Clemensbrief Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
121 Aus Der Bestandsaufnahme Der Vorhandenen Bausubstanz Ergibt
Dorfentwicklung Dorfregion BEHL Abb. 46 2ienburger Bruch - Ausschnitt 7lchennutzungsplan (s/w unmaEstblich genordet) Aus der Bestandsaufnahme der vorhandenen Bausubstanz ergibt sich lediglich ein Gebude das in die Altersklasse vor 18.0 fllt. Insgesamt wurden 20 Abjekte/Hofstellen (zusammen 54 %) vor 1945 errichtet whrend 1. Gebude (zusammen 46 %) j8ngeren Datums sind. Auch bei den spter errichteten Gebuden ist anzunehmen dass diese vorwiegend vor den 1980er Jah- ren erstellt wurden weil ab dann die Fulssigkeit von Vorhaben im AuEenbereich deutlich rest- riktiver gehandhabt wurde. Hinsichtlich freier Baugrundst8cke konnte lediglich eine Baul8cke identifiziert werden f8r die m%glicherweise eine Bebauung zulssig sein k%nnte. Im 2ienburger Bruch sind weder Leerstnde vorhanden noch Baudenkmale inventarisiert. 78r diesen kleinsten Artsteil innerhalb der Dorfregion besteht nach Einschtzung der Dorfent- wicklung f8r 25 Abjekte die Aption einer 7%rderung privater MaEnahmen. Stichworte zur st!dtebaulichen Eigenart und Entwicklungsm5glichkeiten von Eienburger Bruch ° 7ast ausschlieElich einseitige Bebauung entlang der StraEe 2ienburger Bruch als externe Siedlungskolonie im AuEenbereich ° 2ur wenige Einzelhoflagen in der Landschaft umgeben von der freien 7eldflur ° Unterst8tzung der kleinen starken Dorfgemeinschaft. Treffpunkt am Spielplatz mit Pavillon mensch und region 121 Dorfentwicklung Dorfregion BEHL Abb. 4. 2ienburger Bruch - Gebudealter Baudenkmale Leerstand und Baul8cken 7%rderfhigkeit mensch und region 122 Dorfentwicklung Dorfregion BEHL 2ienburger Bruch aus der Entfernung Einm8ndung zum 2ienburger Bruch Dorfplatz bei der Dorfrundfahrt Entfernte Einzelhoflagen in der Landschaft Abb. 48 2ienburger Bruch - 7otos Impressionen -.2.3 0a1nahmen und Projekt Estorf: / a h ! " b / 5 % ;w [ ;/ - 5: - ' 3 0 " b / 5: - C 0 4)* 1 0 0 - t - 0! . *' 0 0 " 0 b - 4'* 7 D% / 57. -
Kinderfest 2011 MTV Diepenau Wir Liefern: Teckentrup-Garagentore Und Antriebe ...Natürlich Bauen Wir Auch Komplett Ein Und Übernehmen Die Wartung
August 2011 Ausgabe 405 Der Grenzbote 1 Ausgabe August 2011 | Nr. 405 Der Grenzbote Informationen des Gewerbebundes Lavelsloh/Diepenau | Auflage: 25.000 www.grenzbote.de Neueröffnung der Toto Lavelsloher Schützenfest Flutlichtturnier des MTV Lotto Verkaufsstelle am 27. und 28. August Diepenau vom 19. -21.8. Seite 2 Seite 3 Seite 3 2 Der Grenzbote Ausgabe 405 August 2011 August 2011 Ausgabe 405 Der Grenzbote 3 „Glücksmomente verschenken & erleben“ Lavelsloher Schützenverein Neueröffnung der Toto Lotto Verkaufsstelle in Lavelsloh feiert am 27. und 28. August 2011 Schützenfest Seit dem 25.07.2011 ist „Toto Lotto Anfang der 90er Jahre übergaben sie das verändert. Die Idee, Geschenkartikel habe viele Ideen und freue mich dar- Bereits am Freitag, den 26. August herzlich eingeladen, um den Vogel von eines jeden Schützenfestes, das Adler- n o c h m a l s Lavelsloh“ wieder eröffnet. Neue Ver- Geschäft an ihre Tochter Beate Narten, zu verkaufen, wird von ihr gerne über- auf, sie umzusetzen. Ich möchte mich 2011, treffen sich die Vereinsmitglieder der Stange zu holen. Außerdem können schießen. Hier werden dann bei einem bis tief in die kaufsstellenleiterin ist Frau Stephanie die sich dazu entschied, ihren Fokus auf nommen und durch das Angebot von herzlich bei Frau Narten für ihr Vertrau- um 18 Uhr im Festzelt auf dem Markt- die Kinder sich in einer Hüpfburg ver- hoffentlich spannenden Wettkampf, ein Nacht das Husmann, die das Geschäft von Frau Toto Lotto zu legen. Sie renovierte den Präsentkörben noch erweitert. Deswei- en und bei meiner Familie und meinen platz, um das Zelt und den Vorplatz zu gnügen. An diesen Nachmittag werden neuer Jung- und Altschützenkönig er- Tanzbein ge- Beate Narten übernimmt. -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Radwegepaten - Zuordnung Routen 24.06.2018
Radwegepaten - Zuordnung Routen 24.06.2018 Radwegepate/ Kurz- Radwegpatin Route Streckenverlauf bez. Bemerkungen Auf Überschneidungen wurde bei den Energieentdeckerr Energie- EN = Energieentdeckerroute Nord, ES = outen nicht entdeckerroute Energieentdeckerroute Süd geachtet. Renate und Klaus Energieentdeckerroute Mitbetreuung von 1 Mock Nord komplett EN ES5 2 Katja Keul Energieentdeckerroute Süd Oyle - Glissen - Mainsche (Punkt 4) ES1 Mainsche (Punkt 4) - Borsteler Moor - Heinz Jürgen Hesterberg - Deblinghausen - Düdinghausen - 3 Weber Energieentdeckerroute Süd Steyerberg (Punkt 8) ES2 Steyerberg (Punkt 8) - Wellie - Liebenau 4 Dagmar Uhr Energieentdeckerroute Süd (Punkt 13) - Oyle ES3 Hier nur auf Beschilderung achten. Wegstrecke wird Liebenau (Punkt 13) - Arkenberg - Rolle von WEA1 5 Dagmar Uhr Energieentdeckerroute Süd Nienburg ES4 mitbetreut. Renate und Klaus Wird mitbetreut 5 Mock Energieentdeckerroute Süd Rolle Nienburg - Oyle ES5 von EN Auf Überschneidungen wurde bei den Einzelrouten nicht Einzelrouten komplett geachtet. 6 Günther Struß Achtertour komplett ACHT 7 Renate Hauke Wolfsroute Südroute mit Verbindungsroute WOLF1 7b Jörg Schmidt Wolfsroute Nordroute WOLF2 Parallel zur Großen 8 Weserlandroute Egon Schmidt Bahn & Bike Uchte - Rahden BA&B bis Essern 9 Günther Struß Leineradweg Kreis Nienburg LEINE NRW-Grenze / Schlüsselburg bei Müsleringen 10 Egon Schmidt Meerweg (West) bis Ströhen LK- Grenze MEER-W Mitbetreuung von ASO8, ASO19, LK-Grenze bei Winzlar bis Landesgrenze 11 Otto Lüer Meerweg (Ost) GW7, WL7 NRW / Schlüsselburg (parallele MEER-O Strecken) 12 Dr. Jens Neinhardt Grafenring Grafenring - Gelb HO-Ge HO=Hoya 13 Carlos Urban Grafenring Grafenring - Grün HO-Gr HO=Hoya 14 I. Broszeit Grafenring Grafenring - Blau-West HO-BW HO=Hoya 15 Dieter Köster Grafenring Grafenring - Blau-Ost HO-BO HO=Hoya 16 Renate Zahnd Grafenring Grafenring - Rot HO-R HO=Hoya RE=Rehburg- 17 Dr. -
Um-Maps---G.Pdf
Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political -
Filme 09 Final.Indd
DIE FILME nordmedia-geförderte Produktionen funded by nordmedia – completed 2009 DIE FILME nordmedia-geförderte Produktionen funded by nordmedia – completed 2009 1 Impressum: Herausgeber/publisher: nordmedia Fonds GmbH Expo Plaza 1 30539 Hannover Tel. +49 (0)511/123 456-0 Fax +49 (0)511/123 456-29 E-Mail: [email protected] www.nordmedia.de Geschäftsführer/chief executive: Thomas Schäffer Geschäftsbereichsleiter Förderung und Standort/ head of funding and development: Jochen Coldewey Redaktion/editor: Susanne Lange Gestaltung/design: Designbüro John Form Übersetzung/translations: Dr. Ian Westwood Redaktionelle Mitarbeit/editorial contributor: Cornelia Groterjahn Druck/printers: Leinebergland Druck GmbH und Co.KG, Alfeld Aufl age/circulation: 2.000 Titel/cover: SOUL KITCHEN © corazón international GmbH & Co KG/Gordon Timpen Die Informationen zu den einzelnen Filmen sind auch im Internet unter www.nordmedia.de abrufbar. Sie beruhen auf den Angaben der Produzenten und Produzentinnen. Information on individual fi lms may be found in the internet under www.nordmedia.de. The fi lm descriptions are based on information provided by the producers. Februar 2010/February 2010 2 Vorwort/foreword Thomas Schäffer Jochen Coldewey Geschäftsführer/ Geschäftsbereichsleiter chief executive Förderung und Standort/ head of funding and development Auf der Zielgeraden zum 10-jährigen nordmedia-Jubiläum Ende 2010 On the home stretch to the nordmedia ten-year anniversary at the end of dokumentiert der vorliegende Katalog detailliert die Produktionsförde- 2010, this year’s catalogue gives a detailed account of the sponsored rungen, die in 2009 fertiggestellt wurden. Vorgestellt werden 51 Produkti- productions completed in 2009. A total of 51 productions are presented – onen – davon viele, die erst ganz frisch zum Jahreswechsel auf den Markt many of which have just appeared on the market in all freshness at the turn gekommen sind beziehungsweise in 2010 noch Premiere haben werden. -
LANDKREIS NIENBURG/WESER Der Landrat FD Naturschutz
LANDKREIS NIENBURG/WESER - 1 - Stand: 2015-02-25 Der Landrat Verzeichnis der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Nienburg/Weser FD Naturschutz gemäß § 14 (9) NAGBNatSchG zu §22 BNatSchG Wichtiger Hinweis: Das Verzeichnis begründet keine Rechte und Pflichten. Verbindlich sind die angegebenen Verordnungen bzw. Satzungen, für § 19NAGBNatSchG zu § 26 BNatSchG Landschaftsschutzgebiete die gesetzlichen Bestimmungen Kenn- Name Verordnung/ a) Gemeinde/ Gemarkung(en) Flurbezeich- Größe reines LSG zeichen Satzung b) Samtgemeinde - soweit bekannt - nung(en) im LK a) Datum - soweit in ha b) Fundstelle bekannt - NI LSG c) Änderungen 1 Hügelgräberfeld a) 29.09.1971 a) Flecken Uchte Woltringhausen 9 13,66 Woltringhausen b) Abl.R.B.Han. Nr. 21 vom b) Uchte 13.10.1971 S. 309 3 Alte Burg-Wallanlage a) 30.03.1971 a) Flecken Steyerberg Deblinghausen 9, 11, 13 2,09 b) Abl.R.B.Han. Nr. 8 vom b) Steyerberg 14.04.1971 S. 105 8 Hügelgräberfeld a) 29.09.1971 a) Stadt Nbg. Erichshagen 7 0,59 Erichshagen b) Abl.R.B.Han. Nr. 21 vom b) " " 13.10.1971 S. 308 12 Freilichtbüne Marklohe a) 21.09.1954 a) Marklohe Marklohe 3 0,37 b) Abl.R.B.Han. Nr. 23 vom b) Marklohe 13.11.1954 S. 227 13 Schierholz a) 25.03.1969 a) Flecken Steyerberg Steyerberg 16, 17 71,31 b) Abl.R.B.Han. Nr. 8 vom b) Steyerberg 16.04.1969 S. 107 16 Hügelgräberfeld a) 31.01.1957 a) Balge Mehlbergen 2 0,45 Mehlbergen b) Abl.R.B.Han. Nr. 5 vom b) Marklohe 02.03.1957 S. 31 17 Kleiner Maschsee a) 17.12.1957 a) Landesbergen Landesbergen 16 5,24 b) Abl.R.B.Han. -
Historischer Ortsrundgang Eystrup
Historischer Ortsrundgang Eystrup auf dem alten Dorfanger, dem „Bauernbrink“, zur Verschönerung des Plat- die Gemeinde Eystrup eingegliedert. Mit seinen historischen Hofanlagen leum erbauen. Das Gebäude mit Andachtsraum zes, als Wetterschutz und Symbol für seine Zwillingssöhne Wilhelm und ist Mahlen eines der ältesten Dörfer in der ehemaligen Grafschaft Hoya. Herrausgeber und Gruft wurde im Stil des Historismus erbaut. Adolph gepflanzt habe. Zwei Lindenblätter des ehemaligen Baumes zieren Neben dem Siebenmeierhof befanden sich hier vier weitere Vollmeier- Wiege des Eystruper Senfs Im Kellergewölbe befinden sich vier Särge der noch heute das Ortswappen der Gemeinde Eystrup. Mehr als zweihundert höfe und eine Köthnerstelle. Diese wurden von den Grafen von Hoya und Hauptstraße 56a, Entfernung bis zur Station 17: 300 m Heimatverein Eystrup Grafschaft Hoya e.V Familie von Kronenfeldt und ein Sarg der Familie 16 Hauptstraße 68 Jahre stand die Zwillingslinde auf dem Rondell in der nach ihr benannten dem damaligen Burgherrn von Behr belehnt. Die Höfe liegen wie an einer Standort der ehemaligen Eystruper Brinksitzerstel- von Staffhorst. Die Gräfin selber wurde 1891 ne- le Nr. 67 (heute Hauptstraße 56). Hier begann der 27324 Eystrup Straße, und zwar dort, wo die Bäckerstraße die westliche Grenze des Stra- Schnur gezogen an der Dorfstrasse, die von der Kirche Eystrup bis zur ben ihrem Ehemann in Cadenberge beigesetzt. Quartiermeister Johann Ludwig Lehmann im Jahre Tel. (04254) 769 ßenzuges bildet. Verkehrstrasse Nienburg – Verden führt. Sie haben noch heute die Haus- nummern 2-6. Der vielleicht älteste Hof von ihnen war der sogenannte Heute ist das Mausoleum im Besitz der Kirchen- 1809 mit der Herstellung des Eystruper Senfs. -
Landkreis Nienburg (Weser) Bezirk Hannover
Landkreis Nienburg (Weser) Bezirk Hannover Übersicht und Gebietsentwicklung und 8 Samtgemeinden, zu denen insgesamt 32 Mitgliedsgemeinden gehören. Der Landkreis Nienburg (Weser) gehört mit 1 399 km2 zu den flä- chenmäßig überdurchschnittlich großen Gebietskörperschaften in Niedersachsen. Doch mit seinen etwas mehr als 126 000 Einwohnern Naturräume (Stand: Ende 2004) zählt er im landesweiten Vergleich zu den Krei- sen mit geringerer Einwohnerzahl. Folglich ist auch die Bevölke- Die Landschaft des Kreisgebietes ist Teil der naturräumlichen Einhei- rungsdichte mit 90 Einw./km2 relativ niedrig. Der Kreis nimmt durch ten Weser-Aller-Flachland sowie Ems-Hunte-Geest-und-Dümmer- seine Lage im geografischen Mittelpunkt des Landes Niedersachsen, Geestniederung. Das den Landkreis prägende Weser-Urstromtal mit zugleich aber in Nachbarschaft zum äußersten Nordosten Nordrhein- seinen Auelehmdecken (junge Hochwasserablagerungen) markiert Westfalens eine günstige Position zwischen den Wirtschafts- und die Westgrenze des Weser-Aller-Flachlandes mit seinen Moränen, Ballungsgebieten Bremen und Hannover einerseits und dem Wirt- typischen Gletscherablagerungen der vorletzten Eiszeit. Dieser schaftsraum Ostwestfalen andererseits ein. Er grenzt im Norden an Landstrich weist teilweise wellige Oberflächenformen auf und wird die Kreise Soltau-Fallingbostel und Verden. Der westliche Nachbar ist durch kleinere Fluss- und Bachniederungen gegliedert. Stellenweise der Kreis Diepholz, im Osten grenzt er an die Region Hannover und trifft man Binnendünen, auf denen in der Regel Nadelbäume stocken, im Süden an den Kreis Schaumburg und den westfälischen Kreis und Flugsanddecken an. Im Bereich des Landkreises bestimmen Minden-Lübbecke. zudem ausgedehnte, nacheiszeitlich entstandene Moorkomplexe wie das Lichten-, das Krähen-, das Rehburger- und das Buchholzmoor Entwicklungs- und Verkehrsleitlinie des Kreisgebietes ist das Weser- das Landschaftsbild. Im Süden des Kreisgebietes ragt aus dieser tal. -
Grenzbote-451-2017-August-1
August 2017 Ausgabe 451 Der Grenzbote 1 Ausgabe August 2017 | Nr. 451 Der Grenzbote Informationen des Gewerbebundes Lavelsloh/Diepenau | Auflage: 25.000 www.grenzbote.de EDEKA Röthemeier: Neue Adresse Sparkasse Nienburg übergibt Spende für den guten Zweck für Menze Haustechnik 20.000 Euro an Sportvereine Seite 5 Seite 6 Seite 7 2 Der Grenzbote Ausgabe 451 August 2017 August 2017 Ausgabe 451 Der Grenzbote 3 Ferienspiele in Diepenau Beeindruckende Leistungen im Plattdeutschen Die „Minis“ schnuppern beim Faustball Lesewettbewerb „Schoolkinner leest Platt“ paar Faustballkenner waren auch Ende Mai fand in Northeim der dies- Mit dabei waren die Sieger aus dem kenburg), Tina Ostenförth (Grundschule dabei - direkt an den Faustbällen aus- Flutlicht- jährige Bezirksentscheid beim Platt- Kreisentscheid der Sparkasse Nien- Warmsen), Svenja W. (IGS Nienburg), probieren. Dies war teilweise schwie- deutschen Lesewettbewerb statt. burg: Elisa Geißdorf (Grundschule Dra- Famke-Merith Stolte (ASS Nienburg) riger als gedacht. Dennoch stellte turnier des und Nina Langhorst (OBS Uchte). Sie sich auch schnell ein kleiner Erfolg traten gegen 23 Schüler/innen aus ein, wenn der Ball richtig mit dem MTV Diepenau sechs Landkreisen der Region an. Der Honda WX 10 Unterarm getroffen wurde. Und so achtköpfigen Jury fiel es nicht leicht, Frischwasserpumpe Vom 18. - 20. August ist es wieder konnte am Ende auch etwas Faustball aus den perfekt vorgetragenen Lesun- * gespielt werden. soweit: der MTV Diepenau lädt zu gen einen Sieger aus jeder Altersgrup- 459,-€ seinem alljährlichen Flutlichttur- pe für den Landesentscheid zu nomi- nier ein. * UVP des Herstellers Für manche Kinder war damit noch nieren. Wir beraten Sie: nicht Schluß, sie fuhren direkt zum Sportplatz nach Diepenau weiter. -
Veränderungen in Der Niedersächsischen Vogelwelt Im 20
Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 35: 1-18 (2003) 1 Veränderungen in der niedersächsischen Vogelwelt im 20. Jahrhundert Herwig Zang ZANG , H. (2003): Veränderungen in der niedersächsischen Vogelwelt im 20. Jahrhundert. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 35: 1-18. In Niedersachsen sind von 1901–2000 17 Brutvogelarten verschwunden, 28 haben sich neu oder wieder angesiedelt, insgesamt gab es 2000 197 regelmäßig brütende Arten. Als Beispiele für die Dynamik und die unterschiedlichen Entwicklungen in den verschiedenen Lebensräumen werden 74 Vogelarten mehr oder weniger kurz vorgestellt. Dabei überwiegen negative Bilanzen bei Niedermooren und Feuchtgrünland, Hochmooren, Bächen und Flüssen, Heiden und Ackergebieten, positive bei Stillgewässern, Küste, Wäldern und Siedlungen. Von den negativen Entwicklungen sind vor allem Limikolen, Hühnervögel und Langstreckenzieher betroffen, von den positiven Enten, Möwen und Standvögel (einschließlich der Kurzstreckenzieher). H. Z., Oberer Triftweg 31A, 38640 Goslar, [email protected] Einleitung Lebensraumes dieser Art, ursprünglich aus - schließlich Binnen landbrüter, hat sie seit den Die Festveranstaltung zum 30-jährigen Beste - 1930er Jahren zunächst nur vereinzelt, seit den hen der Niedersächsischen Ornithologischen 1950er Jahren zunehmend die Küste und die Vereinigung e.V. (NOV) in Hannover am 31. Inseln besiedelt ( ZANG 1991, Z ANG et al . 1991). August 2002 zu Beginn eines neuen Jahrhun - Nur für wenige Arten wie z. B. den Weiß storch derts war der Anlass, nach dem Festvortrag zur liegen langfristige Datenreihen etwa von 1900– „Situation der mitteleuropäischen Vogelwelt“ 2000 vor, vielfach beginnen Zählungen erst in (GLUTZ V. B LOTZHEIM 2002) auch auf die Verän - den 1950er Jahren, für viele Arten fehlen sie derungen der Brutvogelwelt in Niedersachsen ganz. Auf ihre Entwicklung kann nur indirekt während des vergangenen 20. -
Zeichen ND NI Bezeichnung Verordnung
LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: 01.02.2019 Verzeichnis der Naturdenkmale im Landkreis Nienburg/Weser Der Landrat Auszug nach § 14 (9) NAGBNatSchG zu § 22 BNatSchG Fachdienst Naturschutz Blatt Nr. 1 Wichtiger Hinweis: Das Verzeichnis begründet keine Rechte und Pflichten. Verbindlich sind die angegebenen Verordnungen bzw. Satzungen, für § 21 NAGBNatSchG zu § 28 BNatSchG Naturdenkmäler die gesetzlichen Bestimmungen. Kenn- Bezeichnung Verordnung/ a) Gemeinde/Stadt Gemarkung(en) Flurbezeich- Größe Bemer- zeichen Satzung b) Samtgemeinde nung(en) in ha kungen ND a) Datum a) Flur TK 25 Nr. NI b) Fundstelle b) Flurstück(e) 1 Dorflinde a) 19.09.1984 a) Warmsen Bohnhorst a) 14 3518 "Alte Dorflinde" b) Abl.R.B.Han b) Uchte b) 53 Nr. 22 vom 17.10.1984 3 2 Buchen a) 19.09.1984 a) Landesbergen Brokeloh a) 4 3421 b) s. ND NI 1 b) Landesbergen b) 12/4, 12/5 4 Eiche a) 19.09.1984 a) Linsburg Linsburg a) 2 3421 b) s. ND NI 1 b) Steimbke b) 12/7 6 Ulme a) 19.09.1984 a) Wietzen Holte a) 4 3320 b) s. ND NI 1 b) Marklohe b) 31/6 8 3 Eiben a) 19.09.1984 a) Binnen Binnen a) 7 3320 b) s. ND NI 1 b) Liebenau b) 41 9 Linde a) 19.09.1984 a) Binnen Binnen a) 7 3320 b) s. ND NI 1 b) Liebenau b) 38 10 Eiche a) 19.09.1984 a) Raddestorf Harrienstedt a) 21 3519 b) s. ND NI 1 b) Uchte b) 1 12 2 Findlinge a) 19.09.1984 a) Nienburg Nienburg a) 2 3321 b) s.