zu. Sie sehen, die Digitale Welt nur auf neun Prozent kommt,dürfte das und MDR 1 Radio Sachsen. Die Fernseh- kommt mit vielen Herausforderungen, für Sie kein Grund zu Freude sein. angebote beinhalten einen nachrichten- aber mit noch mehr Chancen daher. Immerhin wird MDR aktuell überhaupt als orientierten Kanal von Fernseh- und Hör- Quelle bewusst wahrgenommen. Das hat funkdirektion sowie den Landesfunkhäu- Vielen Dank für das Gespräch.

Heft 5/2007 21 Fakultäten und Institute

Wenn manzu frühaussteigt… Auswirkungen von Erwerbslosigkeit auf die Lebensqualität im Alter

„Jeder kennt jemanden, der betroffen ist“, sagt Dr. Ines Winkler und meint ältere Foto: Pixelio.de Menschen, die erwerbslos sind. Es klingt ein wenig, als spräche die Erwachsenen- pädagogin über Opfer eines Unglücks. Ab- wegig ist das nicht. Senioren, die unmittelbar vor dem Über- gang in den Ruhestand erwerbslos waren, berichteten über deutlich mehr Ängste und Sorgen bezüglich Tod und Sterben als Nicht-Betroffene. Das ist nur ein Ergebnis ihrer Doktorarbeit, an deren Beginn Ines Winkler die Frage stellte: Wie wirken sich erwerbsbiografische Brüche auf die sub- jektive Lebensqualität im Alter aus? Erfahrungen aus verschiedenen Perspekti- ven sind in die Arbeit eingeflossen, denn bis März arbeitete Winkler auf zwei halben Stellen der Forschungsabteilung Public „Es riecht schon ein bisschen nach Fried- Erwachsenen-, Sozial- und Wirtschaftspä- Health an der Klinik und Poliklinik für hof,“ sagte ein Interviewpartner, als er sich dagogik, vergab für die Arbeit gemeinsam Psychiatrie und am Zentrum für Prävention an den Tag seiner Entlassung erinnerte. 44 mit den anderen Prüfern ein Summa Cum und Rehabilitation. Dort hatte sie ein Jahre hatte der Leipziger in ein und dem Laude. „Mit den Interviews wird zugleich Messinstrument mitentwickelt, einen Fra- selben Unternehmen gearbeitet und war ein Stück Geschichte der Wende lebendig“, gebogen, der es erlaubt auch über verschie- zwei Jahre lang erwerbslos, bevor er in den hebt Knoll hervor. dene Kulturen hinweg Lebensqualität im Ruhestand ging. Auf „dumme Gedanken“ Auch wenn viele Ergebnisse derArbeitAll- Alter zu erfassen. 2002 beantworteten 464 sei er in dieser Zeit gekommen, es sei ein- tagserfahrungen bestätigen, so gibt es doch ältere Leipziger diese Fragen zu ihrem Ar- fach zu früh gewesen. einige, die desillusionieren könnten. Je beitsleben, zu materiellen Dingen wie die Mit Zitaten wie diesen belegt Winkler in besser man gebildet ist, desto schlechter Qualität der Wohnung und finanzieller ihrer Arbeit die Ergebnisse der Fragebo- bewältigt man die Erwerbslosigkeit. Und: Lage, sowie zu Aspekten der körperlichen gen-Auswertung. Sie konnte einige Leipzi- ABM und Ehrenamt sind kein adäquater und seelischen Befindlichkeit. ger Ruheständler dafür gewinnen, über ihre Ersatz für Erwerbstätigkeit. Ines Winklers Auswertung der Fragebögen Erwerbslosigkeit und den Übergang in den Wie lässt sich gegensteuern? „Nachberuf- belegt: Erwerbslosigkeit wirkt sich nach- Ruhestand zu erzählen. „Ich wollte die Ge- lichen Tätigkeiten sollte eine stärkere haltig negativ auf die subjektive Lebens- schichten hinter den Zahlen kennenler- Bedeutung zukommen“, sagt Ines Winkler qualität älterer Menschen aus. Festgemacht nen,“ sagt Winkler. Dass Menschen, die in ihrer Verteidigung. Selbst im Gespräch wird das zum Beispiel an der einge- kurz vor der Rente erwerbslos waren, im kommt ihr das Wort „arbeitslos“, nicht über schränkten finanziellen Situation, den Be- Ruhestand weniger zufrieden sind, konnte die Lippen. Sie verweist auf die demogra- troffenen fehlt die Anerkennung für das in sie statistisch belegen. Doch erst in den In- phische Entwicklung: wer seine Enkel be- der Vergangenheit Erreichte, sie zeigen terviews erfuhr sie, wen es besonders hart treut, sich auch im Alter weiterbildet oder eine geringere Zufriedenheit mit dem Al- traf, wie diese Brüche bewältigt wurden. Angehörige pflegt, dem gebührt Anerken- tern, haben verstärkt Ängste und Befürch- „Es ist passiert, dass sich nach dem Inter- nung. tungen vor Tod und Sterben, sehen sich in view die Ehefrau dazu setzte und erzählte, „Die Übergänge von Erwerbsleben zu eh- ihrer Unabhängigkeit beeinträchtigt. wie sie die Erwerbslosigkeit ihres Mannes renamtlicher Tätigkeit müssen fließender Winkler stammt aus Frauenhain, einem erlebt hat. gestaltet werden, sie brauchen viel mehr kleinen Dorf im Norden von Sachsen. Vor Und er erstaunt war über ihre Wahrneh- Aufmerksamkeit und Unterstützung,“ der Wende beherrschten Textil- und Stahl- mung. Da habe ich gemerkt, dass sie noch meint auch Prof. Jörg Knoll. Alte in den industrie die Region. Sie erlebte mit, wie nie darüber gesprochen hatten, dass diese Ruhestand regelrecht abzuschieben, wie es die Generation ihrer Eltern aus der Gewiss- Zeit nicht bewältigt war,“ erzählt die 32- in den 1990er Jahren gängig war, könne heit fester Arbeitsverhältnisse in die Unge- Jährige. sich die Gesellschaft nicht mehr leisten, ist wissheit der Erwerbslosigkeit fielen. Prof. Dr. Jörg Knoll, Leiter des Instituts für sich Ines Winkler sicher. Ine Dippmann

22 journal UniCentral

Dolmetschen fürs Europas Entscheider Beste Diplomanden erleben drei Tage hautnah Arbeit des EU-Parlaments

Von Anne-Kathrin Ende, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie

Seit mehr als 50 Jahren werden an der Uni- Zwölf der besten Diplomanden des Insti- gebäude. Ab dem zweiten Tag war dann versität Leipzig Dolmetscher und Überset- tuts für Angewandte Linguistik und Trans- jeweils Dolmetschen im Parlament und in zer ausgebildet, die nach Abschluss ihres latologie (IALT) hatten in diesem Jahr erst- der Kommission vorgesehen. Hier arbeite- Studiums als Spezialisten für interkultu- mals die Möglichkeit, im Rahmen eines ten die Studenten zu dritt oder zu viert in relle Kommunikation in unterschiedlichs- von der Generaldirektion Dolmetschen an- stummen Kabinen, erlebten so, was es ten Bereichen und Ländern tätig sind. Bei gebotenen dreitägigen Besuchsprogramms heißt, mit hohem Stress, nicht-mutter- der Vermittlung wissenschaftlich fundier- die Arbeit bei Kommission und Parlament sprachlichen Rednern und einer hohen ter berufsspezifischer Kenntnisse, Fähig- hautnah zu erleben. Jeweils an den Vormit- Sprechgeschwindigkeit umzugehen und keiten und Fertigkeiten während des Stu- tagen hielten Konferenzdolmetscher der dass Teamfähigkeit und Bereitschaft zu diums spielt ein früher und vielfältiger verschiedenen Referate Vorträge, in denen lebenslangem Lernen unverzichtbare Vo- Kontakt zur künftigen Arbeitswelt eine die Studenten Einblick in die vielfältigen raussetzungen für eine erfolgreiche Be- große Rolle. potenziellen Dolmetschthemen und -anfor- rufsausübung sind. In unmittelbarem Kon- Dank des Engagements von Mitarbeitern derungen, in das Aufnahmeverfahren, aber takt mit den aktuellen politischen Ereignis- und Absolventen des Instituts für Ange- auch in neue Konferenztechnologie er- sen und Entscheidungen hatten sie so die wandte Linguistik und Translatologie hielten und Fragen stellen konnten. An- Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen in (IALT) werden daher zur Vertiefung des in schließend gab es Rundgänge durch das der Praxis zu erproben und von erfahrenen den theoretischen und praktischen Lehr- Kommissions- und das Parlaments- Konferenzdolmetschern zu lernen. veranstaltungen vermittelten Wissens zu- sätzlich Vorträge, Seminare und Exkursio- nen angeboten, bei denen die Studenten die Möglichkeit haben, künftige Arbeitgeber und Kollegen kennen zu lernen und sich vor Ort mit dem Arbeitsalltag, den Berufs- feldern, denAnforderungen undArbeitsbe- dingungen vertraut zu machen. Diesem Ziel dienen eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Willkommen in der Wirklich- keit“ und in Zusammenarbeit mit dem Europahaus gestaltete Veranstaltungen ebenso wie Betriebsbesichtigungen, Besu- che von Dolmetschern der Europäischen Kommission am IALT und Exkursionen zu den Institutionen der Europäischen Union, die zu den größten und wichtigsten Arbeit- gebern für Übersetzer und Dolmetscher gehören. Insgesamt 23 Amts- und Arbeitssprachen gibt es in der EU. Rund 350 fest angestellte Dolmetscher arbeiten derzeit für das Euro- päische Parlament, zirka 65 festangestellte Dolmetscher sind beim Europäischen Ge- richtshof und etwa 500 bei der General- direktion Dolmetschen der Europäischen Kommission beschäftigt. Hinzu kommen Hautnah erlebten zwölf Diplomanden die Arbeit des EU-Parlaments und der Über- rund 2700 freiberufliche Dolmetscher. setzer. Foto: IALT

Heft 5/2007 23 UniCentral

Pilgerfahrt nach Brüssel Studenten dolmetschen im Standesolymp der EU

Von Franziska Wehke und Franziska Pieloth, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie

Was für Beatles-Fans Liverpool, das ist für eine Informationsveranstaltung durften wir meier“ gedolmetscht zu haben. Am Nach- Dolmetscher Brüssel – Mekka der Sprach- am darauf folgenden Morgen selbst die mittag durften wir zudem Sitzungen der mittler und wahrscheinlich europäischste Dolmetscherkabinen beziehen. Nachdem europäischen Parlamentsfraktionen bei- aller Städte. Ein Dutzend Leipziger Dol- die obligatorischen Erinnerungsfotos ge- wohnen und merkten, dass es auch unseren metsch-Studierende bekam im Juni die macht waren, dolmetschten die meisten verehrten Sprach-Idolen manchmal an ein Chance, die Pilgerfahrt dorthin anzutreten. von uns eifrig in den komfortablen Glas- bisschen Motivation mangelt – eine Er- Auch wenn die Reise lang und beschwer- boxen vor sich hin. Die Sprachenvielfalt kenntnis, die uns ob der bis dahin erlebten lich war, erkundeten wir das Heiligtum war fast schon babylonisch und der Ehr- Anbetungswürdigkeit erleichtert aufatmen noch gleich am ersten Abend. Dank der geiz groß, das in der Uni Gelernte in ei- ließ. fachmännischen Führung unserer Kommi- ner Quasi-Praxissituation auszuprobieren. litonin Christiane fanden wir die imposante Quasi, denn niemand konnte uns in den so Plötzlicher Blackout: „Wie Grande Place, das erschreckend unschein- genannten stummen Kabinen hören. bare Männeken Piss und die bierreichste Zu unser aller Überraschung fiel dann in- heißt unser Außenminister?“ Kneipe der Stadt ohne größere Umwege. mitten einer emotionsgeladenen italieni- schen Rede der Name unseres Außenmi- Unseren letzten offiziellen EU-Tag sollten Sicherheitscheck und EU- nisters und wir erkannten, dass er einer der wir wieder bei der Kommission ver- weit entfernt sitzenden ehrwürdigen Män- bringen. Aufgrund der begrenzten Anzahl Richtlinien-konforme Kaffee- ner auf dem Podium war. Natürlich würden von Dolmetschkabinen in den Sitzungs- pause inklusive wir später damit angeben, „den Stein- räumen teilten wir uns auf verschiedene Ausschüsse auf. Zur Auswahl standen Der nächste Vormittag sollte uns der Er- spannende Sitzungsthemen wie zum Bei- kenntnis näher bringen: Wie arbeitet ein spiel Radiofrequenzharmonierungsregu- Dolmetscher bei der EU? Welche Vo- lierungsmechanismen. Schnell wurde raussetzungen sollte man mitbringen? uns klar, dass hier auch das größte Wie stehen die Chancen mit der eigenen Sprachgenie ohne Fachwissen und termi- Sprachkombination eine Anstellung zu nologische Vorbereitung verloren ist. bekommen? Nachdem wir den Sicher- Selbst die deutsche Verdolmetschung heitscheck bestanden und furchtbar fremdsprachiger Fachvorträge, die sicher wichtige Namensschilder erhalten hat- sehr gut war, kam uns eher spanisch vor. ten, begrüßten uns die Leiter der Gene- Ein bisschen Entspannung verschafften raldirektion Dolmetschen im Kommissi- uns jedoch die anschließenden Gesprä- onsgebäude. Begriffe, Statistiken und che mit zwei EU-Dolmetscherinnen, die Fakten prasselten auf uns ein. Nach einer uns erklärten, dass von den beamteten EU-Richtlinien-konformen Kaffeepause Sprachmittlern zwar viel erwartet werde, bekamen wir schließlich einen Einblick so sollte man zum Beispiel mindestens in die Sphären der Dolmetschertechnik drei Fremdsprachen bei Arbeitsantritt und darauf folgte ein Referat über die an- beherrschen und sich später weitere an- scheinend weniger spaßige Arbeit der eignen, aber dass ihnen auch viel Hilfe Sprachmittler beim Europäischen Ge- geboten wird, von Mutterschaftsteilzeit richtshof. Noch leicht desillusioniert tra- über Glossaraustausch bis hin zu Vorbe- fen wir uns nach den obligatorischen reitungsmaterial, das sich einfach online Fritten zum Mittag im Europäischen Par- abrufen lässt. lament wieder. Da sahen wir sie dann das Den Abschlussabend nutzten wir neben erste Mal live und in Farbe: die Halbgöt- Abstechern zum Atomium oder dem kö- ter mit den Kopfhörern, die wir von der niglichen Chocolatier für eine bierlau- Zuschauertribüne des Plenarsaales aus nig-philosophische Diskussion über das bei ihrer eindrucksvollen Arbeit beob- Das Europäische Parlament begrüßt seine Erlebte. Und während sich auf der Rück- Gäste in den 23 Amts- und Arbeitssprachen achten und belauschen konnten. der EU und ist Arbeitgeber für mehr als 350 fahrt unter einigen Ernüchterung breit Doch wir waren ja nicht nur zum Zu- Dolmetscher. Wird die Studentin Katrin Hauffe machte, träumten sich andere schon in schauen gekommen. Im Anschluss an auch bald dazugehören? Foto: IALT den Brüsseler Dolmetsch-Olymp.

24 journal Von der Tierliebe zum Tiermediziner: Linda Kreipe und Theresa Mausberg (beide 23) auf der Suche nach dem Wattwurm. Fotos: Tobias D. Höhn

Praxisluft statt Hörsaalduft Einblicke in einen facettenreichen Beruf zwischen Vogelhaltung und Fischverarbeitung

Von Tobias D. Höhn

Sie verhüten, lindern und heilen – vom die Faszination und der abwechslungs- treffer. Weil das Interesse so groß war, hustenden Hamster bis zur kalbenden Kuh. reiche Alltag machen dieses wieder wett, wurde zum Schluss ausgelost. Kein Wun- Viele der in Deutschland rund 11000 prak- wie Studenten bestätigen. „Die Liebe zu der ob des Programms: Vogelpark, Adler- tizierenden Tierärzte werden an der Uni- den Tieren hat uns an die Veterinärmedizi- warte, Fischverarbeitung und am Abend versität Leipzig ausgebildet, eine von fünf nische Fakultät geführt“, sagen Linda gar ein Bad in den Nordseewellen locken. bundesweiten Hochschuleinrichtungen. Kreipe und Theresa Mausberg (beide 23). Praxisluft statt Hörsaalduft! Und was viele unterschätzen: Tierarzt ist Nach dem Studium wollen sie gerne prak- An ein Nickerchen ist im Reisebus Rich- alles andere als ein Streichelberuf. Es geht tisch arbeiten, am liebsten in einer Klein- tung Norden nicht zu denken. Die einen nicht nur um Kleintiere und Pferde, son- tierpraxis. Derzeit studieren beide noch im suchen einen Namen für ein neu geborenes dern auch um unsere Nutztiere und um eine achten Semester. Fohlen. Andere diskutieren die Folgen der Tätigkeit in der Tierseuchenbekämpfung, Eine zweitägige Exkursion, die sie und Vogelgrippe, die seit Wochen rund um im Tierschutz und beim gesundheitlichen weitere rund 70 Kommilitonen unter ande- Leipzig für Schlagzeilen sorgt. „Es gibt Verbraucherschutz, erklärt der Dekan der rem nach Detmold und Cuxhaven führte, keinen Grund zur Besorgnis, eine Übertra- Veterinärmedizinischen Fakultät, Prof. Dr. war der Höhepunkt des eben zu Ende gung des Erregers auf Singvögel und Papa- Karsten Fehlhaber. gehenden Sommersemesters – und die geien ist weltweit noch nicht beschrieben. Sterilisieren eines Rüden, Nähen der Voraussetzung für einen Leistungsschein Dennoch sollten Sie vorsichtig sein und Wunde einer Katze, Impfen eines Rindes, in Lebensmittelhygiene und Bestandsbe- keine Wasservögel anfassen“, appelliert Einschläfern eines altersschwachen Ponys treuung. Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Jung- – so sieht der Alltag eines niedergelassenen Ein Platz in dem Bus zu bekommen, der hanns, Chefin der Klinik für Vögel und Tierarztes aus. Die Verantwortung ist groß, noch vor Sonnenaufgang den 500 Kilome- Reptilien, vor dem Besuch des Greifvogel- das Einstiegsgehalt von rund 1800 bis ter langen Weg Richtung Cuxhaven auf- parkes Heiligenkirchen bei Detmold. Seit 2000 Euro vergleichsweise schmal. Doch bricht, ist für die Studenten wie ein Glücks- drei Jahrezehnten führt Friedrich-Wilhelm

Heft 5/2007 25 Eckstein den Park mit seinen 1000 Vögeln Möglichkeiten vor, als Tierarzt bei uns zu 300 unterschiedlicher Arten. Die Begeiste- arbeiten und hoffen dadurch, den einen rung für seine gefiederten Bewohner oder anderen auf die Idee zu bringen, in die schwingt bei dem Rundgang mit. Anders Wirtschaft und vielleicht auch in unsere als bei anderen Besuchergruppen, themati- Firma zu gehen“, so Becker. siert er die Problematik offensiv und geht Ein Ansatz, den Prof. Fehlhaber unter- auf die Fragen der künftigen Veterinärme- stützt. Er ist überzeugt, dass sich das Be- Friedrich-Wilhelm Eckstein (o. l.) ist Lei- diziner ein. rufsbild des Tierarztes in den kommenden ter des Greifvogelparkes Heiligenkir- 35 Prozent weniger Besucher verzeichnete Jahren ändern wird. Prävention und Reha- chen bei Detmold und erklärt Dekan der private Park 2006 auf Grund der Vogel- bilitation rücken neben der Behandlung Prof. Dr. Karsten Fehlhaber seine Not grippe. Die Gäste blieben vor lauter Angst immer stärker in den Mittelpunkt. „Aber mit der Vogelgrippe. Gespannt hören die rund 70 Exkursionsteilnehmer sei- fern, er stand kurz vor dem Ruin. Dabei sei auch auf dem Land werden Tierärzte sich nen Ausführungen zu (Foto unten). kein einziges Tier infiziert gewesen. „Und immer stärker um Kleintiere kümmern jetzt fängt das wieder an.“ Rund 100 An- müssen.Viele Bauern geben die Rinderhal- rufe und E-Mails bekomme er pro Woche, tung auf, die Milchviehbestände gehen besorgte Bürger wollen Papagei, Kakadu kontinuierlich zurück“, sagt er. Eine immer und Co. abgeben. „Es gibt einen Mangel an wichtiger werdende Rolle spielen Tierärzte Tierärzten, die sich gut mit Vögeln ausken- bei der Erhaltung und Entwicklung eines nen“, sagt Eckstein. Wasser auf die Müh- leistungsfähigen Tierbestandes und sie hel- len von Professor Krautwald-Junghanns. m fen, den Menschen vor Gefahren und Schä- Obwohl der Greifvogelpark gut zweiein- digung durch Tierkrankheiten sowie vom halb Autostunden von Leipzig entfernt Tier stammende Lebensmittel und andere liegt, gibt es zwischen ihm und der Klinik tierische Produkte zu schützen. Zum Bei- für Vögel und Reptilien eine Kooperation. spiel im öffentlichen Veterinärwesen, wenn Derzeit forscht eine Leipziger Doktorandin es um Kontrollen und Überwachungen über Vogeljungtiererkrankungen in dem geht, die dem Verbraucher Sicherheit ge- Detmolder Greifvogelpark und kann auch ben. in Leipzig erworbenes Wissen unmittelbar Oder im Bereich der Lebensmittelhygiene. einsetzen. Und auch die wenige Kilometer Wie streng die Vorschriften sind, merken entfernte Alderwarte Berlebeck, eine Auf- auch die Exkursionsteilnehmer in der zuchts- und Pflegestation für verletzte Fischmanufaktur Deutsche See in Bremer- Greifvögel und Zuchtstätte für seltene Ar- haven. Piercings und Ohrringe müssen mit ten, greift auf das Know-How der Leipzi- Pflaster überklebt werden, Uhren abge- ger zurück. Dass die Studentengruppe aus nommen, Einwegkittel, -hauben und -füß- dem Bundesland mit der ersten gemeldeten linge sollen Bakterien fern halten. Bevor Vogelgrippe des Jahres kommt, ist dem die Produktion betreten wird, muss jeder Verantwortlichen der Adlerwarte Berle- durch ein Desinfektionsbad gehen und sich beck einen ironischen Kommentar wert. die Hände waschen. Dass die Vorschriften „Wir wollen unseren Studenten einen un- streng sind, wissen die Studenten aus Lehr- vermittelten Einblick in die Bestandshal- büchern. Jetzt erleben sie den Alltag haut- tung von Vögeln geben. Sie sollen auch nah. sehen, wie die Zustände sind – und, dass es Rasch bestimmt Fachsimpeln die Diskus- nicht überall optimal läuft“, sagt Kraut- sion: Schadstoffe im Fisch, Krankheiten wald-Junghanns. Seit der H5N1-Epidemie bei Meeressäugern, Kontrolle bei Fisch- im vorigen Jahr seien Besuche in Geflügel- trawlern auf hoher See. Tierärzte in fisch- Strenge Hygienevorschriften herrschen beständen mit Gruppen dieser Größe nicht verarbeitenden Betrieben sind eine Nische. in der Fischmanufaktur Deutsche See in mehr machbar. Umso willkommener ist Zum Abschluss geht es ins Wattenmeer – Bremerhaven (Foto unten). Veterinär- das Engagement der Impfstofffirma Loh- das Reich von Krebsen, Muscheln und medizin-Student Marcus Völz ist faszi- niert von der Technik. mann Animal Health. Seit mehreren Jahren Schnecken. Während einer eine Auster ver- unterstützt der in Cuxhaven ansässige Fa- kostet, buddeln andere schon nach dem milienbetrieb die Fahrt der Leipziger Tier- Sandpierwurm, bis sie einen etwa 30 Zen- medizin-Studenten finanziell wie inhalt- timeter langen, fingerdicken schwarz- lich mit wissenschaftlichen Vorträgen. braunen Wurm auf der Schippe haben. Pro- „Natürlich hoffen wir, dass einige Studen- fessor Fehlhaber hört den Ausführungen ten später in die Geflügelbranche gehen der Wattführerin schmunzelnd zu und und sich an uns erinnern“, sagt Organisa- meint schließlich: „Wenn der Wattwurm so torin Marianne Becker. Außerdem sehe wichtig ist, sollte man ihn vielleicht ins sich das Unternehmen in der Pflicht, einen Studium mit aufnehmen, wo er doch über- Lehrbeitrag und Bildungsauftrag zu erfül- all seine Häufchen hinterlässt.“ len. „Ebenfalls stellen wir die vielseitigen www.vmf.uni-leipzig.de

journal UniCentral

Außenstelle Zingst Geschichte und Gegenwart der Leipziger Veterinärmedizin Beliebte Adresse für Die akademische Ausbildung in der Ve- terinärmedizin lässt sich in Deutschland Exkursionen und Tagungen bis 1771 zurückverfolgen, als der Uni- versalgelehrte Johann Christian Erx- leben an der Universität Göttingen das Bis zur Neustrukturierung der Universität räume der Meteorologie. Das Gebäude ist Vieharzeney-Institut gründete. Vier Leipzig war die Liegenschaft in Zingst/ umgeben von einem etwa 2400 Quadrat- Jahre später wurde in Sachsen eine pri- Darß als Maritimes Observatorium eine meter großen Garten, der sich auch zum vate tierärztliche Lehranstalt gegründet. Außenstelle der Sektion Physik – 200 Me- Zelten eignet; zusätzliche Sanitäreinrich- Die erste Habilitationsordnung trat 1903 ter vom Ostseestrand entfernt. Die wissen- tungen für Camper gibt es im Unterge- mit der Gründung der Tierärztlichen schaftlichen und technischen Mitarbeiter, schoss. Hochschule Dresden in Kraft. die dort ständig tätig waren, gehörten dem Zingst liegt auf der Darß-Halbinsel, umge- 1923 wurde die Tierärztliche Hoch- damaligen Wissenschaftsbereich Geophy- ben von einem ausgedehnten Naturschutz- schule Dresden in die neu aufgebaute sik an. Forschungsarbeiten wurden auf den gebiet, und ist berühmt durch seinen lang Veterinärmedizinische Fakultät der Uni- Gebieten (Küsten-)Meteorologie und gezogenen steinfreien Strand. versität Leipzig eingegliedert. 1968 Ozeanographie durchgeführt. In der Aus- Die Außenstelle Zingst wird für vor allem wurde die Fakultät mit Teilen der Land- bildung wurde die Liegenschaft vor allem für Exkursionen, Seminare, Workshops wirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät in für Praktika und Exkursionen genutzt, auch und Tagungen von den Universitätseinrich- Folge der 3.Hochschulreform zur Sek- von der damaligen Sektion Biowissen- tungen genutzt Sie ist mit Ausnahme der tion Tierproduktion und Veterinärmedi- schaften. Wintermonate nahezu vollständig ausge- zin der Karl-Marx-Universität vereinigt. 1999 begann die rund eine Million D-Mark lastet. Nach der Wiedervereinigung wurde die teure Sanierung des Backsteingebäudes Betrieben wird die Liegenschaft durch Veterinärmedizinische Fakultät der Uni aus den 1930-er Jahren. Entstanden ist da- einen ortsansässigen Hausmeisterdienst. Leipzig wiederbegründet. bei ein gut ausgestattetes Haus, das sowohl Die jährlichen Kosten für Betreibung, Heute lehren und forschen an der Fakul- als Exkursionsstation als auch als Seminar- Medien, Reinigung, Reparaturen, Ersatz- tät 31 Hochschullehrer und 70 Wissen- und Tagungsstätte begehrt ist. Das Ge- beschaffungen und anderes betragen rund schaftler in zwölf Instituten und vier Kli- bäude bietet Unterkunft für bis zu 18 Per- 30.000 Euro und werden zu zirka 40 Pro- niken. Zu Beginn des Wintersemesters sonen in vier Schlafräumen mit je vier zent aus Einnahmen und zirka 60 Prozent werden jährlich zwischen 140 und 150 Betten sowie einem Zweibettzimmer. In aus Haushaltsmitteln gedeckt. Studenten immatrikuliert. Die Regelstu- die Schlafräume integriert ist je eine Ansprechpartnerin: Frau Dr. Bärbel Köh- dienzeit beträgt elf Semester. T. D. H. Sanitärzelle. Im Erdgeschoss vorhanden ler, Sachgebietsleiterin Liegenschaften sind ein Seminarraum, ein Computerraum (Dezernat 1, Sachgebiet 14), Tel.: 0341/ sowie Aufenthaltsraum und Küche. Im 97-31006, Mail: [email protected]. Seitenflügel befinden sich spezielle Mess- Dr. Uwe Löser

Die Organisatorinnen der Exkursion (v. l.): Marianne Becker, Iris Ringel und Prof. Dr. Maria-Elisabeth Kraut- wald-Junghanns. Foto: T. D. Höhn Die Außenstelle Zingst ist für Tagungen und Exkursionen eine beliebte Adresse. In der Freizeit locken der nahegelegene Strand und der große Garten. Foto. R. Kühn

Heft 5/2007 27 UniCentral

Beobachten, erfassen, sammeln, bestimmen Biologiestudenten auf Helgoland

Von Dr. Bärbel Adams

Der Botaniker Professor Dr. Werner Reißer tung der Mensch für das Funktionieren und sind. Nicht eigentlich zu den Pflanzen ge- und der Zoologe Professor Dr. Martin den Erhalt dieses Systems hat.“ Langzeit- hörend, betreiben einige von ihnen zwar Schlegel führen regelmäßig alle zwei Jahre messungen haben immerhin gezeigt, das Photosynthese, entwickeln aber wesentlich eine Gruppe von rund 20 Studenten auf die sich das Nordseewasser in den letzten einfachere Gestalten als die typischen aus Insel Helgoland. Zehn Tage lernen sie wäh- 40Jahren um 1,1 Grad Celsius erwärmte.m Wurzel, Sprossachse und Blatt bestehen- rend der Exkursion „Fauna und Flora des Wenn sich bei Ebbe das Meer zurückzieht, den Arten. Einige von ihnen, die Blaual- Felswatts“ vor Ort wie vielfältig und um- erschließt sich für die Studenten das Fels- gen, werden sogar nur noch als eineArt his- fangreich das Leben im Meer und auf der watt, eine regelrecht vom Wasser abra- torisches Relikt von den Botanikern behan- Insel ist. Es wird beobachtet, erfasst, ge- dierte Felsplatte, die von großen Braunal- delt, zählen aber zu den Prokaryoten, ge- sammelt, gefilmt, gezeichnet, bestimmt, gen (Tangen) besiedelt ist. „Das Felswatt nauer zu den Cyanobakterien. Sie besitzen ausgewertet und begriffen – die Tage ver- ist die Kinderstube vieler Meerestiere“, er- keinen echten Zellkern und gehören zu den gehen wie im Fluge und niemand be- klärt Professor Schlegel. „Hier finden sich ältesten Lebensformen der Erde. schwert sich, dass an einen regulären Acht- viele Eigelege, aus denen die Larven Die Ausbeute an Pflanzen und Getier wird Stunden-Tag nicht zu denken ist, auch schlüpfen und hier ihre Juvenilphase ver- noch erhöht durch sogenannte Trätschen. wenn nach Wanderungen über die Insel bringen, bevor sie ins Meer hi- Das sind mit Fischkuttern gezogene und und das Watt am Ende vielleicht noch ein nausschwimmen.“ mit Sperrbrettern versehene Netze, die Referat steht, das zu Hause vorbereitet über den Meeresboden gezogen werden. und jetzt den Kommilitonen vorgetragen So kann man auch Organismen, die auf wird. oder im oberen Meeresboden leben, er- Möglich wird alles fassen. Im Labor wird dann alles nä- durch das Alfred- her untersucht. Wegener-Institut für IMPRESSIONEN Aber nicht nur Algen, Schwämme, Polar- und Meeres- Quallen und dergleichen sind Ge- forschung in der genstand der wissenschaftlichen Helmholtz-Gemein- Neugier. Es bieten sich ideale schaft, die den Studen- Beobachtungsmöglichkeiten am ten das nötige Umfeld Vogelfelsen und auf der Düne. zur Verfügung stellt: An- „Seehunde und Kegelrobben gefangen bei der Unter- sind mittlerweile wieder mit kunft in den Gästehäusern einer starken Population ver- über die Nutzung von Bi- treten. Offensichtlich haben bliothek, Seminarräumen, HELGOLAND sich die Bestände wieder gut Laboren und Forschungs- AUS erholt“, freut sich Professor schiffen bis hin zur wissen- Schlegel. „Diese Tiere in der freien Wild- schaftlichen Betreuung und zu Unter bahn beobachten zu können, ist auch für Workshopangeboten. „So haben dem Getier, das hier unsere Studentinnen und Studenten etwas unsere Studenten den besten Zu- groß wird, sind keineswegs nur ganz besonderes.“ gang zur Vielfalt maritimer Le- sehr kleine Lebewesen, sondern auch ganz Bei allem ist Disziplin gefragt. Das bröck- bensformen der einzigen deutschen Fel- stattliche, wie der Nereus oder Meeres- lige Gestein der berühmten Helgoland-Fel- seninsel. Sie können anhand eines ganzen ringelwurm, der es immerhin auf 20 cm sen verlangt den Schutzhelm ebenso wie Ökosystems nachvollziehen wie alles Le- Länge bringen kann. Interessant für Exkur- das Wattenmeer das richtige Schuhwerk. ben voneinander abhängt. Die botanische sionsteilnehmer sind auch die Restlöcher, Außerdem darf niemand allein losziehen. und zoologische Seite des Lebens können die bei Ebbe mit Wasser gefüllt bleiben, Alles andere, zum Beispiel Aufmerksam- hier auf exemplarische Weise in ihrer und die Spritzwasserzonen, in denen sich keit, wissenschaftliche Neugier und Steh- Ganzheit betrachtet werden“, meint der Or- Grün-, Blau- und Rotalgen in Fülle finden. vermögen, so die betreuenden Wissen- ganisator der Tour, Professor Reißer. Spätestens hier zeigt sich, warum Botani- schaftler, muss man nicht anmahnen. Dies „Deutlich wird auch, welche Verantwor- ker und Zoologen gleichermaßen gefragt sei eine Selbstverständlichkeit.

28 journal UniCentral

Disziplin ist Voraussetzung Drei Monate Forschung an der Kobe Universität

Von Uwe Vollmer, Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre

Der Mann neben mir drückt mir seine Seife hörte einem deutschen Kaufmann und ist benden Blick über die Bucht von Osaka in die Hand und deutet an, dass ich mich ein Wahrzeichen der Stadt. entschädigt. Der Campus ist gepflegt, die damit kräftig einseifen soll. Ich hocke split- Allerdings war aller Anfang schwer. Im Kollegen sind freundlich und hilfsbereit ternackt auf einem Plastikschemel im on- Januar 1869, kurz nach der Öffnung des und die Arbeitsbedingungen sind gut. Man zen, einem öffentlichen Badehaus, und Hafens, pilgerten einige samurai zum San- zieht die Schuhe aus, wenn man das Zim- schütte mir heißes Wasser über den Kopf. nomiya -Schrein und stießen auf eine mer eines Kollegen betritt. Das ist zwar läs- Das Bad liegt in Rokkomichi und wird auch Gruppe westlicher Matrosen. Ein samurai tig, beruhigt aber manchmal die Gemüter. von Mitgliedern der yakuza genutzt – erwies sich als früher Globalisierungsgeg- Im Seminar zeigen sich die Studierenden gründliches Einseifen ist deshalb angera- ner und begann ein Handgemenge, wobei interessiert an Europäischer Geldpolitik, ten. Nach der Vorwäsche geht es in das ein Matrose verletzt wurde. Vier Tage spä- und der Vortrag vor Kollegen stößt auf In- heiße Becken, wo ein Schwätzchen mit ter verkündete der Meiji-Imperator, dass teresse. Ich wohne im Smith-kan, zwei wei- dem Nachbarn möglich ist. Ein kleiner Japan ab jetzt ein ordentliches Land sei, in tere schweißtreibende Hügel vom Campus Junge will nicht zu dem gaikokujin (Aus- dem sich nicht geprügelt sondern gearbei- entfernt, in einer alten Villa mit japani- länder) ins Becken steigen und sein Vater tet werde, und der Anführer der Samurai schem Garten und 16- tatami-Raum. lässt ihn gewähren. Da diesem nicht der beging öffentlich harakiri. Mich interessieren japanische Bankenre- kleine Finger fehlt, lehne ich mich beruhigt Heute sind Japaner freundliche Menschen, gulierungen und die Ursachen der Krise in zurück. die ihre Inseln ständig putzen. Auf dem den 1990er Jahren. Damals wurden in Rokkomichi ist zehn Minuten vom Stadt- Gehweg liegt keine Zigarettenkippe; Graf- Japan die Finanzmärkte dereguliert, ohne zentrum Kobes (Sannomiya) entfernt, das fiti sind eine Seltenheit. Als Kunde ist man dass ein Sicherheitsnetz bestand. Das gibt von den Anfängen der Globalisierung noch König und wird stets mit einem es bis heute und funktioniert anders als in zeugt. Nach der Meiji-Restauration durften freundlichen irasshaimase (Willkommen) Deutschland. Die japanische Regulierung hier gaikokujin Handel mit Japanern trei- begrüßt. Natürlich verneigt sich der zu verstehen, helfen mir offizielle Behör- ben – in einem abgegrenzten Viertel am Schaffner im shinkansen bei Betreten und den unkompliziert. Es benötigt nur zwei Hafen. Sie selbst wohnten in Kitano ober- Verlassen des Abteils und gibt vor allem E-Mails, um einen Gesprächstermin in der halb der Stadt, wo bis heute Wohnhäuser das dem westlichen Reisenden ungewohnte Bank of Japan oder beim japanischen Ein- aus der Gründerzeit stehen. Auch Deutsche Gefühl, Kunde und nicht lästig zu sein. lagenversicherer zu erhalten. haben Spuren hinterlassen: Noch heute Japan ist ein gut organisiertes Land, das gibt es eine Tor-Road, die damals zum Ein- Kobe Daigaku liegt schweißtreibende 200 aber von seinen Bewohnern und Besuchern gangstor des Handelsdistrikts führte; das Meter oberhalb von Rokkomichi. Für den Disziplin verlangt. Das macht es als For- prächtigste Wohnhaus heißt Rhenania, ge- Aufstieg wird man durch einen Atem rau- schungsgegenstand interessant. Einen län- geren Forschungsaufenthalt ist es allemal wert. www.jsps.go.jp www.jsps-bonn.de

Haben Sie Lust auf einen Forschungsauf- enthalt in Japan bekommen? Über Förder- möglichkeiten informiert die Japan So- ciety for the Promotion of Science (JSPS) am 19. Oktober um 8.30 Uhr im Neuen Senatssaal (Ritterstraße 26). In- teressierte sind herzlich willkommen. Wis- senschaftliche Kontakte vermittelt die Deutsche Gesellschaft für JSPS-Stipendia- Prof. Dr. Uwe Vollmer forschte drei Monate in Japan. Foto: privat ten unter www.jsps-club.de.

Heft 5/2007 29 UniCentral

University of Canterbury Chemie-Promovend Sven Stadlbauer forscht in Japan Chemie- Teezeremonie und Fachtagung Professorin in Im Rahmen seiner Promotion im Arbeits- und Nara habe er die alte Geschichte Ja- Neuseeland kreis von Prof. Evamarie Hey-Hawkins be- pans erlebt. „In der Kaiserstadt Kyoto sind schäftigte sich Sven Stadlbauer mit der die vielen alten Tempel und Shynto- Die Leipziger Professorin Evamarie Hey- Synthese von Borhaltigen Verbindungen, schreine sehr schön. Ein Besuch des Kyoto Hawkins erhielt von der University of die Einsatz in der Bor-Neutronen-Einfang- Gosho, des alten Kaiserpalastes (bis heute Canterbury (Neuseeland) eine University Therapie (BNCT) finden sollen. Die Krönungsstätte des Tenno), ist sehr emp- of Canterbury Visiting Erskine Fellowship BNCT ist eine binäre Methode der Krebs- fehlenswert, auch wenn man diesen nur in in Anerkennung ihrer wissenschaftlichen therapie, speziell zur Behandlung von der Woche und nach Genehmigung des Leistungen auf den Gebieten der Anorga- Gehirntumoren. Finanziell durch ein Sti- kaiserlichen Haushaltsamtes in einer ge- nischen Chemie und der Organometallche- pendium der Japan Society for the Promo- führten Gruppe besichtigen darf.“ Paradie- mie. Sie hielt von August bis Oktober als tion of Science unterstützt, konnte er dank sisch sei der Narapark gewesen, in dem Gastdozentin Fachvorträge an den meisten einer Kooperation mit dem Arbeitskreis für zwischen uralten Riesenbäumen und den neuseeländischen Universitäten sowie Vor- medizinische Chemie von Prof. H. Hori ältesten Tempeln Japans, Hunderte zahmer lesungen über homogene Katalyse und von der Universität Tokushima die Bioak- Hirsche (die als heilig gelten) umherlaufen. Clusterchemie an der University of Canter- tivität dieser Substanzen testen. Tokushima „Ein besonderes Erlebnis war die Ein- bury. ist eine kleinere Stadt von etwa 300 000 ladung zu einer Teezeremonie, die mir Mit der Visiting Erskine Fellowship wer- Einwohnern auf der Hauptinsel Shikoku, einen einzigartigen Einblick in die traditio- den international bekannte Wissenschaftler durch die Inlandsee von Osaka getrennt. nelle Gedankenwelt und das ästhetische mit weitreichender Lehrerfahrung ausge- Einen Teil seiner gewonnen Ergebnisse Empfinden der Japaner bot“, so der Che- zeichnet. Benannt ist das Stipendium nach präsentierte der Promovend auf der 12th miker. John Angus Erskine, einem Alumnus der International Conference on Neutron Cap- Von Prof. Hori und seinen Mitarbeitern sei University of Canterbury, aus dessen ture Therapy in Takamatsu. er sehr freundlich aufgenommen und in Nachlass die Gastdozenturen finanziert „Auf den Aufenthalt habe ich mich sprach- den Arbeitskreis integriert worden. Sie ha- werden. Einer der letzten Laureaten war lich durch den Besuch zweier Japanisch- ben mir viele der typisch japanischen Ver- Robert H. Grubbs, Nobelpreisträger für kurse des Fremdsprachenzentrums der haltensregeln näher gebracht, die für ein Chemie im Jahr 2005. Universität Leipzig vorbereitet“, erzählt harmonisches Zusammenleben auf engem Prof. Dr. Hey-Hawkins ist seit 1993 Profes- Stadlbauer. „Durch die intensive Kommu- Raum notwendig seien. Stadlbauers Fazit: sorin für Anorganische Chemie an der Uni- nikation mit den Laborkollegen konnte ich „Meine japanischen Kollegen haben mich versität Leipzig, leitete von 1997 bis 1999 zum einen die Sprache verbessern und zum mit ihrer stets höflichen, allzeit hilfsberei- das Institut für Anorganische Chemie, und anderen einen tieferen Einblick in die japa- ten und sehr disziplinierten Art beein- war 2001/2002 Dekanin sowie von 2002 nische Kultur gewinnen.“ Durch gemein- druckt.“ r. bis 2005 Prodekanin der Fakultät für Che- same Wochenendausflüge wie nach Kyoto mie und Mineralogie. Als Sprecherin des Graduiertenkollegs Mechanistische und Anwendungsaspekte nichtkonventioneller Oxidationsreaktionen und des Internatio- nalen Promotionsprogramms Forschung in Grenzgebieten der Chemie engagiert sie sich für die Forschungs- und Studienbedin- gungen an der Fakultät. Sie ist Sprecherin von einem der sechs Profilbildenden For- schungsbereiche der Universität Leipzig (PbF 1, gemeinsam mit Prof. M. Grund- mann), federführende Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes und Vertrauensdozentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ihre wissen- schaftlichen Interessen liegen vor allem bei Übergangsmetallverbindungen und deren Anwendung in Katalyse und Materialwis- senschaften aber auch bei biologisch akti- ven Borverbindungen. Aus ihrer Feder stammen mehr als 200 Publikationen in re- ferierten Fachzeitschriften. Dr. Ulrike Helmstedt Sven Stadlbauer forschte für seine Promotion in Japan. Foto: privat

30 journal UniCentral

Höhenluft mit Synergieeffekt Ein Plädoyer für die Praxis – Ausgrabungen auf dem Mont Beuvray

Von Prof. Dr. Sabine Rieckhoff, Historisches Seminar, Professur für Ur- und Frühgeschichte

Der Ruf nach mehr Praxisbezug in der aka- zurzeit die beiden Hauptarbeitgeber zu- den am besten erforschten „keltischen demischen Ausbildung ist selbst im Studi- künftiger Absolventen, legen daher bei der Städten“ des 2. und 1. Jh. v. Chr. in Mittel- engang Ur- und Frühgeschichte (oder „Prä- Einstellung besonderen Wert auf Gra- europa. Nur über solche Langfristprojekte historische Archäologie“) gelegentlich zu bungserfahrung. lassen sich Fragen beantworten, die von hören gewesen – obwohl es doch gerade die allgemeinem historischem Interesse sind: spezifisch archäologischen Quellen einer Bündelung von Wissen ist von der Rekonstruktion der sozio-ökono- schriftlosen Geschichte der Menschheit mischen Strukturen der keltischen Gesell- von ihren Anfängen bis heute sind, die sich Glücksgriff für Leipziger schaft bis hin zur Modellbildung, sei es gar nicht anders als mit praktischen Metho- Archäologen hinsichtlich der Urbanisierung früher Ge- den erforschen lassen! Der 1993 an der sellschaften, sei es hinsichtlich des Kultur- Universität Leipzig wiederbelebte Studien- Um deren Grundlagen zu erlernen, bieten wandels als Folge der Romanisierung Mit- gang Ur- und Frühgeschichte hat daher gute Universitäten „Lehrgrabungen“ an, teleuropas. von Anfang an Wert auf die Praxis in auf denen die Studierenden das archäolo- Bibracte ist aber nicht nur ein sozial- berufsbezogenen Lehrveranstaltungen ge- gische Handwerkszeug von Grund auf ken- geschichtlich herausragendes Forschungs- legt. Dazu gehören der Umgang mit dem nenlernen. Leipzig hat in dieser Hinsicht objekt. Das im Tal gelegene Centre Original in der hauseigenen Studiensamm- einen Glücksgriff getan. Seit 1995 ist die archéologique européen (CAE) mit lung ebenso wie studienbegleitende Aus- Professur für Ur- und Frühgeschichte an Arbeitsräumen, neuester IT-Technik, einer grabungen, Exkursionen zu archäologi- den Forschungsgrabungen im keltischen vorzüglichen Bibliothek und einem breiten schen Geländedenkmälern im In- und Aus- Bibracte-Mont Beuvray in Burgund betei- Angebot an wissenschaftlichen Tagungen land und nicht zuletzt Einführungen in die ligt. Sie ist Teil eines internationalen und bietet ideale Bedingungen für die archäo- Theorie der Praxis – sei es in Archäobota- interdisziplinären Forschungsteams (Kas- logische Aus- und Weiterbildung. Das nik, Archäozoologie oder Archäometrie, ten). Durch diese Bündelung europäischen kommt den Teilnehmern zugute:Absolven- das heißt in biologische, chemische und Know-Hows in der Keltenforschung gehört ten der „Lehrgrabung Bibracte“ finden physikalische Analysemethoden. Die Ar- das antike Bibracte, wo Caesar seinen leicht und schnell einen Grabungsjob in beit im archäologischen Labor unterschei- Bellum Gallicum verfasst haben soll, zu den Semesterferien. det sich allerdings nicht prinzipiell von der eines Naturwissenschaftlers. Ein der Ar- chäologie vorbehaltenes Praxisfeld sind jedoch die Ausgrabungen, vergleichbar der Arbeit des Historikers im Archiv, aber mit einem fundamentalen Unterschied: Jede Ausgrabung ist auch eine Zerstörung. Ein- mal dem Boden entnommen, hat die Quelle – ob Mauer, Scherbe oder Goldmünze – ihren ursprünglichen Kontext verloren, der von da an nur noch im Medium der Daten existiert. Die Grabungsmethoden werden daher immer subtiler, der Einsatz moderner Technik immer höher, um immer mehr Informationen zu gewinnen und zu be- wahren. Nur wer diese komplexe Praxis unmittelbar erfahren hat und darin geschult worden ist, beherrscht die kritische Inter- pretation der Quellen und kann Ge- schichtswissenschaft leisten. Die Boden- denkmalpflege, das heißt die 16 Landes- Leipziger Studierende bei der Arbeit auf der Ausgrabungsfläche îlot des Grandes ämter für Archäologie in Deutschland Forges im Oppidum Bibracte auf dem Mont Beuvray, Burgund (Frankreich). sowie private Grabungsfirmen und damit Foto: Professur für Ur- und Frühgeschichte

Heft 5/2007 31 UniCentral

Die Leipziger Professur, die einzige in operationsvereinbarung mit dem CAE du Deutschland, zu deren Forschungsprofil Mont Beuvray im Rahmen des Masterstu- Eine Reise um die Keltische Archäologie gehört und die dienganges zur Seite gestellt werden. die Welt zu den fünf führenden europäischen Insti- Hier zögert die Fakultät unerklärlicher- tutionen in diesem Bereich zählt, hat bis- weise, obwohl in der Studienordnung ein Seit Ende 2005 promoviert Despina Tzou- her rund 120 Studierende der Ur- und Früh- Schwerpunkt auf die Keltische Archäolo- laki am Institut für Experimentelle Physik geschichte in Bibracte ausgebildet. Dabei gie gelegt worden ist. Die Forschungsgra- I der Fakultät für Physik und Geowissen- lag die finanzielle Hauptlast bei dem fran- bung auf dem Mont Beuvray ist ja nicht nur schaften. Ihr Thema, das Phänomen der zösischen Kooperationspartner, der inzwi- für die Universität ein Aushängeschild auf Diffusion in Zeolithen, ist für viele techni- schen mehr als 250.000 Euro in das Aus- internationaler Ebene, sondern garantiert sche Prozesse – so unter anderem bei der bildungsangebot der Universität Leipzig auch eine Ausbildung auf höchstem me- umweltfreundlichen Herstellung hochwer- investiert hat. Im Gegenzug dazu haben wir thodischem Niveau. Bleibt nur noch zu tiger Benzine aus Erdöl mit einem jähr- mit unserem wissenschaftlichen und tech- erwähnen, dass Studierende, die weniger lichen Nutzen im Bereich zweistelliger nischen Know-How die Ausgrabungen die Feldforschung, als vielmehr die Euro-Milliardenbeträge – von grundlegen- vorangebracht und die Ergebnisse in diver- Museumsarbeit reizt, von der Verbindung der Bedeutung und zugleich ein spannen- sen Abschlussarbeiten publikationsfähig mit der Klassischen Archäologie und dem des Problem der Grundlagenforschung, er- aufgearbeitet. Aus dieser engen Zusam- Antikenmuseum der Universität Leipzig klärt Betreuer Prof. Dr. Jörg Kärger. menarbeit sind neue Drittmittelprojekte profitieren. In Praktika zur Museumskunde Doch Kärger trifft seine Promovendin entstanden, auf deren Basis Doktoranden wird das notwendige Wissen von der In- durchaus nicht nur im Labor. Ihre letzten gefördert werden. Das Projekt Bibracte ist ventarisation bis zur Ausstellungstechnik Arbeitsbesprechungen hatten sie am Rande ein Musterbeispiel für Synergieeffekte, die vermittelt. von Fachtagungen in Beijing und nahe aus dem Zusammenspiel von Forschung In der archäologischen Erforschung Rom. und Lehre entstehen. schriftloser Kulturen müssen Theorie und „Die Promotion ist für mich die Chance, in Praxis notwendigerweise eng ineinander der Welt herumzukommen, Kontakte zu Praktika im neuen Bachelor- greifen. Ein hoher Praxisanteil bedeutet knüpfen und so meine Arbeit einem großen nicht, Abschied vom universitären Niveau ausländischen Publikum bekannt zu ma- und Masterstudiengang zu nehmen, sondern vielmehr den Einstieg chen“, sagt die 24-jährige Griechin. Im in den Beruf zu erleichtern. 80 Prozent un- Februar nahm Despina Tzoulaki an einem Vor einem Jahr wurden die Bachelor- und serer bisheriger Absolventen sind heute in Workshop in Griechenland teil, im Juni Masterstudiengänge „Archäologie der der Denkmalpflege, in Museen, aber auch reiste sie als Vertreterin der Universität Alten Welt“ eingeführt, eine Kooperation in Forschungsprojekten beschäftigt. Das Leipzig nach Mexiko zu einem Treffen im der Professur für Ur- und Frühgeschichte zeigt uns, dass wir mit einem starken Pra- Rahmen eines Kooperationsverbundes der und des Instituts für Klassische Archäolo- xisbezug auf das richtige Pferd setzen. Europäischen Gemeinschaft mit latein- gie. Aufgrund unserer positiven Erfahrun- amerikanischen Universitäten. Es folgten gen mit berufsqualifizierenden Praktika die erwähnten Kongresse in China und Ita- haben wir auch in diese neuen Studien- lien. „Neue Länder, neue Bekanntschaften, gänge Museums- und Ausgrabungstätig- tolle Erlebnisse“, bilanziert die Doktoran- keit als Pflicht- und Wahlpflichtmodule in- din. Schon jetzt weiß sie: „Forschung ist tegriert. Im Rahmen des Bachelors absol- von großer Bedeutung. Doch wichtig ist vieren die Studierenden mit Schwerpunkt auch, auf allen Dienstreisen die Menschen Ur- und Frühgeschichte eine vierwöchige und ihre Kultur besser kennen zu lernen – Grabung. Ein Kooperationspartner ist das Bibracte-Mont Beuvray,Burgund: das gehört dazu.“ Tobias D. Höhn Landesamt für Denkmalpflege und Ein internationales europäisches Archäologie Sachsen-Anhalt, eine zweite Team Kooperation mit dem Landesamt für Università di Bologna (Italien), Univer- Archäologie Sachsen ist in Vorbereitung. sité Libre de Bruxelles (Belgien), Uni- In diesem Sommer nehmen die ersten versität Eötvös Loránd, Budapest (Un- Studierenden an Grabungen auf dem mit- garn), University of Leicester (Großbri- telpaläolithischen (Neandertalerzeitlichen) tannien), University of Reading (Groß- Fundplatz Neumark-Nord und in einer britannien), Université de Lausanne Siedlung des 4./3. Jahrtausends v.Chr. in (Schweiz), Universität Wien (Öster- Salzmünde-Schiebzig (beide Sachsen-An- reich), Université de Bourgogne Dijon halt) teil. Sie werden nicht nur einen Ein- (Frankreich), Panthéon-Sorbonne Uni- blick in Grabungsmethodik, sondern auch versité Paris 1 (Frankreich), Université in verwaltungstechnische Abläufe der Paris 6 (Frankreich), Université Marc- archäologischen Denkmalpflege erhalten. Bloch Strasbourg (Frankreich), Centre Dieser, für die berufliche Zukunft unserer national de la recherche scientifique Absolventen so wichtigen engen Verbin- UMR 5594 Dijon (Frankreich) sowie dung zur heimischem Landesarchäologie Universität Leipzig (Deutschland). konnte bislang leider keine adäquate Ko- Foto: privat

32 journal Studiosi

Mehr Praxis im Lehramts- studium Das Mittelschulprojekt „Schülerwege ins Theater“

Von Dr. Doris Flagmeyer, Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Unterstützt von der Erziehungswissen- teiligten neun Schulen, um mit Schülern häufig wechselten – für die Studierenden schaftlichen Fakultät und dem Schauspiel der 7. bis 10. Klassen entweder in Arbeits- eine riesige methodische Herausforderung. Leipzig haben engagierte Lehramtsstuden- gemeinschaften oder in Neigungskursen Offensichtlich nahmen viele Schüler an, ten, denen die obligatorischen Praktika zusammenzuarbeiten. Die AGs begannen dass Freiwilligkeit nicht zur ständigen Teil- nicht ausreichten, seit vier Jahren an nach vorbereitenden Workshops für die nahme verpflichte – eine Auffassung, die Leipziger Schulen Arbeitsgemeinschaften Spielleiter im Oktober 2006 zu arbeiten auch verschiedene Eltern stützten. Theater als Spielleiter betreut.Ab dem Stu- und kamen einmal pro Woche an den jewei- Schließlich hatten die Schüler drittens dien- bzw. Schuljahr 2006/07 konzentrierte ligen Schulen zusammen. Darüber hinaus andere Vorstellungen vom darstellenden sich die Arbeit auf ältere Schüler an Mit- lernten die Schüler den Spielort Theater im Spiel als im Projekt konzipiert. Sie erwar- telschulen, weil man Gewalt häufig gerade Schauspiel Leipzig vor und hinter der teten ein fertiges Stück mit vorgegebenen hier findet und das kulturanregende Eltern- Bühne kennen. Rollen, für die sie Texte lernen und dann haus vielfach fehlt. Folgende Ziele wurden Es zeigten sich folgende Probleme: „aufsagen“. Die Aufforderung, selbst et- mit dem Projekt, das der Freundeskreis Erstens erwies es sich als schwer, Schüler was zu entwickeln, Ideen einzubringen, Schauspiel Leipzig e.V. und die Deutsche überhaupt für dieAGs zu gewinnen. „Thea- befremdete und verunsicherte sie. Der Ver- Bank förderten, verfolgt: terspielen ist uncool“ meinten viele, und zicht auf einengende Vorgaben wurde als •Schüler entdecken Theater und dabei wer sich dafür begeisterte, setzte sich dem „Führungsschwäche“ der Spielleiter ge- sich selbst, lernen es als eine Einrichtung Verdacht aus, nicht „normal“ zu sein. Auch deutet. kennen, die etwas mit ihrem Leben zu Eltern zeigten Vorbehalte. Ihre Kinder soll- Über diese Probleme wurde bei jedem tun hat, in der auch ihre Themen ange- ten doch lieber etwas „Ordentliches“, etwa Treffen der Spielleiter diskutiert, die Stu- sprochen werden, sie Freizeit verbringen Informatik oder Englisch, lernen oder erst dierenden holten sich Anregungen und und sich wohl fühlen können. Durch die einmal für gute Noten sorgen. suchten Möglichkeiten, ihre Schützlinge Fokussierung auf das Thema Gewalt Zweitens verlief die Arbeit in den AGs „dort abzuholen, wo sie gerade stehen“ und werden die Schüler befähigt, ihren Alltag nicht kontinuierlich, weil die Teilnehmer sie so zu fordern, dass sie ihre bisherigen wacher wahrzunehmen, achtsamer mit- einander umzugehen und Gewalthand- lungen vorzubeugen. •Lehramtsstudierende lernen das Theater als eine Einrichtung kennen, die Lehrern ermöglicht, Schulleben anzureichern und anderes Lernen anzuregen. Mit der Tätigkeit als Spielleiter sollen Kompe- tenzen zur Bewältigung beruflicher An- forderungen wie das Erfassen von sozia- len und kulturellen Lebensbedingungen von Schülern, Gewähren individueller Unterstützung, Anregung verantwor- tungsbewussten Handelns, Umgang mit Normkonflikten, Erarbeiten von Regeln des Umgangs in Schülergruppen erwor- ben sowie ein Zugewinn an pädagogi- scher Erfahrung ermöglicht werden. Die Studierenden erhalten Zugang zu Schu- len, machen erste Schritte in der Theater- pädagogik und lernen Netzwerkbildung kennen. 16 Lehramtsstudierende und zwei Referen- Angehende Lehrer setzten sich mit dem Thema Gewalt in der Schule auseinander. darinnen gingen als Spielleiter an die be- Foto: Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Heft 5/2007 33 Studiosi

Potentiale ausweiten und Grenzen über- Sind Nebenjobs mit Bachelor und Master vereinbar? schreiten können. Im März wurden die Arbeiten in der Mal wegfliegen und ein Buchmehr Albert-Schweitzer-Schule präsentiert. Die Arbeitsgemeinschaften stellten dabei vor Der jobbende Student – eine aussterbende Diplom-Studiengängen, „aber“, so Almut rund 150 Mitschülern, Verwandten, Leh- Spezies? Zu Zeiten des Magisterns und Ketzer, „wir wissen aus Erfahrung, dass rern, Theaterleuten und Freunden ihre sze- Diplomierens gehörte er ebenso fest zum bisher relativ viele Studierende gearbeitet nische Version von Gewalt im Alltag vor. Inventar einer Universitätsstadt wie Men- haben.“ Um das auch weiterhin zu ermög- Die Themen behandelten Mobbing und sagerüche und übervolle Fahrradständer. lichen, arbeitet der Stura gerade an einem Ausgrenzung, Fremdes, Andersartiges und Mit dem Einzug von Bachelor und Master Konzept für einen freien Nachmittag in der Unbekanntes wurden offensichtlich als be- in die Interimsgebäude schien es aus zu Woche. Der ist zwar noch Zukunftsmusik, drohlich empfunden, fehlende Empathie sein mit dem Arbeitgebertraum von der könnte aber einen regelmäßigen Job oder als eine Ursache für Gewalt dargestellt. flexibel einsetzbaren Arbeitskraft. Seit ehrenamtliches Engagement in Vereinen Eine Woche danach fanden sich die Grup- einem Jahr lernen Leipzigs Uni-Studenten oder studentischen Gremien erleichtern. pen im Schauspiel Leipzig ein, um das in mehr als 60 Studiengängen nach engem Stück „Der Kick“ von Andres Veiel und Stundenplan, mit präzise vorgeschriebe- Gesine Schmidt, das eine extreme Form nem Arbeitspensum und mehreren Prüfun- von Jugendgewalt auf der Grundlage tat- gen am Ende eines jeden Semesters. Bleibt sächlichen Geschehens thematisiert, anzu- da noch Zeit zum Arbeiten, wollte Caroline sehen. Das Stück erfordert hohe Konzen- Kieke wissen und fragte nach. tration, da jeder Schauspieler mehrere Rol- len verkörpert und den Wechsel weniger „Offenbar schon“, sagt Martina Lindhorst mit äußeren Attributen, sondern vielmehr von der Jobvermittlung des Studenten- mit Haltungen, Mimik und Gestik bewäl- werks in der Goethestraße. 6000 Einträge tigt. Und es ist kein „angenehmes, schö- verwaltet sie in der Studentendatenbank für nes“ Stück, sondern eines das ergreift, Arbeitswillige, einen Rückgang der Nach- schockiert, abstößt. Die Schüler, die in der fragen seit der Studienreform hat sie nicht Oriana Gaetaniello (21) studiert Arabis- Schule kaum 45 Minuten Unterricht ohne bemerkt. Die langjährige Leiterin der tik auf Bachelor,drittes Semester: Nebentätigkeiten oder Störungen aushal- Anlaufstelle für Studenten in Geldnöten ist „Im ersten Semester habe ich nicht ge- ten, waren 95 Minuten mucksmäuschen- sicher, dass ein Nebenjob dem Studium jobbt, im zweiten aber recht viel. Klar still und hochkonzentriert. nicht schaden muss.Aus eigener Erfahrung macht man dadurch weniger für die Uni, Als Fazit kann festgehalten werden, dass mit ihrer Tochter ist sie jedoch selbst unzu- aber nur so konnte ich mir meinen sechs- das Projekt allen Seiten Gewinn gebracht frieden mit den gesetzlichen Vorgaben: wöchigen Sprachkurs in Damaskus finan- hat. Die Schüler haben erfahren, dass sie „Das System an sich ist nicht stimmig.“ zieren. Ich habe letztes Semester drei Mal gemeinsam Beachtliches leisten können, Studenten, die kein BAföG und kaum die Woche als Eisverkäuferin gearbeitet – wenn sie verantwortungsbewusst miteinan- elterliche Unterstützung bekommen, könn- zum Glück hatte mein Chef Verständnis, der umgehen, und sie sind sensibler für An- ten bei den Leipziger Stundenlöhnen von wenn ich für eine Prüfung lernen musste. fänge von Gewalt geworden. Eine detail- durchschnittlich 6,50 Euro kaum ihren Be- Trotzdem muss man sich daran gewöhnen, lierte Analyse der Entwicklung der Schüler darf decken. mit weniger Schlaf auszukommen. In den in einer Staatsexamensarbeit ist noch nicht Der Spagat zwischen Job und Studium ist Semesterferien war es zum Beispiel so, abgeschlossen. Die Studierenden reflek- definitiv schwieriger geworden, glaubt dass ich abends nach acht Stunden Arbeit tierten, dass sie für sich einen Zuwachs an Almut Ketzer vom StuRa. „Im Prinzip ist noch für meine Hausarbeit gelesen habe. Kompetenzen verbuchen können. Sie zeig- man Vollzeitstudent und wird kaum dazu Mein Studium besteht aus 20 Semester- ten sich weiterhin erfreut über die Verbin- kommen, etwas anderes zu machen.“ Be- wochenstunden plus anderthalb Stunden dungen zu den Schulen, die ihnen bei- sonders hart treffe das die Lehramtsstuden- Vor- und Nachbereitung täglich. Das lässt spielsweise bei Praktika zugute kommen. ten, weil ihre Seminare und Vorlesungen sich auf Dauer nicht mit einem Job verein- Die Schulen begrüßten die Bereicherung sich, wenn auch mit Pausen, über den ge- baren. Wenn ich nicht müsste, würde ich es ihres Schullebens. Einige vereinbarten be- samten Tag erstrecken. Das soll Über- jedenfalls nicht machen.“ reits eine Fortsetzung im kommenden schneidungen der Lehrmodule an den ver- Schuljahr. Auch im Sinne einer kulturpoli- schiedenen Instituten verhindern – macht Michael Schenke (23) studiert Betriebs- tischen Netzwerkbildung innerhalb der es aber schwer, noch eine Nebentätigkeit wirtschaftslehre auf Diplom,neuntes Stadt Leipzig war das Projekt ein großer einzutakten. Das bestätigt eine Umfrage Semester: Erfolg, denn es führte Bemühungen von des StuRa unter mehr als 500 Studenten. „Ich arbeite in einem Café in der Innen- Universität, Schulen und Schauspiel Leip- Demnach kann sich knapp ein Drittel von stadt, um die regelmäßigen Fahrten nach zig zusammen. Die Regionalstelle Leipzig ihnen eine Arbeit von wöchentlich bis zu Dresden bezahlen zu können. Ich bin dort der Sächsischen Bildungsagentur hält eine zehn Stunden vorstellen. Knapp zwei Drit- an der Technischen Universität als Neben- Fortsetzung für wünschenswert und förde- tel der Befragten beantworteten die Frage hörer eingeschrieben und fahre die Strecke rungswürdig. jedoch negativ oder konnten sich das „eher zwei Mal pro Woche. Mit dem BAföG- nicht“ vorstellen. Leider gibt es keine Ver- Geld komme ich am Ende des Monats bei gleichsergebnisse von den Magister- und plus minus Null raus. Die Fahrtkosten nach

34 journal Studiosi | Personalia

Neu Neu berufen: berufen: J.-U.Stolzenburg Karin Kurz Am 1. Mai wurde Dr. Jens-Uwe Stolzen- „Lebensläufe und soziale Ungleichheit“ Dresden muss ich mir deshalb dazu erwirt- burg zum Direktor der Klinik und Polikli- sind Spezialgebiete der neu berufenen schaften, vorwiegend freitags bis sonntags, nik für Urologie und als W3-Professor für Soziologie-Professorin Dr. Karin Kurz. auf jeden Fall aber zwei bis drei Mal die Urologie am Universitätsklinikum Leipzig Die 1959 im Saarland Geborene hat seit Woche jeweils einen halben Tag.“ AöR berufen. „Von dem künftigen Direk- April den Lehrstuhl „Vergleich moderner tor der Urologischen Klinik darf erwartet Gegenwartsgesellschaft“ am Institut für Lars Weise (24) studiert Amerikanistik werden, dass er die Institution weiterentwi- Soziologie inne, zuvor hatte sie die Profes- und KMW im Magisterstudiengang, ckelt und auf einem Niveau leitet, das dem sur ein halbes Jahr lang vertreten. Habili- neuntes Fachsemester: hohen Anspruch der Fakultät und des Kli- tiert hatte sich Kurz an der Otto-Friedrich- „Arbeiten ist für mich selbstverständlich nikums entspricht“, lauten Stolzenburgs Universität Bamberg (2006) zum Thema und gehört fest zu meinem Rhythmus. Ich hohe Forderungen an sich selbst. Der 42- „Beschäftigungsunsicherheiten und lang- war schon Pauschalkraft bei Steinbruch, Jährige arbeitet am Auf- und Ausbau einer fristige Bindungen. Analysen zu Partner- Saturn und Quiksilver. In diesem Semester international konkurrenzfähigen Klinik schaftsverhalten, Familiengründung und werde ich mir wieder einen Laden in der und Spitzenleistungen in der Forschung. zum Erwerb von Wohneigentum“. Die Innenstadt suchen. Mit zehn bis 15 Stun- Seine Spezialgebiete sind die Tumorchirur- Buchform der Habilitationsschrift ist der- den pro Woche komme ich auf 300 bis gie (Erforschung der Zusammenhänge zeit in Arbeit. Zuvor hatte sie in Mannheim 400 Euro pro Monat für meine finanzielle zwischen Embryologie und Tumorausbrei- promoviert. Das Thema: „Das Erwerbsver- Unabhängigkeit. Das Geld ist allein dafür tung urologischer Tumore) und die mini- halten von Frauen in der intensiven Fami- malinvasive Chirurgie. 2001 gründete er lienphase. Ein Vergleich zwischen Müttern eine entsprechende Arbeitsgruppe und ein in der Bundesrepublik Deutschland und Jahr später das International Training Cen- den Vereinigten Staaten von Amerika“, das tre of Urologic Laparoscopy. gleichnamige Buch erschien 1998 bei Seine Karriere begann Stolzenburg noch Leske+Budrich. Überhaupt liest sich die vor dem Hochschulstudium als Pfleger an lange Liste der Publikationen empirischer der Klinik für Urologie 1985. Nach dem Arbeiten interessant – auch für Fach- Studium (1985–1992), der Weiterbildung fremde. Immer wieder befasste sie sich mit zum Facharzt wurde Stolzenburg 1999 den Folgen des Arbeitsmarktes auf das zum Funktionsoberarzt und 2003 zum soziale Miteinander und Partnerschaftsbe- stellvertretenden Klinikdirektor ernannt. ziehungen in verschiedenen Ländern. Seit April 2005 führte er die Geschäfte Studiert hatte Kurz von 1979 bis 1986 in kommissarisch. Nach längerem Überlegen Mannheim und war zu einem Forschungs- da, entspannter leben zu können: zum Weg- und anderen Angeboten entschied er sich und Studienaufenthalt von 1989 bis 1991 fliegen im Sommer, mal schön essen gehen zum Bleiben. Der Neubau des Operativen an der University of Wisconsin, Madison oder ein Buch mehr – und vor allem Zentrums, die aktiven Beziehungen zu an- (USA). möchte ich am Ende des Monats nicht bei deren Kliniken und das leistungsstarke Nach Leipzig kam die 47-Jährige wegen Null ankommen. Ich finde es heilsam, Team aus Ärzten und Schwestern hätten für der reizvollen Tätigkeit, die mit der Profes- wenn man sich seine Woche etwas voller Leipzig gesprochen. „Das Reizvolle an sur für Vergleich moderner Gegenwartsge- packt und auch mal mit Nicht-Studenten zu meiner Arbeit ist die Entwicklung univer- sellschaften verbunden ist. Die Ausrich- tun hat. Bei zwölf Semesterwochenstunden sitärer Hochleistungsmedizin in Verbin- tung des Instituts und die Attraktivität der ließen sich Studium und Arbeit zuletzt gut dung mit projektbezogener wissenschaft- Messestadt leisteten zudem ganze Über- verbinden, jetzt habe ich zum Master of licher Arbeit und praxisorientierter studen- zeugungsarbeit. Vorgenommen hat sich American Studies gewechselt. Ich bin tischer Ausbildung im Spannungsfeld Kurz den „Ausbau der Forschung zur inter- sicher, dass es auch mit dem dort vorge- aktueller gesundheitspolitischer Heraus- national vergleichenden Sozialstrukturana- sehenen ‚work load‘ von 40 Semester- forderungen.“ Seit 1999 engagiert sich der lyse in Leipzig“. wochenstunden funktionieren kann. Die begeisterte Fußballer, Triathlet und ehema- In der knapp bemessenen Freizeit widmet Leute wissen, dass Studenten in Deutsch- lige Leistungssportler für den Aufbau einer sich die Professorin ihren drei Hobbys: land nicht von Stipendien leben und auf urologischen Versorgung in mehreren Wandern, Kanu fahren und gut Essen. einen Nebenverdienst angewiesen sind.“ Krankenhäusern von Kamerun. T. D. H. T. D. H.

Heft 5/2007 35 Personalia

N O MEN

Die Kolumne von Namenforscher Prof.Dr.Jürgen Udolph

Der Familienname „Mehlhorn“

Neu Neu Unter 40 Millionen Telefonteilnehmern berufen: berufen: (Stand: 1998; neuere CD-ROMs sind aus Datenschutzgründen schlecht zu verarbei- Ulrich Bröckling Grit Mehlhorn ten) ist der Name in Deutschland 1.584- Ethik, Politik, Rhetorik. So lautet der Titel Grit Mehlhorn ist neu berufene Professo- mal belegt. der neu geschaffenen Professur am Institut rin für Didaktik der slawischen Sprachen Die Verbreitung zeigt, daß er vor allem in für Politikwissenschaft, die Ulrich Bröck- (Russisch, Polnisch, Tschechisch) – und Westsachsen zuhaus ist: ling seit April inne hat. Der aus Freiburg kennt Leipzig wie ihre Westentasche. Von Die höchste Dichte erreicht der Name in stammende 48-jährige Soziologe unter- 1992 bis 1997 hatte die in Quedlinburg den Kreisen Aue-Schwarzenberg (133 Ein- stützt insbesondere die Ausbildung für Geborene hier Ostslawistik, Ost- und Süd- träge), Stollberg (81), Zwickauer Land künftige Gemeinschaftskunde- und Ethik- osteuropawissenschaften sowie Ange- (68), Stadt Chemnitz (61). lehrer. Dabei liegt sein Schwerpunkt weni- wandte Sprachwissenschaften studiert – In der deutschen Familiennamenforschung ger bei der Fachdidaktik im engeren Sinne. unterbrochen durch zwei Semester Rus- ist Mehlhorn schon des öfteren behandelt Bröckling interessiert sich vielmehr für die sisch und Ukrainisch an der Taras- worden. So meint J.K. Brechenmacher, wissenssoziologischen Grundlagen päda- Sˇ evcˇ enko-Universität Kiew, promovierte Etymologisches Wörterbuch der deutschen gogischen Handelns, etwa die Lebenswel- sie am Zentrum für Höhere Studien der Familiennamen, Bd. 1–2, 1960–63, es ten Jugendlicher, ihre Wertorientierungen Universität Leipzig und absolvierte ein handele sich um einen sogenannten „ge- und die Schule als Lernort. Er lehrt und Aufbaustudium Deutsch als Fremdspra- deckten“ Berufsnamen, gibt aber keine forscht aber auch im Bereich der politi- che. Außerdem lehrte sie am Herder-Insti- weitere Erläuterung. schen Theorie und der politischen Soziolo- tut, war wissenschaftliche Mitarbeiterin R. Zoder, Familiennamen in Ostfalen, gie. am Institut für Linguistik/Germanistik der Bd. 2, Hildesheim 1968, S. 134 geht etwas Nach einer Ausbildung zum Heilpädago- Universität Stuttgart und Juniorprofessorin weiter und vermutet einen Berufsnamen gen promovierte Ulrich Bröckling im Fach für Didaktik/Methodik im Bereich Deutsch nach dem Gegenstand der Arbeit „zum Soziologie, habilitierte in Freiburg und ar- als Fremdsprache an der TU Berlin. Grundwort horn im Sinne von Behäl- beitete vor seiner Berufung nach Leipzig Dass sie Leipzig treu bleibt, hänge vor al- ter?“.m einige Jahre als Verlagslektor und danach lem mit dem guten Ruf der hiesigen Sla- Im Duden – Familiennamen. Herkunft und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Son- wistik zusammen und dem Stellenprofil, Bedeutung, 2. Aufl., bearb. v. R. u. V. Kohl- derforschungsbereich „Literatur und An- das „einzigartig in Deutschland“ sei. „Ich heim, Mannheim usw. 2005, S. 453 heißt thropologie“ der Universität Konstanz. Von kann sprachenübergreifend arbeiten und es: „Berufsübername zu mhd. mël ,Mehl‘ 2003 bis März diesen Jahres koordinierte auch Aufbauarbeit leisten, da bisher keine und mhd. horn ,Horn‘ (wohl im Sinne von Bröckling dort das kulturwissenschaftliche Polnisch- und Tschechischlehrenden aus- ,Mehlbehälter‘) für einen Müller, Mehl- Graduiertenkolleg „Die Figur des Dritten“. gebildet wurden. Hinzu kommt die räum- händler oder Bäcker“. Seine Forschungsarbeit würde er in Leip- liche Nähe zu diesen Nachbarländern“, Die umfassendste Deutung des Familien- zig gern im Rahmen des profilbildenden erklärt Mehlhorn. Mit der Schaffung der namens findet sich bei V. Hellfritzsch, Forschungsbereichs Riskante Ordnungen Professur wurden auch Promotionen im Familiennamenbuch des Sächsischen Vogt- fortsetzen. In den letzten Jahren hat er sich Bereich Fremdsprachendidaktik und landes, Berlin 1992, S. 138: „1388 junch- insbesondere mit Fragen der Menschen- Sprachlehrforschung möglich. „Ich möch- fraw Melhornyn …, 1438 Melhorn … um und Selbstführung beschäftigt. Darum geht te das Lernen slawischer Sprachen attrak- 1800 Mehlhorn … Übername: mittelhoch- es auch in seinem soeben erschienenen tiver machen, vor allem an den Schulen in deutsch mël ,Mehl‘ und horn ,Horn‘. Nach Buch „Das unternehmerische Selbst. So- Sachsen, aber auch an der Universität“, K. Müller-Fraureuth, Wörterbuch der ober- ziologie einer Subjektivierungsform“ sagt sie couragiert. Aber auch für eine grö- sächsischen und erzgebirgischen Mund- (Suhrkamp-Verlag). ßere Wertschätzung angehenden Lehrern arten, Dresden 1914, S. 87 u. 22 synonym Nach Leipzig ist Professor Ulrich Bröck- gegenüber will sie sich einsetzen. mit Mahlwurm . Berufsname des Müllers, ling im übrigen bereits umgezogen: „Be- Zu ihren wichtigsten Publikationen zählt Bäckers (H. Klenz, Scheltenwörterbuch, sonders schön ist für mich die Fahrradtaug- Professor Mehlhorn ihre Promotionsschrift Straßburg 1910, S. 11; Material des an der lichkeit der Stadt, die auf dem Weg zu den „Kontrastierte Konstituenten im Russi- Sächsischen Akademie der Wissenschaften verschiedenen Interimsgebäuden beson- schen. Experimentelle Untersuchungen zur zu Leipzig neu entstehenden Wörterbuchs ders schnell kennen lerne“. M. R. Informationsstruktur“ (Peter Lang Verlag, der obersächsischen Mundarten)“. Frankfurt, 2002) und das 2005 erschienene Buch „Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen“. T. D. H.

36 journal ler pie aus Sch t, rod Sch l hae Mic

INNERE SICHERHEIT--- Hat Schäuble recht? Spielzeit 07|08

Wir nehmen sowohl Bezug auf aktuelle politische Vorgänge als auch auf den zutiefst menschlichen Wunsch, seiner selbst sicher sein zu können. Unsere Helden sind gerade das in aller Regel nicht. Ob sie in der Begegnung mit einem anderen aus fest gefügten Überzeugungen geschleudert werden (wie Achill und Penthesilea in Kleists Penthesilea), ob sie beim Enträtseln der Geheimnisse ihres Vaters entdecken müssen, dass dieser ihr Bruder ist (wie Jeanne und Simon in Verbrennungen von Wajdi Mouawad), oder erfahren, dass ihre Gemeinschaft Stabilität und Ruhe schafft, indem sie aus ihnen Außenseiter macht (wie Antonio und Shylock in Shakespeares Der Kaufmann von Venedig) – mit dem Wunsch, sicher leben und der eigenen Identität sicher sein zu können, treffen sie alle einen Nerv unserer Zeit. Sicherheit hat Konjunktur! ZAUBERWORT SICHERHEIT Auftaktveranstaltung zur Themenreihe „Innere Sicherheit“ mit Politikwissenschaftler Andreas Anter (Leipzig)

17. Oktober, 19.30 Uhr, Schauspielhaus | Eintritt frei Arnold Rolf

DAS THEMEN-ABO Foto: 6 Stücke zum Thema – Einladungen zu Lesungen, Gastspielen und Gesprächen – Programmhefte kostenlos frei Haus – 30 % Ermäßigung | Infos/Buchung Theaterkasse im Schauspielhaus | Bosestraße 1 | Mo–Fr 10–19 Uhr | k Sa 10–13 Uhr

www.schauspiel-leipzig.de ------Karten (03 41)12 68-168 Gestaltung:

Heft 5/2007 37 Personalia

Geburtstage

Theologische Fakultät 70. Geburtstag Prof. (emer.) Dr. theol. Jürgen Ziemer, Ins- titut für Praktische Theologie, am 20. Ok- Neu Neu tober berufen: berufen: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 60. Geburtstag Kurt Engeland BarbaraKirchner Prof. Dr. Manfred Röber am 18. Oktober Der Biochemiker Kurt Engeland hat seit Einen der Lehrstühle am Wilhelm-Ost- 70. Geburtstag Juli die Professur für Molekulare Gynäko- wald-Institut für Physikalische und Theo- Prof. Dr. Dieter Ehrenberg am 10. Oktober logische Onkologie an der Universitäts- retische Chemie hat jetzt Prof. Barbara frauenklinik inne. Zugleich ist er Leiter des Kirchner inne. Die 37 Jahre alte Freibur- Medizinische Fakultät Labors und der experimentellen Forschung gerin kam aus Bonn nach Leipzig. Sie hat 80. Geburtstag an der Einrichtung. Zuvor leitete er das ihre Passion für Chemie und Mathematik Prof. Dr. rer. nat. Hans Wußing, Karl-Sud- Forschungslabor an der Medizinischen zum Beruf gemacht und sich deshalb für hoff-Institut, am 15. Oktober Klinik II der Universität Leipzig. Dort in die Theoretische Chemie entschieden. Mit Prof. Dr. med. dent. Joachim Weißkopf, Po- der Gastroenterologie verankert, sucht er theoretischen Methoden beschreibt sie liklinik für Zahnärztliche Prothetik und jetzt in der Universitätsfrauenklinik nach Moleküle in kondensierter Phase, genauer Werkstoffkunde, am 5. November den molekularen Ursachen für die Ausbrei- gesagt kombiniert sie Molekulardynamik- tung von Krebszellen im Körper. Simulationen mit elektronischen Struktur- Der Rektor der Universität Leipzig und die Was veranlasst die Krebszelle sich in methoden. Dekane der einzelnen Fakultäten gratulie- Körperregionen anzusiedeln, deren Eigen- In einer Studie ist es ihr gelungen, durch ren herzlich. schaften nicht mit dem Primärtumor über- geschickte Substitution die Struktur eines einstimmen? Wie entscheiden die Zellen, Barbaralan-Moleküls so zu ändern, dass (Die Geburtstage werden der Redaktion di- wo sie sich ansiedeln? Welche Gene wer- ein Zustand erreicht wurde, der eigentlich rekt von den Fakultäten gemeldet. Die Re- den für die Zellteilung genutzt, welche nicht stabil sein will. Scherzhaft sei sie daktion übernimmt für die Angaben keine Mechanismen liegen dem zugrunde? Wie schon gefragt worden, ob sie dieses Mole- Gewähr. Das gilt auch für deren Vollstän- stellt eine Zelle fest, ob sie entartet ist? kül nach ihr selbst benannt habe. Zur Zeit digkeit.) Wovon hängt es ab, ob es zum program- arbeitet sie unter anderem an einer relati- mierten Zelltod einer entarteten Zelle vistischen Beschreibung innerhalb dieser kommt, wann kommt es zu Krebs? Das Methodenkombination. So ergeben sich sind einige der grundlegenden Fragen, de- neue Wege, Verbindungen schwerer Ele- Kurz gefasst nen der Wissenschaftler mit molekular- mente dynamisch zu untersuchen. Möglich genetischen Experimenten in Zellkulturen wurde dies erst mit der Entwicklung der Beim Benjamin-Franklin-Contest von Me- nachgeht und zu beantworten versucht. Na- Computertechnik seit den 1980er Jahren. dizinischen Fakultäten an der Berliner türlich wird er auch Ansätze verfolgen, die Allerdings kosten diese Berechnungen Charité konnte die Medizinische Fakultät dann in späteren Anwendungen Patienten sehr viel Computerzeit, die das Verfahren der Universität Leipzig den 3. Platz bele- direkt helfen können. kostenspielig macht. gen. Das Team wurde intensiv unter Lei- Prof. Engeland hat sich für Leipzig und ge- Die junge Wissenschaftlerin freut sich über tung von Professor Christoph Baerwald, gen zwei Angebote an anderen Universitä- die Bedingungen auch für Frauen, die sie Martin Neef (beide Zentrum für Innere ten entschieden: „Ich habe hier bezüglich in Leipzig vorfindet. „Ich habe gesehen: Medizin) und Maik Behnke (Zentrum für der Ausstattung der Professur ein sehr Frau Hey-Hawkins ist Lehrstuhlinhaberin, Chirurgie) gecoacht. Die erfolgreiche stu- attraktives Angebot bekommen. Ein sehr Frau Beck-Sickinger Dekanin. Die Kolle- dentische Mannschaft, die sich gegen wichtiger Faktor war zudem, dass fünf mei- gen mussten sich schon an Frauen gewöh- Berlin, Hannover, Mainz und Wien durch- ner Mitarbeiter mit mir an die Frauenklinik nen.“ Aber auch Leipzig als Stadt gefällt setzen konnte, bestand aus Muriel Baum, wechseln konnten. Außerdem waren Ko- ihr gut, so dass ihr der Abschied vom ge- Diana Blaschke,Verena Puppe,Robert operationen an der Universität Leipzig bei liebten Bonn nicht ganz so schwer fiel. Sie Anders,Stefan Kabisch und Felix Woi- einem Verbleiben an der hiesigen Fakultät nutzt die Kulturangebote der Stadt, beson- tek. Der Benjamin-Franklin-Contest ist besser fortzuführen. Hierbei spielte meine ders die des Gewandhauses und freut sich ein studentischer Wettbewerb zwischen Mitgliedschaft im IZKF als Forschungs- über die schöne Innenstadt. B. A. sieben medizinischen Fakultäten aus dem verbund eine wichtige Rolle.“m deutschsprachigen Raum. Bei der rasanten Engeland ist Vater von zwei erwachsenen Jagd auf die meisten Punkte müssen in Kindern. Seine Familie lebt seit seinem kürzester Zeit Blickdiagnosen gestellt, Amerikaaufenthalt an der Harvard Medical möglichst kostengünstig klinische Fälle School (Boston) in Marburg, wo seine Frau diagnostiziert und Internetrecherchen als Diplom-Bibliothekarin arbeitet. B. A. durchgeführt werden.

38 journal Personalia

Prof.Dr.Stefan Troebst (Institut für Sla- tional Fuzzy Systems Association, zum Dr.rer.nat.Michael Cross, Sprecher kon- vistik) hat von der Deutschen Forschungs- Herausgeber für das Spezialgebiet „non- zeptionelles Gate Board, Hämatoonkolo- gemeinschaft eine Mittelbewilligung für classical logics and fuzzy set theory“ er- gie; Dr.rer.med. Jörg Meisel, Sprecher das internationale Ausstellungsprojekt nannt worden. präklinisches Gate Board, Neurochirurgie, „Europa Jagiellonica – Kunst und Kultur in BG Kliniken Bergmannstrost, Halle; Prof. der Mitte Europas um 1500“ erhalten. Die Professor Dr.Arne C.Rodloff, Direktor Dr.med. Dr.med. dent.Alexander Ausstellung wird 2010 in Leipzig und so- des Instituts für Medizinische Mikrobio- Hemprich, Sprecher klinisches Gate dann in Prag, Wilna und Warschau gezeigt. logie und Infektionsepidemiologie, wurde Board, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kooperationspartner sind das GRASSI vom Amtschef des Sanitätsamtes der Bun- Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie; Museum für Angewandte Kunst und das deswehr, Generalstabsarzt Dr. Hartmut Dr.rer.nat.Jan Matthias Braun, Stell- GWZO in Leipzig sowie das Königs- Siebertz, in den Wissenschaftlichen Beirat vertretender Direktor für Forschung und schloss in Warschau, die Galerie der für die drei Institute des ABC-Schutzes Verwaltung. Noch nicht benannt sind: Der Hauptstadt Prag sowie das Litauische berufen. Stellvertretende Direktor für Weiterbil- Kunstmuseum in Wilna. Die wissenschaft- dung und Personalentwicklung und der liche und organisatorische Leitung liegt in Dr.Dr.Holm Uhlig, Klinik und Poliklinik Vertreter der Uni Halle. den Händen der Leipziger Kunsthistorike- für Kinder und Jugendliche, erhielt von der Vorsitzender des Internen Beirats ist: Prof. rin Dr.Andrea Langer. Gesellschaft für Pädiatrische Gastro- Dr.rer.nat.Martin Schlegel, Prorektor Des weiteren hat der wissenschaftliche enterologie und Ernährung den Professor für Forschung und wissenschaftlichen Beirat des Moldova Instituts Leipzig (MIL) David Shmerling Forschungspreis für Nachwuchs. Prof.Dr.Stefan Troebst zu seinem Vorsit- seine zwei Arbeiten „Characterization of Sprecherinnen und Sprecher der For- zenden gewählt. Desgleichen hat die Bun- Foxp3+CD4+CD25+ and IL-10-Secreting schungsbereiche sind: Prof.Dr.rer.nat desstiftung zurAufarbeitung der SED-Dik- CD4+CD25+ T Cells during Cure of Coli- Bernd Rauschenbach, Fakultät für Physik tatur (Berlin) ihn zum Mitherausgeber des tis“ und „Differential Activity of IL-12 and und Geowissenschaften, IOM/Angewandte Jahrbuchs für historische Kommunismus- IL-23 in Mucosal and Systematic Innate Physik, Tissue Engineering, Interfaces and forschung ernannt. Immune Pathology.“ Außerdem erhielt der Materials (TEMAT); Prof.Dr.med. Wissenschaftler den Charlotte Anderson Johannes Schwarz, Neurologie, Medizi- Die Europäische Gesellschaft für Kinder- Travel Award der European Society für Pä- nische Fakultät, Cell Therapies for Repair endokrinologie (ESPE) wählte auf ihrer diatrische Gastroenterologie, Hepatology and Replacement (CELLT); Prof.Dr.rer. diesjährigen Jahrestagung Professor Dr. and Nutrition für seine Laborprojekte zu nat.Anette Beck-Sickinger, Dekanin der Wieland Kiess, Direktor der Klinik und „Mucosal regulatory T cells in patients of Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie Poliklinik für Kinder und Jugendliche der IBD and mouse models of intestinal in- und Psychologie, Biochemie/Bioorgani- Universität Leipzig, für das Jahr 2012 zu flammation“. Damit kann er die Koopera- sche Chemie, Regulatory Molecules and ihrem Präsidenten. Dies bedeutet, dass tion mit Prof.Dr.Fiona Powrie von der Delivery Systems (REMOD); Prof.Dr. 2012 die 51. Jahrestagung der ESPE mit University of Oxford ausbauen. rer.nat.Andrea Robitzki; Biotechnolo- rund 2500 Wissenschaftlern aus aller Welt gisch-Biomedizinisches Zentrum, Fakultät in Leipzig stattfinden wird. Dr.Gero Strauß, ICCAS und Klinik und für Biowissenschaften, Pharmazie und Auf Initiative von Prof.Kiess, wurde eben- Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheil- Psychologie, Molekularbiologisch-bioche- falls für die Zeit von 2009 bis 2017 die Jah- kunde erhielt mit seiner klinischen Arbeits- mische Prozesstechnik, Imaging and Mo- restagung der Deutschen Diabetes-Gesell- gruppe auf der diesjährigen International nitoring of Regeneration (IMONIT). schaft (DDG) im Zweijahres-Rhythmus Conference on Computer Aided Surgery nach Leipzig geholt. In den ungeraden Jah- around the Head den „Award for Excel- Zur XXIV. Sommer-Universiade in Bang- ren ist Leipzig Austragungsort, in den ge- lence in Computer Aided Surgery around kok entsandte die Universität vom 8. bis raden Stuttgart. Die Jahrestagung der DDG the Head“. Dr. Strauß konnte den Preis in 18. August drei Sportler und einen Be- ist mit ihren rund 7000 Teilnehmern eine Innsbruck entgegennehmen. Der Preis ist treuer. Das Ergebnis: Eine knappe Nieder- der größten und bedeutendsten medizini- mit 2.000 ChF dotiert. lage im Viertelfinale ereilte Christoph schen Tagungen in Deutschland. Helbig mit dem Volleyballteam. Am Ende Im Sommer war Prof.Kiess als Mitglied Prof.Dr.Hannes Siegrist, Inhaber der sprang ein beachtlicher 5. Platz heraus und einer internationalen Expertengruppe im Professur für Vergleichende Kultur- und damit die besteUniversiade-Platzierung Auftrag der Universität Zürich an der Eva- Gesellschaftsgeschichte im Institut für seit zwei Jahrzehnten. Kathleen Radtke luierung des dortigen Kinderspitals und Kulturwissenschaften, ist zum Ordentli- erreichte mit derFußballmannschaft der der Erarbeitung von Empfehlungen für die chen Mitglied der Philologisch-histori- Frauen den 13. Platz.Die Judoka Anja zukünftige Struktur und Ausrichtung der schen Klasse der Sächsischen Akademie Wagner schied bereits in der Vorrunde Einrichtung beteiligt. der Wissenschaften zu Leipzig gewählt aus. Mit insgesamt el Medaillen gehörte worden. das Schießen zu der erfolgreichsten deut- Prof.Dr.Siegfried Gottwald, geschäfts- schen Sportart. Betreut wurden die Schüt- führender Direktor des Instituts für Logik Der Vorstand des Translationszentrums für zen unter anderem von dem Leipziger und Wissenschaftstheorie, ist erneut für Regenerative Medizin (TRM) hat sich kon- Enrico Friedemann. Insgesamt nahmen drei Jahre von der internationalen Zeit- stituiert: Prof.Dr.med. Frank Emmrich, 10000 Sportler aus 160 Nationen teil, da- schrift „Fuzzy Sets and Systems“, dem Direktor; Falk Stenger, Vertreter der Uni- von 175 deutsche Athleten. offiziellen Publikationsorgan der Interna- versität Leipzig, Referent des Kanzlers;

Heft 5/2007 39 Personalia

Nachruf für Professor Dr. med. Werner Ries

Professor Dr. med. Leipzig. Mit Engagement und Zielstrebig- Akademie der Wissenschaften und Leiter Werner Ries ist am keit gründete er in dieser Zeit die Geron- der Arbeitsgruppe Biologisches Altern. In 26.Mai nach langem tologische Abteilung der Medizinischen seiner mehr als 34-jährigen Lehrtätigkeit schwerem Leiden im Klinik und widmete sich seinem Hauptfor- bildete er viele Ärztegenerationen fach- Alter von 86 Jahren schungsgebiet, der Adipositas und dem kompetent und in humanistischem Sinne gestorben. Die deut- Stoffwechselgeschehen der Gerontologie. aus. Viele Studenten und Doktoranden ver- sche Innere Medizin, Seine Verdienste um die Entwicklung der danken ihm die Hinführung zu einer Ganz- insbesondere die Alternsforschung sind unbestritten, sein heitsbetrachtung der Inneren Medizin. Aus Gerontologie, verliert persönlicher Anteil bei der Gründung der seinem umfangreichen wissenschaftlichen mit ihm einen inter- Gesellschaft für Alternsforschung der Werk sind hervorzuheben die Entwicklung national renommier- DDR, deren erster Vorsitzender er wurde, zur Bestimmung des biologischen Alters ten Internisten und und seine Mitarbeit als Vorstandsmitglied sowie die umfangreiche Längsschnittun- Gerontologen, ausge- der Gesellschaft für Gerontologie sind her- tersuchung zum Alternsvorgang in der wiesenen Hochschullehrer und Wissen- vorzuheben. Darüber hinaus wurde er zum Leipziger Bevölkerung. schaftler. Leiter der Sektion Geriatrie der Gesell- Geachtet von der Ärzteschaft fand er auch Als Schüler von Max Bürger ist es ihm schaft für Gerontologie der DDR ernannt. Anerkennung in zahlreichen Ehrungen und gelungen, dessen Vorstellungen von der 1992 führte der engagierte Humanist die Auszeichnungen, darunter das Bundesver- Gerontologie weiter zu entwickeln und in beiden deutschen Gerontologiegesell- dienstkreuz erster Klasse. Außerdem war den medizinischen Betreuungsalltag um- schaften zur Deutschen Gesellschaft für er Mitglied und Ehrenmitglied in zahl- zusetzen. Werner Ries wurde am 20. März Gerontologie und Geriatrie zusammen und reichen nationalen und internationalen 1921 in Nürnberg geboren, studierte in wurde Tagungspräsident ihres ersten ge- Fachgesellschaften. Die große Anzahl Würzburg und Leipzig, promovierte 1945 samtdeutschen Kongresses. seiner Schüler, Mitarbeiter, Kollegen und und absolvierte seine Facharztausbildung Sein wissenschaftliches Werk umfasst elf Wegbegleiter gedenken seiner in großer für Innere Medizin an der Medizinischen Monographien und Lehrbücher, zehn Dankbarkeit. Sie werden ihn als stillen, Universitätsklinik Leipzig. Nach der Habi- Buchbeiträge, 225 Publikationen in Fach- feinen Menschen und engagierten Arzt, litation 1956 erfolgte 1969 die Ernennung zeitschriften und 130 Vorträge auf nationa- Wissenschaftler und Hochschullehrer in zum Universitäts-Professor für Innere Me- len und internationalen Tagungen. Er war Erinnerung behalten. Joachim Schauer dizin und Gerontologie an der Universität ordentliches Mitglied der Sächsischen im Namen der Internisten der Universität

Nachruf für Professor em. Wolfgang Lorenz

Am 19. Juni verstarb denkinetik war die Einführung des Kon- Fachstudienrichtung „Theoretische Physi- im Alter von 81 Jah- zepts des partiellen Ladungsübergangs bei kalische Chemie“. Neben seiner Ausstrah- ren nach kurzer elektrochemischen Reaktionen, das durch lung als Hochschullehrer und Wissen- schwerer Krankheit umfangreiche Experimente verifiziert schaftler war es wohl auch der Ruf einer Prof. Dr. rer. nat. ha- wurde. Theorie und Experiment gleicher- ausgezeichneten wissenschaftlichen Be- bil. Wolfgang Lorenz. maßen zu beherrschen, war ein wesent- treuung und einer sehr intensiven Zusam- Am 29. Oktober 1925 licher Zug seiner Forschung. menarbeit, der überwiegend leistungs- in Zwickau geboren, Vor dem Hintergrund, dass Wolfgang starke Studenten veranlasste, sich um ein studierte er von 1946 Lorenz als „Nicht-Reisekader“ der leben- Diplom- bzw. Promotionsthema in seiner bis 1950 Physik an dige Kontakt mit westlichen Kollegen weit- Forschungsgruppe zu bemühen. So ent- der Universität Leip- gehend verschlossen blieb, muss man im standen über 60 Diplomarbeiten, 28 Pro- zig. 1951 nahm er Rückblick seine wissenschaftlichen Leis- motionsarbeiten und drei Habilitations- seine Lehr- und For- tungen noch höher schätzen. schriften unter seiner wissenschaftlichen schungstätigkeit am Physikalisch-Chemi- Die äußerst fruchtbare, eigenschöpferische Anleitung. Dass fast alle ehemaligen Schü- schen Institut der Universität Leipzig auf, wissenschaftlicheTätigkeit, die in über 200 ler anlässlich des Kolloquiums zu seinem promovierte und habilitierte sich hier und Publikationen und mehreren Patenten ihren 80. Geburtstag im November 2005 den erhielt im Jahr 1961 eine Professur für Phy- Niederschlag fand, war jedoch nur eine Weg teils von weit her nach Leipzig fan- sikalische Chemie. Seite des Wirkens von Prof. Lorenz. den, ist ein Ausdruck der hohen Wertschät- Seine mehr als 45-jährige Schaffens- Brachte er zunächst einer kleinen Zahl von zung für ihren akademischen Lehrer. periode, die weit über die Emeritierung im Studenten in Spezialvorlesungen ein mo- Jahr 1991 hinausreichte, war geprägt durch dernes Bild der Physikalischen Chemie PD Dr. Cornelia Engler, grundlegende Arbeiten auf dem Gebiet der nahe, wurden seine modernen Lehrinhalte PD Dr. Klaus-Dieter Schulze, elektrochemischen Kinetik. Von wesentli- später fester Bestandteilteil des Chemie- Wilhelm-Ostwald-Institut für cher Bedeutung für die moderne Elektro- studiums überhaupt und insbesondere der Physikalische und Theoretische Chemie

40 journal Personalia

Ein Leben für Wissenschaft, Universität und Kirche Nachruf für Prof. Dr. Dr. Günther Wartenberg

Nach schwerer Krankheit ist Professor Dr. werden soll. Als Leiter der 2002 eingerich- Überlegungen führten zu einer Erweite- Dr. Dr. h.c. Günther Wartenberg am 9. Juli teten Senatskommission zur Erforschung rung des Projekts Universitätsgeschichte im Alter von 64 Jahren verstorben. „Damit der Leipziger Universitäts- und Wissen- sowie zur Einrichtung der Reihe „Beiträge hat uns eine außergewöhnliche Persönlich- schaftsgeschichte trieb er dieses Projekt zur Leipziger Universitäts- und Wissen- keit, der die Universität Leipzig zu großem weiter voran. Gleichzeitig wurde damit schaftsgeschichte“, in der neue wissen- Dank verpflichtet ist, viel zu früh verlas- begonnen, die Fakultäten und Institute für schaftliche Forschungen und Arbeiten pu- sen“, betonte Rektor Prof. Dr. Franz Häu- die Aufarbeitung ihrer Geschichte zu ge- bliziert werden. Dank seines Einsatzes und ser. winnen.* Organisationsgeschicks sind wesentliche Günther Wartenberg war seit 1982 Dozent Arbeiten für die mehrbändige Geschichte an der Theologischen Fakultät Leipzig und der Alma mater Lipsiensis erbracht, die im seit 1992 Professor für Kirchengeschichte. Jubiläumsjahr 2009 erscheinen wird. Als Leiter der Abteilung Spätmittelalter/ Reformation bewahrte er das Erbe der Re- „International anerkannter formationsforschung an dieser Fakultät. Auch nach der Wende 1989/90 konnte er Wissenschaftler, kluger Rat- durch seine weit reichende nationale und geber und liebenswürdiger internationale Tätigkeit Leipzig als Ort der Reformations- und Lutherforschung weiter Kollege“ etablieren. Mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten zur Territorialkirchengeschichte Professor Wartenberg engagierte sich leistete er einen bedeutenden, weit über die mehrmals als Dekan der Theologischen Universität hinauswirkenden Beitrag zur Fakultät und betrieb von 1990 bis 1997 als Landeskirchengeschichtsforschung. Prorektor für Lehre und Forschung die Daneben galt seine besondere Liebe der Umgestaltung und Modernisierung der Geschichte seiner sächsischen Landes- Universität Leipzig voran. „Mit besonderer kirche. In Anerkennung seiner Mühen um Umsicht, mit Sachverstand und in sehr per- die Kirchen in der Diaspora, besonders in sönlicher Weise hat er es verstanden, den den Ländern Ostmitteleuropas, verlieh ihm Reformprozess jener Jahre maßgeblich die Babes¸-Bolyai-Universität in Cluj-Na- mitzugestalten“, unterstrich Rektor Häuser poca (Klausenburg/Rumänien) im Jahre die großeVerdienste von Professor Warten- 2003 die Ehrendoktorwürde. Historiker, Theologe, Prorektor, Dekan berg. und Vorsitzender der Senatskommission Für die Theologische Fakultät hob Dekan zur Erforschung der Leipziger Universi- Sein Ziel: Gemeinsam die täts- und Wissenschaftsgeschichte: Am Rüdiger Lux in der Trauerfeier für Profes- 9. Juli starb Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Gün- sor Günther Wartenberg in der Leipziger Universitätsgeschichte bis ther Wartenberg. Foto: Karin Kranich Nikolaikirche hervor: „Die Fakultät ver- 2009 aufarbeiten liert mit dem Verstorbenen einen national und international angesehenen Wissen- Seit Januar 2000 widmete sich Professor Günther Wartenberg ging auf die einzelnen schaftler, einen klugen Ratgeber und einen Wartenberg der Aufgabe, eine Arbeits- Einrichtungen und deren Leiter zu und liebenswürdigen Kollegen. Sein Leben war gruppe Universitätsgeschichte aufzu- warb um ihre Mitarbeit am Projekt einer der Wissenschaft und der Universität ge- bauen. In Zusammenarbeit mit den Profes- Gesamtgeschichte der Universität Leipzig. widmet.“ r. soren Döring, von Hehl, Rudersdorf und In den unzähligen Gesprächen, die er Zwahr entwickelte er ein Konzept für eine führte, zeichnete sich ab, dass die histori- mehrbändige „Geschichte der Universität sche Darstellung nicht nur auf Längs- * In der nächsten Ausgabe folgt eine Wür- Leipzig“, in der sowohl eine historische schnitte beschränkt werden könne, sondern digung der Tätigkeit von Prof. Wartenberg Standortbestimmung der Universität als auch die Entwicklung der einzelnen Fächer alsVorsitzender der Kommission zur Erfor- auch eine Verknüpfung mit der Stadt-, Lan- und Disziplinen und der sie tragenden Per- schung der Leipziger Universitäts- und des- und Reichsgeschichte vorgenommen sonen berücksichtigt werden müsse. Diese Wissenschaftsgeschichte.

Heft 5/2007 41 Personalia

Ein Leben für die Wissen- schaftsgeschichte Dem Mathematikprofessor Hans Wußing zum 80. Geburtstag

Von Dr. Fritz König und Dr. Karl-Heinz Schlote

Wenn Prof. Hans Wußing am 15. Oktober mie und Biologie zu einem festen Bestand- Stellvertretend seien einige seiner teilweise seinen 80. Geburtstag feiert, kann er teil des Curriculums dieser Fachrichtungen schon zu den Klassikern der Wissen- zugleich auf 50 Jahre aktive, erfolgreiche wurden, für die entsprechenden Lehramts- schaftsgeschichte gehörenden Schriften Tätigkeit auf dem Gebiet der Wissen- studiengänge als Pflichtfach. Es gelang genannt, wie die „Mathematik in der An- schaftsgeschichte zurückblicken. Mit ihm, eine international angesehene wissen- tike“ (1962), „Die Genesis des abstrak- seinen Arbeiten zur Geschichte der Ma- schaftliche Schule in Leipzig zu etablieren, ten Gruppenbegriffes“ (1969) die „Vor- thematik erlangte er Weltgeltung. Als aus der mehr als 20 Promotionen und lesungen zur Geschichte der Mathematik“ junger Gelehrter erlebte er die Gründung Habilitationen hervorgingen. Seine For- (1979, gemeinsam mit Kollegen), die einer mathematik- und naturwissenschafts- schungsaktivitäten zur Wissenschafts- und „Geschichte der Naturwissenschaften“ von geschichtlichen Abteilung am traditions- speziell der Mathematikgeschichte reichen den Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahr- reichen Karl-Sudhoff-Institut und musste von wissenschaftlichen Themen über die hunderts (1982 gemeinsam mit Kollegen), frühzeitig nach dem Tod von Gerhard Geschichte der Naturwissenschaften ins- „Adam Ries. Die Coß“ (1992, mit W. Harig deren Aufbau fortsetzen und vollen- gesamt bis zu biographischen und detail- Kauzner) und „Die große Erneuerung“ den. lierten mathematikhistorischen Analysen. (2002). 1927 im sächsischen Waldheim geboren, Eine umfangreiche Publikationsliste mit Seit über einem Jahrzehnt beteiligt sich der wurde der 15-jährige Hans Wußing als etwa 200 Einträgen, davon über 15 Bücher, Jubilar intensiv an dem Projekt Hildeshei- Luftwaffenhelfer eingezogen und erlebte zeugt davon. mer Kollegen, durch die Einbettung des die Schrecken des Krieges. Nach der Rück- Werdegangs der Mathematik in die kultu- kehr aus britischer Kriegsgefangenschaft relle Entwicklung einem breiten, in der 1946, dem Schulabschluss 1947 und der Regel weniger einschlägig mathematisch als großes Glück empfundenen Zulassung vorgebildeten Publikum, einen Zugang zur zum Studium an der Leipziger Universität, Mathematik und ihrer auch kultur- führte ihn sein Lebensweg über das Staats- historischen Bedeutung zu liefern. examen für Mathematik und Physik Sein vielfältiges Wirken für die Wissen- (1951), als Basis für den angestrebten schaft verdient und fand internationale Beruf des Oberstufenlehrers, zu einer Anerkennung, wovon unter anderem die Aspirantur an der Universität Leipzig bei Mitgliedschaft in der Académie Internatio- Walter Schnee (1885–1958). 1957 wurde nale d’Histoire des Sciences und dieVerlei- er mit einer gruppentheoretischen Arbeit hung der Kenneth O. May Medaille (1993) promoviert und wandte sich nach zwei- zeugen. Hans Wußing hat in der zweiten jähriger Lehrtätigkeit in Mathematik und Hälfte des 20. Jahrhunderts das Renommee Physik an der „Arbeiter- und Bauern-Fa- Leipzigs und seiner Universität, die Wis- kultät“ in Leipzig 1958 als Assistent am senschaft Mathematik, seine Geschichte Karl-Sudhoff-Institut der Mathematik- und und Didaktik betreffend, nachhaltig geför- Naturwissenschaftsgeschichte zu. Der Ha- dert. Nicht zuletzt auch dadurch genießt bilitation 1966 folgten ein Jahr später die die Mathematik Leipzigs national wie Verleihung einer Dozentur für Geschichte international hohe Wertschätzung, was sich der Mathematik und der Naturwissen- beispielhaft durch den bislang sehr Erfolg schaften, 1968 die Berufung zum außer- versprechenden Antrag auf Einrichtung ordentlichen Professor und 1970 zum Der Leipziger Professor Hans Wußing des „Felix-Klein-Zentrums“ im Rahmen Ordinarius für dieses Fachgebiet. machte sich mit Forschungen zur Wis- der Exzellenzinitiative der Bundesrepublik Es war wesentlich ihm zu verdanken, dass senschafts- und speziell Mathematik- zeigt. Umso bedauerlicher ist es, dass seine geschichte weltweit einen Namen. Am ab Mitte der 1970er Jahre Vorlesungen zur 15. Oktober wird er 80 Jahre alt. Professur nach 1992 nicht weitergeführt Geschichte der Mathematik, Physik, Che- Foto: Universitätsarchiv wurde.

42 journal Personalia

Prof. Jürgen Innenmoser zum 65. Geburtstag Der Weg ist beim Aquajog- ging das Ziel

Zwei Mal wöchentlich treffen sich die Teil- nehmer der Übungsgruppe und werden sogleich mit dem Appell „Der Weg ist das Ziel“ ins Wasser geschickt. Da von Prof. Dr. Jürgen Innenmoser immer Freude und volle Konzentration auf die Trainings- stunde im Einklang stehen, freut sich jeder darauf. Wenn man die leise Energie eines Mannes am Beckenrand spürt, der es mit jedem ernst meint, schwingt man sich selbst zur Leistung auf. Sabine Friedrich (65) sagt: „Prof. Innenmoser trainiert trotz der großen Gruppe sehr individuell und, egal ob Behinderten-Gruppe oder Flitzer, er korrigiert Haltung und Einsatz. Wir kommen ordentlich in Schwung!“ Da er sich intensiv mit der Krankengeschichte und der Person beschäftigt, wird die Belas- tung genau beobachtet, zurückgenommen oder gesteigert. Man hat zu sich selbst Ver- trauen und verlangt sich etwas ab, was man alleine wohl nicht tun würde. Jeder, ja je- der!, ist belastbarer und besser im Training, und so auch im Alltag, geworden. Singen, scherzen, lachen, auch manchmal laut reden oder zählen, schaffen eine lau- nige Atmosphäre und sprechen Geist und Koordinationsfähigkeit an. Der Spaß darf nicht zu kurz kommen, verbissener Druck im Gesicht wird sofort korrigiert. Und da der Mann aus Köln kommt, geht’s zur Fa- schingszeit nur im Kostüm ins Wasser. Die Fakten sprechen für sich: Übersicht zur Leitung des Vereins, Kompetenz in der Vorstandsarbeit und Zusammenarbeit mit den Sportlehrern, der Weitblick und die Übersicht für die Notwendigkeit neuer Übungsgruppen, der Kontakt zu jedem einzelnen – das ist ein Ausnahme-Hoch- schullehrer. Ehrlich gesagt: Er könnte doch ruhiger leben, wissenschaftlich arbeiten, was sammeln und gut. Aber nein, das will er nicht. Bei ihm gehört alles zusammen: Training und Kommunikation, Essen und Reden, Sommerfest und Auswertung der Unterwasserkamera mit allen. Katrin Hart

Prof. Dr. Jürgen Innenmoser in seinem Element. Am 2. September vollendete er das 65. Lebensjahr. Foto: Jan Woitas

Heft 5/2007 43 Personalia

Ingo Hartmann (4/07): Dirk Mischke (4/07): Habilitationen Untersuchungen zur Katalytischen Nachverbrennung Generierung regulatorischer CD4+ T-Zellen aus nai- von Luftschadstoffen mit Unterstützung durch Mikro- ven CD4+CD45RA+ T-Zellen durch Anti-CD4-Inter- Medizinische Fakultät wellenenergie aktion Dr. Daniel Teupser (5/07): Thomas Machold (4/07): Ophir Tal (4/07): Molekulare Zellfunktion und Genetik der Athero- Mechanistische Untersuchungen zur selektiven Oxi- Comparative flowering ecology of Fraxinus excelsior, sklerose dation von n-Buten/n-Butan an Vanadiumoxid-halti- acer platanoides, Acer pseudo-platanus and Tilia Dr. Konrad Seller (7/07): gen Katalysatoren cordata in the canopy of Leipzig‘s floodplain forest Biomechanische, klinisch-radiologische und operati- Ulf Trommler (4/07): Matthias Salomo (5/07): onstechnische Untersuchungen zur Instrumentation Einfluss von Huminstoffen auf chemische Reaktionen Optische Pinzetten zum Studium der Wechselwirkun- von skoliotischen Wirbelsäulendeformitäten bei der Reinigung von kontaminierten Wässern gen zwischen histonähnlichen Proteinen und einzel- nen DNA-Molekülen Fakultät für Biowissenschaften,Pharmazie Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Jasna Martinovic (5/07): und Psychologie Dirk Bessau (4/07): Event-related Gamma-band Activity in Visual Object Dr. Evelyn Ferstl (5/07): Politischer Innovator, Institutionen und wirtschaft- Representation The functional neuroanatomy of text comprehension liches Wachstum. Ein Beitrag zur ökonomischen Carolin Donath (5/07): Dr. Marcus Stück (6/07): Theorie der Verfassung aus neoklassischer Sicht. Tabakkontrollpolitik in stationären Suchtrehabilitati- Entwicklung und empirische Überprüfung eines Be- Jochen Kliver (4/07): onskliniken in Deutschland: Status und Auswirkun- lastungs-Bewältigungskonzeptes für den Lehrerberuf Duktilitätsanforderungen an vorwiegend biegebean- gen Dr. Thomas Berendonk (6/07): spruchte Stahlbeton- und Spannbetonbauteile Christiane Fischer-Münnich (5/07): Analyse historischer und rezenter ökologischer Pro- Paola Thomas (4/07): Gestaltung intergenerativer Beziehungen in der Fami- zesse und deren Einfluss auf die genetische Diversi- Ermittlung der Aufwendungen für die Bewirtschaf- lie – Eine Fragebogenuntersuchung in ostdeutschen tät einer Art tung der Wasserressourcen – ein Beitrag zur Umset- Drei-Generationen-Familien zung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Sascha Göttling (5/07): Sportwissenschaftliche Fakultät Matthias Klumpp (5/07): Am Rande der Arbeitsgesellschaft – Psychologische Dr. Christoph Freiherr von Laßberg (6/07): Modern Public Budgeting – Anforderungen an Infor- Analyse der Arbeit langzeiterwerbsloser Menschen Zur okulomotorischen Orientierungsregulation und mations- und Risikomanagementsysteme in öffent- Claudia Claus (5/07): Bewegungssteuerung bei mono- und multiaxialen lichen Einrichtungen am Beispiel einer Risk-Return- Influence of rubella virus structural proteins on entry Ganzkörperrotationen in technisch-kompositorischen Steuerung für Hochschulen and early post-entry events and on maintenance of Sportarten Martin Nowack (6/07): viral RNA genome Projektentwicklung von Gewerbeimmobilien mit der Gerd Müller (5/07): Fakultät für Geschichte,Kunst- und Scorecard PE Charakterisierung zweier neuer Zellzyklusgene Orientwissenschaften Rosemarie Schumann (6/07): Maik Friedrich (6/07): Dr. Anke Reichenbach (6/07): Genealogische Analyse zur Inhaltsbestimmung des Untersuchungen zur Charakterisierung der humanen Goldenes Lächeln und mächtiges Gelächter. Die Wertefundaments der Sozialen Marktwirtschaft und Mono-ADP-Ribosyltransferase ART3 Lachkultur arabisch-muslimischer Frauen am Persi- dessen Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Kon- Stephanie Schmidt (6/07): schen Golf zeptes Molecular analyses of ciliates: implications on spe- cies differentiation and phylogeny Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fakultät für Biowissenschaften,Pharmazie Jacqueline Maier (6/07): Dr. André Casajus (7/07): und Psychologie DNA damage and spontaneous mutagenesis in the Beyond basic structures in game theory Olaf Thalmann (3/07): thyroid gland of rats and mice under the influence of Genetic variation in Gorillas iodine and/or selenium deficiency Søren Krogh Andersen (3/07): Ulrica Dengl (6/07): Promotionen Feature-based visual attention in human EEG Aktuelle Fragestellungen zur Analytik von Dimenhy- Claudia Heine (3/07): drinat und Molsidomin im Rahmen der Qualitäts- Fakultät für Chemie und Mineralogie Expression purinerger Rezeptoren im dopaminergen sicherung von Arzneimitteln Christiane Ulrike Eva Berghof (2/07): System – Einfluss von P2-Rezeptoragonisten und Susan Kralisch (6/07): Synthese, Charakterisierung und Komplexierungs- -antagonisten auf das Wachstum von organotypischen Adipokines: Link Between Insulin Resistance and eigenschaften von Metallkomplexen mit S,O-Donor- Gewebe-Co-Kulturen Obesity liganden Felix Warneken (4/07): Cornelia Deckert (6/07): Yan-Chun Liu (2/07): The Origins of Helping and Cooperation Molecular Aspects of Adiponectin Receptors Nickel auf NiO-Filmen: Analyse von Struktur und Uta Wagner (4/07): Reaktivität mittels Metastabilen Induzierter Elektro- Die Bedeutung genetischer Variationen im Bereich Fakultät für Geschichte,Kunst- und nenspektroskopie (MIES) des Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH) Locus Orientwissenschaften Hui Zong (2/07): bei rheumatoider Arthritis (RA) Susanne Karam (5/07): Transition from the single phase into the double-phase Birgit Mosch (4/07): Lesestrategien im Arabischen als Fremdsprache. Eine regime in the ternary mixtures of Formamide, Die Bedeutung genetischer Variationen im Bereich qualitative Studie zum Einsatz von Strategien Hex4NCl, CsCl and Formamide, Hex4NCl, CsF des Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH) Locus deutschsprachiger Lerner beim Leseverstehen arabi- Claudia Gey (3/07): bei rheumatoider Arthritis (RA) scher Texte Development of new inhibitors for histone modifying Katrin Tefs (4/07): Atef Botros (5/07): enzymes:library screening, natural product isolation Schwerer Typ I Plasminogenmangel als Ursache der Kafka aus Sicht arabischer Intellektueller. Die Wahr- and biological evaluation Conjunctivitis lignosa – Molekulargenetische, hämo- nehmung des jüdischen Beitrages zur europäischen Jörg Fröhlich (3/07): staseologische u. protein-analytische Untersuchungen Moderne zwischen universalistischer Integration und Untersuchungen zur Reduktion von N-substituierten Jens Kolander (4/07): partikularistischer Politisierung Oxazolidin-2-onen Synthese sowie chemische und biologische Eigen- Jessica Böttcher-Ebers (6/07): Tatiana Luts (3/07): schaften von 1-Amino-2,4-dihydroxy-9,10-anthrachi- Der Bogen als visuelles Zeichen im römischen Stadt- Immobilization of metal Salen complexes into meso- nonen bild. Zum Bedeutungswandel eines Architekturele- porous silica and their study in the catalytic epoxida- Jasem Al-Mansour (4/07): ments in der späten Republik tion of olefins Die Bedeutung von psychosozialen Bedingungen für Olaf Czaja (6/07): Kshama Parajuli (3/07): die Lebenszufriedenheit im Alter – Ein interkulturel- Medieval Rule in Tibet: The Rlangs Clan and the Laser based kinetic investigations of halogen radicals ler Vergleich zwischen der deutschen und syrischen Political and Religious History ot the Ruling House in aqueous solution Kultur of the Phag mo gru pa

44 journal Personalia

Ulrike Ludwig (7/07): Fakultät für Physik und Geowissenschaften Franziska Philomena Busse: Philippismus und orthodoxes Luthertum an der Uni- Manuela Reichelt (5/07): Evaluation des Überganges von Jugendlichen und versität Wittenberg – Die Rolle Jakob Andreäs im lu- Entwicklung und atmosphärische Anwendung eines jungen Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ-1 von therischen Konfessionalisierungsprozeß Kursachsens optischen Partikelzählers für Tropopausenbedingun- der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin (1576–1580) gen Eva Veronika Ludwig: Stefan Weixler (7/07): Daniel Fritsch (5/07): Erlaubt die zervikale Lymphknotenmorphologie Kreuzgänge und kreuzgangsgleiche Gangsysteme im Investigation of Nitride and Oxide Semiconductors Rückschlüsse auf die Primärtumorlokalisation bei mittelalterlichen England. Die Entwicklung eines by means of the Empirical Pseudopotential Me- Kopf-Hals-Karzinomen Bautypus im sakralen und profanen Kontext thod Steffen Otte: Felix Fleischer (7/07): Daniel Spemann (6/07): Verlauf und Korrelation funktioneller, Angiographi- Siedlungsarchäologie auf dem Mont Beuvray. DieAus- Anwendungen hochenergetischer Ionenstrahlen in scher und morphologischer Befunde bei exsudativer grabungen der Universitäten Kiel und Leipzig 1989– den Materialwissenschaften: Quantitative Ionen- altersabhängiger Makuladegeneration 1998 im Oppidum Bibracte (Nièvre – Saône-et-Loire) strahlanalyse von optoelektronischen Halbleitermate- Carolyn Finck: rialien und Graphit sowie Erzeugung magnetischer Attitudes towards Preimplantation Genetic Diagnosis Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Ordnung in Kohlenstoff mittels Ionenbeschuss (PGD) in the German General Population Sandra Baquedano Jer (5/07): Vijayasarathi Nagarajan (7/07): Robert Rabenalt: Wille zur Phantasie. Versuch das ,Nichts‘ bei Scho- Vanadium(IV) Complexes on Solid Surfaces and in Die endoskopische extraperitoneale radikale Prostat- penhauer auszuloten Frozen Solutions as Studied by Pulsed EPR Spectros- ektomie (EERPE) – Ergebnisse nach 700 Operationen Anthony Onyemachi Agwuele (5/07): copy Thilo Schwalenberg: Rorty’s Deconstruction of Philosophy and the chal- Histomorphologische Untersuchungen zu den Mus- lenge of African Philosophy Philologische Fakultät kelsystemen am unteren Harntrakt beim männlichen Andrea Claudia Hoffmann (6/07): Torsten Andreas (5/07): Hund – Prüfung der Eignung als Modelltier in der uro- Imagination und Medienaneignung: Ein Vergleich der Zur Perzeption gesungener Vokale logischen Forschung Erinnerung an Traumplots und medial vermittelte Katrin Max (7/07): Julia Teresa Kolloch: Fiktionen Niedergangsdiagnostik. Zur Funktion von Krank- Einfluß einer Carvedilol- und Metoprolol-Therapie Frank Herkenhoff (6/07): heitsmotiven in Thomas Manns Roman „Budden- auf die Expression und Aktivität antioxidativer Risikomanagement für Public Relations.Theoretische brooks“ Enzyme der Skelettmuskulatur bei chronischer Herz- Fundierung und instrumentelle Systematik zur Hand- Eike Lauterbach (7/07): insuffizienz: Ergebnisse einer randomisierten, dop- habung publizistischer Risiken Eine Untersuchung von Sprechfehlern und Inter- pelblinden, placebokontrollierten Studie Barbara Könczöl (7/07): ferenzprozessen beim Dolmetschen Horst Leitsmann: „Ich war, ich bin, ich werde sein“ – Die SED und das Chronisch entzündliche Darmerkrankungen bei Kin- Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl-Liebknecht. Medizinische Fakultät dern und Jugendlichen der Region Leipzig im Zeit- Eine Studie zur Sakralisierung von Politik und politi- jeweils 9/06: raum 1977 bis 1999 schen Mythen in der DDR Holm Sörgel: Christian Kulla: Sandra Fleischer (7/07): Untersuchung zu Wechselwirkungen zwischen At- Modulation der T-Zellfunktion durch flüchtige aroma- Mediale Beratungsangebote als Orientierungsquellen mung und visuell geführten Folgebewegungen der tische Verbindungen für Kinder. Ein Beitrag zur Theorie der Orientierungs- oberen Extremität Alexander Wolfgang Göckritz: funktion des Fernsehens Anne-Berit Trenkmann: Die Analyse der regionalen myokardialen Durch- Gabriele Kühne (7/07): Nachtestung von Patienten mit Wachstumshormon- blutung unter Ruhebedingungen mit Anwendung des Europäische grenzüberschreitende Zusammenarbeit mangel im Adoleszentenalter Power-Doppler-Harmonic-Imaging und der myokar- an den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland: Die Ulrike Magdalena Winter: dialen Kontrastechokardiographie-Ermittlung von EUREGIO und die Euroregion Neiße als EU-Binnen- Epidemiologie frauenspezifischer Beschwerden in Parametern zur Detektion von regionalen Ischämien grenzregion und EU-Außengrenzregion bis zur EU- der Gesamtbevölkerung und Konstruktion eines – Überprüfung eines vereinfachten Analyse-Algorith- Osterweiterung 2004 Fragebogens zur Erfassung gynäkologischer Krank- mus zur Diskriminierung Jörn Bohr (7/07): heitssymptome unter besonderer Berücksichtigung Steffen Kolschmann: Raum als Sinnordnung bei Ernst Cassirer psychischer und somatischer Interaktionsmuster Klinische Effizienz und Sicherheit der thorakoskopi- Stefan Jarolimek (7/07): Kerstin Böhm: schen Talkum-Pleurodese bei malignem Pleuraerguss Kommunikationswissenschaftliche Transformations- Polymorphismen im transforming growth factor-beta Johannes Reuter: forschung. Theoretische Annäherung und das Fallbei- (TGF-beta1) bei Patienten mit chronischer nichtalko- Untersuchungen zur Rolle der Koilozyten (durch hu- spiel Belarus holischer Pankreatitis mane Papillomaviren infizierte Epithelzellen) bei der Axel Philipps (7/07): Hella de Paly: Karzinogenese von Larynx- und Tonsillentumoren Zwischen Unsicherheit und Zurückweisung. Alltägli- Konzentration vo Leptin und dem löslichen Leptin- Johannes Köhler: cher Umgang mit Lebensmittelskandalen rezeptor im Serum gesunder Schulkinder – Zusam- Untersuchungen zur Expression von Proteasen und Sebastian Noll (7/07): menhang mit dem Körperfettgehalt Zytokinen in melanomzellstimulierten Hautfibroblas- Das Verhältnis zwischen Kommune und Bürger im Sebastian Wulff: ten Wandel der Zeit – Reformen für mehr Bürgernähe in Chronisch kranke Kinder und ihre Eltern – Eine Un- Silke Raab-Pless: der Evaluation tersuchung zu Partnerschaft und Bindung bei Eltern Mutationsanalyse therapieresistenter humaner Zyto- Falk-Thoralf Günther (7/07): von Kindern mit Diabetes mellitus Typ 1 megalieviren mittels Echtzeit-PCR Afrika- und Lateinamerikaforschung in Deutschland Christian Karl Brinkmann: Thorsten Kaiser: zwischen Kaiserreich und Drittem Reich: Wissen- Reproduzierbarkeit der Messung makulärer Pigment- Entwicklung, Etablierung und Anwendung einer schaftsentwicklung und äußere Einflüsse im Ver- dichte mit der konfokalen Scanning-Laser-Ophthal- Real-Time-PCR-Methode zur Untersuchung der Re- gleich der Standorte moskopie levanz einer GB-Virus C-Infektion bei HIV-infizier- Carolin Kunz: ten Patienten Fakultät für Mathematik und Informatik Morphometrische Untersuchungen der Haut ver- Julia Borsche: Timm-Ulrich Lochmann (5/07): schiedener Körperregionen Neugeborener Vorstellungen der deutschen Allgemeinbevölkerung Uncertainty in Neural Preceptual Systems Wolfgang Tobias Vogel: über die Schizophrenie Asvin Goel (6/07): Beteiligung der Proteinkinase C an der Vermittlung Alexander Dünnebier: Fleet telematics: Real-time management and planning der Effekte von oxidativen Stress in der pulmonalen Analyse der klinischen Symptomatik von Maligne of commercial vehicle operations Mikrozirkulation Hyperthermie verdächtigen Narkosezwischenfällen, Patryk Burek (7/07): Margret Wegner: die an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Ontology of Functions: A Domain-indepentend Fra- Arthrogrypsis multiplex congenita – Eine Klassifika- und Intensivtherapie der Universität Leipzig bis 2001 mework of Modelling Functions tion erfasst wurden

Heft 5/2007 45 NÜRNBERGER Beamten ZulagenRenten Verschenken Sie nichts von Ihrer Rente!

Nutzen Sie die staatliche Zulage – es lohnt sich für Sie. Denn der Staat fordert und fördert Ihre eigene Vorsorge. Wie viel Sie dazu bekommen können, rechnen wir gern für Sie aus. Und mit dem Spezialtarif für den öffentlichen Dienst wird es für Sie besonders günstig. Anruf genügt.

NÜRNBERGER Beamten Lebensversicherung AG Generalagentur Sabine Schulz Mohnweg 16, 04158 Leipzig Tel./Fax 0341 4620375 Mobil 0171 5426294 [email protected]

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Beamten Lebensversicherung AG

46 journal Personalia

Ina Hartnack: Inhibitoren in Kulturen von humanen Nabelschnurve- Daniel Surall: Behandlungsergebnisse beim infrarenalen Aortena- nen- und Koronararterien-Endothelzellen Alkohol-, Zigaretten- und Cannabiskonsum von Ju- neurysma unter besonderer Berücksichtigung der Raik Mühe: gendlichen mit Migrationshintergrund Prothesendilatation und der Lebensqualität NMDA-Rezeptorexpression im Rattenhirn nach uni- Sebastian Riha: Robert Scheibe: lateraler dopaminerger Läsion der Substantia nigra Liposomaler Gentransfer in retinales Pigmentepithel Multiplex-Analyse inflammatorischer Zytokine im Verena Reichenberger: Karsten Kluba: Atemkondensat von Patienten mit chronisch-obstruk- Schweres Silkonöl als Endotamponade bei kompli- Vergleichende Untersuchungen zur Eignung des Bi- tiver Lungenerkrankung zierter Amotio retinae – Studie zum Einsatz von spectral Index TM (BIS) und des Narcotrend-Index R Robert Stöhr: „Oxane HD R“ (NCT) zur Beurteilung der Hypnosetiefe in der Kin- Quantifizierung viraler RNA verschiedener Gene Benny Schulz: deranästhesie durch Real-Time PCR in Masernvirus infizierten Candida albicans: In vitro-Empfindlichkeitstestung Gabriele Itting: Zellkulturen gegenüber Fluconazol und Itraconazol und moleku- Körperlich – konstituelle Entwicklung von ad libitum jeweils 12/06: larbiologische Charakterisierung mit der Sonde Ca3 gestillten Säuglingen von Frauenmilchspenderinnen Dipl.-Med. Margarete Jungnickel: bei hämatologisch-onkologischen Patienten Dipl.-Med. Uwe Sievert: Ergebnisse der klinischen Lebertransplantation am Robert Schumann: Analyse von Blutspender-Screeningprogrammen zur Transplantationszentrum Leipzig von 1993–2003 Untersuchungen zur spezifischen Regulation der Glu- Erhöhung der Sicherheit einer Transfusion Chris Heyter: tamin-Synthetase unter Glucocorticoideinfluss in pri- Katja Busse: Die Meniskusrefixation mittels biodegradabler Im- mär kultivierten Hepatozyten und Hepatomzelllinien Detektion von Abbauprodukten der Hyaluronsäure plantate Jan-Peter Streidl: mittels MALDI-TOF Massenspektrometrie Oliver Christoph Spies: Optimierungsansätze für die Klinische Umweltmedi- Sandra Weidhaas: Beteiligung von Adenosin-Rezeptoren an Mechanis- zin anhand der Auswertung von Patientendaten der Das Stigma psychischer Krankheit aus der Sicht schi- men der endogenen Belohnung Umweltmedizinischen Sprechstunde am Umweltme- zophren und depressiv Erkrankter Kristina Richter: dizinischen Zentrum der Universität Leipzig Hauke Paarmann: Untersuchung neuropsychologischer Parameter an Hans Christian Volz: Evaluation einer geringinvasiven transösophagealen forensischen Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit – Myokardinfarkt in Ratte und Maus: Expression von Ultraschallmesssonde zur kontinuierlichen Messung Hyperaktivitätsstörung (ADHS) TNF-a, IL-1b und IL-6 im Myokard und Einfluss von des Herzzeitvolumens unter Zuhilfenahme der Puls- Marieluise Baumberger: Propranolol auf die Zytokinexpression und auf die ex- konturanalyse an Patienten während aortokoronarer Geburten von Kindern mit Lippen-, Kiefer-, Gaumen- trazelluläre Matrix Bypassoperationen spalten in Koinzidenz zu maternal-gynäkologischen Gitte Haßhoff: Chris König: Risikofaktoren – eine retrospektive Studie Zur Screeningwertigkeit von In-vitro- und In-Vivo- Der Einfluss der ärztlichen Aufklärung auf das Emp- Patricia Michaela S. Buck: Bewertungen am Beispiel einer spezifischen Produkt- finden von subjektiven Sensationen bei der intraven- Der Einfluss humanen Leptins auf die Proliferation kette für die Kompositfüllungstherapie ösen Applikation jodhaltiger Kontrastmittel bei der von humanen Nabelschnurvenen-Endothelzellen Ines Kranz: Computertomographie Katja Oehring: Die Wertigkeit der Nah-Infrarot-Spektroskopie Susanne Bosse: Die Expression von Mumpsgenen in eukaryontischen (NIRS) in der Karotischirurgie. Vergleichende Unter- Der Nachweis des Zytomegalievirus in Leukozyten und prokaryontischen Expressionssystemen suchungen inAllgemeinanästhesie und Regionalanäs- des peripheren Blutes organtransplantierter Patienten Kristin Donaubauer: thesie. mit Hilfe der in situ-Reverse Transkriptase Polymera- Untersuchungen zu Atherosklerosefaktoren und Au- Jana Redemske: sekettenreaktion toimmunreaktionen in der Genese des einseitigen Auswirkungen einer Anstiegserhöhung auf die biolo- Thomas Greuner: Hörsturzes gischen Messgrößen und die Schrittstrukturparameter Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie im Alexander Franck: beim Laufbandstufentest Rahmen einer Fragebogenstudie für Patienten, Eltern Die operative Behandlung von Wirbelsäulenmetasta- Julia Bratanow: und Kieferorthopäden sen zur Therapie instabilitätsbedingter Schmerz- Postoperative Morbidität und Mortalität nach Opera- Beatrix Meumann: syndrome und Prophylaxe neurologischer Ausfälle. tionen angeborener Herzfehler im Neugeborenenalter Evaluation prospektiver arbeitsprozessbegleitender Eine retrospektiv-deskriptive Studie über sekundäre am Herzzentrum Leipzig im Zeitraum August 1998 Datenerhebungen andrologischer Patienten zur Ge- Tumoren an der Wirbelsäule in den Jahren 1996 bis bis August 2001 unter besonderer Berücksichtigung winnung neuer Einsichten in die Fertilitätsentwick- 2003 des sekundären Thoraxverschlusses lung Pia Heinrich: Kristin Tischendorf: jeweils 1/07: Die Geschichte des Kreiskrankenhauses Herzberg/ Stimulation der Toxinproduktion in Clostridium dif- Michael Göbbeler: Elster von der Gründung bis zur Gegenwart ficile durch subinhibitorische Antibiotika-Konzentra- Entwicklung einer dreidimensionalen Zellkulturme- Anna-Sophia Grosspeter: tionen thode für Müllersche Gliazellen Die Hydroxylapatitkeramik „Endobon“ in der Be- Michael Saborowski: Marcus Rönitz: handlung von Knochensubstanzdefekten – Literatur- Kardiale Induktion im sekundären Herzfeld Überprüfung von Wachstumsprognosen sowie Unter- überblick und Analyse von 58 Fällen Susanne Erler: suchungen zum Verhältnis Knochenalter – chrono- Simone Kimmel: Fatigue bei Tumorpatienten – Untersuchungen im logisches Alter bei groß- und kleinwüchsigen Kin- Operative Behandlung der Subarachnoidalblutung – Quer- und Längsschnitt dern Neuroprotektion durch Hypothermie – Eine tierexpe- Andualem Mossie Ayana: Janett Bartsch: rimentelle Studie Therapeutic role of proteases in preclinical models of Zum Einfluss von oxidativem Stress auf die choli- Thomas Alexander Kupka: sepsis nerge Neurotransmission bei Morbus Alzheimer – Funktionelle Nahinfrarotspektroskopie in den kogni- Sherif Fathy Soliman: Untersuchungen an transgenen Tiermodellen tiven Neurowissenschaften – multimodale Bildge- Entwicklung der Vorfußchirurgie im Bundeswehr- Christian Franke: bung und ereigniskorrelierte Stimulationsdesigns krankenhaus Leipzig Bakterielles Erregerspektrum bei Infektionen des un- Diana Meiler: Sebastian Brock: teren Resprationstraktes in Beziehung zur Diagnose Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen mit Therapiemotivation im Maßregelvollzug gemäß §63 und Antibiotikatherapie Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten StGB – Entwicklung eines Fragebogens und erste em- Marit Schendel: Sandra Beez: pirische Ergebnisse Die Positronen-Emissions-Tomographie und ihr Stel- Der Einfluss von verschiedenen Chemotherapeutika Siad Faisal Odeh: lenwert in der Aktivitätsbeurteilung und Ausbrei- auf das Wachstumsverhalten permanenter Gliomzell- Aerosolassoziierte kardiovaskuläre Notfalleinsätze tungsdiagnostik der Sarkoidose linien in vitro Tobias Graf: Dörthe Heimann: Katrin Meyer: Untersuchung zur Wechselwirkung des Rötelnvirus- Funktionsveränderungen des Schmeckorgans durch Wirkungen von Organoschwefelverbindungen des Nichtstrukturproteins NSP 2 mit dem Retinoblastom- die lokale Strahleneinwirkung bei Radiotherapie in Knoblauchs auf Matrix-Metalloproteinasen und ihre protein und deren Einfluss auf den Zellzyklus der Kopf-Hals-Region

Heft 5/2007 47 Personalia

Alexander Kühn: Untersuchungen zum Einfluss von Schimmelpilzex- Ehrendoktorwürde für Pfarrer Ralf Thomas position im dritten Lebensmonat und im dritten Le- bensjahr auf Zytokinsynthese und allergische Sensi- Beispielhafte Verbindung bilisierung dreijähriger Kinder Matthias Rubach: zwischen Gemeindepfarrer und Intraoperative MR-Bildgebung zur Resektionsfüh- rung bei primären Glioblastomen – Eine quantitative Wissenschaftler Untersuchung zu Resektionsradikalität und Überle- benszeit Margit Thurmaier: Für seine Verdienste um die Bewahrung ger der Landeskirche das Ephoralarchiv Untersuchungen zur Entwicklung des Immunsystems von Landesgeschichte in schwieriger Zeit und die Archive der Kirchengemeinden in von ehemaligen hypotrophen Neugeborenen und und die Verknüpfung von pfarramtlicher Wurzen, später in Grimma. Frühgeborenen im Vergleich zu ehemaligen reifen Praxis und wissenschaftlichem Arbeiten Der in Wurzen Geborene studierte von Neugeborenen am Ende des 2. Lebensjahres unter bekam am 6. Juli der Pfarrer Ralf Thomas 1952 bis 1959 an der Universität Leipzig dem Aspekt erhöhter Infektanfälligkeit und der Aus- bildung einer allergischen Reaktionslage und Ver- die Ehrendoktorwürde durch die Theologi- und trat nach seinem zweiten Theologi- gleich der Untersuchungsergebnisse am Ende des 1. sche Fakultät verliehen. schen Examen eine Pfarrstelle in Dölzig Maria Thieme: „Wir ehren damit einen Mann, dessen Wir- an. Von 1971 bis 1997 war Thomas als CT-Morphologie der Lebergefäße: Detaillierte retro- ken beispielhaft für die Verbindung Pfarrer an der Lutherkirche in Freital-Döh- spektive Analyse im Hinblick auf operative Maßnah- zwischen der praktischen Tätigkeit als Ge- len tätig. men unter Verwendung unterschiedlicher Bildnachbe- arbeitungsmethoden meindepfarrer und wissenschaftlicher In seinen bisherigen wissenschaftlichen Lena-Friederike Kauschen: Arbeit gewesen ist“, erklärte Professor Veröffentlichungen konzentrierte er sich Denaturing High Performance Liquid Chromatogra- Rüdiger Lux, Dekan der Theologischen auf diese Schwerpunkte: das Wurzener phy (DHPLC) als Methode zur Mutationssuche im Fakultät. Ralf Thomas gehört zu den Pfar- Land, besonders im Mittelalter; die Refor- MSH6-Gen bei Patienten mit Verdacht auf HNPCC rern in der sächsischen Landeskirche, die mationszeit in Sachsen; die Vergangenheit (Hereditäres Nichtpolypöses kolorektales Karzinom) Marcus Oliver Hollenstein: ihre praktische pfarramtliche Tätigkeit mit nach 1989/1990. Damit erhält sein bisheri- Tierexperimentelle Evaluierung eines mathemati- weiterführender wissenschaftlicher Arbeit ges wissenschaftliches Werk eine außerge- schen Modells zur aortokoronaren Bypass-Quantifi- verbinden. So wirkte Thomas jahrelang wöhnliche Breite, die sich auf über 1000 zierung mittels hochauflösender Thermographie und im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Jahre Kirchengeschichte erstreckt. erste klinische Erfahrungen Stephanie Charlotte Bauer: Sächsische Kirchengeschichte mit, die Anlässlich der Verleihung der Würde eines Expression von P2X-Rezeptoren in sympathischen strukturell mit dem Institut für Kirchenge- Ehrendoktors sprach Ralf Thomas in sei- paravertebralen Ganglien und Fibroblasten der Ratte schichte der Universität Leipzig verbunden nem Festvortrag zu „Kirche in Sachsen und Katja Töpfer: ist. Fast vier Jahrzehnte lang betreute Pfar- ihre Geschichtsschreibung“. DNA-Nachweis p53-Mutationsanalyse im Atemkon- rer Thomas als ehrenamtlicher Archivpfle- Dr. Manuela Rutsatz densat Juliane Elisabeth Majer: Auswirkungen zyklus- und fertilitätsabhängiger Fak- toren auf die beta-hCG-mRNA-Expression im Endo- metrium nongavider Frauen, sowie Nachweis der dezidualen beta-hCG-mRNA-Expression bei früher intrauterinerund evtrauteriner Schwangerschaft Sebastian Weihrauch: Zellzyklusregulation bei myeloproliferativen Erkran- kungen Carina Weidlich: Interventionelle Therapie komplexer femoraler Ob- struktionen mit selbstexpandierenden Nitinolstents Thomas Düsing: Therapieergebnisse und Endgrößen von Patienten mit Neurosekretorischer Dysfunktion (NSD) Lito-Laura Gerhold: Frühe Prädikatoren für das Rehabilitationsergebnis bei Patienten nach Hirninfarkt Anke Jahn: Radiologische Diagnostik bei zervikalen Dystonien und die Bedeutung für die Therapie mit Botulinumto- xin Ansgar Kutscha: Modellierung ökonomischer Bewertungskriterien zur Unterstützung des strategischen Informationsmana- gements bei der Beurteilung von Krankenhausinfor- mationssystemen Ursula Eleonore Reuß: Suizide in Leipzig – Der Zeitraum von 1935 bis 1945 Lars Rödel: Immunhistochemische Charakterisierung von Protei- Pfarrer Ralf Thomas (M.) erhielt die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät nen der Signaltransduktion und des Zytoskelettes an aus den Händen von Dekan Prof. Dr. Rüdiger Lux (l.) und Rektor Prof. Dr. Franz p21 H-ras Val12 transgenen Mäusen Häuser.Foto: Anja Jungnickel

48 journal Personalia

Führender Maghreb-Forscher mit fliegendem Teppich Ehrenpromotion für Professor Charles Bonn

Die Philologische Fakultät verlieh am oder vermag man seine Eigenständigkeit rung des wissenschaftlichen Nachwuch- 17.Juli Prof. Dr. Charles Bonn von der zu wahren, oder versucht man, beides mit- ses, des autochthonen. Schließlich und Partneruniversität Lyon II die Ehrendok- einander zu verbinden? Ist die Literatur endlich: Im Wissen darum, dass man auf torwürde für seine großen Verdienste in vielleicht auf unterschiedliche Lektürewei- Dauer nicht erfolgreich in einem gesell- Lehre und Forschung, vor allem im Bereich sen angelegt? Nicht spekulativ, sondern schaftsfreien Raum agieren kann, hat der Maghreb-Forschung und der Völker- empirisch hat Monsieur Bonn hier nach Charles Bonn Öffentlichkeitsarbeit betrie- verständigung. „Professor Bonn ist durch Klärung gesucht, durch eine Leserum- ben. Er hat sich von algerischen Tageszei- seine Arbeit am romanistischen Seminar frage, für Philologen damals noch ein an- tungen interviewen lassen und mit seinen seit langem mit der Universität Leipzig rüchiges Verfahren.“ allgemein verständlichen, stets frei gehal- verbunden“, betonte Rektor Franz Häuser. Der Laudator folgte weiteren Stationen, lo- tenen Vorträgen ein breites Publikum zu „Sie haben auf Grund all dieser konkreten kalen und wissenschaftlichen, im Schaffen fesseln vermocht. Auch die zahllosen Arti- gemeinsamen Aktivitäten zur Mehrung des Geehrten, um am Ende ihn selbst zu kel kann man der Öffentlichkeitsarbeit und zur Erweiterung der Forschungsmög- würdigen: „Zurück zu Charles Bonn. Auch zuschlagen, die er für renommierte Lexika lichkeiten unserer Universität sowie zu ein bloßer Schreibtischtäter ist er nicht ge- wie Larousse und Laffont-Bompiani ver- ihrer internationalen Reputation beigetra- blieben. Kaum ein Fachkongress, auf dem fasst und regelmäßig aktualisiert hat. gen.“ er nicht referiert hätte. Viele Tagungen hat Summa summarum: Bonn ist ein hochan- Laudator Professor Arnold Rothe vom er selbst vorbereitet und betreut, oft auch gesehener Forscher und Lehrer, Wissen- Romanischem Seminar der Universität im Ausland, wie in Heidelberg oder zuletzt schaftsorganisator, Promotor und Diener Heidelberg bezeichnete den Geehrten als hier in Leipzig. Ein Kalif muss ihm den seines Fachs. Er ist ein wacher Zeitgenosse eine Persönlichkeit, die ihr Leben nicht legendären fliegenden Teppich geborgt und ein effizienter Kulturvermittler, je- schlechthin nur der Literatur Algeriens und haben. Kaum in Paris-Nord angekommen, mand, der auch zur Vergangenheitsbewäl- später des gesamten Maghreb gewidmet hat er in großer Zahl Kooperationsverträge tigung der Franzosen beiträgt.“m hatte. Charles Bonn habe sie gewisserma- mit auswärtigen Universitäten abgeschlos- So kann, wie der Dekan der Philologischen ßen aus der Taufe gehoben und gilt heute sen, unabdingbare Voraussetzung für die Fakultät, Professor Erwin Tschirner, fest- als einer der weltweit führenden Forscher Erteilung von Einreisevisa und für die Be- stellte, seine Fakultät „stolz darauf sein, in auf diesem Gebiet. „Sich der jungen Lite- schaffung von Zuschüssen und Stipendien. die Reihe ihrer bekannten Namen, den von ratur des Maghreb zu verschreiben, auch Besonders am Herzen lag ihm die Förde- Charles Bonn einzufügen“. Dr. B. Adams dazu gehörte Mut, denn in akademischen Kreisen galt ein derartiger Forschungsge- genstand damals noch als ‚non respectable‘ und war einer universitären Karriere in Frankreich hinderlich. Noch hatte man die Chancen der so genannten Frankophonie nicht erkannt, ihr Innovationspotenzial und ihren Beitrag zur Rettung des Französi- schen als Weltsprache“, sagte Rothe. Weiter hieß es in der Laudatio: „Bereits Bonns 1972 als Buch gedruckte Doktor- arbeit La littérature algérienne de langue française et ses lecteurs packte eine zen- trale, bis heute währende Problematik an: Jene Literatur ist ja ganz überwiegend in der Sprache des anderen, sogar des Kolo- nialherren abgefasst. An wen richtet sie sich also, an die eigenen Leute, die großen- teils des Französischen doch gar nicht mächtig sind, oder gleich an die Europäer? Professor Charles Bonn: hochangesehener Maghreb-Forscher, Wissenschaftsorgani- Passt man sich mit der französischen sator, Promotor und Diener seines Fachs, ein wacher Zeitgenosse, effizienter Kultur- Sprache auch der französischen Kultur an, vermittler – und seit kurzem Ehrendoktor der Univerisität Leipzig. Foto: Jan Woitas

Heft 5/2007 49